EP1588052A1 - Axialkolbenmaschine mit fixierbarem gleitstein an der schrägscheibe - Google Patents

Axialkolbenmaschine mit fixierbarem gleitstein an der schrägscheibe

Info

Publication number
EP1588052A1
EP1588052A1 EP04797863A EP04797863A EP1588052A1 EP 1588052 A1 EP1588052 A1 EP 1588052A1 EP 04797863 A EP04797863 A EP 04797863A EP 04797863 A EP04797863 A EP 04797863A EP 1588052 A1 EP1588052 A1 EP 1588052A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding block
swash plate
recess
piston
piston machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04797863A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1588052B1 (de
Inventor
Roland Belser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Original Assignee
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueninghaus Hydromatik GmbH filed Critical Brueninghaus Hydromatik GmbH
Publication of EP1588052A1 publication Critical patent/EP1588052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1588052B1 publication Critical patent/EP1588052B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure

Definitions

  • the invention relates to an axial piston machine with a swash plate.
  • a spherical recess is provided in the swash plate into which a sliding block is inserted.
  • This sliding block is flat on its side protruding from the swash plate and is supported with this flat surface on the actuating piston. If the angle of inclination of the swash plate changes, the sliding block is rotated in the dome-shaped recess. Due to the rotation of the swashplate, the sliding block on the actuating piston makes a lateral movement.
  • the sliding block can therefore not be firmly connected to the adjusting piston, but can only rest against the adjusting piston, as a result of which the orientation of the flat surface of the sliding block relative to the swash plate is determined.
  • the sliding block is partially taken up by the swash plate or an actuating piston.
  • the sliding block is inserted into a spherical recess in the swash plate or the actuating piston.
  • the sliding block can be inclined relative to the swash plate and the actuating piston.
  • the recess at least partially surrounds the sliding block to such an extent that it is fixed in the recess.
  • areas that enclose the sliding block and fix it are formed at the opening of the recess.
  • An elastic element is provided in order to prevent twisting of the sliding block which is not in contact with a corresponding surface of the actuating piston or the washer. This elastic element applies a force to the sliding block, which presses it against the fixing areas.
  • the sliding block is pressed against the fixing areas by the elastic element and friction is generated. This friction depends on the force of the elastic element and can therefore be set so that accidental twisting is reliably prevented.
  • the elastic element in a receiving recess which is introduced at the base of the recess opposite the opening. It is furthermore advantageous that such a receiving recess is necessary anyway for the introduction of the spherical recess.
  • the solution according to the invention of preventing the sliding block from rotating is thus achieved in a particularly simple manner by selecting an elastic element which can be inserted into the already existing receiving recess.
  • the elastic element consists of a spring.
  • an intermediate piece which is inserted between the spring and the sliding block prevents the end of the spring which is supported on the sliding block from mechanically damaging the sliding block during operation.
  • a material can be used which, together with the material of the sliding block, has a low coefficient of friction.
  • Figure 1 is a sectional view of an axial piston machine according to the invention with a swash plate.
  • Figure 2 is an enlarged view of the adjusting device with the sliding block in contact with it.
  • FIG. 3 shows an enlarged illustration of a first exemplary embodiment of a swash plate of an axial piston machine according to the invention
  • FIG. 4 shows an enlarged illustration of a second exemplary embodiment of a swash plate of an axial piston machine according to the invention
  • Figure 5 is a schematic representation of the relative position of the sliding block to the swash plate during insertion.
  • Fig. 6 is a schematic representation of the relative position of the sliding block to the swash plate during operation.
  • Fig. 1 shows an axial section through an axial piston machine 1 in swash plate construction, in which an adjusting device 2 is provided.
  • the basic structure of an axial piston machine 1 in swash plate construction is known, so that the following description can be limited to the essential components.
  • a shaft 3 is rotatably mounted on a first bearing 4 and on a second bearing 5 in a housing 6 of the axial piston machine 1.
  • the housing 6 of the axial piston machine 1 is divided into a base body 6a and a cover body 6b screwed to the base body 6a.
  • a cylinder drum 7 is rotatably connected to the shaft 3.
  • the cylinder drum 7 there are cylinder bores 8, offset in a pitch circle, in which pistons 9 are axially displaceable.
  • the pistons 9 are connected via ball joint connections 10 to slide shoes 11 and are supported via slide shoes 11 on a swash plate 12 designed as a swivel cradle.
  • the stroke of the pistons 9 in the cylinder bores 8 is predetermined by the swivel angle ⁇ of the swash plate 12.
  • the swash plate designed as a swivel cradle is shown twice in FIG. 1 in its neutral position and in a position swiveled by the swivel angle ⁇ .
  • the cylinder drum 7 is held in contact with the control body 13 by means of a spring 22.
  • the spring 22 is supported on the cylinder drum 7 via a first ring 23 and on the shaft 3 via a second ring 24.
  • the cylinder drum 7 can be moved axially relative to the stationary shaft 3 via a wedge-groove connection.
  • the adjustment device 2 is used to pivot the swash plate 12.
  • the adjustment device 2 is integrated in a receiving bore 16 of the housing 6 and consists of an actuating piston 18 which is connected to the swash plate 12 via the ball joint connection and which is guided axially in the receiving bore 16, one into the Receiving bore 16 used control valve 19 and an actuator 21 which specifies a control force for a valve piston 20 of the control valve 19.
  • the ball joint connection 17 comprises a sliding block 31 which is inserted in a spherical recess 80 in the swash plate 12 and is secured there against unintentional rotation by a spring 86. Details of the swash plate 12 and the arrangement of the sliding block 31 are explained below in the description of FIGS. 3 to 6.
  • the control valve 19 and the actuating piston 18 are arranged axially offset from one another in the receiving bore 16.
  • An embodiment of the adjusting device 2 is shown enlarged in FIG. 2.
  • the exemplary embodiment essentially corresponds to the exemplary embodiment shown in FIG. 1, with the difference that an adjusting screw 30 is additionally provided in the exemplary embodiment shown in FIG. 2. Otherwise, elements that correspond to FIG. 1 are provided with corresponding reference numerals in order to facilitate the assignment.
  • the actuating piston 18 is cup-shaped, so that its wall 32 surrounds a cavity 33 which receives a return spring 34 for the valve piston 20 of the control valve 19, which will be described in more detail.
  • the return spring 34 is clamped between the bottom 35 of the pot-shaped actuating piston 18 and a spring plate 39, which is connected to a first end 40 of the valve piston 20 of the control valve 19.
  • the spring plate 39 has an axial longitudinal bore 41 which is placed on a pin-shaped projection 42 of the valve piston 20.
  • the return spring 35 is supported on an outside step 43 of the spring plate 39.
  • an outer annular groove 44 is provided, which is connected to the cavity 33 via a radial channel 68.
  • the annular groove 44 also serves as a hydraulic stop.
  • the diameter of the cavity 33 is larger than the diameter of the spring plate 39, so that the spring plate 39 is received by the cavity 33 of the actuating piston 18 in the maximum pivoting position shown in FIG. 2.
  • the actuating volume 45 which also includes the cavity 33 of the actuating piston 18, there is a predetermined one from the actuator 21 via the control valve 19 Signal pressure.
  • the control valve 19 consists of a stationary, sleeve-shaped connection body 46, in which a tank connection 47 and a pressure connection 48 are formed.
  • the connector body 46 is sealed off from the housing 6 by a seal 49, for example an O-ring.
  • a seal 49 for example an O-ring.
  • Inside the connection body 46 there are a valve sleeve 50, in which the valve piston 20 is axially movable.
  • a longitudinal bore 52 formed as a blind bore and a
  • the connecting channel 51 is connected to the tank connection 47 via a throttle 54.
  • the valve sleeve 50 has a first ring channel 55, while the valve sleeve 50 has a second ring channel 56 in the area of the pressure connection 48.
