EP1563183B1 - Druckverstärker mit hubabhängiger bedämpfung - Google Patents

Druckverstärker mit hubabhängiger bedämpfung Download PDF

Info

Publication number
EP1563183B1
EP1563183B1 EP03810367A EP03810367A EP1563183B1 EP 1563183 B1 EP1563183 B1 EP 1563183B1 EP 03810367 A EP03810367 A EP 03810367A EP 03810367 A EP03810367 A EP 03810367A EP 1563183 B1 EP1563183 B1 EP 1563183B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
piston
shaped
insert
booster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03810367A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1563183A1 (de
Inventor
Christian Grimmiger
Andreas Kellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1563183A1 publication Critical patent/EP1563183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1563183B1 publication Critical patent/EP1563183B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • F02M57/026Construction details of pressure amplifiers, e.g. fuel passages or check valves arranged in the intensifier piston or head, particular diameter relationships, stop members, arrangement of ports or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/304Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/105Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • F02M59/468Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means using piezoelectric operating means

Definitions

  • both pressure-controlled and stroke-controlled injection systems can be used.
  • fuel injection systems come next pump-injector units, pump-line-nozzle units and storage injection systems are used.
  • Storage injection systems (common rail) advantageously make it possible to adapt the injection pressure to the load and speed of the internal combustion engine. In order to achieve high specific performance and to reduce emissions in the internal combustion engine, the highest possible injection pressure is generally required.
  • the achievable pressure level in storage injection systems used today is limited to about 1600 to 1800 bar.
  • this pressure intensifier is used.
  • EP 0 562 046 B1 discloses a control and valve arrangement with damping for an electronically controlled injection unit.
  • the actuation and valve assembly for a hydraulic unit comprises an electrically energizable electromagnet having a fixed stator and a movable armature.
  • the anchor has a first and a second surface.
  • the first and second surfaces of the armature define first and second cavities, with the first surface of the armature facing the stator.
  • the valve is capable of delivering a hydraulic actuating fluid to the injector from a sump.
  • a damping fluid may be collected or discharged therefrom with respect to one of the cavities of the solenoid assembly.
  • DE 199 10 970 A1 and DE 102 18 635.9 disclose fuel injection devices which each contain a pressure booster unit.
  • the pressure booster unit contains a working space and a differential pressure chamber, which is pressure-relieved for actuating the pressure booster unit.
  • the differential pressure chamber and the working space of the pressure booster unit are separated by a piston-shaped transmission element.
  • the pressure booster units known from DE 199 10 970 A1 and DE 102 18 635.9 are actuated by the pressure relief or pressurization of the differential pressure chamber, which is more favorable with regard to the settling losses occurring.
  • An abrupt pressurization of the high pressure chamber of the pressure booster unit with pressure relief of the differential pressure chamber of the pressure booster unit leads to immediate maximum pressure build-up according to the dimensions of the piston-shaped transmission element of the pressure booster unit.
  • the pressure booster unit therefore abruptly builds up the maximum pressure in the high-pressure chamber, which may be undesirable with regard to a representation of very small quantity injections into the combustion chamber of a self-igniting internal combustion engine, for example as part of a pre-injection.
  • a component already contained in the pressure booster which serves as the return spring support, can be used for stroke damping by introducing a throttle point into it.
  • a tight fit between the housing fixedly arranged now usable as a damping element stuntstellfederanschlag and relative to this movable piston-shaped pressure booster of the pressure booster can be ensured when driving the booster that through the throttle point a full compensation of the increase in volume from the working space of the booster in a damping chamber restricted occurs.
  • an example frusto-conical hydraulic surface can be provided on the piston-shaped pressure booster element of the booster. A part of the surface is enclosed by a ring region of the annular area of the return spring stopper which is now used as a damping element and encloses the piston-shaped pressure intensifying element. As a result, the entire surface of the pressure intensifying element, which limits the damping space below the damping element, is not acted on by the pressure prevailing in the working chamber of the pressure intensifier.
  • the piston-shaped pressure booster element of the booster travels with pressure relief of the differential pressure chamber with an end face in the high-pressure chamber of the booster, but a flow of fuel under increased fuel pressure from the high-pressure chamber due to this downstream hydraulic throttle cross-sections, z. B. holes, the combustion chamber side seat of the injection valve member and the injection holes at a lower pressure of the high-pressure chamber to a lesser extent. Consequently, the retraction movement, by which the pressure build-up in the high pressure chamber of the pressure intensifier takes place, is considerably slower in these.
  • the damping chamber assigning hydraulic surface of the piston-shaped pressure booster element acts.
  • This ensures that the maximum pressure in the high-pressure chamber of the pressure intensifier occurs only at fuel quantities that are greater than those required for a small number of pre-injections to be made fuel quantities.
  • This offers the advantage that on the one hand represent pilot injections with low injection quantity and low injection pressure, however, the full, according to the dimensions of the pressure booster achievable pressure increase for main injection phases can be used without restriction.
  • the pressure booster 1 shown in Figure 1 comprises a working space 2.
  • the working space 2 of the pressure booster 1 is acted upon by a high-pressure line 3 with high-pressure fuel.
  • the fuel source which supplies the high-pressure line 3 with the high-pressure fuel is not described in detail in the drawing. This may be, for example, a high-pressure delivery unit or a high-pressure storage space (common rail).
  • the pressure booster 1 shown in section in the drawing can be integrated in the injector body of a fuel injector and preferably be arranged above the fuel injector.
  • the inflow direction of the fuel under high pressure into the working space 2 of the pressure intensifier 1 is marked with reference numeral 4.
