EP1579955B1 - Stösselspannvorrichtung - Google Patents

Stösselspannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1579955B1
EP1579955B1 EP20050006725 EP05006725A EP1579955B1 EP 1579955 B1 EP1579955 B1 EP 1579955B1 EP 20050006725 EP20050006725 EP 20050006725 EP 05006725 A EP05006725 A EP 05006725A EP 1579955 B1 EP1579955 B1 EP 1579955B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ram
clamping
bearing
workpiece
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20050006725
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1579955A1 (de
Inventor
Norbert Lamers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wendt GmbH
Original Assignee
Wendt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP04007178A external-priority patent/EP1579954A1/de
Application filed by Wendt GmbH filed Critical Wendt GmbH
Priority to EP20050006725 priority Critical patent/EP1579955B1/de
Publication of EP1579955A1 publication Critical patent/EP1579955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1579955B1 publication Critical patent/EP1579955B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/34Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of turning or planing tools or tool bits, e.g. gear cutters
    • B24B3/343Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of turning or planing tools or tool bits, e.g. gear cutters of throw-away cutting bits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/06Work supports, e.g. adjustable steadies
    • B24B41/061Work supports, e.g. adjustable steadies axially supporting turning workpieces, e.g. magnetically, pneumatically
    • B24B41/062Work supports, e.g. adjustable steadies axially supporting turning workpieces, e.g. magnetically, pneumatically between centres; Dogs

