EP1500474B1 - Universalwerkzeug, insbesondere für Sondereinsatzkräfte - Google Patents

Universalwerkzeug, insbesondere für Sondereinsatzkräfte Download PDF

Info

Publication number
EP1500474B1
EP1500474B1 EP04400038A EP04400038A EP1500474B1 EP 1500474 B1 EP1500474 B1 EP 1500474B1 EP 04400038 A EP04400038 A EP 04400038A EP 04400038 A EP04400038 A EP 04400038A EP 1500474 B1 EP1500474 B1 EP 1500474B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool according
purpose tool
additional element
spanner
saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04400038A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1500474A2 (de
EP1500474A3 (de
Inventor
Roland Uhlig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uhlig Prazisions Fertigungs GmbH
Original Assignee
Uhlig Prazisions Fertigungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhlig Prazisions Fertigungs GmbH filed Critical Uhlig Prazisions Fertigungs GmbH
Priority to PL04400038T priority Critical patent/PL1500474T3/pl
Publication of EP1500474A2 publication Critical patent/EP1500474A2/de
Publication of EP1500474A3 publication Critical patent/EP1500474A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1500474B1 publication Critical patent/EP1500474B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/02Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements
    • B25F1/04Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements wherein the elements are brought into working positions by a pivoting or sliding movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/02Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B3/00Devices or single parts for facilitating escape from buildings or the like, e.g. protection shields, protection screens; Portable devices for preventing smoke penetrating into distinct parts of buildings
    • A62B3/005Rescue tools with forcing action