  • the valve piston 20 has a first annular space 57 which is connected to the pressure connection 48 via a first radial bore 56 and which is sealed via a sealing section 58 and a radial projection 59 of the valve piston 20. Furthermore, the valve piston 20 has an annular space 61 connected to the tank connection 47 via a second radial bore 60, which is sealed by a sealing section 62 and a radial projection 63 of the valve piston 20. A first control edge 64 is formed at the transition from the first annular space 57 to the projection 59, while a second control edge 65 is formed at the transition from the second annular space 51 to the projection 63.
  • the actuator 21 exerts a control force via a tappet 66 on the second end 67 of the valve piston 20 opposite the return spring 34.
  • the function of the adjusting device 2 is as follows:
  • each control force predetermined by the actuator 21 corresponds to a defined position of the actuating piston 18 and thus to a defined swivel angle ⁇ of the swivel plate 12.
  • valve piston 20 there is a through-channel 76 in the valve piston 20, which connects the actuating volume 45 to the spring chamber 77, which receives the pressure spring 71.
  • the pressure on the left of the valve sleeve 50 is the same as that on the right of the valve sleeve 50, and the signal pressure in the actuating volume 45 has no influence on the axial position of the valve sleeve 50.
  • the swash plate 12 is shown again enlarged with the sliding block 31 received by it.
  • a spherical recess 80 is made in the swash plate 12 to accommodate the sliding block 31.
  • the diameter of the spherical recess 80 corresponds to the diameter of the spherical sliding block 31.
  • the invention is not limited to the reception of the sliding block 31 shown in the exemplary embodiments in a recess 80 in the swash plate.
  • the sliding block 31 can also be inserted into the actuating piston 18.
  • the configuration of the spherical recess 80 described in detail below then takes place accordingly in the recess of the actuating piston 18.
  • the position of the center M of the spherical recess 80, which coincides with the center of the sliding block 31, is selected such that the sliding block 31 is received by the recess 80 further than its equator.
  • the recess 80 thus forms an undercut, which is generally designated in the drawing as the fixing region 83.
  • a contact surface 81 is in on the sliding block 31
  • the inclination of the sliding block 31 or its contact surface 81 relative to the swash plate 12 is eliminated.
  • the sliding block 31 can thus rotate freely in the spherical recess 80, as a result of which the contact surface 81 rotates relative to the
  • the spherical recess 80 has at least two undercuts 82 on its side 87 facing the adjusting device 2 over part of the circumference of its opening. Undercuts 82 are formed between the fixing regions 83 along the circumference of the opening of the spherical recess 80. In order to be able to insert the sliding block 31 into the spherical recess 80, flats 84 are formed on the sliding block 31. These flattened areas 84 are distributed over the circumference of the sliding block 31 such that the sliding block 31 can be inserted into the spherical recess 80 past the fixing regions 83.
  • the sliding block 31 is rotated such that the flats 84 are positioned in the region of the undercuts 82.
  • those areas of the sliding block 31 in which no flats 84 are formed are simultaneously positioned in the fixing areas 83.
  • the fixing areas 83 encompass the sliding block 31 and prevent the sliding block 31 from sliding out of the spherical recess 80.
  • the fixing areas 83 encompass the sliding block 31 and thus hold it in the spherical recess 80. However, the sliding block 31 can continue to rotate about the center M common to the spherical recess 80.
  • an elastic element is provided in the washer 12. According to the preferred exemplary embodiment shown, this elastic element is a spring 86.
  • the spring 86 is inserted into a receiving recess 85 and, in the unloaded state, is longer than the depth of the receiving recess 85, which is designed as a blind hole, for example the spring 86 is compressed and is supported on the bottom of the blind hole.
  • the spring 86 exerts a force on the sliding block 31 at all times, with which the sliding block 31 in Direction is pressed out of the spherical recess 80.
  • the sliding block 31 slipping out due to this force is prevented by the fixing areas 83, against which the sliding block rests with part of its surface in the manner already described.
  • the force generated by the spring 86 is supported by the fixing areas 83.
  • a frictional force is generated between the sliding block 31 and the fixing areas 83.
  • the magnitude of this frictional force depends on the preload of the spring 86 and can be freely selected by selecting a corresponding spring 86.
  • the spring 86 can thus be selected so that accidental rotation of the sliding block 31 is reliably prevented.
  • it is preferably also taken into account that the receiving recess 85 is already made in the swash plate 12 anyway.
  • the receiving recess 85 is used in the manufacture of the spherical recess 80 for guiding a tool. A fixation of the position of the sliding block 31 can thus be achieved with simple means without an additional work step.
  • the spring 86 does not act directly on the surface of the sliding block 31, but rather transmits its force to an intermediate piece 88, which in turn is supported on the sliding block 31.
  • the spring 86 can be chosen to be so short that the intermediate piece 88 is guided a little way through the receiving recess 85 becomes.
  • an extension 89 can also be formed on the intermediate piece 88, the outer diameter of which corresponds to the inner diameter of the spring 86 designed as a spiral spring. This extension 89 can then be inserted into the spring 86, which eliminates the risk of incorrect positioning during assembly of the sliding block 31.
  • another elastic element can also be used, for example a rubber cylinder that is elastically deformable.
  • a rubber cylinder that is elastically deformable.
  • Such an elastic element in the form of a rubber cylinder can also be inserted into the receiving recess 85.
  • Another alternative is to form a circumferential groove 90 in the spherical recess 80 into which a spring ring 91 is inserted.
  • a spring ring 91 offers the advantage over the spring 86 inserted in the receiving recess 85 that once this elastic element has been positioned by inserting it into the groove 90, it also ensures that it remains in this position while the sliding block 31 is inserted into the spherical recess 80 becomes.
  • a spring ring 91 is preloaded in the radial direction by inserting the sliding block 31 and thus also applies a force to the sliding block 31, which generates a frictional force on the fixing areas 83.
  • FIG. 5 shows a top view of the swash plate 12 from the side 87 facing the adjusting device 2 during the assembly of the sliding block 31.
  • the solid line shows the edge of the opening of the spherical recess 80 of the Adjustment device 2 facing side 87.
  • the extent of the opening is greater than the diameter d ⁇ of the spherical sliding block 31.
  • the undercuts 82 each extend along a quarter circle.
  • the fixing areas 83 also extend along a quarter circle, but rotated 90 ° with respect to the undercuts 82. Instead of the arrangement of the undercuts 82 and the fixing areas 83 shown in pairs, other geometries can also be selected.
  • Flats 84 are formed on the sliding block 31, which preferably extend along a circular line concentric with the center M of the spherical sliding block 31.
  • the diameter d 2 of this circular line is somewhat smaller than the extent of the opening of the spherical recess 80 in the fixing regions 83.
  • the sliding block 31 can thus be inserted into the spherical recess 80 in the position shown in FIG. 5 into the plane of the drawing.
  • the sliding block 31 is then rotated through 90 ° and the sliding block 31 is thus fixed in the swash plate 12 in the manner of a bayonet lock. This results in the arrangement shown in FIG. 6.
  • the sliding block 31 is now covered in the area of its full diameter d x by the fixing areas 83, while the flats 84 are arranged opposite the undercuts 82.
  • the spherical sliding block 31 is held in the spherical recess 80 by the overlap between part of the sliding block 31 and the fixing regions 83 formed on the swash plate 12.
  • FIG. 6 The position of the section of FIGS. 3 and 4 is also indicated in FIG. 6. Due to the selected position of the cut of the slant plate 12 is both in FIGS. 3 and 4 Undercut 82 and a fixing area 83 can be seen.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown, but also includes possible combinations of features of the individual exemplary embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine mit einer Schrägscheibe (12) und einem Stellkolben (18), der die Schrägscheibe (12) über einen von der Schrägscheibe (12) oder dem Stellkolben (18) teilweise aufgenommenen Gleitstein (31) berührt. Der Gleitstein (31) ist in einer Richtung relativ zu der Schrägscheibe (12) bzw. dem Stellkolben (18) neigbar und durch eine Öffnung in eine in der Schrägscheibe (12) bzw. dem Stellkolben (18) ausgebildete Ausnehmung (80) einsetzbar, wobei der Gleitstein (31) durch in der Ausnehmung (80) ausgebildete fixierende Bereiche (83) in der Ausnehmung (80) fixiert ist. In der Schrägscheibe (12) bzw. dem Stellkolben (18) ist ein elastisches Element (86, 91) vorgesehen, das den Gleitstein (31) mit einer in Richtung auf die den Gleitstein (31) fixierenden Bereiche (83) hin gerichteten Kraft beaufschlagt.

