EP1580352A2 - Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen Download PDF

Info

Publication number
EP1580352A2
EP1580352A2 EP05002736A EP05002736A EP1580352A2 EP 1580352 A2 EP1580352 A2 EP 1580352A2 EP 05002736 A EP05002736 A EP 05002736A EP 05002736 A EP05002736 A EP 05002736A EP 1580352 A2 EP1580352 A2 EP 1580352A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arm
tower
actuating device
locking
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05002736A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1580352A3 (de
EP1580352B1 (de
Inventor
Michael Kalesse
Reinhold Mathofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1580352A2 publication Critical patent/EP1580352A2/de
Publication of EP1580352A3 publication Critical patent/EP1580352A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1580352B1 publication Critical patent/EP1580352B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores

Definitions

  • the invention relates to an actuating device in the preamble of claim 1 type.
  • the so-designed actuators usually come on doors and flaps especially on motor vehicles for use.
  • Such devices also include a so-called “tower", which has either a lock cylinder or a dummy fairing and which usually only after attachment of the carrier to the door in the Actuator is installed.
  • the tower of the Door outside plugged into an opening in the carrier and through an am Carrier slidably guided locking element of a Unlocking position in which the tower is inserted or withdrawn can, in a locking position, in which the tower is locked in the carrier, transferred. If the tower is forcibly pulled out of the carrier, so can Unauthorized access to the vehicle interior, what for the at the Theft security requirements are unsatisfactory.
  • the invention is based on the object, a reliable Actuator referred to in the preamble of claim 1 Art develop, characterized by a high tear resistance of the tower from the finished mounted device, and thus by an increased theft security distinguished. This is inventively mentioned in the claim 1 Measures which are of particular importance.
  • the locking element located in the actuating device has at least one pivotable arm to the tower in the radial direction.
  • the device is in locking position, so engages behind the arm a shoulder at the tower.
  • the interlocking point on the arm at the shoulder of the tower and takes off the pull-out forces on.
  • the device according to the invention can thus also high Withstand extraction forces.
  • the radial pivoting mobility of the arm allows a particularly easy locking and unlocking of the tower, the Device requires little space.
  • the actuating device 10 shown in FIG. 1 serves for the actuation of Doors and / or flaps, in particular on a motor vehicle.
  • the device 10 has a carrier 11, which is attachable to the door, and an in an opening 12 in the carrier 11 plug-in tower 20, either via a Lock cylinder or disguise dummy has.
  • On the carrier 11 is a Locking element 30 is arranged, which in this embodiment as in approximately U-shaped bracket 40 is formed, which has two arms 31.
  • the U-shaped bracket 40 is disposed on a carriage 13 which is in the carrier 11 is slidably guided.
  • the arms 31 are flexible, in Unlocking position spring loaded by itself.
  • the locking element 30 is in the unlocked position, so that the tower 20 is inserted and can be pulled out.
  • the carrier 11 has control surfaces 14, while at the arms 31 counter-control surfaces 34 are formed, the one Spreading the legs 41 of the U-shaped bracket 40 effect.
  • the Counter-control surfaces 34 are in this embodiment to the movable ends, hereinafter called movement ends 33, the arms 31.