Definitions

  • the invention relates to a universal tool, in particular for special forces, with a designed as a multi-functional tool base element consisting of an arcuate lever part and a key part, wherein the connected via a rotary joint with the key part lever part from a closed to an open position and vice versa is movable.
  • Multifunctional tools are known in the art. They combine several individual tools in a common body and are therefore easier to transport and universally applicable.
  • EP 1 163 981 A1 describes a multifunctional tool which can be used in the leisure and hobby sector and which consists of at least one group tool whose tool elements, such as knives, scissors, can opener, etc., can be stowed in one grip.
  • No. 6,308,355 B1 describes a multifunctional tool for use in different dangerous situations.
  • the retractable tool has a clutch key to connect fire hose couplings, a key slot to access gas taps to close them, and a tapered handle to break doors and windows.
  • the tool has a mandrel for breaking glass and a razor blade located in a slot for cutting safety belts.
  • the handle and the clutch key are connected together at a pivot point and can be moved between an open and a closed position.
  • the handle has an arched shape for optimal leverage.
  • This tool is already versatile for use in dangerous situations. Moreover, it is due to the foldable handle handy and easy to carry.
  • the object of the invention is to provide an easy-to-transport universal tool that allows for even wider scope and other uses a quick, safe and effective implementation of fire-fighting and rescue work.
  • At least one additional element designed as a multifunctional tool is releasably connected to the base element.
  • the additional element in the sense of an extension in the direction of a longitudinal axis is positively and non-positively attached to the lever part remote from the end of the key part.
  • the additional element on an arcuate saw, which is pivotable about a support point. By means of an adapter piece, the additional element can be brought into latching engagement with a complementary receptacle of the key part.
  • the adapter piece is designed as a triangular, which is snap-connected to the receptacle formed as an inner triangle on each of the three surfaces.
  • the additional element has a socket wrench for outer and inner square and / or a flashlight and / or a conical socket wrench for inner square and / or a debris element and / or a belt knife, which are independently movable from a closed to an open position and vice versa.
  • the saw is designed as a glass saw, which is rotatable about an axis orthogonal to the longitudinal axis of the additional element axis, wherein it can be latched and fixed in the two, the closed and the fully open position corresponding end positions and in an intermediate position corresponding to the working position.
  • the axis of the saw is located near the adapter Swiss lake end of the additional element.
  • the saw is in the closed position in a slot extending coaxially to the longitudinal axis of the additional element. In the working position, the saw is at a defined angle to the longitudinal axis of the additional element.
  • the saw has at its front, in the open position of the additional element directed away end of a debris tip and a slot key, which protrude in the closed position on the additional element and can be used both in the closed and in the open position of the saw.
  • the saw On its rear side facing away from the saw teeth, the saw has a hook-shaped knife blade which, in the closed position, likewise protrudes beyond the additional element and can be inserted both in the closed and in the open position of the saw.
  • the socket wrench for an outer and a square socket and the socket wrench for a square socket are each spring-loaded from a coaxial with the longitudinal axis of the additional element arranged groove or recess folded out and positioned at an angle of 90 ° or 180 °.
  • the flashlight is arranged in a recess extending coaxially to the longitudinal axis of the additional element. It can be both permanently installed in the additional element and mounted interchangeable. At one end of the additional element a debris tip is arranged stationary.
  • the additional element is also designed as a handle and has recessed grips for the access of the user.
  • the inclusion of the key part can be used as a socket.
  • a wear-resistant steel pin and the other end a plant web is arranged.
  • the lever part has at its outer, in the open position remote from the key part end a solid design, flat tapered tip. At its outer arc, the arcuate lever part of the defined power transmission and a secure approach on an object serving support webs.
  • the lever part is engaged and fixed in the two, the closed and the open position corresponding end positions in the key part by means of fixing elements. In the end position corresponding to the open position, the lever part bears with its outer arc against a stop of the key part.
  • the stop of the key part can be used as a wrench and / or nut wrench, wherein it has through openings.
  • the contour limiting nose is located near the receiving end of the key part. At the end opposite the nose, the contour adjoins the stop.
  • the lever part with its inner arc is applied, designed as a triangular projection recess is disposed, into which projects the steel pin of the lever member.
  • the key part also has on the same side a recess for use as a nut wrench, wherein in the closed position, the contact surface of the lever member protrudes into the recess.
  • the key part has near its receiving end having a further recess which serves as a screw and / or nut wrench and is intended for use at different sizes key widths. It also has push-through openings.
  • Both the base element and the additional element can be used independently of each other.
  • the universal tool according to the invention consists of a base element G and an additional element Z (FIG. 1 and FIG. 2) associated therewith. Both the basic element G and the additional element Z are designed as multifunctional tools and can also be used independently of each other.
  • the basic element G consists of an arcuate lever part 1, which is provided with a key part 2 is rotatably connected by means of a rotary joint 3.
  • the substantially parallelepiped-shaped additional element Z has at its one end an adapter piece 4, which can form a positive and non-positive connection with a complementary, located at the end remote from the lever part 1 end of the key part 2 4.1 recording.
  • This adapter piece 4 is triangular in shape and has a grid element e which can be brought into latching engagement with each of the three side faces of the receptacle 4.1 formed as a deep-drawn inner triangle (FIG. 3).
  • the spherical element e which is of spherical design in the example, engages with a groove n located on each side surface of the inner triangle of the receptacle 4.1. Thereby, the connection of the base member G with the additional element Z regardless of their position to each other without problems.
  • the corners of the inner triangle of the recording 4.1 also have an extension in the form of radii, which especially the separate use of the additional element Z - can be done versatile - without primitive G -.
  • the additional element Z is attached to the key part 2, then it represents a kind of extension of the base element G in the direction of its longitudinal axis a, whereby a greater force due to the better leverage of the universal tool is achieved.
  • the additional element Z has a plurality of tools, which are arranged substantially on the side facing away from the adapter piece 4 half of the additional element Z and fulfill each of its important functions, especially in rescue operations such as occupant recovery from vehicles.
  • a socket wrench 5 is provided both for an external square and for a square socket, which is in the closed, folded position within a coaxially to the longitudinal axis a extending groove 5.1 and can be folded out of the additional element Z (Fig. 6). In a position corresponding to an angle of 90 ° or 180 ° to the folded state of the socket wrench 5, its effected by spring force positioning and fixing within the additional element Z.
  • a commercial flashlight 6 - which may be, for example, an LED element - is in a coaxially to the longitudinal axis a recess 6.1, which also equipped with recessed grips 6.2 for better operation of the flashlight 6, arranged extendable and retractable.
