EP1565613B1 - Papiermaschinensieb - Google Patents

Papiermaschinensieb Download PDF

Info

Publication number
EP1565613B1
EP1565613B1 EP03811353A EP03811353A EP1565613B1 EP 1565613 B1 EP1565613 B1 EP 1565613B1 EP 03811353 A EP03811353 A EP 03811353A EP 03811353 A EP03811353 A EP 03811353A EP 1565613 B1 EP1565613 B1 EP 1565613B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
weft
yarn
binder
warp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03811353A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1565613B2 (de
EP1565613A1 (de
Inventor
Wolfgang Heger
Klaus Fichter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Technology and Asset Management GmbH
Original Assignee
Andritz Technology and Asset Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32103452&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1565613(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Andritz Technology and Asset Management GmbH filed Critical Andritz Technology and Asset Management GmbH
Publication of EP1565613A1 publication Critical patent/EP1565613A1/de
Publication of EP1565613B1 publication Critical patent/EP1565613B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1565613B2 publication Critical patent/EP1565613B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0036Multi-layer screen-cloths
    • D21F1/0045Triple layer fabrics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/90Papermaking press felts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/903Paper forming member, e.g. fourdrinier, sheet forming member

Definitions

  • the invention relates to a papermaking machine according to the feature configuration of the preamble of claim 1.
  • the sheet forming unit is usually designed as a twin-wire former, in many cases as a gap former. Characteristic of the machines is that the sheet forming operation takes place immediately between two paper machine wires in a relatively short dewatering zone. Due to this short distance and the high production speed, the time for sheet formation is reduced to a few milliseconds. During this period, the solids content or dry content of the pulp suspension must be increased from about 1% to about 20%. This means for the paper machine screens that they have to have a very high dewatering performance, but still no marks in the paper and provide a high fiber support.
  • the one solution is characterized in that the two individual fabric layers are joined together by means of a weft or transverse thread.
  • Another solution provides that the connection is made by means of a longitudinal or warp thread. Especially if you want to use different chain diameter on the run and the paper side, these known approaches are no longer in question.
  • the binding threads additionally used change the very homogeneous upper side, which in practice leads in part to unwanted markings in the paper.
  • the binding threads are always thinner, but this has the disadvantage that the durability for the connection of the individual layers of fabric decreases accordingly. Furthermore, it has been found in practical use that it can lead to "looping" of the binding weft threads, which leads to the separation of the individual layers and the fabric can be unusable.
  • a generic papermaking fabric in the form of a composite fabric is known, in particular for the sheet forming zone, consisting of at least two superimposed screen fabrics, which are formed at least one ply and connected by transverse in and / or longitudinal direction binding threads, wherein one of the mesh as a definition fabric with the mechanical Characteristics of the composite fabric in terms of elongation and stiffness-determining training and the other screen fabric is designed as a reaction fabric with a higher elongation and lower stiffness than the definition fabric.
  • the invention has the object to avoid the disadvantages described in the prior art help, in particular to create a paper machine screen, which is characterized by high strength values, in particular has a high degree of transverse stability and offers comparable drainage performance, as the known solutions and the formation of markings in the paper helps avoid.
  • a problem solves a papermaking machine with the features of claim 1 in its entirety.
  • the warp threads are supported from below by the associated weft thread of the single fabric of the paper side at the points where they are pulled through the binding thread into the fabric interior.
  • a material for the upper part (paper side) which supports the transverse stability of the fabric.
  • a polyester material whereas in the above-mentioned known solutions when using a pair of binding shot, both materials are the same type and with respect to the layer connection to optimize, usually find use polyamides.
  • the number of binding sites ie the contact between the binding weft and upper or lower chain of the paper side and running side, does not decrease compared to the known solutions.
  • the diameter of the binding thread corresponds to that of the upper weft, which leads to a high strength of the connection between the fabric layers.
  • the known in the prior art detectable solution according to the Fig. 1 consists of the paper machine screen of two individual fabrics, looking in the direction of the Fig. 1 seen, the upper single tissue or upper tissue forms the paper side and the underlying single tissue represents the running side or the lower tissue.
  • the upper single tissue consists from a set of weft threads 2 as upper weft threads and warp threads 1 as Oberkettfäden.
  • the underlying running side is also formed from a set of wefts 6 as Unterschußfäden and warp threads 5 as Unterkettfäden.
  • the known solution has a plain weave and the lower fabric is, based on a repeat as a five-shaft fabric.
  • the Fig. 1 consists of the paper machine screen of two individual fabrics, looking in the direction of the Fig. 1 seen, the upper single tissue or upper tissue forms the paper side and the underlying single tissue represents the running side or the lower tissue.
  • the upper single tissue consists from a set of weft threads 2 as upper
  • binding weft thread 3 shows the two individual fabrics are connected to each other via a binding weft thread 3, wherein in the drawing plane and out of this a plurality of pertinent binding weft threads 3 (not shown) are arranged in sequence and thus produce the necessary connection of the individual fabric layers for the papermaking fabric.
  • the binding threads 3 are used in the direction of the fabric in front of and behind the upper weft threads 2 used to establish the connection of the individual fabric layers, so that thereby the actually very homogeneous top of the paper side of the screen is adversely affected such that it is in the Practice may come to unwanted marks in the paper.
  • the known binding weft yarns 3 disturb as little as possible, they are always thinner, so that it can come to the separation of the individual fabric layers when using the known paper machine fabrics and thus to a failure of the screen as such.
  • Fig. 3 shows a detail of the top view of the top or paper side of the paper machine wire according to the invention and the section AA according to Fig. 4 refers to the view of the upper shot without binding shot, whereas the section BB the view of the upper shot with binding shot after the Fig. 3 concerns.
  • FIG. 5 shows how the connection of the two single fabric layers for paper and running side is realized by binding threads 3, of which exemplified in Fig. 5 shown in detail the course of such a binding thread 3, which is completely integrated into the fabric structure on the paper side, in which overlaps on the paper side at defined locations of the respective binder thread 3 the assignable warp threads 1 of the individual fabric, at least on its opposite side a weft thread 2 of this individual fabric are under attack.
  • This encroachment or attack is in the Fig. 5 represented by the reference numerals 7 and 8.
  • the binding point is supported by the opposite side, so as to ensure that this on one level with the other shot - And warp threads 4 and 1 remains.
  • the upper weft thread 2 thus also runs evenly at the point at which a weave is made without being integrated into the lower weave. Only at the points where the binding shot 3 runs over the upper chain, a short exchange of upper 2 and binding shot 3 is made.
  • the inventively designed binding solution based on a repeat as a five-shaft binding provides that four warp threads 5 are engaged by the weft threads 6 of the lower weave and a warp thread 5 is overlapped in succession, the respective binding weft thread 3 rising obliquely from the lower weave into the upper fabric at the location of this overlap 9 replaced.
  • the respective binding weft thread 3 has substantially the same diameter as the respective weft thread 2 of the single fabric on the paper side.
  • the warp threads 5 and the weft threads 6 of the lower fabric that is, on the running side, each have a larger diameter in diameter than the assignable thread systems on the upper or paper side of the papermachine fabric.
  • the respective overlap 7 of the respective binding thread 3 is separated in relation to a weft thread 2 from three intermediate warp threads 1, wherein at the location of the middle warp thread 1 of this group of three the binding thread 3 forms an underlying warp thread 5 shortly before the encroachment 9 engages under the sub-shot 6.
  • the upper weft 4 after the Fig. 4 corresponds to its embodiment of the upper weft thread 2 with previously shown binding weft thread 3.
  • the different numbering was chosen only to be in the representation of the Fig. 3 to achieve a better understanding of the tissue pattern in the plan view.
  • this embodiment corresponds largely to the first embodiment described first; only in place of a five-shaft underside a four-shaft binding was used here for the lower fabric or the lower side (running side).
  • the warp thread 1 overlapped by the binder thread 3 and undercut by the upper weft thread 2 is in turn supported by a vertically underlying warp thread 5 of the lower fabric, the lower weft thread 6 extending above the lower warp thread 5 at the support point.
  • the binding of the binding thread 3 is then carried out for the lower fabric in the range of three successive Unterkettfäden 5, wherein the middle Unterkettfaden 5 of a triad of the binding yarn 3 and the two adjacent Unterkettfäden 5 are so overlapped by the binder yarn 3.
  • the roof-like configuration in the region of the overlap 7 for the upper warp thread 1 is then in a parallel arrangement its equivalent, in the underlying overlap 9 of the supporting Unterkettfadens 5 through the lower weft thread. 6