  • the other ends of the arms 31 are fixed and attached to the carriage 13, why they are referred to as Festenden 32 hereinafter.
  • the locking element 30 with the arms 31 is on the back of the Carrier 11, which faces the inside of the door, arranged. Will now trying to pull the tower 20 by force, so take not only the Arms 31, but also the carrier 11 on the extraction forces. This keeps the Tower 20 was also very large extraction forces and can not be so forcibly remove.
  • FIG. 3 and FIG. 4 again show the exemplary embodiment from FIG. 1 and FIG. 2, but this time for illustration without carrier 11. It can be seen in FIG. 4 clearly how the arms 31 at their locking points 35, the shoulders 21 of the Behind Tower 20.
  • Fig. 5 shows the unlocking position, in which in a Opening 12 of the carrier 11 located tower 20 can be removed from the carrier 11 is, while Fig. 6 shows the locking position in which the tower 20 is not can be pulled out of the carrier 11.
  • a slide 13 is slidably guided in the carrier 11.
  • the Arms 31 of the locking element 30 are at its fixed end 32 on the carrier 11 rotatably mounted.
  • guide holes 43 are formed here as slots 44, the counter control surfaces 34th mounted with the corresponding guide cams 45 of the carriage 13th located control surfaces 14 are formed as link guides 42.
  • FIG. 7 A third embodiment of the invention in the locked position is shown in FIG. 7.
  • the arms 31 pivot in the Entriegelungs ein, whereby the locking points 35 of the arms 31 with the shoulders 21 of the tower 20 are disengaged.
  • FIG. 7 A similar embodiment in the locked position is shown in FIG.
  • the control surfaces 14 also on the carriage 13, the at Moving in its direction of movement 15, the arms 31 of the Locking element 30 spreads.
  • the carriage 13 in its locking position within the arms 31 of the in arranged about U-shaped bracket 40. This is his direction of movement 15 of the direction of movement of the embodiment of FIG. 7 opposite.
  • Fig. 9 and Fig. 10 show the invention in a further embodiment.
  • Fig. 9 shows the locking position.
  • the arms 31 are also here designed as legs 41 of a U-shaped bracket 40 and engage behind their locking points 31 shoulders 21 of the tower 20.
  • a carriage 13 on which the Control surfaces 14 are provided, which with the at the movement ends 33 of the Arms 31 mounted counter-control surfaces 34 cooperate to a Pivoting the arms 31 to effect.
  • the Control surfaces 14 in recesses 16 of the carriage 13, in which the Moving ends 33 of the arms 31 engage.
  • the recesses 16 so dimensioned that when spreading the arms 31 these still in the Recesses 16 remain engaged. Moves the carriage 13 in his Movement direction 15, so pivot the arms 31, causing you in the in Fig.
  • unlocking position passes.
  • boundary surfaces 17 are provided to prevent slipping out of To prevent movement ends 33 of the arms 31.
  • the locking points 35 are no longer with the Shoulders 21 of the tower 20 engaged, so that this plugged easily or can be pulled out.
  • FIGS. 11 to 13 show a final embodiment of the invention Invention.
  • the locking member 30 includes only one arm 31, the in Locking position engages behind a 20 located on the tower shoulder 21.
  • the tower 20 on its relative to the shoulder 21 diametrically opposite side on a paragraph 50, which in Locking position with a located on the carrier 11 stop 51 in Intervention comes.
  • the tower 20 is transversely displaceable in the carrier 11 stored.
