EP1523511B1 - Primer mit langer offenzeit für polymere untergründe - Google Patents

Primer mit langer offenzeit für polymere untergründe Download PDF

Info

Publication number
EP1523511B1
EP1523511B1 EP03763804A EP03763804A EP1523511B1 EP 1523511 B1 EP1523511 B1 EP 1523511B1 EP 03763804 A EP03763804 A EP 03763804A EP 03763804 A EP03763804 A EP 03763804A EP 1523511 B1 EP1523511 B1 EP 1523511B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
primer composition
primer
nco
reaction product
polyisocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03763804A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1523511A1 (de
Inventor
Gerald Trabesinger
Thomas Wirz
Fabian Venetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Technology AG
Original Assignee
Sika Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology AG filed Critical Sika Technology AG
Priority to EP03763804A priority Critical patent/EP1523511B1/de
Publication of EP1523511A1 publication Critical patent/EP1523511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1523511B1 publication Critical patent/EP1523511B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2475/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers

Definitions

  • the invention relates to primers with long open times and good adhesion for problematic polymeric substrates.
  • Adhesives, coatings, sealants, flooring and other systems are based on reactive binders. The adhesion of these reactive systems on various substrates is often inadequate. Therefore so-called 'primers' are often used in the art.
  • a primer forms a bonding layer between the substrate and the binder used.
  • a primer is also a chemically reactive system and is applied to the substrate. In order to provide primer adhesion to the substrate, the primer must be available for a period of time, called the 'flash off time', to form and at least partially crosslink a film before the adhesive or other reactive system can be applied , However, the application of this system is limited during the so-called 'open time', in which the adhesion to the primer is still guaranteed.
  • the open time is exceeded, adhesion to the primer is no longer guaranteed.
  • the open time is thus determined in experiments in which different lengths of time between application of the primer and the adhesive are adhered to and the adhesion of the bonds is determined after curing of the adhesive.
  • the adhesion between primer and adhesive or another reactive system is modeled by a reaction between these materials.
  • the flash-off time In order to ensure fast and cost-efficient processing, the flash-off time must be as short as possible in a technical, industrial application. That means, the The adhesion of the primer to the substrate must be as fast as possible, so that an application of an adhesive or another reactive system can take place as quickly as possible.
  • the problem arises that the manufacturing process is interrupted due to, for example, technical faults, shift end or weekend, so that between primer application and order of the adhesive or other reactive system can take a longer time of a few hours to days or even weeks. This is particularly troublesome in continuous industrial applications. Furthermore, there is a trend in the automotive industry to shift the pretreatment away from the industrial production line to the supplier's plant so that an open time of up to several weeks could elapse between the primer application at the supplier's plant and the application of the adhesive in the manufacturing plant.
  • Plastics are increasingly found as substrates. Plastics are mainly used because of their lightness and the lack of corrosion. However, plastics are often problematic in terms of adhesion of, for example, adhesives. For 1-component polyurethane adhesives, this applies to the materials made of ABS (acrylonitrile / butadiene / styrene), EP-GFK (epoxy-glass fiber reinforced plastics), polyester GRP (PES-GFK, polyester-glass fiber reinforced plastics), poly (methyl methacrylate) (PMMA) as well as polycarbonate (PC). PDMS-PC and PDMS-PMMA have proven to be particularly problematic in this regard.
  • PDMS-PC and PDMS-PMMA have the property that they are very scratch-resistant and, on the other hand, very hydrophobic. Because of these properties, these materials are increasingly used in automotive and shipbuilding. However, due to the hydrophobic character, applications where adhesion with a reactive system such as an adhesive is needed have heretofore been limited.
  • Polyisocyanate-based primers have long been well known.
  • US 6,153,699 describes a primer which contains a polyisocyanate in addition to a silicone-modified acrylate.
  • Preferred polyisocyanates are adducts of hexamethylene diisocyanate (HDI) and toluene diisocyanate (TDI).
  • HDI hexamethylene diisocyanate
  • TDI toluene diisocyanate
  • This primer has a particularly good adhesion to polyvinyl chloride (PVC). On the difficult to bond substrates such as PDMS-PC, the adhesion is insufficient.
  • polyacrylate and polyester-based primers often have insufficient wetting and insufficient adhesion to plastic substrates, such as ABS and PC.
  • US 5,576,558 describes a primer for 40% filled polypropylene or difficult to bond automotive coatings.
  • the primer contains, in addition to isocyanates, an inorganic phosphate. Due to the fast aromatic isocyanates used, this primer is unsuitable for long open times, since the isocyanates used react relatively quickly with atmospheric moisture.
  • EP 1'172'424 A1 describes a primer for long open times and adhesion to glass and silicone hardcoats. However, the exact nature of this silicone hardcoat is not described in detail.
  • the primer contains, in addition to an acrylate resin, an epoxy resin and carbon black, an adduct of amino and dialkoxy / trialkoxysilane mixture.
  • the silane adduct is present in a very large amount of 10 -35%, based on the weight of the primer. Such a large concentration is necessary for such a primer to ensure adhesion build-up.
  • the high concentration of the silane adduct causes such a silane-based primer is not suitable for polyurethane adhesives, because although large amounts of alkoxysilane are required for the construction of a sufficiently good adhesion to glass, which then but low molecular weight alcohols in the hydrolysis as ethanol or methanol split off.
  • the formed primary alcohol in turn reacts with isocyanate groups of a polyurethane adhesive, whereby they are no longer available for either a reaction with the primer or for the Curing of the adhesive and thus at the interface primer / adhesive leads to poor mechanics of the adhesive bond.
  • the present invention relates to a primer composition containing at least one polyurethane prepolymer A with isocyanate end groups, at least one aliphatic polyisocyanate B, at least one aromatic polyisocyanate C and at least one reaction product D, which is obtainable from at least one epoxy silane and at least one aminosilane or from at least one epoxy silane and at least one mercaptosilane is.
  • the present invention relates to a primer composition containing at least one polyurethane prepolymer A with isocyanate end groups, at least one aliphatic polyisocyanate B, at least one aromatic polyisocyanate C and at least one reaction product D, which is obtainable from at least one epoxy silane and at least one aminosilane or from at least one epoxy silane and at least one mercaptosilane is.
  • the polyurethane prepolymer A is prepared from at least one polyol and at least one polyisocyanate.
  • the reaction of the polyol with a polyisocyanate can be carried out by reacting the polyol and the polyisocyanate with customary processes, for example at from 50 to 100.degree. C., if appropriate with concomitant use of suitable catalysts and / or solvents which are not isocyanate-reactive at room temperature be used, wherein the polyisocyanate is used in stoichiometric excess.
  • the reaction product is the polyurethane prepolymer A with isocyanate end groups.
  • the polyols used for prepolymer production are those commonly used in polyurethane chemistry.
  • polyesters, polycaprolactones and PET (polyethylene terephthalate) derived PET polyols of particular interest as polyols are the polyoxyalkylene polyols, in particular polyoxypropylene polyols, preferably polyoxypropylene diols or triols.
  • Preferred polyoxyalkylene polyols are polymerized from ethylene oxide and / or 1,2-propylene oxide.
  • the molecular weight of the polyols is typically advantageously 250-20,000 g / mol, in particular 500-10,000 g / mol. Preference is given to using polyols having a molecular weight of 800-4,000 g / mol. By 'molecular weight' or 'molecular weight' is meant here and below always the molecular weight average M w .
  • the polyisocyanate used for the preparation of the polyurethane prepolymer A is an aromatic or an aliphatic polyisocyanate.
  • polyisocyanates especially reaction products of mixtures of aliphatic as well as aromatic polyisocyanates, which have both aromatic and aliphatic NCO groups in the same molecule. Such molecules are classified here as both aromatic and aliphatic polyisocyanates.
  • halogenated polyisocyanates can be advantageously used.
  • the primer composition furthermore comprises at least one aliphatic polyisocyanate B.
  • aliphatic polyisocyanates selected from the above list of polyisocyanates for the preparation of prepolymer A.
  • Particular preference is given to aliphatically NCO-group-bearing isocyanurates B1 or aliphatically NCO-group-bearing biurets B2.
  • 'aliphatic NCO group-bearing' it is meant that the NCO group does not directly attach to an aromatic base.
  • Preferred aliphatic NCO group-bearing isocyanurates B1 are IPDI isocyanurates, such as IPDI trimer, where formally three molecules of IPDI are joined together to form an isocyanurate so that formally three NCO groups remain free per molecule.
  • HDI biurets such as HDI biurets, in which formally three molecules of HDI react with each other to form a biuret, so that three NCO groups remain free formally per molecule.
  • At least one NCO-group-carrying isocyanurate B1 and at least one aliphatically NCO-group-bearing biuret B2 are present in the primer composition at the same time.
  • the primer composition furthermore comprises at least one aromatic polyisocyanate C.
  • aromatic polyisocyanates selected from the above list of polyisocyanates for the preparation of prepolymer A.
  • aromatic NCO-group-bearing isocyanurates By “aromatic NCO-group-bearing” is meant that the NCO group is directly attached to an aromatic base.
