EP1549801B1 - Gelenkige schienenverbindung für schienenstösse von profillaufschienen - Google Patents

Gelenkige schienenverbindung für schienenstösse von profillaufschienen Download PDF

Info

Publication number
EP1549801B1
EP1549801B1 EP03750669A EP03750669A EP1549801B1 EP 1549801 B1 EP1549801 B1 EP 1549801B1 EP 03750669 A EP03750669 A EP 03750669A EP 03750669 A EP03750669 A EP 03750669A EP 1549801 B1 EP1549801 B1 EP 1549801B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
cheek
bearing
joint
jointed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03750669A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1549801A1 (de
Inventor
Helmut NEUHÄUSER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neuhaeuser GmbH and Co Lager und Foerdersysteme
Original Assignee
Neuhaeuser GmbH and Co Lager und Foerdersysteme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neuhaeuser GmbH and Co Lager und Foerdersysteme filed Critical Neuhaeuser GmbH and Co Lager und Foerdersysteme
Publication of EP1549801A1 publication Critical patent/EP1549801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1549801B1 publication Critical patent/EP1549801B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/24Supporting rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails

Definitions

  • the invention relates to a hinged rail connection for rail joints of profile rails, wherein at least in the upper joint area adjacent rail joints a hinge connection is provided with at least one thrust area bridging bearing cheek, and wherein additionally at least one bearing cheek is realized on the one rail joint and at least one bearing cheek on the other rail joint and for the connection of the two bearing cheeks hereby serves hingedly cooperating third bearing cheek.
  • articulated rail joints for example, in the context of DE 198 54 937 C1 or even the DE 1-96 16 937 C1 described. In both cases, a suspension device is integrated as it were in the upper joint.
  • a bearing cheek has a slot which follows a pivoting movement of the two profile rails about an orthogonal to the rail longitudinal direction arranged pivot axis in the joint area of the lower flanges of the two profile rails. Between the two bearing cheeks a suspension hook is arranged with an engaging in the aforementioned slot guide pin.
  • the suspension device which in the simplest case is a bore for receiving a shackle, a bolt or the like. That is, said hole is usually used for the articulation of a suspension element, such as a chain link or an intermediate rocker.
  • the invention is based on the technical problem of further developing a generic articulated rail connection for rail joints of profile rails in such a way that the handling is improved both in the connection of the individual rail joints and in suspension of the rail track thus formed on the track construction or a comparable device.
  • the invention proposes in a generic articulated rail connection, that in the transport position, the third bearing cheek or tab is attached to a rail joint without supernatant. It bridges - as I said - the third bearing cheek or tab the impact area between the two rail joints.
  • Pocket cheeks a pocket for receiving the third - still independent and subsequently to be attached - form third leaf cheek. It is crucial that three bearing cheeks (or more) form the upper hinge joint, of which at least two bearing cheeks are attached to the rail joints, while the third bearing cheek (initially) is free to move and provides the articulated connection of the other two bearing cheeks.
  • An optional suspension device may occupy a position spaced from the butt region and the articulated connection at the upper flange of at least one of the two adjacent rail joints. That is, at least every other rail joint or every second profile rail is equipped with the relevant suspension device.
  • the suspension device may be independent and separate from the articulated connection. But it is also possible that the suspension device forms an integral component together with the hinge connection. Finally, the invention recommends to form the suspension device as a connection eye for connection of an optional extension web and / or a rocker.
  • an articulated rail connection for rail joints of profile rails is created, which is initially characterized by an improved compared to the prior art handling and ease of installation.
  • the distance from the joint area and the articulated joint position of the suspension can be the process of suspending or unclamping formed from the individual rail joints each Separate profile rail temporally and locally from the actual connection process of the rail joints with each other.
  • this also contributes to the fact that a rail joint can already be suspended and then connected to the adjacent rail joint by articulated connection. That is, the weight of a rail joint and then the associated adjacent rail joint is taken in total by the suspension device, so that the loads to be lifted are significantly reduced compared to the prior art.
  • the bag cheeks can be connected to each other on the head side and / or foot side by a connecting web.
  • This connecting web may have on its surface directed towards the pocket via a guide surface for the leaf cheek sliding along thereon.
  • the two bag cheeks are also equipped with one slot each, which is penetrated by a guide pin, which carries the leaf cheek.
  • This guide pin protrudes on both sides of the pocket cheeks and is held with common attachment methods in the leaf cheek or the two slots. It is conceivable to provide the guide pin on the one hand with a head and on the other hand with a nut. Likewise, single or double-sided safety pins or comparable safety devices can be used.
  • the guide surface on the connecting web ensures that movements of the rail joints are taken up without problems and guided. In addition contribute to the slots, which have one of the guide surface following contour.
  • the procedure is that at least one bearing cheek or a pair of bearing cheeks are realized on the one rail joint and at least one bearing cheek or a pair of bearing cheeks on the other rail joint, wherein for the connection of the two bearing cheeks (pairs), the further intervening herein further (third) bearing cheek or tab serves.
  • the two respective bearing cheeks or Lagerwangencrue can be forked.
  • the additional third cheek or tab is equipped on at least one side with a slot to accommodate the articulation movements described can.
  • This further embodiment is equipped with the advantage of a particularly inexpensive and easy to install production. Also, the additional cheek or tab for transport can be captively attached to the one pair of bearing cheeks or rail joint, in such a way that no protrusion over the edge of the rail joint is given.
  • the profiled rails have at least one U-shaped lower flange with a recess arranged between the U-legs, a hinge connection with a pivot bearing shell and a pivot bearing blade engaging therein can be realized beyond this at least in the lower joint region of adjacent rail joints.
  • the pivot bearing shell is arranged in the recess in the lower flange, so that the pivot bearing shell is fixed without machining in the recess.
  • the pivot bearing shell may have a recess for a arranged on the pivot bearing blade pivoting nose.
  • the pivot bearing shell preferably has projections which protrude into the recess and are engaged behind by the pivoting nose in the installed state.
  • These stops can define together with a limiting block the aforementioned recess, wherein stops and limiting block are coupled together by connecting webs, so that sets the necessary stability of the pivot bearing shell.
  • the pivot bearing shell can be executed divided in the longitudinal direction and consist of two in the installed state interconnected, in particular welded, pivot bearing shell halves, but this is not mandatory.
  • pivot bearing sheet divided in the longitudinal direction and to receive without machining in the lower joint region of the other of the adjacent rail joints. Then two pivot leaf halves are realized, which are combined during installation with each other.
  • pivoting lugs and stops in the region of the lower joint connection have corresponding and mutually sliding guide surfaces.
  • movements of the rail joints with each other can be easily absorbed in connection with a conventional or an upper joint connection formed as described above.
  • the pivot point is in this context always below the tread in the lower flange.
  • the already mentioned suspension device may be articulated in the form of a rocker, which has at least one guy hole.
  • This articulated and for example by the DE 198 54 937 C1 previously known rail connection is characterized by a mounting aid device is provided in addition to the guy bore.
  • This mounting aid device may be a mounting auxiliary hole for receiving a mounting aid bolt with mounting aid located thereon, for.
  • the mounting aid device can be arranged on a symmetry plane on the head side of the rocker.
  • the rocker itself usually has two flanges, which are spaced apart by means of one or more spacers.
  • a rocker is provided, which can be easily attached to the track or the attached rail joint (rail joints) on the track extension.
  • the mounting aid device which allows to raise the respective rail joint or the already connected rail joints to the desired height in the route extension and only then make the bracing.
  • This can for example be done with winches, chain lifters or other lifting equipment that attack on the mounting aid device or form them.
  • this is an assembly auxiliary bore with a mounting aid bolt or a shackle received therein, to which a mounting aid is connected, which may be, for example only, a chain, a cable or the like.
  • the mounting aid device By arranging the mounting aid device on the plane of symmetry on the head side of the rocker is achieved that the lifting forces usually in or near the joint area attack the rail joints, because the rocker is mounted mostly symmetrical compared to this joint area, so coincide symmetry plane of the rocker and joint area. Finally, the two-wing design of the rocker ensures that a special torsional stiffness is given and also changing tensile forces can be easily absorbed by changes in the route construction.
  • the profiled rails usually have cross-sectionally fork-shaped upper flanges and, conversely, bifurcated lower flanges. They can have an I-shaped cross-section. As a result, high resistance torques can be achieved with reduced production costs and simplified manipulation during rail mounting.