Description

Axialkolbenmaschine mit fixierbarem Gleitstein an der Schrägscheibe
Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine mit einer Schrägscheibe.
Bei Axialkolbenmaschinen ist es bekannt, den Neigungswinkel einer Schrägscheibe relativ zu der Drehachse einer Zylindertrommel mittels einer Versteilvorrichtung einzustellen. Aus der DE 199 49 169 AI ist es bekannt, eine Versteilvorrichtung in eine dafür vorgesehene Aufnahme in dem Gehäuse der Axialkolbenmaschine einzusetzen. In Abhängigkeit von einer Steuergröße wird dann durch einen Stellkolben der Verstellvorrichtung in einem Randbereich der drehbar gelagerten Schrägscheibe eine Kraft auf diese übertragen und die Schrägscheibe somit in ihrem Neigungswinkel verstellt .
Um die lineare Bewegung des Stellkolbens in eine Drehbewegung der Schrägscheibe umzusetzen, ist in der Schrägscheibe eine kalottenförmige Ausnehmung vorgesehen in die ein Gleitstein eingesetzt ist . Dieser Gleitstein ist an seiner aus der Schr gscheibe herausragenden Seite flach ausgeführt und stützt sich mit dieser ebenen Fläche an dem Stellkolben ab. Bei einer Änderung des Neigungswinkels der Schrägscheibe wird der Gleitstein in der kalottenförmigen Ausnehmung gedreht . Aufgrund der Drehung der Schrägscheibe führt der Gleitstein auf dem Stellkolben eine seitliche Bewegung aus. Der Gleitstein kann daher nicht fest mit dem Stellkolben verbunden werden, sondern kann nur an dem Stellkolben anliegen, wodurch die Orientierung der ebenen Fläche des Gleitsteins relativ zu der Schrägscheibe bestimmt wird.
Daraus ergibt sich das Problem, dass bei einem Ausbau der Versteilvorrichtung, z. B. zu Wartungszwecken oder aufgrund einer Reparatur, die Lage des Gleitsteins bzw. seiner ebenen Fläche nicht mehr definiert ist, da sich der Gleitsteins frei in der sphärischen Ausnehmung drehen kann. Dies kann dazu führen, dass beim Wiedereinsetzen der Versteilvorrichtung nicht mehr die flache Seite des Gleitsteins mit dem Stellkolben in Anlage kommt .
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Axialkolbenmaschine mit einer Schr gscheibe und einem Gleitstein zu schaffen, bei der die relative Lage des Gleitsteins auch dann erhalten bleibt, wenn sich der Gleitstein nicht in Anlage mit einer korrespondierenden Fläche befindet .
Die Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Zum Bewegen der Schrägscheibe mittels einer Verstellvorrichtung wird der Gleitstein teilweise von der Schrägscheibe oder einem Stellkolben aufgenommen. Der Gleitstein ist hierzu in eine sphärische Ausnehmung der Schrägscheibe bzw. des Stellkolbens eingesetzt. In dieser Ausnehmung kann der Gleitsteins relativ zu der Schrägscheibe und dem Stellkolben geneigt werden. Die Ausnehmung umschließt den Gleitstein zumindest teilweise soweit, dass er in der Ausnehmung fixiert ist. Hierzu sind an der Öffnung der Ausnehmung den Gleitstein umschließende, diesen fixierende Bereiche ausgebildet. Um ein Verdrehen des nicht an einer korrespondierenden Fläche des Stellkolbens bzw. der Schr gscheibe anliegenden Gleitsteins zu verhindern, ist ein elastisches Element vorgesehen. Dieses elastische Element beaufschlägt den Gleitstein mit einer Kraft, die ihn gegen die fixierenden Bereiche drückt .
Dadurch wird auch in einem Zustand, in dem der Gleitstein nicht durch ein Anliegen an eine korrespondierende Fläche des Stellkolbens bzw. der Schrägscheibe in einer bestimmten Position gehalten wird, sichergestellt, dass sich der Gleitstein nicht unbeabsichtigt verdrehen kann. Durch das elastische Element wird dazu der Gleitstein gegen die fixierenden Bereiche gedrückt und eine Reibung erzeugt . Diese Reibung ist abhängig von der Kraft des elastischen Elements und kann somit so eingestellt werden, dass ein zufälliges Verdrehen sicher verhindert wird.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine .
Insbesondere ist es vorteilhaft, das elastische Element in einer Aufnahmeausnehmung anzuordnen, die am Grund der Ausnehmung gegenüber der Öffnung eingebracht ist . Ferner ist es dabei vorteilhaft, dass eine solche Aufnahmeausnehmung zum Einbringen der sphärischen Ausnehmung ohnehin erforderlich ist. Die erfindungsgemäße Lösung, das Verdrehen des Gleitsteins zu verhindern, wird damit in besonders einfacher Weise dadurch erreicht, dass ein elastisches Element ausgewählt wird, welches in die bereits vorhandene Aufnahmeausnehmung eingesetzt werden kann .
Gemäß einer besonders einfachen Ausführungsform besteht das elastische Element aus einer Feder. Bei einer weiteren Ausführungsform wird durch ein Zwischenstück, welches zwischen der Feder und dem Gleitstein eingesetzt wird, verhindert, dass das Ende der Feder, welches sich an dem Gleitstein abstützt, während des Betriebs den Gleitstein mechanisch beschädigt. Dabei kann insbesondere ein Material verwendet werden, welches zusammen mit dem Material des Gleitsteins einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine mit dem Gleitstein sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine mit einer Schrägscheibe; Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Verstellvorrichtung mit dem daran in Anlage befindlichen Gleitstein;