  • the tower 20 has its plug-in direction 22 in its direction front side a slope 52, behind which the shoulder 21st located. As shown in Fig. 12, now encounters when inserting the tower 20 in Plug-in 22 of the spring-loaded arm 31 of the locking element 30th to the slope surface 52.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die dargestellte Betätigungsvorrichtung (10) findet für Türen und Klappen, insbesondere an einem Kraftfahrzeug Verwendung. Sie enthält einen Träger (11), der an der Tür befestigbar ist, einen entweder einen Schließzylinder oder eine Verkleidungsattrappe aufweisenden Turm (20), der nachträglich in eine Öffnung (12) des Trägers (11) einsteckbar ist und dessen Turmende von der Außenseite der Tür zugänglich ist, sowie ein am Träger (11) angeordnetes Verriegelungselement, welches zwischen einer den Turm (20) im Träger (11) verriegelnden Verriegelungsstellung und einer den Turm freigebenden Entriegelungsstellung beweglich ist. Das Verriegelungselement weist wenigstens einen zum Turm (20) in radialer Richtung schwenkbeweglichen Arm (31) auf, der in der Verriegelungsstellung eine Schulter (21) am Turm (20) hintergreift, (Fig. 1).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art. Die so gestalteten Betätigungsvorrichtungen kommen in der Regel an Türen und Klappen insbesondere an Kraftfahrzeugen zum Einsatz. Zu solchen Vorrichtungen gehört auch ein sogenannter "Turm", der entweder einen Schließzylinder oder eine Verkleidungsattrappe aufweist und welcher normalerweise erst nach Befestigung des Trägers an der Tür in die Betätigungsvorrichtung eingebaut wird. Hierbei wird der Turm von der Türaußenseite aus in eine Öffnung des Trägers eingesteckt und durch ein am Träger verschiebbar geführtes Verriegelungselement von einer Entriegelungsstellung, bei der der Turm eingesteckt oder herausgezogen werden kann, in eine Verriegelungsstellung, bei der der Turm im Träger verriegelt wird, überführt. Wird der Turm aus dem Träger gewaltsam herausgezogen, so können Unbefugte Zugriff auf das Fahrzeuginnere erhalten, was für die an die Diebstahlsicherheit gestellten Anforderungen unbefriedigend ist.
Bei der aus der EP 1 026 351 A1 bekannten Betätigungsvorrichtung dieser Art wird ein plattenförmiger Schieber mit einem Ausschnitt versehen, wodurch dieser eine U-Form erhält. Dieser U-Schieber ist mit seinen Schenkeln in seitlichen Führungsschienen des Trägers verschieblich. Am die beiden U-Schenkel verbindenden Steg ist eine Gewindeaufnahme für eine Stellschraube vorgesehen, die mit ihrem Schraubenkopf ins Bügelinnere weist, während das zur Betätigung der Schraube dienende Betätigungsende seitlich aus dem Träger herausragt. Dieses Betätigungsende der Stellschraube ist durch eine seitliche Öffnung im Falzbereich der Tür betätigbar. Beim Betätigen der Stellschraube stößt der Schraubenkopf an eine Seitenwand des in eine Öffnung des Trägers eingesteckten Turms und bewegt beim weiteren Verschrauben den U-förmigen Schieber in Richtung auf den Türfalz. Dabei fahren am Ende der beiden U-Schenkel sitzende Nasen in entsprechende Aussparungen des Turms, wodurch ein Herausziehen des Turms aus dem Träger verhindert werden soll. Die Ausreißfestigkeit des Turms über den zwischen den Nasen des U-Schiebers und dem Schraubenkopf der Stellschraube eingespannten Turm ist jedoch unbefriedigend, da die Nasen und die Aussparungen die bei einem gewaltsamen Ausreißen des Turmes zustande kommenden Kräfte nicht aufnehmen können. Den Anforderungen an die Diebstahlsicherheit ist somit durch diese Vorrichtung nicht genüge getan.