  • the individual rail joints of the profile rails are provided as a rolled steel profile and have specifications as used in the frame DE 296 04 431 U1 to be discribed.
  • the leaf cheek or third bearing cheek or tab may be attached in the transport position of the rail joints on the two pocket cheeks of a pair of pocket cheeks on a rail joint. As a result, the leaf cheek or third bearing cheek or tab is captively connected to the relevant rail joint.
  • the two bag cheeks or bearing cheeks can be connected substantially V-shaped with their foot to the upper flange. It is understood that the top flange and the foot of the pocket cheeks are designed accordingly, so that at this point a welded joint can be provided.
  • the third leaf cheek or bearing cheek or tab is usually set to a rail joint and engages or engages with a hook a stop on the other rail joint.
  • the respective third blade cheek or lug is equipped with a mounting area and an engagement area.
  • the attachment area serves to define the bearing cheek or tab, while the engagement area has the hook, which cooperates with the stop at the other rail joint.
  • the described articulated rail connection is characterized in particular by the fact that first a profiled rail or a rail joint is suspended and only after this, the assembly of the other rail joint is made to realize the rail connection.
  • the second rail joint can be advantageously connected via the lower joint initially articulated to the lower rail joint and then undergoes a solid connection using the additional third cheek or tab.
  • a rail connection for rail joints 1a, 1b is shown by profile rails.
  • the rail joints 1a, 1b are in the context of the embodiment in I-shaped embodiment with a top flange 2 and a running surfaces 3 forming bottom flange 4 executed.
  • Both the upper flange 2 and the lower flange 4 have pocket-shaped recesses 5 in cross section.
  • the I-shaped rail joints 1a, 1b are designed with a substantially U-shaped upper flange 2 with U-legs 6 and a recess 5 arranged therebetween ,
  • the lower flange 4 which has an inverted U-shaped profile with associated U-legs 6, which receive the recess 5 between them.
  • both the upper and the lower joint region S of the adjacent rail joints 1a, 1b have respective joint connections 8, 9.
  • the suspension device 7 takes a spaced from the joint area S and the hinge connection 8, 9 positions on the upper flange 2 a.
  • the suspension device 7 is arranged on at least one of two adjacent rail joints 1a, 1b.
  • the suspension device 7 is located on the one rail joint 1a.
  • the suspension device 7 could additionally (or alternatively) also be fastened to the other rail joint 1b.
  • the suspension device 7 is independent and separated from the hinge connection 8, 9 - in the illustrated example, the upper hinge connection 8 - executed. But it is also possible that the suspension device 7 forms an integral component together with the articulated connection 8, 9, in this case the upper articulated connection 8. That's what they show Fig. 6 and 7 to 10 ,
  • the suspension device 7 is a connection eye 7, to which an optional extension web 10 and a rocker 11 can be connected (cf. Fig. 1 . 6 . 7 and 13, 14 ). It is understood that the extension web 10 and the rocker 11 are each hingedly connected to each other, so that movements of the rail joints 1a, 1b can be added to each other. But it is just as well conceivable and is from the Invention concept includes when extension web 10 and rocker 11 are made in one piece. That is, only the suspension device 7 or the connection eye 7 then provides the necessary joint mobility. Because rocker 11 and extension web 10 then form a unit.
  • connection eye 7 is part of a fastening web 12, which is connected in the recess 5 and between the legs 6 to the upper flange 2. This usually happens by welding.
  • connection eye 7 The fastening web 12 with the connection eye 7 is now overlapped by two flanges 13 of the extension web 10.
  • a cross-aligned by means of aligned holes hinge pin is used at this point for the described articulated connection.
  • Fig. 6 forms the local fastening web 12 together with two bag cheeks or bearing cheeks 14 an integral component, as will be explained in more detail below.
  • the two pocket cheeks or bearing cheeks 14 are connected to the rail joint 1a, while the extension web 10 engages between the pocket cheeks 14. This also applies to a third leaf cheek 15 or tab 15, as will be explained in more detail below.
  • These three bearing cheeks 14, 15 on the one hand are the two already mentioned pocket cheeks 14, which in front view (see in particular Fig. 3b ) form a pocket 16 for receiving the third leaf cheek 15 on the other hand.
  • the blade cheek 15 attached to the one bumper rail 1a while the other bumper 1b carries the two bag cheeks 14.
  • the two cheeks 14, 15 each form a bearing cheek 15 on the one rail joint 1a and a bearing cheek 14 or first pocket cheek 14 on the other rail joint 1b.
  • the two bag cheeks 14 are attached to the one bumper rail 1a, while the other bumper rail 1b carries the third blade cheek or bearing cheek 15.
  • the two bearing cheeks 14, 15 are on the one hand on a rail joint 1a and the other rail joint 1b, on the other hand additionally the third bearing cheek 14 is realized in the form of the second pocket cheek 14.
  • Both pocket cheeks 14 shape in the presentation Fig. 6 with the there also realized fastening web 12 with the connection eye 7 an integral component, while the other rail 1b, the blade cheek 15 carries.
  • the third or additional blade cheek 15 is designed as an independent component and is accommodated on the one hand between the two pocket cheeks 14 and on the other hand between two additional cheeks or pocket cheeks 34 on the other rail 1b. It can be seen that the respective bearing cheeks or bearing cheek pairs 14, 34 are fork-shaped (see. FIGS. 8 and 10 . 15 ).
  • the tab or further leaf cheek 15 has at least one side over a slot 35 or a Bogenausnaturalung 38, which provide at this point for the required joint mobility (see. Fig. 9 and 12 ).
  • the two bag cheeks 14 are connected to each other at the head end by a connecting web 17.
  • This connecting web 17 forms on its surface facing the pocket 16 a guide surface 18 for the thereto along with her head sliding leaf cheek 15.
  • slots 19 in two pocket cheeks 14 ensure that the two pocket cheeks 14 can be hingedly connected to the blade cheek 15, namely by a merely indicated guide pin 20 penetrates the two slots 19 in the pocket cheeks 14 and a bore 21 in the blade cheek 15.
  • the guide surface 18 and the two slots 19 each have a slightly curved contour adapted to each other. This ensures that the upper hinge connection formed essentially from the two pocket cheeks 14 and the leaf cheek 15 engaging between them can compensate for relative movements of the push brackets 1a, 1b relative to one another.
  • the pivot bearing blade 23 which is also defined without machining in the recess 5 between the two U-legs 6, and indeed - as the pivot bearing shell 22 - on the lower flange 4, but now on the one bumper 1a and the profile joint 1a.
  • the respective bumpers or profile joints 1a, 1b can be equipped with the U-shaped upper flange 2 and the inverted U-shaped lower flange 4 after rolling without reworking with the respective joint connections 8, 9, which affects the production costs particularly positive.
  • the pivot bearing shell 22 has evidently the Fig. 3 and 5 via a recess 24 for a swivel bearing blade 23 arranged on the pivoting nose 25.
  • the pivot bearing shell 22 has projecting into the recess 24 and
  • These stops 26 define together with a limiting block 27, the recess 24.
  • the stops 26 and the limiting block 27 are coupled by connecting webs 28 each with each other.
  • the pivot bearing shell 22 is constructed as a whole in mirror symmetry with respect to an axis A and is composed of two pivot bearing shell halves. These two pivot bearing shell halves are connected on the one hand to the one U-leg 6 and on the other hand to the other U-leg 6, welded in the context of the embodiment with this.
  • the pivot bearing shell 22 can be used without machining in the respective recess 5 and connected to the legs 6.
  • the stops 26 on the pivot bearing shell 22 and the pivoting lug 25 on the pivot bearing blade 23 have corresponding arcuate guide surfaces 29, which ensure that the lower hinge connection 9 any movements of the shock bars or rail joints 1a, 1b can easily follow each other and this is even performed.
  • the upper flange 2 of the illustrated articulated rail connection with the two articulated connections 8, 9 has at least one suspension device in the form of the rocker 11 (cf. Fig. 6 . 7 and 13, 14 ).
  • This rocker 11 now has in the context of the embodiment at least one guy hole 30, which serves to couple the rocker 11 by means of a chain or a comparable connecting means with the track extension.
  • the rocker 11 is executed symmetrically in total compared to a symmetry axis B, wherein two guy holes 30 are realized, but this is not mandatory.
  • this assembly aid device 31 is an assembly aid bore 31 for receiving a merely indicated installation aid bolt with mounting aid 32 located thereon.
  • This installation aid may be a chain, a cable or a comparable hoist.
  • Fig. 6 it can be seen that the mounting aid device 31 is arranged on the symmetry plane B on the head side of the rocker 11. As a result, lifting forces act in direct extension of the articulation point of the rocker 11, which is ultimately the connection eye 7 on the attachment web 12.
  • the rocker 11 has two flanges 11a, 11b, which are spaced apart from one another by means of one or more spacers 33. To this Way, the rocker 11 can be made torsionally, and that at a relatively low weight. In this case, it is possible to realize and use rockers 11 of very different design and with varying spacing of the respective guy holes 30, as can be seen clearly in the solid representation of a rocker 11 and its dash-dotted lines indicated modification. In both cases, the position of the mounting aid device 31 is substantially maintained.
  • the production of the rail connection is usually made so that the associated with the one rail joint 1a bearing cheeks 14 or the pair of bearing cheeks 14 is first suspended by means of the suspension device 7, the extension web 10 and the rocker 11. Subsequently, the other rail joint 1b can be attached to the already mounted rail joint 1a by pivot bearing shell 22 and pivot bearing sheet 23 engage with each other. In principle, at this point, of course, another lower hinge connection 9 can be realized.