  • the pressure booster 1 comprises a piston-shaped pressure booster element 5.
  • the pressure booster element 5 separates the working chamber 2 of the pressure booster 1 from a differential pressure chamber 6.
  • the differential pressure chamber 6 is pressure-relieved via a control line 7 or pressurizable.
  • a control of fuel volume from the pressure chamber 6 by the operation of a switching valve, not shown in the drawing, for example, a solenoid valve or a piezoelectric actuator or the like.
  • the direction of flow of the fuel flowing out of the differential pressure chamber 6 is symbolized by the arrow pointing away from the control line 7, while the direction of inflow of fuel into the differential pressure chamber 6 during the return phase of the pressure booster element 5 of the booster 1 is indicated by the pointing to the control line 7 arrow.
  • the piston-shaped pressure intensifying element 5 of the pressure intensifier 1 comprises a lower end face 8, which enters into a high-pressure chamber of the pressure intensifier 1 identified by reference numeral 33. From the high-pressure chamber 33, a fuel volume under increased fuel pressure is displaced into a discharge line 9 when the piston-shaped pressure-boosting element 5 retracts.
  • the diversion line 9 may, for example, extend to a nozzle space which serves as a nozzle needle trained injection valve member of a fuel injector encloses. According to the position of the injection valve member which is generally movable in the vertical direction, the combustion chamber-side seat thereof is released or closed, so that injection of fuel under increased fuel pressure into the combustion chamber of the self-igniting internal combustion engine takes place or fails.
  • the housing 10 accommodating the pressure booster 1 may include a first housing part 10.1, which substantially encloses the working space 2 and a further housing part 10.2.
  • the two housing parts 10.1 and 10.2 of the housing 10 are along a housing division 16 to each other.
  • the wall of the working space 2 is identified by reference numeral 11 and is formed by the material of the first housing part 10.1 of the housing 10.
  • the piston-shaped pressure booster element 5 comprises a support disc 12 arranged in the upper region of the working space 2.
  • a return spring element 13 is supported on the support plate 12, which rest on a disc-shaped damping element 15 at its end opposite the support disc 12.
  • the damping element comprises a support surface 14 on which the return spring 13 rests.
  • the damping element 15 is supported along an attachment surface 17 on the second housing part 10.2 of the housing 10. It is received in a stationary manner in the first housing part 10.1 and is inserted into the first housing part 10.1 during the joining of the multi-part housing 10 into a recess above the dividing joint of the housing part 16.
  • the damping element 15 comprises an outer ring 19 and an inner ring 20. At the lower end of the outer ring 19 of the damping element 15 is an annular surface which is supported on the aforementioned attachment surface 17 of the damping element 15 on the second housing part 10.2.
  • the damping element 15 further comprises a boundary surface 23, which delimits a damping space 22.
  • a further limitation of the damping chamber 22 may by a z.
  • frusto-conical or flat running surface area 21 of the pressure booster element 5 are formed. The frusto-conical region 21, forming a hydraulically effective surface 32, is initially effective in the event of overflow of fuel from the working chamber 2 into the damping chamber 22.
  • a damper throttle 24 is provided.
  • the inner ring 20 of the damping element 15 covers an annular region 34 of the pressure booster element 5 which adjoins the frustoconical peripheral surface region 21 and acts hydraulically like the frusto-conical region 21.
  • the gap between the damping element 5 and the lateral surface of the Pressure booster element and in the ring area 34 there is a pressure undercutting, ie in the working chamber 2 and in the damping chamber 22, the same pressure prevails.
  • the self-adjusting gap leakage is small in comparison to the fuel volume flow, which flows over the cross section of the damper throttle 24.
  • a control edge 25 and a plurality of circumferentially of the piston-shaped pressure booster element 5 distributed arranged grinding surfaces 26 are provided.
  • the control edge 25 moves vertically downwards, so that over the stop surfaces 26, which may be oriented on the circumference of the piston-shaped pressure booster element 5 at an angle of 90 °, for example to each other , under high pressure fuel flows from the working space 2 in the damping chamber 22, d. H. the throttle point 24 in the damping element 15 becomes ineffective as the stroke of the pressure booster element 5 progresses.
  • the damping element 15 comprises a tightly tolerated bore 28, through which the piston-shaped pressure booster element 5 moves in pressure relief of the differential pressure chamber 6 according to its retraction direction 29; In addition, the damping element 15 is centered by the tight bore 28 on the pressure booster element 5.
  • the piston-shaped pressure-intensifying element 5 is guided within a guide section 30 in the second housing part 10.2 of the multi-part housing 10.
  • a the differential pressure chamber 6 limiting annular surface on the piston-shaped pressure booster element 5 is marked with reference numeral 31.
  • the operation of the pressure intensifier according to the drawing is as follows.
  • the working space 2 is filled with fuel.
  • the working space 2 of the pressure booster 1 prevails that can be built by the high pressure source or prevailing in the interior of a high-pressure accumulator fuel pressure.
  • About the control line 7 of the differential pressure chamber 6 and the Abêttechnisch 9 of the high-pressure chamber 33 of the booster 1 is also filled with fuel, which is under pressure, which builds a high-pressure pumping unit or a high-pressure accumulator. In the reproduced in the drawing position of the piston-shaped pressure booster element 5 of the booster 1, this is in its rest position.
  • the damper throttle 24 in the damping element 15 is a complete compensation of the increase in volume of the hydraulic chamber 22 in the movement of the piston-shaped pressure booster element 5 in the retraction 29, ie to a high-pressure chamber 33 of the booster 1, not possible.
  • the pressure booster 1 builds up less pressure within the high-pressure chamber 33.
  • the z. B. frusto-conical or planar surface 21 formed as a hydraulic surface 32 and the adjacent thereto annular surface 34 from the beginning of the movement of the pressure booster element 5 of the booster 1 effective, since the inner ring 20 of the annular insert formed as a damping element 15, the surface 34 releases.
  • the piston-shaped pressure boosting element 5 Due to the limited pressure build-up within the hydraulic chamber 22 acting as a damping chamber below the damping element 15, the piston-shaped pressure boosting element 5, which is acted upon by a smaller than the pressure prevailing in the working chamber 2, moves more slowly into the high-pressure chamber 33.