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Papiermaschinensieb gemäß der Merkmalsausgestaltung des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • In der papiererzeugenden Industrie werden heute immer mehr Hochleistungs-Papiermaschinen mit Geschwindigkeiten bis zu 2000 m/min und Arbeitsbreiten über 10 m eingesetzt. Die Blattbildungseinheit ist dabei in aller Regel als Doppelsiebformer ausgeführt, in vielen Fällen auch als Spaltformer. Charakteristisch für die Maschinen ist, dass der Blattbildungsvorgang sofort zwischen zwei Papiermaschinensieben in einer relativ kurzen Entwässerungszone stattfindet. Durch diese kurze Strecke und die hohe Produktionsgeschwindigkeit reduziert sich die Zeit für die Blattbildung auf einige Millisekunden. In diesem Zeitraum muß der Feststoffanteil bzw. Trockengehalt der Faserstoffsuspension von ca. 1 % auf etwa 20 % angehoben werden. Das bedeutet für die Papiermaschinensiebe, dass sie eine sehr hohe Entwässerungsleistung besitzen müssen, aber trotzdem keine Markierungen im Papier hinterlassen dürfen und eine hohe Faserunterstützung bieten.
  • Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Querstabilität der Siebbespannung, die maßgebend ist für die Gleichmäßigkeit des Dicken- und Feuchtigkeitsprofils der Papierbahn. Gerade bei den modernen Maschinen mit großen Arbeitsbreiten sind die diesbezüglichen Anforderungen sehr hoch angesetzt. Zur Verbesserung der Formation werden in der Blattbildungszone mithin immer häufiger Formierleisten eingesetzt, die wechselseitig auf den Laufseiten der Siebe angeordnet sind und gegen diese gedrückt werden. Dadurch kommt es zu einer schnell wechselnden, in Längsrichtung verlaufenden Durchbiegung der Bespannung der Siebe.
  • Um diesen Anforderungen gerecht zu werden und, um insbesondere eine Verbindung der Einzelgewebe der Papierseite und der Laufseite miteinander zu erreichen, existieren im Stand der Technik grundsätzlich zwei unterschiedliche Lösungsansätze. Die eine Lösung ist dadurch charakterisiert, dass die beiden Einzelgewebelagen mittels eines Schuß- oder Querfadens miteinander verbunden werden. Eine andere Lösung sieht vor, dass die Verbindung mittels eines Längs- oder Kettfadens erfolgt. Vor allem wenn man unterschiedliche Kettdurchmesser auf der Lauf- und der Papierseite einsetzen will, kommen diese bekannten Ansätze jedoch nicht mehr in Frage.
  • Soll demgemäß die Ausbildung der beiden Einzelgewebe speziell auf eine feine Papierseite mit dünnen Durchmessern und eine grobe Laufseite mit dicken Durchmessern ausgerichtet sein, um dergestalt zu hohen Stabilitätswerten zu kommen, muß die Verbindung beider Lagen durch einen Schuß, insbesondere Bindeschuß erfolgen. Auch hierfür bietet der Stand der Technik entsprechende Vorschläge.
  • So besteht die Möglichkeit beide Einzelgewebe durch einen zusätzlichen Binde- oder Heftfaden, der weder in das Bindungsbild des Obergewebes (Papierseite) noch des Untergewebes (Laufseite) gehört, miteinander zu verweben. Eine solche Lösung ist beispielsweise durch das Papiermaschinensieb der US 5,238,536 bekannt, das für das Obergewebe eine Leinwandbindung vorsieht und für das Untergewebe eine Fünfschaftbindung. Es existieren des weiteren auch Lösungsansätze mit zusätzlichen Heftfäden, die gleichzeitig die Verbindung zwischen den beiden Gewebelagen herstellen und darüber hinaus als Füllfäden dienen. Eine derartige Lösung ist beispielsweise in der US 5,518,042 gezeigt.
  • Bei solchen bekannten Lösungen verändern die zusätzlich verwendeten Bindefäden die an sich sehr homogene Oberseite, was in der Praxis teilweise zu ungewollten Markierungen im Papier führt. Um dem zu begegnen werden die Bindefäden immer dünner ausgebildet, was jedoch den Nachteil hat, dass die Dauerhaltbarkeit für die Verbindung der einzelnen Gewebelagen entsprechend abnimmt. Ferner hat es sich beim praktischen Einsatz gezeigt, dass es zum "Durchschleifen" der Bindeschußfäden kommen kann, was zur Trennung der Einzellagen führt und das Gewebe unbrauchbar werden läßt.
  • Bei einer anderen bekannten Lösung werden komplette Oberschüsse durch Paare von bindenden Strukturfäden ersetzt. Dabei kann in Abhängigkeit des gewählten Gewebetypes das Verhältnis von echten Oberschüssen durch Schuß- oder Kettfäden zu den Bindeschußpaaren variieren. So sind durch die PCT-Veröffentlichungen WO 99/06630 und WO 99/06632 derartige Gewebe bekannt, bei denen das Obergewebe in der Art einer Leinwandbindung durch die Kombination zweier Bindeschußfäden realisiert ist. Das Untergewebe ist bei diesen bekannten Lösungen wiederum in Form einer Fünfschaftbindung ausgebildet.
  • Trotz der guten Verbindung der beiden Einzelgewebe miteinander besteht bei diesen bekannten Lösungen ein wesentlicher Nachteil darin, dass an den Kreuzungspunkten der Bindeschüsse die Oberkette der Papierseite nicht unterstützt wird. Betrachtet man bei diesen bekannten Lösungen den Verlauf eines "vollständigen" Oberschusses, so erkennt man, dass durch die alternierende Bindung von Oberschuß und Oberkette beide Fäden auf einem Höhenniveau liegen, mit der Folge, dass sowohl die Kett- als auch die Schußverkröpfungen in einer Ebene liegen. Durch den Einsatz der Bindepaare fehlt nun diese Unterstützung an allen Kreuzungsstellen und alle Fäden nehmen die hauptsächlichen Kräfte entlang ihrer jeweiligen Längsachse auf, die an den Kreuzungsstellen in das Gewebeinnere zeigt. Dieser Nachteil der fehlenden Unterstützung entsteht insbesondere dann, wenn Oberschuß und Bindepaar in alternierender Folge eingesetzt werden, also beispielsweise ein vollständiger Oberschuß einem Bindepaar folgt und darauf wieder ein Oberschuß. Um dann die bevorzugt bekannte Leinwandbindung zu realisieren, muß der nächstfolgende Oberschuß über den Kettfaden verlaufen, der zuvor über dem Kreuzungspunkt lag, und wird dadurch zusätzlich in das Gewebeinnere gezogen. Dies führt dazu, dass entweder jeder zweite Oberkettfaden tiefer im Gewebe liegt oder keiner der Kettfäden auf dem Niveau der Schußfäden liegen kann. Dies führt zu einem ungleichmäßigen Gewebeverlauf auf der Papierseite, was zu unerwünschten Markierungen im Papier führen kann.
