EP1539391B1 - Biegewerkzeug und werkzeugaufnahmevorrichtung hierfür - Google Patents

Biegewerkzeug und werkzeugaufnahmevorrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP1539391B1
EP1539391B1 EP03794687A EP03794687A EP1539391B1 EP 1539391 B1 EP1539391 B1 EP 1539391B1 EP 03794687 A EP03794687 A EP 03794687A EP 03794687 A EP03794687 A EP 03794687A EP 1539391 B1 EP1539391 B1 EP 1539391B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
lock
bending tool
tool holder
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03794687A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1539391A1 (de
Inventor
Reinhard Artmayr
Alfred HASELBÖCK
Martin Halmdienst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Original Assignee
Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG filed Critical Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Priority to AT03794687T priority Critical patent/ATE345885T1/de
Publication of EP1539391A1 publication Critical patent/EP1539391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1539391B1 publication Critical patent/EP1539391B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0209Tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0209Tools therefor
    • B21D5/0236Tool clamping

Definitions

  • the invention relates to a bending tool according to the preamble of claim 1 and a tool receiving device with such a tool.
  • a plate forming press with a clamping piece and tools for an adjustable press bar of the molding press is known.
  • the tool In the tool a to a side surface and this in a locking position with the clamping piece engageable, biased by a compression spring locking element in the direction perpendicular to the side surface direction is arranged adjustable.
  • a pressing tool with a tool holder for a press brake is further known, the tool has opposite side surfaces superior and adjustable in this direction vertical locking elements, which for securing engage the tool in receiving grooves of the tool holder and the arranged via a tool arranged in the actuator from the locking position into an unlocked position in which the securing means are out of engagement with the receiving grooves, are adjusted.
  • Such a device requires elaborate tools, which are also to be dimensioned correspondingly larger by the arrangement of the actuator in the tool.
  • the object of the invention is to provide a tool receiving device and a tool with a locking device which is to be arranged in tools of conventional dimensions and ensures an effective function for preventing a tool crash when releasing the clamping device.
  • a modular locking device is achieved, which is prefabricated as a functional unit and can be retrofitted in this form with little effort in existing bending tools.
  • an advantage is also an embodiment according to claim 8, because thus longer tools for the clamping operation are accurately positioned and crash-protected accordingly for the removal process.
  • the embodiment according to claim 14 allows the opposite arrangement of the locking elements in the tool base, whereby a canting of the tool is effectively prevented before the clamping operation.
  • an embodiment according to claim 18 is advantageous, because thus the unlocking operation, i. an adjustment of the locking elements in the unlocked position in which the locking lugs disengage from the locking receptacles, takes place only after reducing the frictional resistance of the bearing surface of the locking lugs in the locking receptacles by a slight lifting of the tools, but which also ensures that the tools already secured are detected by the operator.
  • a tool receiving device which has a bending tool according to the invention and an unlocking device.
  • the object is to provide a tool holder device with the bending tools with backup devices are simply exchangeable held.
  • the surprising advantage here is that with a simple unlocking device on the tool receiving device arranged in the bending tools actuator for counteracting adjustment of locking elements can be acted upon.
  • Possible embodiments are as described in claims 20 to 22, whereby, regardless of the position of the bending tools used in the longitudinal direction of a bending beam or a tool receiving device, an unlocking process is easy to carry out.
  • an embodiment according to claim 28 is advantageous, whereby the mechanical complexity for such adjusting arrangement for actuating the locking elements is reduced.
  • Fig. 1 is a tool receiving device 1 with a tool 2 arranged therein, in particular bending tool 3, as a so-called hanging tool 2, that is the in an upper adjustable press bar 4 a bending press 5 inserted bending tool 3, shown.
  • the tool receiving device 1 a securing device 11, which prevents a crash of the tool 2 when loosening the clamping device 6 for removing the tool 2 from the tool holder.
  • This locking device 11 is by two, in an aligned guide assembly 12 adjustable relative to each other guided locking elements 13, the projecting in the locking position opposite side surfaces 14 of the tool 2 in the region of a tool base 15 and arranged in mutually facing side surfaces 16 of the groove-shaped tool holder 8, preferably groove-shaped, in the direction of a longitudinal extent of the tool receiving device 1 extending locking receptacles 17 protrude.
  • the locking elements 13 are formed as a cylindrical bolt 18 with nose-shaped locking lugs 19 and the guide assembly 12 is designed as a bore 20, in which case further a rotation 21 by a pin 18 arranged in and along the bore 20 extending guide groove 22 engaging pin 23rd is provided.
  • the locking elements 13 have a polygonal, in particular square cross section and the guide assembly 12 is formed by a cross section of the locking elements 13 adapted guide, whereby also the rotation 21 is achieved.
  • a plunger 27 is adjustably guided and via a spring assembly 28, e.g. a compression spring 29, biased in the direction of the locking elements 13.
  • a spring assembly 28 e.g. a compression spring 29, biased in the direction of the locking elements 13.
  • the spring force to be applied by the compression spring 29 to the push rod 27 is adjustable according to arrow 33, for which purpose an adjusting element 39, e.g. a threaded bolt, for adjusting the bias of the compression spring 29 is provided, which is arranged in a coaxial with the guide assembly 25 extending threaded bore 40 in the tool base 15.
  • an adjusting element 39 e.g. a threaded bolt
  • the spring force of the compression spring 29 - according to arrow 33 - or the resulting force components - according to arrows 34 - on the locking elements 13 is greater than the tensile force - as indicated by arrow 36 - the traction means 37 so the spiral tension spring 38th
  • a center angle 41 of the biconical adjusting wedge 30 will be greater than 15 ° to less than 120 °, preferably between 60 ° and 90 °, in any case selected in a range which is above a friction-induced self-locking.
  • the tensile force - according to arrow 36 - of the traction means 37 will be smaller than the operating force to overcome the friction, for adjusting the locking elements 13 in the unlocked position, due to the weight of the bending tool 3, in bearing surfaces 42 of the locking lugs 19th present in the locking receptacle 17. This is to make an unlocking and removal of the bending tool 3 from the tool holder 8, a lifting of the bending tool 3 - according to an arrow 43 - required, which ensures that the bending tool 3 was deliberately detected by the operator and thus a tool crash, associated with, if necessary damage of the bending tool or injury to the operator, avoided.
  • the tool receiving device 1 has an unlocking device 44, by means of which the unlocking process is carried out.
