EP1541292B1 - Bohrhammer - Google Patents

Bohrhammer Download PDF

Info

Publication number
EP1541292B1
EP1541292B1 EP04106416A EP04106416A EP1541292B1 EP 1541292 B1 EP1541292 B1 EP 1541292B1 EP 04106416 A EP04106416 A EP 04106416A EP 04106416 A EP04106416 A EP 04106416A EP 1541292 B1 EP1541292 B1 EP 1541292B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actioning
hammer drill
hammer
housing
drill according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04106416A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1541292A2 (de
EP1541292A3 (de
Inventor
Hubert Daxenberger
Erwin Manschitz
Ralph NEUHÄUSER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP1541292A2 publication Critical patent/EP1541292A2/de
Publication of EP1541292A3 publication Critical patent/EP1541292A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1541292B1 publication Critical patent/EP1541292B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0015Tools having a percussion-only mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0023Tools having a percussion-and-rotation mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0038Tools having a rotation-only mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/121Housing details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/371Use of springs

Definitions

  • the invention relates to a hammer drill or chisel hammer with a factory: eugability for a drilling and / or chisel tool and with a housing, a rehantrieb, a striking mechanism and a transmission, according to the preamble of claim 1 and as shown in US 6,192,996 B1 known.
  • the rotary drive, the hammer mechanism and the gearbox are arranged in the housing.
  • the hammer drill further includes a switching element for adjusting one of the operating conditions of the hammer drill, such as chiseling, hammer drilling and / or drilling.
  • On the housing an externally operable actuating element is arranged, which has an eccentric part engaging with the switching element and a handle part.
  • a releasable and circumferentially adjustable tool lock is used for the operating states of chiseling, hammer drilling and / or drilling.
  • combi hammers is also taken from the tool locking the rotational drive in drilling operation.
  • the teeth of the tool lock must be placed in the dust-protected oil chamber of the hammer drill.
  • the desired operating state of the rotary hammer is set via an eccentric part formed on the actuating part.
  • a rotatably and axially associated with the tool holder guide tube is proposed, which is displaced by a, through which the oil chamber enclosing device wall sweeping eccentric against a compression spring.
  • a guide tube operated via eccentric shifters can be used to adjust the operating conditions of the hammer drill.
  • a switching device is shown, engage in the eccentric pins in a switching element serving as a switching plate.
  • a switching device is shown, in which an eccentric cam engages in a serving as a switching element switching plate.
  • a disadvantage of the known solutions is that for actuating the eccentric part of the actuating element penetrates the housing of the hammer drill. If the rotary drive, the striking mechanism and / or the gearbox are mounted displaceably relative to the housing for the purpose of reducing vibration, the existing relative movements also act on the actuating element and the housing during operation of the rotary hammer. In addition to the risk of dust penetrating the forces acting on the actuator and the friction between this and the housing to a high material load and associated wear to the actuator. In addition, the effectiveness of the vibration reduction is limited because transmitted via the actuator part of the vibrations to the housing and thus forwarded to the user. Even with a touch of the actuator part of the vibrations can be forwarded to the user in the known solutions.
  • a rotary switch for a hand tool for synchronized selection of several operating modes is shown.
  • An externally operable actuating part of the rotary switch has two eccentrically arranged switching pins which contact a associated leaf spring deformingly on one side at a rotation of the operating part, which is non-rotatably connected to a coaxially rotatable switching part in the interior of the power tool.
  • In each position of the actuating part is at least one of the switching pins of the actuating part via the leaf spring with the switching part in operative connection.
  • the object of the invention is to provide a rotary hammer or chisel hammer, which has an improved vibration reduction and by means of an actuating element a perfect switching between the various operating conditions, or setting the various operating conditions of the hammer drill allows.
  • the eccentric part and the grip part of the actuating element are decoupled from one another and have these active surfaces which can be brought into operative connection with one another.