  • Durch die DE 42 29 828 A ist ein gattungsgemäßes Papiermaschinensieb in Form eines Verbundgewebes bekannt, insbesondere für die Blattbildungszone, bestehend aus mindestens zwei übereinanderliegenden Siebgeweben, die mindestens einlagig ausgebildet und durch in Quer- und/oder Längsrichtung verlaufende Bindefäden miteinander verbunden sind, wobei eines der Siebgewebe als Definitionsgewebe mit die mechanischen Eigenschaften des Verbundgewebes hinsichtlich Dehnung und Steifigkeit bestimmenden Ausbildung und das andere Siebgewebe als Reaktionsgewebe mit einer höheren Dehnung und geringeren Steifigkeit als das Definitionsgewebe ausgeführt ist. Mit der bekannten Lösung wird erreicht, dass der sog. innere Verschleiß so weit reduziert ist, dass die Lebensdauer durch den äußeren Verschleiß, also den auf der Siebaußenseite auftretenden Abrieb, im wesentlichen bestimmt wird. Der innere Verschleiß eines Verbundgewebes ist in erster Linie dadurch bedingt, dass bei den Siebumlenkungen, wie sie im Bereich von Leitwalzen in der Siebpartie auftreten, über welche das Verbundgewebe geführt wird, die einzelnen Siebgewebelagen in unterschiedlichem Maße gedehnt oder gestaucht werden. Bei der bekannten Verbundgewebelösung werden diese Relativbewegungen vermieden, weil das Reaktionsgewebe sich dank seiner geringeren Steifigkeit und höheren Dehnung an das Definitionsgewebe entsprechend den Erfordernissen anzupassen vermag. Trotz dieser Maßnahmen sind aber bei der bekannten Lösung die Bindefäden, die das Ober- und das Untergewebe aneinanderhalten, nicht derart vergleichmäßigt und vollständig in der Gewebestruktur integriert, als dass es nicht doch durch fehlende Unterstützung in den relevanten Übergriffsbereichen zu einem Verschleiß bei dem bekannten Papiermaschinensieb kommen könnte.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde die beschriebenen Nachteile im Stand der Technik vermeiden zu helfen, insbesondere ein Papiermaschinensieb zu schaffen, das sich durch hohe Festigkeitswerte auszeichnet, insbesondere ein hohes Maß an Querstabilität hat und dabei vergleichbare Entwässerungsleistungen bietet, wie die bekannten Lösungen sowie die Bildung von Markierungen im Papier vermeiden hilft. Eine derartige Aufgabe löst ein Papiermaschinensieb mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit.
  • Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 der Übergriff des jeweiligen Bindefadens im Obergewebe bezogen auf einen Schußfaden von drei dazwischenliegenden Kettfäden getrennt ist und dass an der Stelle des mittleren Kettfaden dieser Dreiergruppe der Bindeschußfaden einen darunterliegenden Kettfaden des Untergewebes untergreift, ist zwar wiederum, wie im Stand der Technik aufgezeigt ( DE 42 29 828 A ), die Verbindung der beiden Gewebelagen (Papierseite und Laufseite) durch Bindefäden realisiert, die sich aber dann in die Gewebestruktur der Papierseite vollständig integrieren und dabei durch die spezielle Art der Verbindung die jeweils derart erzeugte Bindestelle unterstützen, so dass die Bindefäden somit auf einer Ebene mit den Schüssen und den restlichen Kettfäden verbleiben. Mit dieser Bindungsidee ist ein hochfestes Papiermaschinensieb erreicht mit sehr guter Entwässerungsleistung und gleichmäßigem Aufbau, insbesondere auf der Papierseite, so dass die nicht gewünschten Markierungen im Papier vermieden sind.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist erreicht, dass die Kettfäden an den Stellen, wo sie durch den Bindefaden ins Gewebeinnere gezogen werden, von unten durch den zugeordneten Schußfaden des Einzelgewebes der Papierseite unterstützt sind. Durch die funktionale Trennung von Ober- und Bindeschuß ist darüber hinaus ermöglicht, für den Oberschuß (Papierseite) ein Material einzusetzen, das die Querstabilität des Gewebes unterstützt, also beispielsweise ein Polyestermaterial, wohingegen bei den eingangs erwähnten bekannten Lösungen bei Verwendung eines Bindeschußpaares beide Materialien gleich geartet und hinsichtlich der Lagenverbindung zu optimieren sind, wobei üblicherweise Polyamide Verwendung finden. Obwohl bei der erfindungsgemäßen Lösung nur ein Bindefaden in einer vorgebbaren Betrachtungsebene verwendet wird, verringert sich die Anzahl der Bindestellen, also der Kontakt zwischen Bindeschuß und Ober- bzw. Unterkette von Papierseite und Laufseite gegenüber den bekannten Lösungen nicht.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Papiermaschinensiebes ist vorgesehen, dass der Durchmesser des Bindefadens dem des Oberschusses entspricht, was zu einer hohen Festigkeit der Verbindung zwischen den Gewebelagen führt.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Papiermaschinensiebes sind Gegenstand der sonstigen Unteransprüche. Im folgenden wird das erfindungsgemäße Papiermaschinensieb anhand dreier verschiedener Ausführungsbeispiele nach der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
  • Fig. 1 und 2
