EP1539415A1 - Vorrichtung an schrottscheren oder dergleichen - zur verminderung der reibkr fte, die unter einwirkung des zerkleinerungsmate rials im laufe der schliessbewegung auftreten - Google Patents

Vorrichtung an schrottscheren oder dergleichen - zur verminderung der reibkr fte, die unter einwirkung des zerkleinerungsmate rials im laufe der schliessbewegung auftreten

Info

Publication number
EP1539415A1
EP1539415A1 EP03798052A EP03798052A EP1539415A1 EP 1539415 A1 EP1539415 A1 EP 1539415A1 EP 03798052 A EP03798052 A EP 03798052A EP 03798052 A EP03798052 A EP 03798052A EP 1539415 A1 EP1539415 A1 EP 1539415A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jaw arm
jaw
abutment element
arm
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP03798052A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Deimel
Sebastian Schipp
Karsten Rudolf Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Construction Tools GmbH
Construction Tools PC AB
Original Assignee
Atlas Copco Construction Tools GmbH
Atlas Copco Construction Tools AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco Construction Tools GmbH, Atlas Copco Construction Tools AB filed Critical Atlas Copco Construction Tools GmbH
Publication of EP1539415A1 publication Critical patent/EP1539415A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/008Cutting-up scrap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/002Means for mounting the cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D17/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades pivoted on a single axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8798With simple oscillating motion only
    • Y10T83/8812Cutting edge in radial plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8878Guide
    • Y10T83/8889With means to adjust position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9447Shear type

Definitions

  • the invention relates to a device on scrap shears or the like - to reduce the frictional forces that occur under the influence of the crushing material in the course of the closing movement - with several jaw arms that can execute a pivoting movement relative to each other in the closing or opening direction of the scrap shears, the of the holder End sections facing away from the scrap shears have at least two mutually adjacent jaw arms, which together form a cutting region that narrows with the pivoting movement in the closing direction, and wherein the end sections of mutually adjacent jaw arms overlap at least in the closed position of the scrap shears.
  • Scrap shears and comparable shredding devices that are attached to a carrier device - for example a hydraulic excavator - are used to separate or shred objects made of steel or other, in particular metallic materials.
  • scrap shears are equipped with two jaw arms which can be pivoted relative to one another, the end sections of which, facing away from the holder of the scrap shears, have cutting elements on the sides facing one another; a cutting gap is formed between them when the respective end sections approach each other.
  • the invention is the like on all such scrap shears. applicable, regardless of the manner in which and with which drive means the pivoting movement of the jaw arms is brought about relative to one another in the closing or opening direction of the scrap shears.
  • the scrap shear or the like. can thus be designed such that either only one jaw arm or both jaw arms can be pivoted with respect to the holder and that the jaw arms movable with respect to the holder either have their own drive means or are driven together.
  • the invention is also on scrap shears or the like. applicable with more than two jaw arms, in particular in embodiments with a double jaw having two outer jaw arms and a middle jaw arm, the end section of which can be pivoted between their outer jaw arms by a relative movement between the middle jaw arm and the double jaw.
  • the relative movement between the double jaw and the middle jaw arm can be made possible in that either the double jaw and the middle jaw arm are movable with respect to the holder of the scrap shears.
  • the middle jaw arm can predominantly be pivoted, while the double jaw is a component of the scrap shears that is not movable with respect to the holder.
  • a wear-resistant slide plate or a cutting element is arranged on the jaw arm of the double jaw - which lies on the side of the middle jaw arm facing away from the cutting gap - as abutment in the last-mentioned double-jaw types.
  • transverse forces are generated in the cutting area of the scrap shears under the influence of the shredding material, which act approximately perpendicular to the plane of the swivel movement and can increase the distance between the jaw arms involved in the cutting area, with the result that the cutting gap also experiences a corresponding change and that Shredding material can be drawn into it. If the transverse forces reach correspondingly high values, frictional forces can act between the adjacent jaw arms, which cannot be overcome by means of the drive forces available for operating the scrap shear. The result of this is that the scrap shears are no longer capable of working and the clamping condition that has occurred - possibly with considerable time and effort - must be eliminated.
  • the invention is based on the object of making clamping states that occur during the cutting process manageable in that the components of the scrap shears interacting in the cutting area are suitably designed and / or handled.
  • the novel device should in particular also be designed in such a way that the scrap shears remain functional even when there are unfavorable operating conditions by reducing the static friction forces and the drive forces required for the opening movement.
  • the object is achieved by a device having the features of claim 1.
  • the basic idea of the invention is to equip at least one jaw arm at its end section facing away from the holder - in other words in the region in which transverse forces can act on adjacent jaw arms during the cutting process under the action of the comminution material - with an abutment element. This can - at least temporarily - move relative to the supporting jaw arm between a working position and a friction reduction position in such a way that its relative movement in the direction of the friction reduction position increases the distance between its outer surface facing away from the supporting jaw arm and the counter surface of the adjacent jaw arm facing it. This is equivalent to the fact that the distance between the correspondingly moved outer surface and a reference surface of the supporting jaw arm which is fixed relative thereto is reduced.
  • the abutment element can be designed and arranged as desired in the context of the invention.
  • the abutment element itself can also be designed as a cutting element or can be equipped with a cutting element.
  • abutment elements can be used at the same time, and also in different functions, for example as a cutting element itself or as a sliding plate supporting the adjacent jaw arm.
  • at least one of the existing abutment elements must be designed in such a way that it can be moved either automatically (ie without external intervention) or by influencing it from the outside, for example in the direction of the friction reduction position.
  • “Working position” is to be understood as the position of the abutment element in question, which it assumes in normal operation of the scrap shear.
  • the frictional forces effective at the relevant end sections are reduced, so that any jamming - for example, by Initiation of the pivoting movement in the opening direction of the scrap shears - by equipping the scrap shears with at least one abutment element - which can be moved in a suitable manner with respect to the load-bearing jaw arm - ensures that those triggered by the transverse forces in the cutting area and possibly also the further one Environmentally influencing frictional forces can be reduced in a suitable manner, so that the scrap shear remains operational without a long downtime.
  • the subject matter of the invention can be designed such that the abutment element can adjust itself freely on the supporting jaw arm in accordance with the available freedom of movement.
  • an embodiment is also possible in which the abutment element can be locked with respect to the supporting cheek arm by means of at least one locking element (claim 2). This embodiment enables the following handling:
  • the abutment element In the normal state, the abutment element is kept immovable with respect to the supporting jaw arm in a predetermined working position via the at least one locking element (for example at least one screw connection). If a clamping should occur in the course of the cutting process, the locking is released so that the abutment element can now move in the direction of the friction reduction position. After removing the clamping, the abutment element can then be locked again after reaching the working position.
  • the embodiment in question is thus designed such that the abutment element is only temporarily movable with respect to the supporting jaw arm.
  • the subject matter of the invention can also be developed in such a way that the locking element is designed to be remotely operable (claim 3).
  • the locking element can consist of at least one clamping cylinder, which normally blocks the abutment element with respect to the supporting jaw arm and, if necessary, is released by arbitrary actuation from the outside, so that the abutment element is subsequently movable in the manner already mentioned.
  • the clamping cylinder is designed as a hydraulic cylinder; alternatively, however, other types of locking elements can also be used, in particular motor-driven threaded spindles.
  • the abutment element can be designed as a wedge element, which can be moved at least temporarily in the direction of the friction-reducing position on the occasion of the opening movement of the scrap shears relative to the supporting jaw arm (claim 4).
  • This embodiment naturally presupposes that the supporting jaw arm has a suitable guide surface. In cooperation with the wedge element, this must be such that the movement of the wedge element in the opening direction of the scrap shears results in an increase in the distance between its outer surface and the mating surface of the adjacent jaw arm facing it.
  • the wedge element is supported on the supporting jaw arm in such a way that the wedge element moved relative to this at the same time executes a transverse movement parallel to itself (claim 5).
  • the abutment element is designed to be displaceable transversely to the level of the pivoting movement (claim 6). This embodiment can be further developed in that the
  • Abutment element is designed to be displaceable by means of screw elements on the one hand and lockable on the other (claim 7).
  • the abutment element can also be designed in the manner of a cylinder unit and can be displaced by means of a pressurized fluid
  • the cylinder unit preferably has a reset, the effect of which from
  • Fluid-induced holding force is opposite (claim 9).
  • a mechanical suspension - can be designed in such a way that it is effective either in the direction of the working position or in the direction of the friction reduction position.
  • the cylinder assembly under the action of the fluid in one
  • the abutment element is designed to be pivotable with respect to the supporting jaw arm in such a way that in the friction-reducing position, the distance between the then obliquely aligned abutment outer surface and the counter surface of the adjacent jaw arm increases - as seen in the closing direction of the scrap shears (claim 11).
  • the pivot position of the abutment element can be changed in a particularly simple manner under the action of either a screw means (claim 12) or an eccentric (claim 13).
  • La is a schematic representation of a view of scrap shears
  • FIG. 2a shows a highly schematic section through the double jaw and the central jaw arm of a scrap shear designed according to the invention in a position assumed during the cutting process
  • FIG. 2b shows a section corresponding to FIG. 2a after initiating the movement of the scrap shears in the opening direction
  • FIG. 3b shows a section corresponding to FIG. 3a after initiating the movement of the scrap shears in the opening direction
  • 4a is a highly schematic section through the double jaw and the middle jaw arm of a scrap shear designed according to the invention in a position assumed during the cutting process, an outer jaw arm of the double jaw having an abutment element in the manner of a cylinder unit, 4b shows a section corresponding to FIG. 4a after initiating the movement of the scrap shears in the opening direction,
  • 5a is a highly schematic section through the double jaw and the middle jaw arm of a scrap shear designed according to the invention in a position assumed in the course of the cutting process, an outer jaw arm of the double jaw having an abutment element which can be pivoted by means of an eccentric,
  • FIG. 5b shows a section corresponding to FIG. 5a after initiating the movement of the scrap shears in the opening direction
  • 6a is a highly schematic section through the double jaw and the middle jaw arm of a scrap shear designed in accordance with the invention in a position assumed in the course of the cutting process, an outer jaw arm of the double jaw having an abutment element which can be pivoted by means of a screw element, and
  • FIG. 6b shows a section corresponding to FIG. 6a after initiating the movement of the scrap shears in the opening direction.
  • the hydraulic scrap shear 1 shown in FIG. 1 a has a double jaw 2 and a central jaw arm 3 as main components known per se, which are movably attached to a holder 4. This is equipped on the side facing away from the main components 2, 3 with a rotary console 5, via which it can be rotatably attached to a carrier device, not shown - for example a hydraulic excavator.