Definitions

  • the invention relates to a ram tensioning device for holding a workpiece during processing in a grinding device, wherein the material processing takes place by means of a particular approximately dish-shaped grinding wheel.
  • a ram tensioning device for holding a workpiece during processing in a grinding device, wherein the material processing takes place by means of a particular approximately dish-shaped grinding wheel.
  • Such a device is in the DE-A-4 301 214 released.
  • ram tensioning devices are known.
  • the workpiece to be machined is clamped between two plungers, and the plunger tensioning device is designed as a complex device with a large size.
  • Both the drive for the rotational orientation of the clamping held workpiece and the actuating device for the clamping force are arranged on one side of the plunger tensioning device, wherein the clamping force is forwarded by means of a transmission element to the other side and there is diverted torque-free by a rocker construction to a tension-related expansion of the ram tensioning device to avoid.
  • the object of the invention is to avoid the aforementioned disadvantages and to provide a plunger tensioning device with which a machining of a workpiece is possible even if the workpiece must be pivoted into the grinding wheel for this purpose.
  • the plunger tensioning device with the workpiece clamped therein can be pivoted almost arbitrarily with respect to the grinding wheel, without causing collisions between the grinding wheel and the plunger tensioning device.
  • grinding work can also be carried out on a wide variety of areas of the workpiece clamped in the ram tensioning device without having to travel longer axis paths with the ram tensioning device relative to the grinding wheel.
  • the stability and rigidity of the entire device can thus be increased, which results in better processing results and reduces the time required for processing. Due to the smaller size high rigidity can be achieved with significantly lower material usage, so that the cost of such a device are significantly reduced.
  • the substantially rotationally symmetrical surface of the bearing element and the bearing shell can be formed by the envelope surface of an elliptical segment rotated about the center of rotation.
  • the bearing element can be designed as a cap-shaped spherical segment with such a radius of curvature that the center of a corresponding in its curvature of the ball segment complete ball in about the center of the workpiece, based on the contact points clamping ram / workpiece and pivot bearing / workpiece corresponds.
  • the bearing element may be formed as a cylindrical or conical spherical segment with a correspondingly curved upper end face.
  • the radius of curvature of the bearing shell can be slightly smaller than the radius of curvature of the bearing element, so that an approximately annular contact is given in the outer region.
  • a small lubricating pocket can be formed in the central region and the centering effect is increased.
  • the radius of curvature of the bearing shell may be slightly larger than the radius of curvature of the bearing element, so that a quasi punctiform contact between bearing shell and bearing element results, so that a particularly low rotational resistance is given.
  • a contact pattern of the pivot bearing can be adjusted, in which the resulting surface pressure either more in the respective outer region of the bearing element and bearing shell or are arranged more in the respective inner areas of bearing element and bearing shell.
  • the difference in the radii of curvature of the bearing shell and bearing element can be up to 2% of the diameter of the pivot bearing, in particular up to 0.5% of the diameter of the pivot bearing.
  • the bearing shell can form the side of the rotary bearing facing away from the workpiece and the bearing element can form the side of the rotary bearing facing the workpiece, but the reverse arrangement of the rotary bearing components is also possible.
  • the bearing element can be secured by a hose or the like against unintentional loosening, so that good quality is ensured without expensive and expensive components. Due to the rather small rotational movements of the pivot bearing such a backup is completely sufficient.
  • the fuse may be a heat shrink tubing segment.
  • the bearing element may be slightly tapered on the upper side, whereby when using a hose protection or the like an even better protection against accidental release is given.
  • the ram diameter can be made very small with a diameter of up to 15 mm, in particular, the diameter can be only a few millimeters, so that also workpieces with small dimensions, eg. As inserts with an inner circle of only a few millimeters, can be easily edited.
  • the bearing element may have a higher hardness than the bearing shell, so that a wear rather the bearing shell occurs as on the bearing element.
  • material pairings such as bearing element made of hardened steel or hard metal on a bearing shell made of steel may be particularly provided.
  • the bearing element may have a lower hardness than the bearing shell, so that wear occurs on the bearing element rather than on the bearing shell.
  • material pairings such as bearing shell made of hardened steel or hard metal on a bearing element made of steel may be particularly provided.
  • bearing element and the bearing shell of a matching material such as carbide, so that increased wear or even seizure on a portion or an element of storage is avoided.
  • the holding element in the translational direction may be arranged stationary, the clamping ram against the holding element kraftbeaufschlagt formed deflectable and be provided to the clamping ram particular against a restoring force in the direction of the bearing shell deflecting deflection device for the application of force to the clamping ram.
  • the workpiece is placed in front of the clamping between clamping ram and holding element in position and the workpiece is then pressed by translational axial force-actuated deflection of the clamping ram against the holding element and clamped so far.
  • the holding element may be arranged stationary in the translational direction, the clamping plunger against the holding element against a clamping plunger in the direction of the bearing shell oppressive, in particular designed as a spring Kraftbeaufschlagungs adopted be deflected and deflected and the tensioning plunger against the Kraftbeauschlagung Deflection device be provided for the temporary release of the clamping of the clamping ram, so that a complex construction for a force applied through the drive axle force is avoided.
  • the clamping is automatically ensured by axial deflection of the clamping ram due to the spring, and the clamping must be solved only by inserting or removing the workpiece by applying force. This eliminates a force application during the entire processing time, which means a lower load.
  • the clamping ram can be arranged in a fixed position in the translatory direction, the holding element against the clamping ram force-deflected be formed deflectable and the holding element in particular against a restoring force in the direction of the clamping plunger pushing Auslenkke be provided for the application of force to the holding element.
  • the translational clamping of the workpiece is carried out by axial displacement of the holding element, wherein this displacement is kraftbeaufschlagt.
  • the clamping ram is stationary in the axial direction.
  • the clamping rod arranged in a translatory direction stationary be, the holding member relative to the clamping ram against a holding element in the direction of the clamping plunger oppressive, in particular designed as a spring Kraftbeaufschlagungs adopted deflected and be provided as a holding element against the Kraftbeauschlagung deflecting deflection for temporarily releasing the clamping of the retaining element.
  • oppressive in particular designed as a spring Kraftbeaufschlagungs
  • the translational clamping of the workpiece between clamping ram and holding element by the Kraftbeaufschlagungs drove, which may be formed as a spring. Only a kraftbeaufschlagte solution of the clamping then takes place for insertion or removal of the workpiece.