  • the eccentric part which is in engagement with the switching element, can rotate with the rotary drive moving relative to the housing, Accelerator and / or gear move, without these relative movements are transmitted to the housing of the hammer drill or the chisel hammer and the actuator is charged thereby.
  • the eccentric part and the handle part each have active surfaces, which can be brought into operative connection by means of actuation of the grip part for switching between the operating states of the hammer drill or the chisel hammer.
  • the actuating element has latch positions defined switching positions for each operating state.
  • the user perceives the position of the actuating element, or the switching process carried out between the operating states sensitive.
  • the handle part corresponding latching marks, for example, guided in scenes balls on.
  • the handle part has a first actuating element with a first active surface and the eccentric part has a second actuating element with a second active surface, wherein the first active surface and the second active surface are arranged opposite one another and spaced from each other.
  • the configuration of the active surfaces is determined in particular by the type of movement of the actuating means.
  • the distance between the first active surface and the second active surface ensures that the eccentric part can move relative to the handle part inside the housing, without the handle part being significantly stressed.
  • a friction between the active surfaces and thus consequent wear of the adjusting elements is prevented by the distance between the first active surface and the second active surface, which improves the service life of the hammer drill and in particular of the actuating element over the known embodiments.
  • the first active surface and the second active surface are aligned at least in the operating states of chiselling and hammer drilling of the hammer drill or the chisel hammer substantially parallel to the direction of movement relative to the housing at least the percussion mechanism.
  • the greatest relative movements of the internally displaceably mounted components of the hammer drill or the chisel hammer occur.
  • the first adjusting means on the handle part and the second adjusting means on the eccentric part for example, each formed as a web whose active surfaces are straight and which are spaced from each other.
  • one of the active surfaces has a defined, z. B.
  • the active surfaces may be designed to run in opposite directions, provided that they can be brought into operative connection with one another during the actuation of the grip part of the actuating element.
  • the first active surface is arranged circumferentially to the second active surface.
  • the first active surface comprises at least partially the second active surface and can be brought into operative connection therewith by different mechanisms.
  • the first active surface is arranged at least partially concentrically surrounding the second active surface.
  • the handle part of the actuating element can be actuated about a pivot point.
  • the handle part is formed in this embodiment as a so-called rotary switch.
  • the first active surface formed thereon is at least partially brought into operative connection with the second active surface formed on the eccentric part and the rotary hammer is switched to the corresponding operating state in accordance with the position of the eccentric part and the resulting position of the switching element.
  • the grip part of the actuating element can be actuated linearly in one plane.
  • the handle part is formed in this embodiment as a so-called slide switch.
  • the distance between the first effective area and the second effective area is greater than a maximum relative distance of at least the percussion mechanism to the housing.
  • the distance between the between the first active surface and the second active surface in the direction of one of the active surfaces is greater than a maximum relative distance at least of the striking mechanism to the housing.
  • the gripping part preferably has a receiving sleeve as the first adjusting element and the eccentric part has a mandrel as the second adjusting element on an eccentric lever arranged on the eccentric part, wherein the receiving sleeve at least partially surrounds the mandrel.
  • the handle part as a slide switch can in this embodiment of the actuating element extending linearly in a plane movement of the handle part in preferably be converted into a rotational movement of the Excentermaschines. There are no specially adapted to the trained as a slide switch handle part mechanisms or versions of the Excentermaschines for switching the switching element required.
  • the handle part is articulated by means of a lever on the housing.
  • the grip part is held by means of the lever, whereby no measures for guiding and holding the grip part in its different positions are required on the outside of the housing of the hammer drill.
