EP1498568A1 - Mehrscheibenfenster mit steuerbaren, durch das Rahmenprofil hindurch führenden Luftkanälen - Google Patents

Mehrscheibenfenster mit steuerbaren, durch das Rahmenprofil hindurch führenden Luftkanälen Download PDF

Info

Publication number
EP1498568A1
EP1498568A1 EP04010132A EP04010132A EP1498568A1 EP 1498568 A1 EP1498568 A1 EP 1498568A1 EP 04010132 A EP04010132 A EP 04010132A EP 04010132 A EP04010132 A EP 04010132A EP 1498568 A1 EP1498568 A1 EP 1498568A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
profile
cavity
channels
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04010132A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietrich Anton Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuchs Dietrich Anton
Original Assignee
Fuchs Dietrich Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuchs Dietrich Anton filed Critical Fuchs Dietrich Anton
Publication of EP1498568A1 publication Critical patent/EP1498568A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members

Definitions

  • the invention relates to a multi-pane window in which air flows through the window are specifically controlled.
  • the windows In order to reduce the heat loss from buildings through windows, the windows have been designed in recent decades with increasingly better insulation, both against heat conduction, heat radiation and heat convection. Since, in particular, the suppression of heat convection, ie the avoidance of air currents through the window opening often leads to disadvantages such as mold, poor indoor air, etc. have been developed in recent years windows in turn, somewhat defined allow air flow through the window openings.
  • AT 394 751 B it is proposed to connect the interior of the building via a closable groove in the frame with the wing gap of a two-leaf window. The wing space is in turn connected via channels to the outside space.
  • the panel frame profile As a multi-chamber hollow profile, to provide it with openings normal to the profile direction and to install actuatable elements in profile chambers through which these openings can be optionally closed again.
  • a two-leaf window is proposed, wherein the wing gap is permanently connected by openings in the frame with the outer space.
  • DE 199 02 382 C1 it is possible to selectively lift the seal between the window frame and casement and thus to make air permeable.
  • the tightness of the window is interrupted by ventilation openings in the panel or sash profiles in a defined manner. According to some writings these openings are closed, so that the degree of ventilation can be influenced. The influenceability of the room climate is thus made possible in that area, which results from opening or closing of ventilation openings in the window.
  • the object underlying the invention is to provide a window for To make available, which is the targeted influencing of the indoor climate in one wider range than is possible with the previously known windows allows.
  • the window sash of FIG. 1 is divided into two, it consists of an outer wing and an inner wing.
  • the inner wing is advantageously equipped with an insulating glass pane;
  • a cavity 3 with a circular cross-sectional area which is normal to the profile direction through channels 4.1, 4.2, 4.3, for example, as bores may be performed with the interior, the exterior space and the wing space connected is.
  • a valve slide 5 is arranged in the cavity 3.
  • the valve spool 5 has substantially the shape of a hollow cylinder.
  • In the illustrated position corresponds to each channel 4.1, 4.2, 4.3 in the sash profiles a bore 6 through the lateral surface of the hollow cylindrical valve spool.
  • the sash is maximally permeable to air.
  • a desired insect screen then only needs to be attached to or in the channels 4.3 or 4.1 and not as tilt windows over the entire window area; It is thus also possible to install an insect screen from the outside invisibly.
  • valve slides from this position by half a turn turned, so the wing gap is vented with the maximum indoor air.
  • a gentle influence on the Indoor temperature reached - depending on outside temperature and sunlight Heating or cooling.
  • each of the two valve spool can take five different valve positions. From the combination of upper and lower valve spool arise 25 different ways air spaces on both sides and in the sash to connect or disconnect.
  • the window can be flexibly adjusted to a variety of requirements between the best possible insulation, direct ventilation, heating or cooling of the air in the interior.
  • the valve spool 5 according to FIG. 1 can be actuated manually from outside or via an electrical control, that is to say can be rotated.
  • a manual operability can, for. Example, be achieved by a cap with a gear-shaped extension is attached to an end face of the slider, wherein the axis of the gear is equal to the longitudinal axis of the valve spool.
  • a circular cylindrical valve slide as in the window sash according to FIG. 1 it is advantageous to offset the openings of the three channel types 4.1, 4.2 and 4.3 to the valve slide on the slider circumference by 90 °. (The order is not important.)
  • each of the three different types of channels 4.1, 4.2 is proposed and 4.3, each with its own valve slide 5.1, 5.2, 5.3 closed to do.
  • the valve slide with flat rods with Holes in the same grid as the corresponding openings of the associated Channels; they are actuated by being in the profile direction of the sash profile to be moved.