  • the duration of the application of force is limited to the placement or removal treatments and the clamping takes place without force applied by a separate device automatically due to the spring force.
  • the deflection device may be formed as part of the drive axis of the clamping tappet.
  • the deflection device can also be designed as a lever or the like engaging behind at least one projecting region of the component to be displaced, so that a robust and functional construction of the deflection device is possible with a simple technical construction.
  • the lever may be formed approximately bifurcated and engage behind with two above-formed lateral regions corresponding lateral projections of the component to be displaced, and it may preferably the projections at the level of the axis of the component to be displaced, ie the clamping ram or the holding element, each other be provided opposite, so that tilting or the like is avoided by a torque-free power transmission and the already mentioned small dimensions of the subject invention are possible.
  • the fork can engage in particular on the side of the retaining element, which faces the contact side of the plunger tensioning device. Also, the fork can attack on the side of the holding member through which the clamping ram is performed.
  • the lever may be formed as a rocker and be articulated between its ends, so that by a torque-free power transmission tilting or the like is avoided and the already mentioned small dimensions of the subject invention are possible.
  • the clamping ram to increase the surface pressure at its contact surface for clamping the workpiece have at least one recess, so that the transferable by friction torque for rotation of the workpiece is greater and slip between clamping ram and workpiece is reliably avoided. The rotation thus takes place safely in the pivot bearing and does not occur at the contact between the workpiece and clamping ram.
  • the contact surface of the clamping ram can be provided in particular with an inside, a protruding annular region forming recess.
  • the bearing element to increase the surface pressure at its contact surface for clamping the workpiece have at least one recess, and in particular with an inside, a projecting annular area be provided forming recess, so that the workpiece is securely held and the rotation takes place only between the bearing shell and bearing element. Slippage between the bearing element and the workpiece or a displacement of the workpiece is thus reliably avoided.
  • the clamping of the workpiece takes place in that the C-shaped holding element is pulled with the provided on the holding area pivot bearing in the axial direction against the performed by the other holding area and fixed in the axial direction of the clamping plunger.
  • the deflection device designed as a fork-shaped lever, which engages behind corresponding lateral projections of the retaining element with its two previously formed lateral regions.
  • the projections may be formed as lateral boundaries or walls of a groove.
  • the lever can be designed as a rocker element rotatably mounted between its ends, so that a torque-free clamping can take place.
  • the retaining element may indeed be displaceable in the axial direction, but be arranged in a fixed position in its rotational alignment about the axis.
  • the axially fixed clamping ram can be designed to be rotatable for rotational alignment of the workpiece, so that upon rotation of the clamping ram, the workpiece and the bearing element are rotated while the bearing shell and the Haleelement remain unchanged in their rotational position.
  • the invention also relates to a grinding device, wherein the material processing by means of a particular in about Bowl-shaped grinding wheel is done with a ram tensioning device for holding a workpiece during machining.
  • Fig. 1 shows a partially sectioned view of an embodiment of a plunger tensioning device 1 according to the invention for a workpiece 6.
  • the ram tensioning device 1 in this case has an approximately C-shaped holding element 2, which is provided with end portions each angled in the same direction holding areas 3.
  • a clamping rod 4 is performed and on the other holding portion 3 of the support member 2 is a pivot bearing 5 is provided as an abutment for the pressed by the clamping rod 4 workpiece 6, wherein the relative position of the clamping rod 4 and retaining element 2 for translational clamping force is changeable.
  • the clamping rod 4 is arranged in the translational direction A stationary for the translational clamping of the workpiece 6, the holding member 2 is compared to the clamping rod 4 kraftbeaufschlagt formed axially deflectable and the holding element 2 in the direction of the clamping ram 4 pushing deflection 7 is for the application of force provided the retaining element 2.
  • the deflection device 7 is an approximately fork-shaped lever 8 with two previously formed lateral regions 9, wherein the lateral regions 9 corresponding lateral, formed as a partial region of a groove, projections 10 to be displaced Behind engage retaining element 2.
  • the groove-shaped formation shown in the drawing can be adjusted accordingly by means of the deflection device 7, the release of the clamping and the degree of opening of the plunger tensioning device 1 for insertion or removal of the workpiece 6.
  • the fork-shaped lever 8 together with the C-shaped holding element 2 in this variant takes over the function for clamping and the clamping rod 4 acts as relative to the drive of the plunger tensioning device 1 relatively non-displaceable counter bearing.
  • the clamping rod 4 is rotatably changed in direction of the rotational alignment of the workpiece 6 by means of corresponding, not shown in detail in the drawing actuators in its orientation.
  • the rotary bearing 5 has a substantially rotationally symmetrical concave bearing shell 11 and a arranged on this and cooperating with this, substantially rotationally symmetrical convex bearing element 12, wherein both bearing shell 11 and bearing element 12 are arranged such that the respective vertical on the surface of the bearing shell 11 or bearing element 12 in the center of rotation of bearing shell 11 and bearing element 11 in the unloaded state with the translational movement direction (A) of the holding element 2 are aligned.
  • a hose lock 13 in the form of a shrink tube secures the bearing element 12, which is slightly tapered in the direction of the workpiece 6, against unintentional release.
  • the pivoting range of the holding element 2 according to the invention can be significantly greater about an axis pointing parallel to the grinding wheel rotation axis. By pivoting about 180 ° can be pivoted so far instead of one end 3 of the C-shaped support member 2 and the other end 3 in the grinding wheel.
  • Another advantage is the possibility of a pivoting of the workpiece by 360 ° about an axis pointing in the direction A.
  • FIG. 6 another embodiment of a plunger tensioning device according to the invention is shown in a partially sectioned plan view.
  • the force is applied by a rocker similar trained and between its ends to a stationary abutment 14 hingedly mounted lever 8.
  • a provided for the application of force to the lever 8 hydraulic cylinder 15 against the one end of the lever 8, so that it is pivoted about the abutment 14 and its other end against the projection 10 of the C-shaped holding element 2.
  • a hydraulic cylinder 15 instead of a hydraulic cylinder 15, a pneumatic cylinder, a motor drive or a differently designed Kraftbeauschlagungselement be provided.
  • Figure 7 shows an enlarged section X of the object after Fig. 6 ,
  • the radius of curvature of the bearing shell 11 is slightly larger than the radius of curvature of the bearing element 12, so that a quasi punctiform contact between bearing shell 11 and bearing element 12 results.
  • a low friction torque is ensured in the pivot bearing 5, so that a free rotation can be done.
