EP1486600A1 - Versandeinheit aus Maschinenelementen - Google Patents

Versandeinheit aus Maschinenelementen Download PDF

Info

Publication number
EP1486600A1
EP1486600A1 EP04010989A EP04010989A EP1486600A1 EP 1486600 A1 EP1486600 A1 EP 1486600A1 EP 04010989 A EP04010989 A EP 04010989A EP 04010989 A EP04010989 A EP 04010989A EP 1486600 A1 EP1486600 A1 EP 1486600A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shipping unit
needles
system parts
sides
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04010989A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1486600B1 (de
Inventor
Eckhard Fehrenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Publication of EP1486600A1 publication Critical patent/EP1486600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1486600B1 publication Critical patent/EP1486600B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B37/00Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of machine elements, in particular needles for knitting machines, in the form of a package.
  • Knitting machines have knitting systems, including several Parts, so-called system parts, especially needles belong. Each knitting machine has a large number of the same System parts on. Such system parts, such as e.g. Needles or Other knitting tools are as spare or wear parts to procure and hold ready to use as needed to become. For the original equipment and the replacement need The system parts are shipped in larger quantities. To If the system parts are e.g. packed in paper bags.
  • Such a system part can be constructed in one or more parts be.
  • a needle for stitch-forming from DE 101 48 196 Machines are known from a body and a selection part. Both elements are cohesive interconnected, e.g. bonded.
  • the connection is straight durable enough to hold both items together in a manageable way. As a result, they do not fall apart and can get together very easy to insert into a needle bed.
  • the connection it is so weak that it is in operation at the first Movement of the selection part separated from the system part body becomes and the function of the needle afterwards no more disturbs.
  • These needles are also used e.g. bundled in paper bags packed up.
  • the inventive package consists of a variety of elongated, preferably identical system parts, in particular Needles for stitch forming machines. These usually show two opposite, substantially flat sides on.
  • the durability of the cohesive connection between The system parts should be sized to make the package easier Handling, e.g. by lifting, not falling apart.
  • the weakest links between a multitude of neighboring ones System parts usually keep it in handling to stand up.
  • all connections between adjacent system parts preferably be separated by hand in a simple manner can damage without damaging the system parts.
  • the strongest Connection between adjacent system parts can therefore be achieved by Application of a force that is so low that It does not damage the parcel removal process the system parts comes.
  • connection point can be the entire side of the system part or parts thereof, e.g. the edge, a contiguous area or more over the whole Page distributed sub-areas include.
  • the resilience of connection through bending moments or torsion can not only from the adhesive adhesion at the joints and their total area, but also influenced by their arrangement become.
  • Connection points e.g. the margin or individual points a higher load capacity by bending or torsion than a narrow area of the same size.
  • An advantageous Compound that withstands tensile forces relatively well, but already separated by a relatively low bending or torsional moment can be made up of a single, relatively large connection point. This is preferably at a relatively insensitive Location, e.g. in the center of a flat side of the system part arranged.
  • a cohesive connection between adjacent ones System parts may e.g. made by glue or varnish become.
  • the adhesive or paint is preferably adjusted that after drying or curing it sticks loses and no longer has any adhesion, so that the fracture surfaces which may arise during the separation of the connection not liable if they are with each other or with others Objects, in particular the thread to be processed or the walls of the guide channels of a stitch forming machine come in contact.
  • a paint or adhesive is selected, the Adhesion adhesion at the joints of the surface of the mostly metal existing system part considerably less than the cohesion within the paint or adhesive. This will connect when disassembling the shipping unit usually separated at one of the connection points, whereby at least one of the two separate system parts already is virtually free of paint or adhesive residues while the paint or adhesive mass almost completely on the second System part is liable. Low adhesion at the joint facilitates this in a further step, too Removing the paint or adhesive mass from the second system part, from which the residues are ideally separated in one piece can be.
  • the system parts can be two opposing, have substantially flat flat sides, with the Flat sides of the adjacent system parts materially connected are.
  • the flat sides are functional surfaces that the Lead the knitting machine needles in the needle channel.
  • the knitting machine needles run here with little play. Before insertion
  • the knitting machine needles serve the flat sides but that temporary cohesive abstract of knitting machine needles to a package.
  • the system parts of a package are preferably aligned and side by side a spatial direction arranged perpendicular to the flat sides stands.