  • the high pressure chamber 33 of the pressure booster 1 Under increased pressure fuel flows into the discharge line 9 to a fuel injector, not shown in the drawing. This includes downstream of the high-pressure chamber 33, to the discharge line 9 subsequent holes, a nozzle seat at the combustion chamber end and injection openings, which act as hydraulic throttle cross-sections act. Therefore, at a lower pressure prevailing in the high-pressure space 33 than the design pressure of the booster 1, less amount flows.
  • the reduced pressure build-up within the hydraulic chamber 22 also moves the piston-shaped pressure booster element 5 more slowly into the high-pressure chamber 33.
  • the annular insert member 15 includes an outer ring 19 which laterally surrounds the return spring 13 supported on the surface 14 of the annular insert 15 so that it is always held in position on the annular insert 15.
  • the restoring spring 13 is supported on a disk surface 12 arranged on the piston-shaped pressure-intensifying element 5.
  • a stroke stop for the pressure boosting element 5 of the pressure booster 1 can also be realized by abutting the upper end of the pressure booster element 5 on the first housing part 10.1.
  • Figure 2 shows a variant of a stroke-dependent acting damping element.
  • annular insert 15 acting as a damping element this comprises an outer ring 19.
  • annular insert 35 (damping element) shown in FIG. 2
  • the annular insert 35 is configured substantially disc-shaped and is located within a recess 18 in the upper first housing part 10.1 of the booster 1 at.
  • the pressure-exerting element 5 acting on the return spring 13 is supported on the support surface 14 of the annular damping element 35 from.
  • the return spring 13 is centered by a contact surface 36 in the first housing part 10.1.
  • the design of the pressure-intensifying element 5 according to the illustration in FIG. 2 essentially corresponds to that of the pressure-intensifying element 5 according to FIG. 1, ie on the side of the pressure-intensifying element facing the annular insert 35 according to FIG 5 is a hydraulically effective surface 32, which is formed as a truncated cone-shaped surface 21 analogous to the representation of the pressure booster element 5 according to FIG.
  • the ring-shaped insert 35 comprises a bore 28 which surrounds the peripheral surface of the pressure-intensifying element 5 below the control edge 25. Above the control edge 25 5 free surfaces 26 are formed on the pressure booster element.
  • the inner ring 20 is absent from the annular insert 35, so that the underside of the disk-shaped insert (damping element 35) and the upper end face of the pressure-intensifying element 5 delimit the damping chamber 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Zur Versorgung von Brennräumen selbstzündender Verbrennungskraftmaschinen mit Kraftstoff können sowohl druckgesteuerte als auch hubgesteuerte Einspritzsysteme eingesetzt werden. Als Kraftstoffeinspritzsysteme kommen neben Pumpe-Düse-Einheiten, Pumpe-Leitung-Düse-Einheiten auch Speichereinspritzsysteme zum Einsatz. Speichereinspritzsysteme (Common-Rail) ermöglichen in vorteilhafter Weise, den Einspritzdruck an Last und Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine anzupassen. Zur Erzielung hoher spezifischer Leistungen und zur Reduktion der Emissionen in der Verbrennungskraftmaschine ist generell ein möglichst hoher Einspritzdruck erforderlich.
  • Stand der Technik
  • Aus Festigkeitsgründen ist das erreichbare Druckniveau bei heute eingesetzten Speichereinspritzsystemen auf etwa 1600 bis 1800 bar begrenzt. Zur weiteren Drucksteigerung an Speichereinspritzsystemen kommen an diesen Druckverstärker zum Einsatz.
  • EP 0 562 046 B1 offenbart eine Betätigungs- und Ventilanordnung mit Bedämpfung für eine elektronisch gesteuerte Einspritzeinheit. Die Betätigungs- und Ventilanordnung für eine hydraulische Einheit weist einen elektrisch erregbaren Elektromagneten mit einem festen Stator und einem bewegbaren Anker auf. Der Anker weist eine erste und eine zweite Oberfläche auf. Die erste und die zweite Oberfläche des Ankers definieren einen ersten und einen zweiten Hohlraum, wobei die erste Oberfläche des Ankers dem Stator zuweist. Es ist ein Ventil vorgesehen, welches mit dem Anker verbunden ist. Das Ventil ist in der Lage, aus einem Sumpf ein hydraulisches Betätigungsfluid an die Einspritzvorrichtung zu leiten. Ein Dämpfungsfluid kann in Bezug auf einen der Hohlräume der Elektromagnetanordnung dort gesammelt werden bzw. von dort wieder abgelassen werden. Mittels eines in eine Zentralbohrung hineinragenden Bereiches eines Ventils kann die Strömungsverbindung des Dämpfungsfluides proportional zu dessen Viskosität selektiv freigegeben bzw. verschlossen werden.
  • Aus DE 199 10 970 A1 sowie DE 102 18 635.9 gehen Kraftstoffeinspritzeinrichtungen hervor, die jeweils eine Druckübersetzungseinheit enthalten. Die Druckübersetzungseinheit enthält einen Arbeitsraum sowie einen Differenzdruckraum, der zur Betätigung der Druckübersetzungseinheit druckentlastbar ist. Der Differenzdruckraum und der Arbeitsraum der Druckübersetzungseinheit sind durch ein kolbenförmig ausgebildetes Übersetzungselement voneinander getrennt.
  • Die aus DE 199 10 970 A1 und DE 102 18 635.9 bekannten Druckübersetzungseinheiten werden durch die Druckentlastung bzw. Druckbeaufschlagung des Differenzdruckraumes betätigt, was hinsichtlich der sich einstellenden Entspannungsverluste günstiger ist. Eine abrupte Druckbeaufschlagung des Hochdruckraumes der Druckübersetzungseinheit bei Druckentlastung des Differenzdruckraumes der Druckübersetzungseinheit führt zum sofortigen Höchstdruckaufbau entsprechend der Dimensionierung des kolbenförmig ausgebildeten Übersetzungselementes der Druckübersetzungseinheit. Die Druckübersetzungseinheit baut daher im Hochdruckraum abrupt den Höchstdruck auf, was hinsichtlich einer Darstellung von Kleinstmengeneinspritzungen in den Brennraum einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine, so zum Beispiel im Rahmen einer Voreinspritzung, unerwünscht sein kann. Mittels der aus DE 199 10 970 A1 und DE 102 18 635.9 bekannten Druckübersetzungseinheiten ist die Formung eines Einspritzdruckverlaufes hinsichtlich der Darstellung kleinster Einspritzmengen für Pilot- bzw. Voreinspritzphasen von Kraftstoff in den Brennraum einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine nur schwierig darstellbar.
  • Eine weitere Anordnung geht aus der DE 198 48 904 A hervor.
  • Darstellung der Erfindung
  • Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ausbildung eines Druckverstärkers kann ein bereits im Druckverstärker enthaltenes Bauteil, welches der Rückstellfederabstützung dient, zur Hubdämpfung eingesetzt werden, indem in dieses eine Drosselstelle eingebracht wird. Durch Ausbildung einer engen Passung zwischen dem gehäusefest angeordneten nunmehr als Dämpfungselement nutzbaren Rückstellfederanschlag und dem relativ zu diesem bewegbaren kolbenförmig ausgebildeten Druckverstärkungselement des Druckverstärkers kann bei Ansteuerung des Druckverstärkers gewährleistet werden, dass durch die Drosselstelle ein vollständiger Ausgleich der Volumenvergrößerung aus dem Arbeitsraum des Druckverstärkers in einen Dämpfungsraum eingeschränkt erfolgt.