  • the difference in the radii of curvature of the bearing shell and bearing element can be up to 2% of the diameter of the pivot bearing, in particular up to 0.5% of the diameter of the pivot bearing.
  • the clamping rod 4 is provided to increase the surface pressure at its contact surface for clamping the workpiece 6 with a recess 16 so that the transferable by friction torque for rotation of the workpiece 6 is greater and slip between the clamping rod 4 and workpiece 6 is reliably avoided.
  • the rotation thus takes place securely in the rotary bearing 5 and does not occur at the contact between the workpiece 6 and clamping ram 4.
  • the recess 16 of the clamping rod 4 is as inside, a protruding formed annular area forming recess.
  • the recess 16 can also pass through the entire clamping rod 4 and thus serve as a passage for a Lochzentrierst Congressel which is technologically efficient for the centering of provided with a hole or a recess workpieces, in particular indexable inserts with a central through hole before the clamping.
  • a Lochzentrierst Congressel which is technologically efficient for the centering of provided with a hole or a recess workpieces, in particular indexable inserts with a central through hole before the clamping.
  • the bearing element 12 is provided to increase the surface pressure at its contact surface for clamping the workpiece 6 with a recess 17. This is formed as an inside, forming a protruding annular portion recess so that the workpiece 6 is held securely and the rotation takes place only between the bearing shell 11 and bearing element 12. A slip between the bearing element 12 and workpiece 6 or a displacement of the workpiece 6 is thus reliably avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stößelspannvorrichtung zum Halten eines Werkstückes während der Bearbeitung in einer Schleifvorrichtung, wobei die Materialbearbeitung mittels einer insbesondere in etwa schüsselförmig ausgebildeten Schleifscheibe erfolgt. Solch eine Vorrichtung ist in der DE-A-4 301 214 veröffentlicht.
  • Aus der Praxis sind derartige Stößelspannvorrichtungen bekannt. Dabei wird das zu bearbeitende Werkstück zwischen zwei Stößeln klemmend gehalten, und die Stößelspannvorrichtung ist als eine aufwändige Einrichtung mit einer hohen Baugröße ausgebildet. Sowohl der Antrieb für die rotatorische Ausrichtung des klemmend gehaltenen Werkstücks als auch die Betätigungsvorrichtung für die Spannkraft sind dabei auf einer Seite der Stößelspannvorrichtung angeordnet, wobei die Spannkraft mittels eines Übertragungselementes auf die andere Seite weitergeleitet wird und dort durch eine Wippenkonstruktion momentenfrei umgeleitet wird, um eine spannkraftbedingte Aufweitung der Stößelspannvorrichtung zu vermeiden.
  • Nachteilig hierbei ist, dass solche vorbekannten Stößelspannvorrichtungen aufgrund ihrer Größe nur begrenzt verschwenkt werden können, insbesondere kaum in eine schüsselförmige Schleifscheibe hineingeschwenkt werden können, da der zur Verfügung stehende Platz relativ begrenzt ist und ein Kontakt zwischen Stößelspannvorrichtung und Schleifscheibenflansch nicht erfolgen darf.
  • Insofern müssen derartige vorbekannte Stößelspannvorrichtungen, sofern alle Bereiche eines Werkstücks in einer Aufspannung bearbeitet werden sollen, auf einem entsprechend langem Achsweg verlagert werden, um dann an der gegenüberliegenden Kante der Schleifscheibe die erforderliche Bearbeitung durchzuführen, da dort die gewünschte Verschwenkung ohne Kollision möglich ist. Aufgrund der langen Verfahrwege ist die Bearbeitung mittels einer solchen Vorrichtung zeitaufwändig und die langen Achswege verursachen eine Verringerung der Steifigkeit der Bearbeitungsvorrichtung, was zu verschlechterten Bearbeitungsergebnissen führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und eine Stößelspannvorrichtung anzugeben, mit der eine Bearbeitung eines Werkstücks auch dann möglich ist, wenn das Werkstück hierzu in die Schleifscheibe hineingeschwenkt werden muss.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Stößelspannvorrichtung zum Halten eines Werkstückes gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Hierdurch kann die Stößelspannvorrichtung mit dem darin eingespannten Werkstück nahezu beliebig gegenüber der Schleifscheibe verschwenkt werden, ohne dass es zu Kollisionen zwischen der Schleifscheibe und der Stößelspannvorrichtung kommt. Insofern lassen sich auch Schleifarbeiten an unterschiedlichsten Bereichen des in der Stößelspannvorrichtung eingespannten Werkstücks durchführen, ohne mit der Stößelspannvorrichtung gegenüber der Schleifscheibe längere Achswege verfahren zu müssen.
  • Weiterhin ist durch den einfachen technischen Aufbau eine gute Austauschbarkeit einzelner Bestandteile der Stößelspannvorrichtung gegeben.
  • Zudem ist eine momentenfreie Kraftübertragung möglich, wodurch stabilisierende Bauteile oder eine aufwändige Kraftführung nicht erforderlich sind.
  • Die Stabilität und Steifigkeit der gesamten Vorrichtung kann mithin gesteigert werden, was bessere Bearbeitungsergebnissen bewirkt und den für die Bearbeitung erforderlichen Zeitaufwand verringert. Durch die geringere Baugröße kann eine hohe Steifigkeit mit deutlich geringerem Materialeinsatz erzielt werden, so dass die Kosten für eine solche Vorrichtung deutlich reduziert sind.
  • Die im wesentlichen rotationssymmetrische Fläche von Lagerelement und Lagerschale kann durch die Hüllfläche eines um den Rotationsmittelpunkt gedrehten Ellipsensegments gebildet sein.
  • Vorzugsweise kann das Lagerelement als ein kappenförmiges Kugelsegment mit einem solchen Krümmungsradius ausgeführt sein, dass der Mittelpunkt einer in seiner Krümmung dem Kugelsegment entsprechend vollständigen Kugel in etwa der Werkstückmitte, bezogen auf die Berührpunkte Spannstößel/Werkstück und Drehlagerung/Werkstück, entspricht. Auch kann das Lagerelement als ein zylinderförmiges oder kegelförmiges Kugelsegment mit entsprechend gewölbter oberer Stirnfläche ausgebildet sein.
  • Dabei kann der Krümmungsradius der Lagerschale leicht kleiner sein als der Krümmungsradius des Lagerelementes, so dass ein in etwa ringförmiger Kontakt im äußeren Bereich gegeben ist. Insoweit kann im mittleren Bereich eine kleine Schmiertasche ausgebildet sein und die zentrierende Wirkung ist vergrößert.
  • Auch kann der Krümmungsradius der Lagerschale leicht größer als der Krümmungsradius des Lagerelementes sein, so dass ein quasi punktförmiger Kontakt zwischen Lagerschale und Lagerelement resultiert, so dass ein besonders geringer Drehwiderstand gegeben ist.
  • Durch gezielte Abstimmung der Differenz der Krümmungsradien unter Berücksichtigung der Spannkraft, die Geometrie von Lagerelement und Lagerschale und der Materialeigenschaften von Lagerelement und Lagerschale kann ein Tragbild der Drehlagerung eingestellt werden, bei dem die resultierende Flächenpressung entweder mehr im jeweiligen äußeren Bereich von Lagerelement und Lagerschale oder aber mehr in den jeweiligen inneren Bereichen von Lagerelement und Lagerschale angeordnet sind.
  • Dabei kann die Differenz der Krümmungsradien von Lagerschale und Lagerelement bis zu 2% des Durchmessers der Drehlagerung, insbesondere bis zu 0,5% des Durchmessers der Drehlagerung, betragen.
  • Erfindungsgemäß kann die Lagerschale die dem Werkstück abgewandte Seite der Drehlagerung und das Lagerelement die dem Werkstück zugewandte Seite der Drehlagerung bilden, es ist aber auch die umgekehrte Anordnung der Drehlagerbauteile möglich.
  • Vorteilhafterweise kann das Lagerelement durch eine Schlauchsicherung oder dergleichen gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert sein, so dass ohne aufwändige und teure Bauteile eine gute Funktionalität gewährleistet ist. Aufgrund der eher geringen Drehbewegungen des Drehlagers ist eine solche Sicherung vollständig ausreichend. Insbesondere kann die Sicherung ein Schrumpfschlauchsegment sein.
  • Hierbei kann das Lagerelement sich oberseitig leicht verjüngend ausgebildet sein, wodurch bei Verwendung einer Schlauchsicherung oder dergleichen eine nochmals bessere Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen gegeben ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann der Stößeldurchmesser sehr klein mit einem Durchmesser von bis zu 15 mm ausgebildet sein, insbesondere kann der Durchmesser nur wenige Millimeter betragen, so dass auch Werkstücke mit geringen Dimensionen, z. B. Schneidplatten mit einem Innenkreis von nur wenigen Millimetern, problemlos bearbeitet werden können.