  • the double jaw 2 comprises two outer jaw arms, namely the first jaw arm 2a located at the front in FIG. 1 a and the second jaw arm 2 b located at a distance behind it and visible in FIG. 1 b.
  • middle jaw arm 3 has three cutting elements arranged next to one another in its longitudinal direction on its outer side, which is visible, for example, in FIG.
  • the first jaw arm 2a is equipped on its end face (see Fig. 1b) with three cutting elements 10 arranged one behind the other in its longitudinal direction, i.e. the cutting elements 9 and 10 are detachably fastened on mutually facing sides of the middle jaw arm 3 and the first jaw arm 2a and together form the cutting area of the scrap shears 1 in the course of the closing movement in the direction of arrow 8.
  • the middle jaw arm 3 is made shorter is as the outer jaw arms 2a, 2b of the double jaw and is guided such that it at least partially engages with the free end portion 3a in the course of the cutting process in the space between the jaw arms 2a and 2b; accordingly the end sections of mutually adjacent jaw arms overlap - namely on the one hand the end sections of the jaw arms 2a and 3 and on the other hand the jaw arms 3 and 2b with their approach to the closed position laterally,
  • the scrap shear 1 designed according to the invention additionally has an abutment element in the form of a wedge element 12, to which a wear-resistant sliding plate 12a is detachably fastened by means of fastening elements (not shown) (for example fastening screws).
  • the wedge element 12 is arranged on the second jaw arm 2b at the level of the free end section 3a, possibly displaceably, on the inner side of the jaw arm 2b, which faces the middle jaw arm 3 on its side facing away from the cutting elements 9.
  • FIG. 2a an undesired evasive movement of the central jaw arm 3 is prevented by the fact that it is supported - in particular in the course of the cutting process - by its counter surface 3b lying on the right side on the working surface 12b of the sliding plate 12a facing it.
  • the slide plate 12a is aligned via guide plates 13, 14 (cf. FIG. 1 a) fastened to the second jaw arm 2b in such a way that it ultimately relates to the mutual approach of the double jaw 2 and the middle jaw arm 3 in the course of the closing movement the longitudinal axis 4a of the bracket 4 assumes an almost vertical position.
  • the freedom of movement of the sliding plate 12a together with the wedge element 12 - to the left in FIG. 1 a - is further determined by a stop plate 15 likewise fastened to the second jaw arm 2b; in the working position indicated in FIG. 1 a, the wedge element 12 is supported laterally on the stop plate 15 and is held immovably by means of clamping screws 16 with respect to the second jaw arm 2b carrying the wedge element 12.
  • the slide plate 12a fastened to the wedge element 12 can also move such that - starting from the working position shown in FIG.
  • the second jaw arm 2b and the wedge element 12 are connected to one another, for example under the action of screws and / or bolts, in such a way that the wedge element 12 can move temporarily with respect to the supporting jaw arm 2b and only a limited freedom of movement between the one shown in FIG 2a has the working position shown and a friction reduction position deviating therefrom (cf. FIG. 2b).
  • Fig. 2a shows - after initiation of the cutting process and the resulting mutual approximation - the position of the double jaw 2 and the middle jaw arm 3 after the crushing material 11 in the cutting gap 17 between the mutually facing cutting elements 9 and 10 of the middle jaw arm 3 and of the first jaw arm 2a has been retracted.
  • the middle jaw arm 3 has carried out a transverse evasive movement in the direction of arrow 18 due to the transverse forces acting in the cutting gap and is supported with its counter surface 3b directly on the working surface 12b of the slide plate 12a, and thus also with the interposition of the wedge element 12, on the second Jaw arm 2b off.
  • the wedge element is guided on the one hand with respect to the second jaw arm 2b such that the slide plate 12a and wedge element can only execute a parallel movement in the plane of the drawing.
  • the sliding plate 12a is held on the second jaw arm in such a way that it can move parallel to itself in the plane of the drawing, as a result of which the distance between the working surface 12b and the first jaw arm 2a changes; The same applies accordingly with regard to the distance between the first jaw arm 2a and the middle jaw arm 3, as long as the latter rests on the sliding plate 12a.
  • the wedge element 12 bears on its narrow side facing away from the central jaw arm 3 against the stop plate 15 (shown in FIG. 1a).
  • FIG. 2b shows in this context an operating state of the scrap shear, after - after loosening the clamping screws 16 - the double jaw 2 and the middle jaw arm 3 have been moved relative to each other in the opening direction (against arrow 8) and the slide plate 12a together with the wedge element 12 under the action of the middle jaw arm 3 (ie upwards in the illustration) has also been moved.
  • the working position of the parts 12, 12a shown in FIG. 2a
  • the associated starting position of the middle jaw arm 3 are additionally indicated by dash-dotted lines.
  • the invention thus makes it possible to eliminate any clamping states that may occur with simple means and with little effort.
  • the subject of the invention can in particular also be designed such that the sliding plate 12a simultaneously forms the wedge element 12 and accordingly the support surface 12c is directly part of the sliding plate 12a.
  • the middle jaw arm 3 can likewise have a wear-resistant section on its side facing the sliding plate 12a - in particular in the form of a detachably fastened wear plate.
  • the subject matter of the invention can also be advantageously configured in such a way that the locking of the wedge element 12 or the slide plate 12a designed as a wedge element with respect to the second jaw arm 2b can be influenced remotely, for example by means of hydraulically actuated clamping cylinders.
  • the solution according to the invention also relates to embodiments in which the slide plate 12a together with the wedge element 12 or the slide plate forming the wedge element without locking possibility, that is from the outset with a predetermined range of motion as a movable component on the second jaw arm 2b.
  • each jaw arm 2a, 2b and 3 is equipped with an abutment element designed as a wedge element, the wedge elements differing from each other and the second jaw arm 2b with respect to its design with that in Fig. 2a, b matches.
  • At least one of the cutting elements 10 is detachably attached to a wedge element 19, which is supported via a support surface 19a on a correspondingly aligned guide surface 20 of the first jaw arm 2a.
  • the freedom of movement of the wedge element 19 in the direction of the supporting jaw arm 2a is limited by a stop surface 20a formed thereon.
  • the wedge element 19 can be designed such that it can be locked in the working position (shown in FIG. 3a) by means of locking elements (not shown) with respect to the supporting jaw arm 2a.
  • the middle jaw arm 3 is provided with a wedge element 21 in the area in which the cutting gap 17 is formed during the cutting process, which can be displaced with respect to the jaw arm 3 and, if necessary, can also be locked by means of at least one locking element, not shown.
  • a wedge-like guide 22 held on the central jaw arm 3 projects into the cavity of the wedge element 21.
  • the inner support surfaces 21a, 21b are supported on the correspondingly aligned guide surfaces 22a, 22b of the wedge-like guide 22.
  • the latter is designed such that it has a cross section tapering in the direction of arrow 8.
  • the wedge element 21 is at least equipped with a cutting element 9 which is attached to it interchangeably.
  • 3a, b can also be modified such that only two of the three jaw arms 2a, 2b and 3 are equipped with wedge elements in the manner shown, for example the outer jaw arms 2a and 2b of the double jaw.
  • the first jaw arm 2a is designed according to FIG. 2a; the second jaw arm 2b has - with the elimination of the wedge element 12 - on the side facing the middle jaw arm 3 only the slide plate 12a which is held on the second jaw arm with fastening means, not shown.
  • Any clamping states that occur can also be eliminated within the scope of the invention in that at least one jaw arm of the scrap shears has an abutment element that can be displaced transversely to the plane of the pivoting movement.
  • the second jaw arm 2b is equipped on its side facing the middle jaw arm 3 with a transversely displaceable abutment element in the form of a cylinder unit 23; this essentially consists of a housing 23a fastened to the second jaw arm 2b and a piston 23b movably guided therein with a sealant 23c.
  • the parts 23a to 23c delimit an internal chamber 23d which can be pressurized via a bore 23e by supplying a fluid or, if necessary, relieved of pressure.
  • the range of motion of the piston 23b with respect to the housing 23a in the direction of the central jaw arm 3 is limited by stops 24 attached to the housing 23a.
  • the piston 23b On the side facing away from the chamber 23d, the piston 23b carries a slide plate 12a.
  • the cylinder unit 23 and the sliding plate 12a are matched to one another in such a way that the stops 24 are in any case outside the area of influence of the central jaw arm 3.
  • FIG. 4a shows an operating state in which the piston 23b has shifted within the housing 23a (to the right in the drawing) in the direction of its friction-reducing position, as a result of which the distance, for example, between the working surface 12b and the first jaw arm 2a has increased accordingly.
  • This is preferably designed as a mechanical suspension and is effective in such a way that the pressure-relieved piston 23b within the housing 23a assumes the friction reduction position (to the right in the drawing).
  • the cylinder unit 23 can also be double-acting in the context of the solution according to the invention, so that the piston 23b transfers through different pressurization both in the working position shown in Fig. 4a and in the pressure reducing position indicated in Fig. 4b can be.
  • the embodiment in question can also be designed according to the invention in such a way that the chamber 23d is filled with a viscous agent (in particular grease) via the bore 23e by means of a press and the bore 23e is activated in the event of a malfunction, so that the viscous agent can escape to the outside under the action of the piston 23b.
  • a viscous agent in particular grease
  • This embodiment has the advantage that it works with simple, normally already existing equipment (for example a lubricant hand press), is not very susceptible to faults and can be operated easily in the event of a fault, for example by opening a shut-off valve which opens the bore 23e and thus the chamber 23d unlocks.
  • FIGS. 4a, b can also be simplified in the context of the invention in that the abutment element is designed to be displaceable on the one hand by means of screw elements and on the other hand to be lockable.
  • the piston 23b is displaced and held within the housing 23a by means of adjusting screws, not shown leaves.
  • the set screws are rotatably connected on the one hand to the piston 23b and, on the other hand, are supported on the housing 23a, so that the piston 23b either moves in the direction of the working position (FIG. 4a) or in the direction of, depending on the direction of rotation of the set screws executes the retracted friction reduction position (Fig. 4b).
  • the desired reduction in the frictional forces occurring under the influence of the comminution material can furthermore be achieved in that at least one jaw arm has an abutment element on its end section facing away from the holder, which is designed to be pivotable in a suitable manner with respect to the supporting jaw arm.
  • an abutment element 25 is fastened to the second jaw arm 2b, which is composed of the following components: a base plate 25a with a U-shaped cross section, a pivot plate 25b articulated on one side and a sliding plate 12a fastened thereon, and one lockable eccentric 25c, on which the pivot plate 25b is supported in an angle-variable manner with respect to the base plate 25a.
  • the swivel plate 25b assumes the working position in which the working surface 12b of the slide plate 12a is aligned parallel to the swivel movement plane E or to the first jaw arm 2a.