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Schrägscheibe einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine ;
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Schrägscheibe einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine ;
Fig. 5 eine schematische Darstellung der relativen Lage des Gleitsteins zu der Schrägscheibe während des Einsetzens; und
Fig. 6 eine schematische Darstellung der relativen Lage des Gleitsteins zu der Schrägscheibe während des Betriebs.
Fig. 1 zeigt einen axialen Schnitt durch eine Axialkolbenmaschine 1 in Schrägscheibenbauweise, bei welcher eine Verstellvorrichtung 2 vorgesehen ist . Der grundsätzliche Aufbau einer Axialkolbenmaschine 1 in Schrägscheibenbauweise ist bekannt, so daß sich die nachfolgende Beschreibung auf die wesentlichen Bauteile beschränken kann.
Eine Welle 3 ist an einem ersten Lager 4 und an einem zweiten Lager 5 in einem Gehäuse 6 der Axialkolbenmaschine 1 drehbar gelagert . Das Gehäuse 6 der Axialkolbenmaschine 1 gliedert sich in einen Grundkörper 6a und einen mit dem Grundkörper 6a verschraubten Deckelkörper 6b.
Eine Zylindertrommel 7 ist mit der Welle 3 drehfest verbunden. In der Zylindertrommel 7 befinden sich auf einem Teilkreis versetzt angeordnete Zylinderbohrungen 8, in welchen Kolben 9 axial verschiebbar sind. Die Kolben 9 sind über Kugelgelenkverbindungen lo mit Gleitschuhen 11 verbunden und stützen sich über die Gleitschuhe 11 an einer als Schwenkwiege ausgebildeten Schrägscheibe 12 ab. Die Verbindung der Zylinderbohrungen 8 mit einer nicht dargestellten Hochdruckleitung und einer ebenfalls nicht dargestellten Niederdruckleitung erfolgt über einen Steuerkörper 13, der eine nierenförmige Hochdrucköffnung 14 und eine ebenfalls nierenförmige Niederdrucköffnung 15 aufweist. Der Hub der Kolben 9 in den Zylinderbohrungen 8 ist durch den Schwenkwinkel α der Schrägscheibe 12 vorgegeben. Die als Schwenkwiege ausgeführte Schrägscheibe ist in Fig. 1 in ihrer Neutralstellung und einer um den Schwenkwinkel α verschwenkten Stellung zweifach dargestellt .
Die Zylindertrommel 7 wird mittels einer Feder 22 an dem Steuerkörper 13 in Anlage gehalten. Dazu stützt sich die Feder 22 über einen ersten Ring 23 an der Zylindertrommel 7 und über einen zweiten Ring 24 an der Welle 3 ab. Die Zylindertrommel 7 ist gegenüber der ortsfesten Welle 3 über eine Keil -Nut-Verbindung axial bewegbar.
Zum Verschwenken der Schrägscheibe 12 dient die Verstellvorrichtung 2. Die Verstellvorrichtung 2 ist in einer Aufnahmebohrung 16 des Gehäuses 6 integriert und besteht aus einem über die Kugelgelenkverbindung 17 mit der Schrägscheibe 12 verbundenen Stellkolben 18, welcher in der Aufnahmebohrung 16 axial geführt ist, einem in die Aufnahmebohrung 16 eingesetzten Steuerventil 19 und einem eine Steuerkraft für einen Ventilkolben 20 des Steuerventils 19 vorgebenden Stellglied 21. Die Kugelgelenkverbindung 17 umfasst einen Gleitstein 31, der in einer sphärischen Ausnehmung 80 der Schrägscheibe 12 eingesetzt und dort gegen unbeabsichtigtes Verdrehen durch eine Feder 86 gesichert ist. Details zu der Schrägscheibe 12 und der Anordnung des Gleitsteins 31 werden nachfolgend noch bei der Beschreibung der Fig. 3 bis 6 erläutert. Das Steuerventil 19 und der Stellkolben 18 sind in der Aufnahmebohrung 16 axial versetzt zueinander angeordnet. Ein Ausführungsbeispiel der Verstellvorrichtung 2 ist in Fig. 2 vergrößert dargestellt. Das Ausführungsbeispiel stimmt im wesentlichen mit dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel überein, mit dem Unterschied, daß bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel zusätzlich eine Justierschraube 30 vorgesehen ist. Im übrigen sind mit Fig. 1 übereinstimmende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, um die Zuordnung zu erleichtern.
An dem in der Aufnahmebohrung 16 des Gehäuses 6 axial geführten Stellkolben 18 liegt der kugelförmige Gleitstein 31 gleitend an, der zusammen mit einer in Fig. 1 dargestellten sphärischen Ausnehmung 80 der Schrägscheibe 12 die Kugelgelenkverbindung 17 bildet. Der Stellkolben 18 ist topfförmig ausgebildet, so daß seine Wandung 32 einen Hohlraum 33 umgibt, welcher eine Rückstellfeder 34 für den Ventilkolben 20 des noch näher zu beschreibenden Steuerventils 19 aufnimmt. Die Rückstellfeder 34 ist zwischen dem Boden 35 des topfformigen Stellkolbens 18 und einem Federteller 39 eingespannt, welcher mit einem ersten Ende 40 des Ventilkolbens 20 des Steuerventils 19 verbunden ist. Der Federteller 39 weist eine axiale Längsbohrung 41 auf, welche auf einen stiftförmigen Überstand 42 des Ventilkolbens 20 aufgesetzt ist. Die Rückstellfeder 35 stützt sich an einer außenseitigen Stufe 43 des Federtellers 39 ab. Zur Schmierung der Gleitfläche des Stellkolbens 32 ist eine außenseitige Ringnut 44 vorgesehen, welche über einen radialen Kanal 68 mit dem Hohlraum 33 verbunden ist. Die Ringnut 44 dient auch als hydraulischer Anschlag. Der Durchmesser des Hohlraums 33 ist größer als der Durchmesser des Federtellers 39 bemessen, so daß der Federteller 39 in der in Fig. 2 dargestellten maximalen Schwenkstellung von dem Hohlraum 33 des Stellkolbens 18 aufgenommen wird.