  • Erfindungsgemäß kann das Lagerelement eine höhere Härte haben als die Lagerschale, so dass ein Verschleiß eher an der Lagerschale auftritt als an dem Lagerelement. Insofern können Materialpaarungen wie Lagerelement aus gehärtetem Stahl oder Hartmetall auf einer Lagerschale aus Stahl besonders vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß kann das Lagerelement eine niedrigere Härte haben als die Lagerschale, so dass ein Verschleiß eher an dem Lagerelement auftritt als an der Lagerschale. Insofern können Materialpaarungen wie Lagerschale aus gehärtetem Stahl oder Hartmetall auf einer Lagerelement aus Stahl besonders vorgesehen sein.
  • Auch können das Lagerelement und die Lagerschale aus einem übereinstimmenden Material, wie z. B. Hartmetall, bestehen, so dass ein verstärkter Verschleiß oder gar Fressen auf einem Teilbereich oder einem Element der Lagerung vermieden wird.
  • Alternativ sind auch andere Materialien, wie z. B. Stahl für das Lagerelement und Hartmetall für die Lagerschale möglich.
  • Vorteilhafterweise kann für die translatorische Klemmung des Werkstücks das Halteelement in translatorischer Richtung ortsfest angeordnet sein, der Spannstößel gegenüber dem Halteelement kraftbeaufschlagt auslenkbar ausgebildet sein und eine den Spannstößel insbesondere gegen eine Rückstellkraft in Richtung der Lagerschale drückende Auslenkeinrichtung für die Kraftbeaufschlagung des Spannstößels vorgesehen sein. Insoweit wird das Werkstück vor der Klemmung zwischen Spannstößel und Halteelement in Position gebracht und das Werkstück wird dann durch translatorische axiale kraftbetätigte Auslenkung des Spannstößels gegen das Halteelement gepresst und insoweit geklemmt.
  • Auch kann für die translatorische Klemmung des Werkstücks das Halteelement in translatorischer Richtung ortsfest angeordnet sein, der Spannstößel gegenüber dem Halteelement gegen eine den Spannstößel in Richtung der Lagerschale drückende, insbesondere als Feder ausgebildete Kraftbeaufschlagungseinrichtung kraftbeaufschlagt auslenkbar ausgebildet sein und sowie eine den Spannstößels gegen die Kraftbeauschlagung auslenkende Auslenkeinrichtung für das zeitweise Lösen der Klemmung des Spannstößels vorgesehen sein, so dass eine aufwändige Konstruktion für eine durch die Antriebsachse durchgeführte Kraftbeaufschlagung vermieden wird. Insoweit wird die Klemmung durch axiale Auslenkung des Spannstößels automatisch aufgrund der Feder gewährleistet, und die Klemmung muss nur zum Einlegen oder Entnehmen des Werkstücks durch Kraftbeaufschlagung gelöst werden. Damit entfällt eine Kraftaufbringung während der gesamten Bearbeitungszeit, was eine geringere Belastung bedeutet.
  • Alternativ kann für die translatorische Klemmung des Werkstücks der Spannstößel in translatorischer Richtung ortsfest angeordnet sein, das Halteelement gegenüber dem Spannstößel kraftbeaufschlagt auslenkbar ausgebildet sein und eine das Halteelement insbesondere gegen eine Rückstellkraft in Richtung des Spannstößels drückende Auslenkeinrichtung für die Kraftbeaufschlagung des Halteelements vorgesehen sein. Insoweit erfolgt die translatorische Klemmung des Werkstücks durch axiale Verlagerung des Halteelements, wobei diese Verlagerung kraftbeaufschlagt erfolgt. Der Spannstößel ist dabei in axialer Richtung ortsfest.
  • Auch kann für die translatorische Klemmung des Werkstücks der Spannstößel in translatorischer Richtung ortsfest angeordnet sein, das Halteelement gegenüber dem Spannstößel gegen eine das Halteelement in Richtung des Spannstößels drückende, insbesondere als Feder ausgebildete Kraftbeaufschlagungseinrichtung kraftbeaufschlagt auslenkbar ausgebildet sein und sowie eine das Halteelement gegen die Kraftbeauschlagung auslenkende Auslenkeinrichtung für das zeitweise Lösen der Klemmung des Halteelements vorgesehen sein. Insoweit erfolgt die translatorische Klemmung des Werkstücks zwischen Spannstößel und Halteelement durch die Kraftbeaufschlagungseinrichtung, die als Feder ausgebildet sein kann. Lediglich eine kraftbeaufschlagte Lösung der Klemmung erfolgt dann zum Einlegen oder zur Entnahme des Werkstücks. Damit ist die Dauer der Kraftbeaufschlagung auf die Bestückungs- bzw. Entnahmehandlungen beschränkt und die Klemmung erfolgt ohne Kraftbeaufschlagung durch eine separate Vorrichtung automatisch aufgrund der Federkraft.
  • Dabei kann die Auslenkeinrichtung als Teil der Antriebsachse des Spannstößels ausgebildet sein.
  • Auch kann die Auslenkeinrichtung als ein wenigstens einen vorspringenden Bereich des zu verlagernden Bauteils hintergreifender Hebel oder dergleichen ausgebildet sein, so dass mit einem einfachen technischen Aufbau eine robuste und funktionelle Konstruktion der Auslenkeinrichtung möglich ist.
  • Hierbei kann der Hebel in etwa gabelförmig ausgebildet sein und mit zwei vorstehend ausgebildeten seitlichen Bereichen entsprechende seitliche Vorsprünge des zu verlagernden Bauteils hintergreifen, und es können vorzugsweise die Vorsprünge auf Höhe der Achse des zu verlagernden Bauteils, d. h. des Spannstößels bzw. des Halteelements, einander gegenüberliegend vorgesehen sein, so dass durch eine momentfreie Kraftübertragung ein Verkanten oder dergleichen vermieden wird und die bereits vorerwähnten kleinen Abmaße des erfindungsgemäßen Gegenstandes möglich werden.
  • Dabei kann die Gabel insbesondere auf der Seite des Halteelements angreifen, die der Anlageseite der Stößelspannvorrichtung zugewandt ist. Auch kann die Gabel auf der Seite des Halteelements angreifen, durch die der Spannstößel durchgeführt ist.
  • Vorzugsweise kann der Hebel als Wippe ausgebildet und zwischen seinen Enden gelenkig gelagert sein, so dass durch eine momentfreie Kraftübertragung ein Verkanten oder dergleichen vermieden wird und die bereits vorerwähnten kleinen Abmaße des erfindungsgemäßen Gegenstandes möglich werden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann der Spannstößel zur Erhöhung der Flächenpressung an seiner Kontaktfläche zur Klemmung des Werkstückes zumindest eine Ausnehmung aufweisen, so dass das durch Reibung übertragbare Moment zur Drehung des Werkstücks größer ist und Schlupf zwischen Spannstößel und Werkstück sicher vermieden wird. Die Drehung erfolgt somit sicher in der Drehlagerung und tritt nicht am Kontakt zwischen Werkstück und Spannstößel auf. Die Kontaktfläche des Spannstößels kann dabei insbesondere mit einer innenseitigen, einen vorstehenden ringförmigen Bereich bildenden Vertiefung versehen sein.
  • Auch kann das Lagerelement zur Erhöhung der Flächenpressung an seiner Kontaktfläche zur Klemmung des Werkstückes zumindest eine Ausnehmung aufweisen, und insbesondere mit einer innenseitigen, einen vorstehenden ringförmigen Bereich bildenden Vertiefung versehen sein, so dass das Werkstück sicher gehalten ist und die Drehung lediglich zwischen Lagerschale und Lagerelement erfolgt. Ein Schlupf zwischen Lagerelement und Werkstück bzw. eine Verlagerung des Werkstücks wird somit sicher vermieden.
  • Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt die Klemmung des Werkstücks dadurch, dass das C-förmige Halteelement mit der an dem einen Haltebereich vorgesehenen Drehlagerung in axialer Richtung gegen den durch den anderen Haltebereich durchgeführten und in axialer Richtung ortsfesten Spannstößel gezogen wird. Dies erfolgt durch die als gabelförmiger Hebel ausgebildete Auslenkeinrichtung, die mit ihren zwei vorstehend ausgebildeten seitlichen Bereichen entsprechende seitliche Vorsprünge des Halteelements hintergreift. Die Vorsprünge können dabei als seitliche Begrenzungen oder Wandungen einer Nut ausgebildet sein. Vorteilhafterweise kann der Hebel als zwischen seinen Enden drehbar gelagertes Wippenelement ausgebildet sein, so dass eine momentfrei Klemmung erfolgen kann.