  • the swivel plate 25b connected to the eccentric can be moved in such a way that the end surface 25d retracts in the direction of the base plate 25a and the swivel plate - like the work surface 12b - is oriented at an acute angle with respect to the swivel movement plane E.
  • the swivel plate is transferred by rotating the eccentric 25c into the friction reduction position indicated in Fig. 5b, with the result that the distance between the working surface 12b and the first jaw arm 2a increases and thus relaxation also in Area of the cutting gap 17 is made possible.
  • slide plate 12a must be adapted to the pivot plate 25b in such a way that its pivoting movement with respect to the base plate 25a always results in the desired increase in distance from the first jaw arm 2a.
  • the embodiment in question presupposes that the swivel plate 25b is connected to the eccentric 25c in such a way that it is inevitably carried along when the eccentric is rotated and is alternatively swiveled in both directions with respect to the base plate 25a.
  • FIGS. 6a, b differs from the embodiment according to FIGS. 5a and 5b in that the pivot position of the abutment element 25 can be changed under the action of a screwing means - consisting of at least one adjusting screw 26.
  • the pivotable abutment element corresponds to the eccentric design in terms of its design and its essential components.
  • the middle jaw arm 3 can perform an evasive movement, in particular allows relaxation in the area of the cutting gap 17 between the cutting elements 10 and 9; this relaxation process in turn leads to the fact that the frictional forces counteracting the opening movement (counter to arrow 8) in the area between the jaw arms 2a and 3 on the one hand and 3 and 2b on the other hand become smaller and thus allow the scrap shears to be operated further.
  • this relaxation process in turn leads to the fact that the frictional forces counteracting the opening movement (counter to arrow 8) in the area between the jaw arms 2a and 3 on the one hand and 3 and 2b on the other hand become smaller and thus allow the scrap shears to be operated further.
  • the at least one adjusting screw 26 is rotatably connected to the swivel plate 25b in such a way that it is inevitably carried along with the movement of the adjusting screw 26 with respect to the base plate 25b, both in the direction of the working position as well as in the direction of the friction reduction position.
  • abutment element 25 can also be equipped with differently designed adjustment elements within the framework of the teaching according to the invention. Furthermore, it is possible according to the invention to operate the adjustment elements in question remotely by means of motor drives and to hold them in an intended position.
  • the advantage achieved by the invention is, in particular, that by equipping at least one jaw arm of the scrap shears or the comparable shredding device with at least one movable abutment element, the overall system formed by the jaw arms can, if necessary, be relaxed in the area in which the shredding material is acted on. Accordingly, the at least one abutment element (in each case) is arranged on the end section of the relevant jaw arm facing away from the holder and is such that the distance to the adjacent jaw arm can be increased if necessary, the outer surface of the abutment element facing away from the jaw arm carrying out a relative movement with respect to the supporting jaw arm ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Schrottscheren (1) mit mehreren Backenarmen (2a, 2b, 3), die relativ zueinander eine Schwenkbewegung in Schliess- oder Öffnungsrichtung der Schrottschere ausführen können, wobei zumindest ein Backenarm an seinem von der Halterung (4) abgewandten Endabschnitt mit einem Widerlagerelement (12) ausgestattet ist, welches sich - zumindest vorübergehend - relativ zu dem tragenden Backenarm zwischen einer Arbeits- und Reibminderungsstellung bewegen kann. Das Widerlagerelement (12) ist derart ausgebildet, dass sich mit seiner Relativbewegung in Richtung auf die Reibminderungsstellung der Abstand zwischen seiner vom tragenden Backenarm abgewandten Aussenfläche (12b) und der dieser zugewandten Gegenfläche (3b) des benachbarten Backenarms (3) vergrössert.

Description

Vorrichtung an Schrottscheren oder dergleichen -zur Verminderung der Reibkräfte, die unter Einwirkung des Zerkleinerungsmaterials im Laufe der Schließbewegung auftreten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Schrottscheren oder dergleichen -zur Verminderung der Reibkräfte, die unter Einwirkung des Zerkleinerungsmaterials im Laufe der Schließbewegung auftreten - mit mehreren Backenarmen, die relativ zueinander eine Schwenkbewegung in Schließ- oder Öffnungsrichtung der Schrottschere ausführen können, wobei die von der Halterung der Schrottschere abgewandten Endabschnitte zumindest zweier einander benachbarter Backenarme Schneidelemente aufweisen, die miteinander einen sich mit der Schwenkbewegung in Schließrichtung verengenden Schneidbereich bilden, und wobei sich die Endabschnitte einander benachbarter Backenarme zumindest in der Schließstellung der Schrottschere seitlich überlappen.
Schrottscheren und vergleichbare Zerkleinerungsvorrichtungen, die an ein Trägergerät - beispielsweise einen Hydraulikbagger- angebaut sind, dienen zum Trennen oder Zerkleinern von Gegenständen aus Stahl oder anderen, insbesondere metallischen Werkstoffen.
Im einfachsten Fall sind Schrottscheren mit zwei relativ zueinander schwenkbaren Backenarmen ausgestattet, deren von der Halterung der Schrottschere abgewandte Endabschnitte auf den einander zugewandten Seiten Schneidelemente aufweisen; zwischen diesen bildet sich bei der gegenseitigen Annäherung der betreffenden Endabschnitte ein Schneidspalt aus.
Die Erfindung ist an allen derartig ausgebildeten Schrottscheren u.dgl. anwendbar, und zwar unabhängig davon, in welcher Weise und mit welchen Antriebsmitteln die Schwenkbewegung der Backenarme relativ zueinander in Schließ- oder Öffnungsrichtung der Schrottschere herbeigeführt wird. Die Schrottschere o.dgl. kann somit derart ausgestaltet sein, daß entweder nur ein Backenarm oder auch beide Backenarme bezüglich der Halterung schwenkbar ist bzw. sind und daß die bezüglich der Halterung beweglichen Backenarme entweder jeweils ein eigenes Antriebsmittel aufweisen oder gemeinsam angetrieben sind. Darüber hinaus ist die Erfindung auch an Schrottscheren o.dgl. mit mehr als zwei Backenarmen anwendbar, insbesondere an Ausführungsformen mit einer zwei äußere Backenarme aufweisenden Doppelbacke und einem mittleren Backenarm, dessen Endabschnitt durch eine Relativbewegung zwischen dem mittleren Backenarm und der Doppelbacke zwischen deren äußere Backenarme eingeschwenkt werden kann. Die Relativbewegung zwischen der Doppelbacke und dem mittleren Backenarm kann dabei dadurch ermöglicht werden, daß entweder die Doppelbacke und der mittlere Backenarm bezüglich der Halterung der Schrottschere beweglich sind. Bei Ausführungsformen mit lediglich einem relativ zur Halterung beweglichen Backenarm ist überwiegend der mittlere Backenarm schwenkbar, während die Doppelbacke einen bezüglich der Halterung nicht beweglichen Bestandteil der Schrottschere darstellt.
Um eine weitergehende, unerwünschte Ausweichbewegung des mittleren Backenarms zu verhindern, ist bei den zuletzt angesprochenen Doppelbacken-Bauarten an den Backenarm der Doppelbacke - welcher auf der vom Schneidspalt abgewandten Seite des mittleren Backenarms liegt - als Widerlager eine verschleißfeste Gleitplatte oder ein Schneidelement angeordnet.
Beim Schneidvorgang werden im Schneidbereich der Schrottschere unter Einwirkung des Zerkleinerungsmaterials Querkräfte erzeugt, die in etwa senkrecht zur Ebene der Schwenkbewegung wirksam werden und den im Schneidbereich vorliegenden Abstand zwischen den beteiligten Backenarmen vergrößern können mit der Folge, daß auch der Schneidspalt eine entsprechende Änderung erfahren und das Zerkleinerungsmaterial in ihn hineingezogen werden kann. Falls die Querkräfte entsprechend hohe Werte erreichen, können zwischen den jeweils benachbarten Backenarmen Reibkräfte wirksam werden, die sich mittels der für den Betrieb der Schrottschere zur Verfügung stehenden Antriebskräfte nicht überwinden lassen. Dies hat zur Folge, daß die Schrottschere nicht mehr arbeitsfähig ist und der aufgetretene Klemmzustand - möglicherweise mit erheblichem Zeit- und Arbeitsaufwand - beseitigt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, während des Schneidvorgangs auftretende Klemmzustände dadurch beherrschbar zu machen, daß die im Schneidbereich zusammenwirkenden Bestandteile der Schrottschere geeignet ausgebildet und/oder gehandhabt werden.
Die neuartige Vorrichtung soll dabei insbesondere auch derart ausgebildet sein, daß die Schrottschere durch Verminderung der Haftreibungskräfte und der für die Öffnungsbewegung benötigten Antriebskräfte auch bei Vorliegen ungünstiger Betriebsverhältnisse funktionsfähig bleibt.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, zumindest einen Backenarm an seinem von der Halterung abgewandten Endabschnitt - also in dem Bereich, in dem unter Einwirkung des Zerkleinerungsmaterials während des Schneidvorgangs auf einander benachbarte Backenarme Querkräfte einwirken können - mit einem Widerlagerelement auszustatten. Dieses kann sich - zumindest vorübergehend - relativ zu dem tragenden Backenarm zwischen einer Arbeitsstellung und einer Reibminderungsstellung derart bewegen, daß sich mit seiner Relativbewegung in Richtung auf die Reibminderungsstellung der Abstand zwischen seiner vom tragenden Backenarm abgewandten Außenfläche und der dieser zugewandten Gegenfläche des benachbarten Backenarms vergrößert. Dies ist gleichbedeutend damit, daß sich der Abstand zwischen der entsprechend bewegten Außenfläche und einer relativ dazu feststehenden Bezugsfläche des tragenden Backenarms verringert.
Soweit die zuvor genannten Voraussetzungen erfüllt sind, kann das Widerlagerelement im Rahmen der Erfindung an sich beliebig ausgebildet und angeordnet sein. Insbesondere kann das Widerlagerelement auch selbst als Schneidelement ausgebildet oder mit einem Schneidelement ausgestattet sein.