In dem Stellvolumen 45, welches den Hohlraum 33 des Stellkolbens 18 mit einschließt, stellt sich ein von dem Stellglied 21 über das Steuerventil 19 vorgegebener Stelldruck ein. Je höher der Stelldruck in dem Stellvolumen 44 ist, je weiter wird der Stellkolben 18 in Fig. 2 nach rechts verschoben und verschwenkt die Schrägscheibe 12 in Richtung auf abnehmendes Verdrängungsvolumens der Axialkolbenmaschine 1. Je kleiner der Stelldruck in dem Stellvolumen 45 ist, je weiter schwenkt der Stellkolben 18 in Fig. 2 nach links in Richtung auf zunehmendes Verdrängungsvolumen der Axialkolbenmaschine 1.
Das Steuerventil 19 besteht aus einem ortsfesten, hülsenförmigen Anschlußkörper 46, in welchem ein Tankanschluß 47 und ein Druckanschluß 48 ausgebildet sind. Der Anschlußkörper 46 ist über eine Dichtung 49, beispielsweise einen O-Ring, gegenüber dem Gehäuse 6 abgedichtet. Innerhalb des Anschlußkörpers 46 befinden sich eine Ventilhülse 50, in welcher der Ventilkolben 20 axial bewegbar ist. Der Ventilkolben 20, die Ventilhülse
50, der Anschlußkörper 46 und die Aufnahmebohrung 16 des Gehäuses 6, in welche das Steuerventil 19 eingesetzt ist, sind koaxial zueinander ausgerichtet.
In der Ventilhülse 50 befindet sich ein Verbindungskanal
51, im Ausführungsbeispiel bestehend aus einer als Sackbohrung ausgebildeten Längsbohrung 52 und einer
Querbohrung 53. Der Verbindungskanal 51 ist über eine Drossel 54 mit dem Tankanschluß 47 verbunden. Im Bereich des Tankanschlusses 47 weist die Ventilhülse 50 einen ersten Ringkanal 55 auf, während die Ventilhülse 50 im Bereich des Druckanschlusses 48 einen zweiten Ringkanal 56 aufweist .
Der Ventilkolben 20 weist einen ersten mit dem Druckanschluß 48 über eine erste Radialbohrung 56 verbundenen Ringraum 57 auf, welcher über einen Dichtabschnitt 58 und einen radialen Vorsprung 59 des Ventilkolbens 20 abgedichtet ist. Ferner weist der Ventilkolben 20 einen über eine zweite Radialbohrung 60 mit dem Tankanschluß 47 verbundenen Ringraum 61 auf, welcher über einen Dichtabschnitt 62 und einen radialen Vorsprung 63 des Ventilkolbens 20 abgedichtet ist. An dem Übergang von dem ersten Ringraum 57 zu dem Vorsprung 59 ist dabei eine erste Steuerkante 64 ausgebildet, während an dem Übergang von dem zweiten Ringraum 51 zu dem Vorsprung 63 eine zweite Steuerkante 65 ausgebildet ist. Das Stellglied 21 übt über einen Stößel 66 eine Steuerkraft auf das der Rückstellfeder 34 gegenüberliegende zweite Ende 67 des Ventilkolbens 20 aus.
Die Funktionsweise der Verstellvorrichtung 2 ist folgendermaßen :
Wenn an dem Druckanschluß 48 ein hydraulischer Druck ansteht und das Stellglied 21 keine Steuerkraft auf den Ventilkolben 20 ausübt, so daß sich der Ventilkolben 20 in seiner in Fig. 2 dargestellten Grundstellung befindet, so öffnet die erste Steuerkante 64 die Verbindung zwischen dem Druckanschluß 48 und dem Verbindungskanal 51. In dem Stellvolumen 45 baut sich deshalb ein Stelldruck auf, welcher den Stellkolben 18 in Fig. 2 nach rechts in Richtung auf minimales Verdrängungsvolumen bzw. Neutralstellung verschiebt.
Wenn das Stellglied 21 auf den Ventilkolben 20 eine Steuerkraft ausübt, die den Ventilkolben 20 in Fig. 2 nach rechts verschiebt, so wird die erste Steuerkante 64 geschlossen und die zweite Steuerkante 65 verbindet den Tankanschluß 47 über den Verbindungskanal 51 mit dem Stellvolumen 45. Das Stellvolumen wird deshalb über den Tankanschluß 47 entlastet und der Stelldruck nimmt ab. Folglich wird der Stellkolben 18 in Fig. 2 nach links verschoben und die Schrägscheibe 12 schwenkt in Richtung auf größeres Verdrängungsvolumen der Axialkolbenmaschine aus. Gleichzeitig wird die Rückstellfeder 34 durch die Bewegung des Stellkolbens 18 vorgespannt und es entsteht eine der Steuerkraft des Stellglieds 21 entgegengerichtete Gegenkraft, die mit zunehmender Verschiebung des Steuerkolbens 18 in Fig. 2 nach links zunimmt. Wenn eine Gleichgewichtslage derart erreicht ist, daß die von dem Stellglied 21 ausgeübte Steuerkraft der von der Rückstellfeder 34 ausgeübten Gegenkraft entspricht, so befindet sich der Ventilkolben 20 in seiner Gleichgewichtslage, so daß weder die Steuerkante 64 noch die Steuerkante 65 öffnet und sich in dem Stellvolumen 45 ein konstanter Stelldruck einstellt. Das Hydraulikfluid entweicht aus dem Stellvolumen 45 langsam über die Drossel 54. Das entweichende Hydraulikmedium wird durch geringfügige Verschiebung des Stellkolbens 20 über die Steuerkante 64 kontinuierlich nachgeführt.
Wird durch das Stellglied 21 die auf den Stellkolben 20 ausgeübte Steuerkraft erhöht oder erniedrigt, so stellt sich eine neue Gleichgewichtslage ein, wobei jeweils die von dem Stellglied 21 ausgeübte Steuerkraft der von der Rückstellfeder 34 ausgeübten Gegenkraft entspricht. Die Gegenkraft der Rückstellfeder 34 ist der Stellung des Stellkolbens 18 proportional. Daher entspricht jede von dem Stellglied 21 vorgegebene Steuerkraft einer definierten Stellung des Stellkolbens 18 und somit einem definierten Schwenkwinkel α der Schwenkscheibe 12.