  • the locking elements 13 in the direction of adjustment of the locking elements 13 - according to double arrow 24 - adjustable, associated actuating means 45 which acts on adjustment against the action of a spring assembly 46 on a Stirnfase 47 of the locking element 13 and thus the locking element 13 is adjusted in the direction of the median plane 26, wherein at the same time the pressure plunger 27 via the adjusting wedge 30, against the action of the compression spring 29, is raised.
  • the acted upon by the compression spring 29 push rod 27 positions the locking elements 13 in principle in the locked position.
  • the bending tool 3 is inserted into the tool holder 8, by applying a force - as indicated by arrow 43 - the locking elements 13, in a row from the tool holder 8 facing angularly extending control surfaces 50, in the direction of the median plane 26 with simultaneous adjustment of the plunger 27 with his Positioning wedge 30, against the action of the compression spring 29, adjusted so far until the locking lugs 19 no longer project beyond the side surfaces 14 of the bending tool 3.
  • the tool can be inserted into the tool holder 8. If the locking lugs 19 now reach the area of the locking receptacle 17, the spring-loaded pressure plunger 27 with its adjusting wedge 30 results in an adjustment of the locking elements 13 into the locking position, counter to the spring force of the spiral tension spring 38 connecting the locking elements 13.
  • one of the locking elements 13 is acted upon by the actuating means 45 and thus performed the unlocking, wherein the opposite locking element 13 in the direction of the median plane 26 by reducing the action of the Spiralzugfeder 38 of the distance 35 is moved, whereby the locking lugs 19 of both locking elements 13 pass from the locking position to the release position and thus the bending tool 3 can be removed from the tool holder 8.
  • the unlocking device 44 with the actuating means 45, such as e.g. shown in dotted lines, to adjust the actuating means 45 by means of a control lever 51 against the action of the spring assembly 46.
  • the unlocking device 44 with a pressure medium, e.g. Compressed air, pressure oil, etc., to be acted upon pressure cylinder 52 which acts with a piston rod 53 directly on the Stirnfase 47 of the locking element 13.
  • a pressure medium e.g. Compressed air, pressure oil, etc.
  • a further embodiment of the unlocking device 44 is shown.
  • a cover profile 62 extending over its entire length, in particular of a resiliently recoverable material, e.g. Spring plate, arranged.
  • spring vanes 63 are formed, which protrude with angled legs 64 in the tool holder 8 arranged openings 65 in the direction of the locking receptacle 17.
  • a likewise extending over the entire length of the locking receptacle 17 a provided with spring tongues 66 actuation profile 67 is fixed, wherein the spring tongues 66 of the Stirnfase 47 of the locking lugs 19 of the locking elements 13 are assigned.
  • FIG. 3 shows a further variant of the actuator 49 with the adjusting means 48 for locking and unlocking the bending tool 3 from the tool holder 8 and with another embodiment of the unlocking device 44 for carrying out the unlocking operation.
  • the plunger 27 in extension of the adjusting wedge 30 on an actuating extension 70 which projects into a subsequent to the guide assembly 25 and coaxial with a longitudinal central axis 71 bore 72.
  • the adjusting projection 70 receiving bore intersects with a rectangular, to the bending tool 3 at right angles to the side surfaces 14, transverse bore 73rd
  • the actuating extension 70 is arranged in a connecting region 74 between the adjusting wedge 30 and a guide element 75 spaced therefrom, extending in the direction of the longitudinal central axis 71 slot 76, of which the locking elements 13 connecting spiral tension springs 38 passes.
  • the gate element 75 has a wedge-shaped end portion 77 which, in the end position of the plunger 27, wherein the locking wedge 30, the locking elements 13 positioned in their locking position, in the bending tool 3 transverse bore 73.
  • locking elements 13 are adjustably guided with the locking lug 19.
  • At least one helical compression spring 83 is arranged between the locking elements 13, which positions the locking elements 13 against the action of a stop arrangement 84 provided between them in the locking position, in which the locking lugs 19 project beyond the side surfaces 14 of the bending tool 3.
  • the actuator 49 is formed by opposing tooth elements 85, 86 of the locking elements 13 and a drive connection between the opposing tooth elements 85, 86 creating sprocket 87 which is rotatably mounted in the housing 81 about a direction of rotation of the locking elements 13 perpendicular axis of rotation 88.
  • the gegen By such a design of the actuator 49, the gegentechnische adjustment of the locking elements 13 from the locking position to the unlocked position upon application of one of the locking elements 13 with a force - according to arrow 89 - reaches the Stirnfase 47 of the locking lug 19.
  • an insertable into the bending tool 3 locking module 90 is achieved, which can be prefabricated and assembled economically in series in this form, and thus also bending tools can be retrofitted in a simple manner with this unit.
  • a further embodiment of such a locking module 90 is shown, in which in the housing 81, the counter-adjustable locking elements 13 are arranged and positioned on the compression spring 83 in the locked position.
  • the adjusting means 48 of the actuator 49 are further formed in the embodiment shown by a scissor lever assembly 91 through which the locking elements 13, are drivingly connected.
  • the scissors lever assembly 91 is formed by two levers 92, 93, which are pivotally connected in each case on the one hand with the locking element and pivotally connected to a centrally arranged pivot axis 94.
  • This central pivot axis 94 is further in side walls 95, 96 of the housing 81 in the region of the median plane 26 arranged oblong holes 97 in the direction the longitudinal center plane 26 adjustably guided.
  • the same adjustment of the locking elements 13 from the locking position to the unlocked position by applying an adjusting force - according to arrow 89 - reached on one of the locking elements 13 on the scissors lever assembly 91.
  • the stop assembly 84 is provided by overlapping arranged on the locking elements 13 stop projections 98 between the locking elements 13.
  • FIGS. 8 and 9 show a further embodiment of the securing device 11 designed in the form of the locking module 90.
  • a bending tool 3 traversing the tubular housing 99 are bolt-shaped, the locking elements 13 relative to each other adjustable and guided against rotation.
  • the locking elements 13 are positioned by the coil compression spring 83 arranged between them in the locking position, in which the locking lugs 19 project beyond the side surfaces 14.
  • the rotation 21 is at the same time the stop assembly 84, which limits the adjustment of the locking elements 13 and is formed by an engaging in a guide groove 100 of the housing 99 locking pin 101, which projects beyond the locking elements 13 on the circumference.
  • a locking elements 13 drive-connecting pivot pin 102 is provided which is provided at its outer diameter in the form of a coarse thread with an outer coil 103 and is in engagement with an inner coil 104, which are provided in bores 105 of the locking elements 13, wherein in one of the locking elements 13, the inner coil 104 is designed to be right-handed and in the further locking element 13 to be left-handed. Accordingly, the outer coil 103 of the pivot pin 102 is half-sided on the left and half formed left-hand spiral.
  • FIG. 10 shows a further embodiment of the unlocking device 44 for the securing device 11.
  • the bending tool 3 is held secured in the tool receiving device 1 by means of the bolts 18 in the locking receptacle 17.