  • the additional cheek or tab 15 is positioned between the pair of cheeks, on the one hand 14 and on the other hand 34 and fixed with the aid of corresponding holes by cross-bolt.
  • an optional and non-compelling nose 36 on the cheek or tab 15 may ensure that the cheek 15 assumes its desired position. Because the nose 36 engages in an associated recess 37 in the other rail joint 1b (see. Fig. 7 and 9 ). In all these operations, the additional cheek or tab 15 retains its independence. It may be attached to a rail joint 1a, 1b. Regularly sufficient at this point, however, a clamping or screw connection with the pair of bearing cheeks 14 or 34, as shown in the Fig. 13, 14th is shown.
  • FIGS. 11 and 12 is a modification of the embodiment according to the Fig. 7 to 10 shown. Because there, the bearing cheek or tab 15 is not equipped with a slot 35 to accommodate pivotal movements in the joint area S between the two rail joints 1a, 1b can easily. Rather, at this point, the arch recess 38 ensures that the described pivoting movements can be handled. In addition, the bearing cheek or tab 15 is equipped on its side facing the two rail joints 1a, 1b side with an arcuate foot 39 which is received in correspondingly shaped pockets 40 in the pair of bearing cheeks 14 and 34 respectively.
  • FIGS. 13 to 15 show a further variant of the invention.
  • two pairs of bearing cheeks 14, 34 are provided in fork-shaped design, which between them the other third bearing cheek or leaf cheek or Record tab 15. That is, in each case two bearing cheeks or bag cheeks 14, 34 form the already mentioned bearing pair of cheeks 14, 34.
  • the further bearing cheek or tab 15 on a rail joint 1a, 1b in the context of the embodiment on Rail joint 1b, captive fastened.
  • the bearing cheek 15 is not over, therefore can not be demolished (see the dash-dotted line in FIG Fig. 14 ).
  • the respective pocket cheeks 14 and 34 are connected substantially V-shaped with their foot to the upper flange 2 of the respective rail joint 1a, 1b.
  • the tab or third bearing cheek 15 has a fastening region 15a and an engagement region 15b or is divided into the two regions 15a, 15b.
  • the attachment portion 15a ensures that the tab 15 is fixed to the rail joint 1b.
  • This guide pin 20 connects the two pocket cheeks 14 with each other. In contrast to the embodiment according to Fig. 6 However, the leaf cheek 15 is not penetrated.
  • the arcuate recess 38 of the tab 15 merges into or has a sliding surface 41.
  • a hook 42 cooperates, which limits it.
  • a stop 43 is still realized, which limits the total possible pivot angle of the two rail joints 1a, 1b by the interaction of hook 42 and stop 43 to each other. That comes at a comparison of FIGS. 13 and 14 to expression.
  • the two rail joints 1a, 1b can move about a pivot point D below the running surface 3 of the lower flange 4 against each other, with pivoting angles ⁇ of a total of up to about 10 ° to 15 ° are possible.
  • the sliding surface 41 additionally ensures that the pivoting of the two rail joints 1a, 1b is performed against each other.
  • the sliding surface 41 has a curvature which is predetermined by the distance between the pivot point D. That is, the curvature of the sliding surface 41 corresponds to a circular arc having a radius which is equal to the distance between the pivot point D and the guide pin 20.
  • the paintable maximum pivot angle ⁇ corresponds to the fact that the pivot bearing blade 23 and the corresponding guide surfaces 29 of the pivoting lug 25 can also sweep a corresponding pivot angle ⁇ relative to the stops 26 on the pivot bearing shell 22.
  • the sliding surface 41 so here are the radii of the guide surfaces 29 and stops 26 adapted to the distance from the rotation axis D to a to perform tilt-free pivoting movement.
  • the two angles ⁇ and ⁇ are substantially the same.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine gelenkige Schienenverbindung für Schienenstöße von Profillaufschienen, wobei zumindest im oberen Stoßbereich benachbarter Schienenstöße eine Gelenkverbindung mit wenigstens einer den Stoßbereich überbrückenden Lagerwange vorgesehen ist, und wobei zusätzlich wenigstens eine Lagerwange an dem einen Schienenstoß und zumindest eine Lagerwange an dem anderen Schienenstoß realisiert ist und zur Verbindung der beiden Lagerwangen die hiermit gelenkig zusammenwirkende dritte Lagerwange dient.
  • Eine derartige gelenkige Schienenverbindung wird beispielsweise in der DE 196 33 220 A1 beschrieben. Auch die FR 90 048 E ist an dieser Stelle einschlägig. Bei beiden vorbekannten Lehren ist die Handhabung und Aufhängung der Schienenstöße unter Umständen schwierig, lässt sich jedenfalls verbessern. Auch sind eine Vielzahl von Einzelteilen erforderlich, die verloren gehen können.
  • Darüber hinaus werden gelenkige Schienenverbindungen beispielsweise im Rahmen der DE 198 54 937 C1 oder auch der DE 1-96 16 937 C1 beschrieben. In beiden Fällen ist eine Aufhängevorrichtung gleichsam in die obere Gelenkverbindung integriert.
  • Zu diesem Zweck sind bei der DE 198 54 937 C1 den zugehörigen Stoßbereich überbrückende Lagerwangen mit dazwischen befindlichem Haltezwischenstück vorgesehen. Zur endseitig schwebenden Halterung einer der Stoßschienen lässt sich im Zuge der Vormontage die hieran befestigte eine Lagerwange an dem Haltezwischenstück über eine Drehriegelverbindung festlegen. Im Zuge der Endmontage wird die benachbarte andere Stoßschiene um eine im unteren Stoßbereich befindliche Drehachse mit ihrer anderen Lagerwange an das Haltezwischenstück schwenkend angelegt und mit diesem verbunden.
  • Die bekannten Maßnahmen haben sich bewährt, sind jedoch, was die Handhabbarkeit und einfache Montage angeht, verbesserungsfähig.
  • Das gilt auch für den weiteren Stand der Technik nach der DE 196 16 937 C1 . Denn auch hier sind den Stoßbereich überbrückende Lagerwangen vorgesehen. Eine Lagerwange weist ein Langloch auf, welches einer Schwenkbewegung der beiden Profillaufschienen um eine orthogonal zur Schienenlängsrichtung angeordneten Schwenkachse im Stoßbereich der Unterflansche der beiden Profillaufschienen folgt. Zwischen den beiden Lagerwangen ist ein Aufhängehaken mit einem in das vorgenannte Langloch eingreifenden Führungsbolzen angeordnet.
  • Auch an dieser Stelle lässt sich die Handhabbarkeit verbessert. Denn die genannten gelenkigen Schienenverbindungen werden üblicherweise zur Führung und Halterung von Einschienen-Hängebahnen im untertägigen Berg- und Tunnelbau eingesetzt. An einzelnen Rahmen eines Streckenausbaus befestigte Aufhängeketten haben dabei sowohl die Aufgabe, das Gewicht der Profillaufschienen selbst als auch der transportierten Materialien aufzunehmen und auf den Streckenausbau zu übertragen.
  • Im Zuge der Montage ist es also nicht nur erforderlich, die einzelnen Profillaufschienen bzw. Schienenstöße mit Hilfe der gelenkigen Schienenverbindung aneinander zu koppeln, sondern der solchermaßen gebildete Schienenstrang muss zusätzlich noch über die Aufhängeketten mit dem Streckenausbau verbunden werden. Das geschieht mittels der Aufhängevorrichtung, bei welcher es sich im einfachsten Fall um eine Bohrung zur Aufnahme eines Schäkels, eines Bolzens oder dergleichen handelt. D.h., die genannte Bohrung dient üblicherweise zur Anlenkung eines Aufhängeelementes, beispielsweise eines Kettengliedes oder auch einer zwischengeschalteten Schwinge.
  • Da beim Stand der Technik einerseits die Gelenkverbindung und andererseits die Aufhängevorrichtung zusammengefasst sind, können sich bei der Montage Unzuträglichkeiten ergeben. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine gattungsgemäße gelenkige Schienenverbindung für Schienenstöße von Profillaufschienen so weiter zu bilden, dass die Handhabbarkeit sowohl bei der Verbindung der einzelnen Schienenstöße als auch beim Aufhängen des solchermaßen gebildeten Schienenstranges am Streckenausbau oder einer vergleichbaren Vorrichtung verbessert ist.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen gelenkigen Schienenverbindung vor, dass in Transportstellung die dritte Lagerwange bzw. Lasche an einem Schienenstoß ohne Überstand befestigt ist. Dabei überbrückt - wie gesagt - die dritte Lagerwange bzw. Lasche den Stoßbereich zwischen den beiden Schienenstößen.
  • Es können im oberen Stoßbereich benachbarter Profillaufschienen auch zwei oder sogar alle drei den Stoßbereich überbrückende Lagerwangen verwirklicht werden, wobei zwei
  • Taschenwangen eine Tasche zur Aufnahme der dritten - nach wie vor unabhängigen und nachträglich zu befestigenden - dritten Blattwange formen. Entscheidend ist, dass drei Lagerwangen (oder mehr) die obere Gelenkverbindung formen, von denen wenigstens zwei Lagerwangen an den Schienenstößen befestigt sind, während die dritte Lagerwange (zunächst) frei beweglich ist und für die gelenkige Verbindung der anderen beiden Lagerwangen sorgt.
  • Eine optionale Aufhängevorrichtung mag eine vom Stoßbereich und der Gelenkverbindung beabstandete Position am Oberflansch wenigstens einer der beiden benachbarten Schienenstöße einnehmen. D.h., wenigstens jeder zweite Schienenstoß bzw. jede zweite Profillaufschiene ist mit der betreffenden Aufhängevorrichtung ausgerüstet.
  • Dabei mag die Aufhängevorrichtung unabhängig und getrennt von der Gelenkverbindung ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, dass die Aufhängevorrichtung zusammen mit der Gelenkverbindung ein integrales Bauteil bildet. Schließlich empfiehlt die Erfindung, die Aufhängevorrichtung als Verbindungsöse zum Anschluss eines optionalen Verlängerungssteges und/oder einer Schwinge auszubilden.
  • Im Ergebnis wird eine gelenkige Schienenverbindung für Schienenstöße von Profillaufschienen geschaffen, die sich zunächst einmal durch eine im Vergleich zum Stand der Technik verbesserte Handhabbarkeit und Montagefreundlichkeit auszeichnet. Denn aufgrund der vom Stoßbereich und der Gelenkverbindung beabstandeten Position der Aufhängevorrichtung lässt sich der Vorgang des Aufhängens bzw. Abspannens der aus den einzelnen Schienenstößen gebildeten jeweiligen Profillaufschiene zeitlich und örtlich von dem eigentlichen Verbindungsvorgang der Schienenstöße untereinander trennen. Das heißt, es können entweder die Schienenstöße zunächst über die jeweilige Gelenkverbindung miteinander gekoppelt und dann aufgehängt werden oder erst ein Schienenstoß aufgehängt und dann mit einem benachbarten Schienenstoß verbunden werden. So oder so ermöglicht die Erfindung ein hohes Maß an Flexibilität und Montagefreundlichkeit.