  • Fig. 1 and Fig. 2 shown inventive hammer drill 1 with a tool holder 2 has in the housing 4 serving as a rotary drive 3 motor, a striking mechanism 5 and a gear 6, which are vibration-decoupled via a suspension / damping device 7 of this.
  • a switching element 8 the operating conditions, such as chiselling, hammer drilling, drilling and / or idle on the gear 6, or set to the striking mechanism 5.
  • an actuating element 11 is arranged, which is a standing with the switching element 8 engaging eccentric 12 and a Handle part 13 for actuating the actuating element 11 from the outside.
  • the eccentric 12 and the handle portion 13 are formed as two separate parts and decoupled from each other.
  • the handle part 13 is rotatably supported by means of balls 20 on the housing 4.
  • the balls run in a slot 21 which is provided with recesses for the formation of latching marks and thus forms defined switching positions of the actuating element 11 to each operating state.
  • first actuator 14 having a first active surface 15 and on the eccentric 12 is formed as a web
  • second actuator 16 is formed with a second active surface 17, wherein the first active surface 15 and the second active surface 17 at Actuation of the handle part 13 can be brought into operative connection.
  • the first active surface 15 and the second active surface 17 are each linearly extending, parallel and spaced from each other.
  • the position shown of the first control element 14 and the second control element 16 corresponds to the defined switching position chisels or hammer drilling, wherein the movement direction is at least the striking mechanism 5 in the direction of the double arrow 18.
  • the handle part 13 is designed as a rotary knob, which is rotatable about the pivot point 19.
  • the first actuator 14 rotates with and its first active surface 15 occurs in regions during the continuous rotation with the second active surface 17 into contact, whereupon the second actuator 16 is taken and the eccentric 12 moves and thus, with the eccentric 12th engaged switching element 8 is actuated.
  • the first active surface 15 and the second active surface 17 are again spaced from each other.
  • Fig. 4 is a variant of the in Fig. 3 shown first actuating element 14 and second actuator 16 shown.
  • the first active surface 25 of the first control element 24 is substantially convex in this embodiment, and the second active surface 27 of the second control element 26 is curved substantially concave.
  • the first active surface 25 of the first actuating element 24 is brought into operative connection with the second active surface 27 of the second actuating element 26.
  • the handle portion 33 of, in Fig. 5 shown actuating element 31 is formed as a slide switch, which is substantially linearly actuated along a plane formed by the outer side 39 of the housing 40, or in the directions of the double arrow 41.
  • the eccentric 32 is connected to the trained as a sleeve switching element 38 in Intervention.
  • the eccentric 32 has an eccentric lever 46 and one of them in the direction of the handle portion 33 aligned, protruding mandrel 36 as a second actuator, whose outer contour forms the second effective surface.
  • the receiving sleeve 34 on the handle part 33 comprises the mandrel 36 on the eccentric part 32 in such a way that the inner contour of the receiving sleeve 34 can be brought into operative connection with the outer contour of the mandrel 36 with each switching between the operating states.
  • the first adjusting element can be designed as an elongated receiving profile, for example, which can be brought into operative connection with the mandrel 36 as a second adjusting element.
  • the handle part 33 is articulated via the lever 47 on the housing 40.
  • a recess 48 is provided in the housing 40.
  • the grip part 33 is guided on the housing 40 via a guide rail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Bohrhammer oder Meisselhammer mit einer Werk:eugaufnahme für ein Bohr- und/oder Meisselwerkzeug sowie mit einem Gehäuse, einem rehantrieb, einem Schlagwerk und einem Getriebe, gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 und wie aus der US 6,192,996 B1 bekannt. Der Drehantrieb, das Schlagwerk und das Getriebe sind im Gehäuse angeordnet. Der Bohrhammer umfasst weiter ein Schaltelement zum Einstellen von einem der Betriebszustände des Bohrhammers, wie beispielsweise Meisseln, Hammerbohren und/oder Bohren. Am Gehäuse ist ein von aussen betätigbares Betätigungselement angeordnet, das ein mit dem Schaltelement in Eingriff stehendes Excenterteil und ein Griffteil aufweist.
  • Stand der Technik
  • Bei bekannten Bohrhämmern, wie Kombi- und Meisselhämmem, wird für d e Betriebszustände Meisseln, Hammerbohren und/oder Bohren eine lösbare und in Umfangsrichtung verstellbare Werkzeugarretierung eingesetzt. Insbesondere bei den bekannten Ausführungen von Kombihämmem wird von der Werkzeugarretierung auch die Drehmitnahme im Bohrbetrieb übernommen. Um eine ausreichende Lebensdauer des Bohrhammers zu gewährleisten, muss die Verzahnung der Werkzeugarretierung im staubgeschützten Ölraum des Bohrhammers platziert werden.