  • the flat sides of adjacent system parts lie opposite each other and are preferably at least one Joint on the opposite flat sides connected by the connecting means.
  • the flat sides of the system parts can be used alone be separated between them connecting means, where they are held by this at a small distance and can touch each other in subregions.
  • the cohesive Connection between two system parts can also have one Spacers be made across, between each other opposite flat sides of two adjacent system parts is arranged and in the same, previously described Type as system parts with each other with the neighboring System parts can be connected.
  • the spacer is made preferably made of plastic, e.g. in the form of a tile, but can also be made of other material, e.g. Metal exist. Its size is preferably such that it is made its installation resulting spacing of adjacent system parts of a corresponds to predetermined pitch, e.g. with the division of the Needle cylinder of a knitting machine coincides. To this Way, the insertion of a variety of needles in the Needle channels are simplified and accelerated.
  • a spacer arranged between adjacent system parts may also be the process of detaching the glue residue further simplify.
  • the spacer preferably made of plastic, with an adhesive or varnish is selected, e.g. by dissolving the surface of the spacer with this a much firmer connection comes in as with the mostly metal existing surface of the system part.
  • the separation takes place at the weakest point. That's the connection with the surface one of the system parts, because the adhesion there weaker is as on the surface of the spacer or as the Cohesion within the adhesive mass.
  • the spacer of the second part of the system separated with the separation in turn along the surface of the system part takes place.
  • the shipping unit is characterized in System parts disassembled, on which on both sides no glue or paint adheres, and spacers, on which on both sides by far the largest or the complete part of the adhesive or Lacks the respective junction is liable. In this way are the system parts alone by removing the relative handy spacers at least largely adhesive-free, without adhesive residue in a more complex process must be removed from the system parts.
  • these can be one from the space between the adjacent system parts have outstanding handle portion, which the user as Attachment point for manual access or for a tool, e.g. a pair of pliers or tweezers serves.
  • a handle in This sense can not be just one specially designed for this purpose Section of the spacer may be provided.
  • a cohesive connection between a multitude Of system parts can also be through common fasteners be prepared, the material fit with several System parts are connected.
  • a single common connecting element with all system parts of the Shipping unit connected.
  • Each system part may preferably on a circulating between the flat sides arranged Peripheral surface have a connection point, the material fit connected to the common connection element is.
  • the common connecting element may be a preferably self-adhesive film that comes with a variety of system parts connected is. It is also possible, spacers between adjacent system parts and both the System parts as well as the spacers with the common Connecting element without the system parts and Spacers need to be connected directly to each other.
  • FIG. 1 shows a system part using the example of a needle 2 illustrated for knitting machines.
  • Each needle has one flat needle body 15 with a guide member 16 and a Shank 17, at its free end 18, a hook 19 is formed is.
  • the flat sides of the guide part 16, the sides 3, 4 form are dominated by no parts.
  • a foot 21 is formed, the flat sides 22, 23 lie in common planes with the sides 3, 4.
  • a shipping unit 1 of several similar needles 2 shown. All needles are 2 arranged in a row next to each other and aligned in the same way, wherein the sides 3, 4 of adjacent needles 2 face each other to assign.
  • the needles 2 are substantially relative to each other along a spatial direction 5 perpendicular to the sides 3, 4 the needles 2 arranged.
  • the adjacent needles 2 are on two connection points 6 on the sides 3, 4 each Needle on which a fixing lacquer 27 is used as the connecting material 7 is glued together (Fig. 4).
  • the needles 2 are only through a thin layer of the fixing lacquer 27 at the connection point 6 and an air gap of similar width to the remaining places separated from each other.
  • the needles 2 can also touch in places.
  • a shipping unit 1 in a knitting machine they have to be separated from each other become. This is the connection between each two adjacent Needles 2 of the shipping unit 1 at the junction 6 by manual force application on pull, bend or twist as hard charged that the needles 2 separate from each other.
  • the parts of the shipping unit to be separated can be separated taken in the hand or with your fingernail or a tool, e.g. Forceps or tweezers, are gripped.
  • the shipping unit initially in a holding device, e.g. a vise, to fix, then to to remove the needles 2 individually.
  • the single ones Needles are inserted into the guide channels 24 of the knitting machine used.