  • Hierzu trägt insbesondere auch bei, dass ein Schienenstoß bereits aufgehängt werden kann und dann erst per Gelenkverbindung mit dem benachbarten Schienenstoß verbunden wird. Das heißt, das Gewicht eines Schienenstoßes und dann des damit verbundenen benachbarten Schienenstoßes wird insgesamt von der Aufhängevorrichtung aufgenommen, so dass die anzuhebenden Lasten im Vergleich zum vorbekannten Stand der Technik deutlich reduziert sind.
  • Es können insgesamt drei oder mehr Lagerwangen realisiert sein, von denen (jeweils) zwei Taschenwangen an einem Schienenstoß paarweise in Frontansicht eine Tasche zur Aufnahme der dritten Blattwange bzw. Lagerwange oder Lasche formen. In diesem Fall können die Taschenwangen kopfseitig und/oder fußseitig durch einen Verbindungssteg miteinander verbunden sein. Dieser Verbindungssteg mag an seiner zur Tasche hin gerichteten Oberfläche über eine Führungsfläche für die hieran entlanggleitende Blattwange verfügen. Üblicherweise sind die beiden Taschenwangen darüber hinaus mit jeweils einem Langloch ausgerüstet, welches von einem Führungsbolzen durchdrungen wird, den die Blattwange trägt.
  • Dieser Führungsbolzen kragt beidseits der Taschenwangen vor und wird mit gängigen Befestigungsmethoden in der Blattwange bzw. den beiden Langlöchern gehalten. Denkbar ist es, den Führungsbolzen einerseits mit einem Kopf und andererseits mit einer Mutter zu versehen. Ebenso können ein- oder beidseitige Sicherungsstifte oder vergleichbare Sicherungseinrichtungen zum Einsatz kommen.
  • Durch diese Variante der Erfindung wird ergänzend die Montagefreundlichkeit gegenüber dem gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 196 16 937 C1 erhöht. Denn zur Verbindung der benachbarten Schienenstöße im oberen Stoßbereich ist es lediglich erforderlich, die Blattwange bzw. dritte Lagerwange (welche den Stoßbereich überbrückt) in oder zwischen die Taschenwange einzuführen und den Führungsbolzen durch die mit den beiden Langlöchern in den Taschenwangen fluchtende Bohrung in der Blattwange hindurchzustecken und zu verankern.
  • Dabei sorgt die Führungsfläche am Verbindungssteg dafür, dass Bewegungen der Schienenstöße zueinander problemlos und geführt aufgenommen werden. Hierzu tragen zusätzlich die Langlöcher bei, welche eine der Führungsfläche folgende Kontur aufweisen.
  • Solche Bewegungen der Schienenstöße zueinander müssen beherrscht werden, weil der Streckenausbau nicht statisch ist und demzufolge Abstands- und/oder Winkeländerungen der Schienenstöße zueinander hieraus resultieren können. Das gelingt im Rahmen dieser Variante besonders einfach und wirkungsvoll, wobei zudem die Montage vereinfacht ist.
  • Grundsätzlich wird bei dieser Ausgestaltung so vorgegangen, dass wenigstens eine Lagerwange bzw. ein Lagerwangenpaar an dem einen Schienenstoß und zumindest eine Lagerwange bzw. ein Lagerwangenpaar an dem anderen Schienenstoß realisiert sind, wobei zur Verbindung der beiden Lagerwangen(paare) die hierin gelenkig eingreifende weitere (dritte) Lagerwange bzw. Lasche dient. Dabei können die beiden jeweiligen Lagerwangen bzw. Lagerwangenpaare gabelförmig ausgebildet sein. Auch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die zusätzliche dritte Wange bzw. Lasche an wenigstens einer Seite mit einem Langloch ausgerüstet ist, um die beschriebenen Gelenkbewegungen aufnehmen zu können.
  • Diese weitere Ausgestaltung ist mit dem Vorteil einer besonders preiswerten und montagefreundlichen Herstellung ausgerüstet. Auch lässt sich die zusätzliche Wange bzw. Lasche für den Transport unverlierbar an dem einen Lagerwangenpaar bzw. Schienenstoß befestigen, und zwar so, dass kein Überstand über den Rand des Schienenstoßes gegeben ist.
  • Sofern die Profillaufschienen wenigstens einen U-förmigen Unterflansch mit zwischen den U-Schenkeln angeordneter Ausnehmung aufweisen, kann darüber hinaus zumindest im unteren Stoßbereich benachbarter Schienenstöße eine Gelenkverbindung mit Schwenklagerschale und hierin eingreifendem Schwenklagerblatt realisiert werden. Dabei ist die Schwenklagerschale in der Ausnehmung im Unterflansch angeordnet, so dass die Schwenklagerschale bearbeitungsfrei in der Ausnehmung festgelegt wird.
  • Zu diesem Zweck mag die Schwenklagerschale eine Ausnehmung für eine an dem Schwenklagerblatt angeordnete Schwenknase aufweisen. Die Schwenklagerschale verfügt darüber hinaus vorzugsweise über in die Ausnehmung vorkragende und von der Schwenknase im Einbauzustand hintergriffene Anschläge. Diese Anschläge können zusammen mit einem Begrenzungsblock die vorgenannte Ausnehmung definieren, wobei Anschläge und Begrenzungsblock durch Verbindungsstege miteinander gekoppelt sind, so dass sich die nötige Stabilität der Schwenklagerschale einstellt. Darüber hinaus kann die Schwenklagerschale in Längsrichtung geteilt ausgeführt sein und aus zwei im Einbauzustand miteinander verbundenen, insbesondere verschweißten, Schwenklagerschalenhälften bestehen, was jedoch nicht zwingend ist.
  • Ebenso ist es denkbar, auch das Schwenklagerblatt in Längsrichtung geteilt auszugestalten und bearbeitungsfrei im unteren Stoßbereich des anderen der benachbarten Schienenstöße aufzunehmen. Dann sind zwei Schwenklagerblatthälften realisiert, die während des Einbaus miteinander vereinigt werden.
  • Diese Erfindungsmaßnahmen sind mit dem weiteren Vorteil verbunden, dass im Gegensatz zum Stand der Technik nach der DE 198 54 937 C1 und auch der DE 196 16 937 C1 obligatorische Bearbeitungen am Unterflansch des jeweils mit der Schwenklagerschale auszurüstenden Schienenstoßes nicht (mehr) erforderlich sind. Vielmehr kann die erfindungsgemäß ausgebildete Schwenklagerschale direkt in die bei insbesondere I-Profillaufschienen ohnehin vorhandene Ausnehmung zwischen die U-Schenkel des U-förmigen Unterflansches eingefügt und hier verschweißt werden. Das stellt eine enorme Montageerleichterung und Kosteneinsparung dar.
  • Dennoch ist die Funktionsfähigkeit der beschriebenen Schwenklagerschale in keiner Weise beeinträchtigt, sondern kommt derjenigen gleich, wie sie im gattungsbildenden Stand der Technik gemäß DE 198 54 937 C1 oder DE 196 16 937 C1 beschrieben wird. Dabei sorgen die von der Schwenknase hintergriffenen Anschläge in Verbindung mit dem Begrenzungsblock für eine einwandfreie Herstellung der Gelenkverbindung. Denn zu diesem Zweck ist es lediglich erforderlich, das Schwenklagerblatt in die Schwenklagerschale einzuführen, so dass die Schwenknase in die Ausnehmung eingreift und die Anschläge hintergreift.
  • Damit Bewegungen der Schienenstöße gegeneinander ausgeglichen werden können, verfügen Schwenknase und Anschläge im Bereich der unteren Gelenkverbindung über einander entsprechende und aneinander entlanggleitende Führungsflächen. Dadurch können in Verbindung mit einer konventionellen oder einer wie zuvor beschrieben ausgebildeten oberen Gelenkverbindung Bewegungen der Schienenstöße zueinander problemlos aufgenommen werden. Der Drehpunkt befindet sich in diesem Zusammenhang immer unterhalb der Lauffläche im Unterflansch.
  • An den Oberflansch mag die bereits angesprochene Aufhängevorrichtung in Gestalt einer Schwinge angelenkt sein, welche wenigstens eine Abspannbohrung aufweist. Diese gelenkige und beispielsweise durch die DE 198 54 937 C1 vorbekannte Schienenverbindung zeichnet sich dadurch aus, dass zusätzlich zu der Abspannbohrung eine Montagehilfeeinrichtung vorgesehen ist.
  • Bei dieser Montagehilfeeinrichtung mag es sich um eine Montagehilfebohrung zur Aufnahme eines Montagehilfebolzens mit daran befindlichem Montagehilfsmittel, z. B. Kette, Seil oder dergleichen handeln. In diesem Zusammenhang kann die Montagehilfeeinrichtung auf einer Symmetrieebene kopfseitig der Schwinge angeordnet sein. Die Schwinge selbst verfügt üblicherweise über zwei Flansche, die mittels einem oder mehreren Distanzstücken voneinander beabstandet sind.
  • Auf diese Weise wird eine Schwinge zur Verfügung gestellt, die sich mit dem oder den daran befestigten Schienenstoß (Schienenstößen) besonders einfach am Streckenausbau befestigen lässt. Denn hierfür sorgt im Kern die Montagehilfeeinrichtung, welche es erlaubt, den jeweiligen Schienenstoß oder die bereits miteinander verbundenen Schienenstöße auf die gewünschte Höhe im Streckenausbau anzuheben und erst dann die Abspannung vorzunehmen. Das kann beispielsweise mit Seilwinden, Kettenhebern oder anderen Hebezeugen erfolgen, die an der Montagehilfeeinrichtung angreifen bzw. diese bilden. Im einfachsten Fall handelt es sich hier um eine Montagehilfebohrung mit einem darin aufgenommenen Montagehilfebolzen oder einem Schäkel, an welchen ein Montagehilfsmittel angeschlossen ist, bei dem es sich nur beispielhaft um eine Kette, ein Seil oder dergleichen handeln mag.
  • Durch die Anordnung der Montagehilfeeinrichtung auf der Symmetrieebene kopfseitig der Schwinge wird erreicht, dass die Hebekräfte in der Regel im oder nahe dem Stoßbereich der Schienenstöße angreifen, weil die Schwinge zumeist symmetrisch im Vergleich zu diesem Stoßbereich montiert ist, also Symmetrieebene der Schwinge und Stoßbereich zusammenfallen. Schließlich sorgt die zweiflanschige Ausbildung der Schwinge dafür, dass eine besondere Verwindungssteifigkeit gegeben ist und auch wechselnde Zugkräfte durch Veränderungen des Streckenausbaus problemlos aufgenommen werden können.
  • Schließlich verfügen die Profillaufschienen in der Regel über im Querschnitt gabelförmige Oberflansche und umgekehrt gabelförmige Unterflansche. Sie können einen I-förmigen Querschnitt besitzen. Dadurch lassen sich hohe Widerstandsmomente bei reduzierten Fertigungskosten und vereinfachter Manipulierung bei der Schienenmontage realisieren. Die einzelnen Schienenstöße der Profillaufschienen werden als gewalztes Stahlprofil zur Verfügung gestellt und verfügen über Spezifikationen, wie sie im Rahmen der DE 296 04 431 U1 beschrieben werden.
  • Die Blattwange bzw. dritte Lagerwange oder Lasche mag in Transportstellung der Schienenstöße an den beiden Taschenwangen eines Taschenwangenpaares an einem Schienenstoß befestigt sein. Dadurch wird die Blattwange bzw. dritte Lagerwange oder Lasche unverlierbar mit dem betreffenden Schienenstoß verbunden.
  • Die beiden Taschenwangen bzw. Lagerwangen können im Wesentlichen V-förmig mit ihrem Fuß an den Oberflansch angeschlossen sein. Es versteht sich, dass der Oberflansch und der Fuß der Taschenwangen entsprechend ausgestaltet sind, so dass an dieser Stelle eine Schweißverbindung vorgesehen werden kann.