  • the mechanic for the adjustment of the bolt 18 in the tool base 15 are the previously described ways of execution.
  • the spring tongues 66 actuating profile 67 is arranged from a spring plate in the now described embodiment in the locking receptacle 17, wherein the spring tongue 66 upon adjustment in the direction of the tool 3, the pin 18 end face impinges and in the adjustment - according to arrow 68 - presses in the unlocked position.
  • a slide assembly 110 with a slider 111 which is linearly adjustable - according to double arrow 112 - stored in the tool holder 1 and mounted with a in a bore 113 between the spring tongue 66 and the slide 111 Pressure pin 114 via a direction of adjustment - according to arrow 68 - angularly extending contact surface 115 cooperates.
  • the slider 111 is moved in the direction of the pressure bolt 114, which is adjusted as a result of force deflection in the contact surface 115 in the adjustment direction - according to arrow 68 - while the spring tongue 66 against the force of the spring action against the side surface 14 of the bending tool 3 presses while adjusting the bolt 18 in the unlocked position for removal of the bending tool 3 from the tool receiving device 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Biegewerkzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Werkzeugaufnahmevorrichtung mit einem solchen Werkzeug.
  • Aus der DE 100 54 644 A1 ist eine Plattenformpresse mit einem Klemmstück sowie Werkzeuge für einen verstellbaren Pressenbalken der Formpresse bekannt. Im Werkzeug ist ein zu einer Seitenfläche und dieses in einer Verriegelungsstellung mit dem Klemmstück in Eingriff bringbares, über eine Druckfeder vorgespanntes Riegelelement in zur Seitenfläche senkrechter Richtung verstellbar angeordnet. Im Klemmstück ist in fluchtender Anordnung mit dem Riegelelement ein entgegen der Wirkung einer Druckfeder in Richtung des Riegelelements verstellbares Betätigungselement angeordnet, mit dem bei einer Verstellung in Richtung des Riegelelements dieses außer Eingriff mit der Klemmleiste bringbar ist und damit das Werkzeug aus der Werkzeugaufnahme entnommen werden kann. Nachteilig hierbei ist das einseitige Haltemoment, wodurch das Werkzeug vor Verkantung vor dem Spannvorgang mit dem Klemmstück nicht gesichert ist.
  • Aus der EP 0 494 714 A1, welche die kombinierten Merkmale des Oberbregriffs des Anspruchs 1 offenbart, ist weiters ein Presswerkzeug mit einer Werkzeugaufnahme für eine Abkantpresse bekannt, wobei das Werkzeug entgegengesetzten Seitenflächen überragende und in zu diesen senkrechter Richtung verstellbare Riegelelemente aufweist, welche zur Sicherung des Werkzeuges in Aufnahmenuten der Werkzeugaufnahme eingreifen und die über eine im Werkzeug angeordnete Betätigungseinrichtung aus der Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung, bei der die Sicherungsmittel außer Eingriff mit den Aufnahmenuten sind, verstellt werden. Eine derartige Einrichtung erfordert aufwendig gestaltete Werkzeuge, die außerdem durch die Anordnung der Betätigungsvorrichtung im Werkzeug entsprechend größer zu dimensionieren sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Werkzeugaufnahmevorrichtung und ein Werkzeug mit einer Verriegelungsvorrichtung zu schaffen, die in Werkzeugen üblicher Dimensionierung anzuordnen ist und eine wirksame Funktion zur Verhinderung eines Werkzeugabsturzes beim Lösen der Spannvorrichtung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im Anspruch 1 wiedergegebenen Merkmale erreicht. Der überraschende Vorteil dabei ist, dass damit ein in das Biegewerkzeug bei den vorgegebenen Abmessungen zu integrierender Stellantrieb für ein verlässliches Ver- und Entriegeln erreicht wird, der über eine einfach zuzuordnende und an der Werkzeugaufnahmevorrichtung anzuordnende Entriegelungsvorrichtung betätigbar ist.
  • Möglich ist dabei eine Ausführung nach Anspruch 2, da eine derartige Anordnung von Riegelelementen und Druckstößel einerseits das Einsetzen der Biegewerkzeuge in die Werkzeugaufnahme durch das Einführen der Werkzeugbasis von unten mit geringem Kraftaufwand vorzunehmen ist und nach dem selbsttätigen Einrasten der Riegelelemente eine zentrische Halterung und damit exakte Vorpositionierung für den eigentlichen Spannvorgang der Werkzeuge erreicht wird und andererseits eine verlässliche Absturzsicherung zur Vermeidung von Werkzeugschäden oder Verletzungen der Bedienungskraft nach dem Lösen der Spannvorrichtung wirkungsvoll erreicht wird.
  • Von Vorteil sind aber auch Ausbildungen nach den Ansprüchen 3 bis 5, wodurch funktionelle Varianten zur möglichen Ausgestaltung der Sicherungsvorrichtung erreicht werden.
  • Gemäß der im Anspruch 6 gekennzeichneten Ausbildung wird eine modulartige Sicherungsvorrichtung erreicht, die als funktionelle Baueinheit vorgefertigt und in dieser Form auch mit geringem Aufwand in bestehende Biegewerkzeuge nachrüstbar ist.
  • Möglich ist dabei auch eine vorteilhaften Ausbildung wie im Anspruch 7 beschrieben, weil dadurch sichergestellt wird, dass ohne aktives Zutun zur Durchführung der Entnahme der Werkzeuge ein selbsttätiges Lösen der Verriegelung nicht erfolgen kann.
  • Von Vorteil ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 8, weil damit auch längere Werkzeuge für den Spannvorgang exakt positioniert und für den Entnahmevorgang entsprechend absturzgesichert sind.
  • Gemäß den vorteilhaften Weiterbildungen wie in den Ansprüchen 9 bis 11 beschrieben, wird eine fertigungstechnisch leicht herzustellende und damit kostengünstige aber auch verlässlich wirkende Sicherungsfunlction erreicht.
  • Vorteilhaft ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 12, weil durch die Funktionskombination eine wirtschaftliche Lösung durch Einsparung zusätzlicher Bauelemente erreicht wird.
  • Es ist aber auch von Vorteil, die Querschnitte des Druckstößels und der Riegelelemente in mehreckiger oder ovaler Form nach Anspruch 13 auszubilden, wodurch im Zusammenwirken mit den entsprechend angepassten Führungen zusätzliche Verdrehsicherungen entfallen können.
  • Die Ausbildung gemäß Anspruch 14 ermöglicht die gegengleiche Anordnung der Riegelelemente in der Werkzeugbasis, wodurch eine Verkantung des Werkzeuges vor dem Spannvorgang wirkungsvoll verhindert wird.
  • Vorteilhaft ist aber auch eine Ausbildung gemäß Anspruch 15, weil damit ein verlässliches Entriegeln und gesichertes Entnehmen der Werkzeuge möglich ist.
  • Gemäß der im Anspruch 16 beschriebenen vorteilhaften Ausbildung wird eine gute Kraftübertragung, aber auch Leichtgängigkeit für das selbsttätige Einrasten und auch Lösen, erreicht.
  • Durch die im Anspruch 17 beschriebene vorteilhafte Weiterbildung, wird eine feinstufige Abstimmung der Verriegelungs- und Lösekraft erreicht.
  • Weiters ist eine Ausbildung gemäß Anspruch 18 vorteilhaft, weil damit der Entriegelungsvorgang, d.h. eine Verstellung der Riegelelemente in die Entriegelungsstellung bei der die Riegelansätze außer Eingriff aus dem Verriegelungsaufnahmen gelangen, erst nach Verringerung des Reibungswiderstandes an der Auflagefläche der Riegelansätze in den Verriegelungsaufnahmen durch ein leichtes Anheben der Werkzeuge erfolgt, wodurch aber auch sichergestellt ist, dass die Werkzeuge bereits gesichert von der Bedienungskraft erfasst sind.
  • Weiterhin wird eine Werkzeugaufnahmevorrichtung beansprucht, die ein erfindungsgemäßes Biegewerkzeug sowie eine Entriegelungsvorrichtung aufweist.
  • Die Aufgabe besteht in der Ausbildung einer Werkzeugaufnahmevorrichtung mit der Biegewerkzeuge mit Sicherungsvorrichtungen einfach tauschbar gehaltert werden.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale im Anspruch 19 gelöst. Der überraschende Vorteil dabei ist, dass mit einer einfachen Entriegelungsvorrichtung an der Werkzeugaufnahmevorrichtung ein in den Biegewerkzeugen angeordneter Stellantrieb zur gegengleichen Verstellung von Riegelelementen beaufschlagbar ist.