    in der Art von Schnittbildern zwei bekannte Verbindungslösungen nach dem Stand der Technik,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der Ober- oder Papierseite des erfindungsgemäßen Papiermaschinensiebes,
    Fig. 4 und 5
    Schnitte längs der Linien A-A bzw. B-B in Figur 3,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf die Ober- oder Papierseite einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Papiermaschinensiebes,
    Fig. 7 und 8
    Schnitte längs der Linien C-C und D-D in Figur 6,
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf die Ober- oder Papierseite eines dritten, der ersten Ausführungsform entsprechenden Ausführungsbeispieles jedoch in Realisierung mit wechselnder Schußfolge des Ober- und Bindeschusses.
  • Des weiteren ist in allen verwendeten Abbildungen die folgende Nummernzuordnung realisiert:
    • 1 Oberkette
    • 2 Oberschuß (mit Bindeschuß)
    • 3'3 Bindeschuß
    • 4 Oberschuß
    • 5 Unterkette
    • 6 Unterschuß
    • 7 Übergriff
    • 8 Untergriff
    • 9 Übergriff durch Unterschuß 6
  • Bei der bekannten im Stand der Technik nachweisbaren Lösung nach der Fig. 1 besteht das Papiermaschinensieb aus zwei Einzelgeweben, wobei in Blickrichtung auf die Fig. 1 gesehen, das obere Einzelgewebe oder Obergewebe die Papierseite ausbildet und das darunterliegende Einzelgewebe stellt die Laufseite oder das Untergewebe dar. Das obere Einzelgewebe besteht aus einem Satz Schußfäden 2 als Oberschußfäden und Kettfäden 1 als Oberkettfäden. Die darunterliegende Laufseite ist gleichfalls aus einem Satz Schußfäden 6 als Unterschußfäden und Kettfäden 5 als Unterkettfäden gebildet. Als Bindungsart für die Papierseite weist die bekannte Lösung eine Leinwandbindung auf und das Untergewebe ist, bezogen auf einen Rapport als Fünfschaftgewebe ausgebildet. Wie die Fig. 1 zeigt werden die beiden Einzelgewebe über einen Bindeschußfaden 3 miteinander verbunden, wobei in die Zeichenebene hinein und aus dieser heraus eine Vielzahl dahingehender Bindeschußfäden 3 (nicht dargestellt) in Folge angeordnet sind und dergestalt die notwendige Verbindung der Einzelgewebelagen für das Papiermaschinensieb herstellen. Bei diesen bekannten Lösungen werden die Bindefäden 3 in Richtung des Gewebes vor und hinter den Oberschußfäden 2 zum Einsatz gebracht, um die Verbindung der Einzelgewebelagen herzustellen, so dass hierdurch die eigentlich sehr homogene Oberseite der Papierseite des Siebes dergestalt nachteilig verändert wird, dass es in der Praxis zu ungewollten Markierungen im Papier kommen kann. Damit die bekannten Bindeschußfäden 3 demgemäß möglichst wenig stören, werden sie immer dünner ausgebildet, so dass es beim Einsatz der bekannten Papiermaschinensiebe zur Trennung der Einzelgewebelagen kommen kann und mithin zu einem Versagen des Siebes als solches.
  • Bei der weiteren bekannten Lösung nach der Fig. 2 werden demgegenüber zwei Bindeschußfäden 3 und 3' eingesetzt, deren Durchmesser insbesondere stärker gewählt ist, als der Durchmesser des bekannten Bindeschußfadens 3 nach der Fig. 1. Durch die Verwendung der beiden Bindeschußfäden 3 und 3' ist an diesen Stellen kein vollständiger Oberschuß mehr vorhanden, sondern die Leinwandbindung der Oberseite wird durch die Kombination zweier Bindefäden 3, 3' realisiert. Auch hier ist wiederum nur ein Teil des Papiermaschinensiebes im Schnitt dargestellt und eine Vielzahl von Bindefäden 3 und 3' sind in verschiedenen möglichen Zeichenebenen in Hintereinanderanordnung vorhanden. Bei dieser bekannten Lösung ist ein wesentlicher Nachteil darin zu sehen, dass an den Kreuzungspunkten der Bindeschüsse 3 und 3' die Oberkettfäden 1 nicht unterstützt sind. Auch bei dieser Lösung kommt es zu Unregelmäßigkeiten und mithin zu Markierungen im Papier, bezogen auf die Papierseite des Siebes, da um die Leinwandbindung zu realisieren, der nächste Oberschuß über den Kettfaden zu verlaufen hat, der zuvor über dem Kreuzungspunkt lag und dadurch zusätzlich in das Gewebeinnere gezogen wird. Somit liegt entweder jeder zweite Oberkettfaden tiefer im Gewebe oder keiner der Kettfäden auf dem Niveau der Schußfäden, was zu den beschriebenen Nachteilen führt.
  • Im folgenden wird nunmehr die erfindungsgemäße Papiermaschinensieb-Lösung beschrieben, wobei der Einfachheit halber und des besseren Verständnisses wegen für die nachfolgenden aufgezeigten Lösungen die selben Bezugszeichen entsprechend verwendet werden, wie bei den bereits vorgestellten bekannten Lösungen.
  • Das erste Ausführungsbeispiel eines Papiermaschinensiebes nach den Fig. 3, 4 und 5 ist an der Papierseite mit einer Leinwandbindung versehen und auf der Unterseite oder Laufseite in der Art einer Fünfschaftbindung ausgebildet. Fig. 3 zeigt dabei ausschnittsweise die Draufsicht auf die Ober- oder Papierseite des erfindungsgemäßen Papiermaschinensiebes und der Schnitt A-A gemäß Fig. 4 betrifft die Ansicht des Oberschusses ohne Bindeschuß, wohingegen der Schnitt B-B die Ansicht des Oberschusses mit Bindeschuß nach der Fig. 3 betrifft.
