EP1535059A1 - Verfahren zur bestimmung des sauerstoffbedarfs einer wässrigen lösung für einen klärprozess - Google Patents

Verfahren zur bestimmung des sauerstoffbedarfs einer wässrigen lösung für einen klärprozess

Info

Publication number
EP1535059A1
EP1535059A1 EP03794979A EP03794979A EP1535059A1 EP 1535059 A1 EP1535059 A1 EP 1535059A1 EP 03794979 A EP03794979 A EP 03794979A EP 03794979 A EP03794979 A EP 03794979A EP 1535059 A1 EP1535059 A1 EP 1535059A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aqueous solution
combustion
determining
sample
purification process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP03794979A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Arts
Berndt Martens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAR Process Analysers AG
Original Assignee
LAR Analytik und Umweltmesstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAR Analytik und Umweltmesstechnik GmbH filed Critical LAR Analytik und Umweltmesstechnik GmbH
Publication of EP1535059A1 publication Critical patent/EP1535059A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • G01N33/1806Biological oxygen demand [BOD] or chemical oxygen demand [COD]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/12Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using combustion

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the oxygen requirement of an aqueous solution, in particular for a clarification process.
  • DE 44 12 778 Cl discloses a method for analyzing a particle-containing aqueous sample, in particular for organic carbon determination, in which the sample is injected into a first combustion chamber, which is then heated to about 1000 ° C. by an associated heating device and the sample is thereby evaporated and is burned. After complete combustion, the heating device of the first combustion chamber is switched off and the latter is cooled, and the combustion gases are subjected to a heat treatment in the range between 800 ° C. and 950 ° C. when they pass through a catalyst assigned to a second, horizontally running combustion chamber.
  • the combustion chamber is formed by an L-shaped quartz glass tube. Its post-combustion chamber is filled with an oxidation catalyst, for example copper oxide.
  • Another important parameter for the characterization of the biochemical or chemical quality of water for treatment processes - especially of wastewater for clarification processes - is the oxygen requirement to be used for this.
  • this is characterized by several variables, of which the biochemical oxygen demand (BOD n ) has been used longest in practice.
  • BOD n biochemical oxygen demand
  • COD chemical oxygen demand
  • Short-term determination is extremely difficult, the measurement results are difficult to reproduce and the microorganisms are susceptible to toxic matrix components, pH value shifts and the accumulation of inhibitory metabolic products.
  • the standardized methods for COD determination provide excellent reproducible results, but they are difficult to automate and place high demands on occupational safety.
  • an advantageous parameter for quantifying the organic wastewater load is the total oxygen demand (TOD), the determination of which includes thermal oxidation by burning the sample in a high-temperature reactor.
  • TOD total oxygen demand
  • other organic compounds are also recorded.
  • TOD total oxygen demand
  • JP-B-977-26111 describes a combined TOC and TOD measurement in which the sample is digested in a combustion chamber at 500 ° C.
  • the invention is based on the object of specifying a simplified method of the generic type.
  • the invention accordingly includes the essential idea of performing a purely thermal digestion without the use of a catalyst in a departure from the thermal-catalytic type of digestion. She continues to close the mind agree to increase the combustion temperature, to a value above 1150 ° C, especially to a value at 1200 ° C.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffbedarfs, TOD oder CSB, einer wässrigen Lösung, insbesondere von Abwasser, für einen Klärprozess, wobei eine Probe der wässrigen Lösung durch Verbrennung aufgeschlossen wird, wobei die Verbrennung ohne Gegenwart eines Katalysators bei einer Temperatur oberhalb von 1150°C, insbesondere bei 1200°C, ausgeführt wird.