  • Ferner kann am kolbenförmig ausgebildeten Druckverstärkungselement des Druckverstärkers eine beispielsweise kegelstumpfförmig ausgebildete hydraulische Fläche vorgesehen werden. Ein Teil der Fläche wird durch einen das kolbenförmig ausgebildete Druckverstärkungselement umschließenden Ringbereich des nunmehr als Dämpfungselement eingesetzten Rückstellfederanschlages umschlossen. Dadurch wird nicht die gesamte Fläche des Druckverstärkungselementes, welches den Dämpfungsraum unterhalb des Dämpfungselementes begrenzt, durch den im Arbeitsraum des Druckverstärkers herrschenden Druck beaufschlagt.
  • Das kolbenförmig ausgebildete Druckverstärkungselement des Druckverstärkers fährt zwar bei Druckentlastung des Differenzdruckraumes mit einer Stirnseite in den Hochdruckraum des Druckverstärkers ein, jedoch wird ein Abströmen von unter erhöhtem Kraftstoffdruck stehenden Kraftstoff aus dem Hochdruckraum aufgrund der diesem nachgeschalteten hydraulischen Drosselquerschnitte, z. B. Bohrungen, den brennraumseitigen Sitz des Einspritzventilgliedes sowie die Spritzlöcher bei niedrigerer Druckbeaufschlagung des Hochdruckraumes in geringerem Maße erfolgen. Demzufolge verläuft die Einfahrbewegung, durch die der Druckaufbau im Hochdruckraum des Druckverstärkers erfolgt, in diesen erheblich langsamer.
  • In vorteilhafter Weise kann jedoch abhängig vom Hubweg des kolbenförmig ausgebildeten Druckverstärkungselements durch eine an diesem im Bereich des Dämpfungselementes vorgesehene Steuerkante erreicht werden, dass ab deren Öffnen auch im Dämpferraum unterhalb des ringförmig ausbildbaren Dämpfungselementes der im Arbeitsraum des Druckverstärkers anstehende Arbeitsdruck auf die gesamte, dem Dämpfungsraum zuweisende hydraulische Fläche des kolbenförmigen Druckverstärkungselementes einwirkt. Dadurch wird erreicht, dass der Höchstdruck im Hochdruckraum des Druckverstärkers erst bei Kraftstoffmengen eintritt, die größer sind als diejenigen, die für eine geringe Anzahl von vorzunehmenden Voreinspritzungen benötigten Kraftstoffmengen. Dies bietet den Vorteil, dass sich einerseits Voreinspritzungen mit geringer Einspritzmenge und niedrigem Einspritzdruck darstellen lassen, jedoch die volle, entsprechend der Dimensionierung des Druckverstärkers erreichbare Druckerhöhung für Haupteinspritzphasen uneingeschränkt genutzt werden kann.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
    • Figur 1 einen Schnitt durch den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Druckverstärker mit integriertem, hubabhängig wirkenden Dämpfungselement und
    • Figur 2 eine Ausführungsvariante eines hubabhängig wirkenden Dämpfungselementes.
    Ausführungsvarianten
  • Der in Figur 1 dargestellte Druckverstärker 1 umfasst einen Arbeitsraum 2. Der Arbeitsraum 2 des Druckverstärkers 1 wird durch eine Hochdruckleitung 3 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt. Die Kraftstoffquelle, die der Hochdruckleitung 3 den unter hohem Druck stehenden Kraftstoff zuführt, ist in der Zeichnung nicht näher beschrieben. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Hochdruckförderaggregat oder um einen Hochdruckspeicherraum (Common-Rail) handeln. Der in der Zeichnung im Schnitt dargestellte Druckverstärker 1 kann im Injektorkörper eines Kraftstoffinjektors integriert sein und bevorzugt oberhalb des Kraftstoffinjektors angeordnet werden. Die Einströmrichtung des unter hohem Druck stehenden Kraftstoffes in den Arbeitsraum 2 des Druckverstärkers 1 ist mit Bezugszeichen 4 markiert.
  • Der Druckverstärker 1 umfasst ein kolbenförmig ausgebildetes Druckverstärkungselement 5. Das Druckverstärkungselement 5 trennt den Arbeitsraum 2 des Druckverstärkers 1 von einem Differenzdruckraum 6. Der Differenzdruckraum 6 ist über eine Steuerleitung 7 druckentlastbar bzw. druckbeaufschlagbar. Eine Absteuerung von Kraftstoffvolumen aus dem Druckraum 6 erfolgt durch die Betätigung eines in der Zeichnung nicht dargestellten Schaltventiles, beispielsweise eines Magnetventils oder eines Piezoaktors oder dergleichen. Die Strömungsrichtung des aus dem Differenzdruckraum 6 abströmenden Kraftstoffes ist durch den von der Steuerleitung 7 wegweisenden Pfeil symbolisiert, während die Einströmrichtung von Kraftstoff in den Differenzdruckraum 6 während der Rückstellphase des Druckverstärkungselementes 5 des Druckverstärkers 1 durch den auf die Steuerleitung 7 zuweisenden Pfeil angedeutet ist.
  • Das kolbenförmig ausgebildete Druckverstärkungselement 5 des Druckverstärkers 1 umfasst eine untere Stirnseite 8, welche in einen mit Bezugszeichen 33 identifizierten Hochdruckraum des Druckverstärkers 1 einfährt. Aus dem Hochdruckraum 33 wird bei Einfahren des kolbenförmig ausgebildeten Druckverstärkungselementes 5 ein unter erhöhtem Kraftstoffdruck stehenden Kraftstoffvolumen in eine Absteuerleitung 9 verdrängt. Die Absteuerleitung 9 kann sich beispielsweise zu einem Düsenraum erstrecken, der ein als Düsennadel ausgebildetes Einspritzventilglied eines Kraftstoffinjektors umschließt. Entsprechend der Position des in der Regel in vertikaler Richtung bewegbaren Einspritzventilgliedes wird dessen brennraumseitiger Sitz freigegeben bzw. verschlossen, so dass eine Einspritzung von unter erhöhtem Kraftstoffdruck stehenden Kraftstoff in den Brennraum der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine erfolgt oder unterbleibt.
  • Das den Druckverstärker 1 aufnehmende Gehäuse 10 kann einen ersten Gehäuseteil 10.1, der im Wesentlichen den Arbeitsraum 2 umschließt sowie ein weiteres Gehäuseteil 10.2 enthalten. Die beiden Gehäuseteile 10.1 bzw. 10.2 des Gehäuses 10 liegen entlang einer Gehäuseteilung 16 aneinander an.
  • Die Wandung des Arbeitsraumes 2 ist mit Bezugszeichen 11 gekennzeichnet und wird durch den Werkstoff des ersten Gehäuseteiles 10.1 des Gehäuses 10 gebildet. Das kolbenförmig ausgebildete Druckverstärkungselement 5 umfasst eine im oberen Bereich des Arbeitsraumes 2 angeordnete Stützscheibe 12. An der Stützscheibe 12 stützt sich ein Rückstellfederelement 13 ab, welches mit an seinem der Stützscheibe 12 entgegengesetzten Ende auf einem scheibenförmig ausgebildeten Dämpfungselement 15 ruht. Das Dämpfungselement umfasst eine Stützfläche 14, auf der die Rückstellfeder 13 aufliegt. Das Dämpfungselement 15 stützt sich entlang einer Aufsatzfläche 17 am zweiten Gehäuseteil 10.2 des Gehäuses 10 ab. Es ist stationär im ersten Gehäuseteil 10.1 aufgenommen und wird beim Fügen des mehrteilig ausgebildeten Gehäuses 10 in eine Ausnehmung oberhalb der Teilungsfuge der Gehäuseteilung 16 in das erste Gehäuseteil 10.1 eingelassen.