  • aromatically NCO-group-containing isocyanurates which consist of toluene diisocyanate and hexamethylene diisocyanate such as the isocyanurate, which is formally formed from one molecule of HDI and four molecules of TDI to form two isocyanurate groups and four remaining aromatic NCO groups.
  • the primer composition furthermore comprises at least one reaction product D obtainable from at least one epoxysilane and at least one aminosilane or at least one epoxysilane and at least one mercaptosilane.
  • an 'epoxysilane' is meant an epoxy group-bearing silane, an 'aminosilane' being a silane bearing amino groups, and 'mercaptosilane' meaning a silane bearing mercapto groups.
  • the preparation of the reaction product D can be carried out by reacting the epoxysilane with an aminosilane or with a mercaptosilane in the absence of moisture. It must be ensured in the reaction that the ratio of the active amine hydrogens or mercapto groups with respect to the epoxy groups is of great importance for the amounts of reactants used.
  • a ratio of 2: 1 to 1: 1.5 is preferred.
  • Particularly advantageous is the ratio of about 2: 1 - about 1: 1.
  • a ratio of 1.2: 1 to 1: 1.2 is preferred.
  • the ratio of about 1: 1 is particularly advantageous, so that the reaction proceeds approximately stoichiometrically.
  • Suitable epoxysilane for the preparation of the reaction product D are, in particular, epoxydimethoxymethylsilanes, epoxytrimethoxysilanes or epoxytriethoxysilanes, in particular 3-glycidyloxypropylmethyldimethoxysilane, 2- (3,4-epoxycyclohexyl) ethylmethyldimethoxysilane.
  • epoxytrimethoxysilanes and epoxytriethoxysilanes in particular 3-glycidyloxypropyltrimethoxysilane, 3-glycidyloxypropyltriethoxysilane or 2- (3,4-epoxycyclohexyl) ethyltrimethoxysilane.
  • Particularly preferred is 3-glycidyloxypropyltrimethoxysilane.
  • mercaptosilane suitable for preparing the reaction product D is 2-mercaptoethyltriethoxysilane, 3-Mercaptoethylmethyldimethoxysilan, 3-Mercaptopropyldimethylmethoxysilan, 3-Mercaptopropylethyldiethoxysilan, 3-Mercaptopropylethyldimethoxysilan, 3-mercaptopropylmethyldiethoxysilane, 3-mercaptopropylmethyldimethoxysilane, 3-mercaptopropyltriethoxysilane, 3-mercaptopropyltrimethoxysilane, preferably 3-mercaptopropyltriethoxysilane , 3-mercaptopropyltrimethoxysilane, especially 3-mercaptopropyltrimethoxysilane.
  • Suitable aminosilanes for the preparation of the reaction product D are, for example, aminodiethoxymethylsilane, aminodimethoxymethylsilane, aminotrimethoxysilane or an aminotriethoxysilane.
  • Suitable examples of aminosilanes are 3-aminoisobutyltrimethoxysilane, 3-aminopropyltrimethoxysilane, bis (trimethoxysilylpropyl) amine, N- (2-aminoethyl) -3-amino-2-methylpropyltrimethoxysilane, N- (2-aminoethyl) -3-aminopropyltrimethoxysilane, N- ( 2-aminoethyl) aminomethyltrimethoxysilane, N- (n-butyl) -3-aminopropyltrimethoxysilane, N -methyl-3-aminopropytrimethoxysilane, N -phenyl-3-a
  • trimethoxysilanes with primary amino groups or triethoxysilanes with primary amino groups are particularly preferred.
  • Particularly preferred are 3- (2-aminoethylamino) propyltrimethoxysilane or 3-aminopropyltrimethoxysilane.
  • the reaction product D is particularly preferably prepared from 3-glycidyloxypropyl-trimethoxysilane and 3-aminopropyltrimethoxysilane.
  • the amount of the reaction product D is in this case to be chosen so that the proportion in the range of 0.5 to 15% by weight, in particular 2 to 10% by weight, based on the total weight A + B + C + D, is. At a lower proportion the adhesion is insufficient, while at a larger proportion, the primer composition is not sufficiently stable in storage.
  • the primer composition additionally contains at least one non-NCO-reactive solvent at room temperature.
  • non-NCO-reactive solvent are, in particular, ketones, esters, ethers, aliphatic hydrocarbons, aromatic hydrocarbons, halogenated hydrocarbons and N-alkylated lactams.
  • Suitable ketones are, in particular, acetonylacetone, mesityl oxide, cyclic ketones and dialkyl ketones. Cyclic ketones with ring sizes of 5 to 9 are particularly suitable as cyclic ketones, in particular methylcyclohexanone and cyclohexanone.
  • Preferred dialkyl ketones are ketones having C1 to C6 alkyl substituents, wherein the alkyl substituents may be the same or different. Preference is given to acetone, diisobutyl ketone, diethyl ketone, dipropyl ketone, methyl amyl ketone, methyl butyl ketone, methyl propyl ketone, methyl ethyl ketone (MEK), n-hexyl methyl ketone.
  • esters are alkylcarboxylic esters with C1- to C6-alkyl substituents, preferably acetates, in particular ethyl acetate, propyl acetate, isopropyl acetate, butyl acetate, isobutyl acetate, hexyl acetate or amyl acetate; Butyrates, especially isobutyl isobutyrate; Propionates, in particular ethyl propionate; Formates, malonates, in particular dimethylmalonate or diethylmalonate. Diethyl malonate and dimethyl malonate also have a stabilizing effect on organotin catalysts.
  • Ethers which are preferred are ketone ethers, ester ethers and dialkyl ethers having C 1 - to C 6 -alkyl substituents, where the alkyl substituents may be identical or different, in particular diisopropyl ether, diethyl ether, dibutyl ether, diethylene glycol diethyl ether and ethylene glycol diethyl ether.
  • Preferred ketone ethers are acetalethyl ether, acetonylmethanol ether and methylethoxyethyl ether.
  • Preferred ester ethers are diethylene glycol butyl ether acetate, ethylene glycol butyl ether acetate, diethylene glycol ethyl ether acetate, ethylene glycol ethyl ether acetate, 3-methoxybutyl acetate, diethylene glycol methyl ether acetate, ethylene glycol methyl ether acetate.
  • aliphatic or aromatic hydrocarbons for example, toluene, xylene, heptane, octane and various petroleum fractions such as naphtha, white spirit, petroleum ether, gasoline, etc. are suitable.
  • halogenated hydrocarbons for example, methylene chloride, ethylene chloride, trichlorethylene, perchlorethylene, chloroform, ethylene trichloride, bromobenzene, chlorobenzene and dichlorobenzene are suitable.
  • N-alkylated lactams is preferably N-methylpyrrolidone (NMP).
  • the solvent is particularly preferably selected from the group consisting of methyl ethyl ketone, acetone, ethyl acetate, butyl acetate, hexyl acetate and diethyl malonate.
  • the primer composition may additionally contain at least one catalyst for the reaction of the isocyanate groups.
  • This catalyst is preferably an organotin catalyst, in particular selected from the group consisting of dibutyltin dilaurate, dibutyltin dichloride, tin thioester complexes, mono-n-butyltin trichlorides, di-n-butyltin oxide, di-n-butyltin diacetate, dibutyltin carboxylate.
  • suitable non-organotin catalysts are bi (II) octoate, bi (II) neodecanoate, Zn (II) 2-ethylhexanoate.
  • silanes selected from the group of 3-glycidyloxypropyltrimethoxysilane, 3-glycidyloxypropyltriethoxysilane, 2- (3,4-epoxycyclohexyl) ethyltrimethoxysilane, 3-ureidopropyltriethoxysilane, 3- (4,5-dihydroimidazolyl) propyltriethoxysilane, 3-methacryloxypropyltrimethoxysilane (monomeric or polymerized), vinyltrimethoxysilane (monomeric or polymerized), vinyltriethoxysilane (monomeric or polymerized), vinyltris (2-methoxyethoxy) silane (monomeric or polymerized), 1,3,5-tris [3- (trimethoxysilyl) propyl] -1,3,5-triazine
  • customary fillers and additives can be used in primer chemistry.
  • examples of non-limiting nature are silicic acids, talc, carbon black, stabilizers, bentones, chemical and physical drying agents.
  • composition described is prepared and stored in the absence of moisture.
  • the primer composition is suitable as a primer for various substrates. It is particularly suitable for glass, glass ceramics, metals and alloys as well as various plastics. ABS, PVC, PES-GFK, EP-GRP, PMMA, PC, PDMS-PC, PDMS-PMMA and paints are mentioned as preferred plastics.
  • the primer composition according to the invention is particularly well suited for PDMS-PC or PDMS-PMMA as substrate.
  • the various substrates are advantageously pretreated before application. Such pretreatment methods include physical and / or chemical pretreatment, such as grinding, sandblasting, brushing, or the like, or by treatment with cleaners, solvents, coupling agents, primer solutions.
  • the primer is applied to a substrate using a brush, felt, cloth or sponge. This order can be done manually or automatically, in particular by means of robots. Furthermore, several layers of the primer composition can also be applied.
  • the primer composition is advantageously used as a primer for adhesives, sealants or floor coverings, in particular 1-component moisture-curing polyurethane adhesives or sealants based on polyurethanes or polyurethane-silane hybrids.
  • Preferred fields of application of these primers are areas where also industrially manufactured components are bonded. These are in particular applications where the primer is applied in the factory of a supplier.
  • a 5-necked glass apparatus was used, which was equipped with a motor-driven stirrer, an N 2 connection, a temperature sensor, a reflux condenser and a dropping funnel. All reactions described below were carried out under nitrogen.
  • compositions example PR1 PR2 PR3 PR4 PR5 PR6 PR7 PR8 Prepolymer PREP1 [g] 800 800 800 800 800 800 800 800 Desmodur N-100 [g] 0 420 0 130 0 420 0 130 Vestanat T1890 / 100 [g] 0 0 0 100 0 0 0 100 Desmodur HL [g] 0 0 420 190 0 0 420 190 Epoxysilane / aminosilane adduct AD1 [g] 0 0 0 0 60 30 30 30 30 MEK [g] 0 380 380 380 0 380 380 380 380 380 380 380 380 380 380 380 380
  • the substrates were cleaned with isopropanol.
  • the surface was previously activated with a cloth using Sika® Activator (available from Sika Buch AG). After a waiting time of 10 minutes, the primer was applied.
  • an adhesive bead of a polyurethane adhesive was applied to the primer.
  • the adhesive was tested after a curing time of 7 days for air conditioning storage (23 ° C, 50% relative humidity).
  • Table 2 shows the results of the adhesion tests of Examples PR1 to PR8 .
  • the adhesion results on exemplary problematic substrates and on short and in particular long waiting times between application of the primer and the adhesives are presented in this table.
  • Table 2 Adhesion results on problematic polymer substrates with different waiting times ⁇ i> t ⁇ / i> between application of the primer and the adhesive.
  • example PR8 as a primer composition according to the invention always has excellent adhesion on all problematic substrates, in particular PDMS-PC and PC, in comparison to the comparative examples.
  • certain comparative examples such as PR4 and PR5 have good adhesion for short waiting times, but with longer waiting times this is no longer the case. Good adhesion with long waiting times can only be achieved with compositions according to the invention, as illustrated by example PR8 .