Description

Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffbedarfs einer wässrigen Lösung für einen Klärprozess
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffbedarfs einer wässrigen Lösung, insbesondere für einen Klärprozess.
Es ist bekannt, wässrige Lösungen, insbesondere Abwasser oder auch Frischwasser, mit dem Ziel der Bestimmung des Gesamtgehaltes an organischem Kohlenstoff in einem Ofen zu verbrennen und das Verbrennungsgas geeigneten Detektoren zum Nachweis von Verbindungen zuzuführen, deren Erfassung einen Rückschluss auf den Gehalt an organischem Kohlenstoff der wässrigen Lösung erlaubt. Derartige Verbrennungsvorgänge werden üblicherweise im Temperaturbereich zwischen etwa 600 und 850°C, maximal bis zu 950°C, ausgeführt. Die hierfür eingesetzten Öfen werden in der Regel mit 220 V Netzspannung betrieben und haben als Heiz- drahte Ta-Drähte. Die Verbrennung erfolgt in Gegenwart eines geeigneten Katalysators und wird daher auch als thermisch-katalytischer Aufschluss bezeichnet.
Aus der DE 44 12 778 Cl ist ein Verfahren zur Analyse einer partikelhaltigen wässrigen Probe, insbesondere zur organischen Kohlenstoffbestimmung bekannt, bei dem die Probe in einen ersten Verbrennungsraum eingespritzt, dieser dann durch eine zugeordnete Heizeinrichtung auf etwas 1000°C aufgeheizt und die Probe hierdurch verdampft und verbrannt wird. Nach vollständiger Verbrennung wird die Heizeinrichtung des ersten Verbrennungsraums abgeschaltet und dieser abgekühlt, und die Verbrennungsgase werden beim Durchlaufen eines einem zweiten, horizon- tal verlaufenden Verbrennungsraum zugeordneten Katalysators einer Wärmebehandlung im Bereich zwischen 800°C und 950°C unterworfen. Der Verbrennungsraum wird bei dieser Anordnung durch ein L-förmiges Quarzglasrohr gebildet. Des¬ sen Nachverbrennungsraum ist mit einem Oxidations-Katalysator, beispielsweise Kupferoxid gefüllt.
Ein weiteres Verfahren zur TOC-Bestimmung ist aus der EP 0 887 643 AI bekannt. Bei diesem Verfahren wird die Probe zunächst von einer Ausgangstemperatur un- terhalb der Siedetemperatur des Wassers auf eine Verdampfungstemperatur und in einem zweiten Schritt auf eine wesentlich höhere Verbrennungstemperatur, bevorzugt im Bereich zwischen 800 und 1000 C, gebracht. Der Einsatz eines Katalysators wird in dieser Druckschrift nicht spezifiziert; dessen Notwendigkeit ergibt sich aber für den Fachmann aus der Lage des gewählten Temperaturbereiches.
Aus der DE 199 23 139 AI sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufschluss einer wässrigen Lösung zur Kohlenstoffgehaltsbestimmung bekannt, bei denen der Aufschluss eine katalysatorfreϊe Verbrennung bei einer Temperatur oberhalb von 1000°C, speziell oberhalb von 1200°C, einschließt.
Eine weitere wichtige Größe für die Charakterisierung der biochemischen bzw. chemischen Qualität von Wasser für Aufbereitungsprozesse - speziell von Abwasser für Klärprozesse - ist der hierfür anzusetzende Sauerstoffbedarf. Dieser wird in der Praxis durch mehrere Größen charakterisiert, von denen der biochemische Sauerstoffbedarf (BSBn) am längsten in der Praxis benutzt wird. Ebenso wie der sogenannte chemische Sauerstoffbedarf (CSB), der erst wesentlich später Eingang in die Abwasseranalytik fand, wird dieser Parameter mittels eines komplizierten, mehrstufigen biochemischen bzw. chemischen Aufschlussverfahrens bestimmt. Eine Kurzzeitbestimmung ist ausgesprochen schwierig, die Messergebnisse sind schlecht reproduzierbar und die Mikroorganismen sind anfällig für toxische Matrixbestandteile, PH-Wert-Verschiebungen und die Anhäufung hemmendender Stoffwechselprodukte. Dem gegenüber liefern die standardisierten Verfahren zur CSB-Bestim- mung ausgezeichnet reproduzierbare Ergebnisse, sie sind aber schlecht automati- sierbar und stellen hohe Anforderungen an den Arbeitsschutz.
Ein unter diesem Blickwinkel vorteilhafter Parameter zur Quantifizierung der organischen Abwasserbelastung ist der totale Sauerstoffbedarf (TOD), dessen Bestimmung eine thermische Oxidation durch Verbrennung der Probe in einem Hochtem- peraturreaktor einschließt. Hierbei werden neben den organischen Probeninhaltsstoffen zum Teil auch andere organische Verbindungen erfasst. In zahlreichen Untersuchungen wurde eine gute Korrelation zwischen CSB und TOD festgestellt, so dass in jüngerer Zeit verstärkt über einen Ersatz der Größe CSB durch die Größe dass in jüngerer Zeit verstärkt über einen Ersatz der Größe CSB durch die Größe TOD als Qualitätsparameter von Wasser/Abwasser nachgedacht wird.