  • Mittels des von aussen betätigbaren Betätigungselementes wird über ein am Betätigungsteil ausgebildetes Excenterteil der gewünschte Betriebszustand des Bohrhammers eingestellt.
  • Beispielsweise in der DE 199 33 972 A1 wird zum Einstellen des gewünschten Betriebszustandes ein drehfest und axial mit der Werkzeugaufnahme verbundenes Fühungsrohr vorgeschlagen, welches durch einen, durch die den Ölraum umschliessende Gerätewandung durchgreifenden Excenter gegen eine Druckfeder verschoben wird. Durch die Verschiebung des Führungsrohres werden verschiedene Verzahnungspaarungen erzeugt, so dass in verschiedenen Stellungen des Führungsrohres eine drehfeste Verbindung erzeugt werden kann. Die Abdichtung zwischen der Gerätewandung des Ölraumes und des Excenters erfolgt beispielsweise mittels eines radial vorgespannten O-Ringes.
  • Anstelle eines Führungsrohres können über Excenter betätigte Schaltbleche zum Einstellen der Betriebszustände des Bohrhammers Anwendung finden. In der US 6,192 996 B1 ist eine Umschaltvorrichtung gezeigt, bei der Excenterstifte in ein als Schaltelement dienendes Schaltblech eingreifen. In der DE 195 45 260 A1 ist eine Umschaltvorrichtung gezeigt, bei der ein Excenternocken in ein als Schaltelement dienendes Schaltblech eingreift.
  • Nachteilig an den bekannten Lösungen ist, dass zur Betätigung des Excenters ein Teil des Betätigungselementes das Gehäuse des Bohrhammers durchdringt. Werden der Drehantrieb, das Schlagwerk und/oder das Getriebe zum Zweck der Vibrationsreduktion relativ zum Gehäuse verschieblich gelagert, wirken im Betrieb des Bohrhammers die vorhandenen Relativbewegungen auch auf das Betätigungselement und das Gehäuse. Neben der Gefahr von eindringendem Staub führen die auf das Betätigungselement wirkenden Kräfte und die Reibung zwischen diesem und dem Gehäuse zu einer hohen Materialbelastung und damit verbunden zu einem Verschleiss des Betätigungselementes. Zudem ist die Wirksamkeit der Vibrationsreduktion eingeschränkt, da über das Betätigungselement ein Teil der Vibrationen auf das Gehäuse übertragen und somit auf den Anwender weitergeleitet werden. Auch bei einer Berührung des Betätigungselementes können bei den bekannten Lösungen ein Teil der Vibrationen auf den Anwender weitergeleitet werden.
  • In der EP 1 166 969 A2 ist ein Drehschalter für ein Handwerkzeuggerät zur synchronisierten Auswahl mehrerer Betriebsmodi gezeigt. Ein von aussen betätigbares Betätigungsteil des Drehschalters weist zwei exzentrisch angeordnete Schaltstifte auf, die bei einer Verdrehung des Betätigungsteils eine zugeordnete Blattfeder deformierend einseitig kontaktieren, welche drehfest mit einem koaxial drehbaren Schaltteil im Innern des Handwerkzeuggerätes verbunden ist. In jeder Stellung des Betätigungsteils steht zumindest einer der Schaltstifte des Betätigungsteils über die Blattfeder mit dem Schaltteil in Wirkverbindung.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Bohrhammer oder Meisselhammer zu schaffen, welcher eine verbesserte Vibrationsreduktion aufweist und mittels eines Betätigungselementes ein einwandfreies Umschalten zwischen den verschiedenen Betriebszuständen, beziehungsweise Einstellen der verschiedenen Betriebszustände des Bohrhammers ermöglicht.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Gemäss der Erfindung sind das Excenterteil und das Griffteil des Betätigungselementes voneinander entkoppelt und weisen diese miteinander in Wirkverbindung bringbare Wirkflächen auf.
  • Mit der zweiteiligen Ausgestaltung des Betätigungselementes kann das mit dem Schaltelement in Eingriff stehende Excenterteil mit dem sich relativ zum Gehäuse bewegenden Drehantrieb, Schlagwerk und/oder Getriebe mitbewegen, ohne dass diese Relativbewegungen auf das Gehäuse des Bohrhammers beziehungsweise des Meisselhammers übertragen werden und das Betätigungselement dabei belastet wird. Das Excenterteil und das Griffteil weisen jeweils Wirkflächen auf, welche mittels Betätigung des Griffteiles zum Umschalten zwischen den Betriebszuständen des Bohrhammers beziehungsweise des Meisselhammers in Wirkverbindung bringbar sind.
  • Vorzugsweise weist das Betätigungselement über Rastmarken definierte Schaltstellungen zu jedem Betriebszustand auf. Der Anwender nimmt die Stellung des Betätigungselementes, beziehungsweise den vorgenommenen Umschaltvorgang zwischen den Betriebszuständen sensitiv wahr. Vorzugsweise weist das Griffteil entsprechende Rastmarken, beispielsweise über in Kulissen geführte Kugeln, auf.
  • Bevorzugt weist das Griffteil ein erstes Stellelement mit einer ersten Wirkfläche und das Excenterteil ein zweites Stellelement mit einer zweiten Wirkfläche auf, wobei die erste Wirkfläche und die zweite Wirkfläche einander gegenüberliegend angeordnet und voneinander beabstandet sind. Die Ausgestaltung der Wirkflächen ist insbesondere von der Art der Bewegung des Betätigungsmittels bestimmt. Der Abstand zwischen der ersten Wirkfläche und der zweiten Wirkfläche stellt sicher, dass sich das Excenterteil relativ zu dem Griffteil im Innern des Gehäuses bewegen kann, ohne dass das Griffteil wesentlich belastet wird. Des Weiteren wird durch den Abstand zwischen der ersten Wirkfläche und der zweiten Wirkfläche eine Reibung zwischen den Wirkflächen und somit ein dadurch bedingter Verschleiss der Stellelemente verhindert, was die Gebrauchsdauer des Bohrhammers und insbesondere des Betätigungselementes gegenüber den bekannten Ausführungen verbessert.