  • Insbesondere die Fig. 5 zeigt wie die Verbindung der beiden Einzelgewebelagen für Papier- und Laufseite durch Bindefäden 3 realisiert ist, wovon exemplarisch in Fig. 5 ausschnittsweise der Verlauf eines derartigen Bindefadens 3 gezeigt ist, der in die Gewebestruktur auf der Papierseite vollständig integriert ist, in dem auf der Papierseite an definierten Stellen der jeweilige Bindefaden 3 die zuordenbaren Kettfäden 1 des Einzelgewebes übergreift, die an ihrer gegenüberliegenden Seite unter Anlage von mindestens einem Schußfaden 2 dieses Einzelgewebes untergriffen sind. Dieser Übergriff bzw. Untergriff ist in der Fig. 5 mit den Bezugszeichen 7 und 8 wiedergegeben. Durch die derartige Anordnung, bei der ein Kettfaden 1 unter Anlage von dem zuordenbaren Bindefaden 3 übergriffen und von dem zuordenbaren Oberschußfaden 2 untergriffen ist, wird die Bindestelle von der Gegenseite her unterstützt, so dass sichergestellt ist, dass diese auf einer Ebene mit den sonstigen Schuß- und Kettfäden 4 bzw. 1 verbleibt. Der Oberschußfaden 2 verläuft also auch gleichmäßig an der Stelle, an der eine Gewebebindung vorgenommen ist, ohne in das Untergewebe eingebunden zu werden. Nur an den Stellen, an denen der Bindeschuß 3 über die Oberkette verläuft, wird ein kurzer Austausch von Oberschuß 2 und Bindeschuß 3 vorgenommen. Hierdurch werden die dazwischen liegenden Kettfäden 1 an den Stellen, wo sie durch den Bindefaden 3 ins Gewebeinnere gezogen werden, in Blickrichtung auf die Fig. 5 gesehen von unten durch den Oberschußfaden 2 gestützt, wobei zur Abstützung auch noch die im Durchmesser stärker dimensionierten Kettfäden 5 des Unterschusses 6 mit beitragen, insbesondere der Unterkettfaden 5, der in vertikaler Ausrichtung unter dem unterund übergriffenen Kettfaden 1 liegt.
  • Wie sich des weiteren aus der Fig. 5 ergibt, begrenzt der jeweilige Bindeschußfaden 3 an der Stelle des Übergriffes 7 des zuordenbaren Kettfadens 1 zu diesem ein Winkelmaß, das dem entsprechend gebildeten Winkelmaß des untergreifenden Schußfadens 2 an dieser Stelle gleich ist. Diese Winkelmaße liegen nach Art der Papiermaschinensieb-Ausbildung in diesen Bereichen zwischen 90° und 130 °. Durch diese Winkelmaße entsteht eine Art Dachfläche und zwar einmal auf der Seite des Übergriffes 7 und in umgekehrter Weise an der Stelle des Untergriffes 8, was sich für das Einbindungsverhalten und das Gesamtkräfteverhalten des Papiermaschinensiebes als günstig erweist.
  • Die bezogen auf einen Rapport als Fünfschaftbindung ausgebildete erfinderische Bindungslösung sieht vor, dass von den Schußfäden 6 des Untergewebes vier Kettfäden 5 untergriffen und ein Kettfaden 5 in Folge übergriffen ist, wobei der jeweilige Bindeschußfaden 3 an der Stelle dieses Übergriffes 9 schräg ansteigend vom Untergewebe ins Obergewebe wechselt. Der jeweilige Bindeschußfaden 3 hat im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie der jeweilige Schußfaden 2 des Einzelgewebes auf der Papierseite. Des weiteren sind die Kettfäden 5 sowie die Schußfäden 6 des Untergewebes, also auf der Laufseite, im Durchmesser jeweils stärker dimensioniert als die zuordenbaren Fadensysteme auf der Ober- oder Papierseite des Papiermaschinensiebes. Bezogen auf die Ober- oder Papierseite des Siebes ist in Folge der jeweilige Übergriff 7 des jeweiligen Bindefadens 3 bezogen auf einen Schußfaden 2 von drei dazwischen liegenden Kettfäden 1 getrennt, wobei an der Stelle des mittleren Kettfadens 1 dieser Dreiergruppe der Bindeschußfaden 3 einen darunterliegenden Kettfaden 5 kurz vor dem Übergriff 9 durch den Unterschuß 6 untergreift. Durch die funktionale Trennung von Oberschußfäden 2 des Obergewebes und Bindeschußfäden 3 können diese aus unterschiedlichen Materialien bestehen, vorzugsweise bestehen zur Erhöhung der Querstabilität des Siebes die Oberschußfäden 2 aus einem Polyesterwerkstoff und die Bindeschußfäden 3 aus einem Polyamidwerkstoff.
  • Der Oberschußfaden 4 nach der Fig. 4 entspricht von seiner Ausgestaltung dem Oberschußfaden 2 mit davor liegendem gezeigten Bindeschußfaden 3. Die unterschiedliche Nummerierung wurde nur gewählt, um in der Darstellung nach der Fig. 3 ein besseres Verständnis des Gewebemusters in der Draufsicht zu erreichen.
  • Bei der geänderten Ausführungsform nach den Fig. 6, 7 und 8 entspricht diese Ausführungsform weitgehend der zunächst beschriebenen ersten Ausführungsform; nur anstelle einer Fünfschaftunterseite wurde hier für das Untergewebe bzw. die Unterseite (Laufseite) eine Vierschaftbindung eingesetzt. Bei der dahingehenden Vierschaftbindung nach der Fig. 8 wird der vom Bindefaden 3 übergriffene und vom Oberschußfaden 2 untergriffene Kettfaden 1 wiederum von einem vertikal darunter liegenden Kettfaden 5 des Untergewebes abgestützt, wobei an der Abstützungsstelle der Unterschußfaden 6 über dem Unterkettfaden 5 verläuft. Die Einbindung des Bindefadens 3 erfolgt dann für das Untergewebe im Bereich von drei hintereinander folgenden Unterkettfäden 5, wobei der mittlere Unterkettfaden 5 einer Dreiergruppe von dem Bindefaden 3 und die beiden benachbarten Unterkettfäden 5 dergestalt von dem Bindefaden 3 übergriffen sind. Die dachartige Ausgestaltung im Bereich des Übergriffes 7 für den oberen Kettfaden 1 findet dann in paralleler Anordnung seine Entsprechung, bei dem darunterliegenden Übergriff 9 des abstützenden Unterkettfadens 5 durch den Unterschußfaden 6.
  • Bei der Ausführungsform nach der Fig. 9 erfolgt ein Wechsel der Reihenfolge von Oberschuß 2 mit Bindeschuß 3 mit der Folge, dass alle Flottierungen der Kettfäden 1 an der Oberseite trotz der leicht versetzt zueinander angeordneten Bindungspunkte die gleiche Länge L haben. Dadurch wird gewährleistet, dass die Kettverkröpfungen sowohl in Querrichtung als auch in Längsrichtung in einer Ebene an der Oberseite liegen, was sich günstig im Hinblick auf eine geringe mögliche Markierung des Papiers sowie auf eine hohe Festigkeit des Siebes auswirkt. Mit der erfindungsgemäßen Papiermaschinensieb-Lösung ist ein hohes Maß an Stabilität erreicht; das Sieb hat eine sehr gute Entwässerungsleistung und läßt sich darüber hinaus auch kostengünstig herstellen.