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Primer mit langen Offenzeiten sowie einer guten Haftung für problematische polymere Untergründe.
  • Stand der Technik
  • Klebstoffe, Beschichtungen, Dichtstoffe, Bodenbelägen und andere Systeme basieren auf reaktiven Bindemitteln. Die Haftung dieser reaktiven Systeme auf diversen Untergründen ist vielfach mangelhaft. Deshalb werden in der Technik vielfach sogenannte 'Primer' eingesetzt. Ein Primer bildet eine Haftbrücke zwischen dem Untergrund und dem eingesetzten Binder. Ein Primer ist ebenfalls ein chemisch reaktives System und wird auf den Untergrund appliziert. Um einen Haftungsaufbau des Primers mit dem Untergrund zu erhalten, muss der Primer eine gewisse Zeit, der sogenannten 'Ablüftezeit', zur Verfügung stehen, um einen Film zu bilden und zumindest teilweise zu vernetzen, bevor der Klebstoff oder ein anderes reaktives System appliziert werden kann. Die Applikation dieses Systems jedoch ist beschränkt, während der sogenannten 'Offenzeit', in welcher der die Haftung zum Primer noch gewährleistet ist. Beim Überschreiten der Offenzeit ist eine Haftung auf dem Primer nicht mehr gewährleistet. Die Offenzeit wird somit in Versuchen ermittelt, bei denen unterschiedlich lange Zeit zwischen Auftrag des Primers und des Klebstoffs eingehalten werden und die Haftung der Verklebungen nach Aushärten des Klebstoffs ermittelt wird. Modellhaft wird die Haftung zwischen Primer und Klebstoff oder einem anderen reaktiven System durch eine Reaktion zwischen diesen Materialien aufgebaut. Um eine schnelle und kosteneffiziente Verarbeitung zu gewährleisteten, muss in einer technischen, industriellen Anwendung die Ablüftezeit möglichst kurz sein. Das heisst, der Haftungsaufbau des Primers mit dem Untergrund muss möglichst schnell erfolgen, so dass eine Applikation eines Klebstoff oder eines anderen reaktiven Systems möglichst schnell erfolgen kann. Hierbei tritt jedoch das Problem auf, dass der Fertigungsprozess aufgrund von beispielsweise technischer Störungen, Schichtende oder Wochenende unterbrochen wird, so dass zwischen Primerauftrag und Auftrag des Klebstoffs oder anderen reaktiven Systems eine längerer Zeit von einigen Stunden bis Tage oder gar Wochen verstreichen kann. Dies ist besonders störend in kontinuierlich ablaufenden industriellen Anwendungen. Weiterhin besteht im Automobilbau der Trend zur Verlagerung der Vorbehandlung weg von der industriellen Fertigungslinie hin ins Werk des Zulieferers, so dass zwischen dem Primerauftrag im Werk des Zulieferers bis zum Auftrag des Klebstoffs im Fertigungswerk eine Offenzeit von bis zu einigen Wochen verstreichen könnte.
  • Um auch in diesen Fällen eine gute Haftung zu gewährleistet, besteht ein grosses Bedürfnis nach Primern mit langen Offenzeiten.
  • Weiterhin sind Kunststoffe immer mehr als Untergründe anzutreffen. Kunststoffe kommen vor allem wegen ihrer Leichtigkeit und der fehlenden Korrosion zum Einsatz. Kunststoffe sind allerdings in Bezug auf Haftung von beispielsweise Klebstoffen vielfach problematisch. Speziell für 1-komponentige Polyurethanklebstoffe hat sich dies bei den Werkstoffen aus ABS (Acrylnitril/Butadien/Styrol), EP-GFK (Epoxy-Glasfaserverstärkte Kunststoffe), Polyester-GFK (PES-GFK; Polyester-Glasfaserverstärkte Kunststoffe), Poly(methylmethacrylat) (PMMA) sowie Polycarbonat (PC) gezeigt. Als besonders problematisch hat sich diesbezüglich PDMS-PC und PDMS-PMMA erwiesen. Bei diesen Werkstoffen handelt es sich um ein Polycarbonat respektive um ein Poly(methylmethacrylat), welches mit einer Polydimethylsiloxan-basierenden Beschichtung versehen worden ist. PDMS-PC und PDMS-PMMA weisen einerseits die Eigenschaft auf, dass sie sehr kratzresistent und andererseits sehr hydrophob sind. Aufgrund dieser Eigenschaften werden diese Werkstoffe immer häufiger im Automobilbau und Schiffsbau eingesetzt. Infolge des hydrophoben Charakters sind jedoch bisher den Anwendungen, wo eine Haftung mit einem reaktiven System, wie beispielsweise einem Klebstoffe, benötigt werden, Grenzen gesetzt.
  • Polyisocyanat-basierende Primer sind seit langem bestens bekannt.
  • US 6,153,699 beschreibt einen Primer, der neben einem siliconmodifizierten Acrylat ein Polyisocyanat enthält. Als bevorzugtes Polyisocyanat werden Addukte von Hexamethylendiisocyanat (HDI) und Toluoldiisocyanat (TDI) genannt. Dieser Primer weist eine besonders gute Haftung auf Polyvinylchlorid (PVC) auf. Auf den schwierig zu verklebenden Untergründen wie PDMS-PC ist die Haftvermittlung jedoch ungenügend. Zudem verfügen Polyacrylat- und Polyester-basierende Primer vielfach über eine ungenügende Benetzung und über ungenügende Haftung auf Kunststoff-Untergründen, wie z.B. ABS und PC.
  • US 5,576,558 beschreibt einen Primer für 40%-gefülltes Polypropylen oder schwer verklebbare Automobillacke. Der Primer enthält neben Isocyanaten ein anorganisches Phosphat. Infolge der verwendeten schnellen aromatischen Isocyanaten ist dieser Primer ungeeignet für lange Offenzeiten, da die verwendeten Isocyanate relativ schnell mit der Luftfeuchtigkeit abreagieren.
  • EP 1'172'424 A1 beschreibt einen Primer für lange Offenzeiten und Haftung auf Glas und Silicon-Hardcoats. Die genaue Natur dieses Silicon-Hardcoats ist jedoch nicht näher beschrieben. Der Primer enthält neben einem Acrylatharz, einem Epoxyharz und Russ ein Addukt aus Amino- und Dialkoxy-/ Trialkoxysilangemisch. Das Silan-Addukt ist in einer sehr grossen Menge von 10 -35 %, bezogen auf das Gewicht des Primers, vorhanden. Eine solch grosse Konzentration ist für einen solchen Primer notwendig, um einen Haftungsaufbau zu gewährleisten. Die hohe Konzentration des Silan-Adduktes führt jedoch dazu, dass ein solcher Silan-basierender Primer nicht geeignet für Polyurethanklebstoffe ist, weil zwar für den Aufbau einer genügend guter Haftung auf Glas grosse Mengen an Alkoxysilangruppen benötigt werden, welche dann aber bei der Hydrolyse niedermolekulare Alkohole wie Ethanol oder Methanol abspalten. Der gebildete primäre Alkohol reagiert wiederum mit Isocyanatgruppen eines Polyurethan-Klebstoffes, wodurch diese nicht mehr zur Verfügung stehen weder für eine Reaktion mit dem Primer noch für die Aushärtung des Klebstoffes und somit an der Grenzfläche Primer/Klebstoff zu mangelhafter Mechanik des Klebverbundes führt.
  • Mit dem Stand der Technik ist es bisher nicht möglich, einen Primer zu erhalten, welcher gleichzeitig gute Haftung auf problematischen polymereren Untergründen aufweist und eine lange Offenzeit aufweist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe dieser Erfindung, die beschriebenen Nachteile und Probleme der Primer für organische Polymere zu überwinden und einen Primer zur Verfügung zur stellen, welcher gleichzeitig gute Haftung auf problematischen polymereren Untergründen aufweist und eine lange Offenzeit aufweist. Unerwartet wurde gefunden, dass die Nachteile des Standes der Technik durch die erfindungsgemässe Primerzusammensetzung gemäss Anspruch 1 behoben werden konnten. Gleichzeitig ist auch eine gute Haftung bei kurzen Ablüftezeiten beziehungsweise bei kurzen Wartezeiten zwischen Applikation des Primers und des Klebstoffs gewährleistet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Primerzusammensetzung enthaltend mindestens ein Polyurethanprepolymer A mit Isocyanatendgruppen, mindestens ein aliphatische Polyisocyanat B, mindestens ein aromatisches Polyisocyanat C sowie mindestens ein Reaktionsprodukt D, welches erhältlich aus mindestens einem Epoxysilan und mindestens einem Aminosilan oder aus mindestens einem Epoxysilan und mindestens einem Mercaptosilan ist.
  • Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Primerzusammensetzung enthaltend mindestens ein Polyurethanprepolymer A mit Isocyanatendgruppen, mindestens ein aliphatische Polyisocyanat B, mindestens ein aromatisches Polyisocyanat C sowie mindestens ein Reaktionsprodukt D, welches erhältlich aus mindestens einem Epoxysilan und mindestens einem Aminosilan oder aus mindestens einem Epoxysilan und mindestens einem Mercaptosilan ist.