  • the valve spools are for this purpose by walls of the Sash frame profiles slidingly mounted in profile direction. To the valve spool To be able to operate manually, these must be directly or via an associated Protrude connector to the surface of the sash; they need each only be movable by the dimension of an opening in the profile longitudinal direction.
  • FIG. 1 a single is proposed according to FIG Valve slide 5.4 for all three channel types 4.1, 4.2 and 4.3 to use.
  • the valve spool in the In contrast to the design according to FIG. 1, the valve spool must be in this case in Profile direction to be moved.
  • the valve spool is a profile with a grid of in profile direction successive holes; he is parallel to the Casement profile and is sliding in this by profile walls in the profile direction stored.
  • a possible grid of holes in profile slide 5.4 and in Casement profile 1 or 2 is shown in Fig. 4.
  • To all the functions of the window exploit the profile slider by a period length of the grid pattern of Bores be displaced.
  • An easy-to-manufacture valve mechanism as The advantage is a large actuation of the valve spool and a lower Overall cross section of the flooded channels as a disadvantage compared.
  • connection space 3 in the sash profiles against the channels 4.1, 4.2, 4.3 are only a small vivid section of a variety of ways. In principle, it also works, for example, with hinged valves or with three valve slides in the form of thin pierced rotary cylinders which are rotated about their axis. Important is the principle that the individual channels can be connected to each other willingly, or can be separated from each other.
  • Fig. 5 by way of example channel openings are summarized by an enclosure to an electrically operated fan 7. This can be used to force air flows in direction and extent. If fans are used, it will generally suffice to attach them only to a single frame profile. It is also possible to accommodate small fans 8 in which the channels 4.1, 4.2, 4.3 connecting, extending parallel to the sash profile cavity 3 in one or both sash profiles (Fig. 6). Since thus only air currents in the profile direction can be forced directly in the cavity 3, the openings in the valve slide 5.5 must be rasterized so that in the limited by the fan 7 longitudinal portions of the airfoils each different channel types 4.1, 4.2, 4.3 are opened or closed.
  • fans 7, 8 it can also be useful not only the horizontally extending frame profiles controllable flooded form but also the vertical frame profiles.
  • the window according to the invention does not require a tilted position and it is easier In a very wide range with regard to ventilation and heat transport adjustable.
  • the window according to the invention can be carried out over a very large area and be used without that therefore great other effort in or on Buildings such as shading, separate fan doors, air conditioning, strong heating is required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Fenster welches mindestens zwei Scheiben und eine Flügelzwischenraum aufweist, wobei sich im Innenraum zweier sich gegenüberliegenden Rahmenprofile (1, 2) des Fensters Kanalgruppen (4.1, 4.2, 4.3) erstrecken die in den Innenraum, den Außenraum und den Flügelzwischenraum münden und wobei jeder dieser Kanalgruppen mit jeweils einer anderen Kanalgruppe oder mit beiden anderen Kanalgruppen in dem jeweiligen Rahmenprofil über Ventile (5, 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5) verbunden werden oder getrennt werden kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Mehrscheibenfenster bei welchem Luftströme durch das Fenster gezielt steuerbar sind.
Um den Wärmeverlust aus Gebäuden durch Fenster zu verringern wurden die Fenster in den letzten Jahrzehnten mit immer besserer Isolierwirkung, sowohl gegen Wärmeleitung, Wärmestrahlung und Wärmekonvektion ausgeführt.
Da insbesondere die Unterdrückung von Wärmekonvektion, also die Vermeidung von Luftströmen durch die Fensteröffnung häufig zu Nachteilen wie Schimmelbildung, schlechte Raumluft etc. führt wurden in den letzten Jahren Fenster entwickelt die wiederum einigermaßen definiert einen Luftfluß durch die Fensteröffnungen ermöglichen.
In der AT 394 751 B wird vorgeschlagen das Gebäudeinnere über eine verschließbare Nut im Blendenrahmen mit dem Flügelzwischenraum eines zweiflügeligen Fensters zu verbinden. Der Flügelzwischenraum ist wiederum über Kanäle mit dem Außenraum verbunden.
Gemäß der CH 518 439 wird vorgeschlagen das Blendenrahmenprofil als Mehrkammer-Hohlprofil auszubilden, es mit Öffnungen normal zur Profilrichtung zu versehen und betätigbare Elemente in Profilkammern einzubauen durch welche diese Öffnungen wieder wahlweise verschlossen werden können.
Gemäß der DE 101 40 060 A1 wird ein zweiflügeliges Fenster vorgeschlagen, wobei der Flügelzwischenraum dauerhaft durch Öffnungen im Blendenrahmen mit dem Außenraum verbunden ist.