In W-J. Becker "Zur Bestimmung des totalen Sauerstoff-Bedarfs (TOD)", Z. f. Was- ser- und Abwasser-Forschung, 12, 5/1979, 196 wird die TOD-Bestimmung genauer beschrieben, und es wird ein Überblick über die Hauptparameter der wichtigsten kommerziell verfügbaren CSB- und TOD-Abwasseranalysegeräte gegeben. Diesem Überblick ist zu entnehmen, dass die Oxidationstemperatur zumeist bei 900°C, z.T. auch bei 850°C, liegen. Der Autor der Veröffentlichung hat Messungen bei 1100°C in einem horizontalen Rohrofen vorgenommen.
In der JP-B-977-26111 wird eine kombinierte TOC- und TOD-Messung beschrieben, bei der die Probe in einer Verbrennungskammer bei 500°C aufgeschlossen wird.
Bei den bekannten katalytischen thermischen Aufschlussverfahren haben sich in der praktischen Handhabung, d.h. im Routinebetrieb von Wasseraufbereitungsanlagen, Klärwerken etc., betriebsorganisatorische Probleme bei der Handhabung der eingesetzten Katalysatoren ergeben, die durch bestimmte Probenbestandteile, speziell Metallionen bzw. -komplexe, geschädigt werden können und daher periodisch zu erneuern sind. Versäumnisse hierbei können unter Umständen zu Fehlmessungen und in deren Ergebnis zu einer Fehlsteuerung der aufgrund der Messergebnisse gesteuerten Prozesse führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vereinfacht zu handhabendes Ver- fahren der gattungsgemäßen Art anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ge¬ löst.
Die Erfindung schließt demnach den wesentlichen Gedanken ein, in Abkehr von der thermisch-katalytischen Art des Aufschlusses einen rein thermischen Aufschluss ohne Anwendung eines Katalysators vorzunehmen. Sie schließt weiter den Gedan- ken ein, hierzu die Verbrennungstemperatur zu erhöhen, und zwar auf werte oberhalb von 1150°C, speziell auf einen Wert bei 1200°C.
Der Fortfall des bei bekannten Verfahren benötigten Katalysators bringt neben Kostenvorteilen - die je nach Art des Katalysators von unterschiedlicher Tragweite sind - vor allem den gewünschten betriebsorganisatorischen Vorteil, der sich aus dem Fortfall der Bevorratung mit entsprechendem Katalysatormaterial und der Planung und Ausführung einer periodischen Erneuerung des Materials ableitet, und im Zusammenhang mit der grundsätzlichen Ausschaltung einer diesbezüglich nicht sachgemäßen Handhabung der Anlage auch einen Zuverlässigkeitsgewinn. Diese Vorteile wiegen den durch die höhere Verbrennungstemperatur bedingten Nachteil eines geringfügig erhöhten Energieverbrauches bei Betrieb der Anlage bei weitem auf.
Von besonderem Vorteil ist eine Verfahrensdurchführung in einem langgestreckten und im wesentlichen vertikal angeordneten Reaktionsraum. Hierbei gelingt es in besonders vorteilhafter Weise, in der Probe enthaltene Salze am unteren Ende des Reaktionsraumes auszutragen und eine "Versalzung" des Reaktionsraumes zu verhindern. Dies spart in erheblichem Umfange Wartungsaufwand und natürlich ent- sprechende Kosten.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffbedarfs, TOD oder CSB, einer wässrigen Lösung, insbesondere von Abwasser, insbesondere für einen Klärprozess, wobei eine Probe der wässrigen Lösung durch Verbrennung aufgeschlossen wird, d a d u rch g e ke n n ze i ch n et, dass die Verbrennung ohne Gegenwart eines Katalysators bei einer Temperatur oberhalb von 1150°C, insbesondere bei 1200°C, ausgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, g e ke n n z e i c h n et d u rc h die Verfahrensdurchführung in einem langgestreckten und im wesentlichen vertikal ausgerichteten Reaktionsraum, dem die wässrige Lösung in einem oberen Bereich zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass die Verbrennung in einem im wesentlichen vertikal angeordneten Reaktions- räum ausgeführt wird und in der Probe enthaltene Salze am unteren Ende desselben ausgetragen werden.
EP03794979A 2002-09-02 2003-09-01 Verfahren zur bestimmung des sauerstoffbedarfs einer wässrigen lösung für einen klärprozess Ceased EP1535059A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240410A DE10240410B3 (de) 2002-09-02 2002-09-02 Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffbedarfs einer wässrigen Lösung für einen Klärprozess
DE10240410 2002-09-02
PCT/EP2003/009702 WO2004025292A1 (de) 2002-09-02 2003-09-01 Verfahren zur bestimmung des sauerstoffbedaefs einer wässrigen lösung für einen klärprozess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1535059A1 true EP1535059A1 (de) 2005-06-01