Ferner können nach der Lehre der Erfindung gleichzeitig mehrere Widerlagerelemente zum Einsatz kommen, und zwar auch in unterschiedlicher Funktion beispielsweise als Schneidelement selbst oder als den benachbarten Backenarm abstützende Gleitplatte. Mit Rücksicht auf die zugrundeliegende Aufgabenstellung muß zumindest eines der vorhandenen Widerlagerelemente derart ausgebildet sein, daß es sich entweder selbsttätig (d.h. ohne Eingriff von außen) oder durch Beeinflussung von außen willkürlich beispielsweise in Richtung auf die Reibminderungsstellung bewegen läßt. Unter „Arbeitsstellung" ist dabei die Stellung des betreffenden Widerlagerelements zu verstehen, welche dieses im Normalbetrieb der Schrottschere einnimmt. Durch Bewegen des Widerlagerelements in Richtung auf die Reibminderungsstellung werden die an den betreffenden Endabschnitten wirksamen Reibkräfte vermindert, so daß sich eine etwaige Verklemmung - beispielsweise durch Einleiten der Schwenkbewegung in Öffnungsrichtung der Schrottschere - beseitigen läßt. Durch die Ausstattung der Schrottschere mit zumindest einem Widerlagerelement - welches sich bezüglich des tragenden Backenarms in geeigneter Weise bewegen läßt — ist also sichergestellt, daß die von den Querkräften im Schneidbereich ausgelösten und gegebenenfalls auch die weitere Umgebung beeinflussenden Reibkräfte in geeigneter Weise vermindert werden können, so daß die Schrottschere ohne längere Stillstandszeit betriebsfähig bleibt bzw. wird.
Grundsätzlich kann der Erfindungsgegenstand derart ausgebildet sein, daß das Widerlagerelement sich - entsprechend dem zur Verfügung stehenden Bewegungsspielraum - frei an dem tragenden Backenarm einstellen kann. Alternativ kommt jedoch auch eine Ausführungsform in Betracht, bei welcher das Widerlagerelement mittels zumindest eines Feststellelements bezüglich des tragenden Backenarms arretierbar ist (Anspruch 2). Diese Ausführungsform ermöglicht folgende Handhabung:
Im Normalzustand ist das Widerlagerelement über das zumindest eine Feststellelement (beispielsweise zumindest eine Schraubverbindung) bezüglich des tragenden Backenarms in einer vorgegebenen Arbeitsstellung unbeweglich gehalten. Falls im Verlauf des Schneidvorgangs eine Klemmung auftreten sollte, wird die Arretierung gelöst, so daß das Widerlagerelement sich nunmehr in Richtung auf die Reibminderungsstellung bewegen kann. Nach Beseitigung der Klemmung kann das Widerlagerelement anschließend erneut nach Erreichen der Arbeitsstellung arretiert werden. Die in Rede stehende Ausuführungsform ist also derart ausgebildet, daß das Widerlagerelement lediglich vorübergehend bezüglich des tragenden Backenarms beweglich ist.
Abhängig von den betrieblichen Gegebenheiten und Erfordernissen kann der Erfindungsgegenstand auch in der Weise weitergebildet sein, daß das Feststellelement jeweils fernbetätigbar ausgebildet ist (Anspruch 3).
Insbesondere kann das Feststellelement aus zumindest einem Klemmzylinder bestehen, welcher im Normalfall das Widerlagerelement bezüglich des tragenden Backenarms blockiert und erforderlichenfalls durch willkürliche Betätigung von außen gelöst wird, so daß das Widerlagerelement anschließend in der bereits erwähnten Weise beweglich ist. Im einfachsten Fall ist der Klemmzylinder als Hydraulikzylinder ausgebildet; alternativ können jedoch auch andersartige Feststellelemente zum Einsatz kommen, insbesondere motorisch angetriebene Gewindespindeln.
Im Rahmen der Erfindung kann das Widerlagerelement als Keilelement ausgebildet sein, welches anläßlich der Öffnungsbewegung der Schrottschere relativ zum tragenden Backenarm zumindest vorübergehend in Richtung auf die Reibminderungsstellung mitbewegt werden kann (Anspruch 4).
Diese Ausführungsform setzt naturgemäß voraus, daß der tragende Backenarm eine geeignete Führungsfläche aufweist. Diese muß im Zusammenwirken mit dem Keilelement derart beschaffen sein, daß die Bewegung des Keilelements in Öffnungsrichtung der Schrottschere eine Abstandsvergrößerung zwischen seiner Außenfläche und der dieser zugewandten Gegenfläche des benachbarten Backenarms zur Folge hat.
Im einfachsten Fall stützt sich das Keilelement derart an dem tragenden Backenarm ab, daß das relativ zu diesem bewegte Keilelement gleichzeitig eine Querbewegung parallel zu sich selbst ausführt (Anspruch 5).
Bei einer andersartigen Ausführungsform des Erfindungsgegenstands ist das Widerlagerelement quer zur Ebene der Schwenkbewegung verschiebbar ausgebildet (Anspruch 6). Diese Ausführungsform kann dadurch weiter ausgestaltet sein, daß das
Widerlagerelement mittels Schraubelementen einerseits verschiebbar und andererseits arretierbar ausgebildet ist (Anspruch 7).
Alternativ kann das Widerlagerelement auch nach Art eines Zylinderaggregats ausgebildet und mittels eines druckbeaufschlagten Fluids verschiebbar sein
(Anspruch 8).
Das Zylinderaggregat weist vorzugsweise eine Rückstellung auf, deren Wirkung der vom
Fluid hervorgerufenen Haltekraft entgegengerichtet ist (Anspruch 9).
Die Rückstellung - im einfachsten Fall eine mechanische Federung - kann dabei derart ausgestaltet sein, daß sie entweder in Richtung auf die Arbeitsstellung oder in Richtung auf die Reibminderungsstellung wirksam ist.
Vorzugsweise wird das Zylinderaggregat unter Einwirkung des Fluids in einen
Betriebszustand überführt, in dem das Widerlagerelement seine Arbeitsstellung einnimmt (Anspruch 10).
Bei einer weiteren Ausführungsvariante des Erfindungsgegenstands ist das Widerlagerelement bezüglich des tragenden Backenarms derart schwenkbar ausgebildet, daß in der Reibminderungsstellung der Abstand zwischen der dann schräg ausgerichteten Widerlager-Außenfläche und der Gegenfläche des benachbarten Backenarms - in Schließrichtung der Schrottschere gesehen - zunimmt (Anspruch 11). Die Schwenkstellung des Widerlagerelements läßt sich dabei in besonders einfacher Weise unter Einwirkung entweder eines Schraubmittels (Anspruch 12) oder eines Exzenters (Anspruch 13) verändern.
Es versteht sich von selbst, daß im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre - gegebenenfalls unter Berücksichtigung der Bauform der Schrottschere oder vergleichbaren Zerkleinerungsvorrichtung - auch mehrere der zuvor angesprochenen Ausführungsvarianten gleichzeitig zur Anwendung kommen können. Dies gilt insbesondere für den Fall, daß die Schrottschere oder vergleichbare Zerkleinerungsvorrichtung mehr als zwei Backenarme aufweist, beispielsweise die eingangs erwähnte Doppelbacke und einen mit dieser zusammenwirkenden mittleren Backenarm. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung weitergehend erläutert; in dieser ist lediglich beispielhaft eine Schrottschere mit drei Backenarmen - nämlich einer zwei äußere Backenarme aufweisenden Doppelbacke und einem zwischen diesen schwenkbaren mittleren Backenarm - dargestellt. Wie bereits erwähnt, kann die Erfindung auch an andersartig ausgebildeten Zerkleinerungsvorrichtungen, insbesondere an lediglich mit zwei Backenarmen ausgestatteten Schrottscheren, zur Anwendung kommen. Im einzelnen zeigen:
Fig. la in schematischer Darstellung eine Ansicht einer Schrottschere,
Fig. 1b in räumlicher Schrägdarstellung die Doppelbacke und den dieser zugeordneten mittleren Backenarm der in Fig. la dargestellten Schrottschere,
Fig. 2a stark schematisiert einen Schnitt durch die Doppelbacke und den mittleren Backenarm einer erfindungsgemäß ausgebildeten Schrottschere in einer im Verlauf des Schneidvorgangs eingenommenen Stellung,
Fig. 2b einen Schnitt entsprechend Fig. 2a nach Einleiten der Bewegung der Schrottschere in Öffnungsrichtung,
Fig. 3a stark schematisiert einen Schnitt durch die Doppelbacke und den mittleren Backenarm einer erfindungsgemäß ausgebildeten Schrottschere in einer im Verlauf des Schneidvorgangs eingenommenen Stellung, wobei sowohl die äußeren Backenarme der Doppelbacke als auch der mittlere Backenarm mit einem Keilelement ausgestattet sind,
Fig. 3b einen Schnitt entsprpechend Fig. 3a nach Einleiten der Bewegung der Schrottschere in Öffnungsrichtung,
Fig. 4a stark schematisiert einen Schnitt durch die Doppelbacke und den mittleren Backenarm einer erfindungsgemäß ausgebildeten Schrottschere in einer im Verlauf des Schneidvorgangs eingenommenen Stellung, wobei ein äußerer Backenarm der Doppelbacke ein Widerlagerelement nach Art eines Zylinderaggregats aufweist, Fig. 4b einen Schnitt entsprechend Fig. 4a nach Einleiten der Bewegung der Schrottschere in Öffnungsrichtung,
Fig. 5a stark schematisiert einen Schnitt durch die Doppelbacke und den mittleren Backenarm einer erfindungsgemäß ausgebildeten Schrottschere in einer im Verlauf des Schneidvorgangs eingenommenen Stellung, wobei ein äußerer Backenarm der Doppelbacke ein mittels eines Exzenters schwenkbares Widerlagerelement aufweist,
Fig. 5b einen Schnitt entsprechend Fig. 5a nach Einleiten der Bewegung der Schrottschere in Öffnungsrichtung,
Fig. 6a stark schematisiert einen Schnitt durch die Doppelbacke und den mittleren Backenarm einer erfindungsgemäß ausgebildeten Schrottschere in einer im Verlauf des Schneidvorgangs eingenommenen Stellung, wobei ein äußerer Backenarm der Doppelbacke ein mittels eines Schraubelements schwenkbares Widerlagerelement aufweist, und
Fig. 6b einen Schnitt entsprechend Fig. 6a nach Einleiten der Bewegung der Schrottschere in Öffnungsrichtung.
Die in Fig. la dargestellte hydraulische Schrottschere 1 weist als an sich bekannte Hauptbestandteile eine Doppelbacke 2 und einen mittleren Backenarm 3 auf, die beweglich an einer Halterung 4 angebracht sind. Diese ist auf der von den Hauptbestandteilen 2, 3 abgewandten Seite mit einer Drehkonsole 5 ausgestattet, über welche sie drehbar an einem nicht dargestellten Trägergerät - beispielsweise einem Hydraulikbagger - befestigt werden kann.
Während der mittlere Backenarm 3 einarmig ausgeführt ist, umfaßt die Doppelbacke 2 zwei äußere Backenarme, nämlich den in Fig. la vorn liegenden ersten Backenarm 2a und den mit Abstand dahinter liegenden, in Fig. lb sichtbaren zweiten Backenarm 2b.