  • a bending stress of the Junctions 6 is made by applying a moment between two adjacent needles 2 about an axis of rotation, the Essentially in the plane of the glued-together sides 3, 4 of the two needles 2 is reached.
  • the bending moment causes that a part of the connection points 6 between the two needles on pressure and another part on train loaded becomes.
  • the points of the joints loaded with tension 6 it comes to the separation of the connection, as soon as the occurring there Forces are big enough. Through leverage can the forces occurring are amplified when the junction 6 and the starting point for disconnecting the connection Expended force falling apart.
  • connection point 6 and the points of attack for disconnecting the connections Expended forces are preferably on the wider, relatively insensitive guide member 16 of the Needle 2, to damage the needle by the acting To prevent forces.
  • the separation of the compounds can advantageously also done by torsion. It is between two adjacent Needles 2 applied a moment whose axis of rotation in Essentially in the spatial direction 5 perpendicular to the sides 3, 4 runs. Due to their flat shape, the needles can significantly larger moments about a rotation axis in the spatial direction 5 perpendicular to the sides 3, 4 as about an axis of rotation in one Space direction along the pages 3, 4 withstand.
  • the connection points 6 are claimed in shear, where the load increases with increasing distance from the axis of rotation and sufficient to break the connection. advantageously, can leverage increase strength, by the junction 6 relatively compact in a relative resistant, portion of the needle, e.g. the foot 21 is located and the forces required to generate the torsional moment relatively far away, e.g. in the far end 26 of the guide part 16.
  • FIG. 4 One of a shipping unit 1 shown in FIG. 2 separated Needle 2 is shown in FIG. 4. At the connection points 6 on the page 3 are still residues of the fixing lacquer 27th
  • FIGS. 5 to 7 show a shipping unit 1, that of several identical needles 2 of the illustrated in Fig. 1 Type for stitch-forming machines exists.
  • the needles 2 are arranged in a row and aligned the same, wherein the sides 3, 4 of adjacent needles 2 face each other.
  • the needles 2 are substantially relative to each other along a spatial direction 5 perpendicular to the sides 3, 4 the needles 2 arranged.
  • the opposite ones Pages 3, 4 adjacent needles 2 have a distance, the like is dimensioned that the distance between the needles 2 of a predetermined Division on a machine corresponds to the needles 2 are provided for use.
  • To keep this distance located between adjacent needles 2 each a plastic plate 8 as a spacer.
  • the neighboring ones Needles 2 are each connected by a connecting material.
  • connection point 6 is in the rear area 9 of each needle 2 to a common insertion of all needles 2 in the guide channels 24 to allow a knitting machine.
  • the plastic tiles 8 have a portion 28 which extends rearwardly over the Guide member 16 of the needles 2 protrudes and so a starting point e.g. for tools, with the help of which plastic flakes 8 simply by twist or bend of the Needles 2 can be separated. It is also conceivable that the Section 28 of the plastic leaflets 8 on the guide member 16 protrudes in the direction of needle foot. This makes it possible by means of a tool the plastic sheets from above the Remove needle 2.
  • Fig. 7 shows a plurality of still connected needles 2 a Shipping unit 1, when inserting into the knitting machine simultaneously with the shaft 17 ahead in adjacent, for recording the needles provided guide channels 24 are pushed and already partially received in the guide channels 24 are.
  • the Plastic plate 8 is removed by e.g. a pair of pliers over the rear portion 9 of the needles 2 projecting portion 28 is set and the plate preferably by Application of a moment about a rotation axis in the spatial direction 5 perpendicular to the sides 3, 4 of the needles of the needles. 2 separated and pulled out of the space between the needles becomes. Subsequently, the individual needles 2 completely pushed into the guide channels 24.
  • FIGS. 8 and 9 show a shipping unit 1, that of several identical needles 2 of the illustrated in Fig. 1 Type for stitch-forming machines exists.
  • the needles 2 are arranged in a row and aligned the same, wherein the sides 3, 4 of adjacent needles 2 face each other.
  • the needles 2 are substantially relative to each other along a spatial direction 5 perpendicular to the sides 3, 4 the needles 2 arranged.
  • the opposite sides 3, 4 of the needles 2 touch, without directly through Bonding material 7 to be glued.
  • All needles 2 are with two preferably self-adhesive films 10 connected as common fasteners are used and each needle 2 on a peripheral surface 12 arranged between the sides 3, 4 touch.