  • Die dritte Blattwange bzw. Lagerwange oder Lasche wird in der Regel an einem Schienenstoß festgelegt und untergreift oder übergreift mit einem Haken einen Anschlag am anderen Schienenstoß. Zu diesem Zweck ist die betreffende dritte Blattwange bzw. Lagerwange oder Lasche mit einem Befestigungsbereich und einem Eingriffsbereich ausgerüstet. Der Befestigungsbereich dient zur Festlegung der Lagerwange bzw. Lasche, während der Eingriffsbereich über den Haken verfügt, welcher mit dem Anschlag an dem anderen Schienenstoß zusammenwirkt.
  • Das ist im Detail so gelöst, dass die durch den Haken begrenzte Bogenausnehmung an dem betreffenden Anschlag unter Definition eines maximal möglichen Schwenkwinkels der beiden Schienenstöße zueinander entlanggleitet. Zu diesem Zweck ist dem Haken eine Gleitfläche der Bogenausnehmung zugeordnet.
  • Immer zeichnet sich die beschriebene gelenkige Schienenverbindung insbesondere dadurch aus, dass zunächst eine Profillaufschiene bzw. ein Schienenstoß aufgehängt wird und erst im Anschluss hieran die Montage des anderen Schienenstoßes unter Realisierung der Schienenverbindung vorgenommen wird. Dabei kann der zweite Schienenstoß vorteilhaft über die untere Gelenkverbindung zunächst mit dem unteren Schienenstoß gelenkig verbunden werden und erfährt dann eine feste Verbindung mit Hilfe der zusätzlichen dritten Wange bzw. Lasche.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1a, 1b
    die erfindungsgemäße gelenkige Schie- nenverbindung in Seitenansicht (Fig. la) und Frontansicht (Fig. 1b),
    Fig. 2a, 2b
    einen Schienenstoß der gelenkigen Schienenverbindung nach Fig. 1a, 1b mit zugehörigem Schwenklagerblatt,
    Fig. 3a, 3b
    den anderen Schienenstoß mit dem Schwenklagerblatt,
    Fig. 4
    das Schwenklagerblatt in Aufsicht,
    Fig. 5
    eine schematische Ansicht der Schwenk- lagerschale und
    Fig. 6
    eine abgewandelte Ausführungsform der gelenkigen Schienenverbindung mit zuge- höriger Schwinge,
    Fig. 7
    eine weitere Variante der Erfindung,
    Fig. 8 bis 10
    einzelne Bestandteile der Ausführungs- form nach Fig. 7 in jeweiligen Detail- ansichten,
    Fig. 11 und 12
    eine nochmals abgewandelte Ausgestal- tung der Ausführungsform nach den Fig. 7 bis 10 und
    Fig. 13 bis 15
    eine weitere Variante der Erfindung, und
    Fig. 16a, b, und c
    die beiden Schienenstöße unter Berück- sichtigung verschiedener Schwenkwinkel zueinander.
  • In den Figuren ist eine Schienenverbindung für Schienenstöße 1a, 1b von Profillaufschienen dargestellt. Die Schienenstöße 1a, 1b sind im Rahmen des Ausführungsbeispiels in I-förmiger Ausführungsform mit einem Oberflansch 2 und einem Laufflächen 3 bildenden Unterflansch 4 ausgeführt. Auf den Laufflächen 3 werden Räder einzelner Waggons einer Einschienen-Hängebahn geführt und fortbewegt. Das ist jedoch nicht zwingend.
  • Ausweislich der Fig. 1b, 2b, 3b und 15 verfügen sowohl der Oberflansch 2 als auch der Unterflansch 4 über im Querschnitt jeweils taschenförmige Ausnehmungen 5. Auf diese Weise sind die I-förmigen Schienenstöße 1a, 1b mit einem im Wesentlichen U-förmigen Oberflansch 2 mit U-Schenkeln 6 und dazwischen angeordneter Ausnehmung 5 ausgeführt. Gleiches gilt für den Unterflansch 4, der über ein umgekehrt U-förmiges Profil mit zugehörigen U-Schenkeln 6 verfügt, die zwischen sich die Ausnehmung 5 aufnehmen.
  • Anhand der Fig. 1, 6, 7 und 13, 14 erkennt man, dass am Oberflansch 2 der einen Profillaufschiene 1a wenigstens eine Aufhängevorrichtung 7 vorgesehen ist. Darüber hinaus verfügen sowohl der obere als auch der untere Stoßbereich S der benachbarten Schienenstöße 1a, 1b über jeweilige Gelenkverbindungen 8, 9.
  • Die Aufhängevorrichtung 7 nimmt eine vom Stoßbereich S und der Gelenkverbindung 8, 9 beabstandete Positionen am Oberflansch 2 ein. Dabei ist die Aufhängevorrichtung 7 an wenigstens einem von zwei benachbarten Schienenstößen 1a, 1b angeordnet. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels findet sich die Aufhängevorrichtung 7 an dem einen Schienenstoß 1a. Grundsätzlich könnte die Aufhängevorrichtung 7 zusätzlich (oder alternativ) auch an dem anderen Schienenstoß 1b befestigt sein.
  • Nach einer ersten Ausgestaltung, wie sie in den Fig. 1 und 13, 14 dargestellt ist, ist die Aufhängevorrichtung 7 unabhängig und getrennt von der Gelenkverbindung 8, 9 - im dargestellten Beispiel der oberen Gelenkverbindung 8 - ausgeführt. Es ist aber auch möglich, dass die Aufhängevorrichtung 7 zusammen mit der Gelenkverbindung 8, 9, vorliegend der oberen Gelenkverbindung 8, ein integrales Bauteil bildet. Das zeigen die Fig. 6 und 7 bis 10.
  • Im Einzelnen handelt es sich bei der Aufhängevorrichtung 7 um eine Verbindungsöse 7, an welche sich ein optionaler Verlängerungssteg 10 sowie eine Schwinge 11 anschließen lassen (vgl. Fig. 1, 6, 7 und 13, 14). Es versteht sich, dass der Verlängerungssteg 10 sowie die Schwinge 11 jeweils gelenkig miteinander verbunden sind, damit Bewegungen der Schienenstöße 1a, 1b zueinander aufgenommen werden können. Ebenso gut ist es aber auch denkbar und wird vom Erfindungsgedanken umfasst, wenn Verlängerungssteg 10 und Schwinge 11 einstückig ausgeführt sind. Das heißt, lediglich die Aufhängevorrichtung 7 bzw. die Verbindungsöse 7 sorgt dann für die notwendig Gelenkbeweglichkeit. Denn Schwinge 11 und Verlängerungssteg 10 bilden dann eine Einheit.
  • Anhand der Fig. 1b erkennt man, dass die Ausnehmung 5 im Oberflansch 2 die Verbindungsöse 7 zwischen den U-Schenkeln 6 aufnimmt. Zu diesem Zweck ist die Verbindungsöse 7 Bestandteil eines Befestigungssteges 12, welcher in der Ausnehmung 5 bzw. zwischen den Schenkeln 6 an den Oberflansch 2 angeschlossen wird. Das geschieht üblicherweise durch Schweißen.
  • Der Befestigungssteg 12 mit der Verbindungsöse 7 wird nun von zwei Flanschen 13 des Verlängerungssteges 10 übergriffen. Ein durch fluchtende Bohrungen greifender Gelenkbolzen dient an dieser Stelle für die beschriebene gelenkige Verbindung. - Im Rahmen der Variante nach Fig. 6 bildet der dortige Befestigungssteg 12 zusammen mit zwei Taschenwangen bzw. Lagerwangen 14 ein integrales Bauteil, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Bei der Ausgestaltung nach den Fig. 7 bis 10 und 13, 14 sind die beiden Taschenwangen bzw. Lagerwangen 14 mit dem Schienenstoß 1a verbunden, während der Verlängerungssteg 10 zwischen die Taschenwangen 14 eingreift. Das gilt auch für eine dritte Blattwange 15 bzw. Lasche 15, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Im Rahmen der Variante nach den Fig. 1 bis 6 sind im oberen Stoßbereich S benachbarter Schienenstöße 1a, 1b insgesamt drei den Stoßbereich S überbrückende Lagerwangen 14, 15 realisiert. Bei diesen drei Lagerwangen 14, 15 handelt es sich einerseits um die beiden bereits angesprochenen Taschenwangen 14, welche in Frontansicht (vgl. insbesondere Fig. 3b) eine Tasche 16 zur Aufnahme andererseits der dritten Blattwange 15 formen. Dabei ist im Rahmen der Variante nach den Fig. 1 bis 5 die Blattwange 15 an der einen Stoßschiene 1a angebracht, während die andere Stoßschiene 1b die beiden Taschenwangen 14 trägt. In diesem Fall formen also die beiden Wangen 14, 15 jeweils eine Lagerwange 15 an dem einen Schienenstoß 1a und eine Lagerwange 14 bzw. erste Taschenwange 14 an dem anderen Schienenstoß 1b. Hierzu tritt die dritte Lagerwange 14 in Gestalt der zweiten Taschenwange 14, welche den oberen Stoßbereich S überbrückt.
  • Bei der Variante nach der Fig. 6 findet sich eine umgekehrte Anordnung. Das heißt die beiden Taschenwangen 14 sind an der einen Stoßschiene 1a befestigt, während die andere Stoßschiene 1b die dritte Blattwange bzw. Lagerwange 15 trägt. Wiederum finden sich die beiden Lagerwangen 14, 15 einerseits an einem Schienenstoß 1a und am anderen Schienenstoß 1b, wobei andererseits zusätzlich die dritte Lagerwange 14 in Gestalt der zweiten Taschenwange 14 realisiert ist. Beide Taschenwangen 14 formen in der Darstellung nach Fig. 6 mit dem dort ebenfalls realisierten Befestigungssteg 12 mit der Verbindungsöse 7 ein integrales Bauteil, während die andere Stoßschiene 1b die Blattwange 15 trägt.
  • Schließlich ist bei der Gestaltung nach den Fig. 7 bis 10 und 13 bis 15 die dritte bzw. zusätzliche Blattwange 15 als unabhängiges Bauteil ausgeführt und wird einerseits zwischen den beiden Taschenwangen 14 und andererseits zwischen zwei zusätzlichen Wangen bzw. Taschenwangen 34 an der anderen Stoßschiene 1b aufgenommen. Man erkennt, dass die jeweiligen Lagerwangen bzw. Lagerwangenpaare 14, 34 gabelförmig ausgebildet sind (vgl. Fig. 8 und 10, 15). Die Lasche bzw. weitere Blattwange 15 verfügt an wenigstens einer Seite über ein Langloch 35 oder eine Bogenausnehmung 38, welche an dieser Stelle für die erforderliche Gelenkbeweglichkeit sorgen (vgl. Fig. 9 und 12).
  • Insbesondere anhand der Fig. 3a, 3b erkennt man, dass die beiden Taschenwangen 14 kopfseitig durch einen Verbindungssteg 17 miteinander verbunden sind. Dieser Verbindungssteg 17 formt an seiner zur Tasche 16 hin gerichteten Oberfläche eine Führungsfläche 18 für die hieran mit ihrem Kopf entlanggleitende Blattwange 15. Langlöcher 19 in beiden Taschenwangen 14 sorgen dafür, dass sich die beiden Taschenwangen 14 mit der Blattwange 15 gelenkig verbinden lassen, nämlich indem ein lediglich angedeuteter Führungsbolzen 20 die beiden Langlöcher 19 in den Taschenwangen 14 und eine Bohrung 21 in der Blattwange 15 durchdringt.
  • In der Fig. 3a erkennt man am besten, dass die Führungsfläche 18 und die beiden Langlöcher 19 eine jeweils aneinander angepasste, leicht gekrümmte Kontur aufweisen. Dadurch wird gewährleistet, dass die im Wesentlichen aus den beiden Taschenwangen 14 und der zwischen sie eingreifenden Blattwange 15 gebildete obere Gelenkverbindung 8 Relativbewegungen der Stoßschienen 1a, 1b zueinander ausgleichen kann.
  • Die untere Gelenkverbindung 9 und deren Detailaufbau wird nun mit Bezugnahme auf insbesondere die Fig. 3a und 3b beschrieben. Man erkennt im unteren Stoßbereich S der benachbarten Schienenstöße 1a, 1b zunächst einmal eine Schwenklagerschale bzw. Schwenklagertasche 22, die mit einem hierin eingreifenden und in den Figuren 2a und 2b gezeigten Schwenklagerblatt 23 zusammenwirkt. Dabei ist die Schwenklagerschale 22 in der Ausnehmung 5 des anderen Profilstoßes 1b zwischen den beiden U-Schenkeln 6 am Unterflansch 4 platziert. Das geschieht bearbeitungsfrei, d.h., ohne dass die U-Schenkel 6 in irgendeiner Weise vor dem Anschweißen der Schwenklagerschale 22 bearbeitet werden müssen. Die jeweilige Stoßschiene 1b mit I-förmigem Profil entsprechend der DE 296 04 431 U1 bleibt also unbearbeitet.