Aus der DE 199 40 809 A1 ist eine Befestigungsanordnung für einen Schließzylinder an einem Schmutzfänger eines Kraftrads bekannt, bei der der Schließzylinder in ein Loch einer als Verriegelungselement wirkenden Blattfederplatte einsetzbar ist. An der Blattfederplatte ist mindestens eine elastisch verbiegbare Federzunge angeformt, deren Federzungen-Ende in eine Rechtecknut im Umfangsbereich des Schließzylinders einschnappt, wenn man den Zylinder von außen in das Loch der Blattfederplatte einsteckt. Dann liegt die Verriegelungsstellung der Blattfeder vor. Die Blattfedern sind aber nicht ohne Weiteres in eine Entriegelungsstellung überführbar, wenn berechtigte Personen den Schließzylinder aus dem Kraftrad ausbauen oder austauschen wollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige Betätigungsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, die sich durch eine hohe Ausreißfestigkeit des Turms aus der fertig montierten Vorrichtung, und somit durch eine erhöhte Diebstahlsicherheit auszeichnet. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 genannten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Das in der Betätigungsvorrichtung befindliche Verriegelungselement weist wenigstens einen zum Turm in radialer Richtung schwenkbeweglichen Arm auf. Befindet sich die Vorrichtung in Verriegelungsstellung, so hintergreift der Arm eine Schulter am Turm. Bei dem Versuch den Turm gewaltsam herauszuziehen um unbefugt ins Fahrzeuginnere zu gelangen, stützt sich die verriegelungswirksame Stelle am Arm an der Schulter des Turms ab und nimmt die Ausreißkräfte auf. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann so auch hohen Ausziehkräften standhalten. Die radiale Schwenkbeweglichkeit des Arms ermöglicht ein besonders einfaches Ver- und Entriegeln des Turmes, wobei die Vorrichtung wenig Platz benötigt.
Weitere Vorteile und Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung in einer ersten Ausführungsform mit Träger in Entriegelungsstellung
Fig. 2
die Betätigungsvorrichtung gemäß Fig. 1 in Verriegelungsstellung
Fig. 3
die Betätigungsvorrichtung gemäß Fig. 1 ohne Träger
Fig. 4
die Betätigungsvorrichtung gemäß Fig. 3 in Verriegelungsstellung
Fig. 5
eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform in Entriegelungsstellung
Fig. 6
die Betätigungsvorrichtung gemäß Fig. 5 in Verriegelungsstellung
Fig. 7
eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung in einer dritten Ausführungsform in Verriegelungsstellung
Fig. 8
eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung in einer vierten Ausführungsform in Verriegelungsstellung
Fig. 9
eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung in einer fünften Ausführungsform in Verriegelungsstellung
Fig. 10
die Betätigungsvorrichtung gemäß Fig. 9 in Entriegelungsstellung
Fig. 11
eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung in einer sechsten Ausführungsform in Verriegelungsstellung
Fig. 12
die Betätigungsvorrichtung gemäß Schnitt XIII-XIII in Fig. 11, jedoch während des Einsteckens des Turmes
Fig. 13
die Betätigungsvorrichtung gemäß Schnitt XIII-XIII in Fig. 11, in Verriegelungsstellung
Die in Fig. 1 dargestellte Betätigungsvorrichtung 10 dient der Betätigung von Türen und/oder Klappen insbesondere an einem Kraftfahrzeug. Die Vorrichtung 10 verfügt über einen Träger 11, der an der Tür befestigbar ist, und einen in eine Öffnung 12 im Träger 11 einsteckbaren Turm 20, der entweder über einen Schließzylinder oder eine Verkleidungsattrappe verfügt. Am Träger 11 ist ein Verriegelungselement 30 angeordnet, welches in diesem Ausführungsbeispiel als in etwa U-förmiger Bügel 40 ausgebildet ist, der über zwei Arme 31 verfügt. Der U-förmige Bügel 40 ist auf einem Schlitten 13 angeordnet, der im Träger 11 verschieblich geführt ist. Die Arme 31 sind biegsam, in Entriegelungsstellung durch sich selbst federbelastet. Das Verriegelungselement 30 befindet sich in Entriegelungsstellung, so dass der Turm 20 eingesteckt und herausgezogen werden kann. Hierbei verfügt der Träger 11 über Steuerflächen 14, während an den Armen 31 Gegensteuerflächen 34 ausgebildet sind, die eine Spreizung der Schenkel 41 des U-förmigen Bügels 40 bewirken. Die Gegensteuerflächen 34 befinden sich in diesem Ausführungsbeispiel an den beweglichen Enden, im Weiteren Bewegungsenden 33 genannt, der Arme 31. Die anderen Enden der Arme 31 sind fest und an dem Schlitten 13 befestigt, weshalb sie im Weiteren als Festenden 32 bezeichnet werden.