  • Das Dämpfungselement 15 umfasst einen Außenring 19 und einen Innenring 20. Am unteren Ende des Außenringes 19 des Dämpfungselementes 15 befindet sich eine Ringfläche, die sich auf der bereits erwähnten Aufsatzfläche 17 des Dämpfungselementes 15 am zweiten Gehäuseteil 10.2 abstützt. Das Dämpfungselement 15 umfasst ferner eine Begrenzungsfläche 23, die einen Dämpfungsraum 22 begrenzt. Eine weitere Begrenzung des Dämpfungsraumes 22 kann durch einen z. B. kegelstumpfförmig oder auch plan verlaufenden Flächenbereich 21 des Druckverstärkungselementes 5 gebildet werden. Der kegelstumpfförmig verlaufende Bereich 21, eine hydraulisch wirksame Fläche 32 bildend, ist zunächst bei Überströmen von Kraftstoff aus dem Arbeitsraum 2 in den Dämpfungsraum 22 wirksam. Das Dämpfungselement 15 durchsetzend, d. h. dessen Stützfläche 14 durchstoßend, ist eine Dämpferdrossel 24 vorgesehen. In der Position des Druckverstärkungselementes 5 gemäß der Zeichnung überdeckt der innere Ring 20 des Dämpfungselementes 15 einen an den kegelstumpfförmigen Umfangsflächenbereich 21 angrenzenden Ringbereich 34 des Druckverstärkungselementes 5, der hydraulisch wie der kegelstumpfförmig verlaufende Bereich 21 wirkt. Im Spalt zwischen dem Dämpfungselement 5 und der Mantelfläche des Druckverstärkungselementes und im Ringbereich 34 kommt es zu einer Druckunterwanderung, d. h. im Arbeitsraum 2 und im Dämpfungsraum 22 herrscht der gleiche Druck. Die sich einstellende Spaltleckage ist jedoch klein im Vergleich zu dem Kraftstoffvolumenstrom, der über den Querschnitt der Dämpferdrossel 24 strömt.
  • Ferner sind im Bereich des Dämpfungselementes 15 am Umfang des kolbenförmigen Druckverstärkungselementes 5 eine Steuerkante 25 sowie mehrere am Umfang des kolbenförmigen Druckverstärkungselementes 5 verteilt angeordnete Anschliffflächen 26 vorgesehen. Entsprechend des Hubweges (Bezugszeichen 29) des kolbenförmigen Druckverstärkungselementes 5 bei Druckentlastung des Differenzdruckraumes 6 fährt die Steuerkante 25 vertikal nach unten, so dass über die Anschliffflächen 26, die am Umfang des kolbenförmig ausgebildeten Druckverstärkungselementes 5 in einem Winkel von 90° beispielsweise zueinander orientiert sein können, unter hohem Druck stehender Kraftstoff aus dem Arbeitsraum 2 in den Dämpfungsraum 22 einströmt, d. h. die Drosselstelle 24 im Dämpfungselement 15 bei fortschreitendem Hub des Druckverstärkungselementes 5 unwirksam wird.
  • Das Dämpfungselement 15 umfasst eine eng tolerierte Bohrung 28, durch welche sich das kolbenförmig ausgebildete Druckverstärkungselement 5 bei Druckentlastung des Differenzdruckraumes 6 entsprechend seiner Einfahrrichtung 29 bewegt; zudem wird das Dämpfungselement 15 durch die engtolerierte Bohrung 28 auf dem Druckverstärkungselement 5 zentriert. Das kolbenförmig ausgebildete Druckverstärkungselement 5 ist innerhalb eines Führungsabschnittes 30 im zweiten Gehäuseteil 10.2 des mehrteilig ausgebildeten Gehäuses 10 geführt. Eine den Differenzdruckraum 6 begrenzende Ringfläche am kolbenförmigen Druckverstärkungselement 5 ist mit Bezugszeichen 31 markiert.
  • Die Funktionsweise des Druckverstärkers gemäß der Zeichnung stellt sich wie folgt dar. Über den Hochdruckanschluss 3 wird der Arbeitsraum 2 mit Kraftstoff befüllt. Im Arbeitsraum 2 des Druckverstärkers 1 herrscht der durch die Hochdruckquelle aufbaubare bzw. im Innenraum eines Hochdruckspeichers herrschende Kraftstoffdruck. Über die Steuerleitung 7 ist der Differenzdruckraum 6 und über die Absteuerleitung 9 der Hochdruckraum 33 des Druckverstärkers 1 ebenfalls mit Kraftstoff befüllt, der unter dem Druck steht, den ein Hochdruckförderaggregat bzw. einen Hochdruckspeicherraum aufbaut. In der in der Zeichnung wiedergegebenen Lage des kolbenförmigen Druckverstärkungselementes 5 des Druckverstärkers 1 befindet sich dieses in seiner Ruhelage. In diesem Zustand ist die Steuerkante 25 am kolbenförmigen Druckverstärkungselement 5 vom Innenring 20 des Dämpfungselementes 15, das als ringförmiges Einsatzstück ausgebildet ist, überdeckt, so dass die sich in den Arbeitsraum 2 erstreckenden als Anschliffflächen ausgestaltbaren Freiflächen 26 verschlossen sind. Ferner ist eine an die beispielsweise kegelstumpfförmig ausgeführte Fläche 21 des kolbenförmigen Druckverstärkungselementes 5 angrenzende Ringfläche 34 vom inneren Ring 20 des Dämpfungselementes 15 überdeckt. Der über die Dämpferdrossel 24 des Dämpfungselementes 15 vom Arbeitsraum 2 des Druckverstärkers 1 in den Dämpfungsraum 22 eintretende Kraftstoff befüllt den Dämpfungsraum 22 und sorgt auch hier für den durch die Hochdruckquelle aufbaubaren bzw. im Innenraum eines Kraftstoffhochdruckspeichers herrschenden Kraftstoffdruck. Der Druckverstärker 1 ist druckausgeglichen und wird über das Rückstellfederelement 13 in seiner Ausgangslage gehalten.
  • Bei einer in der Zeichnung nicht näher dargestellten Druckentlastung des Differenzdruckraumes 6 durch dessen Verbindung mit einem ebenfalls nicht dargestellten Niederdruckbereich eines Kraftstoffeinspritzsystemes nimmt der Druck im Differenzdruckraum 6 ab. Aufgrund des im Arbeitsraum 2 weiter herrschenden hohen Druckes, aufgebracht durch ein nicht dargestelltes Hochdruckförderaggregat oder einen Hochdruckspeicherraum (Common-Rail), beginnt das Druckverstärkungselement 5 sich nach unten zu bewegen und den Kraftstoff im Hochdruckraum 33 und den mit diesem über den Anschluss 9 verbundenen Räumen, z. B. einen Düsenraum, zu komprimieren. Wegen der Volumenvergrößerung im Dämpfungsraum 22 erfolgt ein allmählicher Druckabbau, da der in dem hydraulischen Raum 22 vom Arbeitsraum 2 des Druckverstärkers 1 eintretende Kraftstoff entsprechend der Dimensionierung der Dämpferdrossel 24 gedrosselt wird.
  • Aufgrund der Dämpferdrossel 24 im Dämpfungselement 15 ist ein vollständiger Ausgleich der Volumenvergrößerung des hydraulischen Raumes 22 bei der Bewegung des kolbenförmigen Druckverstärkungselementes 5 in Einfahrrichtung 29, d. h. auf einen Hochdruckraum 33 des Druckverstärkers 1 zu, nicht möglich. Der Druckverstärker 1 baut innerhalb des Hochdruckraumes 33 weniger Druck auf. Im hydraulischen Raum 22 ist die z. B. kegelstumpfförmig oder plan ausgebildete Fläche 21 als hydraulische Fläche 32 und die an diese angrenzenden Ringfläche 34 ab Beginn der Bewegung des Druckverstärkerelementes 5 des Druckverstärkers 1 wirksam, da der innere Ring 20 des als ringförmiger Einsatz ausgebildeten Dämpfungselementes 15 die Fläche 34 freigibt. Aufgrund des beschränkten Druckaufbaus innerhalb des als Dämpfungsraum fungierenden hydraulischen Raumes 22 unterhalb des Dämpfungselementes 15, fährt das kolbenförmige Druckverstärkungselement 5, das durch einen geringeren als den im Arbeitsraum 2 herrschenden Druck beaufschlagt ist, langsamer in den Hochdruckraum 33 ein. Vom Hochdruckraum 33 des Druckverstärkers 1 strömt unter erhöhtem Druck stehender Kraftstoff in die Absteuerleitung 9 zu einem in der Zeichnung nicht dargestellten Kraftstoffinjektor ab. Dieser umfasst stromab des Hochdruckraumes 33, sich an die Absteuerleitung 9 anschließende Bohrungen, einen Düsensitz am brennraumseitigen Ende sowie Einspritzöffnungen, die als hydraulische Drosselquerschnitte fungieren. Daher strömt bei einem im Hochdruckraum 33 herrschenden niedrigeren Druck als des Auslegungsdrucks des Druckverstärkers 1 weniger Menge ab. Der reduzierte Druckaufbau innerhalb des hydraulischen Raumes 22 bewegt das kolbenförmig ausgebildete Druckverstärkungselement 5 zudem langsamer in den Hochdruckraum 33 hinein.