  • the joints 6 are all Needles 2 arranged the same, the first and last needle.
  • each film 10 is substantially perpendicular as a stripe to the sides 3, 4 of the needles 2, wherein they each needle 2 in the joints 6 touched.
  • the shipping unit 1 by pulling of the sheets 10 of the needles 2.
  • the slides 10 only solved in a subsection, so that only those for removal provided needles 2 are exposed, then be removed.
  • the remaining needles 2 are advantageously held together by refastening the foils 10, the by removing a part of the Needles 2 longer protruding ends 11 of the films 10 if necessary. cut off or facing away from the other needles 2 Pages 3, 4 of the outer needles 2 of the remaining part the shipping unit 1 are handled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Mehrere Maschinenelemente, beispielsweise Nadeln (2), sind durch stoffschlüssige Verbindungen, z.B. eine Klebeverbindung, zu einer Versandeinheit (1) zusammengefasst, die leicht transportiert und aufbewahrt werden kann. Die Maschinenelemente können leicht von Hand oder mit einfachen Werkzeugen getrennt und einzeln z.B. in die Nadelkanäle einer Strickmaschine eingesetzt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung aus Maschinenelementen, insbesondere Nadeln für maschenbildende Maschinen, in Form eines Pakets.
Strickmaschinen weisen Stricksysteme auf, zu denen mehrere Teile, sogenannte Systemteile, insbesondere Nadeln gehören. Jede Strickmaschine weist dabei eine große Anzahl gleicher Systemteile auf. Solche Systemteile, wie z.B. Nadeln oder sonstige Strickwerkzeuge, sind als Ersatz- oder Verschleißteile zu beschaffen und bereitzuhalten, um bedarfsweise eingesetzt zu werden. Für die Erstausrüstung und den Ersatzbedarf werden die Systemteile in größeren Stückzahlen versandt. Dazu werden die Systemteile z.B. in Papiertüten verpackt.
Ein solches Systemteil kann ein- oder mehrteilig aufgebaut sein. Z.B. ist aus der DE 101 48 196 eine Nadel für maschenbildende Maschinen bekannt, die aus einem Körper und einem Auswahlteil besteht. Beide Elemente sind stoffschlüssig miteinander verbunden, z.B. verklebt. Die Verbindung ist gerade haltbar genug, um beide Elemente handhabbar zusammenzuhalten. Dadurch fallen sie nicht auseinander und können zusammen sehr einfach in ein Nadelbett eingesetzt werden. Die Verbindung ist jedoch so schwach, dass sie im Betrieb bei der ersten Bewegung des Auswahlteils gegenüber dem Systemteilkörper getrennt wird und die Funktion der Nadel anschließend nicht mehr stört. Auch diese Nadeln werden z.B. gebündelt in Papiertüten verpackt.
Bei der Wartung von Strickmaschinen oder anderweitigen maschenbildenden Maschinen sind häufig die in größerer Anzahl vorhandenen Strickwerkzeuge oder andere Systemteile durch neue zu ersetzen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Handhabbarkeit einer Vielzahl von Systemteilen, insbesondere Nadeln für maschenbildende Maschinen, insbesondere im Hinblick auf die Neu- oder Ersatzbestückung von Maschinen zu verbessern.
Diese Aufgabe wird mit einem Paket von Systemteilen gelöst, das die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist:
Das erfindungsgemäße Paket besteht aus einer Vielzahl von länglichen, vorzugsweise identischen Systemteilen, insbesondere Nadeln für maschenbildende Maschinen. Diese weisen meist zwei einander gegenüber liegende, im Wesentlichen ebene Seiten auf.
Die Haltbarkeit der stoffschlüssigen Verbindung zwischen den Systemteilen, ist so zu bemessen, dass das Paket bei einfacher Handhabung, z.B. durch Anheben, nicht auseinanderfällt. Die schwächste Verbindungen zwischen einer Vielzahl von benachbarten Systemteilen hält den bei der Handhabung üblicherweise auftreten Kräften stand. Andererseits müssen beim Zerlegen des Pakets alle Verbindungen zwischen benachbarten Systemteilen auf einfache Art vorzugsweise von Hand getrennt werden können, ohne die Systemteile zu beschädigen. Die stärkste Verbindung zwischen benachbarten Systemteilen kann daher durch Anwendung einer Kraft getrennt werden, die so gering ist, dass es beim Vorgang des Zerlegens des Pakets nicht zu Beschädigungen der Systemteile kommt.