Verschiebt man nun den Schlitten 13 in seiner Bewegungsrichtung 15, so fährt das Verriegelungselement 30 in seine Verriegelungsstellung, welche aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die am Träger 11 angeordneten Steuerflächen 14 bewirken bei Verschiebung des Schlittens 13 über die Gegensteuerflächen 34 eine Verschwenkung der Arme 31 radial zum Turm 20. In Verriegelungsstellung hintergreifen die Arme 31 des Verriegelungselementes 30 zwei voneinander wegweisende Schultern 21 am Turm 20. Der Turm 20 ist nun verriegelt und kann nicht mehr aus dem Träger 11 herausgezogen werden.
Das Verriegelungselement 30 mit den Armen 31 ist auf der Rückseite des Trägers 11, welche der Innenseite der Tür zugewandt ist, angeordnet. Wird nun versucht den Turm 20 gewaltsam herauszuziehen, so nehmen nicht nur die Arme 31, sondern auch der Träger 11 die Ausziehkräfte auf. Hierdurch hält der Turm 20 auch sehr großen Ausziehkräften stand und lässt sich so nicht gewaltsam entfernen.
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen nochmals das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 und Fig. 2, diesmal jedoch zur Veranschaulichung ohne Träger 11. Man sieht aus Fig. 4 deutlich, wie die Arme 31 an ihren Verriegelungsstellen 35 die Schultern 21 des Turms 20 hintergreifen.
In Fig. 5 und Fig. 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 5 zeigt dabei die Entriegelungsstellung, in der der in einer Öffnung 12 des Trägers 11 befindliche Turm 20 aus dem Träger 11 entnehmbar ist, während Fig. 6 die Verriegelungsstellung zeigt, in der der Turm 20 nicht aus dem Träger 11 herausgezogen werden kann. Auch bei dieser Ausführungsform ist im Träger 11 ein Schlitten 13 verschieblich geführt. Die Arme 31 des Verriegelungselementes 30 sind an ihrem Festende 32 am Träger 11 drehbar befestigt. An ihrem Bewegungsende 33 sind in Führungslöchern 43, die hier als Langlöcher 44 ausgebildet sind, die Gegensteuerflächen 34 angebracht, die mit entsprechenden an Führungsnocken 45 des Schlittens 13 befindlichen Steuerflächen 14 als Kulissenführungen 42 ausgebildet sind. Beim Verfahren des Schlittens 13 in die auf Fig. 5 gezeigte Bewegungsrichtung 15 verschieben sich die Führungsnocken 45 in den Führungslöchern 43 und verschwenken so die beiden Arme 31 des Verriegelungselementes 30, wodurch die in Fig. 6 dargestellte Position erreicht wird. In dieser Verriegelungsstellung hintergreifen wieder die Verriegelungsstellen 35 der Arme 31 korrespondierende Schultern 21 am Turm 20.
Eine dritte Ausführungsform der Erfindung in Verriegelungsstellung zeigt Fig. 7. Hier befinden sich die Steuerflächen 14 am Schlitten 13, der hierdurch beim Verschieben in seine Bewegungsrichtung 15 die biegsamen Arme 31 des durch einen in etwa U-förmigen Bügel 40 dargestellten Verriegelungselements 30 spreizt. Durch das Spreizen verschwenken die Arme 31 in die Entriegelungsstellung, wodurch die Verriegelungsstellen 35 der Arme 31 mit den Schultern 21 des Turmes 20 außer Eingriff gebracht werden.
Eine ähnliche Ausführungsform in Verriegelungsstellung wird in Fig. 8 gezeigt. Hier befinden sich die Steuerflächen 14 ebenfalls am Schlitten 13, der beim Verschieben in seine Bewegungsrichtung 15 die Arme 31 des Verriegelungselementes 30 spreizt. Allerdings ist in dieser Ausführungsform der Schlitten 13 in seiner Verriegelungsposition innerhalb der Arme 31 des in etwa U-förmigen Bügels 40 angeordnet. Hierdurch ist seine Bewegungsrichtung 15 der Bewegungsrichtung der Ausführungsform aus Fig. 7 entgegengesetzt.