  • Gleiches gilt auch für das Schwenklagerblatt 23, welches ebenfalls bearbeitungsfrei in der Ausnehmung 5 zwischen den beiden U-Schenkeln 6 festgelegt wird, und zwar - wie die Schwenklagerschale 22 - am Unterflansch 4, nun allerdings an der einen Stoßschiene 1a bzw. am Profilstoß 1a. Auf diese Weise können die jeweiligen Stoßschienen bzw. Profilstöße 1a, 1b mit dem U-förmigen Oberflansch 2 und dem umgekehrt U-förmigen Unterflansch 4 nach dem Walzen ohne Nachbearbeiten mit den jeweiligen Gelenkverbindungen 8, 9 ausgerüstet werden, was die Fertigungskosten besonders positiv beeinflusst.
  • Die Schwenklagerschale 22 verfügt ausweislich der Fig. 3 und 5 über eine Ausnehmung 24 für eine am Schwenklagerblatt 23 angeordnete Schwenknase 25. Zusätzlich besitzt die Schwenklagerschale 22 in die Ausnehmung 24 vorkragende und von der Schwenknase 25 im Einbauzustand hintergriffene Anschläge 26. Diese Anschläge 26 definieren zusammen mit einem Begrenzungsblock 27 die Ausnehmung 24. Die Anschläge 26 und der Begrenzungsblock 27 sind durch Verbindungsstege 28 jeweils miteinander gekoppelt.
  • Man erkennt insbesondere anhand der Fig. 3b und 5, dass die Schwenklagerschale 22 insgesamt spiegelsymmetrisch zu einer Achse A aufgebaut ist und aus zwei Schwenklagerschalenhälften zusammengesetzt wird. Diese beiden Schwenklagerschalenhälften werden einerseits an den einen U-Schenkel 6 und andererseits an den anderen U-Schenkel 6 angeschlossen, im Rahmen des Ausführungsbeispiels mit diesem verschweißt. Gleiches gilt für das Schwenklagerblatt 23, das ebenfalls spiegelsymmetrische zur Achse A aufgebaut ist, allerdings eine einteilige Ausführungsform besitzt und an die beiden U-Schenkel 6 angeschlossenen ist (vgl. Fig. 2b).
  • Weil die Außenkontur der Schwenklagerschale 22 an die Innenkontur der Ausnehmung 5 zwischen den beiden U-Schenkeln 6 des Unterflansches 4 angepasst ist (vgl. Fig. 3b) kann die Schwenklagerschale 22 bearbeitungsfrei in die betreffende Ausnehmung 5 eingesetzt und mit den Schenkeln 6 verbunden werden. Die Anschläge 26 an der Schwenklagerschale 22 und die Schwenknase 25 am Schwenklagerblatt 23 verfügen über korrespondierende bogenförmige Führungsflächen 29, die sicherstellen, dass auch die untere Gelenkverbindung 9 etwaigen Bewegungen der Stoßschienen bzw. Schienenstöße 1a, 1b zueinander problemlos folgen kann und hierbei sogar geführt wird.
  • Wie einleitend bereits ausgeführt worden ist, verfügt der Oberflansch 2 der dargestellten gelenkigen Schienenverbindung mit den beiden Gelenkverbindungen 8, 9 über zumindest eine Aufhängevorrichtung in Gestalt der Schwinge 11 (vgl. Fig. 6, 7 und 13, 14). Diese Schwinge 11 weist nun im Rahmen des Ausführungsbeispiels wenigstens eine Abspannbohrung 30 auf, die dazu dient, die Schwinge 11 mit Hilfe einer Kette oder einem vergleichbaren Verbindungsmittel mit dem Streckenausbau zu koppeln. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels ist die Schwinge 11 insgesamt symmetrisch im Vergleich zu einer Symmetrieachse B ausgeführt, wobei zwei Abspannbohrungen 30 realisiert sind, was jedoch nicht zwingend ist. Zusätzlich zu dieser Abspannbohrung 30 findet sich noch eine Montagehilfeeinrichtung 31.
  • Bei dieser Montagehilfeeinrichtung 31 handelt es sich im Rahmen der Darstellung um eine Montagehilfebohrung 31 zur Aufnahme eines lediglich angedeuteten Montagehilfebolzens mit daran befindlichem Montagehilfsmittel 32. Bei diesem Montagehilfsmittel mag es sich um eine Kette, ein Seil oder ein vergleichbares Hebezeug handeln.
  • Anhand der Fig. 6 erkennt man, dass die Montagehilfeeinrichtung 31 auf der Symmetrieebene B kopfseitig der Schwinge 11 angeordnet ist. Dadurch wirken Hebekräfte in direkter Verlängerung des Anlenkpunktes der Schwinge 11, bei dem es sich letztlich um die Verbindungsöse 7 an dem Befestigungssteg 12 handelt.
  • Zu erkennen ist ferner, dass die Schwinge 11 über zwei Flansche 11a, 11b verfügt, die mittels einem oder mehrerer Distanzstücke 33 voneinander beabstandet sind. Auf diese Weise kann die Schwinge 11 verwindungsarm gestaltet werden, und zwar bei relativ geringem Gewicht. Dabei lassen sich Schwingen 11 ganz unterschiedlicher Gestaltung und mit wechselndem Abstand der jeweiligen Abspannbohrungen 30 realisieren und einsetzen, wie dies die durchgezogene Darstellung einer Schwinge 11 und deren strichpunktiert angedeutete Abwandlungsform deutlich machen. In beiden Fällen wird die Position der Montagehilfeeinrichtung 31 im Wesentlichen beibehalten.
  • Bei der Variante nach den Fig. 7 bis 10 und 13 bis 15 sind - wie bereits ausgeführt - jeweils zwei Lagerwangenpaare 14 respektive 34 in gabelförmiger Gestaltung vorgesehen, die zwischen sich eine weitere Lagerwange bzw. Lasche 15 aufnehmen. Diese Lasche bzw. zusätzliche Wange 15 sorgt mit ihrem Langloch 35 bzw. der Bogenausnehmung 38 dafür, dass Schwenkbewegungen im Stoßbereich S zwischen den beiden Schienenstößen 1a, 1b problemlos aufgenommen werden können. Denn das Langloch 35 wird wie das zugehörige Lagerwangenpaar 14 von dem Bolzen 20 durchdrungen.
  • Die Herstellung der Schienenverbindung wird zumeist so vorgenommen, dass die mit dem einen Schienenstoß 1a verbundenen Lagerwangen 14 bzw. das Lagerwangenpaar 14 zunächst mittels der Aufhängevorrichtung 7, dem Verlängerungssteg 10 und der Schwinge 11 aufgehängt wird. Anschließend lässt sich der andere Schienenstoß 1b an dem bereits befestigten Schienenstoß 1a anhängen, indem Schwenklagerschale 22 und Schwenklagerblatt 23 ineinander greifen. Grundsätzlich kann an dieser Stelle natürlich auch eine andere untere Gelenkverbindung 9 realisiert sein.
  • Im Anschluss hieran wird die zusätzliche Wange bzw. Lasche 15 zwischen die beiden Wangenpaare, einerseits 14 und andererseits 34 positioniert und mit Hilfe von korrespondierende Bohrungen durchgreifenden Bolzen festgelegt. Dabei mag eine optionale und nicht zwingende Nase 36 an der Wange bzw. Lasche 15 dafür sorgen, dass die Wange 15 ihre gewünschte Position einnimmt. Denn die Nase 36 greift in eine zugehörige Ausnehmung 37 in dem anderen Schienenstoß 1b ein (vgl. Fig. 7 und 9). Bei diesen sämtlichen Vorgängen behält die zusätzliche Wange bzw. Lasche 15 ihre Unabhängigkeit. Sie mag an einem Schienenstoß 1a, 1b befestigt werden. Regelmäßig genügt an dieser Stelle jedoch eine Klemm- oder Schraubverbindung mit dem Lagerwangenpaar 14 oder 34, wie dies in den Fig. 13, 14 gezeigt ist.
  • Im Rahmen der Fig. 11 und 12 wird eine Abwandlung der Ausführungsform nach den Fig. 7 bis 10 gezeigt. Denn dort ist die Lagerwange bzw. Lasche 15 nicht mit einem Langloch 35 ausgerüstet, um Schwenkbewegungen im Stoßbereich S zwischen den beiden Schienenstößen 1a, 1b problemlos aufnehmen zu können. Vielmehr sorgt an dieser Stelle die Bogenausnehmung 38 dafür, dass die beschriebenen Schwenkbewegungen bewältigt werden können. Außerdem ist die Lagerwange bzw. Lasche 15 an ihrer den beiden Schienenstößen 1a, 1b zugewandten Seite mit einem bogenförmigen Fuß 39 ausgerüstet, welcher in korrespondierend geformten Taschen 40 im Lagerwangenpaar 14 respektive 34 aufgenommen wird.
  • Die Figuren 13 bis 15 zeigen eine weitere Variante der Erfindung. Auch in diesem Fall sind zwei Lagerwangenpaare 14, 34 in gabelförmiger Gestaltung vorgesehen, die zwischen sich die weitere dritte Lagerwange bzw. Blattwange oder Lasche 15 aufnehmen. Das heißt, jeweils zwei Lagerwangen bzw. Taschenwangen 14, 34 bilden das bereits angesprochene Lagerwangenpaar 14, 34. Für den Transport der beiden Schienenstöße 1a, 1b wird die weitere Lagerwange bzw. Lasche 15 an einem Schienenstoß 1a, 1b, im Rahmen des Ausführungsbeispiels am Schienenstoß 1b, unverlierbar befestigt. Dabei steht die Lagerwange 15 nicht über, kann folglich nicht abgerissen werden (vgl. die strichpunktierte Darstellung in Fig. 14). Wie bei den anderen Ausführungsbeispielen sind die jeweiligen Taschenwangen 14 respektive 34 im Wesentlichen V-förmig mit ihrem Fuß an den Oberflansch 2 des betreffenden Schienenstoßes 1a, 1b angeschlossen.
  • Anhand der Darstellung in den Fig. 12 und 14 erkennt man, dass die Lasche bzw. dritte Lagerwange 15 einen Befestigungsbereich 15a und einen Eingriffsbereich 15b aufweist bzw. in die beiden Bereiche 15a, 15b unterteilt ist. Der Befestigungsbereich 15a sorgt dafür, dass die Lasche 15 am Schienenstoß 1b festgelegt wird. Mit dem Eingriffsbereich 15b wirkt der Bolzen bzw. Führungsbolzen 20 zusammen, der in diesem Zusammenhang als Anschlag fungiert. Dieser Führungsbolzen 20 verbindet die beiden Taschenwangen 14 miteinander. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 wird jedoch die Blattwange 15 nicht durchdrungen.
  • Man erkennt, dass die Bogenausnehmung 38 der Lasche 15 in eine Gleitfläche 41 übergeht bzw. diese aufweist. Mit der Gleitfläche 41 wirkt ein Haken 42 zusammen, welcher sie begrenzt. Zusätzlich ist noch ein Anschlag 43 realisiert, welcher insgesamt den möglichen Schwenkwinkel der beiden Schienenstöße 1a, 1b durch das Zusammenspiel von Haken 42 und Anschlag 43 zueinander begrenzt. Das kommt bei einem Vergleich der Fig. 13 und 14 zum Ausdruck. Tatsächlich können sich die beiden Schienenstöße 1a, 1b um einen Drehpunkt D unterhalb der Lauffläche 3 des Unterflansches 4 gegeneinander bewegen, wobei Schwenkwinkel α von insgesamt bis zu ca. 10°bis 15° möglich sind.
  • Derartige Schwenkbewegungen zwischen den Schienenstößen 1a, 1b werden ausdrücklich zugelassen, weil sich der Führungsbolzen 20 zwischen dem Haken 42 und dem Anschlag 43 entlang der Gleitfläche 41 hin- und herbewegen kann. Dabei sorgt die Gleitfläche 41 zusätzlich dafür, dass das Verschwenken der beiden Schienenstöße 1a, 1b gegeneinander geführt vonstatten geht. Zu diesem Zweck verfügt die Gleitfläche 41 über eine Krümmung, welche vom Abstand zwischen dem Drehpunkt D vorgegeben wird. D.h., die Krümmung der Gleitfläche 41 entspricht einem Kreisbogen mit einem Radius, welcher gleich dem Abstand zwischen dem Drehpunkt D und dem Führungsbolzen 20 ist.
  • Anhand der ergänzenden Darstellungen in den Fig. 16a, b und c wird deutlich, wie die beiden Schienenstöße 1a, 1b gegeneinander verschwenkt werden können, und zwar unter Berücksichtigung des Drehpunktes D, welcher unterhalb der Laufflächen 3 des Unterflansches 2 angeordnet ist. Dabei korrespondiert der überstreichbare maximale Schwenkwinkel α dazu, dass das Schwenklagerblatt 23 bzw. die korrespondierenden Führungsflächen 29 der Schwenknase 25 ebenfalls einen entsprechenden Schwenkwinkel β gegenüber den Anschlägen 26 an der Schwenklagerschale 22 überstreichen können. Wie im Falle der Gleitfläche 41, so sind auch hier die Radien der Führungsflächen 29 und Anschläge 26 an den Abstand von der Drehachse D angepasst, um eine verkantungsfreie Schwenkbewegung vollziehen zu können. Die beiden Winkel α und β sind im Wesentlichen gleich.