Gemäß der DE 199 02 382 C1 ist es möglich die Dichtung zwischen Blendenrahmen und Flügelrahmen wahlweise anzuheben und so luftdurchlässig zu machen.
Entsprechend den genannten Schriften ist die Dichtheit des Fensters durch Lüftungsöffnungen in den Blenden- bzw. Flügelrahmenprofilen in definierter Weise unterbrochen. Entsprechend manchen Schriften sind diese Öffnungen verschließbar, sodaß der Grad der Lüftung beeinflußbar ist. Die Beeinflußbarkeit des Raumklimas ist damit in jenem Bereich ermöglicht, welcher sich durch öffnen bzw. verschließen von Lüftungsöffnungen im Fenster ergibt.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Fenster zur Verfügung zu stellen, welches die gezielte Beeinflußung des Raumklimas in einem weiteren Bereich als dies mit den vorbekannten Fenstern möglich ist, ermöglicht.
Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, ein Fenster mit mehreren Scheiben zu verwenden. Sowohl im unteren als auch im oberen Rahmenprofil des Fensterflügels befindet sich ein Hohlraum, welcher durch Kanäle mit dem Außenraum, dem Innenraum und dem Flügelzwischenraum verbunden ist. Die Kanäle können durch von außen betätigbare Ventile - die vorzugsweise im Hohlraum angeordnet sind geöffnet oder geschlossen werden. Aus der Kombination der möglichen Ventilstellungen im oberen Flügelrahmenprofil mit jener im unteren Flügelrahmenprofil ergeben sich eine Fülle von verschiedene Möglichkeiten Luftströme im Fenster nicht nur an und abzustellen sondern auch in der Richtung einzustellen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen, welche prinzipielle Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft zeigen, anschaulicher.
Fig. 1: -
zeigt in einer Prinzipdarstellung einen erfindungsgemäßen Fensterflügel in einer vertikalen Schnittansicht wobei die Schnittebene normal zur Fensterebene liegt..
Fig. 2: -
zeigt in einer Prinzipdarstellung den unteren Rahmenteil eines weiteren erfindungsgemäßen Fensterflügels in einer Schnittansicht wie bei Fig 1.
Fig. 3:
zeigt in einer Darstellung wie in Fig. 2 einen dritten erfindungsgemäßen Fensterflügel.
Fig. 4:
zeigt in einer abstrahierten Darstellung die Anordnung von Kanälen entlang des Flügelrahmenprofils und entlang des Ventilschiebers von dem Fensterflügel gemäß Fig. 3.
Fig. 5:
zeigt in einer Darstellung wie Fig. 1 wie einen Fensterflügel gemäß der Erfindung mit aufgesetzten (symbolisiert dargestellten) Lüftern.
Fig. 6:
zeigt anhand einer um 90° gedrehten vertikalen Schnittansicht mit fensterparalleler Schnittebene wie (symbolisiert dargestellte) Lüfter im Innenraum des unteren oder oberen Flügelrahmenprofils des Fensters gemäß Fig. 3 angeordnet werden können.
Der Fensterflügel gemäß Fig. 1 ist zweigeteilt, er besteht aus einem Außenflügel und einem Innenflügel. Der Innenflügel ist vorteilhafterweise mit einer Isolierglasscheibe ausgestattet; für den Außenflügel wird man üblicherweise eine einfache Glasscheibe verwenden.
Im Inneren des oberen Flügelrahmenprofils 1 und des unteren Flügelrahmenprofils 2 erstreckt sich in Profilrichtung jeweils eine Hohlraum 3 mit kreisförmiger Querschnittsfläche welcher normal zur Profilrichtung durch Kanäle 4.1, 4.2, 4.3 die beispielsweise als Bohrungen ausgeführt sein können mit dem Innenraum, dem Außenraum und mit dem Flügelzwischenraum verbunden ist. Im Hohlraum 3 ist ein Ventilschieber 5 angeordnet. Der Ventilschieber 5 hat im wesentlichen die Form eines Hohlzylinders. Er liegt mit seinem Außenmantel am Mantel des Hohlraums 3 an, ist in Profilrichtung fixiert und um seine Zylinderachse unter Überwindung von Gleitreibung drehbar.