  • Ab Überschreiten eines durch die Lage der Steuerkante 25 am Umfang des kolbenförmigen Druckverstärkungselementes 5 definierten Hubweges fährt die Steuerkante 25 aus der Bohrung 28 des Dämpfungselementes 15 aus. Die sich an die Steuerkante 25 anschließenden, am Umfang des kolbenförmigen Druckverstärkungselement 5 ausgebildeten Freiflächen 26 erlauben ein Einströmen von Kraftstoff aus dem Arbeitsraum 2 des Druckverstärkers in den sich aufgrund der Bewegung des kolbenförmigen Druckverstärkungselementes 5 in Richtung des Pfeilers 29 ständig vergrößernden hydraulischen Raum 22. Ab dem Ausfahren der Steuerkante 25 aus der Bohrung 28 des ringförmig ausgebildeten Dämpfungselementes 15 wird die Dämpferdrossel 24, wegen der Freigabe der Freiflächen 26 unwirksam, der Kraftstoff strömt über die Bohrung 28 ungehindert in den hydraulischen Raum 22 ein. Damit steht im sich entsprechend der Einfahrbewegung 29 des kolbenförmigen Druckverstärkungselementes 5 in den druckentlasteten Differenzdruckraum 6 der Arbeitsdruck im hydraulischen Raum 22 an und wirkt somit auf die gesamte Stirnfläche unter Einschluss der zuvor vom inneren Ring 20 des Dämpfungselementes 15 überdeckten Fläche 34. Dadurch steigt der Druck im Hochdruckraum 33 auf den Auslegungsdruck an. Der vollständige Druckaufbau innerhalb des Hochdruckraumes 33 erfolgt jedoch erst nachdem aus diesem bereits die für Voreinspritzungen notwendige Kraftstoffmenge in die Absteuerleitung 9 zum in der Zeichnung nicht dargestellten Kraftstoffinjektor abgeströmt ist. Nach dem Ausfahren der Steuerkante 25 aus der eng tolerierten Bohrung 28 des ringförmig konfigurierten Dämpfungselementes 15 wirkt auf das kolbenförmige Druckverstärkungselement 5 der Auslegungsdruck des Druckverstärkers, der durch die Dimensionierung der hydraulisch wirksamen Flächen 21 und 34, der Dimensionierung der Fläche des Druckverstärkungselementes 5, die von der Bohrung 28 umgeben ist, vorgegeben ist. Die Fläche des Druckverstärkungselements 5, die von der Bohrung 28 umgeben ist wird stets mit dem im Arbeitsraum 2 herrschenden Druck beaufschlagt. Nach dem Ausfahren der Steuerkante 25 aus der Bohrung 28 steht der Druck im Arbeitsraum 2, der jetzt auch im hydraulischen Raum 22 ansteht, am gesamten Kolbenquerschnitt (vergleiche Durchmesser 30) des Druckübersetzungselementes 5 an.
  • Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung lassen sich kleine Einspritzmengen bei niedrigerem Druck darstellen, wohingegen ein vollständiger Druckaufbau durch den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Druckverstärker 1 zur Realisierung von Haupteinspritzungen in den Brennraum einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine durch den Kraftstoffinjektor kaum beeinträchtigt wird. Entsprechend der Auslegung der Dämpferdrossel 24 am Dämpfungselement 15 und der Dimensionierung des Durchmessers der Bohrung 28 kann die Einfahrgeschwindigkeit des kolbenförmigen Druckverstärkungselementes 5 mit seiner unteren Stirnseite 8 in den Hochdruckraum 33 gesteuert werden, ebenso das beim allmählichen Einfahren in Richtung 29 in den Hochdruckraum 33 sich einstellende Druckniveau. Die in der Stützfläche 14 oberhalb der Dämpferdrossel 24 ausgebildete Ausnehmung 27 verhindert, dass die Rückstellfeder 13 die Dämpferdrossel 24 verschließt.
  • Durch das Anbringen einer Dämpferdrossel 24 an einem bereits in einem mehrteiligen Gehäuse 10 eines Druckverstärkers 1 aufgenommenen ringförmigen Einsatzelementes 15 als Dämpfungselement kann der Einbau zusätzlicher Komponenten am Druckverstärker 1 vermieden werden. Das ringförmige Einsatzelement 15 umfasst einen äußeren Ring 19, der die sich auf der Fläche 14 des ringförmigen Einsatzes 15 abstützende Rückstellfeder 13 seitlich umgibt, so dass diese stets in ihrer Position am ringförmigen Einsatz 15 gehalten ist. Die Rückstellfeder 13 stützt sich andererseits an einer am kolbenförmig ausgebildeten Druckverstärkungselement 5 angeordneten Scheibenfläche 12 ab. Die Ausnehmung 18 am Dämpfungselement bildet den oberen Hubanschlag des Druckverstärkungselementes 5. Ein Hubanschlag für das Druckverstärkungselement 5 des Druckverstärkers 1 kann auch durch ein Anschlagen des oberen Endes des Druckverstärkungselementes 5 am ersten Gehäuseteil 10.1 realisiert werden.
  • Figur 2 zeigt eine Ausführungsvariante eines hubabhängig wirkenden Dämpfungselementes.
  • In der Ausführungsvariante des ringförmigen, als Dämpfungselement fungierenden Einsatzes 15 gemäß Figur 2 umfasst diese einen Außenring 19. In der in Figur 2 dargestellten Ausführungsvariante eines ringförmigen Einsatzes 35 (Dämpfungselement) ist der Außenring fortgefallen. Der ringförmige Einsatz 35, gemäß der Darstellung in Figur 2, ist im Wesentlichen scheibenförmig konfiguriert und liegt innerhalb einer Ausnehmung 18 im oberen ersten Gehäuseteil 10.1 des Druckverstärkers 1 an. Die das Druckverstärkungselement 5 beaufschlagende Rückstellfeder 13 stützt sich an der Stützfläche 14 des ringförmigen Dämpfungselementes 35 ab. Darüber hinaus wird die Rückstellfeder 13 durch eine Anlagefläche 36 im ersten Gehäuseteil 10.1 zentriert.
  • Die Ausbildung des Druckverstärkungselementes 5 gemäß der Darstellung in Figur 2 entspricht im Wesentlichen derjenigen des Druckverstärkungselementes 5 gemäß Figur 1, d. h. an der dem ringförmigen Einsatz 35 gemäß Figur 2 zuweisenden Seite des Druckverstärkungselementes 5 befindet sich eine hydraulisch wirksame Fläche 32, die analog zur Darstellung des Druckverstärkungselementes 5 gemäß Figur 1 als kegelstumpfförmig verlaufende Fläche 21 ausgebildet ist. Entlang einer Gehäuseteilung 16 liegen das erste Gehäuseteil 10.1 und das zweite Gehäuseteil 10.2 aneinander an. Der ringförmig ausgebildete Einsatz 35 umfasst eine Bohrung 28, welche die Umfangsfläche des Druckverstärkungselementes 5 unterhalb der Steuerkante 25 umschließt. Oberhalb der Steuerkante 25 sind am Druckverstärkungselement 5 freie Flächen 26 ausgebildet. Darüber hinaus fehlt am ringförmigen Einsatz 35 der Innenring 20, so dass die Unterseite des scheibenförmig ausgebildeten Einsatzes (Dämpfungselement 35) und die obere Stirnseite des Druckverstärkungselementes 5 den Dämpfungsraum 22 begrenzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckverstärker
    2
    Arbeitsraum
    3
    Hochdruckleitung
    4
    Einströmrichtung
    5
    Druckverstärkungselement
    6
    Differenzdruckraum
    7
    Steuerleitung
    8
    Stirnseite Druckverstärkungselement
    9
    Absteuerleitung zum Kraftstoffinjektor
    10
    Gehäuse
    10.1
    erstes Gehäuseteil
    10.2
    zweites Gehäuseteil
    11
    Wandung Arbeitsraum
    12
    Stützscheibe
    13
    Rückstellfeder
    14
    Stützfläche
    15
    ringförmiger Einsatz (Dämpfungselement)
    16
    Gehäuseteilung
    17
    Aufsatzfläche Dämpfungselement
    18
    Ausnehmung für Dämpfungselement
    19
    Außenring
    20
    Innenring
    21
    kegelstumpfförmige Fläche
    22
    hydraulischer Raum (Dämpfungsraum)
    23
    Begrenzungsfläche
    24
    Dämpferdrossel
    25
    Steuerkante
    26
    freie Fläche
    27
    Ausnehmung
    28
    Bohrung
    29
    Einfahrrichtung
    30
    Führungsabschnitt Gehäuse 10.2
    31
    Ringfläche
    32
    hydraulisch wirksame Fläche
    33
    Hochdruckraum
    34
    angrenzende Ringfläche - Druckverstärkungselement
    35
    scheibenförmiger Einsatz (Dämpfungselement)
    36
    Anlagefläche erstes Gehäuseteil 10.1