  • 'Polyol' und 'Polyisocyanat' beschreibt hierbei und im Folgenden, dass die Anzahl der jeweiligen funktionellen Gruppen 2 oder grösser ist.
  • Das Polyurethanprepolymer A wird aus mindestens einem Polyol und mindestens einem Polyisocyanat hergestellt. Die Umsetzung des Polyols mit einem Polyisocyanat kann dadurch erfolgen, dass das Polyol und das Polyisocyanat mit üblichen Verfahren, beispielsweise bei Temperaturen von 50 bis 100°C, gegebenenfalls unter Mitverwendung geeigneter Katalysatoren und/oder bei Raumtemperatur nicht mit Isocyanaten reaktiven Lösungsmitteln, zur Reaktion gebracht werden, wobei das Polyisocyanat im stöchiometrischen Überschuss eingesetzt wird. Als Reaktionsprodukt entsteht das Polyurethanprepolymer A mit Isocyanatendgruppen.
  • Die für die Prepolymerherstellung eingesetzten Polyole sind solche, wie sie in der Polyurethanchemie üblicherweise verwendet werden. Neben Hydroxygruppen-enthaltenden Polyacrylaten, Polyestern, Polycaprolactonen und aus PET(Polyethylenterephthalat) gewonnenen PET-Polyolen, sind von besonderem Interesse als Polyole die Polyoxyalkylenpolyole, insbesondere Polyoxypropylenpolyole, vorzugsweise Polyoxypropylendiole oder -triole. Bevorzugte Polyoxyalkylenpolyole werden aus Ethylenoxid und/oder 1,2-Propylenoxid polymerisiert. Das Molekulargewicht der Polyole beträgt typischerweise vorteilhaft 250 - 20'000 g/mol, insbesondere 500 - 10'000 g/mol. Bevorzugt werden Polyole mit einem Molekulargewicht von 800 - 4'000 g/mol eingesetzt. Unter 'Molekulargewicht' oder 'Molgewicht' versteht man hierbei und im Folgenden stets das Molekulargewichtsmittel Mw.
  • Das für die Herstellung des Polyurethanprepolymers A verwendete Polyisocyanat ist ein aromatisches oder ein aliphatisches Polyisocyanat. Unter 'aromatisches Polyisocyanat' wird hierbei ein Polyisocyanat verstanden, bei welchem die Isocyanat- (=NCO-) Gruppe direkt an einem aromatischen Grundkörper, vorteilhaft einem C6-Ring, hängt, während unter einem 'aliphatisches Polyisocyanat' ein solches Polyisocyanat verstanden wird, bei welchem die NCO-Gruppe nicht direkt an einem aromatischen Grundkörper hängt. Es gibt jedoch auch Polyisocyanate, speziell Umsetzungsprodukte von Mischungen aus aliphatischen als auch aromatischen Polyisocyanaten, welche in demselben Molekül sowohl aromatische als auch aliphatische NCO-Gruppen aufweisen. Solche Moleküle werden hierbei sowohl als aromatische als auch aliphatische Polyisocyanate klassiert.
  • Für die Herstellung des Polyurethanprepolymeren A kommen besonders die Polyisocyanate aus der folgenden Liste in Betracht:
    • 2.4- und 2,6-Toluylendüsocyanat (TDI) und beliebige Gemische dieser Isomeren; 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI), die stellungsisomeren Diphenylmethandiisocyanate; Di- und Tetraalkyl-Diphenylmethandiisocyanate; 4,4'-dibenzyldiisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat; die Isomeren des Naphtylenediisocyanates, Xylylenediisocyanates, Triphenylmethantriisocyanates, und deren Isomerenmischungen; Tris(p-isocyanatophenyl)thiophosphat (erhältlich z.B. als Desmodur RFE von Bayer);
    • Hexamethylendiisocyanat (HDI), 2,2,4- und 2,4,4-Trimethyl-1,6-hexamethylendiisocyanat, Tetramethoxybutane-1,4-diisocyanat, Butane-1,4-diisocyanat, Dicyclohexylmethandiisocyanat, Cyclohexan-1,3- und 1,4-diisocyanat, 1,12-Dodecamethylendiisocyanat, Diisocyanate von dimeren Fettsäuren; Lysine methylester diisocyanat, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan (=Isophorondiisocyanat oder IPDI), hydriertes Diphenylmethandiisocyanat, hydriertes 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat;
    • Oligo-, Poly- oder Copolymere dieser Monomere, wie polymeres HDI, polymeres MDI, beispielsweise kommerziell erhältlich als Voranate M-580 (Dow), oder Biurete, Uretdione und Isocyanurate dieser Monomere, insbesondere HDI Biurete, wie beispielsweise kommerziell erhältlich als Desmodur N-100 (Bayer), Luxate HDB 9000 (Lyondell), HDI Trimere, wie beispielsweise kommerziell erhältlich als Desmodur N-3300 (Bayer), Desmodur N-3600 (Bayer), Luxate HT 2000 (Lyondell), HDI Dimere, wie beispielsweise kommerziell erhältlich als Desmodur N-3400 (Bayer), Luxate HD 100 (Lyondell), IPDI Trimer, wie beispielsweise kommerziell erhältlich als Desmodur Z 4470 (Bayer), Vestanat T 1890/100 (Hüls), Luxate IT 1070 (Lyondell), TDI-Trimer, wie beispielsweise kommerziell erhältlich als Desmodur IL (Bayer), TDI Addukte, wie beispielsweise kommerziell erhältlich als Desmodur L (Bayer), TDI-/HDI polymer, wie beispielsweise kommerziell erhältlich als Desmodur HL (Bayer), Polurene IK D (Sapici), Hartben AM 30 (Benasedo), polymeres MDI
  • Für Primer, welche in Bereichen eingesetzt werden, wo Flammschutz respektive Flammhemmung von Wichtigkeit sind, können halogenierte Polyisocyanate vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Die Primerzusammensetzung umfasst weiterhin mindestens ein aliphatisches Polyisocyanat B. Bevorzugt sind aliphatische Polyisocyanate ausgewählt aus der obigen Liste der Polyisocyanate für die Herstellung des Prepolymeren A. Besonders bevorzugt sind aliphatisch NCO-gruppentragende Isocyanurate B1 oder aliphatisch NCO-gruppentragende Biurete B2. Unter ,aliphatisch NCO-gruppentragend' wird verstanden, dass die NCO Gruppe nicht direkt an einem aromatischen Grundkörper hängt. Bevorzugt als aliphatisch NCO-gruppentragende Isocyanurate B1 sind IPDI-Isocyanurate, wie beispielsweise IPDI Trimer, wo formell drei Moleküle IPDI unter Bildung eines Isocyanurates miteinender verbunden werden, so dass formell pro Molekül drei NCO-Gruppen frei bleiben.
  • Bevorzugt als aliphatisch NCO-gruppentragende Biurete B2 sind HDI-Biurete, wie beispielsweise HDI-Biurete, bei denen formell drei Moleküle HDI miteinander unter Bildung eines Biurets reagieren, so dass formell pro Molekül drei NCO-Gruppen frei bleiben.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist in der Primerzusammensetzung gleichzeitig mindestens ein NCO-gruppentragendes Isocyanurat B1 und mindestens ein aliphatisch NCO-gruppentragendes Biuret B2 vorhanden.
  • Die Primerzusammensetzung umfasst weiterhin mindestens ein aromatisches Polyisocyanat C. Bevorzugt sind aromatische Polyisocyanate ausgewählt aus der obigen Liste der Polyisocyanate für die Herstellung des Prepolymeren A. Besonders bevorzugt sind aromatisch NCO-gruppentragende Isocyanurate. Unter ,aromatisch NCO-gruppentragend' wird verstanden, dass die NCO Gruppe direkt an einem aromatischen Grundkörper hängt. Insbesondere besonders bevorzugt sind aromatisch NCO-gruppentragende Isocyanurate, welche aus Toluoldiisocyanat und Hexamethylendiisocyanat hergestellt werden, wie beispielsweise das Isocyanurat, welches formell aus einem Molekül HDI und vier Molekülen TDI unter Bildung von zwei Isocyanurat Gruppen und vier verbleibende aromatische NCO-Gruppen, entsteht.
  • Die Primerzusammensetzung umfasst weiterhin mindestens ein Reaktionsprodukt D erhältlich aus mindestens einem Epoxysilan und mindestens einem Aminosilan oder mindestens aus einem Epoxysilan und mindestens einem Mercaptosilan. Unter einem 'Epoxysilan' wird ein Epoxygruppen-tragendes Silan, unter einem ,Aminosilan' wird ein Silan, welches Aminogruppen trägt, und unter einem 'Mercaptosilan' wird ein Silan, welches Mercaptogruppen trägt, verstanden.
  • Die Herstellung des Reaktionsprodukt D kann erfolgen, indem das Epoxysilan mit einem Aminosilan oder mit einem Mercaptosilan unter Ausschluss von Feuchtigkeit zur Reaktion gebracht wird. Bei der Reaktion ist hierbei darauf zu achten, dass für die eingesetzten Mengen der Reaktionspartner das Verhältnis der aktiven-Aminwasserstoffe oder Mercaptogruppen in Bezug auf die Epoxygruppen von grosser Wichtigkeit ist.