  • Vorteilhafterweise sind die erste Wirkfläche und die zweite Wirkfläche zumindest in den Betriebszuständen Meisseln und Hammerbohren des Bohrhammers beziehungsweise des Meisselhammers im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung relativ zum Gehäuse zumindest des Schlagwerkes ausgerichtet. Im Betriebszustand Meisseln und Hammerbohren treten die grössten Relativbewegungen der, im Inneren verschieblich gelagerten Bauteile des Bohrhammers beziehungsweise des Meisselhammers auf. Das erste Stellmittel am Griffteil und das zweite Stellmittel am Excenterteil ist beispielsweise jeweils als Steg ausgebildet, deren Wirkflächen gerade verlaufen und die zueinander gegenüberliegend beabstandet sind. In einer Variante dazu weist eine der Wirkflächen eine definierte, z. B. konkave Ausgestaltung und die andere Wirkfläche eine, komplementär zu der ersten Wirkfläche ausgebildete, z. B. konvexe Ausgestaltung auf. Des Weiteren können die Wirkflächen gegensinnig verlaufend ausgebildet sein, sofern diese bei der Betätigung des Griffteiles des Betätigungselementes miteinander in Wirkverbindung bringbar sind.
  • In einer erfindungsgemässen Variante ist die erste Wirkfläche umlaufend zur zweiten Wirkfläche angeordnet. Die erste Wirkfläche umfasst zumindest teilweise die zweite Wirkfläche und ist mit dieser durch unterschiedliche Mechanismen in Wirkverbindung bringbar. Beispielsweise dient eine Innenkontur einer taschenförmigen, z. B. eine im Wesentlichen U-förmige Aufnahme als erste Wirkfläche, die ein Element teilweise umgreift, dessen Aussenkontur die zweite Wirkfläche ausbildet. Vorteilhafterweise ist die erste Wirkfläche zumindest teilweise konzentrisch umlaufend zur zweiten Wirkfläche angeordnet.
  • Vorzugsweise ist zumindest das Griffteil des Betätigungselementes um einen Drehpunkt betätigbar. Das Griffteil ist in dieser Ausführungsform als ein so genannter Drehschalter ausgebildet. Mittels Drehen des Griffteiles wird die, an diesem ausgebildeten ersten Wirkfläche zumindest partiell mit der, an dem Excenterteil ausgebildeten zweiten Wirkfläche in Wirkverbindung gebracht und der Bohrhammer, entsprechend der Stellung des Excenterteiles und der daraus resultierenden Stellung des Schaltelementes, in den entsprechenden Betriebszustand geschaltet.
  • In einer erfindungsgemässen Variante ist zumindest der Griffteil des Betätigungselementes linear in einer Ebene betätigbar. Das Griffteil ist in dieser Ausführungsform als ein so genannter Schiebeschalter ausgebildet. Mittels Versetzen des Griffteiles wird die, an diesem ausgebildete Wirkfläche zumindest partiell mit der, an dem Excenterteil ausgebildeten Wirkfläche in Wirkverbindung gebracht und der Bohrhammer, entsprechend der Stellung des Excenterteiles und der daraus resultierenden Stellung des Schaltelementes, in den entsprechenden Betriebszustand geschaltet.
  • Vorteilhafterweise ist der Abstand zwischen der ersten Wirkfläche und der zweiten Wirkfläche grösser als ein maximaler Relativweg zumindest des Schlagwerkes zu dem Gehäuse. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen der zwischen der ersten Wirkfläche und der zweiten Wirkfläche in Richtung einer der Wirkflächen grösser als ein maximaler Relativweg zumindest des Schlagwerkes zu dem Gehäuse. Damit werden Belastungen und somit Ermüdungen des Materials im Kontaktbereich des Griffteiles und des Excenterteiles aufgrund der Relativbewegungen der Teile im Gehäuse auf das Betätigungselement sowie des Excenterteils und des Griffteils des Betätigungselementes vermieden.
  • Bevorzugt weist das Griffteil eine Aufnahmehülse als erstes Stellelement und das Excenterteil einen Dorn als zweites Stellelement an einem, an dem Excenterteil angeordneten Excenterhebel auf, wobei die Aufnahmehülse den Dorn zumindest teilweise umgibt. Insbesondere bei einer Ausbildung des Griffteiles als Schiebeschalter kann bei dieser Ausführungsform des Betätigungselementes die linear in einer Ebene verlaufende Bewegung des Griffteiles in bevorzugter Weise in eine Drehbewegung des Excenterteiles umgesetzt werden. Es werden keine speziell auf den als Schiebeschalter ausgebildeten Griffteil abgestimmte Mechanismen oder Ausführungen des Excenterteiles zum Schalten des Schaltelementes erforderlich.
  • Vorzugsweise ist das Griffteil mittels eines Hebels am Gehäuse angelenkt. Das Griffteil wird mittels des Hebels gehalten, womit an der Aussenseite des Gehäuses des Bohrhammers keine Massnahmen zur Führung und Halterung des Griffteiles in dessen verschiedenen Positionen erforderlich sind.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen Bohrhammer entlang der Linie I-I in Fig. 2;
    Fig. 2