Claims (12)

  1. Druckverstärker für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem in einem Gehäuse (10) eingelassenen kolbenförmigen Druckverstärkungselement (5), welches einen Arbeitsraum (2) und eine Differenzdruckraum (6) voneinander trennt, wobei der Differenzdruckraum (6) über eine Steuerleitung (7) mit einer Hochdruckquelle verbindbar oder in einen Niederdruckbereich druckentlastbar ist, und das kolbenförmige Druckverstärkungselement (5) durch eine Rückstellfeder (13) beaufschlagt ist, die sich an einem ringförmigen Einsatz (15) des Gehäuses (10) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass am Einsatz (15, 35) eine Dämpferdrossel (24) ausgeführt ist, über die Kraftstoff vom Arbeitsraum (2) des Druckverstärkers (1) bei Druckentlastung des Differenzdruckraumes (6) in einen hydraulischen Raum (22) einströmt.
  2. Druckverstärker gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Raum (22) durch eine Begrenzungsfläche (23) des Einsatzes (15, 35) und eine hydraulisch wirksame Fläche (32, 34) am kolbenförmigen Druckverstärkungselement (5) begrenzt ist.
  3. Druckverstärker gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkung der Dämpferdrossel (24) nach einem bestimmten Hubweg des Druckverstärkungselementes (5) aufgehoben ist.
  4. Druckverstärker gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (15, 35) eine an die hydraulisch wirksame Fläche (32) angrenzende Ringfläche (34) des kolbenförmigen Druckverstärkungselementes (5) in dessen Ruhelage überdeckt.
  5. Druckverstärker gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der als Dämpfungselement fungierende Einsatz (15) einen äußeren Ring (19) und einen eine Durchgangsöffnung (28) begrenzenden inneren Ring (20) aufweist.
  6. Druckverstärker gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Ring (19) von einer Aufsatzfläche (17) eines Gehäuseteiles (10.2) des Gehäuses (10) abgestützt ist.
  7. Druckverstärker gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Ring (19) in eine Ausnehmung einer Wandung (11) des Arbeitsraumes (2) des Druckverstärkers eingelassen ist.
  8. Druckverstärker gemäß Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das kolbenförmige Druckverstärkungselement (5) eine Steuerkante (25) aufweist, die in Ruhelage des kolbenförmigen Druckverstärkungselementes (5) vom Einsatz (15, 35) überdeckt ist.
  9. Druckverstärker gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das kolbenförmige Druckverstärkungselement (5) an die Steuerkante (25) angrenzende Freiflächen (26) aufweist und die Mantelfläche des Druckverstärkungselementes (5) im Bereich der Freiflächen (26) als Führung und/oder Zentrierung der Rückstellfeder (13) dient.
  10. Druckverstärker gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Freiflächen (26) als Anschliffe am kolbenförmigen Druckverstärkungselement (5) ausgeführt sind.
  11. Druckverstärker gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Freiflächen (26) sich in den Arbeitsraum (2) erstrecken.
  12. Druckverstärker gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der als Dämpfungselement fungierende Einsatz (35) scheibenförmig ausgebildet ist und in eine Ausnehmung (18) eines ersten Gehäuseteiles (10.1) des Gehäuses (10) eingelassen ist.
EP03810367A 2002-11-07 2003-07-10 Druckverstärker mit hubabhängiger bedämpfung Expired - Lifetime EP1563183B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251679A DE10251679A1 (de) 2002-11-07 2002-11-07 Druckverstärker mit hubabhängiger Bedämpfung
DE10251679 2002-11-07
PCT/DE2003/002312 WO2004042223A1 (de) 2002-11-07 2003-07-10 Druckverstärker mit hubabhängiger bedämpfung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1563183A1 EP1563183A1 (de) 2005-08-17
EP1563183B1 true EP1563183B1 (de) 2006-08-16