Claims (9)

  1. Gelenkige Schienenverbindung für Schienenstöße (1a, 1b) von Profillaufschienen, wobei zumindest im oberen Stoßbereich (S) benachbarter Schienenstöße (1a, 1b) eine Gelenkverbindung (8) mit wenigstens einer den Stoßbereich (S) überbrückenden Lagerwange (15) vorgesehen ist, und wobei zusätzlich wenigstens eine Lagerwange (14) an dem einen Schienenstoß (1a) und zumindest eine Lagerwange (34) an dem anderen Schienenstoß (1b) realisiert ist und zur Verbindung der beiden Lagerwangen (14, 34) die hiermit gelenkig zusammenwirkende dritte Lagerwange (15) dient,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in Transportstellung die dritte Lagerwange (15) an dem einen Schienenstoß (1b) ohne Überstand befestigt ist.
  2. Gelenkige Schienenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden jeweiligen Lagerwangen (14, 34) gabelförmig ausgebildet sind.
  3. Gelenkige Schienenverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Lagerwange bzw. Blattwange (15) an wenigstens einer Stelle ein Langloch (35) oder eine Bogenausnehmung (38) aufweist.
  4. Gelenkige Schienenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden jeweiligen Lagerwangen (14, 34) im Wesentlichen V-förmig mit ihrem Fuß an den Oberflansch (2) angeschlossen sind.
  5. Gelenkige Schienenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Blattwange bzw. Lasche (15) einen Befestigungsbereich (15a) und einen Eingriffsbereich (15b) aufweist.
  6. Gelenkige Schienenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Lagerwange bzw. Lasche (15) an einem Schienenstoß (1b) festgelegt ist und mit einem Haken (42) einen Anschlag (20) am anderen Schienenstoß (1a) untergreift oder übergreift.
  7. Gelenkige Schienenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenntzeichnet, dass die Bogenausnehmung (38) am Anschlag (20) unter Definition eines maximal möglichen Schwenkwinkels α entlanggleitet.
  8. Gelenkige Schienenverbindung nach einem der Ansprüche 1-bis 7, -dadurch gekennzeichnet, dass dem Haken (42) eine Gleitfläche (41) zugeordnet ist.
  9. Gelenkige Schienenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schienenstöße (1a, 1b) schwenkbeweglich zueinander mit einem Drehpunkt (D) unterhalb einer Lauffläche (3) im Unterflansch (2) angeordnet sind.
EP03750669A 2002-10-02 2003-10-01 Gelenkige schienenverbindung für schienenstösse von profillaufschienen Expired - Lifetime EP1549801B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20215155U DE20215155U1 (de) 2002-10-02 2002-10-02 Gelenkige Schienenverbindung für Schienenstöße von Profillaufschienen
DE20215155U 2002-10-02
PCT/EP2003/010884 WO2004033797A1 (de) 2002-10-02 2003-10-01 Gelenkige schienenverbindung für schienenstösse von profillaufschienen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1549801A1 EP1549801A1 (de) 2005-07-06
EP1549801B1 true EP1549801B1 (de) 2009-01-28