  • Vorteilhaft beim Aminosilan/Epoxysilan-Addukt bewegt sich hierbei das Verhältnis von Anzahl aktiven-Aminwasserstoffe / Anzahl Epoxygruppen = 3:1 - 1:3. Bevorzugt wird ein Verhältnis von 2:1 - 1:1.5. Als besonders vorteilhaft ist das Verhältnis von etwa 2:1 - etwa 1:1.
  • Vorteilhaft beim MercaptosilaNEpoxysilan-Addukt bewegt sich hierbei das Verhältnis von Anzahl Mercaptogruppen / Anzahl Epoxygruppen = 1.5:1 - 1:1.5. Bevorzugt wird ein Verhältnis von 1.2:1 - 1:1.2. Als besonders vorteilhaft ist das Verhältnis von etwa 1:1, so dass die Reaktion in etwa stöchiometrisch abläuft.
  • Geeignet als Epoxysilan für die Herstellung des Reaktionsproduktes D sind vor allem Epoxydimethoxymethylsilane, Epoxytrimethoxysilane oder Epoxytriethoxysilane, insbesondere 3-Glycidyloxypropylmethyldimethoxysilan, 2-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethylmethyldimethoxysilan. Bevorzugt sind Epoxytrimethoxysilane und Epoxytriethoxysilane, insbesondere 3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan, 3-Glycidyloxypropyltriethoxysilan oder 2-(3,4-epoxycyclohexyl)-ethyltrimethoxysilan. Besonders bevorzugt ist 3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan.
  • Als Mercaptosilan geeignet für die Herstellung des Reaktionsproduktes D sind 2-Mercaptoethyltriethoxysilan, 3-Mercaptoethylmethyldimethoxysilan, 3-Mercaptopropyldimethylmethoxysilan, 3-Mercaptopropylethyldiethoxysilan, 3-Mercaptopropylethyldimethoxysilan, 3-Mercaptopropylmethyldiethoxysilan, 3-Mercaptopropylmethyldimethoxysilan, 3-Mercaptopropyltriethoxysilan, 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan, bevorzugt 3-Mercaptopropyltriethoxysilan, 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan, insbesondere 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan.
  • Als Aminosilane geeignet für die Herstellung des Reaktionsproduktes D sind besipielsweise Aminodiethoxymethylsilan, Aminodimethoxymethylsilan, Amino- trimethoxysilan oder ein Amino- triethoxysilan. Geeignete Beispiele für Aminosilane sind 3-Aminoisobutyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyltrimethoxysilan, Bis(trimethoxysilylpropyl)amin, N-(2-Aminoethyl)-3-amino-2-methylpropyltrimethoxysilan, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-(2-Aminoethyl)aminomethyl-trimethoxysilan, N-(n-butyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-Methyl-3-aminopropytrimethoxysilan, N-phenyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyltriethoxysilan, Aminomethyltriethoxysilan, N-Aminoethyl-3-aminopropyltriethoxysilan, 3-Aminopropylmethyldiethoxysilan, 3-Aminopropylmethyldimethoxysilan, 3-Aminomethyldiethoxysilan, N-(2-aminoethyl)-3-aminopropylmethyldimethoxysilan, N-aminoethyl-3-aminopropylmethyldimethoxysilan oder N-aminoethyl-3-aminopropylmethyldiethoxysilan.
  • Insbesonders geeignet sind Trimethoxysilane mit primären Aminogruppen oder Triethoxysilane mit primären Aminogruppen. Besonders bevorzugt sind 3-(2-Aminoethylamino)-propyltrimethoxysilan oder 3-Aminopropyltrimethoxysilan.
  • Besonders bevorzugt wird das Reaktionsprodukt D aus 3-Glycidyloxy-propyl-trimethoxysilan und 3-Aminopropyltrimethoxysilan hergestellt.
  • Die Menge des Reaktionsproduktes D ist hierbei so zu wählen, dass der Anteil im Bereich von 0.5 - 15 Gewichts-%, insbesondere 2 - 10 Gewichts-%, bezogen auf die Gewichtssumme A+B+C+D, beträgt. Bei geringerem Anteil ist die Haftung ungenügend, während bei grösserem Anteil die Primerzusammensetzung nicht genügend lagerstabil ist.
  • Gemäss einer Ausführungsform enthält die Primerzusammensetzung zusätzlich mindestens ein bei Raumtemperatur nicht mit NCO reaktives Lösungsmittel. Es handelt sich hierbei vor allem um Ketone, Ester, Ether, aliphatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe sowie N-alkylierte Lactame.
  • Als Ketone eignen sich vor allem Acetonylaceton, Mesityloxid, cyclische Ketone und Dialkylketone. Cyclische Ketone mit Ringgrössen von 5 bis 9 sind als cyclische Ketone besonders geeignet, insbesondere Methylcyclohexanon und Cyclohexanon.
  • Bevorzugte Dialkylketone sind Ketone mit C1- bis C6-Alkylsubstituenten, wobei die Alkylsubstituenten gleich oder verschieden sein können. Bevorzugt sind Aceton, Diisobutylketon, Diethylketon, Dipropylketon, Methylamylketon, Methylbutylketon, Methylpropylketon, Methylethylketon (MEK), n-Hexylmethylketon.
  • Als Ester sind bevorzugt Alkylcarbonsäureester mit C1- bis C6-Alkylsubstituenten, bevorzugt Acetate, insbesondere Ethylacetat, Propylacetat, Isopropylacetat, Butylacetat, Isobutylacetat Hexylacetat oder Amylacetat; Butyrate, insbesondere Isobutylisobutyrat; Propionate, insbesondere Ethylpropionat; Formiate, Malonate, insbesondere Dimethylmalonat oder Diethylmalonat. Diethylmalonat und Dimethylmalonat weisen zudem eine stabilisierende Wirkung auf Zinnorganische Katalysatoren auf.
  • Als Ether sind bevorzugt Ketonether, Esterether und Dialkylether mit C1- bis C6- Alkylsubstituenten, wobei die Alkylsubstituenten gleich oder verschieden sein können, insbesondere Diisopropylether, Diethylether, Dibutylether, Diethylenglycoldiethylether sowie Ethylenglycoldiethylether.
  • Als Ketonether sind bevorzugt Acetalethylether, Acetonylmethanolether und Methylethoxyethylether.
  • Als Esterether sind bevorzugt Diethylenglycolbutyletheracetat, Ethylenglycolbutyletheracetat, Diethylenglycolethyletheracetat, Ethylenglycolethyletheracetat, 3-Methoxybutylacetat, Diethylenglycolmethyletheracetat, Ethylenglycolmethyletheracetat.
  • Als aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe sind beispielsweise Toluol, Xylol, Heptan, Octan sowie unterschiedliche Erdölfraktionen wie Naphta, White Spirit, Petrolether, Benzin etc. geeignet.
  • Als halogenierte Kohlenwasserstoffe sind beispielsweise Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Trichloroethylen, Perchloroethylen, Chloroform, Ethylentrichlorid, Brombenzol, Chlorbenzol sowie Dichlorbenzol geeignet.
  • Als N-alkylierte Lactame ist bevorzugt N-Methylpyrrolidon (NMP).
  • Besonders bevorzugt ist das Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe Methylethylketon, Aceton, Ethylacetat, Butylacetat, Hexylacetat und Diethylmalonat.
  • Weiterhin kann die Primerzusammensetzung zusätzlich mindestens einen Katalysator für die Reaktion der Isocyanatgruppen enthalten. Dieser Katalysator ist vorzugsweise eine zinnorganischer Katalysator, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndichlorid, Zinn-Thioesterkomplexe, Mono-n-butylzinntrichloride, Di-n-butylzinnoxid, Di-n-butylzinndiacetat, Dibutylzinncarboxylat. Beispiele für geeignete nichtzinnorganische Katalysatoren sind Bi(II)-octoat, Bi(II)-neodecanoat, Zn(II)-2-ethylhexanoat.
  • Zusätzlich zu der Primerzusammensetzung können weitere Haftvermittler, insbesondere Silane beigegeben werden. Vorteilhaft handelt es sich um Silane ausgewählt aus der Gruppe 3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan, 3-Glycidyloxypropyltriethoxysilan, 2-(3,4-epoxycyclohexyl)-ethyltrimethoxysilan, 3-Ureidopropyltriethoxysilan, 3-(4,5-Dihydroimidazolyl)propyl-triethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan (monomerisch oder polymerisiert), Vinyltrimethoxysilan (monomerisch oder polymerisiert), Vinyltriethoxysilan (monomerisch oder polymerisiert), Vinyltris(2-methoxyethoxy)silan (monomerisch oder polymerisiert), 1,3,5-tris[3-(Trimethoxysilyl)propyl]-1,3,5-triazine-2,4,6(1H,3H,5H)-trion, Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Trimethoxypropylsilan, Triethoxypropylsilan, 2-Methylpropyltrimethoxysilan, Triethoxyisobutylsilan, Octyltrimethoxysilan, Octyltriethoxysilan, Hexadecyltrimethoxysilan, Cyclohexyldimethoxymethylsilan, 3-Isocyanatopropyltrimethoxy-silan, 3-Isocyanatopropyltriethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltriethoxysilan (monomerisch oder polymerisiert). Besonders bevorzugt sind 3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan und 3-Glycidyloxypropyltriethoxysilan.