  • Dabei kann das Halteelement zwar in axialer Richtung verlagerbar, jedoch in seiner rotatorischen Ausrichtung um die Achse herum ortsfest angeordnet sein. Hingegen kann zur rotatorischen Ausrichtung des Werkstücks der axial ortsfeste Spannstößel drehbar ausgebildet sein, so dass bei Drehung des Spannstößels das Werkstück sowie das Lagerelement mitgedreht werden, während die Lagerschale und das Haleelement in ihrer rotatorischen Position unverändert bleiben.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Schleifvorrichtung, wobei die Materialbearbeitung mittels einer insbesondere in etwa schüsselförmig ausgebildeten Schleifscheibe erfolgt, mit einer Stößelspannvorrichtung zum Halten eines Werkstückes während der Bearbeitung.
  • Die Nachteile der aus dem Stand der Technik vorbekannten Schleifvorrichtungen sind bereits eingangs beschrieben worden und werden durch eine Schleifvorrichtung vermieden, die mit einer Stößelspannvorrichtung der vorbeschrieben Art versehen ist.
  • Im Folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Stößelspannvorrichtung,
    Fig. 2
    den Gegenstand nach Fig. 1 in einer teilgeschnittenen Draufsicht,
    Fig. 3
    eine Spannvorrichtung gemäß dem Stand der Technik,
    Fig. 4 u. 5
    schematisiert dargestellte Spannvorrichtungen gemäß der Erfindung,
    Fig. 6
    eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stößelspannvorrichtung in einer teilgeschnittenen Draufsicht und
    Fig.7
    einen vergrößerten Ausschnitt X des Gegenstandes nach Fig. 6.
  • In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
  • Fig. 1 zeigt in teilgeschnittener Darstellung eines Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stößelspannvorrichtung 1 für ein Werkstück 6.
  • Die Stößelspannvorrichtung 1 weist dabei ein in etwa C-förmiges Halteelement 2 auf, das mit endseitig jeweils in dieselbe Richtung abgewinkelten Haltebereichen 3 versehen ist.
  • Durch den einen Haltebereich 3 des Halteelements 2 ist ein Spannstößel 4 durchgeführt und an dem anderen Haltebereich 3 des Halteelements 2 ist eine Drehlagerung 5 als Widerlager für das durch den Spannstößel 4 angepresste Werkstück 6 vorgesehen, wobei die relative Position von Spannstößel 4 und Halteelement 2 zur translatorischen Klemmung kraftbeaufschlagt veränderbar ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist für die translatorische Klemmung des Werkstücks 6 der Spannstößel 4 in translatorischer Richtung A ortsfest angeordnet, das Halteelement 2 ist gegenüber dem Spannstößel 4 kraftbeaufschlagt axial auslenkbar ausgebildet und eine das Halteelement 2 in Richtung des Spannstößels 4 drückende Auslenkeinrichtung 7 ist für die Kraftbeaufschlagung des Halteelements 2 vorgesehen.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist die Auslenkeinrichtung 7 dabei ein in etwa gabelförmiger Hebel 8 mit zwei vorstehend ausgebildeten seitlichen Bereichen 9, wobei die seitlichen Bereiche 9 entsprechende seitliche, als Teilbereich einer Nut ausgebildete, Vorsprünge 10 des zu verlagernden Halteelements 2 hintergreifen. Durch die in der Zeichnung dargestellte nutförmige Ausbildung kann mittels der Auslenkeinrichtung 7 auch das Lösen der Klemmung und der Öffnungsgrad der Stößelspannvorrichtung 1 zum Einsetzen oder Entnehmen des Werkstücks 6 entsprechend eingestellt werden.
  • Dabei übernimmt der gabelförmige Hebel 8 zusammen mit dem C-förmigen Halteelement 2 in dieser Variante die Funktion zum Spannen und der Spannstößel 4 fungiert als in Bezug auf den Antrieb der Stößelspannvorrichtung 1 relativ nicht verlagerbares Gegenlager.
  • Der Spannstößel 4 ist zur rotatorischen Ausrichtung des Werkstücks 6 mittels entsprechender, in der Zeichnung nicht detailliert dargestellter Stellglieder in seiner Ausrichtung rotatorisch veränderbar.
  • Die Drehlagerung 5 weist eine im Wesentlichen rotationssymmetrische konkave Lagerschale 11 sowie ein auf dieser angeordnetes und mit dieser zusammenwirkendes, im Wesentlichen rotationssymmetrisches konvexes Lagerelement 12 auf, wobei sowohl Lagerschale 11 als auch Lagerelement 12 derart angeordnet sind, dass die jeweilige Senkrechte auf der Fläche von Lagerschale 11 bzw. Lagerelement 12 in dem Rotationsmittelpunkt von Lagerschale 11 bzw. Lagerelement 11 in unbelastetem Zustand mit der translatorischen Bewegungsrichtung (A) des Halteelements 2 fluchten. Eine Schlauchsicherung 13 in Form eines Schrumpfschlauches sichert das sich in Richtung des Werkstücks 6 leicht verjüngend ausgebildete Lagerelement 12 gegen unbeabsichtigtes Lösen.
  • Anhand der Zeichnungsdarstellungen Fig. 3 und 4 sowie 5 lässt sich die Reduktion der Baugröße einer erfindungsgemäßen Stößelspannvorrichtung (Fig. 4 und 5) gegenüber einer Stößelspannvorrichtung nach dem Stand der Technik (Fig. 3) gut erkennen.
  • Durch das sehr kompakte Halteelement 2 sind vielfältige Ausrichtungen des Halteelementes 2 gegenüber der Schleifscheibe einstellbar. So ist ein Verschwenken des Halteelements 2 zusammen mit dem Werkstück 6 um eine sowohl zur Achse des Spannstößels als auch zur Achs der Schleifscheibe orthogonale Achse insoweit beliebig möglich, solange ein Kontakt zwischen Werkstück 6 und Schleifscheibe gewährleistet wird.
  • Ferner kann der Schwenkbereich des erfindungsgemäßen Halteelements 2 im Gegensatz zum Stand der Technik um eine parallel zur Schleifscheibendrehachse weisende Achse deutlich größer sein. Durch Verschwenken um 180° kann insoweit statt des einen Endes 3 des C-förmigen Halteelements 2 auch dessen anderes Ende 3 in die Schleifscheibe verschwenkt werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit eines Verschwenkens des Werkstücks um 360° um eine in Richtung A weisende Achse.
  • In Fig. 6 ist eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stößelspannvorrichtung in einer teilgeschnittenen Draufsicht dargestellt. Dabei erfolgt die Kraftaufbringung durch einen wippenähnlich ausgebildeten und zwischen seinen Enden an einem stationären Widerlager 14 gelenkig gelagerten Hebel 8. Zum Spannen drückt ein für die Kraftbeaufschlagung des Hebels 8 vorgesehener Hydraulikzylinder 15 gegen das eine Ende des Hebels 8, so dass dieser um das Widerlager 14 verschwenkt wird und sein anderes Ende gegen den Vorsprung 10 des C-förmigen Halteelements 2. Hierdurch erfolgt eine Verlagerung des C-förmigen Halteelements 2 in Richtung des Pfeils B, so dass das Werkstück 6 durch das Lagerelement 12 gegen den Spannstößel 4 gepresst wird. Alternativ kann statt eines Hydraulikzylinders 15 auch ein Pneumatikzylinder, ein motorischer Antrieb oder ein anders ausgebildetes Kraftbeauschlagungselement vorgesehen sein.
  • Fig.7 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt X des Gegenstandes nach Fig. 6. Wie hieraus ersichtlich, ist der Krümmungsradius der Lagerschale 11 leicht größer als der Krümmungsradius des Lagerelementes 12, so dass ein quasi punktförmiger Kontakt zwischen Lagerschale 11 und Lagerelement 12 resultiert. Hierdurch wird ein geringes Reibmoment in der Drehlagerung 5 sichergestellt, so dass ein freies Drehen erfolgen kann.
  • Dabei kann die Differenz der Krümmungsradien von Lagerschale und Lagerelement bis zu 2% des Durchmessers der Drehlagerung, insbesondere bis zu 0,5% des Durchmessers der Drehlagerung, betragen.
  • Der Spannstößel 4 ist zur Erhöhung der Flächenpressung an seiner Kontaktfläche zur Klemmung des Werkstückes 6 mit einer Ausnehmung 16 versehen, so dass das durch Reibung übertragbare Moment zur Drehung des Werkstücks 6 größer ist und Schlupf zwischen Spannstößel 4 und Werkstück 6 sicher vermieden wird. Die Drehung erfolgt somit sicher in der Drehlagerung 5 und tritt nicht am Kontakt zwischen Werkstück 6 und Spannstößel 4 auf. Die Ausnehmung 16 des Spannstößels 4 ist dabei als innenseitige, einen vorstehenden ringförmigen Bereich bildende Vertiefung ausgebildet.
  • Vorzugsweise kann die Ausnehmung 16 auch den gesamten Spannstößel 4 durchfassen und somit als Durchgang für einen Lochzentrierstößel dienen, der für die Zentrierung von mit einem Loch oder einer Vertiefung versehenen Werkstücken, insbesondere von Wendeschneidplatten mit mittigem Durchgangsloch, vor der Klemmung herausverlagerbar ist.
  • Auch das Lagerelement 12 ist zur Erhöhung der Flächenpressung an seiner Kontaktfläche zur Klemmung des Werkstückes 6 mit einer Ausnehmung 17 versehen. Diese ist als innenseitige, einen vorstehenden ringförmigen Bereich bildende Vertiefung ausgebildet, so dass das Werkstück 6 sicher gehalten ist und die Drehung lediglich zwischen Lagerschale 11 und Lagerelement 12 erfolgt. Ein Schlupf zwischen Lagerelement 12 und Werkstück 6 bzw. eine Verlagerung des Werkstücks 6 wird somit sicher vermieden.