Fig. 9 und Fig. 10 zeigen die Erfindung in einem weiteren Ausführungsbeispiel. Hierbei zeigt Fig. 9 die Verriegelungsstellung. Die Arme 31 sind hier ebenfalls als Schenkel 41 eines U-förmigen Bügels 40 ausgeführt und hintergreifen an ihren Verriegelungsstellen 31 Schultern 21 des Turms 20. Weiterhin verfügt auch diese Ausführungsform über einen Schlitten 13, an welchem die Steuerflächen 14 vorgesehen sind, die mit den an den Bewegungsenden 33 der Arme 31 angebrachten Gegensteuerflächen 34 zusammenwirken, um ein Verschwenken der Arme 31 zu bewirken. Hierbei befinden sich die Steuerflächen 14 in Ausnehmungen 16 des Schlittens 13, in welche die Bewegungsenden 33 der Arme 31 eingreifen. Hierbei sind die Ausnehmungen 16 so bemessen, dass beim Spreizen der Arme 31 diese immer noch in den Ausnehmungen 16 in Eingriff bleiben. Verschiebt man den Schlitten 13 in seine Bewegungsrichtung 15, so verschwenken die Arme 31, wodurch man in die in Fig. 10 gezeigte Entriegelungsstellung gelangt. Bei dieser Ausführungsform sind Begrenzungsflächen 17 vorgesehen, um ein Herausrutschen der Bewegungsenden 33 der Arme 31 zu verhindern. In der so erreichten Entriegelungsposition sind die Verriegelungsstellen 35 nicht mehr mit den Schultern 21 des Turmes 20 in Eingriff, so dass dieser problemlos eingesteckt oder herausgezogen werden kann.
Die Fig. 11 bis 13 zeigen nunmehr ein letztes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hier enthält das Verriegelungselement 30 nur einen Arm 31, der in Verriegelungsstellung eine am Turm 20 befindliche Schulter 21 hintergreift. Weiterhin weist der Turm 20 auf seiner bezüglich der Schulter 21 diametral gegenüberliegenden Seite einen Absatz 50 auf, welcher in Verriegelungsstellung mit einem am Träger 11 befindlichen Anschlag 51 in Eingriff kommt. Hierzu ist der Turm 20 im Träger 11 querverschieblich gelagert. Des Weiteren weist der Turm 20 an seiner in Einsteckrichtung 22 vorderen Seite eine Neigungsfläche 52 auf, hinter welcher sich die Schulter 21 befindet. Wie in Fig. 12 gezeigt, stößt nun beim Einstecken des Turms 20 in Einsteckrichtung 22 der federbelastete Arm 31 des Verriegelungselementes 30 an die Neigungsfläche 52. Durch weiteres Einschieben des Turms 20 wird der Arm 31 entgegen seiner Federbelastung an der Neigungsfläche 52 vom Turm 21 weg in Richtung der Schulter 21 gedrückt. Hat der Turm 20 seine Einsteckposition erreicht, so schnappt der Arm 31 hinter die Schulter 21. Durch die Federbelastung des Arms 31 wird der Turm 20 im Träger 11 in Richtung seiner Querverschiebung 53 verschoben, so dass der Absatz 50 des Turms 20 den Anschlag 51 des Trägers 11 hintergreift und so die Betätigungsvorrichtung 10 ihre Verriegelungsstellung erreicht, wie in Fig. 13 dargestellt.
Die hier dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung dar. Diese ist nicht darauf beschränkt, sondern es sind vielmehr verschiedenste Abwandlungen und Ausführungen möglich. Es sind beispielsweise noch weitere Ausgestaltungen der Arme denkbar, die verschieden ausgeführte Schultern im Turm hintergreifen. Auch sind weitere Methoden des Verschwenkens des Arms zwischen Verriegelungs- und Entriegelungsstellung möglich. Auch der Schlitten kann verschiedenste Ausgestaltungen haben. Schließlich sind auch noch weitere Ausführungen der Steuerflächen und Gegensteuerflächen denkbar, die dann entsprechend ihrer Ausgestaltung zusammen wirken.
Bezugszeichenliste :
10
Betätigungsvorrichtung
11
Träger
12
Öffnung in 11
13
Schlitten
14
Steuerfläche
15
Bewegungsrichtung von 13
16
Ausnehmung in 13
20
Turm
21
Schulter an 20
22
Einsteckrichtung von 20
30
Verriegelungselement
31
Arm
32
Festende von 31
33
Bewegungsende von 31
34
Gegensteuerfläche
35
Verriegelungsstelle an 31
40
U-förmiger Bügel
41
Schenkel von 40
42
Kulissenführung
43
Führungsloch
44
Langloch
45
Führungsnocken
50
Absatz
51
Anschlag
52
Neigungsfläche
53
Querverschiebung von 20