  • Weiterhin können in der Primerchemie übliche Füllstoffe und Additive eingesetzt werden. Beispiele nicht limitierender Art hierfür sind Kieselsäuren, Talk, Russ, Stabilisatoren, Bentone, chemische und physikalische Trocknungsmittel.
  • Die beschriebene Zusammensetzung wird hergestellt und aufbewahrt unter Ausschluss von Feuchtigkeit.
  • Die Primerzusammensetzung eignet sich als Primer für diverse Untergründe. Besonders geeignet ist er für Glas, Glaskeramiken, Metalle und Legierungen sowie diverse Kunststoffe. Als bevorzugte Kunststoffe seien insbesondere ABS, PVC, PES-GFK, EP-GFK, PMMA, PC, PDMS-PC, PDMS-PMMA sowie Lacke genannt. Die erfindungsgemässe Primerzusammensetzung eignet sich speziell gut für PDMS-PC oder PDMS-PMMA als Untergrund. Die diversen Untergründe werden vor der Applikation vorteilhafterweise vorbehandelt. Solche Vorbehandlungsmethoden beinhalten physikalische und/oder chemischen Vorbehandlung, beispielsweise Schleifen, Sandstrahlen, Bürsten oder dergleichen, oder durch Behandeln mit Reinigern, Lösungsmitteln, Haftvermittlern, Haftvermittlerlösungen.
  • Der Primer wird mittels Pinsel, Filz, Tuch oder Schwamm auf ein Substrat aufgetragen. Dieser Auftrag kann manuell oder automatisch, insbesondere mittels Roboter, erfolgen. Weiterhin können auch mehrere Schichten der Primerzusammensetzung appliziert werden.
  • Die Primerzusammensetzung wird vorteilhaft als Primer für Klebstoffe, Dichtmassen oder Bodenbeläge, insbesondere 1-komponentige feuchtigkeitshärtenende Polyurethanklebstoffe oder -dichtmassen auf Basis von Polyurethanen oder Polyurethan-Silan-Hybriden vewendet. Bevorzugte Einsatzgebiete dieser Primer sind Gebiete, wo auch industriell gefertigte Komponenten verklebt werden. Es handelt sich insbesondere um Anwendungen, wo der Primer im Werk eines Zulieferanten appliziert wird.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele sind typische Beispiele zur Illustration der Erfindung.
  • Herstellung des Prepolymeren PREP1
  • Es wurde eine 5-Hals-Glasapparatur verwendet, welche mit einem motor-betriebenen Rührer, einem N2-Anschluss, einem Temperaturfühler, einem Rückflusskühler und einem Tropftricher ausgestattet war. Alle im folgenden beschriebenen Reaktionen wurden unter Stickstoff durchgeführt.
  • 531.6g Desmodur HL wurde in 212.1 g Methylethylketon gelöst. Nach leichtem Erwärmen wurde 44.2 g Voranol P-1010 (Polypropylenglycol, mittleres Molekulargewicht 1000 g/mol, erhältlich von Dow), in 212.1g MEK gelöst, langsam über den Tropftrichter zur Isocyanat-Lösung zugetropft. Nach Beendigung des Zutropfens wurde noch weitere 5 Stunden gerührt. Das Reaktionsende wurde durch Messen der NCO-Konzentration ermittelt.
  • Herstellung des Primers
  • Die Primer PR1 bis PR8 wurden gemäss der Zusammensetzung in Tabelle 1 hergestellt.
  • Für die Herstellung wurde wie folgt vorgegangen: das Prepolymer vorgelegt, anschliessend gegebenenfalls das aliphatische Isocyanurat zugegeben und gewartet bis es gelöst war. Anschliessend wurde gegebenenfalls das aliphatische Biuret sowie gegebenenfalls das aromatische Iscocyanurat hinzugegeben. Über eine Schlauchquetschpumpe wurde anschliessend das Addukt AD1 von 3-Aminopropyltrimethoxysilan und 3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan (molares Verhältnis = 1 : 1.32) langsam zur Lösung hinzugetropft. Schliesslich wurde die Lösung noch mit MEK, wie in Tabelle 1 angegeben, verdünnt. Tabelle 1. Beispiele Zusammensetzungen
    Beispiel PR1 PR2 PR3 PR4 PR5 PR6 PR7 PR8
    Prepolymer PREP1 [g] 800 800 800 800 800 800 800 800
    Desmodur N-100 [g] 0 420 0 130 0 420 0 130
    Vestanat T1890/100 [g] 0 0 0 100 0 0 0 100
    Desmodur HL [g] 0 0 420 190 0 0 420 190
    Epoxysilan-/Aminosilan-Addukt AD1 [g] 0 0 0 0 60 30 30 30
    MEK [g] 0 380 380 380 0 380 380 380
  • Untergrundvorbereitung und Applikation des Primers
  • Untergrund
    Bezugsquelle
    ABS
    Firma Rocholl, Schönbrunn, Deutschland
    EP-GFK
    Firma Rocholl, Schönbrunn, Deutschland
    PC
    Firma Rocholl, Schönbrunn, Deutschland
    PDMS-PC
    Firma Angst+Pfister, Zürich, Schweiz
  • Die Untergründe wurden mit Isopropanol gereinigt. Bei PDMS-PC wurde vorgängig die Oberfläche mit Sika® Activator (erhältlich von Sika Schweiz AG) mittels Tuch aktiviert. Nach einer Wartezeit von 10 Minuten wurde der Primer auftragen.
  • Applikation des Klebstoffs und Testmethoden
  • Nach einer in Tabelle 2 spezifizierten Wartezeit t nach der Applikation des Primers wurde auf den Primer eine Klebstoffraupe eines Polyurethanklebstoff appliziert. Es handelte sich hierbei um SikaTack®-Ultrafast (erhältlich von Sika Schweiz AG) sowie Sikaflex®-250 DM-1 (erhältlich von Sika Schweiz AG). Der Klebstoff wurde nach einer Aushärtezeit von 7 Tagen Klimaraumlagerung (23°C, 50% rel. Luftfeuchtigkeit) getestet.
  • Die Haftung des Klebstoffes wurde mittels 'Raupentest' getestet. Hierbei wird am Ende knapp über der Klebefläche eingeschnitten. Das eingeschnittene Ende der Raupe wird mit einer Rundzange Zange festgehalten und vom Untergrund gezogen. Dies geschieht durch vorsichtiges Aufrollen der Raupe auf die Zangenspitze, sowie Plazieren eines Schnittes senkrecht zur Raupenziehrichtung bis auf den blanken Untergrund. Die Raupenabziehgeschwindigkeit ist so zu wählen, dass ca. alle 3 Sekunden ein Schnitt gemacht werden muss. Die Teststrecke muss mindestens 8 cm entsprechen. Beurteilt wird der nach dem Abziehen der Raupe auf dem Untergrund zurückbleibende Klebestoff (Kohäsionsbruch). Die Bewertung der Hafteigenschaften erfolgt durch Abschätzen der kohäsiven Anteils der Haftfläche:
    1. 1 = > 95 % Kohäsionsbruch
    2. 2 = 75 - 95 % Kohäsionsbruch
    3. 3 = 25 - 75 % Kohäsionsbruch
    4. 4 = < 25 % Kohäsionsbruch
    5. 5 = adhäsiver Bruch
  • Durch den Zusatz "P" wird angegeben, dass der Primer sich vom Untergrund ablöst, und deshalb die Haftung des Primers auf dem Untergrund eine Schwachstelle darstellt. Testresultate mit Kohäsionsbrüchen von weniger als 75% gelten als ungenügend.
  • Resultate
  • Tabelle 2 zeigt die Resultate der Haftprüfungen der Beispiele PR1 bis PR8. Einerseits sind in dieser Tabelle die Haftungsresultate auf beispielhaft problematischen Untergründen und sowohl bei kurzen und insbesondere langen Wartezeiten zwischen Applikation des Primers und der Klebstoffe dargestellt. Tabelle 2. Haftungsresultate auf problematischen Polymeruntergründen bei unterschiedlichen Wartezeiten t zwischen Applikation des Primers und des Klebstoffs.
    Kurze Wartezeiten
    Beispiel PR1 PR2 PR3 PR4 PR5 PR6 PR7 PR8
    EP-GFK ( t=10 min)
    SikaTact®-Ultrafast 1 1 1 1 1 1 1 1
    Sikaflex®-250 DM-1 2 1 1 1 2 1 5 1
    PC ( t=10 min)
    SikaTack®-Ultrafast 1 5P 1 1 1 5P 1 1
    Sikaflex®-250 DM-1 2 4P 4 1 1 5P 4 1
    PDMS-PC ( t=10 min)
    SikaTack®-Ultrafast 3 5P 4P 1 3 5P 3 1
    Sikaflex®-250 DM-1 3 5P 3P 1 3 2P 4 1
    Lange Wartezeiten
    Beispiel PR1 PR2 PR3 PR4 PR5 PR6 PR7 PR8
    EP-GFK ( t=17 Tage)
    SikaTack®-Ultrafast 5P 5P 5P 2 3P 2 5P 1
    Sikaflex®-250 DM-1 5P 5P 5P 2 2P 2 5P 1
    PC ( t = 12 Tage)
    SikaTack®-Ultrafast 5 5 4 4 5 5 4 2
    Sikaflex®-250 DM-1 5 5 5 4 5 5 4 2
    PDMS-PC ( t=12 Tage)
    SikaTack®-Ultrafast 5 5 5 5 5 5 5 2
    Sikaflex®-250 DM-1 5 5 5 5 5 5 5 2
  • Es ist aus Tabelle 2 klar ersichtlich, dass das Beispiel PR8 als eine erfindungsgemässe Primerzusammensetzung auf allen problematischen Untergründen insbesondere PDMS-PC und PC, im Vergleich zu den Vergleichsbespielen stets ausgezeichnete Haftung aufweist. Insbesondere ist bei diesem Vergleich auf den langen Einfluss der langen Offenzeiten der erfindungsgemässen Zusammensetzungen zu achten. Es zeigt sich zwar, dass bei gewissen Vergleichsbeispielen wie PR4 und PR5 zwar bei kurzen Wartezeiten gute Haftung aufweisen, aber bei längeren Wartezeiten ist dies nicht mehr der Fall. Gute Haftung bei langen Wartezeiten sind lediglich mit erfindungsgemässen Zusammensetzungen zu erreichen, wie das Beispiel PR8 veranschaulicht.