  • the flashlight 6 can be permanently installed in the additional element Z or mounted interchangeable be.
  • At an angle of 90 ° or 180 ° from a further recess 7.1 of the additional element Z can be folded out a conical socket wrench 7 for a square socket (preferably for key width 7-8 mm), which preferably serves to open window vents, train doors, etc.
  • Socket wrench 5, flashlight 6 and socket wrench 7 are arranged on different sides on the half of the additional element Z facing away from the adapter piece 4 in the closed state in each case coaxially with the longitudinal axis a.
  • the unfolding and the positioning in the unfolded positions of the socket wrench 5 and 7 takes place in each case by spring force, which is realized for example by means of a leaf spring 14. This makes it easy to operate even with protective gloves.
  • a saw 8 is rotatably disposed in a coaxially to the longitudinal axis a extending slot 8.1 of the additional element Z about an orthogonal to the longitudinal axis a extending axis b. This axis b is located in the front, adapter piece side third of the additional element Z (Fig. 7).
  • the cutting out of laminated glass panes, such as vehicle windshields, serving saw 8 is in three positions by means of a fixing element 9, which is located within a recessed grip 9.1 of the additional element Z, can be locked and fixed: in a first, the folded (closed) state corresponding end position and in a second one completely unfolded (open) state corresponding end position and in an intermediate stage in which the saw 8 is located at a defined angle ⁇ to the longitudinal axis a of the additional element Z and corresponds to an optimal leverage effecting working position.
  • the optimal leverage supporting the saw 8 is arcuately formed with a defined radius r.
  • the saw 8 can be used to separate out glass panes according to the "can opener principle" (FIG. 8): the end of the additional element Z facing away from the receptacle 4.1 is in a contact point P. put on the laminated glass to be sawed a motor vehicle. With pivoting movements about the support point P, a movement of the saw 8 down - in the laminated glass pane - and a movement upwards - out of the pane - scored. In this case, the cutting of the laminated glass pane takes place during the movement of the saw 8 upwards. The movement of the saw 8 down causes a feed movement (tooth-wise) in the cutting direction.
  • the support point P of the additional element Z shifts into a new fixed position.
  • the movement of the saw 8 is thus an oscillating movement, which performs a defined feed movement in each case in a section of a tooth.
  • the saw 8 is in the slot 8.1 of this side also arcuate and thus adapted to the shape of the saw 8 additional element Z. This is a safe, a risk of injury exclusion of the saw 8 given.
  • the protected arrangement of the knife blade 12 also reduces the risk of injury.
  • a further debris tip 10.1 is located at the adapter piece-side end of the additional element Z. This consisting of hard metal debris tip 10.1 is the Smashing the side windows of motor vehicles. In another embodiment, not shown here, the arrangement of this debris tip 10.1 is provided at the tip of the saw 8.
  • additional element Z On the surface of the additional element Z grip recesses 13 are mounted, which provide a better attack surface for the user's hands and thus a secure fit. When associated with the base element G additional element Z thereby the ambidextrous use is facilitated.
  • the basic element G of the universal tool according to the invention has fixing and raster elements not shown here in detail, which fix the lever part 1 which is movable in the key part 2 about the rotary joint 3 in both end positions (closed and opened by approximately 180 °). It is possible to use the basic element G in both positions.
  • the base member G is shown in the closed position.
  • a lever part 1 which is unfolded at a different angle (less than 180 °) to the extended longitudinal axis a (FIG. 4). This may be necessary, for example, in case of lack of space, or to achieve a lever support to fulfill certain operating functions.
  • the lever member 1 by means not shown, located in the interior of the base member G, fixing and grid elements only against a resistance to be overcome in a different position movable.
  • a violation of the operator by pinching the hand between the lever part 1 and key part 2 is prevented, which can happen at too light and fast rotation of the lever member 1 about the hinge 3.
  • the arcuate lever part 1 has a formed on its inner arc 1.1 key surface for engagement with an object to be operated O and is thus used in addition to its function as a handle as a key.
  • Supporting the function of the key is a wear-resistant, stainless steel pin 15 pressed against the inner arc 1.1, such that it serves in the open position of the lever part 1 of the abutment against the object O, for example an overground hydrant (FIG. 9).
  • a contact web 17 is attached, which acts as supportive in the attack on the object O.
  • the lever part 1 is attached to the closure so that a force application takes place by pulling or pushing in the direction of the body or away from the body of the operator.
  • the arcuate lever part 1 is located in its open end position with its outer bow 1.2 on a projecting stop 18 of the key part 2, which also serves as a key for flexible and two-sided application to a variety of taps and closures.
  • it can be used as a key to stop the gas tap (or for faucets, valves, etc.) and can also be used as a screw or nut wrench for key widths of 7 mm, 8 mm and 11 mm.
  • the existing in the stop 18 through-openings 18.1, 18.2, 18.3 also allow it to pass through screws and spindles.
  • the in the open state of the key part 2 directed away tip 16 of the lever member 1 is wide and solid, but very tapering running, executed, whereby a levering and edges with effective power transmission is possible. It is used for the targeted opening of windows, doors, blinds, etc.
  • the outer bow 1.2 of the lever part 1 support webs 19 for a defined power transmission and a secure approach to the object to be operated O exist.
  • this recess 20 serves, for example, for opening or closing hydrant closure lids (FIG. 10).
  • the key part 2 of the universal tool shows a substantially C-shaped, downwardly open, contour 22 for use on, for example, fire hose connections.
  • This contour 22 consists of several individual contours with the contact surfaces 22.1, 22.2, 22.3, 22.4, 22.5 and is limited at its near the receptacle 4.1 end of a projecting, inwardly directed nose 23.
  • Fig. 5 is the example of a defined spanner size, of the nose 23 and the contact surface 22.3 (Storz C and DN 50) served is shown, the attachment to an object, a clutch.
  • a further recess 24 designed as a nut key for different key widths (10 mm, 13 mm, 17 mm).
  • the existing push-through openings 24.1, 24.2, 24.3 allow as well as a push through of screws and spindles as well as a flexible and two-sided application at different closures.
  • the receptacle 4.1 not only serves to accommodate the adapter piece 4, but in the case of a non-existent connection of base element G and
  • Additional element Z is also applicable for the operation of fall-jacketed hydrants or for the proper unlocking of various barriers with standardized closures (eg for barriers, barriers, columns, guns, etc.). Due to their design as a deep-drawn inner triangle with existing in the form of radii corner extensions, the recording 4.1 are used to operate widely recessed locks and deformed or worn connections.
  • the individual tools of the additional element Z are independently foldable.
  • a special spring-loaded ejection mechanism allows easy work with gloves and protective clothing: By gently beating on the palm of your hand or briefly swinging the additional element Z with the desired tool forward, this is unfolded and fixed.
  • the basic element G can be used in the closed (lever part 1 folded in) as well as in the opened (lever part 1 unfolded) state.
  • additional element Z means an extension of the tool and thus a greater leverage. It can be both hands of the operator be used, whereby a stronger use of force is possible. In particular, when unfolded lever part 1, this is easy to implement. If necessary (eg a corresponding leverage effect) or lack of space, the lever part 1 can also be partially folded. Also advantageous is the use of the lever part 1 both as a handle and as a tool.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Universalwerkzeug, insbesondere für Sondereinsatzkräfte, mit einem als multifunktionelles Werkzeug ausgebildeten Grundelement, das aus einem bogenförmigen Hebelteil und einem Schlüsselteil besteht, wobei das über ein Drehgelenk mit dem Schlüsselteil verbundene Hebelteil aus einer geschlossenen in eine geöffnete Stellung und umgekehrt bewegbar ist.