Claims (7)

  1. Papiermaschinensieb, bestehend aus mindestens einem Einzelgewebe für die Papierseite und mindestens einem Einzelgewebe für die Laufseite, die jeweils aus einem Satz Schußfäden (4,6) und Kettfäden (1,5) bestehen, wobei zumindest ein Teil der übereinander angeordneten Einzelgewebe über Bindefäden (3) miteinander verbunden sind, wobei der jeweilige Bindefaden (3) auf der Papierseite an denjenigen Stellen Kettfäden (1) des Einzelgewebes übergreift (7), die an ihrer gegenüberliegenden Seite von mindestens einem anliegenden Schußfaden (2) dieses Einzelgewebes untergriffen (8) sind, und wobei zur Bildung des Siebes zwei Einzelgewebe, eines in der Art eines Obergewebes für die Papierseite, eines in der Art eines Untergewebes für die Laufseite verwendet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergriff (7) des jeweiligen Bindefadens (3) im Obergewebe bezogen auf einen Schußfaden (2) von drei dazwischen liegenden Kettfäden (1) getrennt ist und dass an der Stelle des mittleren Kettfadens (1) dieser Dreiergruppe der Bindeschußfaden (3) einen darunterliegenden Kettfaden (5) des Untergewebes untergreift.
  2. Papiermaschinensieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindefäden (3) jeweils nur eine erste Art an Bindeschußfäden die Verbindung der Einzelgewebe vornimmt.
  3. Papiermaschinensieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Obergewebe in der Art einer Leinwandbindung ausgebildet ist und dass der jeweilige Bindeschußfaden (3) an der Stelle des Übergriffes (7) des zuordenbaren Kettfadens (1) zu diesem ein Winkelmaß begrenzt, das dem entsprechend gebildeten Winkelmaß des untergreifenden Schußfadens (2) gleich ist.
  4. Papiermaschinensieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Untergewebe eine Mehrschaftbindung, insbesondere Vier- oder Fünfschaftbindung ist, dass von den Schußfäden (6) des Untergewebes drei bzw. vier Kettfäden (5) untergriffen und jeweils ein Kettfaden (5) übergriffen ist und dass der jeweilige Bindeschußfaden (3) außerhalb bzw. an der Stelle dieses Übergriffes (9) vom Untergewebe ins Obergewebe wechselt.
  5. Papiermaschinensieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Bindeschußfaden (3) im wesentlichen denselben Durchmesser hat wie der jeweilige Schußfaden (2) des Einzelgewebes auf der Papierseite.
  6. Papiermaschinensieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergriff (7) des jeweiligen Bindefadens (3) auf der Oberseite durch einen Kettfaden (1) abgestützt ist, der zwischen dem zuordenbaren Schußfaden (2) des Obergewebes und dem des Untergewebes verläuft.
  7. Papiermaschinensieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die funktionale Trennung von Oberschußfäden (2) des Obergewebes und Bindeschußfäden (3), diese aus unterschiedlichen Materialien bestehen, vorzugsweise bestehend zur Erhöhung der Querstabilität des Siebes die Oberschußfäden (2) aus einem Polyesterwerkstoff und die Bindeschußfäden (3) aus einem Polyamidwerkstoff.
EP03811353.6A 2002-11-16 2003-10-24 Papiermaschinensieb Expired - Lifetime EP1565613B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253491 2002-11-16
DE10253491A DE10253491B3 (de) 2002-11-16 2002-11-16 Papiermaschinensieb
PCT/EP2003/011776 WO2004046458A1 (de) 2002-11-16 2003-10-24 Papiermaschinensieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1565613A1 EP1565613A1 (de) 2005-08-24
EP1565613B1 true EP1565613B1 (de) 2009-09-30
EP1565613B2 EP1565613B2 (de) 2016-06-15