Claims (15)

  1. Betätigungsvorrichtung (10) für Türen oder Klappen, insbesondere an einem Kraftfahrzeug,
       mit einem Träger (11), der an der Tür befestigbar ist,
       mit einem entweder einen Schließzylinder oder eine Verkleidungsattrappe aufweisenden Turm (20),
       der nachträglich in eine Öffnung (12) des Trägers (11) einsteckbar ist und dessen Turmende von der Außenseite der Tür zugänglich ist,
       mit einem am Träger (11) angeordneten Verriegelungselement, das zwischen einer den Turm (20) im Träger (11) verriegelnden Verriegelungsstellung und einer den Turm (20) freigebenden Entriegelungsstellung beweglich ist,
    dadurch gekennzeichnet,    dass das Verriegelungselement (30) wenigstens einen zum Turm (20) in radialer Richtung schwenkbeweglichen Arm (31) aufweist,
       und dass der Arm (31) in der Verriegelungsstellung eine Schulter (21) am Turm (20) hintergreift.
  2. Betätigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (31) sich auf der dem Türinneren zugewandten Seite des Trägers (11) befindet.
  3. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (30) zwei spreizbare und/oder zusammendrückbare Arme (31) aufweist, die beim Übergang zwischen Verriegelungs- und Entriegelungsstellung spiegelbildlich bewegbar sind
       und in Verriegelungsstellung zwei voneinander wegweisende Schultern (21) am Turm (20) hintergreifen.
  4. Betätigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Arme (31) aus den Schenkeln (41) eines im Wesentlichen U-förmigen Bügels (40) gebildet werden.
  5. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (31) in Richtung seiner Verriegelungsstellung federbelastet ist.
  6. Betätigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (31) biegsam ist und dass die Federbelastung des Armes (31) durch den Arm (31) selbst erzeugt wird.
  7. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlitten (13) am Träger (11) längs geführt wird,
       dass der Arm (31) bzw. die Arme (31) mit ihrem ersten, festen Ende (Festende) (32) am Schlitten (13) befestigt sind,
       und dass sich eine Steuerfläche (14) am Träger (11) und eine Gegensteuerfläche (34) am Arm (31) befinden, die das zweite, bewegliche Ende (Bewegungsende) (33) bei der Bewegung (15) des Schlittens (13) zwischen der Verriegelungs- und der Entriegelungsstellung verschwenken.
  8. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlitten (13) am Träger (11) längs geführt wird,
       dass der Arm (31) bzw. die Arme (31) mit ihrem ersten, festen Ende (Festende) (32) am Träger (11) befestigt sind,
       und dass sich eine Steuerfläche (14) am Schlitten (13) und eine Gegensteuerfläche (34) am Arm (31) befinden, die das zweite, bewegliche Ende (Bewegungsende) (33) bei der Bewegung (15) des Schlittens (13) zwischen der Entriegelungs- und der Verriegelungsstellung verschwenken.
  9. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die verriegelungswirksame Stelle des Armes (31) (Verriegelungsstelle) (35) am Bewegungsende (33) des Armes (31) angeordnet ist.
  10. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1, 2, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (31) schwenkgelagert ist und als Hebel wirkt.
  11. Betätigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (31) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist und der eine Hebelarm das Bewegungsende (33) des Armes (31) darstellt während am anderen Hebelarm Führungsmittel angreifen.
  12. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 8, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerflächen (14) und die Gegensteuerflächen (34) als Kulissenführung (42) ausgebildet sind.
  13. Betätigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (42) im Bereich des Bewegungsendes (33) des Arms (31) bzw. Hebels angeordnet ist
       und dass die Verriegelungsstelle (35) des Arms (31) bzw. Hebels vom Bewegungsende (33) beabstandet ist.
  14. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (30) nur einen Arm (31) bzw. Hebel aufweist,
       dass der Turm (20) auf seiner bezüglich der Schulter (21) im Wesentlichen gegenüberliegenden Seite einen Absatz (50) aufweist,
       dass der Turm (20) im Träger (11) in Richtung des Absatzes (50) quer verschieblich ist
       und dass in der Verriegelungsstellung des Turmes (20) der Absatz (50) einen Anschlag (51) des Trägers (11) hintergreift.
  15. Betätigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Turm (20) eine Neigungsfläche (52) aufweist, hinter welcher sich die Schulter (21) befindet,
       dass beim Einstecken (22) des Turms (20) die Neigungsfläche (52) gegen den Arm (31) bzw. Hebel stößt,
       wobei der in Richtung seiner Verriegelungsstellung federbelastete Arm (31) bzw. Hebel von der Neigungsfläche (52) gegen seine Federbelastung vom Turm (20) weggedrückt wird bis der Arm (31) bzw. Hebel hinter die Schulter (21) schnappt,
       und dass der Arm (31) bzw. Hebel durch seine Federbelastung die Querverschiebung (53) des Turmes (20) in Einsteckposition bewirkt.
EP20050002736 2004-02-13 2005-02-10 Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen Expired - Fee Related EP1580352B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410007083 DE102004007083B3 (de) 2004-02-13 2004-02-13 Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen
DE102004007083 2004-02-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1580352A2 true EP1580352A2 (de) 2005-09-28
EP1580352A3 EP1580352A3 (de) 2008-01-23
EP1580352B1 EP1580352B1 (de) 2009-04-08