Die Haltbarkeit der Verbindung hängt einerseits von der Wahl des Verbindungsmaterials und seiner adhäsiven Haftung an den Verbindungsstellen, andererseits von der Größe und Lage der Verbindungsstellen ab. Die Verbindungsstelle kann die gesamte Seite des Systemteils oder Teile davon, z.B. den Rand, einen zusammenhängenden Bereich oder mehrere über die gesamte Seite verteilte Teilflächen umfassen. Die Belastbarkeit der Verbindung durch Biegemomente oder Torsion kann dagegen nicht nur von der adhäsiven Haftung an den Verbindungsstellen und deren Gesamtfläche, sondern auch von ihrer Anordnung beeinflusst werden. Weit über die Fläche des Systemteils verteilte Verbindungsstellen, z.B. der Rand oder einzelne Punkte, ergeben eine höhere Belastbarkeit durch Biegung oder Torsion als eine eng begrenzte Fläche gleicher Größe. Eine vorteilhafte Verbindung, die Zugkräften relativ gut standhält, aber bereits durch ein relativ geringes Biege- oder Torsionsmoment getrennt werden kann, besteht aus einer einzigen, relativ großen Verbindungsstelle. Diese ist vorzugsweise an einer relativ unempfindlichen Stelle, z.B. im Zentrum einer Flachseite des Systemteils angeordnet.
Eine stoffschlüssige Verbindung zwischen benachbarten Systemteilen kann z.B. durch Klebstoff oder Lack hergestellt werden. Der Klebstoff oder Lack ist vorzugsweise so eingestellt, dass er nach dem Trocknen oder Aushärten seine Klebrigkeit verliert und auch keine Haftwirkung mehr hat, so dass die bei der Trennung der Verbindung evtl. entstehenden Bruchflächen nicht haften, wenn sie miteinander oder mit anderen Gegenständen, insbesondere dem zu verarbeitenden Faden oder den Wänden der Führungskanäle einer maschenbildenden Maschine in Berührung kommen.
Vorzugsweise wird ein Lack oder Klebstoff gewählt, dessen Haftung durch Adhäsion an den Verbindungsstellen der Oberfläche des zumeist aus Metall bestehenden Systemteils erheblich geringer ist als die Kohäsion innerhalb des Lacks oder Klebstoffs. Dadurch wird die Verbindung beim Zerlegen der Versandeinheit zumeist an einer der Verbindungsstellen getrennt, wodurch eines der beiden getrennten Systemteile bereits zumindest nahezu frei von Lack- oder Klebstoffresten ist, während die Lack- oder Klebstoffmasse nahezu vollständig an dem zweiten Systemteil haftet. Eine geringe Haftung an der Verbindungsstelle erleichtert in einem weiteren Schritt auch das Entfernen der Lack- oder Klebstoffmasse von dem zweiten Systemteil, von dem die Reste im Idealfall in einem Stück abgetrennt werden können.
Es ist sowohl möglich, Klebstoffe oder Lacke einzusetzen, die in Maschinenöl generell löslich oder auch generell unlöslich sind. Lösliche Lacke oder Klebstoffe haben den Vorteil, dass an den Systemteilen vorhandene Rückstände von dem Maschinenöl entfernt werden. Unlösliche Lacke oder Klebstoffe haben den Vorteil, das Maschinenöl nicht zu verändern. Es können jedoch auch Klebstoffe oder Lacke eingesetzt werden, die in speziellen Maschinenölen lösbar und in anderen wiederum nicht lösbar sind.
Die Systemteile können zwei einander gegenüberliegende, im Wesentlichen ebene Flachseiten aufweisen, die mit den Flachseiten der benachbarten Systemteile stoffschlüssig verbunden sind. Die Flachseiten sind Funktionsflächen, die die Strickmaschinennadeln im Nadelkanal führen. Die Strickmaschinennadeln laufen hier mit geringem Spiel. Vor dem Einsetzen der Strickmaschinennadeln dienen die Flachseiten aber der temporären stoffschlüssigen Zusammenfassung der Strickmaschinennadeln zu einem Paket. Die Systemteile eines Pakets sind vorzugsweise gleich ausgerichtet und nebeneinander entlang einer Raumrichtung angeordnet, die senkrecht zu den Flachseiten steht. Die Flachseiten benachbarter Systemteile liegen einander gegenüber und sind vorzugsweise an mindestens einer Verbindungsstelle auf den einander gegenüberliegenden Flachseiten durch das Verbindungsmittel miteinander verbunden.