In dem Ventilkolben 20 befindet sich im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Durchgangskanal 76, der das Stellvolumen 45 mit dem Federraum 77, welcher die Andrückfeder 71 aufnimmt, verbindet. Somit herrscht in Fig. 2 links von der Ventilhülse 50 der gleiche Druck als rechts von der Ventilhülse 50 und der in dem Stellvolumen 45 herrschende Stelldruck hat keinen Einfluß auf die axiale Position der Ventilhülse 50.
In der Fig. 3 ist die Schrägscheibe 12 mit dem von ihr aufgenommenen Gleitstein 31 noch einmal vergrößert dargestellt. Zur Aufnahme des Gleitsteins 31 ist in die Schrägscheibe 12 eine sphärische Ausnehmung 80 eingebracht. Die sphärische Ausnehmung 80 korrespondiert in ihrem Durchmesser mit dem Durchmesser des kugelförmigen Gleitsteins 31. Die Erfindung ist nicht auf die in den Ausführungsbeispielen dargestellte Aufnahme des GleitSteins 31 in einer Ausnehmung 80 der Schrägscheibe beschränkt. Alternativ kann der Gleitstein 31 auch in den Stellkolben 18 eingesetzt sein. Die nachfolgend detailliert beschriebene Ausgestaltung der sphärischen Ausnehmung 80 erfolgt dann entsprechend bei der Ausnehmung des Stellkolbens 18.
Die Lage des mit dem Mittelpunkt des Gleitsteins 31 zusammenfallenden Mittelpunkts M der sphärischen Ausnehmung 80 ist so gewählt, dass der Gleitstein 31 weiter als bis zu seinem Äquator von der Ausnehmung 80 aufgenommen wird. Damit bildet die Ausnehmung 80 eine Hinterschneidung aus, die in der Zeichnung allgemein als fixierender Bereich 83 bezeichnet sind.
Auf der aus der sphärischen Ausnehmung 80 herausragenden Seite ist an dem Gleitstein 31 einer Anlagefläche 81 in
Form einer ebenen Fläche ausgebildet, mit der sich der
Gleitstein 31 an dem Stellkolben 18 abstützt. In der Fig.
3 ist der Stellkolben 18 geringfügig beabstandet von dem
Gleitstein 31 dargestellt. Wie sich der Fig. 3 leicht entnehmen lässt, wird durch den Abstand zwischen der
Anlagefläche 81 und dem Stellkolben 18 die Bestimmung der
Neigung des Gleitsteins 31 bzw. dessen Anlagefläche 81 relativ zu der Schrägscheibe 12 aufgehoben. Damit kann sich der Gleitstein 31 frei in der sphärischen Ausnehmung 80 drehen, wodurch sich die Anlagefläche 81 gegenüber der
Schrägscheibe 12 neigt .
Die sphärische Ausnehmung 80 weist an ihrer der Verstellvorrichtung 2 zugewandten Seite 87 über einen Teil des Umfangs ihrer Öffnung zumindest zwei Freistiche 82 auf. Entlang des Umfangs der Öffnung der sphärischen Ausnehmung 80 sind jeweils zwischen den fixierenden Bereichen 83 Freistiche 82 ausgebildet. Um den Gleitstein 31 in die sphärische Ausnehmung 80 einsetzen zu können, sind an dem Gleitstein 31 Abflachungen 84 ausgebildet. Diese Abflachungen 84 sind so über den Umfang des Gleitsteins 31 verteilt angeordnet, dass an den fixierenden Bereichen 83 vorbei der Gleitstein 31 in die sphärische Ausnehmung 80 eingesetzt werden kann.
Um ein Herausgleiten des Gleitsteins 31 aus der sphärischen Ausnehmung 80 zu verhindern, wird der Gleitstein 31 so verdreht, dass die Abflachungen 84 in dem Bereich der Freistiche 82 positioniert sind. Durch das Verdrehen des Gleitsteins 31 werden gleichzeitig diejenigen Bereiche des Gleitsteins 31, in denen keine Abflachungen 84 ausgebildet sind, in den fixierenden Bereichen 83 positioniert. Die fixierenden Bereiche 83 umgreifen den Gleitstein 31 und verhindern ein Herausgleiten des Gleitsteins 31 aus der sphärischen Ausnehmung 80. Die Anordnung der Abflachungen 84 an dem Gleitstein 31 und der fixierenden Bereiche 83 und der Freistiche 81 an der Schr gscheibe 12 werden nachfolgend anhand der Fig. 5 und 6 noch einmal verdeutlicht.
Die fixierenden Bereiche 83 umgreifen den Gleitstein 31 und halten ihn damit in der sphärischen Ausnehmung 80 fest. Dabei kann sich der Gleitstein 31 jedoch weiterhin um den mit der sphärischen Ausnehmung 80 gemeinsamen Mittelpunkt M drehen. Um die zum Verdrehen des Gleitsteins 31 erforderliche Kraft zu erhöhen, ist in der Schr gscheibe 12 ein elastisches Element vorgesehen. Dieses elastische Element ist gemäß dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Feder 86. Die Feder 86 ist in eine Aufnahmeausnehmung 85 eingesetzt und in unbelastetem Zustand länger als die Tiefe der beispielsweise als Sackloch ausgeführten Aufnahmeausnehmung 85. Durch das Einsetzen des Gleitsteins 31 in die sphärische Ausnehmung 80 wird die Feder 86 zusammengedrückt und stützt sich am Grund des Sacklochs ab. Damit übt die Feder 86 zu jedem Zeitpunkt eine Kraft auf den Gleitstein 31 aus, mit der der Gleitstein 31 in Richtung aus der sphärischen Ausnehmung 80 herausgedrückt wird.
Das Herausgleiten des Gleitsteins 31 aufgrund dieser Kraft wird durch die fixierenden Bereiche 83 verhindert, an denen der Gleitstein in bereits beschriebener Weise mit einem Teil seiner Oberfläche anliegt . An den fixierenden Bereichen 83 wird die von der Feder 86 erzeugte Kraft von den fixierenden Bereichen 83 abgestützt. Durch dieses Abstützen der Federkraft durch den Gleitstein 31 an den fixierenden Bereichen 83 wird zwischen dem Gleitstein 31 und den fixierenden Bereichen 83 eine Reibungskraft erzeugt .