  • Multifunktionelle Werkzeuge sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie vereinen mehrere einzelne Werkzeuge in einem gemeinsamen Grundkörper und sind dadurch leichter zu transportieren sowie universell einsetzbar.
  • In der EP 1 163 981 A1 wird beispielsweise ein im Freizeitund Hobbybereich einsetzbares Multifunktionswerkzeug beschrieben, das aus mindestens einem Gruppenwerkzeug besteht, dessen Werkzeugelemente, wie Messer, Schere, Büchsenöffner etc., in einem Griff verstaubar sind.
  • Das vorrangige Einsatzgebiet multifunktioneller Werkzeuge ist aber bei Sondereinsatzkräften, wie Feuerwehren und Rettungsmannschaften, zu sehen. Die hier angewendeten Werkzeuge müssen besondere, auf die zu erfüllende Aufgabe, wie die Rettung von Menschen bzw. die Löschung von Bränden ausgerichtete, Funktionen erfüllen. Ihr konstruktiver Aufbau und die verwendeten Einzelwerkzeuge sind dementsprechend angepasst.
  • DE 202 06 041 U1 beschreibt einen faltbaren Notfallhammer mit einem faltbarem Betriebswerkzeug in Form eines Zusatzelementes, welches auf das Grundelement aufgesteckt werden kann. Dieser Notfallhammer ist jedoch in seinen Funktionen begrenzt.
  • In der US 6,308,355 B1 wird ein multifunktionelles Werkzeug für den Einsatz in unterschiedlichen Gefahrensituationen beschrieben. Das mit einem einklappbaren Griff ausgestattete Werkzeug besitzt einen Kupplungsschlüssel zum Anschließen von Feuerwehrschlauchkupplungen, einen Schlüsselschlitz für den Zugriff auf Gashähne, um diese zu schließen, und einen spitz zulaufenden Griff zum Aufbrechen von Türen und Fenstern. Für Fahrzeugbergungseinsätze besitzt das Werkzeug einen Dorn zum Zerbrechen von Glas und eine sich in einem Schlitz befindliche Rasierklinge zum Zerschneiden von Sicherheitsgurten. Der Griff und der Kupplungsschlüssel sind in einem Drehpunkt miteinander verbunden und können zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position bewegt werden. Dabei weist der Griff eine Bogenform für eine optimale Hebelwirkung auf.
  • Dieses Werkzeug ist bereits vielseitig für den Einsatz in Gefahrensituationen ausgestattet. Zudem ist es aufgrund des einklappbaren Griffes handlich und leicht zu transportieren.
  • Für bestimmte Arbeiten im Bereich des Rettungswesens und der Feuerlöscharbeiten werden aber immer noch weitere separate Werkzeuge benötigt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein leicht zu transportierendes Universalwerkzeug zu schaffen, das bei noch größerem Anwendungsbereich und weiteren Einsatzmöglichkeiten eine schnelle, sichere und wirkungsvolle Durchführung von Feuerlösch- und Rettungsarbeiten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und des unabhängigen Patentanspruch 2 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist wenigstens ein als multifunktionelles Werkzeug ausgebildetes Zusatzelement mit dem Grundelement lösbar in Verbindung gebracht. Nach dem Patentanspruch 1 ist das Zusatzelement im Sinne einer Verlängerung in Richtung einer Längsachse form- und kraftschlüssig an dem dem Hebelteil abgewandten Ende des Schlüsselteiles angebracht. Nach Patentanspruch 2 weist das Zusatzelement eine bogenförmige Säge auf, die um einen Auflagepunkt schwenkbar ist. Mittels eines Adapterstückes ist das Zusatzelement mit einer komplementären Aufnahme des Schlüsselteiles einrastend in Eingriff bringbar.
  • Das Adapterstück ist dabei als Dreikant ausgebildet, der mit der als Innendreieck ausgebildeten Aufnahme an jeder der drei Flächen einrastend verbindbar ist.
  • Das Zusatzelement weist einen Steckschlüssel für Außen- und Innenvierkant und/oder eine Taschenlampe und/oder einen konischen Steckschlüssel für Innenvierkant und/oder ein Trümmerelement und/oder ein Gurtmesser auf, welche unabhängig voneinander aus einer geschlossenen in eine geöffnete Stellung und umgekehrt bewegbar sind. Die Säge ist als Glassäge ausgebildet, die um eine orthogonal zu der Längsachse des Zusatzelementes verlaufende Achse drehbar ist, wobei sie in den beiden, der geschlossenen und der vollständig geöffneten Stellung entsprechenden, Endlagen sowie in einer der Arbeitsstellung entsprechenden Zwischenstufe einrastbar und fixierbar ist. Die Achse der Säge ist nahe dem adapterstückseitigen Ende des Zusatzelementes angeordnet.
  • Außerdem befindet sich die Säge in der geschlossenen Stellung in einem koaxial zur Längsachse verlaufenden Schlitz des Zusatzelementes. In der Arbeitsstellung befindet sich die Säge in einem definierten Winkel zur Längsachse des Zusatzelementes.
  • Die Säge weist an ihrem vorderen, in der geöffneten Stellung von dem Zusatzelement weg gerichteten Ende eine Trümmerspitze und einen Schlitzschlüssel auf, die in der geschlossenen Stellung über das Zusatzelement vorstehen und sowohl in der geschlossenen als auch in der geöffneten Stellung der Säge einsetzbar sind. Auf ihrer den Sägezähnen abgewandten Rückseite weist die Säge eine hakenförmig ausgebildete Messerklinge auf, die in der geschlossenen Stellung ebenfalls über das Zusatzelement vorsteht und sowohl in der geschlossenen als auch in der geöffneten Stellung der Säge einsetzbar ist.
  • Der Steckschlüssel für einen Außen- und einen Innenvierkant und der Steckschlüssel für einen Innenvierkant sind jeweils federbelastet aus einer koaxial zur Längsachse des Zusatzelementes angeordneten Nut bzw. Ausnehmung herausklappbar und in einem Winkel von 90° oder 180° positionierbar. Die Taschenlampe ist in einer koaxial zur Längsachse des Zusatzelementes verlaufenden Ausnehmung angeordnet. Sie kann dabei in dem Zusatzelement sowohl fest eingebaut als auch austauschbar angebracht sein. An einem Ende des Zusatzelementes ist eine Trümmerspitze ortsfest angeordnet.
  • Das Zusatzelement ist zudem als Griffstück ausgebildet und weist Griffmulden für den Zugriff des Benutzers auf.
  • Bei nicht vorhandener Verbindung mit dem Zusatzelement ist die Aufnahme des Schlüsselteiles als Steckschlüssel einsetzbar.
  • An dem schlüsselteilseitigen Ende des Innenbogens des Hebelteiles ist ein verschleißfester Stahlstift und zum anderen Ende hin ein Anlagesteg angeordnet. Das Hebelteil besitzt an seinem äußeren, in der geöffneten Stellung vom Schlüsselteil abgewandten Ende eine massiv ausgebildete, flach zulaufende Spitze. An seinem Außenbogen weist das bogenförmige Hebelteil der definierten Kraftübertragung und einem sicheren Ansatz an einem Objekt dienende Auflagestege auf. Das Hebelteil ist in den beiden, der geschlossenen und der geöffneten Stellung entsprechenden Endlagen im Schlüsselteil mittels Fixierelementen eingerastet und fixiert. In der der geöffneten Stellung entsprechenden Endlage liegt das Hebelteil mit seinem Außenbogen an einem Anschlag des Schlüsselteiles an. Der Anschlag des Schlüsselteiles ist als Schraubenschlüssel und/oder Mutternschlüssel einsetzbar, wobei er Durchstecköffnungen aufweist.
  • Die die Kontur begrenzende Nase ist nahe dem die Aufnahme aufweisenden Ende des Schlüsselteils angeordnet. An dem der Nase entgegengesetzten Ende grenzt die Kontur an dem Anschlag an. Auf der Seite des Schlüsselteiles, an der in der geschlossenen Stellung das Hebelteil mit seinem Innenbogen anliegt, ist eine als Dreiecksansatz ausgebildete Ausnehmung angeordnet, in die der Stahlstift des Hebelteiles hineinragt. Das Schlüsselteil besitzt zudem auf der gleichen Seite eine Einbuchtung für den Einsatz als Mutternschlüssel, wobei in der geschlossenen Stellung die Anlagefläche des Hebelteiles in die Einbuchtung hineinragt.
  • Das Schlüsselteil weist nahe seinem die Aufnahme aufweisenden Ende eine weitere Ausnehmung auf, die als Schrauben- und/oder Mutternschlüssel dient und für den Einsatz an unterschiedlich großen Schlüsselweiten vorgesehen ist. Sie weist ebenfalls Durchstecköffnungen auf.
  • Sowohl das Grundelement als auch das Zusatzelement sind unabhängig voneinander einsetzbar.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    das Grundelement mit in der geöffneten Endstellung befindlichem Hebelteil sowie separatem Zusatzelement
    Fig. 2:
    das Grundelement mit in der geöffneten Endstellung befindlichem Hebelteil sowie aufgestecktem Zusatzelement
    Fig. 3:
    eine Ansicht von Grundelement und Zusatzelement auf die Verbindungsstelle von Adapterstück und Aufnahme