    einen Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Ansicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel von Stellelementen mit geraden Wirk- flächen;
    Fig. 4
    eine Ansicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel von Stellelementen mit gekrümmten Wirkflächen; und
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch eine Variante zu dem, in Fig. 1 gezeigten Bohrhammer.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Der in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte erfindungsgemässe Bohrhammer 1 mit einer Werkzeugaufnahme 2 weist im Gehäuse 4 einen als Drehantrieb 3 dienenden Motor, ein Schlagwerk 5 und ein Getriebe 6 auf, die über eine Aufhänge-/Dämpfvorrichtung 7 von diesem vibrationsentkoppelt sind. Über ein Schaltelement 8 werden die Betriebszustände, wie Meisseln, Hammerbohren, Bohren und/oder Leerlauf an dem Getriebe 6, beziehungsweise an dem Schlagwerk 5 eingestellt. An der Aussenseite 9 des Gehäuses 4 ist ein Betätigungselement 11 angeordnet, das ein mit dem Schaltelement 8 in Eingriff stehendes Excenterteil 12 und ein Griffteil 13 zur Betätigung des Betätigungselementes 11 von aussen aufweist. Das Excenterteil 12 und das Griffteil 13 sind als zwei separate Teile ausgebildet und voneinander entkoppelt.
  • Das Griffteil 13 ist mittels Kugeln 20 an dem Gehäuse 4 drehbar gelagert. Die Kugeln laufen in einer Kulisse 21 die mit Vertiefungen zur Ausbildung von Rastmarken versehen ist und so definierte Schaltstellungen des Betätigungselementes 11 zu jedem Betriebszustand bildet.
  • An dem Griffteil 13 ist ein als Steg ausgebildetes, erstes Stellelement 14 mit einer ersten Wirkfläche 15 und an dem Excenterteil 12 ist ein als Steg ausgebildetes, zweites Stellelement 16 mit einer zweiten Wirkfläche 17 ausgebildet, wobei die erste Wirkfläche 15 und die zweite Wirkfläche 17 bei Betätigung des Griffteiles 13 in Wirkverbindung bringbar sind.
  • Anhand der Fig. 3 wird nachfolgend die Funktion des Betätigungselementes ausgeführt. Die erste Wirkfläche 15 und die zweite Wirkfläche 17 sind jeweils linear verlaufend, parallel und beabstandet zueinander angeordnet. Die gezeigte Stellung des ersten Stellelementes 14 und des zweiten Stellelementes 16 entspricht der definierten Schaltstellung Meisseln oder Hammerbohren, wobei die Bewegungsrichtung zumindest des Schlagwerkes 5 in Richtung des Doppelpfeiles 18 erfolgt.
  • Das Griffteil 13 ist als Drehknopf ausgebildet, welches um den Drehpunkt 19 drehbar ist. Bei Betätigung des Griffteils 13, z. B. im Uhrzeigersinn, dreht das erste Stellelement 14 mit und dessen erste Wirkfläche 15 tritt bereichsweise während des fortlaufenden Drehvorgangs mit der zweiten Wirkfläche 17 in Kontakt, worauf das zweite Stellelement 16 mitgenommen wird und das Excenterteil 12 bewegt und somit das, mit dem Excenterteil 12 in Eingriff stehende Schaltelement 8 betätigt wird. Nach der Betätigung des Griffteiles 13 sind die erste Wirkfläche 15 und die zweite Wirkfläche 17 wieder beabstandet voneinander ausgerichtet.
  • In der Fig. 4 ist eine Variante zu den in Fig. 3 gezeigten ersten Stellelement 14 und zweiten Stellelement 16 dargestellt. Die erste Wirkfläche 25 des ersten Stellelementes 24 ist in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen konvex und die zweite Wirkfläche 27 des zweiten Stellelementes 26 ist im Wesentlichen konkav gekrümmt. Bei der Betätigung des Griffteils um den Drehpunkt 19 wird die erste Wirkfläche 25 des ersten Stellelementes 24 in Wirkverbindung mit der zweiten Wirkfläche 27 des zweiten Stellelementes 26 gebracht.
  • Das Griffteil 33 des, in Fig. 5 gezeigten Betätigungselementes 31 ist als ein Schiebeschalter ausgebildet, welches im Wesentlichen linear entlang einer von der Aussenseite 39 des Gehäuses 40 gebildeten Ebene, beziehungsweise in die Richtungen des Doppelpfeiles 41 betätigbar ist. Das Excenterteil 32 steht mit dem, als Hülse ausgebildeten Schaltelement 38 in Eingriff. Das Excenterteil 32 weist einen Excenterhebel 46 und einen davon in Richtung des Griffteiles 33 ausgerichteten, abstehenden Dorn 36 als zweites Stellelement auf, dessen Aussenkontur die zweite Wirkfläche bildet. An dem Griffteil 33 ist eine in Richtung des Excenterteiles 32 ausgerichtete Aufnahmehülse 34 als erstes Stellelement ausgebildet, deren Innenkontur die erste Wirkfläche bildet. Die Aufnahmehülse 34 an dem Griffteil 33 umfasst den Dorn 36 an dem Excenterteil 32 derart, dass bei jedem Umschalten zwischen den Betriebszuständen die Innenkontur der Aufnahmehülse 34 mit der Aussenkontur des Dorns 36 in Wirkverbindung bringbar sind. Alternativ kann das erste Stellelement als beispielsweise längliches Aufnahmeprofil ausgebildet sein, das mit dem Dorn 36 als zweites Stellelement in Wirkverbindung bringbar ist.
  • Das Griffteil 33 ist über den Hebel 47 an dem Gehäuse 40 angelenkt. Zur Gewährleistung des erforderlichen Weges, welchen das Griffteil 33 zum Umschalten zwischen allen Betriebszuständen zurücklegen muss, ist im Gehäuse 40 eine Aussparung 48 vorgesehen. In einer Variante dazu ist das Griffteil 33 über eine Führungsschiene an dem Gehäuse 40 geführt.