Zur Betätigung der Hauptbestandteile 2, 3 sind zwei Hydraulikzylinder 6, 7 vorhanden, die einerseits über ihr Zylindergehäuse 6a bzw. 7a unterhalb der Drehkonsole 5 gelenkig an der Halterung 4 befestigt sind und andererseits über ihre Kolbenstangen 6b bzw. 7b mit der Doppelbacke 2 bzw. dem mittleren Backenarm 3 in Verbindung stehen. Durch Ausfahren der Hydraulikzylinder 6 und 7 werden die Hauptbestandteile 2 und 3 - die ihrerseits schwenkbar an der Halterung 4 abgestützt sind - derart bewegt, daß die Schrottschere 1 eine Schließbewegung in Richtung des Pfeiles 8 ausführt. Die Rückhubbewegung der Hydraulikzylinder 6 und 7 hat eine dazu entgegengerichtete Schwenkbewegung der Hauptbestandteile 2 und 3 zur Folge, so daß die Schrottschere 1 eine Bewegung in Öffnungsrichtung ausführt.
Während der mittlere Backenarm 3 an seiner beispielsweise in Fig. la sichtbaren Außenseite drei in seiner Längsrichtung nebeneinander angeordnete Schneidelemente
9 trägt, ist der erste Backenarm 2a an seiner Stirnseite (vgl. dazu Fig. lb) mit drei in seiner Längsrichtung hintereinander angeordneten Schneidelementen 10 ausgestattet, d.h. die Schneidelemente 9 und 10 sind an einander zugewandten Seiten des mittleren Backenarms 3 und des ersten Backenarms 2a lösbar befestigt und bilden miteinander im Verlauf der Schließbewegung in Richtung des Pfeiles 8 den Schneidbereich der Schrottschere 1. Dieser entsteht dadurch, daß der mittlere Backenarm 3 kürzer ausgeführt ist als die äußeren Backenarme 2a, 2b der Doppelbacke und derart geführt ist, daß er im Verlauf des Schneidvorgangs mit seinem freien Endabschnitt 3a zumindest teilweise in den Zwischenraum zwischen den Backenarmen 2a und 2b eingreift; dementsprechend überlappen sich die Endabschnitte einander benachbarter Backenarme - nämlich einerseits die Endabschnitte der Backenarme 2a und 3 und andererseits der Backenarme 3 und 2b mit deren Annäherung an die Schließstellung seitlich,
Falls die Hauptbestandteile 2 und 3 sich im Laufe ihrer Schwenkbewegung in Richtung des Pfeiles 8 (vgl. dazu Fig. la) ausreichend aneinander angenähert haben, wird das hier nicht dargestellte Zerkleinerungsmaterial 11 (vgl. dazu beispielsweise Fig. 2a, b) unter Einwirkung des freien Endabschnitts 3a gegen die Doppelbacke 2 gepreßt und schließlich durch Zusammenwirken der einander zugewandten Schneidelemente 9 und
10 durchgetrennt, wobei der freie Endabschnitt 3a in den Zwischenraum zwischen den Backenarmen 2a und 2b eingreift.
Da der mittlere Backenarm 3 unter Einwirkung der Querkräfte, die im Verlauf des Schneidvorgangs an ihm angreifen, eine Ausweichbewegung bezüglich des ersten Backenarms 2a (in Querrichtung) ausführt, wird eventuell ein Teil des Zerkleinerungsmaterials in den Schneidspalt zwischen den Schneidelementen 9 und 10 eingezogen. Dies führt u.U. dazu, daß die von den Hydraulikzylindern 6 und 7 erzeugten Antriebskräfte nicht mehr dazu ausreichen, die Schrottschere 1 durch eine Bewegung in Gegenrichtung zum Pfeil 8 zu öffnen. Die Hauptbestandteile 2 und 3 haben sich somit aufgrund der im Schneidspalt sowie der an dem mittleren Backenarm 3 und dem zweiten Backenarm 2b wirksamen Haftreibungskräfte verklemmt und können durch Beaufschlagung der Hydraulikzylinder 6 und 7 in Rückhubrichtung nicht mehr bewegt werden, soweit nicht- wie nachfolgend erläutert werden wird - über den Stand der Technik hinausgehende Vorkehrungen getroffen werden.
Wie die Fig. la, b sowie 2a, b erkennen lassen, weist die erfindungsgemäß ausgebildete Schrottschere 1 zusätzlich ein Widerlagerelement in Form eines Keilelements 12 auf, an dem eine verschleißfeste Gleitplatte 12a über nicht dargestellte Befestigungselemente (bespielsweise Befestigungsschrauben) lösbar befestigt ist. Das Keilelement 12 ist in Höhe des freien Endabschnitts 3a - gegebenenfalls verschiebbar - an dem zweiten Backenarm 2b angeordnet, und zwar auf der innenliegenden Seite des Backenarms 2b, welche dem mittleren Backenarm 3 auf dessen von den Schneideiementen 9 abgewandten Seite zugewandt ist.
Wie Fig. 2a erkennen läßt, wird eine unerwünschte Ausweichbewegung des mittleren Backenarms 3 dadurch verhindert, daß dieser sich - insbesondere im Verlauf des Schneidvorgangs - über seine auf der rechten Seite liegende Gegenfläche 3b an der dieser zugewandten Arbeitsfläche 12b der Gleitplatte 12a abstützt. Die Gleitplatte 12a ist über an dem zweiten Backenarm 2b befestigte Führungsbleche 13, 14 (vgl. Fig. la) derart bezüglich des genannten Backenarms ausgerichtet, daß sie mit der gegenseitigen Annäherung der Doppelbacke 2 und des mittleren Backenarms 3 im Laufe der Schließbewegung letztlich eine bezüglich der Längsachse 4a der Halterung 4 annähernd lotrechte Lage einnimmt.
Der Bewegungsspielraum der Gleitplatte 12a nebst Keilelement 12 - in Fig. la nach links - ist weiterhin durch ein ebenfalls an dem zweiten Backenarm 2b befestigtes Anschlagblech 15 festgelegt; in der in Fig. la angedeuteten Arbeitssteliung stützt sich das Keilelement 12 seitlich an dem Anschlagblech 15 ab und ist mittels Klemmschrauben 16 bezüglich des das Keilelement 12 tragenden zweiten Backenarms 2b unbeweglich gehalten. Wie nachfolgend noch im einzelnen dargelegt werden wird, kann sich die an dem Keilelement 12 befestigte Gleitplatte 12a nach Lösen der Klemmschrauben 16 und unter Einwirkung der Führungsbleche 13, 14 bezüglich des zweiten Backenarms 2b auch derart bewegen, daß sich - ausgehend von der beispielsweise in Fig. 2a dargestellten Arbeitsstellung - der Abstand zwischen der Gleitplatte 12a bzw. deren Arbeitsfläche 12b und dem ersten Backenarm 2a vergrößert. Dies wird dadurch ermöglicht, daß das Keilelement 12 sich über eine Stützfläche 12c an einer entsprechend verlaufenden Führungsfläche 2c des zweiten Backenarms 2b abstützt; die beiden genannten, miteinander zusammenwirkenden Flächen 12c und 2c sind dabei (gemäß Darstellung in Fig. 2a) derart ausgerichtet, daß sie - in Gegenrichtung zum Pfeil 8 gesehen - mit der Schwenkbewegungsebene E der Schrottschere einen spitzen Winkel einschließen.
Nach alledem stehen der zweite Backenarm 2b und das Keilelement 12 - beispielsweise unter der Einwirkung von Schrauben und/oder Bolzen - derart miteinander in Verbindung, daß das Keilelement 12 sich vorübergehend bezüglich des tragenden Backenarms 2b bewegen kann und lediglich einen begrenzten Bewegungsspielraum zwischen der in Fig. 2a dargestellten Arbeitsstellung und einer davon abweichenden Reibminderungsstellung aufweist (vgl. dazu Fig. 2b).
Fig. 2a zeigt - nach Einleiten des Schneidvorgangs und der sich daraus ergebenden gegenseitigen Annäherung - die Lage der Doppelbacke 2 und des mittleren Backenarms 3, nachdem das Zerkleinerungsmaterial 11 in den Schneidspalt 17 zwischen den einander zugewandten Schneidelementen 9 und 10 des mittleren Backenarms 3 bzw. des ersten Backenarms 2a eingezogen worden ist. Der mittlere Backenarm 3 hat dabei aufgrund der im Schneidspalt wirkenden Querkräfte eine quer gerichtete Ausweichbewegung in Richtung des Pfeiles 18 ausgeführt und stützt sich mit seiner Gegenfläche 3b unmittelbar an der Arbeitsfläche 12b der Gleitplatte 12a, und somit auch unter Zwischenschaltung des Keilelements 12, an dem zweiten Backenarm 2b ab.
Das Keilelement ist dabei zum einen bezüglich des zweiten Backenarms 2b derart geführt, daß die Gleitplatte 12a nebst Keilelement lediglich eine Parallelbewegung in der Zeichenebene ausführen kann. Zum anderen ist die Gleitplatte 12a unter Einwirkung der Stützfläche 2c und der Führungsfläche 12c derart beweglich an dem zweiten Backenarm gehalten, daß sie sich in der Zeichenebene parallel zu sich selbst verschieben kann, wodurch sich der Abstand der Arbeitsfläche 12b zum ersten Backenarm 2a verändert; entsprechendes gilt somit hinsichtlich des Abstandes zwischen dem ersten Backenarm 2a und dem mittleren Backenarm 3, solange letzterer an der Gleitplatte 12a anliegt. In der in Fig. 2a dargestellten Arbeitsstellung liegt das Keilelement 12 auf seiner von dem mittleren Backenarm 3 abgewandten Schmalseite an dem (in Fig. la gezeigten) Anschlagblech 15 an.
Die Reibkraftverhältnisse, die unter Einwirkung des Zerkleinerungsmaterials 11 einerseits im Schneidspalt 17 und andererseits zwischen dem mittleren Backenarm 3 und der Gleitplatte 12a vorliegen, führen unter Umständen dazu, daß sich die Doppelbacke 2 und der mittlere Backenarm 3 unter Einwirkung der Hydraulikzylinder 6, 7 nicht mehr bewegen lassen und somit die Schrottschere 1 verklemmt ist. Zur Beseitigung dieses Klemmzustands werden zunächst die (in Fig. la dargestellten) Klemmschrauben 16 gelöst, so daß die Gleitplatte 12a nebst Keilelement 12 nunmehr beweglich an dem zweiten Backenarm 2b geführt ist.