    Fig. 4:
    eine Ansicht des Grundelementes mit sich in einer Zwischenstellung befindlichem Hebelteil
    Fig. 5:
    eine Ansicht des Grundelementes mit der an einem Objekt (Kupplung) angreifenden Kontur des Schlüsselteils
    Fig. 6:
    das Zusatzelement mit herausgeklappten Einzelwerkzeugen
    Fig. 7:
    das Zusatzelement mit dem Einzelwerkzeug Säge
    Fig. 8:
    das mit dem Grundelement verbundene Zusatzelement mit der an einem Objekt (Verbundglasscheibe) angreifenden Säge
    Fig. 9:
    das mit dem Zusatzelement verbundene Grundelement mit der an einem Objekt (Überflurhydrant) angreifenden Schlüsselfläche des Hebelteils
    Fig.10:
    das mit dem Zusatzelement verbundene Grundelement mit der an einem Objekt (Hydrantenverschlussdeckel) angreifenden Ausnehmung des Schlüsselteiles
  • Das erfindungsgemäße Universalwerkzeug besteht aus einem Grundelement G und einem mit diesem in Verbindung gebrachten Zusatzelement Z (Fig. 1 und Fig. 2). Sowohl das Grundelement G als auch das Zusatzelement Z sind als multifunktionelle Werkzeuge ausgebildet und können auch unabhängig voneinander eingesetzt werden. Das Grundelement G besteht aus einem bogenförmigen Hebelteil 1, das mit einem Schlüsselteil 2 mittels eines Drehgelenkes 3 drehbeweglich verbunden ist. Das im wesentlichen quaderförmig ausgebildete Zusatzelement Z weist an seinem einen Ende ein Adapterstück 4 auf, das mit einer komplementären, sich an dem dem Hebelteil 1 abgewandten Ende des Schlüsselteils 2 befindlichen Aufnahme 4.1 eine form- und kraftschlüssige Verbindung eingehen kann. Dieses Adapterstück 4 ist dreieckig ausgebildet und weist ein Rasterelement e auf, das mit jeder der drei Seitenflächen der als tiefgezogenes Innendreieck ausgebildeten Aufnahme 4.1 einrastend in Eingriff bringbar ist (Fig. 3). Das im Beispiel kugelförmig ausgebildete Rasterelement e tritt dabei mit einer auf jeder Seitenfläche des Innendreiecks der Aufnahme 4.1 befindlichen Nut n in Eingriff. Dadurch kann die Verbindung des Grundelementes G mit dem Zusatzelement Z unabhängig von deren Stellung zueinander ohne Probleme hergestellt werden. Die Ecken des Innendreiecks der Aufnahme 4.1 weisen zudem eine Erweiterung in Form von Radien auf, wodurch vor allem der separate Einsatz des Zusatzelementes Z - ohne Grundelement G - vielseitig erfolgen kann. Möglich ist auch eine mehreckige oder runde Form des Adapterstücks 4 und der Aufnahme 4.1. Ist das Zusatzelement Z auf das Schlüsselteil 2 aufgesteckt, so stellt es eine Art Verlängerung des Grundelementes G in Richtung seiner Längsachse a dar, wodurch eine größere Krafteinwirkung aufgrund der besseren Hebelwirkung des Universalwerkzeuges erzielt wird. Das Zusatzelement Z weist mehrere Werkzeuge auf, die im wesentlichen auf der von dem Adapterstück 4 weg gerichteten Hälfte des Zusatzelementes Z angeordnet sind und jedes für sich wichtige Funktionen insbesondere bei Rettungseinsätzen wie der Insassenbergung aus Fahrzeugen erfüllen. So ist ein Steckschlüssel 5 sowohl für einen Außenvierkant als auch für einen Innenvierkant vorgesehen, der sich in der geschlossenen, eingeklappten Stellung innerhalb einer koaxial zur Längsachse a verlaufenden Nut 5.1 befindet und aus dem Zusatzelement Z herausklappbar ist (Fig. 6). In einer Stellung, die einem Winkel von 90° bzw. 180° zu dem eingeklappten Zustand des Steckschlüssels 5 entspricht, erfolgt seine durch Federkraft bewirkte Positionierung sowie die Fixierung innerhalb des Zusatzelementes Z. Benutzt wird der sowohl für Außenvierkant (vorzugsweise für Schlüsselweite 8 mm) als auch für Innenvierkant (vorzugsweise Schlüsselweite 10 mm) einsetzbare Steckschlüssel 5 beispielsweise zum zerstörungsfreien Öffnen von Sicherungsschränken, Schaltschränken etc. Eine handelsübliche Taschenlampe 6 - das kann beispielsweise ein LED-Element sein - ist in einer koaxial zur Längsachse a verlaufenden Ausnehmung 6.1, die zudem mit Griffmulden 6.2 zur besseren Bedienung der Taschenlampe 6 ausgestattet ist, ein- und ausschiebbar angeordnet. Die Taschenlampe 6 kann dabei in dem Zusatzelement Z fest eingebaut oder austauschbar angebracht sein. Um einen Winkel von 90° oder 180° aus einer weiteren Ausnehmung 7.1 des Zusatzelementes Z herausklappbar ist ein konischer Steckschlüssel 7 für einen Innenvierkant (vorzugsweise für Schlüsselweite 7-8 mm), der vorzugsweise zum Öffnen von Fensterwirbeln, Zugtüren etc. dient. Dabei sind Steckschlüssel 5, Taschenlampe 6 und Steckschlüssel 7 an unterschiedlichen Seiten auf der dem Adapterstück 4 abgewandten Hälfte des Zusatzelementes Z im geschlossenen Zustand jeweils koaxial zu der Längsachse a angeordnet. Das Ausklappen und die Positionierung in den ausgeklappten Stellungen der Steckschlüssel 5 und 7 erfolgt jeweils durch Federkraft, die beispielsweise mittels einer Blattfeder 14 verwirklicht wird. Dadurch ist eine einfache Bedienung auch mit Schutzhandschuhen möglich. Weiterhin ist eine Säge 8 in einem koaxial zur Längsachse a verlaufenden Schlitz 8.1 des Zusatzelementes Z um eine orthogonal zu dessen Längsachse a verlaufende Achse b drehbeweglich angeordnet. Diese Achse b befindet sich im vorderen, adapterstückseitigen Drittel des Zusatzelementes Z (Fig. 7). Die dem Heraustrennen von Verbundglasscheiben, wie Fahrzeugfrontscheiben, dienende Säge 8 ist in drei Stellungen mittels eines Fixierelementes 9, welches sich innerhalb einer Griffmulde 9.1 des Zusatzelementes Z befindet, einrastbar und fixierbar: in einer ersten, dem eingeklappten (geschlossenen) Zustand entsprechenden Endstellung und in einer zweiten dem vollständig ausgeklappten (geöffneten) Zustand entsprechenden Endstellung sowie in einer Zwischenstufe, in der sich die Säge 8 in einem definierten Winkel α zu der Längsachse a des Zusatzelementes Z befindet und die einer eine optimale Hebelwirkung verwirklichenden Arbeitsstellung entspricht. Es ist hierbei zu betonen, dass bei mit dem Grundelement G verbundenem Zusatzelement Z eine größere Hebelwirkung und ein günstigerer Krafteinsatz bei der Arbeit mit der Säge 8 möglich ist. Die optimale Hebelwirkung unterstützend ist die Säge 8 bogenförmig mit einem definierten Radius r ausgebildet. In der sich in einem definierten Winkel α zur Längsachse a befindenden Arbeitsstellung kann die Säge 8 nach dem "Büchsenöffnerprinzip" zum Heraustrennen von Glasscheiben genutzt werden (Fig. 8): Das der Aufnahme 4.1 abgewandte Ende des Zusatzelementes Z wird dabei in einem Auflagepunkt P auf die zu zersägende Verbundglasscheibe eines Kraftfahrzeuges aufgesetzt. Mit Schwenkbewegungen um den Auflagepunkt P wird eine Bewegung der Säge 8 nach unten - in die Verbundglasscheibe hinein - und eine Bewegung nach oben - aus der Scheibe heraus - erzielt. Dabei erfolgt bei der Bewegung der Säge 8 nach oben das Schneiden der Verbundglasscheibe. Die Bewegung der Säge 8 nach unten bewirkt eine Vorschubbewegung (zahnweise) in Schnittrichtung. Der Auflagepunkt P des Zusatzelementes Z verschiebt sich dabei in eine neue Fixstellung. Bei der nun folgenden Bewegung nach oben führt die Säge 8 wieder einen Schnitt durch. Die Bewegung der Säge 8 ist somit eine oszillierende Bewegung, die jeweils bei einem Schnitt eines Zahnes eine definierte Vorschubbewegung durchführt. Im geschlossenen Zustand befindet sich die Säge 8 in dem Schlitz 8.1 des auf dieser Seite ebenfalls bogenförmig ausgebildeten und damit der Form der Säge 8 angepassten Zusatzelementes Z. Dadurch ist eine sichere, ein Verletzungsrisiko ausschließende Aufnahme der Säge 8 gegeben. In dieser Endstellung reichen sowohl eine dem Einschlagen von Glasscheiben, vornehmlich Verbundglasscheiben, dienende Trümmerspitze 10 als auch ein beispielsweise dem Öffnen von Wandhydrantenschränken dienender Schlitzschlüssel 11, die beide an der Spitze der Säge 8 angeordnet sind, über den Außenumfang des Zusatzelementes Z hinaus, so dass diese Werkzeuge sowohl im geöffneten Zustand als auch bei eingeklappter Säge 8 einsetzbar sind. Das gleiche trifft auf eine, an der den Sägezähnen abgewandten Rückseite der Säge 8 befindliche, als Gurtschneider zum Aufschneiden und Trennen von Sicherheitsgurten oder anderer Verzurrungen vorgesehene, Messerklinge 12 zu. Durch die geschützte Anordnung der Messerklinge 12 wird ebenfalls das Verletzungsrisiko reduziert. Eine weitere Trümmerspitze 10.1 befindet sich an dem adapterstückseitigen Ende des Zusatzelementes Z. Diese aus Hartmetall bestehende Trümmerspitze 10.1 dient dem Zertrümmern der Seitenscheiben von Kraftfahrzeugen. In einer weiteren, hier nicht dargestellten, Ausführungsform ist die Anordnung dieser Trümmerspitze 10.1 an der Spitze der Säge 8 vorgesehen.