Family

ID=7975617

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03807831A Expired - Lifetime EP1546461B1 (de) 2002-10-02 2003-10-01 Gelenkige schienenverbindung für schienenstösse von profillaufschienen
EP03750669A Expired - Lifetime EP1549801B1 (de) 2002-10-02 2003-10-01 Gelenkige schienenverbindung für schienenstösse von profillaufschienen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03807831A Expired - Lifetime EP1546461B1 (de) 2002-10-02 2003-10-01 Gelenkige schienenverbindung für schienenstösse von profillaufschienen

Country Status (12)

Country Link
EP (2) EP1546461B1 (de)
CN (2) CN1325728C (de)
AT (2) ATE339552T1 (de)
AU (2) AU2003268899A1 (de)
DE (3) DE20215155U1 (de)
EA (2) EA006500B1 (de)
ES (2) ES2321925T3 (de)
MX (2) MXPA05003535A (de)
PL (2) PL214801B1 (de)
UA (2) UA83008C2 (de)
WO (2) WO2004033797A1 (de)
ZA (2) ZA200503459B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012011621U1 (de) 2012-12-05 2013-02-01 Neuhäuser GmbH Gelenkige Schienenverbindung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005001030U1 (de) * 2005-01-22 2005-03-31 Neuhaeuser Gmbh & Co Lager Und Gelenkige Schienenverbindung für Schienenstöße von Profillaufschienen
DE102006050284B4 (de) * 2006-10-23 2012-12-27 Neuhäuser GmbH + Co. KG Lager-und Fördersysteme Aggregat aus Anschlagvorrichtung und wenigstens einem Schienenstoß eines Schienenstranges
MD3969G2 (ro) * 2008-06-12 2010-06-30 ДОЛГОПОЛОВ Владимир Procedeu de confecţionare a acului macazului de cale ferată

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR90048E (fr) * 1966-05-10 1967-09-29 Becorit Grubenausbau Gmbh Dispositif d'assemblage articulé pour la réunion bout à bout de rails de roulement de transporteurs monorails suspendus
DE2609929C2 (de) * 1976-03-10 1985-02-14 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Fahrgleis für Einschienenhängebahnen des Untertagebetriebes
DE2854769C2 (de) * 1978-12-19 1982-12-23 Müller & Borggräfe KG, 5800 Hagen Aufhängevorrichtung für eine Einschienenhängebahn für den Berg- und Tunnelbau
DE2922086C2 (de) * 1979-05-31 1982-01-28 Müller u. Borggräfe KG, 5820 Gevelsberg Vorrichtung zur Aufhängung von Schienen eines Fahrgleises einer Einschienenhängebahn mittels mehrerer Kettenstränge
US5400717A (en) * 1993-09-17 1995-03-28 Hoehn; Robert A. Modular conveyor track connection
DE9318654U1 (de) * 1993-12-07 1994-01-20 Maschinenfabrik Scharf Gmbh, 59075 Hamm Vorrichtung zum Kuppeln von Schienenschüssen eines Schienenstrangs
DE19511035A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-10 Neuhaeuser Gmbh & Co Gelenkige Schienenverbindung
DE19533403C1 (de) * 1995-09-09 1996-10-31 Neuhaeuser Gmbh & Co Gelenkige Schienenverbindung
DE19616937C1 (de) * 1996-04-27 1997-05-15 Neuhaeuser Gmbh & Co Lager Und Gelenkige Schienenverbindung
DE19633220C2 (de) * 1996-06-28 2002-05-08 Neuhaeuser Gmbh & Co Lager Und Vorrichtung zum Aufhängen und/oder Abspannen der Profillaufschienen von Einschienenhängebahnen
US5957057A (en) * 1996-07-31 1999-09-28 Daifuku Co., Ltd. Rail system for carrier equipment
DE19854937C1 (de) * 1998-11-27 2000-07-06 Neuhaeuser Gmbh & Co Gelenkige Schienenverbindung für Schienenstöße von Profillaufschienen einer Einschienen-Hängebahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012011621U1 (de) 2012-12-05 2013-02-01 Neuhäuser GmbH Gelenkige Schienenverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
EA006342B1 (ru) 2005-12-29
ES2321925T3 (es) 2009-06-15
ATE422010T1 (de) 2009-02-15
PL214801B1 (pl) 2013-09-30
AU2003276019A1 (en) 2004-05-04
EA006500B1 (ru) 2005-12-29
WO2004033797A1 (de) 2004-04-22
DE50305062D1 (de) 2006-10-26
PL375577A1 (en) 2005-11-28
CN1325728C (zh) 2007-07-11
CN1720372A (zh) 2006-01-11
EA200500577A1 (ru) 2005-08-25
PL213657B1 (pl) 2013-04-30
EP1546461A1 (de) 2005-06-29
AU2003268899A1 (en) 2004-05-04
CN100485126C (zh) 2009-05-06
MXPA05003541A (es) 2005-10-18
ATE339552T1 (de) 2006-10-15
EP1546461B1 (de) 2006-09-13
DE20215155U1 (de) 2002-12-19
PL376049A1 (en) 2005-12-12
CN1714204A (zh) 2005-12-28
ZA200503459B (de) 2006-07-26
EP1549801A1 (de) 2005-07-06
WO2004033797A8 (de) 2005-06-09
UA83008C2 (ru) 2008-06-10
UA83009C2 (ru) 2008-06-10
EA200500580A1 (ru) 2005-08-25
MXPA05003535A (es) 2005-11-17
DE50311147D1 (de) 2009-03-19
WO2004033796A1 (de) 2004-04-22
ES2278225T3 (es) 2007-08-01
ZA200503458B (en) 2006-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1770048B1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer Fahrschiene eines Hängeförderers oder eines Hebezeugs
EP3344480B1 (de) Planenaufhängvorrichtung
EP0936119A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
EP1549801B1 (de) Gelenkige schienenverbindung für schienenstösse von profillaufschienen
EP1841674B1 (de) Gelenkige schienenverbindung für schienenstösse von profillaufschienen
DE19854937C1 (de) Gelenkige Schienenverbindung für Schienenstöße von Profillaufschienen einer Einschienen-Hängebahn
EP2276888B1 (de) Schienenstrang für insbesondere einschienen-hängebahnen
DE102006050284B4 (de) Aggregat aus Anschlagvorrichtung und wenigstens einem Schienenstoß eines Schienenstranges
DE2854769C2 (de) Aufhängevorrichtung für eine Einschienenhängebahn für den Berg- und Tunnelbau
DE202012011621U1 (de) Gelenkige Schienenverbindung
DE3708797A1 (de) Bremskatze
DE2840588C2 (de) Schwerlastgehänge zum Heben, Senken und Transportieren sperriger und schwerer Lasten an Profilschienen, insbesondere an einer Fahrschiene von Einschienenhängebahnen im untertägigen Grubenbetrieb
DE19928651B4 (de) Weiche für Einschienenhängebahnen mit Folgesteuerung
DE3141918C2 (de) Aufhängevorrichtung, insbesondere Laufschienenaufhängung für eine Last am Streckenausbau des Untertagebetriebes
DE10335300A1 (de) Stahlgelenkkette
DE4224713A1 (de) Aufhängeklaue mit ausschließlich geformter Profillagerung
DD232730A5 (de) Fahrschiene fuer einschienenhaengebahn
DE1816956C3 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Radlenker
DE3245513A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen einer last an benachbarte gebirgsanker im berg- und tunnelbau
EP1318068A2 (de) Raupenfahrzeug mit geteiltem Raupenträger und Verfahren zur Montage und Demontage eines Raupenträgers
DD262415A1 (de) Schienenprofil fuer eine haengebahn
DE2821747A1 (de) Tragklaue zur befestigung von aufhaengeketten
DE8623038U1 (de) Ausbauprofilabhänger eines Streckenausbaus des Untertagebetriebes
EP1316647A1 (de) Hängefördervorrichtung
DE10301950A1 (de) Scherenverbindung für EHB- oder EMTS- Anlagen und für aufgehangene Maschinensysteme im Tunnel- und Streckenvortrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311147

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090319

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2321925

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090428

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090428

BERE Be: lapsed

Owner name: NEUHAUSER G.M.B.H. + CO. LAGER- UND FORDERSYSTEME

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151021

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20151021

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20151021

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161002

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220930

Year of fee payment: 20

Ref country code: CZ

Payment date: 20220926

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220923

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50311147

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231001