Claims (22)

  1. Stößelspannvorrichtung (1) zum Halten eines Werkstückes (6) während der Bearbeitung in einer Schleifvorrichtung, wobei die Materialbearbeitung mittels einer insbesondere in etwa schüsselförmig ausgebildeten Schleifscheibe erfolgt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) die Stößelspannvorrichtung (1) weist ein in etwa C-förmiges Halteelement (2) mit endseitig jeweils in dieselbe Richtung abgewinkelten Haltebereichen (3) auf,
    b) durch den einen Haltebereich (3) des Halteelements (2) ist ein Spannstößel (4) durchgeführt,
    c) die relative Position von Spannstößel (4) und Halteelement (2) ist zur translatorischen Klemmung in einer translatorischen Bewegungsrichtung (A) kraftbeaufschlagt veränderbar,
    d) der Spannstößel (4) ist zur rotatorischen Ausrichtung des Werkstücks (6) mittels entsprechender Stellglieder in seiner Ausrichtung rotatorisch veränderbar,
    e) die Stellglieder sind durch eine Steuereinrichtung ansteuerbar,
    f) an dem anderen Haltebereich (3) des Halteelements (2) ist ein Anlagestößel vorgesehen, der eine Drehlagerung (5) als Widerlager für das durch den Spannstößel (4) angepresste Werkstück (6) beinhaltet,
    g) die Drehlagerung (5) weist eine im Wesentlichen rotationssymmetrische konkave Lagerschale (11) sowie ein auf dieser angeordnetes und mit dieser zusammenwirkendes, im Wesentlichen rotationssymmetrisches konvexes Lagerelement (12) auf,
    h) sowohl Lagerschale (11) als auch Lagerelement (12) sind derart angeordnet, dass die jeweiligen, durch den Rotationsmittelpunkt von Lagerschale (11) bzw. Lagerelement (12) gehenden Senkrechten auf der Fläche von Lagerschale (11) bzw. Lagerelement (12) in diesem Bereich in unbelastetem Zustand mit der translatorischen Bewegungsrichtung (A) fluchten, und
    i) die Stößelspannvorrichtung (1) ist gegenüber der Schleifscheibe klein ausgebildet.
  2. Stößelspannvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (12) als ein kappenförmiges Kugelsegment mit einem solchen Krümmungsradius ausgeführt ist, dass der Mittelpunkt einer in seiner Krümmung dem Kugelsegment entsprechend vollständigen Kugel in etwa der Werkstückmitte, bezogen auf die Berührpunkte Spannstößel/Werkstück und Drehlagerung/Werkstück, entspricht.
  3. Stößelspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius der Lagerschale (11) leicht kleiner ist als der Krümmungsradius des Lagerelementes (12).
  4. Stößelspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius der Lagerschale (11) leicht größer ist als der Krümmungsradius des Lagerelementes (12).
  5. Stößelspannvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz der Krümmungsradien von Lagerschale (11) und Lagerelement (12) bis zu 2% des Durchmessers der Drehlagerung (5), insbesondere bis zu 0,5% des Durchmessers der Drehlagerung (5), beträgt.
  6. Stößelspannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (11) die dem Werkstück (6) abgewandte Seite der Drehlagerung (5) und das Lagerelement (12) die dem Werkstück (6) zugewandte Seite der Drehlagerung (5) bildet.
  7. Stößelspannvorrichtung (1) nach einem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (12) sich oberseitig leicht verjüngend ausgebildet ist.
  8. Stößelspannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (12) durch eine Schlauchsicherung (13) oder dergleichen gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert ist.
  9. Stößelspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößeldurchmesser sehr klein ausgebildet ist, insbesondere nur wenige Millimeter beträgt.
  10. Stößelspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (12) eine höhere Härte hat als die Lagerschale (11).
  11. Stößelspannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass für die translatorische Klemmung des werkstücks (5) das Halteelement (2) in translatorischer Richtung ortsfest angeordnet ist, der Spannstößel (4) gegenüber dem Halteelement (2) kraftbeaufschlagt auslenkbar ausgebildet ist und eine den Spannstößel (4) insbesondere gegen eine Rückstellkraft in Richtung der Lagerschale (11) drückende Auslenkeinrichtung für die Kraftbeaufschlagung des Spannstößels (4) vorgesehen ist.
  12. Stößelspannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass für die translatorische Klemmung des Werkstücks (6) das Halteelement (2) in translatorischer Richtung ortsfest angeordnet ist, der Spannstößel (4) gegenüber dem Halteelement (2) gegen eine den Spannstößel (4) in Richtung der Lagerschale (11) drückende, insbesondere als Feder ausgebildete Kraftbeaufschlagungseinrichtung kraftbeaufschlagt auslenkbar ausgebildet ist und sowie eine den Spannstößels (11) gegen die Kraftbeauschlagung auslenkende Auslenkeinrichtung (7) für das zeitweise Lösen der Klemmung des Spannstößels (4) vorgesehen ist.
  13. Stößelspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass für die translatorische Klemmung des Werkstücks (6) der Spannstößel (4) in translatorischer Richtung ortsfest angeordnet ist, das Halteelement (2) gegenüber dem Spannstößel (4) kraftbeaufschlagt auslenkbar ausgebildet ist und eine das Halteelement (2) insbesondere gegen eine Rückstellkraft in Richtung des Spannstößels (4) drückende Auslenkeinrichtung (7) für die Kraftbeaufschlagung des Halteelements (2) vorgesehen ist.
  14. Stößelspannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass für die translatorische Klemmung des Werkstücks (6) der Spannstößel (4) in translatorischer Richtung ortsfest angeordnet ist, das Halteelement (2) gegenüber dem Spannstößel (4) gegen eine das Halteelement (2) in Richtung des Spannstößels (4) drückende, insbesondere als Feder ausgebildete Kraftbeaufschlagungseinrichtung kraftbeaufschlagt auslenkbar ausgebildet ist und sowie eine das Halteelement (2) gegen die Kraftbeauschlagung auslenkende Auslenkeinrichtung (7) für das zeitweise Lösen der Klemmung des Halteelements (2) vorgesehen ist.
  15. Stößelspannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkeinrichtung (7) als Teil der Antriebsachse des Spannstößels (4) ausgebildet ist.
  16. Stößelspannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkeinrichtung (7) als ein wenigstens einen vorspringenden Bereich (10) des zu verlagernden Bauteils hintergreifender Hebel (8) oder dergleichen ausgebildet ist.
  17. Stößelspannvorrichtung (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (8) in etwa gabelförmig ausgebildet ist und mit zwei vorstehend ausgebildeten seitlichen Bereichen (9) entsprechende seitliche Vorsprünge (10) des zu verlagernden Bauteils hintergreift.
  18. Stößelspannvorrichtung (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (10) auf Höhe der Achse des zu verlagernden Bauteils einander gegenüberliegend vorgesehen sind.
  19. Stößelspannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (8) als Wippe ausgebildet und zwischen seinen Enden gelenkig gelagert ist.
  20. Stößelspannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannstößel (4) zur Erhöhung der Flächenpressung an seiner Kontaktfläche zur Klemmung des Werkstückes (6) zumindest eine Ausnehmung (16) aufweist, insbesondere mit einer innenseitigen, einen vorstehenden ringförmigen Bereich bildenden, Vertiefung versehen ist.
  21. Stößelspannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (12) zur Erhöhung der Flächenpressung an seiner Kontaktfläche zur Klemmung des Werkstückes (6) zumindest eine Ausnehmung (17) aufweist, insbesondere mit einer innenseitigen, einen vorstehenden ringförmigen Bereich bildenden Vertiefung versehen ist.
  22. Schleifvorrichtung, wobei die Materialbearbeitung mittels einer insbesondere in etwa schüsselförmig ausgebildeten Schleifscheibe erfolgt, mit einer Stößelspannvorrichtung zum Halten eines Werkstückes während der Bearbeitung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stößelspannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21 vorgesehen ist.
EP20050006725 2004-03-25 2005-03-29 Stösselspannvorrichtung Not-in-force EP1579955B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050006725 EP1579955B1 (de) 2004-03-25 2005-03-29 Stösselspannvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04007178A EP1579954A1 (de) 2004-03-25 2004-03-25 Stösselspannvorrichtung
EP04007178 2004-03-25
EP20050006725 EP1579955B1 (de) 2004-03-25 2005-03-29 Stösselspannvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1579955A1 EP1579955A1 (de) 2005-09-28
EP1579955B1 true EP1579955B1 (de) 2010-09-22