Claims (24)

  1. Primerzusammensetzung umfassend
    - mindestens ein Polyurethanprepolymer A mit Isocyanatendgruppen;
    - mindestens ein aliphatische Polyisocyanat B
    - mindestens ein aromatisches Polyisocyanat C
    - mindestens ein Reaktionsprodukt D erhältlich aus mindestens einem Epoxysilan und mindestens einem Aminosilan oder aus mindestens einem Epoxysilan und mindestens einem Mercaptosilan.
  2. Primerzusammensetzung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyurethanprepolymer A hergestellt wird aus mindestens einem Polyol und mindestens einem Polyisocyanat.
  3. Primerzusammensetzung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das Polyol ein Polyoxyalkylenpolyol ist.
  4. Primerzusammensetzung gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, das Polyol ein Polyoxypropylenpolyol, insbesondere ein Polyoxypropylendiol oder -triol ist.
  5. Primerzusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyol ein Molekulargewicht von 250 - 20'000 g/mol, insbesondere 500 - 10'000 g/mol, vorzugsweise 800 - 4'000 g/mol aufweist.
  6. Primerzusammensetzung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aliphatische Polyisocyanat B ein aliphatisch NCO-gruppentragendes Isocyanurat B1 und/oder ein aliphatisch NCO-gruppentragendes Biuret B2 ist.
  7. Primerzusammensetzung gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das aliphatische NCO-gruppentragendes Isocyanurat B1 ein IPDI-Isocyanurat ist.
  8. Primerzusammensetzung gemäss Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das aliphatisch NCO-gruppentragendes Biuret B2 ein HDI- Biuret ist.
  9. Primerzusammensetzung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aromatische Polyisocyanat C ein aromatisch NCO-gruppentragendes Isocyanurat ist.
  10. Primerzusammensetzung gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das aromatische Polyisocyanat C ein aromatisch NCO-gruppentragendes Isocyanurat, welches aus Toluoldiisocyanat und Hexamethylendiisocyanat hergestellt werden kann.
  11. Primerzusammensetzung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das für die Herstellung des Reaktionsproduktes D verwendete Epoxysilan ein Epoxydimethoxymethylsilan, ein Epoxytrimethoxysilan oder ein Epoxytriethoxysilan, vorzugsweise 2-(3,4-epoxycyclohexyl)-ethyltrimethoxysilan 3-Glycidyloxy-propyl-trimethoxysilan oder 3-Glycidyloxy-propyl-triethoxysilan, insbesondere 3-Glycidyloxy-propyl-trimethoxysilan ist.
  12. Primerzusammensetzung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das für die Herstellung des Reaktionsproduktes D verwendete Aminosilan ein Aminodiethoxymethylsilan, Aminodimethoxymethylsilan, Amino- trimethoxysilan oder ein Amino-triethoxysilan, insbesondere ein Trimethoxysilan mit primären Aminogruppen oder ein insbesondere ein Triethoxysilan mit primären Aminogruppen, vorzugsweise 3-(2-Aminoethylamino)-propyltrimethoxysilan oder 3-Aminopropyltrimethoxysilan ist.
  13. Primerzusammensetzung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsproduktes D aus 3-Glycidyloxy-propyl-trimethoxysilan und 3-Aminopropyltrimethoxysilan hergestellt wird.
  14. Primerzusammensetzung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung des Reaktionsproduktes D Epoxysilan und Aminosilan im Verhältnis von Anzahl aktiven-Aminwasserstoffe / Anzahl Epoxygruppen = 3:1 - 1:3, insbesondere 2:1 - 1:1.5, bevorzugt 2:1 - etwa 1:1, eingesetzt werden.
  15. Primerzusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1-11 vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung des Reaktionsproduktes D Epoxysilan und Mercaptosilan im Verhältnis von Anzahl Mercaptogruppen / Anzahl Epoxygruppen =1.5:1 - 1:1.5, insbesondere 1.2:1 - 1:1.2, bevorzugt etwa 1:1, eingesetzt werden.
  16. Primerzusammensetzung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein bei Raumtemperatur nicht mit Isocyanaten reaktives Lösungsmittel vorhanden ist.
  17. Primerzusammensetzung gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel eine Dialkyl-Keton oder ein Alkylcarbonsäureester mit C1- bis C6- Alkylsubstituenten.
  18. Primerzusammensetzung gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe Methylethylketon, Aceton, Ethylacetat, Butylacetat, Hexylacetat und Diethylmalonat ist.
  19. Primerzusammensetzung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein Katalysator, vorzugsweise ein zinnorganischer Katalysator, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndichlorid, Zinn-Thioesterkomplexe, Mono-n-butylzinntrichloride, Di-n-butylzinnoxid, Di-n-butylzinndiacetat, Dibutylzinncarboxylat, vorhanden ist.
  20. Primerzusammensetzung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein Silan ausgewählt aus der Gruppe 3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan, 3-Glycidyloxypropyltriethoxysilan, 2-(3,4-epoxycyclohexyl)-ethyltrimethoxysilan, 3-Ureidopropyltriethoxysilan, 3-(4,5-Dihydroimidazolyl)propyl-triethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan (monomerisch oder polymerisiert), Vinyltrimethoxysilan (monomerisch oder polymerisiert), Vinyltriethoxysilan (monomerisch oder polymerisiert), Vinyltris(2-methoxyethoxy)silan (monomerisch oder polymerisiert), 1,3,5-tris[3-(Trimethoxysilyl)propyl]-1,3,5-triazine-2,4,6(1H,3H,5H)-trion, Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Trimethoxypropylsilan, Triethoxypropylsilan, 2-Methylpropyltrimethoxysilan, Triethoxyisobutylsilan, Octyltrimethoxysilan, Octyltriethoxysilan, Hexadecyltrimethoxysilan, Cyclohexyldimethoxymethylsilan, 3-Isocyanatopropyltrimethoxy-silan, 3-Isocyanatopropyltriethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltriethoxysilan (monomerisch oder polymerisiert), insbesondere 3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan und 3-Glycidyloxypropyltriethoxysilan, vorhanden ist.
  21. Primerzusammensetzung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Füllstoff, insbesondere Russ, vorhanden ist.
  22. Verwendung der Primerzusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 21 als Primer für Klebstoffe, Dichtmassen oder Bodenbeläge, insbesondere 1-komponentige feuchtigkeitshärtenende Polyurethanklebstoffe oder -dichtmassen auf Basis von Polyurethanen oder Polyurethan-Silan-Hybriden.
  23. Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass eine Primerzusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 21 mittels Pinsel, Filz, Tuch oder Schwamm auf ein Substrat manuell oder automatisch oder mittels Roboter aufgetragen wird.
  24. Verfahren gemäss Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat Glas, Glaskeramik oder ein Kunststoff, insbesondere PDMS-PC oder PDMS-PMMA, ist.
EP03763804A 2002-07-15 2003-07-11 Primer mit langer offenzeit für polymere untergründe Expired - Lifetime EP1523511B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03763804A EP1523511B1 (de) 2002-07-15 2003-07-11 Primer mit langer offenzeit für polymere untergründe