Family

ID=34813330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050002736 Expired - Fee Related EP1580352B1 (de) 2004-02-13 2005-02-10 Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1580352B1 (de)
DE (2) DE102004007083B3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8347676B2 (en) * 2004-11-30 2013-01-08 Valeo Sistemas Automotivos Ltda. Constructive improvement to an anti-theft lock device applied to automobile trunks
FR2915227B1 (fr) * 2007-04-17 2010-10-22 Coutier Moulage Gen Ind Ensemble de poignee exterieure de porte de vehicule automobile.
DE102011000224A1 (de) 2010-10-18 2012-04-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Befestigung eines wesentlichen Bauelementes
US10196842B2 (en) * 2014-06-20 2019-02-05 Huf North America Automotive Parts Manufacturing Corp. Retention mechanism for insertion member in vehicular door handle assembly
EP2977532B1 (de) * 2014-07-22 2018-05-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Außengriffsystem für eine Fahrzeugtür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681075A2 (de) * 1994-05-02 1995-11-08 Valeo Deutschland GmbH & Co. Sicherheitssysteme Vorrichtung zum Befestigen eines Teils, insbesondere eines Türgriffs
US5636540A (en) * 1993-12-20 1997-06-10 Fort Lock Corporation Lock clip
DE19940809A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-16 Honda Motor Co Ltd Befestigungsanordnung für einen Schließzylinder
EP1026351A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-09 Valeo Securité Habitacle Griff für einen Kraftfahrzeugflügel mit verbesserten Blockierungsmitteln für ein Aussenteil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5636540A (en) * 1993-12-20 1997-06-10 Fort Lock Corporation Lock clip
EP0681075A2 (de) * 1994-05-02 1995-11-08 Valeo Deutschland GmbH & Co. Sicherheitssysteme Vorrichtung zum Befestigen eines Teils, insbesondere eines Türgriffs
DE19940809A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-16 Honda Motor Co Ltd Befestigungsanordnung für einen Schließzylinder
EP1026351A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-09 Valeo Securité Habitacle Griff für einen Kraftfahrzeugflügel mit verbesserten Blockierungsmitteln für ein Aussenteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005007023D1 (de) 2009-05-20
EP1580352A3 (de) 2008-01-23
EP1580352B1 (de) 2009-04-08
DE102004007083B3 (de) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013003956B4 (de) Sicherheitseinrichtung, crashaktive Fronthaube
EP2267256B1 (de) Bügelschloss
DE102007035116A1 (de) Gelenkstabschloss
EP2562338B1 (de) Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102007034556A1 (de) Verriegelungseinrichtung für die Frontklappe eines Kraftfahrzeuges
DE112007000324T5 (de) Türeingangsschloss
EP1555363B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
EP1606136B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines fahrzeugsitzes mit einem fahrzeugboden
EP1580352B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen
EP2627542B1 (de) Vorrichtung zur verlagerung eines sperrelementes
DE10335311B4 (de) Lenkschlossvorrichtung
DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss
DE102013112124A1 (de) Lenkradschloss für eine Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102013103898A1 (de) Zuhaltevorrichtung für Schiebetüren und Verschlussvorrichtung für Schiebetüren
DE4112405A1 (de) Sattelkupplungseinrichtung stichwort: einhandbetaetigungsgriff
DE102020104949A1 (de) Hebel zum manuellen Entriegeln einer Sitzschienenanordnung
WO2009039899A1 (de) Elektronisches schloss
DE102018131779A1 (de) Schließvorrichtung
DE9104766U1 (de) Antipaniktürschloß
EP1473427B1 (de) Sicherheitszuhaltung
EP1034987A2 (de) Überroll-Schutzvorrichtung fÜr Kraftfahrzeuge
DE102016207937A1 (de) Schloss
DE10156632C1 (de) Türschloss, insbesondere Einsteckschloss
DE102008004937A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE29803239U1 (de) Türschließvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 65/20 20060101ALI20071220BHEP

Ipc: E05B 65/12 20060101ALI20071220BHEP

Ipc: E05B 3/00 20060101AFI20050805BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20080515

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007023

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090520

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210126

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005007023

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901