In der dargestellten Stellung korrespondiert mit jedem Kanal 4.1, 4.2, 4.3 in den Flügelrahmenprofilen eine Bohrung 6 durch die Mantelfläche des hohlzylinderförmigen Ventilschiebers. Der Fensterflügel ist maximal luftdurchlässig. Bei großer Auslegung der Kanalquerschnitte ist damit die Raumlüftung so gut, daß es damit eine gekippte Stellung des Fensterflügels unnötig wird. Damit wird die Sicherheit des Fensters verbessert. Außerdem braucht dann ein allfällig gewünschtes Insektenschutzgitter nur an oder in den Kanälen 4.3 oder 4.1 angebracht zu werden und nicht wie bei Kippfenstern über die gesamte Fensterfläche; es ist damit auch möglich ein Insektenschutzgitter von außen unsichtbar anzubringen. Was für Insektenschutzgitter gilt, gilt insbesondere auch für allenfalls gewünschte Pollenfilter. Werden beide Ventilschieber von der dargestellten Stellung aus um eine Achteldrehung um ihre Achse gedreht, so sind alle Kanäle geschlossen; der Fensterflügel hat maximale Isolierwirkung. Diese Stellung ist vor allem dann gut wenn es draußen sehr kalt ist und der Innenraum geheizt wird.
Werden beide Ventilschieber von der dargestellten Stellung aus um eine Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn gedreht so ist der Außenraum über den Hohlraum im unteren Flügelrahmenprofil mit dem Flügelzwischenraum und über den Hohlraum im oberen Flügelrahmenprofil des weiteren mit dem Innenraum verbunden. Diese Stellung ist dann vorteilhaft, wenn die Sonne von außen auf das Fenster scheint und die zwecks Raumlüftung erforderliche, von Außen nach innen durch das Fenster strömende Luft gegenüber der sonstigen Außenluft erwärmt sein soll.
Wird der untere Ventilschieber von der dargestellten Stellung aus um eine Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn gedreht und der obere Ventilschieber im Uhrzeigersinn, so ist der Flügelzwischenraum maximal mit Außenluft durchlüftet. Das ist beispielsweise dann vorteilhaft, wenn die Sonne sehr stark scheint und verhindert werden soll, daß sich im Flügelzwischenraum sich erhitzende Luft staut die dann auch das Fenster erhitzt.
Um durch thermisch hervorgerufene Luftkonvektion das Raumklima stark beeinflussen zu können ist es vorteilhaft die innere Scheibe nicht nur in Isolierglas auszuführen sondern nach außen hin auch mit einer Reflexionsschicht gegen Wärmestrahlung auszustatten. Dadurch wird stärkere Erwärmung der Luft im Flügelzwischenraum erreicht und die damit ermöglichte Luftkonvektion kann gezielt eingesetzt werden.
Werden die Ventilschieber von dieser Stellung aus um eine halbe Umdrehung gedreht, so ist der Flügelzwischenraum maximal mit der Innenluft durchlüftet. Damit wird ohne Luftwechsel und bei guter Geräuschisolierung eine sanfte Beeinflußung der Innentemperatur erreicht - je nach Außentemperatur und Sonneneinstrahlung Erwärmung oder Abkühlung.
Wenn man nur jene Stellungen der Ventilschieber in Betracht zieht bei denen Kanäle 4.1, 4.2, 4.3 entweder ganz geschlossen oder ganz geöffnet sind, so kann jeder der beiden Ventilschieber fünf unterschiedliche Ventilstellungen einnehmen. Aus der Kombination von oberem und unterem Ventilschieber ergeben sich damit 25 verschiedene Möglichkeiten Lufträume beidseits und im Fensterflügel miteinander zu verbinden bzw. zu trennen.
Damit kann das Fenster auf eine Vielzahl von Anforderungen zwischen der bestmöglicher Isolierung, direktester Belüftung, Erwärmung oder Abkühlung der Luft im Innenraum flexibel eingestellt werden.
Der Ventilschieber 5 gemäß Fig. 1 ist von außen manuell oder über eine elektrische Steuerung betätigbar, also verdrehbar. Eine manuelle Betätigbarkeit kann z. B. erreicht werden, indem an einer Stirnseite des Schiebers eine Kappe mit einem zahnradförmigen Fortsatz aufgesteckt wird, wobei die Achse des Zahnrades gleich der Längsachse des Ventilschiebers ist. Mit dem Zahnrad in Eingriff steht eine Zahnstange welche von außen zugänglich in einer Nut in dem angrenzenden vertikalen Flügelrahmenprofil beweglich gelagert ist.