Family

ID=32103452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03811353.6A Expired - Lifetime EP1565613B2 (de) 2002-11-16 2003-10-24 Papiermaschinensieb

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7373957B2 (de)
EP (1) EP1565613B2 (de)
JP (1) JP4464278B2 (de)
CN (1) CN1705790A (de)
AT (1) ATE444393T1 (de)
AU (1) AU2003276162A1 (de)
DE (2) DE10253491B3 (de)
ES (1) ES2333009T5 (de)
WO (1) WO2004046458A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100886468B1 (ko) * 2004-09-30 2009-03-04 아스텐존슨 인코포레이티드 제지기용의 이중 층 성형직물
JP4762529B2 (ja) * 2004-11-17 2011-08-31 日本フイルコン株式会社 工業用二層織物
US7445032B2 (en) * 2005-05-05 2008-11-04 Astenjohnson, Inc. Bulk enhancing forming fabrics
JP4739903B2 (ja) * 2005-10-17 2011-08-03 日本フイルコン株式会社 工業用二層織物
JP4383433B2 (ja) * 2006-07-21 2009-12-16 日本フエルト株式会社 製紙用織物
WO2009018274A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Astenjohnson, Inc. Warp-tied forming fabric with selective warp pair ordering
IT1391327B1 (it) * 2008-08-08 2011-12-05 Feltri Marone S P A Tessuto di fabbricazione della carta, in particolare da utilizzare nella sezione di formazione di una macchina di fabbricazione della carta
EP2230352B1 (de) * 2009-03-20 2012-10-03 Heimbach GmbH & Co.KG Webstoffband zum Umlauf in einer Maschine
DE102010017055A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Andritz Technology And Asset Management Gmbh Blattbildungssieb
FI20155918A (fi) * 2015-12-04 2017-06-05 Valmet Technologies Oy Paperikonekudos
CN105714450B (zh) * 2016-04-14 2018-05-29 苏州市欣楠纺织科技有限公司 一种机织涤纶防纰裂运动服装里料及其织造方法
FI20206371A1 (en) * 2020-12-23 2022-06-24 Valmet Technologies Inc Industrial textile