Family

ID=32115300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03810367A Expired - Lifetime EP1563183B1 (de) 2002-11-07 2003-07-10 Druckverstärker mit hubabhängiger bedämpfung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060048751A1 (de)
EP (1) EP1563183B1 (de)
JP (1) JP2006505733A (de)
DE (2) DE10251679A1 (de)
WO (1) WO2004042223A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007543A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkter Nadelsteuerung für eine Brennkraftmaschine
DE102006038840A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Kolbenrückholung eines Druckübersetzerkolbens
FI122557B (fi) * 2009-04-02 2012-03-30 Waertsilae Finland Oy Mäntämoottorin polttoaineenruiskutusjärjestely

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61261653A (ja) * 1985-05-16 1986-11-19 Nippon Soken Inc 燃料供給装置
US4948049A (en) * 1989-02-24 1990-08-14 Ail Corporation Rate control in accumulator type fuel injectors
RU2085757C1 (ru) * 1991-10-11 1997-07-27 Катерпиллар Инк. Блок привода и клапана для форсунки с гидравлическим приводом и электронным управлением
US5894992A (en) * 1995-03-31 1999-04-20 Cummins Engine Company, Inc. Hydraulically actuated fuel injector with injection rate shaping pressure intensifier
JP3783266B2 (ja) * 1996-02-09 2006-06-07 いすゞ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
DE19848904A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Hydraulik Ring Gmbh Druckstufe zur Regulierung einer Voreinspritzmenge von Kraftstoff in Verbrennungsmotoren, vorzugsweise in Dieselmotoren
DE19910970A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung
JP3555588B2 (ja) * 2001-03-23 2004-08-18 トヨタ自動車株式会社 コモンレール式燃料噴射装置
DE10218635A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1399666B1 (de) * 2001-05-17 2006-08-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10123911A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Druckübersetzungseinrichtung und Druckübersetzungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004042223A1 (de) 2004-05-21
DE50304682D1 (de) 2006-09-28
DE10251679A1 (de) 2004-05-19
EP1563183A1 (de) 2005-08-17
US20060048751A1 (en) 2006-03-09
JP2006505733A (ja) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1520096B1 (de) Speichereinspritzsystem mit variodüse und druckübersetzungseinrichtung
EP1593839B1 (de) Kraftstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen mit mehrstufigem Steuerventil
EP1613856B1 (de) Servoventilangesteuerter kraftstoffinjektor mit druckübersetzer
EP1520097B1 (de) Einrichtung zur dämpfung des nadelhubes an kraftstoffinjektoren
EP1831539B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter steuerung des einspritzventilgliedes
WO2000055496A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1520101B1 (de) Kraftstoffinjektor mit druckübersetzer für mehrfacheinspritzung
EP1520099B1 (de) Druckübersetzer kraftstoffinjektor mit schnellem druckabbau bei einspritzende
EP1520100B1 (de) Einrichtung zur nadelhubdämpfung an druckgesteuerten kraftstoffinjektoren
EP1520095B1 (de) Druckübersetzersteuerung durch bewegung eines einspritzventilgliedes
DE10335059A1 (de) Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer
WO2002053904A1 (de) Einspritzventil
EP2156050B1 (de) Druckverstärkungssystem für mindestens einen kraftstoffinjektor
EP1144842B1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit in den ventilsteuerraum ragender düsennadel
EP1563183B1 (de) Druckverstärker mit hubabhängiger bedämpfung
EP1045975A1 (de) Steuereinheit zur steuerung des druckaufbaus in einer pumpeneinheit
EP1541859B1 (de) Einspritzventil
EP1314881A2 (de) Injektor für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem mit Einspritzverlaufsformung
EP1334271B1 (de) Hub-/ und druckgesteuerter injektor mit doppelschieber
EP2204570B1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP1809895B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2005026527A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff
EP1601870A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine
WO2005045227A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050607

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304682

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060928

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140925

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140724

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50304682

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150710

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731