  • Es ist ebenso eine separate Anordnung eines Gurtschneiders und/oder eines Trümmerelementes an dem Zusatzelement Z möglich, die analog der weiter oben angeführten Einzelwerkzeuge ausklappbar sind.
  • An der Oberfläche des Zusatzelementes Z sind Griffmulden 13 angebracht, die eine bessere Angriffsfläche für die Hände des Benutzers und somit einen sicheren Halt bieten. Bei mit dem Grundelement G verbundenen Zusatzelement Z wird dadurch der beidhändige Einsatz erleichtert.
  • Das Grundelement G des erfindungsgemäßen Universalwerkzeuges besitzt hier nicht näher dargestellte Fixier- und Rasterelemente, die das im Schlüsselteil 2 um das Drehgelenk 3 bewegbare Hebelteil 1 in beiden Endstellungen (geschlossene und um etwa 180° geöffnete) fixieren. Einsetzbar ist das Grundelement G in beiden Stellungen. In Fig. 3 ist das Grundelement G in der geschlossenen Stellung dargestellt. Es ist aber auch mit einem Hebelteil 1, das in einem anderen Winkel (kleiner 180°) zu der verlängerten Längsachse a ausgeklappt ist, anwendbar (Fig. 4). Das kann z.B. bei Platzmangel notwendig sein, oder um eine Hebelunterstützung zur Erfüllung bestimmter Bedienfunktionen zu erzielen. Um die Verletzungsgefahr zu verringern, ist das Hebelteil 1 mittels der nicht näher dargestellten, im Innern des Grundelementes G befindlichen, Fixier- und Rasterelemente nur entgegen einem zu überwindenden Widerstand in eine andere Stellung bewegbar. Damit wird beispielsweise einer Verletzung des Bedieners durch Einklemmen der Hand zwischen Hebelteil 1 und Schlüsselteil 2 vorgebeugt, was bei zu leichter und schneller Rotation des Hebelteiles 1 um das Drehgelenk 3 passieren kann.
  • Das bogenförmige Hebelteil 1 weist eine an seinem Innenbogen 1.1 ausgebildete Schlüsselfläche zur Anlage an einem zu bedienenden Objekt O auf und ist damit neben seiner Funktion als Griff auch als Schlüssel einsetzbar. Die Funktion des Schlüssels unterstützend ist an dem Innenbogen 1.1 ein verschleißfester, rostfreier Stahlstift 15 eingepresst, derart, dass er in geöffneter Stellung des Hebelteils 1 der Anlage an dem Objekt O, beispielsweise einem Überflurhydranten, dient (Fig. 9). Zusätzlich zu dem Stahlstift 15 ist nahe der schlüsselteilabgewandten Spitze 16 des Hebelteils 1 am Innenbogen 1.1 des Hebelteiles 1 ein Anlagesteg 17 angebracht, der ebenso unterstützend beim Angriff an dem Objekt O wirkt. Dabei wird das Hebelteil 1 so an den Verschluss angesetzt, dass eine Kraftanwendung durch Ziehen oder Drücken in Richtung des Körpers oder vom Körper des Bedieners weg erfolgt. Das bogenförmige Hebelteil 1 liegt in seiner geöffneten Endstellung mit seinem Außenbogen 1.2 an einem vorstehenden Anschlag 18 des Schlüsselteils 2 an, der zudem als Schlüssel für flexible und beidseitige Anwendung an verschiedensten Hähnen und Verschlüssen dient. So ist er beispielsweise als Schlüssel für Gashahnabstellung (oder für Wasserhähne, Schieber etc.) einsetzbar und kann ebenso als Schrauben- oder Mutternschlüssel für Schlüsselweiten von 7 mm, 8 mm und 11 mm verwendet werden. Die im Anschlag 18 vorhandenen Durchstecköffnungen 18.1, 18.2, 18.3 ermöglichen dabei auch ein Durchstecken von Schrauben und Spindeln.
  • Die im geöffneten Zustand von dem Schlüsselteil 2 weg gerichtete Spitze 16 des Hebelteils 1 ist breit und massiv, aber sehr flach zulaufend, ausgeführt, wodurch ein Aufhebeln und Kanten mit effektiver Kraftübertragung möglich ist. Sie dient dem gezielten Öffnen von Fenstern, Türen, Rolläden etc. Außerdem sind am Außenbogen 1.2 des Hebelteils 1 Auflagestege 19 für eine definierte Kraftübertragung und einen sicheren Ansatz an dem zu bedienenden Objekt O vorhanden.
  • In der geschlossenen Stellung, in der das Hebelteil 1 auf dem Schlüsselteil 2 aufliegt, ragt der Stahlstift 15 in eine an dem Schlüsselteil 2 befindliche, als Dreiecksansatz ausgebildete Ausnehmung 20 hinein. Im geöffneten Zustand dient diese Ausnehmung 20 beispielsweise dem Öffnen oder Schließen von Hydrantenverschlussdeckeln (Fig. 10).
  • Obwohl bei diesen Einsatzmöglichkeiten speziell die Funktionen des Grundelementes G genutzt werden, ist verständlich, dass bei aufgesetztem Zusatzelement Z eine größere Hebelwirkung und damit ein besserer Krafteinsatz vorhanden ist.
  • Auf der gleichen Seite des Schlüsselteiles 2, in Richtung zu der das Adapterstück 4 des Zusatzelementes Z aufnehmenden Aufnahme 4.1, befindet sich eine Einbuchtung 21, die die Funktion eines Mutternschlüssels (hier Schlüsselweite 15 mm) erfüllt. Auf der der Ausnehmung 20 und der Einbuchtung 21 gegenüberliegenden Seite zeigt das Schlüsselteil 2 des erfindungsgemäßen Universalwerkzeuges eine im wesentlichen c-förmige, nach unten offene, Kontur 22 zum Einsatz an beispielsweise Feuerwehrschlauchanschlüssen. Diese Kontur 22 besteht aus mehreren Einzelkonturen mit den Anlageflächen 22.1, 22.2, 22.3, 22.4, 22.5 und wird an ihrem nahe der Aufnahme 4.1 befindlichen Ende von einer vorspringenden, nach innen gerichteten, Nase 23 begrenzt. Zur Anlage an die Kupplungen der Feuerwehrschläuche kommen dabei jeweils die Nase 23 und eine der Anlageflächen 22.1, 22.2, 22.3, 22.4, 22.5, die derart angeordnet sind, dass sie unterschiedlichen Schlüsselweiten entsprechen. Damit können alle gängigen Kupplungsgrößen bedient werden. In Fig. 5 wird am Beispiel einer definierten Schlüsselweite, die von der Nase 23 und der Anlagefläche 22.3 (entspricht Storz C und DN 50) bedient wird, die Anlage an einem Objekt, einer Kupplung, gezeigt. Analog können die weiteren, zwischen der Nase 23 und der Anlagefläche 22.1 (entspricht Storz D), der Nase 23 und der Anlagefläche 22.2 (DN 32), der Nase 23 und der Anlagefläche 22.4 (Storz B) sowie der Nase 23 und der Anlagefläche 22.5 (Storz A) aufnehmbaren Schlüsselweiten erfasst werden.
  • An dem der Aufnahme 4.1 für das Adapterstück 4 des Zusatzelementes Z zugewandten Ende des Schlüsselteils 2 befindet sich eine weitere, als Mutternschlüssel für verschiedene Schlüsselweiten (10 mm, 13 mm, 17 mm) ausgebildete Ausnehmung 24. Die vorhandenen Durchstecköffnungen 24.1, 24.2, 24.3 ermöglichen dabei auch ein Durchstecken von Schrauben und Spindeln sowie eine flexible und beidseitige Anwendung an verschiedenen Verschlüssen.
  • An dieser Stelle sei vermerkt, dass die Aufnahme 4.1 nicht nur zur Aufnahme des Adapterstücks 4 dient, sondern im Falle einer nicht vorhandenen Verbindung von Grundelement G und
  • Zusatzelement Z auch zur Bedienung von Fallmantelhydranten oder für die ordnungsgemäße Entriegelung diverser Absperrungen mit genormten Verschlüssen anwendbar ist (z.B. bei Schranken, Absperrungen, Säulen, Böller etc.). Aufgrund ihrer Ausbildung als tiefgezogenes Innendreieck mit in Form von Radien vorhandenen Eckenerweiterungen kann die Aufnahme 4.1 zur Bedienung weit versenkter Schlösser und deformierter oder verschlissener Anschlüsse eingesetzt werden.
  • Aus diesen Ausführungen ist das große Einsatzgebiet des erfindungsgemäßen Universalwerkzeuges ersichtlich. Mit seiner Anwendung sind im Grunde alle an einem Hydranten vorhandene Bedienfunktionen ausführbar. Dabei sind Grundelement G und Zusatzelement Z sowohl gemeinsam als auch getrennt als selbständige Multifunktionswerkzeuge verwendbar.
  • Besonders vorteilhaft ist das - trotz der Vielzahl der in dem Universalwerkzeug untergebrachten Werkzeuge - geringe Gewicht und seine Handlichkeit. Dadurch ist es ohne Weiteres vom Bediener am Körper zu tragen. Die Einzelwerkzeuge des Zusatzelementes Z sind unabhängig voneinander ausklappbar. Ein spezieller federbelasteter Auswurfmechanismus ermöglicht die problemlose Arbeit mit Handschuhen und Schutzkleidung: Durch leichtes Aufschlagen auf den Handballen oder kurzes Gegenschwingen des Zusatzelementes Z mit dem gewünschten Werkzeug nach vorn wird dieses ausgeklappt und fixiert.
  • Das Grundelement G ist im geschlossenen (Hebelteil 1 eingeklappt) als auch im geöffneten (Hebelteil 1 ausgeklappt) Zustand einsetzbar.
  • Ein auf das Grundelement G aufgestecktes Zusatzelement Z bedeutet eine Verlängerung des Werkzeuges und damit eine größere Hebelwirkung. Es können vom Bediener beide Hände eingesetzt werden, wodurch ein stärkerer Krafteinsatz möglich ist. Insbesondere bei aufgeklapptem Hebelteil 1 ist dies gut zu realisieren. Bei Bedarf (z.B. einer entsprechenden Hebelwirkung) oder bei Platzmangel kann das Hebelteil 1 auch teilweise eingeklappt werden. Vorteilhaft ist auch der Einsatz des Hebelteiles 1 sowohl als Griff als auch als Werkzeug.
  • Aus der Vielzahl der an dem erfindungsgemäßen Universalwerkzeug vorhandenen Werkzeugfunktionen ist die alle gängigen Schlüsselweiten von Kupplungsschlüsseln bedienende Kontur 22 noch hervorzuheben.