Die Größe dieser Reibungskraft ist abhängig von der Vorspannung der Feder 86 und kann durch Auswahl einer entsprechenden Feder 86 frei gewählt werden. Die Feder 86 kann damit so ausgewählt werden, dass ein zufälliges Verdrehen des Gleitsteins 31 zuverlässig verhindert wird. Bei der Auswahl der Feder 86 wird vorzugsweise ebenfalls berücksichtigt, dass die Aufnahmeausnehmung 85 ohnehin bereits in die Schrägscheibe 12 eingebracht ist. Die Aufnahmeausnehmung 85 wird bei der Herstellung der sphärischen Ausnehmung 80 zur Führung eines Werkzeugs verwendet. Damit kann ohne einen zusätzlichen Arbeitsschritt mit einfachen Mitteln eine Fixierung der Lage des Gleitsteins 31 erreicht werden.
In der Fig. 4 ist eine geringfügige Modifikation zu erkennen, mit der eine mechanische Beschädigung der Oberfläche des Gleitsteins 31 durch die Änderung des Winkels zwischen der Schrägscheibe 12 und dem Gleitstein 31 während des Betriebs der Kolbenmaschine verhindert wird. Die Feder 86 wirkt nicht direkt auf die Oberfläche des Gleitsteins 31, sondern überträgt ihre Kraft auf ein Zwischenstück 88, das sich wiederum an dem Gleitstein 31 abstützt. Dabei kann zur Erleichterung der Montage die Feder 86 so kurz gewählt werden, dass das Zwischenstück 88 ein Stück weit durch die Aufnahmeausnehmung 85 geführt wird. Alternativ kann auch an dem Zwischenstück 88 ein Fortsatz 89 ausgebildet sein, dessen Außendurchmesser mit dem Innendurchmesser der als Spiralfeder ausgeführten Feder 86 korrespondiert. Dieser Fortsatz 89 kann dann in die Feder 86 eingesetzt werden, womit das Risiko einer fehlerhaften Positionierung bei der Montage des Gleitsteins 31 entfällt.
An Stelle der Feder 86 kann auch ein anderes elastisches Element eingesetzt werden, beispielsweise ein Gummizylinder, der elastisch verformbar ist. Ein solches elastisches Element in Form eines GummiZylinders kann ebenfalls in die Aufnahmeausnehmung 85 eingesetzt werden. Bei der Auswahl des Materials ist darauf zu achten, dass das in der Kolbenmaschine verwendete Druckmittel, welches auch zur Schmierung des Gleitsteins 31 in der sphärischen Ausnehmung 80 verwendet wird, das elastische Material nicht angreift.
Eine weitere Alternative besteht darin, eine umlaufende Nut 90 in der sphärischen Ausnehmung 80 auszubilden, in die ein Federring 91 eingesetzt wird. Ein solcher Federring 91 bietet gegenüber der in der Aufnahmeausnehmung 85 eingesetzten Feder 86 den Vorteil, dass eine einmal vorgenommene Positionierung dieses elastischen Elements durch das Einsetzen in die Nut 90 auch das Verbleiben in dieser Position sicherstellt, während der Gleitstein 31 in die sphärische Ausnehmung 80 eingesetzt wird. Ein Federring 91 wird durch das Einsetzen des Gleitsteins 31 in radialer Richtung vorgespannt und beaufschlagt so den Gleitstein 31 ebenfalls mit einer Kraft,- die eine Reibungskraft an den fixierenden Bereichen 83 erzeugt.
In der Fig. 5 ist eine Draufsicht auf die Schrägscheibe 12 von der der Stellvorrichtung 2 zugewandten Seite 87 während der Montage des Gleitsteins 31 gezeigt. In der Fig. 5 zeigt die durchgezogene Linie den Rand de Öffnung der sphärischen Ausnehmung 80 von der der Verstellvorrichtung 2 zugewandten Seite 87. Im Bereich der Freistiche 82 ist die Ausdehnung der Öffnung größer als der Durchmesser dλ des kugelförmigen Gleitsteins 31. Die Freistiche 82 erstrecken sich dabei jeweils entlang eines Viertelkreises. Ebenfalls entlang eines Viertelkreises allerdings gegenüber den Freistichen 82 um 90° gedreht angeordnet, erstrecken sich die fixierenden Bereiche 83. Anstelle der dargestellten paarweisen Anordnung der Freistiche 82 und der fixierenden Bereiche 83 können auch andere Geometrien gewählt werden.
An dem Gleitstein 31 sind Abflachungen 84 ausgebildet, die sich vorzugsweise entlang einer zum Mittelpunkt M des kugelförmigen Gleitsteins 31 konzentrischen Kreislinie erstrecken. Der Durchmesser d2 dieser Kreislinie ist etwas geringer als die Ausdehnung der Öffnung der sphärischen Ausnehmung 80 in den fixierenden Bereichen 83.
Damit kann der Gleitstein 31 in der in der Fig. 5 gezeigten Position in die Zeichenebene hinein in die sphärische Ausnehmung 80 eingesetzt werden. Anschließend wird der Gleitstein 31 um 90° gedreht und damit der Gleitstein 31 in der Art eines Bajonettverschluss in der Schrägscheibe 12 fixiert. Damit ergibt sich die in Fig. 6 gezeigte Anordnung.
Der Gleitstein 31 wird im Bereich seines vollen Durchmessers dx nun von den fixierenden Bereichen 83 überdeckt, während die Abflachungen 84 gegenüberliegend zu den Freistichen 82 angeordnet sind. Durch die Überdeckung zwischen einem Teil des Gleitsteins 31 und den an der Schrägscheibe 12 ausgebildeten fixierenden Bereichen 83 wird der kugelförmige Gleitstein 31 in der sphärischen Ausnehmung 80 gehalten.
In Fig. 6 ist weiterhin die Lage des Schnitts der Fig. 3 und 4 angegeben. Aufgrund der gewählten Lage des Schnitts der Schr gscheibe 12 ist in den Fig. 3 und 4 sowohl ein Freistich 82 als auch ein fixierender Bereich 83 zu erkennen .
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern schließt auch mögliche Merkmalskombinationen der einzelnen Ausführungsbeispiele mit ein.