Infolge der zwischen dem mittleren Backenarm 3 und der Gleitplatte 12a wirksamen Klemmkraft besteht zwischen diesen Teilen eine kraftschlüssige Verbindung, d.h. den in Öffnungsrichtung der Schrottschere 1 antreibenden Kräften wirkt nun nicht mehr die Reibkraft zwischen dem mittleren Backenarm 3 und der Gleitplatte 12a entgegen, sondern eine kleinere, zwischen der Stützfläche 12c und der Führungsfläche 2c wirksame Reibkraft. Dementsprechend reichen die antreibenden Kräfte dazu aus, den mittleren Backenarm 3 relativ zur Doppelbacke 2 zu bewegen, wobei die Gleitplatte 12a nebst Keilelement 12 zeitweilig mit dem mittleren Backenarm 3 mit bewegt wird und sich - aufgrund der Parallelverschiebung der Gleitplatte 12a bezüglich des zweiten Backenarms 2b - der Abstand zwischen der Gleitplatte 12a und dem ersten Backenarm 2a vergrößert. Diese Abstandsveränderung hat gleichzeitig zur Folge, daß die auf die Doppelbacke 2 und den mittleren Backenarm 3 einwirkende Klemmkraft abnimmt und sich das aus den Teilen 2, 3, 12a und 12 bestehende Gesamtsystem entspannt. Fig. 2b zeigt in diesem Zusammenhang einen Betriebszustand der Schrottschere, nach dem - nach Lösen der Klemmschrauben 16 - die Doppelbacke 2 und der mittlere Backenarm 3 relativ zueinander in Öffnungsrichtung (entgegen Pfeil 8) bewegt worden sind und die Gleitplatte 12a nebst Keilelement 12 unter Einwirkung des mittleren Backenarms 3 (d.h. in der Darstellung nach oben) mit bewegt worden ist. Zur Verdeutlichung der dabei auftretenden Bewegungsvorgänge sind die (in Fig. 2a dargestellte) Arbeitsstellung der Teile 12, 12a und die zugehörige Ausgangslage des mittleren Backenarms 3 zusätzlich strichpunktiert angedeutet. Die Erfindung ermöglicht es also, etwa auftretende Klemmzustände mit einfachen Mitteln sowie ohne großen Aufwand zu beseitigen. Dabei kann der Erfindungsgegenstand insbesondere auch derart ausgebildet sein, daß die Gleitplatte 12a gleichzeitig das Keilelement 12 bildet und dementsprechend die Stützfläche 12c unmittelbar Bestandteil der Gleitplatte 12a ist.
Weiterhin kann im Rahmen der Erfindung der mittlere Backenarm 3 auf seiner der Gleitplatte 12a zugewandten Seite ebenfalls einen verschleißfesten Abschnitt - insbesondere in Form einer lösbar befestigten Verschleißplatte - aufweisen. Unabhängig davon kann der Erfindungsgegenstand auch dahingehend vorteilhaft ausgestaltet sein, daß sich die Arretierung des Keilelements 12 bzw. der als Keilelement ausgebildeten Gleitplatte 12a bezüglich des zweiten Backenarms 2b - beispielsweise mittels hydraulisch betätigter Klemmzylinder - ferngesteuert beeinflussen läßt. Die erfindungsgemäße Lösung bezieht sich im übrigen auch auf Ausführungsformen, bei denen die Gleitplatte 12a nebst Keilelement 12 bzw. die das Keilelement mit bildende Gleitplatte ohne Arretierungsmöglichkeit, also von vornherein mit einem vorgegebenen Bewegungsspielraum als beweglicher Bestandteil an dem zweiten Backenarm 2b geführt ist.
Bei dem in Fig. 3a, b dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeder Backenarm 2a, 2b und 3 mit einem als Keilelement ausgebildeten Widerlagerelement ausgestattet, wobei die Keilelemente sich jeweils voneinander unterscheiden und wobei der zweite Backenarm 2b hinsichtlich seiner Ausgestaltung mit demjenigen in Fig. 2a, b übereinstimmt. Zumindest eines der Schneidelemente 10 ist lösbar an einem Keilelement 19 befestigt, welches sich über eine Stützfläche 19a an einer entsprechend ausgerichteten Führungsfläche 20 des ersten Backenarms 2a abstützt. Der Bewegungsspielraum des Keilelements 19 in Richtung auf den tragenden Backenarm 2a (d.h. in Fig. 3a nach unten) ist durch eine an diesem ausgebildete Anschlagfläche 20a begrenzt. Wie bereits vorher erläutert, kann das Keilelement 19 derart ausgebildet sein, daß es sich mittels nicht dargestellter Feststellelemente bezüglich des tragenden Backenarms 2a in der (in Fig. 3a dargestellten) Arbeitsstellung arretieren läßt. Der mittlere Backenarm 3 ist in dem Bereich, in dem sich im Verlauf des Schneidvorgangs der Schneidspalt 17 ausbildet, mit einem Keilelement 21 ausgestattet, welches bezüglich des Backenarms 3 verschiebbar ist und erforderlichenfalls auch mittels zumindest eines nicht dargestellten Feststellelements arretiert werden kann. In den Hohlraum des Keilelements 21 ragt eine an dem mittleren Backenarm 3 gehaltene keilartige Führung 22 hinein. In der in Fig. 3a dargestellten Arbeitsstellung stützen sich die innen liegenden Stützflächen 21a, 21b an den entsprechend ausgerichteten Führungsflächen 22a, 22b der keilartigen Führung 22 ab. Letztere ist derart ausgebildet, daß sie einen sich in Richtung des Pfeiles 8 verjüngenden Querschnitt aufweist. Auf der dem ersten Backenarm 2a zugewandten Seite ist das Keilelement 21 zumindest mit einem auswechselbar daran befestigten Schneidelement 9 ausgestattet.
Fig. 3b zeigt einen Betriebszustand der Schrottschere, nach dem - gegebenenfalls nach Lösung einer vorhandenen Arretierung - die Backenarme 2a, b einerseits und der mittlere Backenarm 3 andererseits relativ zueinander in Öffnungsrichtung (entgegen Pfeil 8) bewegt worden sind.
Da sich anläßlich der Öffnungsbewegung der Schrottschere die Keilelemente 12, 19 und 21 jeweils bezüglich des tragenden Backenarms 2b, 2a bzw. 3 in Längsrichtung verschieben und dabei gleichzeitig eine Querbewegung ausführen können, kann sich das dargestellte Gesamtsystem (auch im Bereich des Schneidspalts 17) entsprechend schnell entspannen.
Im Rahmen der Erfindung kann die Ausführungsform gemäß Fig. 3a, b auch derart abgewandelt werden, daß nur zwei der drei Backenarme 2a, 2b und 3 in der dargestellten Weise mit Keilelementen ausgestattet sind, beispielsweise die äußeren Backenarme 2a und 2b der Doppelbacke.
Weiterhin kann es im Hinblick auf die Beseitigung von Klemmzuständen bereits ausreichend sein, beispielsweise nur den mittleren Backenarm mit dem Keilelement 21 auszustatten. Dementsprechend ist der erste Backenarm 2a entsprechend Fig. 2a ausgebildet; der zweite Backenarm 2b weist - unter Fortfall des Keilelements 12 - auf der dem mittleren Backenarm 3 zugewandten Seite lediglich die Gleitplatte 12a auf, die mit nicht dargestellten Befestigungsmitteln am zweiten Backenarm gehalten ist. Etwa auftretende Klemmzustände können im Rahmen der Erfindung auch dadurch beseitigt werden, daß zumindest ein Backenarm der Schrottschere ein quer zur Ebene der Schwenkbewegung verschiebbares Widerlagerelement aufweist. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4a, b ist der zweite Backenarm 2b auf seiner dem mittleren Backenarm 3 zugewandten Seite mit einem quer verschiebbaren Widerlagerelement in Form eines Zylinderaggregats 23 ausgestattet; dieses besteht im wesentlichen aus einem am zweiten Backenarm 2b befestigten Gehäuse 23a und einem in. diesem beweglich geführten Kolben 23b mit einem Dichtmittel 23c. Die Teile 23a bis 23c begrenzen eine innen liegende Kammer 23d, die über eine Bohrung 23e durch Zuführen eines Fluids druckbeaufschlagt oder erforderlichenfalls druckentlastet werden kann.
Der Bewegungsspielraum des Kolbens 23b bezüglich des Gehäuses 23a in Richtung auf den mittleren Backenarm 3 ist durch am Gehäuse 23a befestigte Anschläge 24 begrenzt. Auf der von der Kammer 23d abgewandten Seite trägt der Kolben 23b eine Gleitplatte 12a. Wie insbesondere auch Fig. 4b erkennen läßt, sind das Zylinderaggregat 23 und die Gleitplatte 12a derart aufeinander abgestimmt, daß die Anschläge 24 in jedem Fall außerhalb des Einflußbereichs des mittleren Backenarms 3 liegen.
In der Darstellung gemäß Fig. 4a nimmt das Zylinderaggregat 23 seine Arbeitsstellung ein, in welcher der Kolben 23b an den Anschlägen 24 anliegt und sich der mittlere Backenarm 3 über seine Gegenfläche 3b an der Arbeitsfläche 12b der Gleitplatte 12a abstützt. Die Kammer 23d ist dabei über das zugeführte Fluid druckbeaufschlagt. Im Gegensatz dazu zeigt Fig. 4b einen Betriebszustand, in dem sich der Kolben 23b innerhalb des Gehäuses 23a (in der Zeichnung nach rechts) in Richtung auf seine Reibminderungsstellung verschoben hat, wodurch sich gleichzeitig der Abstand beispielsweise zwischen der Arbeitsfläche 12b und dem ersten Backenarm 2a entsprechend vergrößert hat. Die erwähnte Querbewegung des Kolbens 23b wird gegebenenfalls dadurch ermöglicht und ausgelöst, daß - nach Druckentlastung der Kammer 23d über die Bohrung 23e - der mittlere Backenarm 3 aufgrund der im Schneidspalt 17 wirkenden Querkräfte eine seitliche Ausweichbewegung ausführt und dabei über die Gleitplatte 12a den druckentlasteten Kolben 23b in der bereits erwähnten Richtung verschiebt mit der Folge, daß das aus den Backenarmen 2a, 2b, 3 und dem Zylinderaggregat 23 bestehende Gesamtsystem insbesondere auch im Bereich des Schneidspalts 17 entlastet wird. Im Rahmen der Erfindung kann die Ausführungsform gemäß Fig. 4a, b dahingehend weitergebildet sein, daß das am zweiten Backenarm 2b befestigte Zylinderaggregat 23 zusätzlich eine auf den Kolben 23b einwirkende Rückstellung aufweist.
Diese ist vorzugsweise als mechanische Federung ausgebildet und derart wirksam, daß der druckentlastete Kolben 23b innerhalb des Gehäuses 23a die (in der Zeichnung nach rechts) eingefahrene Reibminderungsstellung einnimmt.
Die Verwendung einer Rückstellung kann auch insofern vorteilhaft sein, als sie die
Ausweichbewegung des mittleren Backenarms 3 unterstützt und somit zur Entspannung des Gesamtsystems insbesondere im Schneidspalt 17 beiträgt.
Es versteht sich von selbst, daß das Zylinderaggregat 23 im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung auch doppelt wirkend ausgebildet sein kann, so daß der Kolben 23b durch unterschiedliche Druckbeaufschlagung sowohl in die in Fig. 4a dargestellte Arbeitsstellung als auch in die in Fig. 4b angedeutete Druckminderungsstellung überführt werden kann.
Die in Rede stehende Ausführungsform (gemäß Fig. 4a, b) kann erfindungsgemäß auch derart ausgebildet sein, daß die Kammer 23d über die Bohrung 23e mittels einer Presse mit einem Viskosemittel (insbesondere Schmierfett) gefüllt und im Störfall die Bohrung 23e freigeschaltet wird, so daß das Viskosemittel unter Einwirkung des Kolbens 23b nach außen austreten kann.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß sie mit einfachen, normalerweise ohnehin vorhandenen Betriebsmitteln (beispielsweise einer Schmiermittel-Handpresse) arbeitet, wenig störanfällig ist und im Störfall einfach bedient werden kann, beispielsweise durch Öffnen eines Sperrventils, welches die Bohrung 23e und somit die Kammer 23d freischaltet.
Die Ausführungsform nach Fig. 4a, b läßt sich im Rahmen der Erfindung auch dadurch vereinfachen, daß das Widerlagerelement mittels Schraubelementen einerseits verschiebbar und andererseits arretierbar ausgebildet ist.
Dies läßt sich insbesondere dadurch verwirklichen daß der Kolben 23b sich innerhalb des Gehäuses 23a über nicht dargestellte Stellschrauben verschieben und festhalten läßt. Die Stellschrauben sind dabei einerseits drehbar mit dem Kolben 23b verbunden und stützen sich andererseits an dem Gehäuse 23a ab, so daß der Kolben 23b in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Stellschrauben entweder eine Bewegung in Richtung auf die Arbeitsstellung (Fig. 4a) oder in Richtung auf die eingefahrene Reibminderungsstellung (Fig. 4b) ausführt.
Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre läßt sich die gewünschte Verminderung der unter Einwirkung des Zerkleinerungsmaterials auftretenden Reibkräfte weiterhin dadurch erzielen, daß zumindest ein Backenarm an seinem von der Halterung abgewandten Endabschnitt ein Widerlagerelement aufweist, welches bezüglich des tragenden Backenarms in geeigneter Weise schwenkbar ausgebildet ist. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5a, b ist an dem zweiten Backenarm 2b ein Widerlagerelement 25 befestigt, welches sich aus folgenden Bestandteilen zusammensetzt: einer im Querschnitt U-förmigen Grundplatte 25a, einer einseitig an dieser angelenkten Schwenkplatte 25b und daran befestigter Gleitplatte 12a und einem feststellbaren Exzenter 25c, an dem sich die Schwenkplatte 25b bezüglich der Grundplatte 25a winkelveränderlich abstützt.
Während die (nicht dargestellte) Gelenkverbindung zwischen den Teilen 25a und 25b auf der dem mittleren Backenarm 3 zugewandten Seite der Grundplatte 25a angeordnet ist, liegt der Exzenter 25c auf der dazu entgegengerichteten Seite, wobei die Schwenkplatte 25b eine mehr oder weniger in die Grundplatte eingreifende Endfläche 25d aufweist.
In Fig. 5a nimmt die Schwenkplatte 25b unter Einwirkung des entsprechend festgehaltenen Exzenters 25c die Arbeitsstellung ein, in welcher die Arbeitsfläche 12b der Gleitplatte 12a parallel zur Schwenkbewegungsebene E bzw. zum ersten Backenarm 2a ausgerichtet ist.
Durch geeignete Drehung des Exzenters 25c im Gegenuhrzeigersinn kann die mit dem Exzenter verbundene Schwenkplatte 25b derart bewegt werden, daß die Endfläche 25d in Richtung auf die Grundplatte 25a einfährt und die Schwenkplatte - ebenso wie die Arbeitsfläche 12b - bezüglich der Schwenkbewegungsebene E spitzwinklig ausgerichtet ist. Ausgehend von der in Fig. 5a dargestellten Arbeitsstellung wird die Schwenkplatte durch Drehen des Exzenters 25c in die in Fig. 5b angedeutete Reibminderungsstellung überführt mit der Folge, daß sich der Abstand zwischen der Arbeitsfläche 12b und dem ersten Backenarm 2a vergrößert und somit eine Entspannung auch im Bereich des Schneidspalts 17 ermöglicht wird.
Es versteht sich von selbst, daß die Gleitplatte 12a derart an die Schwenkplatte 25b angepaßt sein muß, daß deren Schwenkbewegung bezüglich der Grundplatte 25a in jedem Fall die gewünschte Abstandsvergrößerung zum ersten Backenarm 2a zur Folge hat.
Weiterhin setzt die in Rede stehende Ausführungsform voraus, daß die Schwenkplatte 25b derart mit dem Exzenter 25c in Verbindung steht, daß sie bei dessen Drehbewegung zwangsläufig mitgeführt und dabei bezüglich der Grundplatte 25a alternativ in beiden Richtungen geschwenkt wird.
Die in Fig. 6a, b dargestellte Ausführungsform des Erfindungsgegenstands unterscheidet sich dadurch von der Ausführungsform gemäß Fig. 5a und 5b, daß die Schwenkstellung des Widerlagerelements 25 unter Einwirkung eines Schraubmittels - bestehend aus zumindest einer Versteilschraube 26 - verändert werden kann. Abgesehen davon entspricht das schwenkbare Widerlagerelement hinsichtlich seiner Ausbildung und seiner wesentlichen Bestandteile der Exzenter-Ausführung.
Ausgehend von der Arbeitsstellung (Fig. 6a), in welcher die zumindest eine Verstellschraube 26 ihre maximale Einschraubtiefe bezüglich der Grundplatte 25a aufweist, kann die Neigung der Schwenkplatte 25b nebst Gleitplatte 12a bezüglich der Schwenkbewegungsebene E durch Drehung der zumindest einen Verstellschraube 26 und die damit verbundene Verringerung der Einschraubtiefe stufenlos in Richtung auf die Reibminderungsstellung (Fig. 6b) verändert werden. Die Schwenkbewegung der Schwenkplatte 25b in Richtung auf die Reibminderungsstellung hat zur Folge, daß sich der Abstand zwischen der Arbeitsfläche 12b der Gleitplatte 12a und dem ersten Backenarm 2a vergrößert. Dementsprechend kann der mittlere Backenarm 3 eine Ausweichbewegung ausführen, die insbesondere eine Entspannung im Bereich des Schneidspalts 17 zwischen den Schneidelementen 10 und 9 ermöglicht; dieser Entspannungsvorgang führt seinerseits dazu, daß die der Öffnungsbewegung (entgegen Pfeil 8) entgegenwirkenden Reibkräfte im Bereich zwischen den Backenarmen 2a und 3 einerseits sowie 3 und 2b andererseits kleiner werden und damit die weitere Betätigung der Schrottschere zulassen. Ebenso wie im Falle der Ausführungsform nach Fig. 5a und 5b ist die zumindest eine Verstellschraube 26 drehbar derart mit der Schwenkplatte 25b verbunden, daß diese zwangsläufig mit der Bewegung der Verstellschraube 26 bezüglich der Grundplatte 25b mitgeführt wird, und zwar sowohl in Richtung auf die Arbeitsstellung als auch in Richtung auf die Reibminderungsstellung.
Es versteht sich von selbst, daß das Widerlagerelement 25 im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre auch mit andersartig ausgebildeten Verstellelementen ausgestattet sein kann. Weiterhin ist es erfindungsgemäß möglich, die betreffenden Verstellelemente mittels motorischer Antriebe ferngesteuert zu betätigen und in einer vorgesehenen Stellung festzuhalten.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß durch Ausstattung zumindest eines Backenarms der Schrottschere oder der vergleichbaren Zerkleinerungsvorrichtung mit zumindest einem beweglichen Widerlagerelement erforderlichenfalls das von den Backenarmen gebildete Gesamtsystem in dem Bereich entspannt werden kann, in dem auf das Zerkleinerungsmaterial eingewirkt wird. Dementsprechend ist das zumindest eine Widerlagerelement (jeweils) an dem von der Halterung abgewandten Endabschnitt des betreffenden Backenarms angeordnet und so beschaffen, daß sich der Abstand zum benachbarten Backenarm erforderlichenfalls vergrößern läßt, wobei die vom Backenarm abgewandte Außenfläche des Widerlagerelements eine Relativbewegung bezüglich des tragenden Backenarms ausführt.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß ein etwa aufgetretener Klemmzustand sich ohne Eingriff in den Schneidbereich sowie insbesondere ohne Ausbau- und Umbaumaßnahmen im Bereich der zusammenwirkenden Backenarme beseitigen läßt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung an Schrottscheren (1) oder dergleichen - zur Verminderung der Reibkräfte, die unter Einwirkung des Zerkleinerungsmaterials (11) im Laufe der Schließbewegung (Pfeil 8) auftreten - mit mehreren Backenarmen (2a, 2b, 3), die relativ zueinander eine Schwenkbewegung in Schließ- oder Öffnungsrichtung der Schrottschere (1) ausführen können, wobei die von der Halterung (4) der Schrottschere (1) abgewandten Endabschnitte zumindest zweier einander benachbarter Backenarme (2a, 3 bzw. 3, 2b) Schneidelemente (10, 9) aufweisen, die miteinander einen sich mit der Schwenkbewegung in Schließrichtung (Pfeil 8) verengenden Schneidbereich bilden, und wobei sich die Endabschnitte einander benachbarter Backenarme (2a, 3. bzw. 3, 2b) zumindest in der Schließstellung der Schrottschere (1) seitlich überlappen, g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Merkmale: Zumindest ein Backenarm (2a, 2b, 3) ist an seinem von der Halterung (4) abgewandten Endabschnitt, unabhängig davon, ob dieser Endabschnitt auch als Schneidelement (9, 10) wirksam ist, mit einem Widerlagerelement (19, 12 bzw. 21) ausgestattet, welches sich - zumindest vorübergehend - relativ zu dem tragenden Backenarm (2a, 2b, 3) zwischen einer Arbeitsstellung und einer Reibminderungsstellung bewegen kann, und das Widerlagerelement ist derart ausgebildet, daß sich mit seiner Relativbewegung in Richtung auf die Reibminderungsstellung der Abstand zwischen seiner vom tragenden Backenarm (2a, 2b, 3) abgewandten Außenfläche und dieser zugewandten Gegenfläche des benachbarten Backenarms vergrößert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlagerelement (12, 25) mittels eines Feststellelements (16, 26) bezüglich des tragenden Backenarms (2b) arretierbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Feststellelement jeweils fernbetätigbar ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlagerelement als Keilelement (12, 19, 21) ausgebildet ist, welches anläßlich der Öffnungsbewegung der Schrottschere (1) relativ zum tragenden Backenarm (2b, 2a, 3) zumindest vorübergehend in Richtung auf die Reibminderungsstellung mitbewegt werden kann.
5. . Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Keilelement
(12, 29, 21) sich derart an dem tragenden Backenarm (2b, 2a, 3) abstützt, daß das bewegte Keilelement gleichzeitig eine Querbewegung parallel zu sich selbst ausführt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlagerelement (23) quer zur Ebene der Schwenkbewegung (E) verschiebbar ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlagerelement mittels Schraubelementen einerseits verschiebbar und andererseits arretierbar ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlagerelement nach Art eines Zylinderaggregats (23) ausgebildet und mittels eines druckbeaufschlagten Fluids verschiebbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderaggregat (23) eine Rückstellung aufweist, deren Wirkung der vom Fluid hervorgerufenen Haltekraft entgegengerichtet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderaggregat (23) unter Einwirkung des Fluids in einen Betriebszustand überführt wird, in dem das Widerlagerelement seine Arbeitsstellung einnimmt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlagerelement (25) bezüglich des tragenden Backenarms (2b) derart schwenkbar ausgebildet ist, daß in der Reibminderungsstellung der Abstand zwischen der dann schräg ausgerichteten Widerlager-Außenfläche (12b) und der Gegenfläche (3b) des benachbarten Backenarms (3) - in Schließrichtung (Pfeil 8) der Schrottschere (1) gesehen -zunimmt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkstellung des Widerlagerelements (25) unter Einwirkung eines Schraubmittels (26) veränderbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkstellung des Widerlagerelements (25) unter Einwirkung eines Exzenters (25c) veränderbar ist.
EP03798052A 2002-09-18 2003-08-01 Vorrichtung an schrottscheren oder dergleichen - zur verminderung der reibkr fte, die unter einwirkung des zerkleinerungsmate rials im laufe der schliessbewegung auftreten Ceased EP1539415A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243125 2002-09-18
DE2002143125 DE10243125A1 (de) 2002-09-18 2002-09-18 Vorrichtung an Schrottscheren oder dergleichen - zur Verminderung der Reibkräfte, die unter Einwirkung des Zerkleinerungsmaterials im Laufe der Schließbewegung auftreten
PCT/DE2003/002600 WO2004028729A1 (de) 2002-09-18 2003-08-01 Vorrichtung an schrottscheren oder dergleichen - zur verminderung der reibkräfte, die unter einwirkung des zerkleinerungsmaterials im laufe der schliessbewegung auftreten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1539415A1 true EP1539415A1 (de) 2005-06-15

Family

ID=31969156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03798052A Ceased EP1539415A1 (de) 2002-09-18 2003-08-01 Vorrichtung an schrottscheren oder dergleichen - zur verminderung der reibkr fte, die unter einwirkung des zerkleinerungsmate rials im laufe der schliessbewegung auftreten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050150343A1 (de)
EP (1) EP1539415A1 (de)
JP (1) JP2005538843A (de)
KR (1) KR20050054869A (de)
DE (1) DE10243125A1 (de)
WO (1) WO2004028729A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8146256B2 (en) * 2003-10-31 2012-04-03 Stanley Black & Decker, Inc. Metal demolition shears with indexable, integrated wear plate/piercing tip
DE102010024403A1 (de) * 2010-06-19 2011-12-22 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Schrottmesserspaltverstellung bei Grobblechscheren
US20140331843A1 (en) * 2013-03-14 2014-11-13 Charlie Hall System of indexable cutting portions for a shear
US11358231B2 (en) * 2015-10-09 2022-06-14 Genesis Attachments, Llc Demolition shear and demolition shear piercing tip insert and nose configuration
US20140319257A1 (en) 2013-04-25 2014-10-30 Caterpillar Inc. Shear blade having a positive camber and method of adding a positive camber to a shear blade
US10471618B2 (en) 2015-12-08 2019-11-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Control of a cutting tool
US10507590B2 (en) 2016-03-14 2019-12-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Control of a cutting tool
WO2018183761A1 (en) 2017-03-31 2018-10-04 Stanley Black & Decker, Inc. Heavy duty material processor
JP6353619B1 (ja) * 2018-02-27 2018-07-04 可明 高倉 大型飛行機解体用剪断機及び大型飛行機解体用作業車
CN113680497B (zh) * 2021-08-10 2022-11-11 湖南宇澳供应链管理有限公司 一种混凝土减水剂制备工艺

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1866855A (en) * 1930-05-09 1932-07-12 Oscar W Kirsten Shear knife adjusting means
US2374625A (en) * 1943-07-26 1945-04-24 Fabriksaktiebolaget Haldataxam Toolholder for plate shearing machines
US2525401A (en) * 1947-04-08 1950-10-10 Cleveland Crane Eng Shear press
US2593144A (en) * 1947-08-14 1952-04-15 Lad L Hercik Alligator shear blade mounting
DE1119210B (de) * 1958-10-13 1961-12-14 Automatik Inh H Hench Kombinierte Abkantpresse und Schere mit Spalteinstellung
FR1365271A (fr) * 1962-01-19 1964-07-03 Cisaille
CH519955A (de) * 1970-02-26 1972-03-15 Arx Paul Von Vorrichtung zum Einstellen des Schnittspaltes an einer Tafelschere
US3765293A (en) * 1971-02-26 1973-10-16 Moeller & Neumann Gmbh Overload protection arrangement for plate shears
US3942400A (en) * 1972-08-14 1976-03-09 Hurco Manufacturing Company Inc. Shear mounting for corner shearing machine
DE3136832A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-31 Masao Soka Saitaman Suzuki Schrottschere
JPS61136712A (ja) * 1984-12-04 1986-06-24 Mitsubishi Electric Corp 剪断装置
US4897921A (en) * 1988-08-04 1990-02-06 Allied Gator Inc. Metal cutting shear with changeable multiple cutting edge portions
DE3940511C2 (de) * 1989-12-07 1999-05-20 Oxytechnik Ges Systemtech Einstelleinrichtung für Untermesser einer Schere in einer Band- oder Blechplatten-Schweißanlage
US5060378A (en) * 1989-12-15 1991-10-29 Labounty Manufacturing, Inc. Demolition tool for a hydraulic excavator
IT1243143B (it) * 1990-09-25 1994-05-24 S I M A S V Srl Sistema di regolazione automatico del gioco delle lame durante il taglio di una lamiera in una cesoia
DE4108041A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Bwg Bergwerk Walzwerk Vorrichtung zum schneiden von blechen und insbesondere metallbaendern
DE4204841C1 (de) * 1992-02-18 1993-09-09 Thyssen Industrie Ag, 45128 Essen, De
US5224268A (en) * 1992-04-20 1993-07-06 Pemberton, Inc. Apparatus for shearing a material mass
US5619881A (en) * 1993-07-16 1997-04-15 Ohyodo Diesel Co., Ltd. Double-scissors cutter
FR2718988B1 (fr) * 1994-04-21 1996-06-14 Sag Cisaille de coupe.
JP2655817B2 (ja) * 1994-10-13 1997-09-24 大淀ヂ−ゼル株式会社 剪断機
FR2735709B1 (fr) * 1995-06-26 1997-08-14 Dorguin Jean Pierre Dispositif de cisaillement, notamment pour la coupe de metaux ou de beton
DE69531208T2 (de) * 1995-10-11 2004-04-22 Ohyodo Diesel Co., Ltd. Stahlschneidvorrichtung mit polygonalen Messern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004028729A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10243125A1 (de) 2004-04-01
WO2004028729A1 (de) 2004-04-08
JP2005538843A (ja) 2005-12-22
US20050150343A1 (en) 2005-07-14
KR20050054869A (ko) 2005-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2900397B2 (de) Hand-aufweitgerät
CH654779A5 (de) Pneumatisch angetriebene spannvorrichtung.
DE4209752A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von messern in lochungs- und schneidzylindern von maschinen des graphischen gewerbes
EP1539415A1 (de) Vorrichtung an schrottscheren oder dergleichen - zur verminderung der reibkr fte, die unter einwirkung des zerkleinerungsmate rials im laufe der schliessbewegung auftreten
DE2242204C3 (de) Druckmittelbeaufschlagter Servomotor
EP2555887B1 (de) Werkzeugeinheit einer rundknetmaschine
EP0661125A1 (de) Vorrichtung zum Bruchtrennen von Pleueln
DE10309030B3 (de) Kniehebelpresse
DE102014007497B3 (de) Brecher zum Zerkleinern von Brechgut, sowie Verfahren zum Betreiben eines Brechers
EP3050673B1 (de) Spannvorrichtung
EP0557866A1 (de) Schere zum Trennen von Schrott
EP0143257A1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
DE102014106516B4 (de) Werkzeug zum Dreh-Drehräumen von Werkstücken
EP2546027B1 (de) Spannvorrichtung
DE10243308A1 (de) Vorrichtung zur Verminderung der unter Einwirkung des Zerkleinerungsmaterials an Schrottscheren oder dergleichen auftretenden Reibkräfte
EP3915747A1 (de) Schnellspannvorrichtung, granuliervorrichtung mit einer solchen schnellspannvorrichtung, betreffendes verspannverfahren und spannhebel
DE10332328B3 (de) Vorrichtung zum Erneuern von im Erdreich verlegten Versorgungsleitungen
DE2528208A1 (de) Stabeisenschere
EP3061553A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von mit schneiden besetzten werkstücken umfassend eine klemmvorrichtung
DE102010054376B4 (de) Haltevorrichtung für das Gegenmesser in einer Holzhackmaschine
DE102021107120A1 (de) Hydraulikzylinder, hydraulisches Arbeitswerkzeug mit einem Arbeitskopf und einem Hydraulikzylinder und Verfahren zur Stoßdämpfung eines in einem Hydraulikzylinder bewegbaren Arbeitskolbens
DE4210512A1 (de) Druckmittelbetätigter Kraftschrauber
WO2015110248A2 (de) Vorrichtung zur betätigung einer zur kombination mit einem bohrstrang einer bohranlage bestimmten sicherungseinrichtung
DE10310925B3 (de) Sicherheitsvorrichtung für das Werkstücktransportsystem in einer Presse
DE10234248B4 (de) Trennvorrichtung zum Durchtrennen einer laufenden Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060208

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060208

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20090131