Claims (10)

  1. Bohrhammer beziehungsweise Meisselhammer mit einer Werkzeugaufnahme (2) für ein Bohr- und/oder Meisselwerkzeug sowie mit einem Gehäuse (4; 40), einem Drehantrieb (3), einem Schlagwerk (5) und einem Getriebe (6), wobei der Drehantrieb (3), das Schlagwerk (5) und das Getriebe (6) im Gehäuse (4; 40) angeordnet, sowie mit einem Schaltelement (8; 38) zum Einstellen von einem der Betriebszustände des Bohrhammers (1) beziehungsweise des Meisselhammers, wie beispielsweise Meisseln, Hammerbohren und/oder Bohren, und mit einem von aussen betätigbares, am Gehäuse (4; 40) angeordnetes Betätigungselement (11; 31), das ein mit dem Schaltelement (8; 38) in Eingriff stehendes Excenterteil (12; 32) und ein Griffteil (13; 33) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb (3), das Schlagwerk (5) und das Getriebe (6) im Gehäuse (4; 40) zumindest teilweise von diesem vibrationsentkoppelt sind und dass das Excenterteil (12; 32) und das Griffteil (13; 33) des Betätigungselementes (11; 31) voneinander entkoppelt sind und miteinander in Wirkverbindung bringbare Wirkflächen auf weisen.
  2. Bohrhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (11), vorzugsweise das Griffteil (13), über Rastmarken definierte Schaltstellungen zu jedem Betriebszustand aufweist.
  3. Bohrhammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (13; 33) ein erstes Stellelement (14; 24) mit einer ersten Wirkfläche (15; 25) und das Excenterteil (12; 32) ein zweites Stellelement (16; 26) mit einer zweiten Wirkfläche (17; 27) aufweist, wobei die erste Wirkfläche (15; 25) und die zweite Wirkfläche (17; 27) einander gegenüberliegend angeordnet und voneinander beabstandet sind.
  4. Bohrhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wirkfläche (15; 25) und die zweite Wirkfläche (17; 27) zumindest in den Betriebszuständen Meisseln und Hammerbohren des Bohrhammers (1) beziehungsweise des Meisselhammers im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung zumindest des Schlagwerkes (5) ausgerichtet sind.
  5. Bohrhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wirkfläche, vorzugsweise konzentrisch, umlaufend zur zweiten Wirkfläche angeordnet ist.
  6. Bohrhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Griffteil (13) des Betätigungselementes (11) um einen Drehpunkt (19) betätigbar ist.
  7. Bohrhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Griffteil (33) des Betätigungselementes (31) linear in einer Ebene betätigbar ist.
  8. Bohrhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der ersten Wirkfläche (15; 25) und der zweiten Wirkfläche (17; 27) grösser als ein maximaler Relativweg zumindest des Schlagwerkes (5) zu dem Gehäuse (4) ist.
  9. Bohrhammer nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (33) als erstes Stellelement eine Aufnahmehülse (34) und das Excenterteil (32) einen Excenterhebel (46) mit einem, als zweites Stellelement ausgebildeten Dorn (36) aufweist, wobei die Aufnahmehülse (34) den Dorn (36) zumindest teilweise umgibt.
  10. Bohrhammer nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (33) mittels eines Hebels (47) am Gehäuse (40) angelenkt ist.
EP04106416A 2003-12-11 2004-12-09 Bohrhammer Active EP1541292B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357962 2003-12-11
DE10357962A DE10357962B3 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Bohrhammer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1541292A2 EP1541292A2 (de) 2005-06-15
EP1541292A3 EP1541292A3 (de) 2006-02-01
EP1541292B1 true EP1541292B1 (de) 2010-10-20