Claims

Ansprüche
1. Axialkolbenmaschine (1) mit einer Schr gscheibe (12) und einem Stellkolben (18), der die Schrägscheibe (12) über einen von der Schrägscheibe (12) oder dem Stellkolben (18) teilweise aufgenommenen Gleitstein (31) berührt, der zumindest in einer Richtung relativ zu der Schrägscheibe (12) bzw. dem Stellkolben (18) neigbar ist und der durch eine Öffnung in eine in der Schrägscheibe (12) bzw. dem
Stellkolben (18) ausgebildete Ausnehmung (80) einsetzbar ist, wobei der Gleitstein (31) durch in der Ausnehmung (80) ausgebildete fixierende Bereiche (83) in der
Ausnehmung (80) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schrägscheibe (12) bzw. dem Stellkolben (18) ein elastisches Element (86, 91) vorgesehen ist, das den Gleitstein (31) mit einer in Richtung auf die den Gleitstein (31) fixierenden Bereiche (83) hin gerichteten Kraft beaufschlagt .
2. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (96, 91) in eine auf der der Öffnung gegenüberliegenden Seite angeordneten Aufnahmeausnehmung (85, 90) eingesetzt ist.
3. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (86) eine Druckfeder ist.
4. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (91) ein Federring ist.
5. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem elastischen Element (86) und dem Gleitstein (31) ein Zwischenstück (88) angeordnet ist.
6. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitstein (31) und die Ausnehmung (80) eine sphärische Geometrie mit einem gemeinsamen Mittelpunkt (M) aufweisen und die Ausnehmung (80) eine Hinterschneidung in der Schrägscheibe (12) bzw. dem Stellkolben (18) ausbildet .
7. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die fixierenden Bereiche (83) durch die Hinterschneidung der Ausnehmung (80) ausgebildet sind.
EP04797863A 2003-12-22 2004-11-12 Axialkolbenmaschine mit fixierbarem gleitstein an der schrägscheibe Active EP1588052B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360452 2003-12-22
DE10360452A DE10360452B3 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Axialkolbenmaschine mit fixierbarem Gleitstein an der Schrägscheibe
PCT/EP2004/012867 WO2005064159A1 (de) 2003-12-22 2004-11-12 Axialkolbenmaschine mit fixierbarem gleitstein an der schrägscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1588052A1 true EP1588052A1 (de) 2005-10-26
EP1588052B1 EP1588052B1 (de) 2006-09-13

Family

ID=34716187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04797863A Active EP1588052B1 (de) 2003-12-22 2004-11-12 Axialkolbenmaschine mit fixierbarem gleitstein an der schrägscheibe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7334513B2 (de)
EP (1) EP1588052B1 (de)
DE (2) DE10360452B3 (de)
WO (1) WO2005064159A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061145A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102007022568A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Niederhaltesegment
DE102007022569A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit Rückführvorrichtung
US8677886B2 (en) * 2009-10-26 2014-03-25 Caterpillar Inc. High response hydraulic actuator
US8334604B1 (en) * 2010-09-30 2012-12-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Integrated external combustion cam engine-generator
DE102012021320A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Verstellvorrichtung für eine hydrostatische Kolbenmaschine und hydrostatische Kolbenmaschine mit einer derartigen Verstellvorrichtung
DE102012022997A1 (de) * 2012-11-24 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Verstelleinrichtung für eine Hydromaschine und hydraulische Axialkolbenmaschine
DE102013206161A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102013224112B4 (de) * 2013-11-26 2024-01-18 Robert Bosch Gmbh Hydromaschine in Axialkolbenbauweise mit einer durch einen Proportionalmagneten verstellbaren Schrägscheiben-Stelleinrichtung
DE102014226378A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Elektrisch angesteuertes Druckregelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe
DE102015207260A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Robert Bosch Gmbh Verstelleinrichtung für eine hydrostatische Kolbenmaschine und hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102015207259A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Robert Bosch Gmbh Verstelleinrichtung für eine hydrostatische Kolbenmaschine und hydrostatische Axialkolbenmaschine
JP6210101B2 (ja) * 2015-10-22 2017-10-11 株式会社豊田自動織機 可変容量型ポンプ
CN106351813B (zh) * 2016-10-26 2019-04-02 中航力源液压股份有限公司 紧凑型斜盘式电比例轴向柱塞泵及其控制方法
DE102016224554A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102018208069A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit Ausnehmung im Bereich des Stelldruckkanals
DE102018212042A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Hydromaschine mit geregeltem Verdrängungsvolumen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170450A (en) * 1961-06-23 1965-02-23 New York Air Brake Co Hydraulic system
JPS57501394A (de) * 1980-09-12 1982-08-05
JPS62671A (ja) * 1985-06-26 1987-01-06 Komatsu Ltd 斜軸式アキシヤルピストンポンプ・モ−タの可変装置
DE3627375A1 (de) * 1986-08-12 1988-02-18 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Verstellvorrichtung fuer einen axialkolben-schraegachsenhydrostaten
DE3935800C2 (de) * 1989-10-27 1997-03-27 Linde Ag Einstellbare Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
DE3942189C1 (de) * 1989-12-20 1991-09-05 Hydromatik Gmbh, 7915 Elchingen, De
JPH05126029A (ja) * 1991-10-31 1993-05-21 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量ピストンポンプ
JPH05263755A (ja) * 1992-03-23 1993-10-12 Toyota Autom Loom Works Ltd 流体機械
DE19645580C1 (de) * 1996-11-05 1998-04-02 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit Dämpfungselement für die Schräg- oder Taumelscheibe
US5794515A (en) * 1997-04-03 1998-08-18 Bethke; Donald G. Swashplate control system for an axial piston pump
US5782160A (en) * 1997-05-28 1998-07-21 Vickers, Incorporated Adjustable stop for variable displacement pumps
DE19949169C2 (de) * 1999-10-12 2001-10-11 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verstellvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005064159A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004001474D1 (de) 2006-10-26
EP1588052B1 (de) 2006-09-13
DE10360452B3 (de) 2005-09-08
US7334513B2 (en) 2008-02-26
WO2005064159A1 (de) 2005-07-14
US20060251526A1 (en) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1588052B1 (de) Axialkolbenmaschine mit fixierbarem gleitstein an der schrägscheibe
DE19949169C2 (de) Verstellvorrichtung
EP2179175B1 (de) Axialkolbenmaschine in schrägscheibenbauweise mit einer stellvorrichtung
EP2145107B1 (de) Niederhaltesegment
WO2013056761A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen drehbaren verschlussteil eines ventils
DE3519783A1 (de) Axialkolbenmaschine
WO2008138604A2 (de) Axialkolbenmaschine
DE10001826C1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Leistung einer verstellbaren Kolbenmaschine
EP1438504B8 (de) Hubkolbenmaschine mit einer schiebehülse
DE3336119C2 (de)
WO2010086134A1 (de) Verstellvorrichtung einer hydrostatischen maschine
DE29711184U1 (de) Hydro-Spannelement
DE1919575A1 (de) Taumelscheibenmaschine
DE2909248C2 (de) Arbeitskolben für eine hydrostatische Kolbenmaschine
DE3816617C2 (de)
DE10300144B3 (de) Radialkolbenpumpe
EP1013927B1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE102015121918A1 (de) Umschaltventil, Pleuelstange und Verbrennungsmotor
DE3408188C1 (de) Strömungsmittelbetätigter Schwenkspanner
DE19544359C2 (de) Radialkolbenmaschine
DE29712659U1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE4202631A1 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere hydropumpe der schiefscheibenbauart oder der schraegachsenbauart, deren durchsatzvolumen durch eine einstellvorrichtung einstellbar ist
DE102022203309A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine mit zweigeteilter Stellkammer
WO2000052332A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE1947640A1 (de) Taumelscheibeneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20050629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060913

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060920

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001474

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061026

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111112

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121124

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 20