Claims (34)

  1. Universalwerkzeug, insbesondere für Sondereinsatzkräfte, mit einem als multifunktionelles Werkzeug ausgebildeten Grundelement (G), das aus einem bogenförmigen Hebelteil (1) und einem Schlüsselteil (2) besteht, wobei das über ein Drehgelenk (3) mit dem Schlüsselteil (2) verbundene Hebelteil (1) aus einer geschlossenen in eine geöffnete Stellung und umgekehrt bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein als multifunktionelles Werkzeug ausgebildetes Zusatzelement (Z) mit dem Grundelement (G) lösbar verbunden ist, derart dass das Zusatzelement (Z) im Sinne einer Verlängerung in Richtung einer Längsachse (a) form- und kraftschlüssig an dem dem Hebelteil (1) abgewandten Ende des Schlüsselteiles (2) angebracht ist, so dass Grundelement und Zusatzelement gemeinsam oder unabhängig voneinander einsetzbar sind.
  2. Universalwerkzeug, insbesondere für Sondereinsatzkräfte, mit einem als multifunktionelles Werkzeug ausgebildeten Grundelement (G), das aus einem bogenförmigen Hebelteil (1) und einem Schlüsselteil (2) besteht, wobei das über ein Drehgelenk (3) mit dem Schlüsselteil (2) verbundene Hebelteil (1) aus einer geschlossenen in eine geöffnete Stellung und umgekehrt bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein als multifunktionelles Werkzeug ausgebildetes Zusatzelement (Z) mit dem Grundelement (G) lösbar verbunden ist, wobei das Zusatzelement (Z) eine bogenförmige Säge (8) aufweist, die um einen Auflagepunkt (P) schwenkbar ist, und wobei das Grundelement und das Zusatzelement gemeinsam oder unabhängig voneinander einsetzbar sind.
  3. Universalwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzelement (Z) mittels eines Adapterstückes (4) mit einer komplementären Aufnahme (4.1) des Schlüsselteiles (2) einrastend in Eingriff bringbar ist.
  4. Universalwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterstück (4) als Dreikant ausgebildet ist, der mit der als Innendreieck ausgebildeten Aufnahme (4.1) an jeder der drei Flächen einrastend in Eingriff bringbar ist.
  5. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzelement (Z) einen Steckschlüssel (5) für Außen- und Innenvierkant und/oder eine Taschenlampe (6) und/oder einen konischen Steckschlüssel (7) für Innenvierkant und/oder ein Trümmerelement und/oder ein Gurtmesser aufweist, welche unabhängig voneinander aus einer geschlossenen in eine geöffnete Stellung und umgekehrt bewegbar sind.
  6. Universalwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Säge (8) als Glassäge ausgebildet ist, die um eine orthogonal zu der Längsachse (a) des Zusatzelementes (Z) verlaufende Achse (b) drehbar ist, wobei sie in den beiden, der geschlossenen und der vollständig geöffneten Stellung entsprechenden, Endlagen sowie in einer der Arbeitsstellung entsprechenden Zwischenstufe einrastbar und fixierbar ist.
  7. Universalwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (b) nahe dem adapterstückseitigen Ende des Zusatzelementes (Z) angeordnet ist.
  8. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 2, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Säge (8) sich in der geschlossenen Stellung in einem koaxial zur Längsachse (a) verlaufenden Schlitz (8.1) des Zusatzelementes (Z) befindet.
  9. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 2, 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Säge (8) in der Arbeitsstellung in einem definierten Winkel (α) zur Längsachse (a) des Zusatzelementes (Z) befindet.
  10. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 2, 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Säge (8) an ihrem vorderen, in der geöffneten Stellung von dem Zusatzelement (Z) weg gerichteten Ende eine Trümmerspitze (10) und einen Schlitzschlüssel (11) aufweist, die in der geschlossenen Stellung über das Zusatzelement (Z) vorstehen und sowohl in der geschlossenen als auch in der geöffneten Stellung der Säge (8) einsetzbar sind.
  11. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 2, 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Säge (8) auf ihrer den Sägezähnen abgewandten Rückseite eine hakenförmig ausgebildete Messerklinge (12) aufweist, die in der geschlossenen Stellung über das Zusatzelement (Z) vorsteht und sowohl in der geschlossenen als auch in der geöffneten Stellung der Säge (8) einsetzbar ist.
  12. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckschlüssel (5) für einen Außen- und einen Innenvierkant federbelastet aus einer koaxial zur Längsachse (a) des Zusatzelementes (Z) angeordneten Nut (5.1) herausklappbar und in einem Winkel von 90° oder 180° positionierbar ist.
  13. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der konische Steckschlüssel (7) für einen Innenvierkant federbelastet aus einer koaxial zur Längsachse (a) des Zusatzelementes (Z) angeordneten Ausnehmung (7.1) herausklappbar und in einem Winkel von 90° oder 180° positionierbar ist.
  14. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschenlampe (6) in einer koaxial zur Längsachse (a) des Zusatzelementes (Z) verlaufenden Ausnehmung (6.1) angeordnet ist.
  15. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschenlampe (6) in dem Zusatzelement (Z) fest eingebaut oder austauschbar angebracht ist.
  16. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des Zusatzelementes (Z) eine Trümmerspitze (10.1) ortsfest angeordnet ist.
  17. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzelement (Z) als Griffstück ausgebildet ist und Griffmulden (13) für den Zugriff des Benutzers aufweist.
  18. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (4.1) des Schlüsselteiles (2) bei nicht vorhandener Verbindung mit dem Zusatzelement (Z) als Steckschlüssel einsetzbar ist.
  19. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass an dem schlüsselteilseitigen Ende des Innenbogens (1.1) des Hebelteiles (1) ein verschleißfester Stahlstift (15) und zum anderen Ende hin ein Anlagesteg (17) angeordnet ist.
  20. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelteil (1) an seinem äußeren, in der geöffneten Stellung vom Schlüsselteil (2) abgewandten Ende eine massiv ausgebildete, flach zulaufende Spitze (16) besitzt.
  21. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das bogenförmige Hebelteil (1) an seinem Außenbogen (1.2) der definierten Kraftübertragung und einer sicheren Anlage an einem Objekt (O) dienende Auflagestege (19) aufweist.
  22. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelteil (1) in den beiden, der geschlossenen und der geöffneten Stellung entsprechenden, Endlagen im Schlüsselteil (2) mittels Fixierelementen einrastbar und fixierbar ist.
  23. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelteil (1) in der der geöffneten Stellung entsprechenden Endlage mit seinem Außenbogen (1.2) an einem Anschlag (18) des Schlüsselteiles (2) anliegt.
  24. Universalwerkzeug nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (18) des Schlüsselteiles (2) als Schraubenschlüssel und/oder Mutternschlüssel einsetzbar ist.
  25. Universalwerkzeug nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (18) Durchstecköffnungen (18.1, 18.2, 18.3) aufweist.
  26. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine, eine Kontur (22) begrenzende, Nase (23) nahe dem die Aufnahme (4.1) aufweisenden Ende des Schlüsselteils (2) angeordnet ist.
  27. Universalwerkzeug nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (22) an dem der Nase (23) entgegengesetzten Ende an dem Anschlag (18) angrenzt.
  28. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite des Schlüsselteiles (2), an der in der geschlossenen Stellung das Hebelteil (1) mit seinem Innenbogen (1.1) anliegt, eine als Dreiecksansatz ausgebildete Ausnehmung (20) angeordnet ist.
  29. Universalwerkzeug nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass in der geschlossenen Stellung der Stahlstift (15) des Hebelteiles (1) in die Ausnehmung (20) des Schlüsselteiles (2) hineinragt.
  30. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlüsselteil (2) auf der Seite, an der in der geschlossenen Stellung das Hebelteil (1) mit seinem Innenbogen (1.1) anliegt, eine Einbuchtung (21) für den Einsatz als Mutternschlüssel vorgesehen ist.
  31. Universalwerkzeug nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass in der geschlossenen Stellung der Anlagesteg (17) des Hebelteiles (1) in die Einbuchtung (21) des Schlüsselteiles (2) hineinragt.
  32. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlüsselteil (2) nahe seinem die Aufnahme (4.1) aufweisenden Ende eine Ausnehmung (24) aufweist, die als Schraubenschlüssel und/oder Mutternschlüssel einsetzbar ist.
  33. Universalwerkzeug nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (24) Durchstecköffnungen (24.1, 24.2, 24.3) aufweist.
  34. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Grundelement (G) als auch das Zusatzelement (Z) unabhängig voneinander einsetzbar sind.
EP04400038A 2003-07-25 2004-07-23 Universalwerkzeug, insbesondere für Sondereinsatzkräfte Expired - Lifetime EP1500474B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04400038T PL1500474T3 (pl) 2003-07-25 2004-07-23 Narzędzie uniwersalne, zwłaszcza dla strażaków