Bei Verwendung eines kreiszylinderförmigen Ventilschiebers wie bei dem Fensterflügel entsprechend Fig. 1 ist es vorteilhaft die Öffnungen der drei Kanalarten 4.1, 4.2 und 4.3 zum Ventilschieber hin am Schieberumfang um jeweils 90° zu versetzen. (Die Reihenfolge ist dabei nicht wichtig.) Genau dann können bei einfachster Geometrie der verwendeten Teile, allein durch Drehen des Ventilschiebers, alle drei Möglichkeiten genau zwei Kanalarten miteinander zu verbinden, sowie alle drei Kanalarten miteinander zu verbinden, sowie alle drei Kanalarten zu verschließen, eingestellt werden.
Gemäß Fig. 2 wird vorgeschlagen jede der drei verschiedenen Kanalarten 4.1, 4.2 und 4.3 mit jeweils einem eigenen Ventilschieber 5.1, 5.2, 5.3 verschließbar zu machen. Im einfachsten Fall sind die Ventilschieber dabei flache Stäbe mit Bohrungen im selben Raster wie die korrespondierenden Öffnungen der zugehörigen Kanäle; sie werden betätigt indem sie in Profilrichtung des Flügelrahmenprofils bewegt werden. Die Ventilschieber sind zu diesem Zweck durch Wände der Flügelrahmenprofile in Profilrichtung gleitend gelagert. Um die Ventilschieber händisch betätigen zu können müssen diese direkt oder über ein damit verbundenes Verbindungsstück an die Oberfläche des Fensterflügels ragen; sie brauchen jeweils nur um die Abmessung einer Öffnung in Profillängsrichtung beweglich sein.
Gemäß Fig. 3 wird wie entsprechend Fig. 1 vorgeschlagen einen einzigen Ventilschieber 5.4 für alle drei Kanalarten 4.1, 4.2 und 4.3 zu verwenden. Im Unterschied zu der Bauart gemäß Fig. 1 muß der Ventilschieber in diesem Fall in Profilrichtung bewegt werden. Der Ventilschieber ist ein Profil mit einem Raster von in Profilrichtung aufeinanderfolgenden Bohrungen; er liegt parallel zum Flügelrahmenprofil und ist in diesem durch Profilwände in Profilrichtung gleitend gelagert. Ein möglicher Raster der Bohrungen im Profilschieber 5.4 und im Flügelrahmenprofil 1 bzw. 2 ist in Fig. 4 dargestellt. Um alle Funktionen des Fensters auszunützen muß der Profilschieber um eine Periodenlänge des Rastermusters der Bohrungen verschiebbar sein. Einer einfach herzustellenden Ventilmechanik als Vorteil stehen ein großer Betätigungsweg des Ventilschiebers und ein geringer Gesamtquerschnitt der durchflutbaren Kanäle als Nachteil gegenüber.
Die drei skizzierten Methoden den Verbindungsraum 3 in den Flügelrahmenprofilen gegen die Kanäle 4.1, 4.2, 4.3 abzudichten, sind nur ein kleiner anschaulicher Ausschnitt aus einer Vielzahl von Möglichkeiten. Prinzipiell funktioniert es beispielsweise auch mit klappenden Ventilen oder mit drei Ventilschiebern in der Form von dünnen durchbohrten Drehzylindern die um ihre Achse gedreht werden. Wichtig ist das Prinzip, daß die einzelnen Kanäle willentlich miteinander verbunden, bzw. voneinander getrennt werden können.
Zum Teil unbedingt notwendige zum Teil sinnvoll ergänzende weitere Vorrichtungen wie Dichtungen zwischen Blendenrahmen und Flügelrahmen, Wetterschutzabdeckungen, Filter gegen Insekten und Staub, poröse Einlagen in den Strömungskanälen welche hohe Strömungsgeschwindigkeiten vermeiden, Sonnenschutzlammellen im Flügelzwischenraum oder im Gasbereich des Isolierglases etc., sind selbstverständlich auch an dem erfindungsgemäßen Fenster sinnvoll, werden aber, da sie nicht Gegenstand der Erfindung sind, hier nicht weiter beschrieben.
Die gezielte Beeinflussung des Raumklimas durch das Fenster kann deutlich verstärkt werden, wenn wie in Fig. 5 beispielhaft gezeigt Kanalöffnungen durch eine Umfassung zu einem elektrisch betriebenen Lüfter 7 zusammengefaßt werden. Damit können Luftströme in Richtung und Ausmaß erzwungen werden. Werden Lüfter verwendet, so wird es im allgemeinen ausreichen sie nur an einem einzigen Rahmenprofil anzubringen.
Es ist auch möglich kleine Lüfter 8 in dem die Kanäle 4.1, 4.2, 4.3 verbindenden, parallel zum Flügelprofil verlaufenden Hohlraum 3 in einem oder in beiden Flügelrahmenprofilen unterzubringen (Fig. 6). Da damit im Hohlraum 3 unmittelbar nur Luftströme in Profilrichtung erzwungen werden können, müssen die Öffnungen im Ventilschieber 5.5 so gerastert sein, daß in den durch die Lüfter 7 begrenzten Längsbereichen der Flügelprofile jeweils unterschiedliche Kanalarten 4.1, 4.2, 4.3 geöffnet bzw. verschlossen sind.
Es ist auch möglich den Hohlraum 3 und die Kanäle 4.1, 4.2, 4.3 nicht im Flügelrahmenprofil sondern im Blendenrahmenprofil unterzubringen. Die Lüftungskanäle 4.2 müssen sich dann bei geschlossenem Fensterflügel vom Blendenrahmenprofil weiter durch das Flügelrahmenprofil in den Flügelzwischenraum erstrecken.
Damit ergibt sich auch die vor allem optisch vorteilhafte Möglichkeit Lüfter im Blendenrahmenprofil oder in dem das Blendenrahmenprofil umgebenden Mauerwerk anzubringen. Die Kanäle 4.1 bzw. 4.3 führen dann erst an dem das Blendenrahnenprofil umgebenden Mauerwerk zum Innenraum bzw. Außenraum.
Insbesondere dann, wenn Lüfter 7, 8 verwendet werden kann es auch nützlich sein nicht nur die horizontal verlaufenden Rahmenprofile steuerbar durchflutbar auszubilden sondern auch die vertikal verlaufenden Rahmenprofile.
Es ist auch möglich den bzw. die Ventilschieber nicht im Hohlraum 3 anzubringen sondern an den anderen Enden der Kanäle 4.1, 4.2, 4.3, also am Innenraum, am Außenraum und am Rand des Flügelzwischenraums.
Das erfindungsgemäße Fenster erfordert keine Kippstellung und es ist in einfacher Weise in einem sehr weiten Bereich bezüglich Lüftung und Wärmetransport einstellbar. Damit kann das erfindungsgemäße Fenster sehr großflächig ausgeführt und eingesetzt werden ohne daß deswegen großer sonstiger Aufwand im bzw. am Gebäude wie Beschattung, separate Lüfterklappen, Klimaanlage, starke Heizung erforderlich ist.

Claims (8)

  1. Fenster welches mindestens zwei Scheiben und eine Flügelzwischenraum aufweist, wobei die Dichtheit der Rahmenprofile einstellbar ist, gekennzeichnet dadurch, daß sich im Innenraum zweier sich gegenüberliegenden Rahmenprofile (1, 2) des Fensters Kanalgruppen (4.1, 4.2, 4.3) erstrecken die in den Innenraum, den Außenraum und den Flügelzwischenraum münden und wobei jeder dieser Kanalgruppen mit jeweils einer anderen Kanalgruppe oder mit beiden anderen Kanalgruppen in dem jeweiligen Rahmenprofil über Ventile (5, 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5) verbunden werden oder getrennt werden kann.
  2. Fenster nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß sich im Inneren der Rahmenprofile (1,2) ein Hohlraum (3) befindet in welchen die Kanäle (4.1, 4.2, 4.3) münden und daß die Ventile in diesem Hohlraum 3 angeordnet sind.
  3. Fenster nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die Rahmenprofile (1, 2) das obere und das untere Rahmenprofil des Fensterflügels sind.
  4. Fenster nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Hohlraum (3) als Kreiszylinder ausgebildet ist, welcher sich in Profilrichtung der Rahmenprofile erstreckt und normal durch die Kanäle (4.1, 4.2, 4.3) erweitert ist und daß das Ventil (5) als Hohlzylinder mit in einem Raster durchbohrter Mantelfläche ausgebildet ist, welche im inneren des Hohlraumes (3) am Umfang anliegt und an diesem drehbar gleitend gelagert ist.
  5. Fenster nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß jede der drei verschiedenen Kanalarten (4.1, 4.2, 4.3) in einem Rahmenprofil mit jeweils einem eigenen Ventilschieber (5.1, 5.2, 5.3) verschließbar ist wobei die Ventilschieber als durchbohrte Stäbe ausgeführt sind, sich in Längsrichtung des Rahmenprofils erstrecken und in dieser Richtung gleitend geführt sind.
  6. Fenster nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß alle drei Kanalarten (4.1, 4.2, 4.3) in einem Rahmenprofil durch einen einzigen Ventilschieber (5.5) geschlossen bzw. geöffnet werden können, wobei der Ventilschieber als in einem Raster durchbohrtes Profil ausgebildet ist, welches sich im Rahmenprofil parallel zu diesem erstreckt und in dieser Richtung gleitend geführt ist.
  7. Fenster nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die zur Umgebung des Fensters führenden Öffnungen einer Kanalgruppe (4.1, 4.3) zusammengefaßt und durch einen Lüfter (7) geführt werden.
  8. Fenster nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß sich in einem Hohlraum (3) ein elektrisch betriebener Lüfter (8) befindet und in den durch den Lüfter getrennten unterschiedlichen Bereichen des Hohlraumes (3) jeweils andere der Kanalarten (4.1, 4.2, 4.3) zu dem Hohlraum 3 geöffnet sind.
EP04010132A 2003-04-28 2004-04-28 Mehrscheibenfenster mit steuerbaren, durch das Rahmenprofil hindurch führenden Luftkanälen Withdrawn EP1498568A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6412003A ATA6412003A (de) 2003-04-28 2003-04-28 Fenster
AT6412003 2003-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1498568A1 true EP1498568A1 (de) 2005-01-19

Family

ID=33136515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04010132A Withdrawn EP1498568A1 (de) 2003-04-28 2004-04-28 Mehrscheibenfenster mit steuerbaren, durch das Rahmenprofil hindurch führenden Luftkanälen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1498568A1 (de)
AT (1) ATA6412003A (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006040071A1 (de) 2004-10-09 2006-04-20 Josef Westermann Rahmen, insbesonderen für eine tür, ein fenster oder ein fassadenelement
DE102004049335A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-27 Josef Westermann Rahmen, insbesondere für Fenster-, Türen- oder Fassadenelemente
WO2007051215A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-10 Sebastian Fuchs Fenster mit einstellbarer durchlüftung
WO2008110352A2 (de) * 2007-03-12 2008-09-18 Josef Westermann Rahmen mit lüfterelement zur verwendung in einer wandöffnung
WO2008125721A1 (en) * 2007-04-11 2008-10-23 Innobahn Oy Window structure
DE102010031766A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Josef Gartner Gmbh Lüfter mit Drehzylinder
WO2013041224A3 (de) * 2011-09-20 2013-06-13 Rehau Ag + Co Blendrahmen eines fensters mit integrierter lüftungseinrichtung und lüftungseinrichtung hierfür
CN103485668A (zh) * 2013-03-07 2014-01-01 沈阳远大铝业工程有限公司 一种能通风的玻璃隔热窗
WO2014083482A1 (en) * 2012-11-27 2014-06-05 Koninklijke Philips N.V. Air purification apparatus
WO2014086368A1 (en) * 2012-12-05 2014-06-12 Climawin Techniq Aps Modular window ventilation system
EP3051053A1 (de) * 2015-01-28 2016-08-03 Veka AG Doppelfenster mit belüftungssystem
CN107842294A (zh) * 2017-10-27 2018-03-27 高星丽门窗***(上海)有限公司 智能呼吸窗
US10036396B2 (en) 2013-03-08 2018-07-31 Coriant Operations, Inc. Field configurable fan operational profiles
EP3276269A4 (de) * 2015-03-24 2018-11-07 Device Co. Ltd. Einlass-/auslasseinheit und doppelschichtiges system damit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043783A1 (de) * 1980-11-20 1982-06-03 Alfred Dipl.-Ing. 5300 Bonn Wetzel Schall- und waermeisolierendes verbundfenster mit verstellbarer schalldaemmlueftung
DE3109811A1 (de) * 1981-03-13 1982-11-18 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Waerme- und schallschutzfenster mit vorrichtungen, die im taktverfahren nach dem thermo-syphon-prinzip eine raum be- und entlueftung mit waermerueckgewinnung aus der abluft ermoeglichen
DE8716817U1 (de) * 1987-12-22 1988-03-24 Bug-Alutechnik GmbH, 7981 Vogt Lüftungsvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043783A1 (de) * 1980-11-20 1982-06-03 Alfred Dipl.-Ing. 5300 Bonn Wetzel Schall- und waermeisolierendes verbundfenster mit verstellbarer schalldaemmlueftung
DE3109811A1 (de) * 1981-03-13 1982-11-18 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Waerme- und schallschutzfenster mit vorrichtungen, die im taktverfahren nach dem thermo-syphon-prinzip eine raum be- und entlueftung mit waermerueckgewinnung aus der abluft ermoeglichen