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE435739B (sv) 1983-02-23 1984-10-15 Nordiskafilt Ab Formeringsvira av dubbelvevnadstyp
US4705601A (en) * 1987-02-05 1987-11-10 B.I. Industries, Inc. Multi-ply paper forming fabric with ovate warp yarns in lowermost ply
US5238536A (en) * 1991-06-26 1993-08-24 Huyck Licensco, Inc. Multilayer forming fabric
DE4229828C2 (de) 1992-09-07 1996-07-04 Kufferath Andreas Gmbh Papiermaschinensieb in Form eines Verbundgewebes
US5518042A (en) * 1994-09-16 1996-05-21 Huyck Licensco, Inc. Papermaker's forming fabric with additional cross machine direction locator and fiber supporting yarns
US5482567A (en) * 1994-12-06 1996-01-09 Huyck Licensco, Inc. Multilayer forming fabric
GB9604602D0 (en) * 1996-03-04 1996-05-01 Jwi Ltd Composite papermaking fabric with paired weft binder yarns
US5881764A (en) * 1997-08-01 1999-03-16 Weavexx Corporation Multi-layer forming fabric with stitching yarn pairs integrated into papermaking surface
US5967195A (en) * 1997-08-01 1999-10-19 Weavexx Corporation Multi-layer forming fabric with stitching yarn pairs integrated into papermaking surface
GB2351505A (en) * 1999-06-29 2001-01-03 Jwi Ltd Two-layer woven fabric for papermaking machines
GB0005344D0 (en) * 2000-03-06 2000-04-26 Stone Richard Forming fabric with machine side layer weft binder yarns
FI108551B (fi) * 2000-06-26 2002-02-15 Tamfelt Oyj Abp Paperikonekudos
DE10030650C1 (de) * 2000-06-29 2002-05-29 Kufferath Andreas Gmbh Papiermaschinensieb
DE10123204C2 (de) * 2001-05-12 2003-03-27 Kufferath Andreas Gmbh Papiermaschinensieb
US6883556B2 (en) * 2002-12-30 2005-04-26 Albany International Corp. Double cross parallel binder fabric
US6905574B2 (en) * 2003-04-18 2005-06-14 Albany International Corp. Multi-layer forming fabric with two warp systems bound together with a triplet of binder yarns
US6926043B2 (en) * 2003-05-30 2005-08-09 Voith Fabrics Gmbh & Co. Kg Forming fabrics
US6978809B2 (en) * 2003-09-29 2005-12-27 Voith Fabrics Composite papermaking fabric
US7007722B2 (en) * 2003-11-17 2006-03-07 Voith Paper Patent Gmbh Forming fabric

Also Published As

Publication number Publication date
US7373957B2 (en) 2008-05-20
DE10253491B3 (de) 2004-05-13
EP1565613B2 (de) 2016-06-15
CN1705790A (zh) 2005-12-07
ES2333009T5 (es) 2016-09-26
DE50311978D1 (de) 2009-11-12
EP1565613A1 (de) 2005-08-24
ATE444393T1 (de) 2009-10-15
AU2003276162A1 (en) 2004-06-15
JP4464278B2 (ja) 2010-05-19
US20060162804A1 (en) 2006-07-27
JP2006506546A (ja) 2006-02-23
WO2004046458A1 (de) 2004-06-03
ES2333009T3 (es) 2010-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1294981B2 (de) Papiermaschinensieb
DE3635632A1 (de) Bespannung fuer den blattbildungsteil einer papiermaschine
EP1565613B1 (de) Papiermaschinensieb
DE102013108399B3 (de) Papiermaschinensieb, dessen laufseite querfäden mit unterschiedlicher flottierungslänge aufweist
EP2470716B1 (de) Blattbildungssieb
WO2007096218A1 (de) Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton
EP2898144B1 (de) Papiermaschinensieb
EP1387902B1 (de) Papiermaschinensieb
EP1798335B1 (de) Papiermaschinenbespannung
EP1013820B1 (de) Drei- oder mehrlagiges Papiermaschinensieb in Form eines Verbundgewebes
EP2067895B1 (de) Formiersieb für den Einsatz in einer Papiermaschine
WO2010049304A1 (de) Formiersieb
EP1977037B1 (de) Papiermaschinensieb
EP2764157B1 (de) Papiermaschinensieb
EP2205791A1 (de) Formiersieb
EP0889160A1 (de) Papiermaschinensieb
EP2004903B1 (de) Oberseite, insbesondere papierseite, für ein papiermaschinensieb sowie papiermaschinensieb
DE102006008812A1 (de) Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
DE102022117301B3 (de) Gewebeband
DE102006028630A1 (de) Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
DE102011083192A1 (de) Papiermaschinensieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080619

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311978

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091112

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2333009

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HEIMBACH GMBH & CO. KG

Effective date: 20100618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091231

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: D21F 1/00 20060101AFI20150617BHEP

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20160615

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50311978

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2333009

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20160926

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20191122

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50311978

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221028

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20221019

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20221026

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20221019

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230428

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20231023

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 444393

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20231024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231023