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02015771A EP1382625A1 (de) 2002-07-15 2002-07-15 Primer mit langer Offenzeit für polymere Untergründe
EP02015771 2002-07-15
PCT/EP2003/007506 WO2004007585A1 (de) 2002-07-15 2003-07-11 Primer mit langer offenzeit für polymere untergründe
EP03763804A EP1523511B1 (de) 2002-07-15 2003-07-11 Primer mit langer offenzeit für polymere untergründe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1523511A1 EP1523511A1 (de) 2005-04-20
EP1523511B1 true EP1523511B1 (de) 2011-06-08

Family

ID=29762621

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02015771A Withdrawn EP1382625A1 (de) 2002-07-15 2002-07-15 Primer mit langer Offenzeit für polymere Untergründe
EP03763804A Expired - Lifetime EP1523511B1 (de) 2002-07-15 2003-07-11 Primer mit langer offenzeit für polymere untergründe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02015771A Withdrawn EP1382625A1 (de) 2002-07-15 2002-07-15 Primer mit langer Offenzeit für polymere Untergründe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7507443B2 (de)
EP (2) EP1382625A1 (de)
AT (1) ATE512179T1 (de)
AU (1) AU2003246678A1 (de)
CA (1) CA2493291A1 (de)
NO (1) NO20050776L (de)
RU (1) RU2393188C2 (de)
WO (1) WO2004007585A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1632540A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-08 Sika Technology AG Zum Verkleben geeignete thermisch gehärtete Silikonbeschichtung
EP1829917A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-05 Sika Technology AG Ohne Primer verklebbare thermisch gehärtete Silikonbeschichtung
WO2007119552A1 (ja) * 2006-03-29 2007-10-25 Zeon Corporation 樹脂複合成形体の製造方法
WO2008061556A2 (de) * 2006-11-20 2008-05-29 Sika Technology Ag Haftvermittler enthaltend ein silan-reaktionsprodukt
WO2008077042A1 (en) 2006-12-19 2008-06-26 Dow Global Technologies, Inc. Encapsulated panel assemblies and method for making same
US7955696B2 (en) 2006-12-19 2011-06-07 Dow Global Technologies Llc Composites and methods for conductive transparent substrates
BRPI0719411B1 (pt) 2006-12-19 2018-07-31 Dow Global Technologies Inc. Aditivo para uma composição de revestimento, método para melhorar o desempenho de uma composição de revestimento, método para revestir um substrato, artigo, composição de revestimento e kit para preparar uma composição de revestimento
JP5270561B2 (ja) 2007-04-24 2013-08-21 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー オキサゾラジンを含む一液型ガラスプライマー
JP5666294B2 (ja) * 2007-04-24 2015-02-12 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 一般的なプライマー組成物及び方法
BRPI0812634A2 (pt) 2007-07-12 2015-02-24 Dow Global Technologies Inc "método para ligar um substrato substancialmente transparente em uma abertura de uma estrutura, artigo revestido e método para revestir um substrato"
KR101637619B1 (ko) 2008-10-29 2016-07-07 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 긴 개방 시간을 갖는 하도제를 함유하는 저 표면 에너지 결합 시스템
CN101698772B (zh) * 2009-06-18 2012-07-25 北京高盟新材料股份有限公司 一种玻璃密封胶底涂剂的制备方法
US8431151B2 (en) * 2009-08-06 2013-04-30 Syracuse University Antimicrobial nanostructured hydrogel web containing silver
MX2011003841A (es) 2010-04-09 2011-12-02 Georgia Gulf Corp Metodo para reducir superficie irregular.
US9567504B2 (en) 2011-06-17 2017-02-14 Illinois Tool Works Inc. Hybrid sealant composition
AU2015244081A1 (en) * 2014-04-07 2016-10-27 Avery Dennison Corporation Compositions for removable labels
DK178553B1 (en) 2014-04-25 2016-06-13 Teknologisk Inst Temperature fluctuation and temperature gradient resistant coating composition having also corrosion inhibiting properties, method for making the coating and use thereof
RU2561406C1 (ru) * 2014-05-05 2015-08-27 Игорь Владимирович Резников Способ получения защитного покрытия на материалах и изделиях из поликарбоната
JP6265160B2 (ja) * 2015-03-30 2018-01-24 セメダイン株式会社 1液型水性接着剤組成物
AU2016243132A1 (en) * 2015-04-03 2017-12-21 Armstrong World Industries, Inc. Hard surface floor coverings with superior stain resistance
EP3374580B1 (de) * 2015-11-16 2022-02-23 AFI Licensing LLC Oberflächenbeschichtung mit verbesserter verschleissschicht
US20170290762A1 (en) * 2016-04-08 2017-10-12 Empire Technology Development Llc Method and Composition for Dag Mitigation on Hair
RU2625382C1 (ru) * 2016-06-15 2017-07-13 Общество с ограниченной ответственностью "Центр коррозионных испытаний" (ООО "Центр коррозионных испытаний") Ингибитор коррозии и коррозионного растрескивания под напряжением
WO2021102610A1 (zh) * 2019-11-25 2021-06-03 邦弗特新材料股份有限公司 一种多涂层辐射固化预涂装膜及其制备方法
EP3909995A1 (de) * 2020-05-14 2021-11-17 Sika Technology Ag Beschichtungsystem mit hoher oberflächenrauigkeit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2750135B2 (ja) * 1988-11-29 1998-05-13 サンスター技研株式会社 湿気架橋型ポリオレフィン用プライマー
JPH072826B2 (ja) * 1989-12-18 1995-01-18 日本ペイント株式会社 反応射出成形用樹脂組成物
US5576558A (en) 1992-05-21 1996-11-19 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Primer composition containing polyisocyanate and phosphate for bonding to a hard-to-bond material
AU678261B2 (en) * 1993-06-03 1997-05-22 Essex Specialty Products Inc. Primer composition for improving the bonding of a urethane adhesive to non-porous substrates
DE4400224A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-13 Bayer Ag Feuchtigkeitshärtende Einkomponenten-Beschichtungsmittel
JP3276599B2 (ja) 1997-12-19 2002-04-22 横浜ゴム株式会社 塩ビ用プライマー組成物
WO2001055267A1 (fr) * 2000-01-28 2001-08-02 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Composition d'amorce
DE50010515D1 (de) * 2000-04-29 2005-07-14 Sika Schweiz Ag Zuerich Verwendung als Voranstrich

Also Published As

Publication number Publication date
RU2393188C2 (ru) 2010-06-27
US7507443B2 (en) 2009-03-24
EP1382625A1 (de) 2004-01-21
US20060167190A1 (en) 2006-07-27
AU2003246678A1 (en) 2004-02-02
CA2493291A1 (en) 2004-01-22
WO2004007585A1 (de) 2004-01-22
ATE512179T1 (de) 2011-06-15
NO20050776L (no) 2005-04-14
EP1523511A1 (de) 2005-04-20
RU2005103825A (ru) 2005-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1523511B1 (de) Primer mit langer offenzeit für polymere untergründe
DE69408314T2 (de) Grundierzusammensetzung zur steigerung der haftung eines urethanklebstoffes zu nichtporösen oberflächen
EP1994084B1 (de) Ohne primer verklebbare thermisch gehärtete silikonbeschichtung
EP2641924B1 (de) Nicht wässriges, bei Umgebungstemperatur härtendes Beschichtungsmittel
EP2510027B1 (de) Polyurethan-prepolymere
EP2121788B1 (de) Haftvermittlerzusammensetzung für polymere substrate
EP1273640A2 (de) Nichtwässriges, wärmehärtendes Zweikomponenten-Beschichtungsmittel
EP2832757A1 (de) Silangruppen-haltiges Polymer
EP1356004A1 (de) Zweikomponenten-polyurethan-bindemittel als haftvermittler
WO2011069966A1 (de) Mit alkoxysilangruppen modifizierte polyurethane
EP2670785B1 (de) Haftvermittlerzusammensetzung
DE10055559A1 (de) UV-beständiger Beflockungsklebstoff für Polymere Substrate
EP1651698B1 (de) Isocyanatfreie primerzusammensetzung für glas und glaskeramiken
EP2059573A1 (de) Voc-arme oder voc-freie haftvermittlerzusammensetzung
EP2031031B1 (de) Verwendung einer latenten Säure zur Haftverbesserung
DE102018202050A1 (de) Zweikomponenten-strukturklebstoffe
DE3909217A1 (de) Verfahren zur lackierung von kunststoffen, lackierte kunststoffe und die verwendung von chemisch modifiziertem amorphem polyolefin als haftvermittler in kunststofflacken
EP1213308A1 (de) Abziehbare Folie für den Oberflächenschutz
EP3480234A1 (de) Block-copolymere, enthaltend polyester- und polyolefin-struktureinheiten, und deren verwendung
EP3688052B1 (de) Aktivator für beschleunigten haftungsaufbau
EP2011809A1 (de) Polyurethanzusammensetzung enthaltend tertiäre Amine und Anhydridosilane
WO2021122593A1 (de) Lösungsmittelbasiertes vorbehandlungsmittel mit verbesserter adhäsion auf klebstoff-restraupen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50313742

Country of ref document: DE

Effective date: 20110721

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50313742

Country of ref document: DE

Owner name: SIKA TECHNOLOGY AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SIKA TECHNOLOGY AG, BAAR, CH

Effective date: 20110804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110909

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: SIKA TECHNOLOGY A.G.

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111010

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

26N No opposition filed

Effective date: 20120309

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50313742

Country of ref document: DE

Effective date: 20120309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110908

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 512179

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210728

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20210622

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50313742

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201