Family

ID=30010626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03794979A Ceased EP1535059A1 (de) 2002-09-02 2003-09-01 Verfahren zur bestimmung des sauerstoffbedarfs einer wässrigen lösung für einen klärprozess

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20060019403A1 (de)
EP (1) EP1535059A1 (de)
CN (1) CN100353165C (de)
AU (1) AU2003264143A1 (de)
DE (1) DE10240410B3 (de)
WO (1) WO2004025292A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004339B4 (de) * 2007-01-29 2008-10-02 Lar Process Analysers Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Phosphorgehaltes einer wässrigen Probe
CN107632108A (zh) * 2017-08-30 2018-01-26 广东上风环保科技有限公司 一种测定水质化学需氧量的方法
DE102017120386A1 (de) 2017-09-05 2019-03-07 Lar Process Analysers Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs mit thermischem Probenaufschluss
DE102018105611A1 (de) * 2018-03-12 2019-09-12 Lar Process Analysers Ag Messanordnung und Messverfahren zur Bestimmung eines Inhaltsstoffes oder Qualitätsparameters von Wasser oder Abwasser

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3560156A (en) * 1965-05-03 1971-02-02 Dow Chemical Co Determining the oxygen demand of combustible materials in aqueous dispersions
DE2261456B2 (de) * 1972-12-15 1976-10-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Pyrolytische analyse von fluessigkeiten
JPS58106459A (ja) * 1981-12-19 1983-06-24 Toshiba Corp 水中の有機物測定用標準溶液
BR9105972A (pt) * 1990-01-31 1992-10-13 Modar Inc Processo para a oxidacao de materiais na agua a temperaturas supercriticas
FR2670868B1 (fr) * 1990-12-19 1995-07-13 Commissariat Energie Atomique Procede de destruction d'effluents organiques toxiques par incineration en phase aqueuse et installation en faisant application.
DE4412778C1 (de) * 1994-04-18 1995-07-20 Elementar Analysensysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer wässrigen Probe
FI98626C (sv) * 1994-10-04 1997-07-25 Eka Nobel Ab Förfarande för rening av avloppsvatten
DE19727839A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-28 Lar Analytik Und Umweltmestech Verfahren zur Bestimmung eines Wasserinhaltsstoffes
DE19923139A1 (de) * 1999-05-03 2000-12-07 Lar Analytik & Umweltmestechni Verfahren und Vorrichtung zum Aufschluß einer wässrigen Lösung zur Kohlenstoffgehaltsbestimmung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004025292A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1678906A (zh) 2005-10-05
CN100353165C (zh) 2007-12-05
AU2003264143A1 (en) 2004-04-30
US20060019403A1 (en) 2006-01-26
DE10240410B3 (de) 2004-02-05
US20090186417A1 (en) 2009-07-23
WO2004025292A1 (de) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009034464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dehydrierung von Alkanen mit einer Vergleichmäßigung der Produktzusammensetzung
WO1990001696A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur bestimmung oxidierbarer wasserinhaltsstoffe einer wässrigen probenflüssigkeit
DE2722797A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des schwefelgehaltes von proben
DE10240410B3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffbedarfs einer wässrigen Lösung für einen Klärprozess
DE19620501C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung
US20190219539A1 (en) Continuous Monitoring of Selenium in Water
DE19644051C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung und Kennwert-Bestimmung von Gasmischungen bei Nitrocarburier- und Nitrier-Prozessen in der Härtereitechnik
DE2849480A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen regeneration von elektroden beim elektrochemischen messen
EP2115453B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des phosphorgehaltes einer wässrigen probe
EP3214370B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von festen organischen brennstoffen
EP0029580A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffangereicherten Feststoffen und zugehörige Verwendung einer Schachtofeneinrichtung
DE1598366C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Sauerstoffbedarfs oxidierbarer Stoffe
DE2135949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Sauerstoffbedarfs wasseriger Proben
EP0150381A2 (de) Verfahren zur Neutralisation von Abgaskondensat aus Brennwertkessel
DE19617910B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gehalts an oxidierbaren Inhaltsstoffen in wässrigen Flüssigkeiten
DE102017218612A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Mischpotentialsensors und Verfahren zur Steuerung einer Verbrennungsanlage mit diesem
DE2403164C3 (de) Konzentrationsbestimmung von Kohlenmonoxid
WO2021110215A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR CHEMIKALIENFREIEN BESTIMMUNG DES CHEMISCHEN SAUERSTOFFBEDARFS (CSBs) IN WÄSSRIGEN PROBEN
DE29912126U1 (de) Vorrichtung zur Abwasserüberwachung mit neuronalen Netzen
DE102010010358B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Gasen
DE102012012258B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Denitrifikationsanlage und Denitrifikationsanlage
DE19519177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abfall-CSB-Wert-Verminderung
DE19917956C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung aerober biotechnologischer Prozesse
DE2851982A1 (de) Verfahren zum steuern von aufkohlungsprozessen im unterdruckbereich
EP3450976A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des chemischen sauerstoffbedarfs mit thermischem probenaufschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LAR PROCESS ANALYSERS AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080502

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20180801

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G01N 33/18 20060101ALI20040327BHEP

Ipc: G01N 31/12 20060101AFI20040327BHEP