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334923A DE10334923B3 (de) 2003-07-25 2003-07-25 Universalwerkzeug, insbesondere für Sondereinsatzkräfte
DE10334923 2003-07-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1500474A2 EP1500474A2 (de) 2005-01-26
EP1500474A3 EP1500474A3 (de) 2005-04-06
EP1500474B1 true EP1500474B1 (de) 2006-11-08

Family

ID=33441781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04400038A Expired - Lifetime EP1500474B1 (de) 2003-07-25 2004-07-23 Universalwerkzeug, insbesondere für Sondereinsatzkräfte

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1500474B1 (de)
AT (1) ATE344714T1 (de)
DE (2) DE10334923B3 (de)
ES (1) ES2276258T3 (de)
PL (1) PL1500474T3 (de)
PT (1) PT1500474E (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504384B1 (de) 2006-10-16 2011-12-15 Victorinox Ag Taschenwerkzeug, insbesondere taschenmesser
FR2944726B1 (fr) * 2009-04-22 2014-05-09 Jean Francois Terracol Outil multifonctions pour interventions dans le domaine du secours, du batiment et du meme genre
PT106848B (pt) * 2013-03-25 2014-11-17 Epal Empresa Portuguesa Das Águas Livres S A Chave multifunções
DE202015001554U1 (de) * 2015-04-15 2015-08-18 Johann Jäger Universalwerkzeug für die Feuerwehr in der Technischen Rettung
CN109794021B (zh) * 2019-01-14 2020-02-14 浙安集团有限公司 一种便于携带的孔洞用消防挠钩

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4985954A (en) * 1989-11-02 1991-01-22 Wehr Thomas L Glass saw
DE9111746U1 (de) * 1991-09-20 1991-11-14 Gautsch, Dieter, O-4350 Bernburg Arbeitsgerät, insbesondere für Maler und Tapezierer
US5657543A (en) * 1995-10-10 1997-08-19 Collins; Walter W. Emergency tool
FR2788461B1 (fr) * 1999-01-15 2001-04-13 Olivera Gilles D Dispositif de groupage de moyens d'ouverture normalises et d'outils accessoires destines aux pompiers
US6308355B1 (en) * 2000-03-02 2001-10-30 Task Force Tips, Inc. Multipurpose emergency tool
EP1163981A1 (de) * 2000-06-16 2001-12-19 Bernhard Wist Multifunktionswerkzeug
DE20013747U1 (de) * 2000-08-10 2000-12-28 Grabmair, Martin, 85276 Pfaffenhofen Zusammenklappbarer Hydrantenschlüssel für die Befestigung am Feuerwehrbeil
DE20206041U1 (de) * 2002-04-18 2002-10-02 Lin, Ming-Hsuan, Tantzu Hsiang, Taichung Faltbarer Notfallhammer

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004001937D1 (de) 2006-12-21
PT1500474E (pt) 2007-01-31
PL1500474T3 (pl) 2007-04-30
ATE344714T1 (de) 2006-11-15
EP1500474A2 (de) 2005-01-26
EP1500474A3 (de) 2005-04-06
ES2276258T3 (es) 2007-06-16
DE10334923B3 (de) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826635T2 (de) Werkzeugantriebadapter
DE19737133C2 (de) Fluidbetätigte Vorrichtung zur Verwendung mit einer Vielzahl von Werkzeugen
EP3197564B1 (de) Hydraulisches arbeitsgerät
DE19959874C1 (de) Messer
EP3208038B2 (de) Hand-trenngerät
DE8237097U1 (de) Werkzeugtraeger
DE112008001815T5 (de) Scherenartige Gehölzschnittschere
DE102006047835B3 (de) Klappmesser
EP1500474B1 (de) Universalwerkzeug, insbesondere für Sondereinsatzkräfte
DE7321450U (de) Schalter für ein elektromotorisch betriebenes Handwerkzeug
DE20311786U1 (de) Universalwerkzeug, insbesondere für Sondereinsatzkräfte
DE10024083C1 (de) Schere zum Durchtrennen eines Verbundrohres
DE102007033331A1 (de) Werkzeuggriff
DE102006027949B4 (de) Einhandmesser
DE102015100945A1 (de) Handgriffvorrichtung
EP1333962A1 (de) Schneidevorrichtung mit zwei durch handgriffbetätigung aufeinanderzubewegbaren backen
DE19949836B4 (de) Multifunktionswerkzeug
DE102006009775A1 (de) Schraubwerkzeug mit Freilaufgetriebe
DE202005011158U1 (de) Einhandmesser
WO2016024011A1 (de) Spannschlüssel
EP2624680B1 (de) Gartenschneidgerät
DE102011117728A1 (de) Zerlegbares Handwerkzeug mit versetzbaren Gelenklagerorten
DE4123239C2 (de)
DE666841C (de) Einrichtung an Handhebelscheren, insbesondere Stabeisenscheren, zum Einstellen des Handhebels in verschiedene Anfangslagen beim Schwenken
EP1425140A1 (de) Universalwerkzeug zum bearbeiten, erfassen, festhalten und lösen von teilen unterschiedlicher formen und materialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050921

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20061025

Year of fee payment: 4

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001937

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061221

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20061221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070208

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070208

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2276258

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070809

BERE Be: lapsed

Owner name: UHLIG PRAZISIONS FERTIGUNGS G.M.B.H.

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070209

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: UHLIG PRAEZISIONS FERTIGUNGS GMBH

Free format text: UHLIG PRAEZISIONS FERTIGUNGS GMBH#STRASSE DER BEFREIUNG 12A#09423 GELENAU (DE) -TRANSFER TO- UHLIG PRAEZISIONS FERTIGUNGS GMBH#STRASSE DER BEFREIUNG 12A#09423 GELENAU (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20150716

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20150724

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150730

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160723

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160724

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 20

Ref country code: PL

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004001937

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL