EP1489262B1 - Turbine - Google Patents

Turbine Download PDF

Info

Publication number
EP1489262B1
EP1489262B1 EP03744077A EP03744077A EP1489262B1 EP 1489262 B1 EP1489262 B1 EP 1489262B1 EP 03744077 A EP03744077 A EP 03744077A EP 03744077 A EP03744077 A EP 03744077A EP 1489262 B1 EP1489262 B1 EP 1489262B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
sheath
struts
scottish
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03744077A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1489262A4 (de
EP1489262A1 (de
Inventor
Radislav Nikolaevich Vorobiev
Anatoly Mikhailovich Zelinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obschestvo s Ogranichennoi Otvetstvennostyu Midera-k
Original Assignee
Obschestvo s Ogranichennoi Otvetstvennostyu Midera-k
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obschestvo s Ogranichennoi Otvetstvennostyu Midera-k filed Critical Obschestvo s Ogranichennoi Otvetstvennostyu Midera-k
Publication of EP1489262A1 publication Critical patent/EP1489262A1/de
Publication of EP1489262A4 publication Critical patent/EP1489262A4/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1489262B1 publication Critical patent/EP1489262B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/32Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with pressure velocity transformation exclusively in rotor, e.g. the rotor rotating under the influence of jets issuing from the rotor, e.g. Heron turbines

Definitions

  • the invention relates to the field of mechanical engineering, namely to a hydraulic or pneumatic turbine or a steam turbine for the drive of electric generators, compressors of cooling systems, heat pumps, etc.
  • a disadvantage of this method is that it is not possible to extract the mechanical energy from the rotor of the turbine, because the moment that arises at the rotor as the working fluid flows out of the rotor channels (according to the law of the conservation of kinetic energy) counteracted a counter-torque, which is worn when braking Working fluid is generated in the rotor on the inner surface of the shell; the useful torque is generated only when the working fluid flows out of the openings of the shell under the pressure that has remained in the rotor channels after the expansion of the working fluid, resulting in significant energy losses (about 50%).
  • a disadvantage of this known method is the insufficient amount of mechanical energy gained, because the working fluid flows out through four channels of the rotor and when it is introduced into the space formed by the shell in the form of the blade turbine around the rotor and in the outflow is expelled through the openings in the shell between the blades of the turbine at the time of contact with the streams from the rotor channels, accelerating to the velocity of the stream coming out of the rotor channels; for that a part of the energy of the stream is used up.
  • the working fluid flows out at a speed which differs significantly from the speed of rotation of the shell, resulting in energy losses.
  • a disadvantage of this known turbine is the fixed connection of the shell and the working wheel, which are installed on a shaft, and the rotation of the working wheel and the shell in one direction, whereby the generation of mechanical energy is ensured only on a shell.
  • the nozzles of the working wheel are only elements of the turbine, which only throttle the pressure of the supply of the working fluid, these elements lead to useless energy losses and thus to a low efficiency.
  • the low strength of the long cylindrical shell with many openings on its surface limits the peripheral speed of the shell and further reduces the efficiency of the turbine.
  • a disadvantage of this known turbine is that the blades in the shell, which is designed as a turbine blade, is attached to the edge of a disc, whereby the centrifugal force load of the blade is increased by an additional moment, because the node point of attachment of the blades is not able to carry a high load, so that a reduction of the rotational speed of the blade turbine is necessary and thus the efficiency of the turbine blade is reduced.
  • the flow of working fluid from the rotor nozzles to the vanes must be directed at a certain angle determined by the shape of the vanes and the shape of the flow from the nozzles.
  • the flow of working fluid from the nozzles to the blades passes at different angles, whereby in cross-section enlarged angles, which are common in the turbines with a separate nozzle apparatus, and a reduction of the efficiency are achieved.
  • the working fluid In the partial supply of the working fluid to the shell (paddle turbine) through the four nozzles of the rotor (the Norwegian hub), which itself in Turning counter-direction, the working fluid, which is located between the blades under low pressure, ejected at the time of contact with the currents from the rotor channels, accelerating to the speed of the current that comes from the rotor channels; for that a part of the energy of the stream is used up.
  • the working fluid flows out at a speed that differs significantly from the speed of the casing rotation, resulting in energy losses.
  • This known turbine has a complicated construction as well as a complicated manufacturing technology, because a shovel turbine is used as the shell.
  • US 4,332,520 is a device for generating energy from expansion of a fluid from a biphasic saturated or unsaturated gas-vapor mixture.
  • the device consists of two concentrically arranged rotors, an inner rotor and a surrounding outer rotor, which are driven by a hot, saturated or unsaturated gas-vapor mixture.
  • the gas-vapor mixture flows from the inner rotor to the outer rotor through a concentric to the rotors arranged flow channel constant cross-section, in which the gas-vapor mixture is reduced to its saturation pressure.
  • the designed as a turbine outer rotor drives the pump in the form of a flow pump Engineered inner rotor.
  • a process for the production of energy takes place, in which first the working fluid formed by the gas-vapor mixture is sucked into the channels of the inner rotor by rotation of the inner rotor and, when flowing out of the channels in the direction of the radius of the rotor, to the periphery the rotor is perpendicular, accelerated and introduced from the channels of the rotor in a closed space formed by the outer rotor in the form of a shell around the inner rotor.
  • the gas-vapor mixture then exits through openings in the shell, being accelerated in one direction while rotating the shell.
  • the shell is mechanically coupled to the inner rotor and drives the inner rotor through part of its rotational energy experienced in accelerating the gas-vapor mixture as it exits the shell.
  • the space formed by the shell is closed and runs in the vicinity of that circumference whose radius is formed by the distance of the outlet opening of a rotor channel of the rotor axis.
  • the working fluid flowing out through the openings in the sheath is accelerated along the circumference perpendicular to the hull radius in a direction rectified by the outflow of the working fluid from the inner rotor.
  • the working means for the dormant observer flows out of the inner rotor in the direction in which it is driven due to the friction.
  • a heat engine is known by the recoil principle. This includes a filled with water or alcohol, easily rotatably supported metal ball. Heat generated by heating escapes through at right angles to the axis of rotation arranged approaches and puts the ball in rapid turns.
  • the method for obtaining mechanical energy in the turbine includes supplying the working fluid into the rotor channels and accelerating the working fluid as it flows out of the channels in a direction of the circumference perpendicular to the rotor radius, thereby ensuring the rotor Rotor rotation on; according to this method, the working fluid is introduced from the rotor channels in the closed space formed by the shell around the rotor, cooperating by friction with the shell; the working fluid flows out through openings in the shell, being accelerated in one direction while ensuring shell rotation.
  • the space formed by the shell is closed and extends in the vicinity of that radius whose radius is formed by the distance of the outlet opening of a rotor channel of the rotor axis; Further, the working fluid flowing out through the openings in the sheath is accelerated along the circumference perpendicular to the hull radius in a direction opposite to the outflow of the working fluid from the rotor.
  • the working fluid flows out through the openings in the casing at a speed close to the peripheral speed of the casing in the opposite direction, so that the absolute velocity of the working fluid flow is close to zero, thereby reducing the losses of mechanical energy.
  • the load for the rotor and the shell can be chosen so that the same rotational speeds are achieved at the outer diameter circles of the rotor and the inner diameter of the shell.
  • the proposed turbine solves the problem of increasing the mechanical energy gained in the turbine by increasing the efficiency due to the minimal energy losses as the working fluid flows out of the casing and by simplifying the design.
  • the envelope is formed as a cylindrical drum provided with a cylindrical strap which adjoins the bent ends of the sockets of the Scottish turnstile with a gap and on which at least one pair of opposed sockets with open ends are fixed, which in relation bent on their axes in opposite directions. These directions are opposite to the directions of the sockets of the Scottish hub, with the axes of the bent, open ends the drum stubs are perpendicular to the surface which extends over the axes of the nozzle pair and the axis of the pipe; on the wall of the belt openings are provided according to the neck.
  • the working fluid flows out of the open ends of the cylindrical drum at a speed close to the rotational speed of the cylindrical drum in the opposite direction, so that the absolute velocity of the working fluid flow is close to zero, thereby increasing the efficiency of the turbine.
  • the sockets of the Scottish turnstile can be formed drop-shaped.
  • the formation of the nozzles in streamlined form, i. with the outer contours, which ensure a minimum resistance of the countercurrent of the working fluid during movement, for example a cross-sectional teardrop shape, allows the reduction of aerodynamic friction losses as the Scottish turnstile rotates in the working fluid filled drum, thereby reducing the mechanical energy won in the drum, can be increased.
  • the streamline shape of the tail of the Scottish turnstile may form in cross-section a wing-like profile in the ratio L / b ⁇ 5, where L is the chord of the wing and b is the maximum thickness of the wing.
  • the drum stub can be formed drop-shaped.
  • the streamlined shape of the drum stubs can be made in cross-section as a wing-like profile in the ratio L / b ⁇ 5, where L is the chord of the wing and b is the maximum thickness of the wing.
  • the turbine contains a Norwegian turnstile, which is designed as a tube 1 with a closed end.
  • the tube 1 is coaxially coupled to a shaft 2 and can rotate together with it.
  • On the pipe 1, at least one pair of radially opposed nozzles 3 is fixed with bent in opposite directions, open ends 4.
  • the axes of the bent, open ends 4 of the nozzle 3 are perpendicular to that surface which extends over the axes of the nozzle pair 3 and the axis of the tube 1.
  • openings 13 are provided corresponding to the nozzle 3.
  • the open ends 4 may be formed as nozzles.
  • a coaxial with a shaft 6 coupled, rotatable cylindrical drum 5 is mounted coaxially with the tube 1 and includes the Scottish hub.
  • a cylindrical belt 7 of the cylindrical drum 5 adjoins the bent ends 4 of the sockets 3 of the Scottish turnstile with a gap.
  • On the cylindrical belt 7 of the cylindrical drum 5 at least a pair of nozzles 8 is fixed with open ends 9, which are bent in opposite directions to their axis. Radially from the opposite directions of these directions, the directions of the nozzle 3 of the Scottish hub are arranged opposite.
  • the axes of the bent, open ends 9 of the nozzle 8 of the cylindrical drum 5 are perpendicular to the surface which extends over the axes of the nozzle pair 8 of the cylindrical drum 5 and the axis of the tube 1.
  • a housing 11 comprises the Scottish hub and the cylindrical drum 5 with the openings for housing the tube 1 of the Scottish hub and the shafts 6 and 2 of the cylindrical drum 5 and the Scottish hub and with nozzle 12 for the outlet of the working medium.
  • the housing 11 is connected to an inlet connection 14 of the supply line of the working medium.
  • the pipe 1 of the Scottish turnstile has at its output part numerous through holes 15, where it forms together with the inlet nozzle 14 labyrinth seals, which ensure a minimal outflow of the working fluid, which is introduced into the turbine.
  • the sockets 3 of the Scottish turnstile may be formed in streamline form, e.g. in cross-section as a teardrop-shaped profile.
  • the streamlined shape of the sockets 3 of the Scottish turnstile can be formed in cross-section as a wing-like profile in the ratio L / b ⁇ 5, where L is the chord of the wing and b is the maximum thickness of the wing.
  • the nozzle 8 of the cylindrical drum 5 may be formed in streamlined form, for example in cross-section as a teardrop-shaped profile.
  • the streamlined shape of the nozzles 8 of the cylindrical drum can be formed in cross-section as a wing-like profile in the ratio L / b ⁇ 5, where L is the chord of the wing and b is the maximum thickness of the wing.
  • the turbine operates as follows: The working fluid is introduced into the inlet port 14 and the pipe 1 of the Scottish hub. Thereafter, it is forwarded into the channels of each pair of nozzles. The working fluid flows at a high speed out of the opposite, open ends 4 of the sockets 3, being accelerated in the direction of the circumference perpendicular to the radius of the Scottish hub while ensuring its rotation by the generation of a recoil force moment.
  • the working fluid continues to enter the housing 11 and flows through the nozzle 12 for the outlet of the working fluid.
  • the working fluid is introduced into the rotor channels of the turbine and accelerated, ie its speed is when flowing out of the channels in the direction of the circumference with the rotor radius while ensuring the rotor rotation and the extraction of mechanical energy increases. It rotates next to the rotor and its shaft, from which the useful energy is removed.
  • the working fluid passes from the rotor channels into the closed space around the rotor and frictionally cooperates with the shell, which forms a closed space and which runs along the circumference of the outlet openings of the rotor channels.
  • the formation of the sheath according to the radius of the circumference along the exit openings of the rotor channels allows the sheath to rotate about the rotor; the interaction of the friction of the working fluid with the shell causes the rotation of the shell, creating a centrifugal pressure within the shell.
  • the shell can be performed for example as a drum.
  • the working fluid flows out by the action of the centrifugal pressure through the openings in the shell (which may be, for example, the openings 10 in the cylindrical drum 5 and the openings in the nozzle 8);
  • the working fluid is accelerated in the direction of the circumference, which is perpendicular to the radius of the shell, and in the opposite direction of the outflow from the rotor while ensuring the rotation of the shell and the recovery of mechanical energy.
  • the outflow with acceleration (increase in speed) from the openings of the shell in the direction of the circumference, which is perpendicular to the radius of the shell, allows rotation of the shell.
  • the braking of the working fluid which flows from the rotor channels in the shell allows the strengthening of the rotational effect by the forces of friction of the working fluid with the shell and by the recoil forces.
  • the shaft also turns its shaft, from which the additional useful energy is removed.
  • the loading of the rotor and the shell may be selected to achieve equal rotational speeds of rotation of the outer diameter of the rotor and the inner diameter of the shell. This is realized by the connection of energy consumers, for example of generators to the shafts of the rotor and the shaft, as well as by the setting of those modes in which the rotational speeds of rotation the outer diameter of the rotor and the inner diameter of the shell are the same. In this case, a maximum efficiency of the turbine can be achieved.
  • a liquid, a gas or steam can be used as a working fluid in the turbine.
  • the turbine works with water vapor.
  • a rotor of the type of Scottish turnstile with two channels is used. The water vapor is let into the two rotor channels. The water vapor stream is accelerated as it flows out of the channels in the direction of the circumference, which is perpendicular to the rotor radius, up to a speed of 790 m / s.
  • the water vapor passes from the rotor channels into the closed space around the rotor and frictionally cooperates with the shell, which forms a closed space and is provided with outlet openings according to the radius of the circumference of the rotor channels. Via the openings in the shell, the water vapor flows out, up to the speed of 251 m / s in the direction of the circumference, which is perpendicular to the radius of the shell, and in the direction opposite to the direction of the outflow of the working fluid from the rotor is accelerated while ensuring the rotation of the shell.
  • the radius of the shell insignificantly exceeds the radius of the rotor and is 0,4805m.
  • the shell turns, and its shaft absorbs the extra mechanical energy.
  • the waves of the rotor and the shell are loaded by individual generators.
  • Such modes of operation of the generators are set that the rotational speeds of rotation of the outer diameter of the rotor and the inner diameter of the casing are 251 m / s.
  • the invention can be used as a hydraulic, pneumatic or steam turbine for the drive of electric generators, compressors of refrigerators and heat pumps, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf den Bereich des Maschinenbaus, und zwar auf eine hydraulische oder pneumatische Turbine oder eine Dampfturbine für den Antrieb von Elektrogeneratoren, Kompressoren von Kühlanlagen, von Wärmepumpen usw.
  • Durch das US-Patent 3 282 560 ist ein Verfahren zur Gewinnung von mechanischer Energie in einer Turbine bekannt, wobei das Herausfließen des Arbeitsmittels aus den Kanälen des Rotors und der Hülle in einer Richtung erfolgt. Der Rotor und die Hülle lassen eine Welle drehen, an der sie starr befestigt sind.
  • Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass es nicht möglich ist, die mechanische Energie aus dem Rotor der Turbine zu gewinnen, weil das Moment, das am Rotor beim Herausfließen des Arbeitsmittels aus den Rotorkanälen entsteht (nach dem Gesetz der Erhaltung der Bewegungsenergie), mit einem Gegenmoment ausgeglichen wird, das beim Bremsen des abgearbeiteten Arbeitsmittels im Rotor auf der Innenfläche der Hülle erzeugt wird; das Nutzmoment wird erst beim Herausfließen des Arbeitsmittels aus den Öffnungen der Hülle unter dem Druck erzeugt, der nach der Ausdehnung des Arbeitsmittels in den Rotorkanälen geblieben ist, wodurch wesentliche Energieverluste (etwa 50%) entstehen.
  • Durch das CH-Patent 6 694 428 ist ein Verfahren zur Gewinnung von mechanischer Energie in einer Turbine bekannt, bei dem die Hülle als radiale Schaufelturbine ausgeführt ist und sich gegen den Rotor dreht.
  • Ein Nachteil dieses bekannten Verfahrens besteht in der nicht ausreichenden Größe der gewonnenen, mechanischen Energie, weil das Arbeitsmittel beim Herausfließen über vier Kanäle des Rotors und bei seinem Einführen in den von der Hülle in Form der Schaufelturbine gebildeten Raum um den Rotor herum sowie bei dem Herausfließen über die Öffnungen in der Hülle zwischen den Schaufeln der Turbine im Zeitpunkt der Berührung mit den Strömen aus den Rotorkanälen ausgestoßen wird, wobei es sich bis zur Geschwindigkeit desjenigen Stroms beschleunigt, der aus den Rotorkanälen kommt; dafür wird ein Teil der Energie des Stroms aufgebraucht.
  • Beim Herausfließen über die Öffnungen in der Hülle, die als radiale Schaufelturbine ausgebildet ist, gibt es bei der Beschleunigung des Arbeitsmittels in den radialen Schaufeln infolge der Zentrifugalkraft Verluste. Außerdem gibt es Verluste bei der Lüftung wegen des Umlaufs des Arbeitsmittels zwischen den Schaufeln beim Herausfließen über die Öffnungen in der Hülle.
  • Aus der sich drehenden Hülle, die als radiales Schaufelrohr ausgebildet ist, fließt das Arbeitsmittel mit einer Geschwindigkeit heraus, die sich wesentlich von der Geschwindigkeit der Drehung der Hülle unterscheidet, wodurch Energieverluste entstehen.
  • Ferner ist durch das US-Patent 3 282 560 eine reaktive Strahlturbine bekannt, die folgendes aufweist:
    • ein Arbeitsrad, das als drehbares Rohr mit einem geschlossenen Ende ausgeführt ist; das Rohr ist koaxial mit der Turbinenwelle gekoppelt, und am Rohr ist mindestens ein Paar gegenüberliegender Stutzen mit offenen Enden befestigt,
    • eine drehbare Hülle, die ein Arbeitsrad umfasst,
    • ein das Arbeitsrad und die Hülle umfassendes Gehäuse mit Öffnungen für die Unterbringung der Welle sowie mit Stutzen für die Zuleitung und den Auslauf des Arbeitsmittels, wobei an der Hülle mindestens ein Paar gegenüberliegender Stutzen mit offenen Enden befestigt ist und die Hülle und das Arbeitsrad an einer Welle angebracht sind.
  • Ein Nachteil dieser bekannten Turbine ist die feste Verbindung der Hülle und des Arbeitsrads, die an einer Welle installiert sind, sowie die Drehung des Arbeitsrads und der Hülle in einer Richtung, wodurch die Erzeugung von mechanischer Energie nur an einer Hülle sichergestellt wird. Die Stutzen des Arbeitsrads sind nur Elemente der Turbine, die nur den Druck der Zuleitung des Arbeitsmittels drosseln, wobei diese Elemente zu nutzlosen Energieverlusten und damit zu einem geringen Wirkungsgrad führen. Außerdem begrenzt die niedrige Festigkeit der langen zylindrischen Hülle mit vielen Öffnungen auf ihrer Oberfläche die Umlaufgeschwindigkeit der Hülle und setzt den Wirkungsgrad der Turbine noch mehr herab.
  • Durch das CH-Patent 669 428 ist eine radiale Zweiwellenturbine bekannt, die folgendes aufweist:
    • ein schottisches Drehkreuz, das als drehbares Rohr mit geschlossenen Enden ausgebildet ist, wobei das Rohr koaxial mit einer Welle gekoppelt ist und am Rohr mindestens ein Paar radial gegenüberliegender Stutzen mit von deren Achse in entgegengesetzten Richtungen abgebogenen, offenen Enden aufweist, wobei die Achsen der abgebogenen, offenen Enden der Stutzen zu derjenigen Fläche senkrecht stehen, die über die Achsen des Stutzenpaars und die Achse des Rohrs verläuft, und wobei an der Rohrwand Öffnungen entsprechend den Stutzen ausgebildet sind,
    • eine drehbare Hülle, die koaxial mit der Welle gekoppelt ist und das schottische Drehkreuz umfasst;
    • ein das Arbeitsrad und die Hülle umfassendes Gehäuse mit Öffnungen für die Unterbringung des Rohrs und der Wellen des schottischen Drehkreuzes und der Hülle mit dem Stutzen für den Auslauf des Arbeitsmittels, wobei die Hülle als Schaufelturbine ausgebildet ist.
  • Ein Nachteil dieser bekannten Turbine besteht darin, dass die Schaufeln in der Hülle, die als Schaufelturbine ausgeführt ist, an der Kante einer Scheibe befestigt ist, wodurch die Zentrifugalkraftbelastung der Schaufel durch ein zusätzliches Moment erhöht wird, denn der Knotenpunkt der Befestigung der Schaufeln ist nicht imstande, eine hohe Belastung zu tragen, so dass eine Herabsetzung der Umlaufgeschwindigkeit der Schaufelturbine nötig ist und damit der Wirkungsgrad der Schaufelturbine vermindert wird. Für den Durchgang zwischen den Schaufeln muss der Arbeitsmittelstrom von den Rotordüsen auf die Schaufeln unter einem bestimmten Winkel gerichtet werden, der durch die Form der Schaufeln und durch die Form des Stroms aus den Düsen bestimmt wird. Bei dieser bekannten Turbine gelangt der Arbeitsmittelstrom von den Düsen auf die Schaufeln unter unterschiedlichen Winkeln, wodurch im Querschnitt vergrößerte Winkel, die in den Turbinen mit einem separaten Düsenapparat üblich sind, und eine Verminderung des Wirkungsgrads erreicht werden.
  • Die Verwendung des hohlen Rotors (des schottischen Drehkreuzes) führt zu Verlusten bei der Reibung durch die Entstehung des Umlaufs des Arbeitsmittels in der Höhlung des Rotors, das durch die Viskosität an den Wänden und durch den Rückfluss im mittleren Teil der Rotorhöhlung (des schottischen Drehkreuzes) mitgerissen wird, d.h. durch die Bildung eines Krümmerwirbels. Im Ergebnis geht die Kapazität verloren, die vom Rotor mit Höhlung abgenommen wird.
  • Bei der partiellen Zuleitung des Arbeitsmittels an die Hülle (Schaufelturbine) durch die vier Düsen des Rotors (des schottischen Drehkreuzes), das sich selbst in Gegenrichtung dreht, wird das Arbeitsmittel, das sich zwischen den Schaufeln unter niedrigem Druck befindet, im Zeitpunkt der Berührung mit den Strömen aus den Rotorkanälen ausgestoßen, wobei es sich bis zur Geschwindigkeit des Stroms beschleunigt, der aus den Rotorkanälen kommt; dafür wird ein Teil der Energie des Stroms aufgebraucht.
  • In der Hülle (Schaufelturbine) gibt es Verluste beim Beschleunigen des Arbeitsmittels in den radialen Schaufeln durch die Zentrifugalkraft. Außerdem gibt es Verluste bei der Lüftung durch den Umlauf des Arbeitsmittels zwischen den Schaufeln beim Herausfließen über die Öffnungen in der Hülle.
  • Aus der sich drehenden, als Schaufelturbine ausgeführten Hülle fließt das Arbeitsmittel mit einer Geschwindigkeit heraus, die sich erheblich von der Geschwindigkeit der Hüllendrehung unterscheidet, wodurch Energieverluste entstehen.
  • Diese bekannte Turbine hat eine komplizierte Konstruktion sowie eine komplizierte Herstellungstechnologie, weil als Hülle eine Schaufelturbine eingesetzt ist.
  • Durch US 4,332,520 ist eine Vorrichtung zur Energiegewinnung aus einer Expansion eines Fluids aus einem zweiphasigen gesättigten oder ungesättigten Gas-Dampf-Gemisch. Die Vorrichtung besteht aus zwei konzentrisch angeordneten Rotoren, einem inneren Rotor und einem diesen umgebenden äußeren Rotor, die von einem heißen, gesättigten oder ungesättigten Gas-Dampf-Gemisch angetrieben werden. Das Gas-Dampf-Gemisch strömt vom inneren Rotor zum äußeren Rotor durch einen konzentrisch zu den Rotoren angeordneten Strömungskanal steten Querschnitts, in dem das Gas-Dampf-Gemisch auf seinen Sättigungsdruck reduziert wird. Der als Turbine ausgeführte äußere Rotor treibt den als Pumpe in Form einer Strömungspumpe ausgeführten inneren Rotor an. Dabei findet ein Verfahren zur Gewinnung von Energie statt, bei dem zunächst das durch das Gas-Dampf-Gemisch gebildete Arbeitsmittel durch Drehung des inneren Rotors in Kanäle des inneren Rotors eingesaugt und beim Herausfließen aus den Kanälen in Richtung des Radius des Rotors, der zum Umkreis des Rotors senkrecht steht, beschleunigt und aus den Kanälen des Rotors in einen vom äußeren Rotor in Form einer Hülle gebildeten, geschlossenen Raum um den inneren Rotor eingeführt wird. Das Gas-Dampf-Gemisch tritt anschließend durch Öffnungen in der Hülle heraus, wobei es in einer Richtung unter Drehung der Hülle beschleunigt wird. Die Hülle ist mechanisch mit dem inneren Rotor gekoppelt und treibt durch einen Teil ihrer bei der Beschleunigung des Gas-Dampf-Gemischs beim Heraustreten aus der Hülle erfahrenen Rotationsenergie den inneren Rotor an. Der durch die Hülle gebildete Raum ist geschlossen ausgebildet und verläuft in der Nähe desjenigen Umkreises, dessen Radius durch den Abstand der Ausgangsöffnung eines Rotorkanals von der Rotorachse gebildet ist. Das über die Öffnungen in der Hülle herausfließende Arbeitsmittel wird längs des Umkreises senkrecht zum Hüllenradius in einer Richtung beschleunigt, die dem Herausfließen des Arbeitsmittels aus dem inneren Rotor gleichgerichtet ist. Dabei fließt das Arbeitsmittel für den ruhenden Beobachter aufgrund der Reibung aus dem inneren Rotor in derjenigen Richtung heraus, in welcher dieser angetrieben ist.
  • Durch GRIMSEHL, Ernst, Handbuch der Physik, Bd, 1, 27. Auflage 1992, Teubner KG, Leipzig, ISBN 3-322-00812-6, Seiten 392-393, ist eine Wärmekraftmaschine nach dem Rückstoßprinzip bekannt. Diese umfasst eine mit Wasser oder Weingeist gefüllte, leicht drehbar unterstützte Metallkugel. Durch Erhitzen entstehender Dampf entweicht durch rechtwinklig zur Drehachse angeordnete Ansätze und versetzt die Kugel in rasche Umdrehungen.
  • Mit dem vorgeschlagenen Verfahren gemäß der Erfindung zur Gewinnung von mechanischer Energie in einer Turbine wird die Aufgabe der Erhöhung der mechanischen Energie gelöst, die in der Turbine aufgrund der Erhöhung des Wirkungsgrads durch einen maximalen Einsatz von kinetischer Energie des Stroms des abgearbeiteten Arbeitsmittels, das aus den Rotorkanälen der Turbine herausfließt, und durch die Gewährleistung einer minimalen, absoluten Geschwindigkeit des Stroms beim Herausfließen aus den Kanälen der Hülle gewonnen wird.
  • Die Aufgabe, ein Verfahren zur erhöhten Gewinnung von mechanischer Energie in einer Turbine zu entwickeln, wird folgenderweise gelöst:
  • Das Verfahren zur Gewinnung von mechanischer Energie in der Turbine schließt die Zuleitung des Arbeitsmittels in die Rotorkanäle und die Beschleunigung des Arbeitsmittels beim Herausfließen aus den Kanälen in eine Richtung des Umkreises, die zum Rotorradius senkrecht steht, unter Gewährleistung der Rotordrehung ein; nach diesem Verfahren wird das Arbeitsmittel aus den Rotorkanälen in den von der Hülle gebildeten, geschlossenen Raum um den Rotor herum eingeführt, wobei es durch Reibung mit der Hülle zusammenwirkt; das Arbeitsmittel fließt durch Öffnungen in der Hülle heraus, wobei es in einer Richtung unter Gewährleistung der Hüllendrehung beschleunigt wird. Gemäß der Erfindung ist der durch die Hülle gebildete Raum geschlossen ausgebildet und verläuft in der Nähe desjenigen Umkreises, dessen Radius durch den Abstand der Ausgangsöffnung eines Rotorkanals von der Rotorachse gebildet ist; ferner wird das über die Öffnungen in der Hülle herausfließende Arbeitsmittel längs des Umkreises senkrecht zum Hüllenradius in einer Richtung beschleunigt, die dem Herausfließen des Arbeitsmittels aus dem Rotor entgegengesetzt ist.
  • Die geschlossene Ausführung des durch die Hülle gebildeten Raums und die auf dem Umkreis angeordneten Ausgangsöffnungen der Rotorkanäle sowie die Beschleunigung des über die Öffnungen in der Hülle herausfließenden Arbeitsmittels längs des Umkreises senkrecht zum Hüllenradius in einer Richtung, die dem Herausfließen aus dem Rotor entgegengesetzt ist, erlauben die Sicherung der Drehung der Turbinenhülle unter Ausnutzung der überflüssigen Energie des Arbeitsmittelstroms, der aus den Rotorkanälen herausfließt. Dies führt zu einer Erhöhung der mechanischen Energie, die in der Turbine gewonnen wird.
  • Außerdem erfolgt das Herausfließen des Arbeitsmittels über die Öffnungen in der Hülle mit einer Geschwindigkeit, die der Umlaufgeschwindigkeit der Hülle in der Gegenrichtung nahe ist, so dass die absolute Geschwindigkeit des Arbeitsmittelstroms nahe Null ist, wodurch die Verluste an mechanischer Energie vermindert werden.
  • Die Belastung kann für den Rotor und die Hülle so gewählt werden, dass die gleichen Umlaufgeschwindigkeiten an den Umkreisen mit dem Außendurchmesser des Rotors und dem Innendurchmesser der Hülle erreicht werden.
  • Die Wahl der Belastung für den Rotor und die Hülle, um die gleichen Umlaufgeschwindigkeiten bei der Drehung des Rotors an dessen Außendurchmesser und der Hülle an deren Innendurchmesser festzulegen, erlaubt das Erreichen eines maximalen Nutzeffekts bei der Wirkung der Turbine.
  • Mit der vorgeschlagenen Turbine wird die Aufgabe der Erhöhung der mechanischen Energie gelöst, die in der Turbine durch die Steigerung des Nutzeffekts infolge der minimalen Energieverluste beim Herausfließen des Arbeitsmittels aus der Hülle sowie durch die Vereinfachung der Konstruktion gewonnen wird.
  • Die Aufgabe, eine Turbine mit höherem Wirkungsgrad zu schaffen, wird mit einer Turbine gelöst, die folgendes umfasst:
    • ein schottisches Drehkreuz, das als drehbares Rohr mit geschlossenen Enden ausgebildet ist, wobei das Rohr koaxial mit einer Welle gekoppelt ist und am Rohr mindestens ein Paar radial gegenüberliegender Stutzen mit von deren Achse in entgegengesetzte Richtungen abgebogenen, offenen Enden befestigt ist, wobei ferner die Achsen der abgebogenen, offenen Enden der Stutzen senkrecht zu derjenigen Fläche stehen, die über die Achsen des Stutzenpaars und die Achse des Rohrs verläuft; und wobei an der Rohrwand Öffnungen entsprechend den Stutzen vorgesehen sind,
    • eine drehbare Hülle, die koaxial mit der Welle gekoppelt ist und das schottische Drehkreuz umfasst,
    • ein das Arbeitsrad und die Hülle umfassendes Gehäuse mit Öffnungen für die Unterbringung des Rohrs des schottischen Drehkreuzes und der Wellen des schottischen Drehkreuzes und der Hülle mit dem Stutzen für den Auslauf des Arbeitsmittels.
  • Gemäß der Erfindung ist die Hülle als zylindrische Trommel ausgebildet, die mit einem zylindrischen Gurt versehen ist, der an die abgebogenen Enden der Stutzen des schottischen Drehkreuzes mit einem Spalt anschließt und auf dem mindestens ein Paar gegenüberliegender Stutzen mit offenen Enden befestigt ist, die in Bezug auf ihre Achsen in entgegengesetzte Richtungen abgebogen sind. Diese Richtungen sind den Richtungen der Stutzen des schottischen Drehkreuzes entgegengesetzt angeordnet, wobei die Achsen der abgebogenen, offenen Enden der Trommelstutzen zu derjenigen Fläche senkrecht stehen, die über die Achsen des Stutzenpaars und die Achse des Rohrs verläuft; an der Wand des Gurts sind Öffnungen entsprechend den Stutzen vorgesehen.
  • Die Ausführung der Hülle als zylindrische Trommel, das Anschließen des zylindrischen Trommelgurts an die abgebogenen Enden der Stutzen des schottischen Drehkreuzes mit einem Spalt, die Befestigung mindestens eines Stutzenpaars mit den offenen Enden, die in von ihrer Achse verschiedene Richtungen abgebogen sind, die den Richtungen der auf dem zylindrischen Trommelgurt radial gegenüberliegenden Stutzen des schottischen Drehkreuzes entgegengesetzt sind, wobei die Achsen der abgebogenen, offenen Enden der Trommelstutzen zu derjenigen Fläche senkrecht stehen, die über die Achsen des Stutzenpaars und die Achse des Rohrs verläuft, sowie das Vorsehen von Öffnungen an der Wand des Gurts entsprechend den Stutzen ermöglichen:
    • dem abgearbeiteten Arbeitsmittel, das aus dem schottische Drehkreuz strömt, mit dem zylindrischen Gurt der Trommel zusammenzuwirken, der sehr nahe, und zwar im Abstand eines Spalts, an den abgebogenen Enden der Stutzen des schottischen Drehkreuzes angebracht ist, wobei das Arbeitsmittel das Drehkreuz drehen lässt;
    • die Drehung der Trommel beim Herausfließen des Arbeitsmittels aus den offenen Enden der Trommelstutzen zu verstärken;
    • die Konstruktion und die Herstellungstechnologie durch den Ersatz der Schaufelturbine zu vereinfachen.
  • Außerdem erfolgt das Herausfließen des Arbeitsmittels aus den offenen Enden der zylindrischen Trommel mit einer Geschwindigkeit, die der Umlaufgeschwindigkeit der zylindrischen Trommel in der Gegenrichtung nahe ist, so dass die absolute Geschwindigkeit des Arbeitsmittelstroms nahe Null ist, wodurch der Wirkungsgrad der Turbine erhöht wird.
  • Der Einsatz eines oder mehrerer Stutzenpaare ermöglicht, die Trommel drehen zu lassen und dadurch zusätzliche, mechanische Energie zu gewinnen. Auf diese Weise entsteht eine zusätzliche, mechanische Energie infolge der Drehung der Trommel, so dass der Wirkungsgrad der Turbine erhöht wird.
  • Die Stutzen des schottischen Drehkreuzes können tropfenförmig ausgebildet werden. Die Ausbildung der Stutzen in Stromlinienform, d.h. mit den Außenumrissen, die bei der Bewegung einen minimalen Widerstand des Gegenstroms des Arbeitsmittels sicherstellen, beispielsweise eine im Querschnitt tropfenförmigen Form, erlaubt die Verminderung der aerodynamischen Reibungsverluste bei der Drehung des schottischen Drehkreuzes in der mit dem Arbeitsmittel gefüllten Trommel, wodurch die mechanische Energie, die in der Trommel gewonnen wird, erhöht werden kann.
  • Die Stromlinienform des Stutzens des schottischen Drehkreuzes kann im Querschnitt ein flügelartiges Profil im Verhältnis L/b≥5 bilden, wobei L die Sehne des Flügels und b die maximale Stärke des Flügels ist.
  • Die Ausbildung der Stutzen des schottischen Drehkreuzes in Stromlinienform, im Querschnitt als flügelartiges Profil im Verhältnis L/b≥5, erlaubt die Schaffung von maximal optimalen Bedingungen mit einer Verminderung der aerodynamischen Reibungsverluste bei der Drehung des schottischen Drehkreuzes in der mit dem Arbeitsmittel gefüllten Trommel.
  • Die Trommelstutzen können tropfenförmig ausgebildet werden.
  • Die Ausbildung der Trommelstutzen in Stromlinienform, d.h. mit den Außenumrissen, die bei der Bewegung einen minimalen Widerstand des Gegenstroms des Arbeitsmittels sicherstellen und beispielsweise im Querschnitt als tropfenförmiges Profil ausgebildet sind, erlaubt eine Verminderung der aerodynamischen Reibungsverluste bei der Drehung der mit dem Arbeitsmittel gefüllten Trommel im Gehäuse.
  • Die Stromlinienform der Trommelstutzen kann im Querschnitt als flügelartiges Profil im Verhältnis L/b≥5 ausgeführt werden, wobei L die Sehne des Flügels und b die maximale Stärke des Flügels ist.
  • Die Ausbildung der Stromlinienform der Trommelstutzen im Querschnitt als flügelartiges Profil im Verhältnis L/b≥5 erlaubt die Schaffung von maximal optimalen Bedingungen unter Verminderung der aerodynamischen Reibungsverluste bei der Drehung der mit dem Arbeitsmittel gefüllten Trommel im Gehäuse.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine allgemeine Darstellung der Turbine im Querschnitt,
    Fig. 2
    eine Frontansicht der in Fig. 1 dargestellten Turbine,
    Fig 3
    einen Längsschnitt durch einen Stutzen eines schottischen Drehkreuzes oder der Trommel, der im Querschnitt als flügelartiges Profil ausgebildet ist,
    Fig. 4
    einen Querschnitt längs der Linie A-A in Fig. 3 und
    Fig. 5
    einen Querschnitt längs der Linie B-B in Fig. 3.
  • Die Turbine enthält ein schottisches Drehkreuz, das als Rohr 1 mit einem geschlossenen Ende ausgebildet ist. Das Rohr 1 ist koaxial mit einer Welle 2 gekoppelt und kann sich zusammen mit dieser drehen. Am Rohr 1 ist mindestens ein Paar radial gegenüberliegender Stutzen 3 mit in entgegengesetzte Richtungen abgebogenen, offenen Enden 4 befestigt. Die Achsen der abgebogenen, offenen Enden 4 der Stutzen 3 stehen senkrecht zu derjenigen Fläche, die über die Achsen des Stutzenpaars 3 und die Achse des Rohrs 1 verläuft. An der Rohrwand 1 sind Öffnungen 13 entsprechend den Stutzen 3 vorgesehen. Die offenen Enden 4 können als Düsen ausgebildet sein.
  • Eine koaxial mit einer Welle 6 gekoppelte, drehbare, zylindrische Trommel 5 ist koaxial zum Rohr 1 gelagert und umfasst das schottische Drehkreuz. Ein zylindrischer Gurt 7 der zylindrischen Trommel 5 schließt an die abgebogenen Enden 4 der Stutzen 3 des schottischen Drehkreuzes mit einem Spalt an. Auf dem zylindrischen Gurt 7 der zylindrischen Trommel 5 ist mindestens ein Paar Stutzen 8 mit offenen Enden 9 befestigt, die in gegenüber ihrer Achse verschiedene Richtungen abgebogen sind. Radial von den Gegenrichtungen dieser Richtungen sind die Richtungen der Stutzen 3 des schottischen Drehkreuzes entgegengesetzt angeordnet. Die Achsen der abgebogenen, offenen Enden 9 der Stutzen 8 der zylindrischen Trommel 5 stehen zu derjenigen Fläche senkrecht, die über die Achsen des Stutzenpaars 8 der zylindrischen Trommel 5 und die Achse des Rohrs 1 verläuft. An der Wand des zylindrischen Gurts 7 der zylindrischen Trommel 5 sind Öffnungen 10 entsprechend den Stutzen 8 vorgesehen. Ein Gehäuse 11 umfasst das schottische Drehkreuz und die zylindrische Trommel 5 mit den Öffnungen für die Unterbringung des Rohres 1 des schottischen Drehkreuzes und der Wellen 6 und 2 der zylindrischen Trommel 5 und des schottischen Drehkreuzes und mit Stutzen 12 für den Auslauf des Arbeitsmittels. Das Gehäuse 11 ist mit einem Eingangsstutzen 14 der Zuleitung des Arbeitsmittels verbunden. Das Rohr 1 des schottischen Drehkreuzes weist an seinem Ausgangsteil zahlreiche Durchbohrungen 15 auf, wobei es gemeinsam mit dem Eingangsstutzen 14 Labyrinthdichtungen bildet, die einen minimalen Abfluss des Arbeitsmittels sichern, das in die Turbine eingeführt wird.
  • Die Stutzen 3 des schottischen Drehkreuzes können in Stromlinienform ausgebildet sein, z.B. im Querschnitt als tropfenförmiges Profil.
  • Die Stromlinienform der Stutzen 3 des schottischen Drehkreuzes kann im Querschnitt als flügelartiges Profil im Verhältnis L/b≥5 gebildet werden, wobei L die Sehne des Flügels und b die maximale Stärke des Flügels ist.
  • Die Stutzen 8 der zylindrischen Trommel 5 können in Stromlinienform ausgebildet sein, z.B. im Querschnitt als tropfenförmiges Profil.
  • Die Stromlinienform der Stutzen 8 der zylindrischen Trommel kann im Querschnitt als flügelartiges Profil im Verhältnis L/b≥5 gebildet werden, wobei L die Sehne des Flügels und b die maximale Stärke des Flügels ist.
  • Die Auswahl der minimalen, aerodynamischen, integralen Verluste bei der Drehung der Stutzen 3 des schottischen Drehkreuzes und der Stutzen 8 der zylindrischen Trommel 5, die im Querschnitt als flügelartiges Profil, beispielsweise symmetrisches Zhukovksy-Profil, ausgebildet sind, wurde gemäß dem Wert des Profilwiderstands Cx=0,02 gemäß der Methode durchgeführt, die im Buch von G.I. Abramowitsch "Die angewandte Gasdynamik", Verlag "Nauka"; Redaktion der Literatur für Physik und Mathematik, M, 1969, S. 545, Bild 10.12 dargelegt ist. Das symmetrische Zhukovsky-Profil ist in den Figuren 3, 4 und 5 gezeigt.
  • Die Turbine arbeitet folgendermaßen: Das Arbeitsmittel wird in den Eingangsstutzen 14 und das Rohr 1 des schottischen Drehkreuzes eingelassen. Danach wird es in die Kanäle jedes Stutzenpaars weitergeleitet. Das Arbeitsmittel fließt mit einer hohen Geschwindigkeit aus den entgegengesetzten, offenen Enden 4 der Stutzen 3 heraus, wobei es in Richtung des Umkreises senkrecht zum Radius des schottischen Drehkreuzes unter der Gewährleistung von dessen Drehung durch die Erzeugung eines Rückstoßkraftmoments beschleunigt wird.
  • Der Rückstrom des Arbeitsmittels aus den offenen Enden 4 der Stutzen 3 mit der hohen Geschwindigkeit gelangt in die Höhlung des geschlossenen Raums um das schottische Drehkreuz herum, der durch die zylindrische Trommel 5 gebildet wird, und wirkt mittels Reibung mit der Wand der zylindrischen Trommel 5 zusammen, wobei es die Trommeldrehung veranlasst. Das Arbeitsmittel gelangt danach in das Stutzenpaar 8 der zylindrischen Trommel 5 und fließt über die offenen Enden 9 mit hoher Geschwindigkeit, wobei es beschleunigt wird und die Drehung der zylindrischen Trommel 5 infolge der Erzeugung des Rückstoßkraftmoments veranlasst.
  • Im Zuge der Drehung der zylindrischen Trommel 5 wird der aus den offenen Enden 4 herausfließende Arbeitsmittelstrom innerhalb der zylindrischen Trommel 5 durch die Reibungskräfte bis zur Umlaufgeschwindigkeit gebremst, wobei ein Reibungsmoment erzeugt wird, das die Drehung der zylindrischen Trommel 5 veranlasst.
  • Gleichzeitig wirkt auf das Arbeitsmittel bei der Drehung der zylindrischen Trommel 5 (innerhalb der Trommel) eine Zentrifugalkraft ein, wobei ein Zentrifugaldruck erzeugt wird, unter dessen Einwirkung das Arbeitsmittel aus den offenen Enden 9 der zylindrischen Trommel 5 herausfließt, wobei ein Zusatzmoment erzeugt wird, das sich zum Reibungsmoment addieren lässt.
  • Vom sich drehenden schottischen Drehkreuz und der zylindrischen Trommel 5 werden die Drehungen an die Wellen 2 und 6 und dann an die Verbraucher übertragen.
  • Auf diese Weise erfolgen die nützliche Verwendung der Energie des im schottischen Drehkreuz abgearbeiteten Arbeitsmittels und die Gewinnung der zusätzlichen Leistung.
  • Das Arbeitsmittel gelangt weiterhin ins Gehäuse 11 und strömt über den Stutzen 12 für den Auslauf des Arbeitsmittels ab.
  • Die Verwendung der Stutzen 3 und 8 des schottischen Drehkreuzes und der zylindrischen Trommel 5 in Stromlinienform erlaubt die Verminderung der aerodynamischen Verluste bei der Drehung der Stutzen und die Erhöhung der gewonnenen, mechanischen Energie in der Turbine.
  • Das Verfahren zur Gewinnung von mechanischer Energie in der Turbine wird folgendermaßen umgesetzt:
  • Das Arbeitsmittel wird in die Rotorkanäle der Turbine eingeführt und beschleunigt, d. h. seine Geschwindigkeit wird beim Herausfließen aus den Kanälen in Richtung des Umkreises mit dem Rotorradius unter Gewährleistung der Rotordrehung und der Gewinnung von mechanischen Energie erhöht. Dabei dreht sich neben dem Rotor auch dessen Welle, von der die Nutzenergie abgenommen wird.
  • Das Arbeitsmittel gelangt aus den Rotorkanälen in den geschlossenen Raum um den Rotor herum und wirkt mittels Reibung mit der Hülle zusammen, die einen geschlossenen Raum bildet und die gemäß dem Umkreis der Ausgangsöffnungen der Rotorkanäle verläuft. Die Ausbildung der Hülle gemäß dem Radius des Umkreises längs den Ausgangsöffnungen der Rotorkanäle erlaubt der Hülle, sich um den Rotor zu drehen; das Zusammenwirken der Reibung des Arbeitsmittels mit der Hülle verursacht die Drehung der Hülle, wobei ein Zentrifugaldruck innerhalb der Hülle erzeugt wird. Die Hülle kann beispielsweise als Trommel ausgeführt werden. Danach fließt das Arbeitsmittel durch Einwirkung des Zentrifugaldrucks über die Öffnungen in der Hülle heraus (das können beispielsweise die Öffnungen 10 in der zylindrischen Trommel 5 und die Öffnungen in den Stutzen 8 sein); dabei wird das Arbeitsmittel in Richtung des Umkreises, die zum Radius der Hülle senkrecht steht, und in der entgegengesetzten Richtung des Herausfließens aus dem Rotor unter Gewährleistung der Drehung der Hülle und der Gewinnung der mechanischen Energie beschleunigt. Das Herausfließen mit Beschleunigung (Erhöhung der Geschwindigkeit) aus den Öffnungen der Hülle in Richtung des Umkreises, die zum Radius der Hülle senkrecht steht, erlaubt ein Drehen der Hülle. Die Bremsung des Arbeitsmittels, das aus den Rotorkanälen in die Hülle fließt, erlaubt die Stärkung der Drehwirkung durch die Kräfte der Reibung des Arbeitmittels mit der Hülle und durch die Rückstoßkräfte. Dabei dreht sich mit der Hülle auch ihre Welle, von der die zusätzliche Nutzenergie abgenommen wird.
  • Die Belastung des Rotors und der Hülle kann so gewählt werden, dass gleiche Umlaufgeschwindigkeiten der Drehung des Außendurchmessers des Rotors und des Innendurchmessers der Hülle erreicht werden. Dies wird durch den Anschluss von Energieverbrauchern verwirklicht, beispielsweise von Generatoren an die Wellen des Rotors und der Welle, sowie durch die Einstellung von solchen Betriebsarten verwirklicht, bei denen die Umlaufgeschwindigkeiten der Drehung des Außendurchmessers des Rotors und des Innendurchmessers der Hülle gleich sind. In diesem Fall kann ein maximaler Nutzeffekt der Turbine erreichen werden.
  • Nach dem Erhaltungssatz des Moments der Bewegungsenergie ist das Drehmoment, das auf den Rotor M1 einwirkt, gleich dem Gesamtdrehmoment M2, das auf die Hülle einwirkt (M1-M2).
  • Wenn die Ausfließgeschwindigkeit von 1kg/s des Arbeitsmittels aus den Rotorkanälen mit dem Radius R W1 ist, dann ist M 1 = M 2 = W 1 - V 1 R ,
    Figure imgb0001

    wobei V1 die Umlaufgeschwindigkeit des Rotors ist.
  • Die vom Rotor erreichte Leistung bei der Winkelgeschwindigkeit ω1=V1/R ist N 1 = W 1 - V 1 R V 1 / R = W 1 - V 1 .
    Figure imgb0002
  • Jeweils bei gleichem Moment M1=M2 ist die Leistung, die von der Hülle erreicht wird, bei ω 2 = V 2 / R ,
    Figure imgb0003

    wobei V2 die Umlaufgeschwindigkeit der Hülle ist, N 2 = W 1 - V 1 R V 2 / R = W 1 - V 1 V 2.
    Figure imgb0004
  • Damit erlaubt das Vorhandensein der sich drehenden Hülle bei gleichen Umlaufgeschwindigkeiten V1=V2 und bei Fehlen der aerodynamischen und anderen Verluste, zusätzlich die gleiche Leistung zu erhalten wie die Leistung des Rotors, d.h. die Gesamtleistung des Systems Rotor-Hülle verdoppelt sich, und es wird der theoretisch maximale Nutzeffekt der Turbine erreicht.
  • Bei V1=V2=V beträgt der Nutzeffekt: η = N 1 + N 2 / W 1 2 / 2 = 4 V / W 1 - V 2 / W 1 2
    Figure imgb0005

    und bei einem Verhältnis V/W1=0,25 η = 4 0 , 25 - 0 25 2 = 0 , 75.
    Figure imgb0006
  • Als Arbeitsmittel kann in der Turbine eine Flüssigkeit, ein Gas oder Dampf verwendet werden.
  • Beispiel des Verwendung des Verfahrens
  • Die Turbine arbeitet mit Wasserdampf. Ein Rotor vom Typ des schottischen Drehkreuzes mit zwei Kanälen wird verwendet. Der Wasserdampf wird in die zwei Rotorkanäle eingelassen. Der Wasserdampfstrom wird beim Herausfließen aus den Kanälen in Richtung des Umkreises beschleunigt, die zum Rotorradius senkrecht steht, bis zu einer Geschwindigkeit von 790 m/s. Ein Rotor mit einem Radius von r=0,48m und einer Drehzahl von n=5000U/min wird verwendet. Die Umlaufgeschwindigkeit des Rotors beträgt 251 m/s. Der Rotor dreht sich, und von seiner Welle wird die mechanische Energie abgenommen.
  • Der Wasserdampf gelangt aus den Rotorkanälen in den geschlossenen Raum um den Rotor herum und wirkt mittels Reibung mit der Hülle zusammen, die einen geschlossenen Raum bildet und die mit Ausgangsöffnungen gemäß dem Radius des Umkreises der Rotorkanäle versehen ist. Über die Öffnungen in der Hülle fließt der Wasserdampf heraus, wobei dieser bis zur Geschwindigkeit von 251 m/s in Richtung des Umkreises, die zum Radius der Hülle senkrecht steht, und in der Richtung, die der Richtung des Herausfließens des Arbeitsmittels aus dem Rotor entgegengesetzt ist, unter Gewährleistung der Drehung der Hülle beschleunigt wird. Der Radius der Hülle überschreitet unwesentlich den Radius des Rotors und beträgt 0,4805m. Die Drehzahl der Hülle beträgt n=4990U/min. Die Hülle dreht sich, und von ihrer Welle wird die zusätzliche mechanische Energie abgenommen.
  • Die Wellen des Rotors und der Hülle werden die Belastung durch einzelne Generatoren belastet. Es werden solche Betriebsarten der Generatoren eingestellt, dass die Umlaufgeschwindigkeiten der Drehung des Außendurchmessers des Rotors und des Innendurchmessers der Hülle gleich 251 m/s sind. In diesem Fall wird von der Turbine die maximale mechanische Energie bei dem theoretischen Wirkungsgrad von η=0,86 abgenommen.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Gewinnung von mechanischer Energie ist durch Versuche bestätigt worden, und die dieses Verfahren verwirklichende Turbine hat die Prüfung erfolgreich bestanden.
  • Am erfolgreichsten kann die Erfindung als hydraulische, pneumatische oder Dampfturbine für den Antrieb von Elektrogeneratoren, Kompressoren von Kühlanlagen und von Wärmepumpen usw. verwendet werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Gewinnung von mechanischer Energie, bei dem das Arbeitsmittel in Kanäle eines Rotors eingeführt und aus den Kanälen des Rotors in einen von einer Hülle gebildeten, geschlossenen Raum um den Rotor eingeführt wird, und bei dem das Arbeitsmittel durch Öffnungen in der Hülle herausfließt, wobei es in einer Richtung unter Drehung der Hülle beschleunigt wird, wobei der durch die Hülle gebildete Raum geschlossen ausgebildet ist und in der Nähe desjenigen Umkreises verläuft, dessen Radius durch den Abstand der Ausgangsöffnung eines Rotorkanals von der Rotorachse gebildet ist,
    wobei:
    - das Arbeitsmittel beim Herausfließen aus den Kanälen des Rotors in Richtung des Umkreises, der zum Radius des Rotors senkrecht steht, beschleunigt wird, unter der Gewährleistung der Drehung des Rotors durch die Erzeugung eines Rückstoßkraftmoments,
    - das Arbeitsmittel mittels Reibung mit der Hülle zusammenwirkt, und
    - das über die Öffnungen in der Hülle herausfließende Arbeitsmittel längs des Umkreises senkrecht zum Hüllenradius in einer Richtung beschleunigt wird, die dem Herausfließen des Arbeitsmittels aus dem Rotor entgegengesetzt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    wobei
    Rotor und Hülle so betrieben werden, dass gleiche Umlaufgeschwindigkeiten an den Stellen des Außendurchmessers des Rotors und des Innendurchmessers der Hülle erreicht werden.
  3. Turbine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit
    - einem schottischen Drehkreuz, das als drehbares Rohr (1) mit geschlossenem Ende ausgebildet ist, wobei das Rohr koaxial mit einer Turbinenwelle (2) gekoppelt ist und am Rohr (1) mindestens ein Paar radial gegenüberliegender Stutzen (3) mit von ihrer Achse in entgegengesetzte Richtungen abgebogenen, offenen Enden (4) befestigt ist, wobei die Achsen der abgebogenen, offenen Stutzenenden (4) zu derjenigen Fläche senkrecht stehen, die über die Achsen des Stutzenpaars (3) und die Achse des Rohrs (1) verläuft, und wobei an der Rohrwand Öffnungen (13) entsprechend den Stutzen (3) ausgebildet sind,
    - einer drehbaren Hülle, die koaxial mit der Welle (2) gekoppelt ist und das schottische Drehkreuz umfasst,
    - einem das Drehkreuz und die Hülle umfassenden Gehäuse (11) mit Öffnungen für die Unterbringung des Rohrs (1) des schottischen Drehkreuzes, der Welle des schottischen Drehkreuzes und der Hülle, und mit einem Stutzen (12) für den Auslauf des Arbeitsmittels,
    wobei:
    - die Hülle als zylindrische Trommel (5) ausgebildet ist,
    - ein zylindrischer Gurt (7) der Trommel (5) an die abgebogenen Enden (4) der Stutzen (3) des schottischen Drehkreuzes mit einem Spalt abschließt,
    - auf dem zylindrischen Gurt (7) der Trommel (5) mindestens ein Paar radial gegenüberliegender Stutzen (8) mit offenen Enden (9) befestigt ist, die gegenüber ihrer Achse in verschiedenen Richtungen abgebogen sind, wobei diese Richtungen gegenüber den Richtungen der Stutzen (3) des schottischen Drehkreuzes entgegengesetzt sind und die Achsen der abgebogenen, offenen Enden (9) der Stutzen (8) der Trommel (5) zu derjenigen Fläche senkrecht stehen, die über die Achsen des Stutzenpaars (3) und die Achse des Rohrs (1) verläuft, und
    - an der Wand des Gurts (7) Öffnungen (10) entsprechend den Stutzen (8) ausgebildet sind.
  4. Turbine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stutzen (3) des schottischen Drehkreuzes tropfenförmig ausgebildet sind.
  5. Turbine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stromlinienform der Stutzen (3) des schottischen Drehkreuzes im Querschnitt als flügelartiges Profil im Verhältnis L/b≥5 gebildet ist, wobei L die Sehne des Flügels und b die maximale Stärke des Flügels ist.
  6. Turbine nach Anspruch einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stutzen (8) der Trommel (5) tropfenförmig ausgebildet sind.
  7. Turbine nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stromlinienform der Trommelstutzen (8) im Querschnitt als flügelartiges Profil im Verhältnis L/b≥5 gebildet ist, wobei L die Sehne des Flügels und b die maximale Stärke des Flügels ist.
EP03744077A 2002-03-11 2003-03-07 Turbine Expired - Lifetime EP1489262B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2002105974 2002-03-11
RU2002105974/06A RU2200848C1 (ru) 2002-03-11 2002-03-11 Способ получения механической энергии в турбине и турбина для его реализации
PCT/RU2003/000083 WO2003076767A1 (fr) 2002-03-11 2003-03-07 Turbine amelioree

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1489262A1 EP1489262A1 (de) 2004-12-22
EP1489262A4 EP1489262A4 (de) 2010-07-21
EP1489262B1 true EP1489262B1 (de) 2012-06-27

Family

ID=20255387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03744077A Expired - Lifetime EP1489262B1 (de) 2002-03-11 2003-03-07 Turbine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050147493A1 (de)
EP (1) EP1489262B1 (de)
AU (1) AU2003235542A1 (de)
EA (1) EA005904B1 (de)
RU (1) RU2200848C1 (de)
UA (1) UA74302C2 (de)
WO (1) WO2003076767A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3832496B1 (ja) * 2005-05-25 2006-10-11 いすゞ自動車株式会社 噴流式蒸気エンジン
DE102008009669A1 (de) * 2008-01-23 2009-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Anlage zum Transportieren einer Erzpulpe in einem entlang einer Gefällstrecke angeordneten Leitungssystem sowie Komponenten einer solchen Anlage
US20110107774A1 (en) * 2009-11-12 2011-05-12 Linde Aktiengesellschaft Self-Powered Refrigeration Apparatus
RU2467188C2 (ru) * 2011-02-01 2012-11-20 Михаил Вениаминович Малиованов Силовая установка реактивного типа
GB2502943B (en) * 2011-12-07 2016-03-16 Solaris Holdings Ltd Method for producing mechanical work
RU2605994C2 (ru) * 2012-12-14 2017-01-10 Николай Фомич Архипов Двигатель внутреннего сгорания
RU2673431C2 (ru) 2013-08-05 2018-11-26 Сергей Константинович Исаев Способ получения механической энергии, однопоточная и двухпоточная реактивные турбины и турбореактивная установка для его реализации
DE202014100531U1 (de) 2014-02-06 2014-02-13 Dmitiri Georgievich Gita Ein- und zweiflutige Überdruckturbine und Turbinenluftstrahlanlage dafür
RU2632737C2 (ru) * 2016-03-23 2017-10-09 Анатолий Дмитриевич Щербатюк Роторная машина
RU2635750C1 (ru) * 2016-12-07 2017-11-15 Владимир Сергеевич Соколов Мини-электростанция
RU2729308C1 (ru) * 2019-11-26 2020-08-05 Анатолий Дмитриевич Щербатюк Роторный инерционный двигатель
RU2771106C1 (ru) * 2021-09-28 2022-04-26 Владимир Викторович Михайлов Турбина

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE172795C (de) *
US494991A (en) * 1893-04-04 Centrifugal blower
US999776A (en) * 1908-03-07 1911-08-08 Edwin R Gill Reaction-engine.
SU9803A1 (ru) * 1927-04-20 1929-05-31 В.М. Шувалов Реактивна парова турбина
US3282650A (en) * 1963-02-11 1966-11-01 Philips Corp Ion indicating device
US3200588A (en) * 1963-02-26 1965-08-17 Friedrich C Math Jet reaction motor
US3282560A (en) * 1965-06-15 1966-11-01 Loyal W Kleckner Jet reaction turbine
US3828553A (en) * 1973-02-08 1974-08-13 M Eskeli Turbine having powered inner rotor for imparting additional velocity to entering fluid
US3930744A (en) * 1973-10-10 1976-01-06 Hollymatic Corporation Pressure gas engine
US4430042A (en) * 1979-11-29 1984-02-07 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Velocity pump reaction turbine
US4332520A (en) * 1979-11-29 1982-06-01 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Velocity pump reaction turbine
YU46140B (sh) * 1984-03-07 1993-05-28 Stojčić, Tode Turbina sa suprotno obrtnimm rotorima
US4674950A (en) * 1985-11-12 1987-06-23 Dresser Industries, Inc. Pitot tube for pitot type centrifugal pump
US6354800B1 (en) * 2000-03-31 2002-03-12 Lance G. Hays Dual pressure Euler turbine

Also Published As

Publication number Publication date
RU2200848C1 (ru) 2003-03-20
WO2003076767A1 (fr) 2003-09-18
EA005904B1 (ru) 2005-06-30
AU2003235542A1 (en) 2003-09-22
EP1489262A4 (de) 2010-07-21
US20050147493A1 (en) 2005-07-07
EA200401149A1 (ru) 2005-02-24
UA74302C2 (uk) 2005-11-15
EP1489262A1 (de) 2004-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530769C2 (de) Schaufel für ein Gasturbinentriebwerk
EP1489262B1 (de) Turbine
DE2851406B2 (de) Windturbine
DE2423385A1 (de) Ueberschallfliehkraftverdichter
DE2406303A1 (de) Turbogeblaesetriebwerk mit gegenlaeufigen verdichter- und turbinenelementen und neuartiger geblaeseanordnung
DE3334880A1 (de) Mehrstufiger radialverdichter, radialrad und verfahren zum verdichten eines fluids
EP1002949A2 (de) Windturbine mit senkrechter Drehachse
DE1526862A1 (de) Triebwerksanlage
EP2395232B1 (de) Orthogonale turbine für niedrige förderhöhe
DE102014009735A1 (de) Schaufel und Laufrad einer Strömungsmaschine, sowie Herstellverfahren dafür
WO2019076514A1 (de) Strömungsenergieanlage, insbesondere mantelwindturbine
DE1913028B1 (de) Strahltriebwerk fuer hohe UEberschallanstroemung
AT515217B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umwandeln thermischer Energie
DE2113514A1 (de) UEberschall-Axialkompressor
EP0097924B1 (de) Turbinenpumpe
AT512653B1 (de) Läufer und radial durchströmbare Turbine
DE102014017372A1 (de) Pumpturbine sowie Pumpspeicherkraftwerk mit einer solchen Pumpturbine
DE3707723C2 (de)
DE202012013307U1 (de) Windkraftanlage und Turbinenlaufrad hierfür
DE202014100531U1 (de) Ein- und zweiflutige Überdruckturbine und Turbinenluftstrahlanlage dafür
DE102004038639A1 (de) Francis Turbine
DE102005059438B3 (de) Turbostrahlantrieb
DE3905337A1 (de) Verfahren zur windkonzentrierung an turbowindrotoren mit horizontaler achse unter anpassung der rotorfluegel an die konzentrationszone
DE368564C (de) Kettenturbine mit zweifacher Wasserdurchstroemung, bei welcher die Schaufelwinkel derart gewoelbt sind, dass bei normaler Umdrehungszahl der Turbine die Ausflussgeschwindigkeit mit der Einstroemungsgeschwindigkeit der Turbine vektoriell gleich ist
WO1987006976A1 (en) Ram jet engine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

A4 Supplementary search report drawn up and despatched

Effective date: 20100617

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110726

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: TURBINE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 564368

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314392

Country of ref document: DE

Effective date: 20120830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121008

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130328

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314392

Country of ref document: DE

Effective date: 20130328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120927

BERE Be: lapsed

Owner name: OBSCHESTVO S OGRANICHENNOI OTVETSTVENNOSTYU MIDER

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130307

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50314392

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130307

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130307

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 564368

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130307

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20030307