Family

ID=34863110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050006725 Not-in-force EP1579955B1 (de) 2004-03-25 2005-03-29 Stösselspannvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1579955B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213176A1 (de) 2013-07-04 2015-01-08 Haas Schleifmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Spannen eines Werkstückes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109129052B (zh) * 2018-10-19 2024-06-14 镇江维纳特气门有限公司 一种气门锥面磨床
JP2021041525A (ja) 2019-09-11 2021-03-18 アガトン・アクチエンゲゼルシャフト・マシーネンファブリーク モジュラークランプ装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH686349A5 (de) * 1992-02-10 1996-03-15 Agathon Ag Maschf Schleifmaschine zum Umfangs- und Fasenschleifen von Schneidplatten, insbesondere Wendeschneidplatten
EP1291131B1 (de) * 2001-09-10 2006-04-12 WENDT GmbH Vorrichtung zum abwechselnden Bearbeiten eines Werkstückes mittels eines Schleifwerkzeuges oder einer Funkenerosionelektrode

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213176A1 (de) 2013-07-04 2015-01-08 Haas Schleifmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Spannen eines Werkstückes
DE102013213176B4 (de) * 2013-07-04 2015-01-15 Haas Schleifmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Spannen eines Werkstückes
EP2859994A2 (de) 2013-07-04 2015-04-15 Haas Schleifmaschinen GmbH Vorrichtung zum Spannen eines Werkstückes
EP2859994A3 (de) * 2013-07-04 2015-10-28 Haas Schleifmaschinen GmbH Vorrichtung zum Spannen eines Werkstückes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1579955A1 (de) 2005-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10156560C2 (de) Klemmvorrichtung
EP1799396A1 (de) Wechselvorrichtung für spannköpfe mit mehreren spannbacken
EP2958693A1 (de) Fräswerkzeug
DE102005022808A1 (de) Sicherungseinrichtung für Steuerkopflagerungen und Verfahren zur Sicherung von Steuerkopflagerungen
EP1743743B1 (de) Spreizwerkzeug
WO2004011172A1 (de) Abstreifeinrichtung
AT393302B (de) Vorrichtung zur verbindung zweier werkzeugteile
EP1579955B1 (de) Stösselspannvorrichtung
DE4034862C2 (de)
EP0827796A1 (de) Löseeinheit
DE102009049920A1 (de) Spannvorrichtung
EP1579954A1 (de) Stösselspannvorrichtung
EP1905545A2 (de) Federspanner für Schraubenfedern
DE2841116C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Hülsen, Lagerringen o.dgl.
EP0553316B1 (de) Auf einen passniet aufzuformender schliessring sowie werkzeug dafür
DE19903684B4 (de) Werkzeug zum Querfließpressen
DE9305188U1 (de) Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter
EP1762768B1 (de) Variable Spreizvorrichtung
CH657802A5 (de) Vorrichtung zur lagefixierung von werkstuecktraegern auf werkzeugmaschinen.
DE102022109309B3 (de) Niederzugspanner
DE202016005535U1 (de) Abstützelement, insbesondere zum Abstützen eines Werkstücks
DE10049048C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Enden für Hohlwellen
DE10215801B4 (de) Spur- und Schubstangenabzieher
DE19959677B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bruchtrennen von ringförmigen Werkstücken
DE2543547A1 (de) Spannvorrichtung fuer in drehrichtung beaufschlagte werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051201

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080902

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010278

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101104

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110623

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010278

Country of ref document: DE

Effective date: 20110623

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005010278

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190314

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20190319

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20190326

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190226

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005010278

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 482053

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200329