Family

ID=34485320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04106416A Active EP1541292B1 (de) 2003-12-11 2004-12-09 Bohrhammer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1541292B1 (de)
AT (1) ATE485134T1 (de)
DE (2) DE10357962B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1030643C2 (nl) * 2005-12-12 2007-06-13 Arie Koenraad Jan Rokus Horden Elektrisch apparaat met slagmechanisme.
DE202010017883U1 (de) * 2010-12-21 2013-02-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405922A1 (de) * 1984-02-18 1985-08-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- oder schlaghammer
DE19545260A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Black & Decker Inc Bohrhammer
DE19933972A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-25 Bosch Gmbh Robert Bohr- oder Schlaghammer
JP3688943B2 (ja) * 1999-08-26 2005-08-31 株式会社マキタ ハンマードリル
DE10031050A1 (de) * 2000-06-26 2002-01-10 Hilti Ag Handwerkzeuggerät
DE10108124A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Hilti Ag Modenwahldrehschalter für ein Handwerkzeuggerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1541292A2 (de) 2005-06-15
ATE485134T1 (de) 2010-11-15
DE502004011793D1 (de) 2010-12-02
DE10357962B3 (de) 2005-09-08
EP1541292A3 (de) 2006-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932625B1 (de) Elektrisches Handwerkzeuggerät
DE60120006T2 (de) Elektrisches Handwerkzeug
EP0221009B1 (de) Bohrhammer mit Dreharretierung
DE19944294B4 (de) Fremdkraftgetriebener Bohrhammer mit verbessertem Betriebsmodusumschalter
EP2129496B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19821554B4 (de) Bohrgerät mit Schlagwerk
DE102008044273B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren Getriebe
EP1800803B1 (de) Handwerkzeuggerät mit Ratschenschlagwerk
DE102005056205A9 (de) Bohrhammer mit drei Betriebsarten
DE102004045117A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102004057686A1 (de) Schaltvorrichtung
EP1464426A2 (de) Schnellspannfutter
DE10130520B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Sicherheitskupplung
WO2009083311A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2655018A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1541292B1 (de) Bohrhammer
DE102004012434A1 (de) Schnellspannfutter
DE102004055236A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit wählbaren Betriebarten
DE4441820B4 (de) Bohr- und/oder Schlaghammer
DE102004042734A1 (de) Schaltvorrichtung mit einer Synchronisationsfeder
EP2104594B1 (de) Handwerkzeugmaschine
CH692777A5 (de) Elektrowerkzeugmaschine.
DE3311263A1 (de) Handgeraet mit zweiganggetriebe
DE10050376C2 (de) Bohrhammer
EP3868516A1 (de) Hand-werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060801

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061206

RTI1 Title (correction)

Free format text: ROTARY HAMMER

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011793

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101202

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101020

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110220

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110221

BERE Be: lapsed

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110131

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

26N No opposition filed

Effective date: 20110721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011793

Country of ref document: DE

Effective date: 20110721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101209

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 485134

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20101209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110421

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 20