DE8716817U1 (de) * 1987-12-22 1988-03-24 Bug-Alutechnik GmbH, 7981 Vogt Lüftungsvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006040071A1 (de) 2004-10-09 2006-04-20 Josef Westermann Rahmen, insbesonderen für eine tür, ein fenster oder ein fassadenelement
DE102004049335A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-27 Josef Westermann Rahmen, insbesondere für Fenster-, Türen- oder Fassadenelemente
EA010512B1 (ru) * 2004-10-09 2008-10-30 Йозеф Вестерманн Рама, в частности, для двери, окна или фасадного элемента
WO2007051215A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-10 Sebastian Fuchs Fenster mit einstellbarer durchlüftung
WO2008110352A2 (de) * 2007-03-12 2008-09-18 Josef Westermann Rahmen mit lüfterelement zur verwendung in einer wandöffnung
WO2008110352A3 (de) * 2007-03-12 2008-11-20 Josef Westermann Rahmen mit lüfterelement zur verwendung in einer wandöffnung
WO2008125721A1 (en) * 2007-04-11 2008-10-23 Innobahn Oy Window structure
DE102010031766A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Josef Gartner Gmbh Lüfter mit Drehzylinder
WO2013041224A3 (de) * 2011-09-20 2013-06-13 Rehau Ag + Co Blendrahmen eines fensters mit integrierter lüftungseinrichtung und lüftungseinrichtung hierfür
WO2014083482A1 (en) * 2012-11-27 2014-06-05 Koninklijke Philips N.V. Air purification apparatus
US9739500B2 (en) 2012-11-27 2017-08-22 Koninklijke Philips N.V. Air purification apparatus
RU2639060C2 (ru) * 2012-11-27 2017-12-19 Конинклейке Филипс Н.В. Устройство для очистки воздуха
WO2014086368A1 (en) * 2012-12-05 2014-06-12 Climawin Techniq Aps Modular window ventilation system
CN103485668A (zh) * 2013-03-07 2014-01-01 沈阳远大铝业工程有限公司 一种能通风的玻璃隔热窗
WO2014135007A1 (zh) * 2013-03-07 2014-09-12 沈阳远大铝业工程有限公司 一种能通风的玻璃隔热窗
CN103485668B (zh) * 2013-03-07 2015-07-29 沈阳远大铝业工程有限公司 一种能通风的玻璃隔热窗
US10036396B2 (en) 2013-03-08 2018-07-31 Coriant Operations, Inc. Field configurable fan operational profiles
EP3051053A1 (de) * 2015-01-28 2016-08-03 Veka AG Doppelfenster mit belüftungssystem
EP3276269A4 (de) * 2015-03-24 2018-11-07 Device Co. Ltd. Einlass-/auslasseinheit und doppelschichtiges system damit
CN107842294A (zh) * 2017-10-27 2018-03-27 高星丽门窗***(上海)有限公司 智能呼吸窗

Also Published As

Publication number Publication date
ATA6412003A (de) 2004-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1498568A1 (de) Mehrscheibenfenster mit steuerbaren, durch das Rahmenprofil hindurch führenden Luftkanälen
EP2791452B1 (de) Lüftungsvorrichtung für ein fenster oder eine tür
EP0093364A2 (de) Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
DE4424524C2 (de) Fassadenkonstruktion in zweischaliger Bauweise
EP0256441B1 (de) Verglastes Bauelement
EP1136644A2 (de) Fenster oder Tür mit Blendrahmen, Flügelrahmen und Verglasung
DE19944872C2 (de) Verbundfenster mit einem Innenflügel und einem Außenflügel
DE10033535A1 (de) Doppelfassade
DE19834962C1 (de) Ausstellfensteranordnung
EP0027581A1 (de) Lüftungsanordnung
DE3627096A1 (de) Verglastes bauelement, insbesondere tuer, mit einer umkehrbaren glasscheibenanordnung
EP2199526A2 (de) Fenster oder Tür mit einem Blend- und Flügelrahmen
DE20301691U1 (de) Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rolladen-Anordnung
EP1777356B1 (de) Klapp-Schwing-Dachfenster
AT524782B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Wandöffnung
DE10033534A1 (de) Verbundfenster mit Sonnenschutz
DE3609502C2 (de)
DE3622652A1 (de) Fenster oder fenstertuer
EP0626499B1 (de) Kastenfenster
EP0475172B1 (de) Fenster
DE10307311A1 (de) Fenster oder Türe
DE19818380B4 (de) Doppelfenster
DE102020129634A1 (de) Gebäudeöffnungs-Schließelement mit einem automatisch relativ zu einem Blendrahmen verstellbaren Flügel- und/oder Schieberahmen
EP0690195A1 (de) Rahmen-/Fensterkonstruktion
DE102013220556A1 (de) Fenster oder Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FUCHS, DIETRICH ANTON

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FUCHS, DIETRICH ANTON

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050720