  • Möglich sind dabei Ausbildungen wie in den Ansprüchen 20 bis 22 beschrieben, wodurch unabhängig von der Lage der in Längsrichtung eines Biegebalkens bzw. einer Werkzeugaufnahmevorrichtung eingesetzten Biegewerkzeugen ein Entriegelungsvorgang einfach durchführbar ist.
  • Von weiterem Vorteil sind die Ausbildungen wie in den Ansprüchen 23 bis 27 beschrieben, weil damit die Manipulation bei der Entnahme der Werkzeuge vereinfacht und von einer Bedienungskraft einfach durchführbar ist.
  • Schließlich ist aber auch eine Ausbildung gemäß Anspruch 28 vorteilhaft, wodurch der mechanische Aufwand für eine derartige Verstellanordnung zur Betätigung der Riegelelemente verringert wird.
  • Es sind aber auch Ausbildungen gemäß den Ansprüchen 29 bis 32 vorteilhaft, weil dadurch der in den Biegewerkzeugen integriert angeordnete Stellantrieb unmittelbar durch ein maschinenunabhängiges Werkzeug zum Entriegeln der Biegewerkzeuge betätigbar ist.
  • Schließlich sind aber auch Ausbildungen nach den Ansprüchen 33 bis 35 vorteilhaft, wodurch eine wirkungsvolle, einfach zu handhabende Entnahme des Biegewerkzeuges aus der Werkzeugaufnahme erreicht wird.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Werkzeugaufnahmevorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Biegewerkzeug, geschnitten;
    Fig. 2
    eine andere Ausführung der Werkzeugaufnahmevorrichtung mit einer Entriegelungsvorrichtung, teilweise geschnitten;
    Fig. 3
    eine weitere Ausführung des erfindungsgemäßen Biegewerkzeuges mit einer unabhängigen Entriegelungsvorrichtung, geschnitten;
    Fig. 4
    eine andere Ausführung des erfindungsgemäßen Biegewerkzeuges mit einer modulartig ausgebildeten Sicherungsvorrichtung, geschnitten;
    Fig. 5
    das Biegewerkzeug gemäß Fig. 4, in Ansicht;
    Fig. 6
    eine weitere Ausführung des Biegewerkzeuges mit der Sicherungsvorrichtung, geschnitten;
    Fig. 7
    das Biegewerkzeug nach Fig. 6, in Ansicht;
    Fig. 8
    eine andere Ausbildung des erfindungsgemäßen Biegewerkzeuges mit der Sicherungsvorrichtung, geschnitten;
    Fig. 9
    das Biegewerkzeug nach Fig. 8, in Ansicht;
    Fig. 10
    eine weitere Ausführung der Entriegelungsvorrichtung in Ansicht, geschnitten.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • In der Fig. 1 ist eine Werkzeugaufnahmevorrichtung 1 mit einem darin angeordneten Werkzeug 2, insbesondere Biegewerkzeug 3, als sogenanntes hängendes Werkzeug 2, also das in einem oberen verstellbaren Pressenbalken 4 einer Biegepresse 5 eingesetztes Biegewerkzeug 3, gezeigt. Bekannt sind verschiedene Spannvorrichtungen 6, z.B. Klemmleisten, oder wie dargestellt mit einem Druckmedium beaufschlagbare Spannzylinder 7, über die das Werkzeug 2 in einer nutförmigen Werkzeugaufnahme 8 mittels in Spannnuten 9 einrückbare Spannbolzen 10 gespannt und positioniert wird. Weiters weist die Werkzeugaufnahmevorrichtung 1 eine Sicherungsvorrichtung 11 auf, die ein Abstürzen des Werkzeuges 2 beim Lösen der Spannvorrichtung 6 zur Entnahme des Werkzeuges 2 aus der Werkzeugaufnahme verhindert.
  • Diese Sicherungsvorrichtung 11 wird durch zwei, in einer fluchtenden Führungsanordnung 12 relativ zu einander verstellbar geführte Verriegelungselemente 13, die in Verriegelungsstellung entgegengesetzten Seitenflächen 14 des Werkzeuges 2 im Bereich einer Werkzeugbasis 15 überragen und in einander zugewandten Seitenflächen 16 der nutförmigen Werkzeugaufnahme 8 angeordnete, bevorzugt nutförmige, in Richtung einer Längserstreckung der Werkzeugaufnahmevorrichtung 1 verlaufend angeordnete Verriegelungsaufnahmen 17 ragen.
  • Bevorzugt sind die Verriegelungselemente 13 als zylindrische Bolzen 18 mit nasenförmigen Riegelansätzen 19 gebildet und ist die Führungsanordnung 12 als Bohrung 20 ausgeführt, wobei in diesem Fall weiters eine Verdrehsicherung 21 durch einen im Bolzen 18 angeordneten und in längs der Bohrung 20 verlaufenden Führungsnut 22 eingreifenden Stift 23 vorgesehen ist. Selbstverständlich ist auch eine Ausführung möglich, bei der die Verriegelungselemente 13 einen mehreckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt aufweisen und die Führungsanordnung 12 durch eine dem Querschnitt der Verriegelungselemente 13 angepasste Führung gebildet ist, wodurch ebenfalls die Verdrehsicherung 21 erreicht wird.
  • In zu einer Verstellrichtung - gemäß Doppelpfeil 24 - der Riegelelemente 13 senkrecht verlaufenden Führungsanordnung 25 und etwa in einer Mittelebene 26 ist ein Druckstößel 27 verstellbar geführt und über eine Federanordnung 28, z.B. eine Druckfeder 29, in Richtung der Riegelelemente 13 vorgespannt. Dieser bewirkt mit einem doppelkonischen Stellkeil 30 auf der Konizität winkelig angepasste Anlageflächen 31, mit denen die Riegelelemente 13 an zugewandten Stirnflächen 32 versehen sind, eine Druckkraft aus.
  • Durch die Wirkung der Federkraft gemäß - Pfeil 33 - der Druckfeder 29 bzw. der auf die Riegelelemente 13 einwirkenden Kraftkomponenten gemäß - Pfeile 34 - werden diese in Verriegelungsstellung in einem Abstand 35 zwischen den einander gegenüberliegenden Stirnflächen 32 positioniert, bei dem die Riegelansätze 19, die Seitenflächen 14 der Werkzeugbasis 15 überragen und in die Verriegelungsaufnahmen 17, der Werkzeugaufnahme 8 eingreifen. Dem wirkt eine Federkraft gemäß - Pfeil 36 - eines zwischen den Riegelelementen 13 wirkenden Zugmittels 37, im bevorzugten Ausführungsbeispiel gebildet durch eine Spiralzugfeder 38, entgegen. Dadurch wird eine Verstellkraft an den Riegelelementen in Richtung der Mittelebene 26 erreicht, um diese mit den Haltenasen 19 außer Eingriff mit den Verriegelungsaufnahmen 17 zu verstellen.
  • Bevorzugt ist die von der Druckfeder 29 auf den Druckstößel 27 aufzubringende Federkraft gemäß - Pfeil 33 - einstellbar, wozu ein Stellelement 39, z.B. ein Gewindebolzen, zur Verstellung der Vorspannung der Druckfeder 29 vorgesehen ist, welcher in einer koaxial zur Führungsanordnung 25 verlaufenden Gewindebohrung 40 in der Werkzeugbasis 15, angeordnet ist.
  • Die Federkraft der Druckfeder 29 - gemäß Pfeil 33 - bzw. die daraus resultierenden Kraftkomponenten - gemäß Pfeile 34 - auf die Riegelelemente 13 ist größer als die Zugkraft - gemäß Pfeil 36 - des Zugmittels 37 also der Spiralzugfeder 38.
  • Damit ist sichergestellt, dass die Riegelelemente 13 generell in einer Verriegelungsstellung, bei der die Riegelansätze 19 die Seitenflächen der Werkzeugbasis 15, überragen, verharren. Ein Zentrumswinkel 41 des doppelkonischen Stellkeils 30 wird größer 15° bis kleiner 120°, bevorzugt zwischen 60 ° und 90 °, betragen, auf jeden Fall in einem Bereich gewählt, der über einer reibungsbedingten Selbsthemmung liegt.
  • Des weiteren wird die Zugkraft - gemäß Pfeil 36 - des Zugmittels 37 kleiner sein, als die Betätigungskraft zur Überwindung der Reibung, zur Verstellung der Riegelelemente 13 in die entriegelte Position, die, bedingt durch das Eigengewicht des Biegewerkzeuges 3, in Auflageflächen 42 der Riegelansätze 19 in der Verriegelungsaufnahme 17 vorliegt. Dadurch wird zur Vornahme eines Entriegelungsvorganges und Entnahme des Biegewerkzeuges 3 aus der Werkzeugaufnahme 8 ein Anheben des Biegewerkzeuges 3 - gemäß einem Pfeil 43 - erforderlich, wodurch sichergestellt ist, dass das Biegewerkzeug 3 bewusst von der Bedienungskraft erfasst wurde und damit ein Werkzeugabsturz, verbunden mit gegebenenfalls einer Beschädigung des Biegewerkzeuges oder Verletzung der Bedienungskraft, vermieden.
  • Wie nun weiters der Fig. 1 zu entnehmen, weist die Werkzeugaufnahmevorrichtung 1 eine Entriegelungsvorrichtung 44 auf, mittels der der Entriegelungsvorgang durchgeführt wird. Nach einer bevorzugten Ausführung ist zumindest einem der Riegelelemente 13 ein, in zur Verstellrichtung der Riegelelemente 13 - gemäß Doppelpfeil 24 - verstellbares, Betätigungsmittel 45 zugeordnet, welches bei Verstellung gegen die Wirkung einer Federanordnung 46 auf eine Stirnfase 47 des Riegelelementes 13 wirkt und damit das Riegelelement 13 in Richtung der Mittelebene 26 verstellt wird, wobei gleichzeitig der Druckstößel 27 über den Stellkeil 30, entgegen der Wirkung der Druckfeder 29, angehoben wird.
  • Der mit dem Stellkeil 30 versehene und mit der Druckfeder 29 beaufschlagte Druckstößel 27, sowie die zwischen den Riegelelementen 13 wirkende Spiralzugfeder 38, bilden Stellmittel 48 eines Stellantriebes 49, mit dem eine synchrone gegenläufige Stellbewegung der Riegelelemente 13 aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung bei Verstellung eines der Riegelelemente 13 in Richtung der Mittelebene 26, wie vorhergehend beschrieben, erreicht wird. Der mit der Druckfeder 29 beaufschlagte Druckstößel 27 positioniert die Riegelelemente 13 grundsätzlich in der Verriegelungsstellung. Wird das Biegewerkzeug 3 in die Werkzeugaufnahme 8 eingesetzt, durch Aufbringen einer Kraft - gemäß Pfeil 43 - , werden die Riegelelemente 13, in Folge von der Werkzeugaufnahme 8 zugewandten winkelig verlaufenden Steuerflächen 50, in Richtung der Mittelebene 26 bei gleichzeitiger Verstellung des Druckstößels 27 mit seinem Stellkeil 30, entgegen der Wirkung der Druckfeder 29, soweit verstellt, bis die Riegelansätze 19 die Seitenflächen 14 des Biegewerkzeuges 3 nicht mehr überragen. Damit kann das Werkzeug in die Werkzeugaufnahme 8 eingeführt werden. Gelangen die Riegelansätze 19 nunmehr in den Bereich der Verriegelungsaufnahme 17, kommt es durch den federbeaufschlagten Druckstößel 27 mit seinem Stellkeil 30 zu einer Verstellung der Riegelelemente 13 in die Verriegelungsstellung, entgegen der zwischen den Riegelelementen 13 wirkenden Federkraft der diese verbindenden Spiralzugfeder 38.
  • Zur Entnahme des Biegewerkzeuges 3 aus der Werkzeugaufnahme 8 wird, wie bereits weiter oben beschrieben, eines der Riegelelemente 13 mit dem Betätigungsmittel 45 beaufschlagt und damit der Entriegelungsvorgang durchgeführt, wobei durch die Wirkung der Spiralzugfeder 38 das gegenüberliegende Riegelelement 13 in Richtung der Mittelebene 26 unter Verringerung des Abstandes 35 bewegt wird, wodurch die Riegelansätze 19 beider Riegelelemente 13 aus der Verriegelungsstellung in die Lösestellung gelangen und damit das Biegewerkzeug 3 aus der Werkzeugaufnahme 8 entnommen werden kann.
  • Selbstverständlich gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, die Entriegelungsvorrichtung 44 mit dem Betätigungsmittel 45 technisch auszubilden, wie z.B. in strichlierten Linien gezeigt, das Betätigungsmittel 45 mittels eines Stellhebels 51 entgegen der Wirkung der Federanordnung 46 zu verstellen. Weiters ist es, wie in strichpunktierten Linien gezeigt, möglich, die Entriegelungsvorrichtung 44 mit einem Druckmedium, z.B. Druckluft, Drucköl etc., beaufschlagbaren Druckzylinder 52 zu betreiben, welcher mit einer Kolbenstange 53 direkt auf die Stirnfase 47 des Riegelelementes 13 einwirkt.
  • In der Fig. 2 ist nun eine weitere Ausbildung der Entriegelungsvorrichtung 44 gezeigt. Nach dieser Ausbildung ist auf einer Seitenfläche 61 der Werkzeugaufnahme 8 ein sich über dessen Gesamtlänge erstreckendes Deckprofil 62, insbesondere aus einem federelastisch rückstellbaren Material, z.B. Federblech, angeordnet. Durch in vertikaler Richtung verlaufende Schlitze sind Federlamellen 63 ausgebildet, die mit abgewinkelten Schenkeln 64 in der Werkzeugaufnahme 8 angeordnete Durchbrüche 65 in Richtung der Verriegelungsaufnahme 17 durchragen. In der Verriegelungsaufnahme 17 ist weiters, ein sich ebenfalls über die Gesamtlänge der Verriegelungsaufnahme 17 erstreckend, ein mit Federzungen 66 versehenes Betätigungsprofil 67 befestigt, wobei die Federzungen 66 der Stirnfase 47 der Riegelansätze 19 der Riegelelemente 13 zugeordnet sind.
  • Zur Entnahme des Biegewerkzeuges 3 aus der Werkzeugaufnahme 8 wird eine Kraft - gemäß Pfeil 68 - auf die Federlamelle 63 aufgebracht, wodurch über dem Schenkel 64 die Federzunge 66 in Richtung des Riegelelementes 13 verstellt wird und damit den Riegelansatz 19 soweit verstellt, bis dieser die Seitenfläche 14 des Biegewerkzeuges 3 nicht mehr überragt und damit außer Eingriff mit der Verriegelungsaufnahme 17 gebracht ist. Diese Verstellung bewirkt, wie bereits in der vorhergehenden Fig. beschrieben, eine gegengleiche Verstellbewegung des weiteren bewegungsgekoppelten Riegelelementes 13. Damit kann das Biegewerkzeug 3 aus der Werkzeugaufnahme 8 entnommen werden. Eine derartige Ausbildung der Entriegelungsvorrichtung 44 ermöglicht ein sehr rasches und problemloses Wechseln der Biegewerkzeuge 3.
  • In der Fig. 3 ist eine weitere Variante des Stellantriebes 49 mit den Stellmitteln 48 für das Ver- und Entriegeln des Biegewerkzeuges 3 aus der Werkzeugaufnahme 8 und mit einer anderen Ausführung der Entriegelungsvorrichtung 44 zur Vornahme des Entriegelungsvorganges gezeigt. Gemäß dieser Ausführung weist der Druckstößel 27 in Verlängerung des Stellkeiles 30 einen Stellfortsatz 70 auf, der in eine im Anschluss an die Führungsanordnung 25 und koaxial zu einer Längsmittelachse 71 angeordnete Bohrung 72 ragt. Die den Stellfortsatz 70 aufnehmende Bohrung schneidet sich mit einer rechtwinkelig, dazu das Biegewerkzeug 3 im rechten Winkel zu den Seitenflächen 14, querenden Bohrung 73.
  • Der Stellfortsatz 70 wird in einem Verbindungsbereich 74 zwischen dem Stellkeil 30 und einem davon beabstandeten Kulissenelement 75 angeordneten, sich in Richtung der Längsmittelachse 71 erstreckenden Langloch 76, von der die Riegelelemente 13 verbindenden Spiralzugfedern 38 durchquert.
  • Das Kulissenelement 75 weist einen keilförmigen Endbereich 77 auf, der in der Endstellung des Druckstößels 27, bei der der Stellkeil 30 die Riegelelemente 13 in ihrer Verriegelungsstellung positioniert, in die das Biegewerkzeug 3 querende Bohrung 73. Zur Betätigung des Druckstößels 27, entgegen der Federkraft der Druckfeder 29, und damit zur Verstellung der Riegelelemente 13 in ihre Entriegelungsstellung, dient ein unabhängiger in die Bohrung 73 des Biegewerkzeuges 3 einführbarer Druckbolzen 78, der an einem stirnseitigen Endbereich 79 eine entsprechend der Keilform des Endbereiches 77 des Stellfortsatzes 70 winkelig verlaufende Kontaktfläche 80 aufweist. Tritt nach dem Einführen des Druckbolzens 78 in die Bohrung 73 die Kontaktfläche 80 mit dem keilförmigen Endbereich 77 des Kulissenelements 75 in Kontakt, erfolgt eine Verstellung des Druckstößels 27 entgegen der Federkraft der Druckfeder 29. Dabei wird der Stellkeil 30 des Druckstößels aus dem Bereich der entgegengesetzt angeordneten Riegelelemente 13 verstellt und in Folge der Wirkung der Federkraft der die Riegelelemente 13 verbindenden Zugfeder 38 kommt es zu einer Verstellung der Riegelelemente 13 in die Entriegelungsstellung, bei der die Riegelansätze 19 die Seitenflächen 14 nicht mehr überragen und damit das Biegewerkzeug 3 aus der Werkzeugaufnahme 8 entnommen werden kann.
  • In den Fig. 4 und 5 ist eine andere Ausführung des Stellantriebes 49 für die Verstellung der Riegelelemente 13 zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung gezeigt.
  • Gemäß dieser Ausführung ist im Biegewerkzeug 3 ein dieses hin zu den Seitenflächen 14 senkrechter Richtung querendes, die Riegelelemente 13 und die Stellmittel 48 des Stellantriebes 49 aufnehmendes Gehäuse 81 in einem in Form eines Langloches das Biegewerkzeug 3 querenden Durchbruch 82 befestigt. Im Gehäuse 81 sind die in dieser Ausführung als Flachformteile ausgebildeten Riegelelemente 13 mit dem Riegelansatz 19 verstellbar geführt. Zwischen den Riegelelementen 13 ist zumindest eine Spiraldruckfeder 83 angeordnet, welche die Riegelelemente 13 gegen die Wirkung einer zwischen diesem vorgesehenen Anschlaganordnung 84 in Verriegelungsstellung, bei der die Riegelansätze 19 die Seitenflächen 14 des Biegewerkzeuges 3 überragen, positioniert. Weiters wird der Stellantrieb 49 durch gegenüberliegende Zahnelemente 85, 86 der Riegelelemente 13 und einem eine Antriebsverbindung zwischen den gegenüberliegenden Zahnelementen 85, 86 schaffenden Zahnritzel 87 gebildet, welches im Gehäuse 81 um eine zur Verstellrichtung der Riegelelemente 13 senkrecht verlaufenden Drehachse 88 drehbar gelagert ist.
  • Durch eine derartige Ausbildung des Stellantriebes 49 wird die gegengleiche Verstellung der Riegelelemente 13 aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung bei Beaufschlagung eines der Riegelelemente 13 mit einer Kraft - gemäß Pfeil 89 - auf die Stirnfase 47 des Riegelansatzes 19 erreicht.
  • Durch die vorliegende Ausführung mit dem Gehäuse 81 wird ein, in das Biegewerkzeug 3 einsetzbares Verriegelungsmodul 90, erreicht, das in dieser Form wirtschaftlich in Serie vorgefertigt und montiert werden kann, und womit auch Biegewerkzeuge in einfacher Weise nachträglich mit dieser Einheit bestückt werden können.
  • In den Fig. 6 und 7 ist eine weitere Ausführung eines derartigen Verriegelungsmoduls 90 gezeigt, bei dem in dem Gehäuse 81 die gegengleich verstellbaren Riegelelemente 13 angeordnet und über die Druckfeder 83 in Verriegelungsstellung positioniert sind. Die Stellmittel 48 des Stellantriebes 49 werden in der gezeigten Ausführung weiters durch eine Scherenhebelanordnung 91 gebildet, durch welche die Verriegelungselemente 13, antriebsverbunden sind. Die Scherenhebelanordnung 91 wird durch zwei Hebel 92, 93 gebildet, die jeweils einerseits mit dem Riegelelement schwenkbar und mit einer zentral angeordneten Schwenkachse 94 schwenkbar verbunden sind. Diese zentrale Schwenkachse 94 ist weiters in Seitenwänden 95, 96 des Gehäuses 81 im Bereich der Mittelebene 26 angeordneten Langlöchern 97 in Richtung der Längsmittelebene 26 verstellbar geführt. Damit wird über die Scherenhebelanordnung 91 die gegengleiche Verstellung der Riegelelemente 13 aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung durch Aufbringen einer Verstellkraft - gemäß Pfeil 89 - auf eines der Riegelelemente 13 erreicht. Zur Positionierung in der Verriegelungsstellung ist zwischen den Riegelelementen 13 die Anschlaganordnung 84 durch einander übergreifende an den Riegelelementen 13 angeordneten Anschlagvorsprüngen 98 vorgesehen.
  • In den Fig. 8 und 9 ist eine weitere Ausführung der in Form des Verriegelungsmoduls 90 ausgebildeten Sicherungsvorrichtung 11 gezeigt. In einem das Biegewerkzeug 3 querenden rohrförmigen Gehäuse 99 sind bolzenförmig ausgebildet die Riegelelemente 13 relativ zueinander verstellbar und verdrehgesichert geführt. Die Riegelelemente 13 werden durch die zwischen diesen angeordnete Spiraldruckfeder 83 in Verriegelungsstellung, bei der die Riegelansätze 19 die Seitenflächen 14 überragen, positioniert. Die Verdrehsicherung 21 ist gleichzeitig die Anschlaganordnung 84, die den Verstellweg der Riegelelemente 13 begrenzt und wird durch einen in eine Führungsnut 100 des Gehäuses 99 eingreifenden Sicherungsbolzen 101, der die Riegelelemente 13 am Umfang überragt, gebildet.
  • Als Stellmittel 48 des Stellantriebes 49 ist ein die Riegelelemente 13 antriebsverbindender Drehbolzen 102 vorgesehen, der an seinem Außendurchmesser in Form eines Steilgewindes mit einer Außenwendel 103 versehen ist und in Eingriff steht mit einer Innenwendel 104, welche in Bohrungen 105 der Riegelelemente 13 vorgesehen sind, wobei in einem der Riegelelemente 13 die Innenwendel 104 rechtsgängig und im weiteren Riegelelement 13 linksgängig ausgebildet ist. Dementsprechend ist auch die Außenwendel 103 des Drehbolzens 102 halbseitig rechts- und halbseitig linksgewendelt ausgebildet.
  • Damit wird eine gegenläufige Bewegung der Riegelelemente 13 in ihre Entriegelungsstellung bei Aufbringung einer Kraft - gemäß Pfeil 89 - auf einem der Riegelansätze 19 durch die Drehbewegung des Drehbolzens 102 über den Eingriff von der Außenwendel 103 und der Innenwendel 104 erreicht.
  • In der Fig. 10 ist eine weitere Ausführung der Entriegelungsvorrichtung 44 für die Sicherungsvorrichtung 11 gezeigt. Das Biegewerkzeug 3 wird in der Werkzeugaufnahmevorrichtung 1 mittels der Bolzen 18 in der Verriegelungsaufnahme 17 gesichert gehalten. Die Mechanik für die Verstellung der Bolzen 18 in der Werkzeugbasis 15 bestehen die bereits vorhergehend beschriebenen Möglichkeiten der Ausführung.
  • Zur Entriegelung des Biegewerkzeuges 3 ist bei der nunmehr beschriebenen Ausführung in der Verriegelungsaufnahme 17 das mit den Federzungen 66 versehene Betätigungsprofil 67 aus einem Federblech angeordnet, wobei die Federzunge 66 bei Verstellung in Richtung des Werkzeuges 3 den Bolzen 18 stimseitig beaufschlagt und in Verstellrichtung - gemäß Pfeil 68 - in Entriegelungsposition drückt. Zur Verstellung der Federzunge 66 ist in der Werkzeugaufnahmevorrichtung 1 eine Schieberanordnung 110 mit einem Schieber 111, der linear verstellbar - gemäß Doppelpfeil 112 - in der Werkzeugaufnahme 1 geführt gelagert ist und der mit einem in einer Bohrung 113 zwischen der Federzunge 66 und dem Schieber 111 gelagerten Druckbolzen 114 über eine zur Verstellrichtung - gemäß Pfeil 68 - winkelig verlaufende Kontaktfläche 115 zusammenwirkt.
  • Zur Entriegelung des Biegewerkzeuges 3 wird der Schieber 111 in Richtung des Druckbolzens 114 verstellt, der in Folge der Kraftumlenkung in der Kontaktfläche 115 in Verstellrichtung - gemäß Pfeil 68 - verstellt wird und dabei die Federzunge 66 entgegen der Kraft der Federwirkung an die Seitenfläche 14 des Biegewerkzeuges 3 anpresst und dabei die Bolzen 18 in Entriegelungsstellung zur Entnahme des Biegewerkzeuges 3 aus der Werkzeugaufnahmevorrichtung 1 verstellt.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus die Werkzeugaufnahmevornchtung 1 bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Werkzeugaufnahmevorrichtung
    2
    Werkzeug
    3
    Biegewerkzeug
    4
    Pressenbalken
    5
    Biegepresse
    6
    Spannvorrichtung
    7
    Spannzylinder
    8
    Werkzeugaufnahme
    9
    Spannnut
    10
    Spannbolzen
    11
    Sicherungsvorrichtung
    12
    Fühnmgsanordnung
    13
    Riegelelement
    14
    Seitenfläche
    15
    Werkzeugbasis
    16
    Seitenfläche
    17
    Verriegelungsaufnahme
    18
    Bolzen
    19
    Riegelansatz
    20
    Bohrung
    21
    Verdrehsicherung
    22
    Führungsnut
    23
    Stift
    24
    Doppelpfeil
    25
    Führungsanordnung
    26
    Mittelebene
    27
    Druckstößel
    28
    Federanordnung
    29
    Druckfeder
    30
    Stellkeil
    31
    Anlagefläche
    32
    Stirnfläche
    33
    Pfeil
    34
    Pfeil
    35
    Abstand
    36
    Pfeil
    37
    Zugmittel
    38
    Spiralzugfeder
    39
    Stellelement
    40
    Gewindebohrung
    41
    Zentrumswinkel
    42
    Auflagefläche
    43
    Pfeil
    44
    Entriegelungsvorrichtung
    45
    Betätigungsmittel
    46
    Federanordnung
    47
    Stirnfase
    48
    Stellmittel
    49
    Stellantrieb
    50
    Steuerfläche
    51
    Stellhebel
    52
    Druckzylinder
    53
    Kolbenstange
    54
    55
    61
    Seitenfläche
    62
    Deckprofil
    63
    Federlamelle
    64
    Schenkel
    65
    Durchbruch
    66
    Federzunge
    67
    Betätigungsprofil
    68
    Pfeil
    69
    70
    Stellfortsatz
    71
    Längsmittelachse
    72
    Bohrung
    73
    Bohrung
    74
    Verbindungsbereich
    75
    Kulissenelement
    76
    Langloch
    77
    Endbereich
    78
    Druckbolzen
    79
    Endbereich
    80
    Kontaktfläche
    81
    Gehäuse
    82
    Durchbruch
    83
    Spiraldruckfeder
    84
    Anschlaganordnung
    85
    Zahnelement
    86
    Zahnelement
    87
    Zahnritzel
    88
    Drehachse
    89
    Pfeil
    90
    Verriegelungsmodul
    91
    Scherenhebelanordnung
    92
    Hebel
    93
    Hebel
    94
    Schwenkachse
    95
    Seitenwand
    96
    Seitenwand
    97
    Langloch
    98
    Anschlagvorsprung
    99
    Gehäuse
    100
    Führungsnut
    101
    Sicherungsbolzen
    102
    Drehbolzen
    103
    Außenwendel
    104
    Innenwendel
    105
    Bohrung
    110
    Schieberanordnung
    111
    Schieber
    112
    Doppelpfeil
    113
    Bohrung
    114
    Druckbolzen
    115
    Kontaktfläche

Claims (35)

  1. Biegewerkzeug (3), insbesondere Abkantwerkzeug für eine Werkzeugaufnahme (8) einer Abkantpresse mit einer Sicherungsvorrichtung (11) durch ein eine Seitenfläche (14, 16) des Biegewerkzeuges (3) in einer Verriegelungsstellung überragendes und in zur Seitenfläche (14, 16) senkrechter Richtung verstellbares Riegelelement (13), welches geeignet ist um in eine nutförmige Aufnahme der Werkzeugaufnahme (8) einzugreifen, und mit einer dem Riegelelement (13) zugeordneten Entriegelungsvorrichtung (44), dadurch gekennzeichnet, dass in einer gemeinsamen Führungsanordnung (25) im Biegewerkzeug (8) entgegengesetzte Seitenflächen (14, 16) überragende, relativ zueinander verstellbare Riegelelemente (13) angeordnet sind und zwischen diesen ein Stellantrieb (49) mit Stellmittel (48) angeordnet ist, der die Riegelelemente (13) in der Verriegelungsstellung positioniert haltert und eine Antriebsverbindung zur gleichzeitigen gegengleichen Verstellung der Riegelelemente (13) in eine Entriegelungsstellung ausbildet.
  2. Biegewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel (48) des Stellantriebes (49) durch eine die Riegelelemente (13) zueinander spannende Spiralzugfeder (38) und einem zwischen einander zugewandten Anlageflächen (31) der Riegelelemente (13) einen Stellkeil (30) ausbildenden, in zu einer Verstellrichtung der Riegelelemente (13) senkrecht verlaufenden Führungsanordnung (25) im Biegewerkzeug (3) verstellbar gelagerten, über eine Druckfeder (29) in Richtung der Riegelelemente (13) vorgespannten Druckstößel (27) gebildet sind.
  3. Biegewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel (48) des Stellantriebes (49) durch zumindest eine zwischen den Riegelelementen (13) angeordnete Spiraldruckfeder (83) und einem mit gegenüberliegenden Zahnelementen (86) an den Riegelelementen (13) in Eingriff stehenden, ortsfest drehbar gelagerten Zahnritzel (87) gebildet sind.
  4. Biegewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel (48) des Stellantriebes (49) durch die zwischen den Riegelelementen (13) angeordnete Spiraldruckfeder (83) und einer Scherenhebelanordnung (91) gebildet sind.
  5. Biegewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel (48) des Stellantriebes (49) durch die zwischen den Riegelelementen (13) angeordnete Spiraldruckfeder (83) und einem mit Innenwendeln (104) der Riegelelemente (13) in Eingriff stehenden, ein Außenwendel (103) aufweisenden Drehbolzen (102) gebildet sind.
  6. Biegewerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelelemente (13) und die Stellmittel (48) in einem diese aufnehmenden Gehäuse (81, 99) angeordnet sind, das in einem das Biegewerkzeug (3) in Richtung einer Dicke querenden Durchbruch (82) bewegungsfest angeordnet ist.
  7. Biegewerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Druckfeder (29) auf den Druckstößel (27) aufgebrachte Druckkraft (gemäß Pfeil 33) bzw. auf die Riegelelemente (13) über den Stellkeil (30) einwirkende Kraftkomponenten (gemäß Pfeil 34) in Summe größer sind als eine zwischen den Riegelelementen (13) wirkende Zugkraft (gemäß Pfeil 36) der Spiralzugfeder (38).
  8. Biegewerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung einer Werkzeuglänge in einer Distanz mehrere Riegelelemente (13) mit den Druckstößeln (27) oder den Stellantrieb (49) aufnehmende Gehäuse (81, 99) angeordnet sind.
  9. Biegewerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstößel (27) und/oder die Riegelelemente (13) durch zylindrische Bolzen (18) und die Führungsanordnungen (12, 25) durch Bohrungen (20) gebildet sind.
  10. Biegewerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstößel (27) und/oder die Riegelelemente (13) in den Bohrungen (20) verdrehgesichert angeordnet sind.
  11. Biegewerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verdrehsicherung (21) durch in Längsrichtung der Führungsanordnung (12, 25), insbesondere der Bohrung (20), verlaufend angeordnete Führungsnuten (22) eingreifende, mit den Riegelelementen (13) und/oder Druckstößeln (27) bewegungsfest verbundene Stifte (23) gebildet ist.
  12. Biegewerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (21) eine Anschlaganordnung für die Verstellung der Riegelelemente (13) bildet.
  13. Biegewerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstößel (27) und/oder die Riegelelemente (13) und die Führungsanordnungen (12, 25) bildenden Bohrungen (20) bzw. Durchbrüche einen mehreckigen, ovalen etc. Querschnitt aufweisen.
  14. Biegewerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gesamtlänge des Riegelelementes (13) kleiner ist als eine halbe Dicke des Biegewerkzeuges (3).
  15. Biegewerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstellweg des Riegelelementes (13) zumindest einer Länge des Riegelansatzes (19) entspricht.
  16. Biegewerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zentrumswinkel (41) des Stellkeils (30) zwischen 15 ° und 120° beträgt.
  17. Biegewerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federkraft der Druckfeder (29) über ein die Federspannung veränderbares Stellelement (39) einstellbar ist.
  18. Biegewerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Zugmittel (37) auf die Riegelelemente (13) einwirkende Zugkraft kleiner ist als eine zur Überwindung der Reibungskräfte zwischen den Riegelansätzen (19) und den Auflageflächen (42) der Verriegelungsaufnahme (17) zur Verstellung der Riegelelemente (13) in die Entriegelungsstellung erforderlichen Verstellkraft.
  19. Werkzeugaufnahmevorrichtung (1) für eine Biegepresse (5), insbesondere Abkantpresse, mit zumindest einem Biegewerkzeug (3) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18 und mit einer Entriegelungsvorrichtung (44), dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsvorrichtung (44) durch ein auf einer Seitenfläche (61) der Werkzeugaufnahme (8) ein in dessen Längsrichtung verlaufendes, abgewinkelte Federlamellen (63) ausbildendes Deckprofil (62) gebildet ist.
  20. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlamellen (63) mit einem abgewinkelten Schenkel (64) Durchbrüche (65) in der Werkzeugaufnahme (8) in Richtung der Riegelelemente (13) durchragen.
  21. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass in der nutförmigen Verriegelungsaufnahme (17) ein mit Federzungen (66) versehenes Betätigungsprofil (67) angeordnet ist.
  22. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzungen (66) am Betätigungsprofil (67) den Riegelansätzen (19) der Riegelelemente (13) zugeordnet sind.
  23. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Werkzeugaufnahme (8) angeordnete Entriegelungsvorrichtung (44) für die Riegelelemente (13) durch zumindest ein, in Verstellrichtung des Riegelelements (13) verstellbares Betätigungsmittel (45) gebildet ist.
  24. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (45) gegen die Wirkung einer Federanordnung (46) in Richtung des Riegelelementes (13) verstellbar ist.
  25. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (45) in Achsrichtung des Riegelelements (13) verstellbar ist.
  26. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstellung des Betätigungsmittels (45) in der Werkzeugaufnahmevorrichtung (1) ein Stellhebel (48) angeordnet ist.
  27. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Betätigungsmittel (45) gemeinsam über eine Stellhebelanordnung verstellbar sind.
  28. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (45) ein mit einem Druckmedium beaufschlagbarer Druckzylinder (52) ist.
  29. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (45) durch einen in einer das Biegewerkzeug (3) in zu einer Verstellrichtung des Druckstößels (27) im rechten Winkel verlaufenden Bohrung (73) einbringbaren Druckbolzen (78) gebildet ist.
  30. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstößel (27) mit einem in Verstellrichtung in die Bohrung (73) des Druckbolzens (78) ragenden Stellfortsatz (70) versehen ist.
  31. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellfortsatz (70) von der zwischen den Riegelelementen (13) angeordneten Spiralzugfeder (38) in einem Langloch (76) eines Verbindungsbereiches (74) des Stellfortsatzes (70) durchragt wird.
  32. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellfortsatz (70) und der Druckbolzen (78) zur Verstellrichtung des Druckstößels (27) winkelig, insbesondere in einem Winkel von 45 °, verlaufende Kontaktflächen (80) aufweisen.
  33. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsvorrichtung (44) durch eine in der Werkzeugaufnahmevorrichtung (1) angeordnete Schieberanordnung (110) gebildet ist.
  34. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass über einen Schieber (111) auf einen in einer Bohrung (113) in Richtung des Biegewerkzeuges (3) verstellbar gelagerten Druckbolzen (114) eine Verstellkraft auf die Federzunge (66) und damit auf den die Seitenfläche (14) des Biegewerkzeuges (3) mit dem Riegelansatz (19) überragenden Bolzen (18) aufbringbar ist.
  35. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellkraft auf den Schieber (111) über den federbeaufschlagten Druckbolzen (114) erfolgt.
EP03794687A 2002-09-16 2003-09-16 Biegewerkzeug und werkzeugaufnahmevorrichtung hierfür Expired - Lifetime EP1539391B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03794687T ATE345885T1 (de) 2002-09-16 2003-09-16 Biegewerkzeug und werkzeugaufnahmevorrichtung hierfür

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13832002 2002-09-16
AT0138302A AT411819B (de) 2002-09-16 2002-09-16 Biegewerkzeug und werkzeugaufnahmevorrichtung für ein solches
PCT/AT2003/000273 WO2004024361A1 (de) 2002-09-16 2003-09-16 Biegewerkzeug und werkzeugaufnahmevorrichtung hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1539391A1 EP1539391A1 (de) 2005-06-15
EP1539391B1 true EP1539391B1 (de) 2006-11-22

Family

ID=29274635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03794687A Expired - Lifetime EP1539391B1 (de) 2002-09-16 2003-09-16 Biegewerkzeug und werkzeugaufnahmevorrichtung hierfür

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1539391B1 (de)
AT (2) AT411819B (de)
AU (1) AU2003265705A1 (de)
DE (1) DE50305783D1 (de)
WO (1) WO2004024361A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT414327B (de) * 2003-05-14 2007-09-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Werkzeugaufnahmevorrichtung
US7004008B2 (en) * 2003-07-01 2006-02-28 Wilson Tool International, Inc. Press brake tool having lockable safety key
US7661288B2 (en) 2003-07-01 2010-02-16 Wilson Tool International Inc. Press brake tool safety key assemblies
US7021116B2 (en) 2003-12-19 2006-04-04 Wilson Tool International, Inc. Press brake tooling technology
US7296457B2 (en) 2004-06-25 2007-11-20 Wilson Tool International Inc. Thermally-actuated press brake tool holder technology
US7308817B2 (en) * 2005-02-08 2007-12-18 Wilson Tool International Inc. Push plate tool holder for press brakes
US7721586B2 (en) 2005-02-08 2010-05-25 Wilson Tool International Inc. Press brake tool seating technology
EP1896201A2 (de) * 2005-06-10 2008-03-12 Wilson Tool International Inc. Biegepressenwerkzeug mit anordnungs- und/oder positioniermechanismus
US7596983B2 (en) 2005-07-11 2009-10-06 Wilson Tool International Inc. Press brake clamp incorporating tool-seating mechanism
ATE494971T1 (de) * 2005-11-11 2011-01-15 Wila Bv Formwerkzeug mit feststellmitteln für das betätigungsglied des sicherheitsglieds
ATE497415T1 (de) * 2006-06-01 2011-02-15 Wila Bv Werkzeug mit automatischer verriegelung
EP1864752B1 (de) 2006-06-07 2011-02-02 Wila B.V. Werkzeug und Werkzeughalter, mit einem Datenaustauschsystem
AT514078B1 (de) * 2013-06-20 2014-10-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Biegewerkzeug
AT515526B1 (de) * 2014-08-12 2015-10-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Biegewerkzeug und Greifvorrichtung zum Manipulieren des Biegewerkzeuges
CN104607547A (zh) * 2015-02-09 2015-05-13 江苏宏威重工机床制造有限公司 一种可旋转折弯机上刀
CN104550485A (zh) * 2015-02-09 2015-04-29 南通超力卷板机制造有限公司 一种可伸缩折弯机上刀
US10646913B2 (en) 2015-02-09 2020-05-12 Mate Precision Tooling, Inc. Punch assembly with replaceable punch tip
USD822725S1 (en) 2015-12-31 2018-07-10 Mate Precision Tooling, Inc. Punch insert
USD820328S1 (en) 2015-12-31 2018-06-12 Mate Precision Tooling, Inc. Punch insert
CN106734578B (zh) * 2016-11-25 2018-06-22 盐城工学院 一种纵置装配夹紧装置
AT519231B1 (de) 2016-12-21 2018-05-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Werkzeugmagazin für eine Biegemaschine
IT201800006254A1 (it) * 2018-06-12 2019-12-12 Utensile per una pressa piegatrice

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9100034A (nl) * 1991-01-10 1992-08-03 Wila Maschf Bv Kantpersgereedschap, en een adaptor en een kantpers daarvoor.
DK199901582A (da) * 1999-11-03 2001-05-04 Thm Vaerktoej As Pladebukkemaskine, henholdsvis værktøjsholderdel og bukkeværktøj til samme

Also Published As

Publication number Publication date
DE50305783D1 (de) 2007-01-04
AT411819B (de) 2004-06-25
ATA13832002A (de) 2003-11-15
WO2004024361A1 (de) 2004-03-25
EP1539391A1 (de) 2005-06-15
AU2003265705A1 (en) 2004-04-30
ATE345885T1 (de) 2006-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1539391B1 (de) Biegewerkzeug und werkzeugaufnahmevorrichtung hierfür
EP0481275B1 (de) Werkzeugwechsler für Werkzeuge einer Werkzeugmaschine
WO1993019890A1 (de) Haltevorrichtung für fügeteile
DE3112097A1 (de) "sicherheitsschalter"
EP2562891A1 (de) Presszange
EP0458170B1 (de) Spannfutter
EP1394012B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für zwei relativ zueinander verschiebbar gelagerte Bauteile
EP2236384B1 (de) Verschlusskomponente für Stellzungen-Verschlussvorrichtung, Stellzungen-Verschlussvorrichtung und Weiche mit Stellzungen-Verschlussvorrichtung
DE10022373A1 (de) Verriegelungs- und Betätigungseinheit für seitliche Auslegerverriegelung
DE2242204C3 (de) Druckmittelbeaufschlagter Servomotor
DE10024340C2 (de) Stempel für Rundlaufpresse
WO1996010679A1 (de) Stangenverschluss
EP1622731B1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
EP1572403B1 (de) Kraftspannfutter und keilstange dafür
DE1477405B2 (de) Einstellvorrichtung fuer werkzeugtraeger, insbesondere fuer bohrstangen von feinbohrmaschinen mit einer drehbaren bohrspindel
EP1896219B1 (de) Verbindungsstelle
EP2010417B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2002064921A1 (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss
CH659505A5 (en) Edge mechanism for a wing of a window or a door
EP4204276A1 (de) Sperrvorrichtung und sperrverfahren für einen weichenantrieb sowie weichenantrieb
DE29505752U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung
DE3941935C2 (de) Spannschloß
DE9113128U1 (de) Gestell aus mit Verbindungsschlössern verbundenen Profilstangen
DE4130410A1 (de) Montagezange
DE19926043A1 (de) Verdrehsicherungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305783

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070104

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070222

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070305

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070423

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080925

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080731

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070916

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070523

BERE Be: lapsed

Owner name: TRUMPF MASCHINEN AUSTRIA GMBH & CO. KG.

Effective date: 20090930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120928

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121015

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120928

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120927

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50305783

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130916

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401