Die Flachseiten der Systemteile können allein durch ein zwischen ihnen angeordnetes Verbindungsmittel getrennt sein, wobei sie von diesem auf geringem Abstand gehalten werden und einander in Teilbereichen berühren können. Die stoffschlüssige Verbindung zwischen zwei Systemteilen kann auch über einen Abstandhalter hinweg hergestellt sein, der zwischen den einander gegenüberliegenden Flachseiten von zwei benachbarten Systemteilen angeordnet ist und in der gleichen, zuvor beschriebenen Art wie Systemteile untereinander mit den benachbarten Systemteilen verbunden sein kann. Der Abstandhalter besteht vorzugsweise aus Kunststoff, z.B. in Gestalt eines Plättchen, kann aber auch aus anderem Material, z.B. Metall bestehen. Seine Größe ist vorzugsweise so bemessen, dass der sich aus seinem Einbau ergebende Abstand benachbarter Systemteile einer vorbestimmten Teilung entspricht, die z.B. mit der Teilung des Nadelzylinders einer Strickmaschine übereinstimmt. Auf diese Weise kann das Einsetzen einer Vielzahl von Nadeln in die Nadelkanäle vereinfacht und beschleunigt werden.
Ein zwischen benachbarten Systemteilen angeordneter Abstandhalter kann auch den Vorgang des Ablösens der Klebstoffreste weiter vereinfachen. Dazu besteht der Abstandhalter vorzugsweise aus Kunststoff, wobei ein Klebstoff oder Lack gewählt wird, der z.B. durch Anlösen der Oberfläche des Abstandhalters mit diesem eine erheblich festere Verbindung eingeht als mit der zumeist aus Metall bestehenden Oberfläche des Systemteils. Wird die Verbindung zwischen zwei benachbarten Systemteilen getrennt, so erfolgt die Trennung an der schwächsten Stelle. Das ist dann die Verbindung mit der Oberfläche eines der Systemteile, weil die Haftung dort schwächer ist als an der Oberfläche des Abstandhalters bzw. als die Kohäsion innerhalb der Klebstoffmasse. In einem weiteren Schritt wird der Abstandhalter von dem zweiten Systemteil getrennt, wobei die Trennung wiederum entlang der Oberfläche des Systemteils erfolgt. Die Versandeinheit wird dadurch in Systemteile zerlegt, an denen auf beiden Seiten kein Klebstoff oder Lack haftet, und Abstandhalter, an denen auf beiden Seiten der weitaus größte oder gesamte Teil des Klebstoffs oder Lacks der jeweiligen Verbindungsstelle haftet. Auf diese Weise sind die Systemteile allein durch das Entfernen der relativ handlichen Abstandhalter zumindest weitgehend klebstofffrei, ohne dass in einem aufwendigeren Arbeitsschritt Klebstoffreste von den Systemteilen entfernt werden müssen.
Um den Vorgang des Trennens der Versandeinheit und des Ablösens der Abstandhalter zu erleichtern, können diese einen aus dem Zwischenraum zwischen den benachbarten Systemteilen herausragenden Griffabschnitt aufweisen, der dem Benutzer als Ansatzstelle für einen manuellen Zugriff oder für ein Werkzeug, z.B. eine Zange oder eine Pinzette dient. Als Griff in diesem Sinne kann nicht nur ein speziell zu diesem Zweck geformter Abschnitt des Abstandhalters vorgesehen sein. Es ist auch möglich und vorteilhaft, ein z.B. quaderförmiges Kunststoffplättchen zu verwenden, das so zwischen den benachbarten Systemteilen angeordnet ist, dass ein Teil von ihm aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Systemteilen herausragt und den zum Entfernen des Plättchens erwünschten Ansatzpunkt für Werkzeuge bietet.
Eine stoffschlüssige Verbindung zwischen einer Vielzahl von Systemteilen kann auch durch gemeinsame Verbindungselemente hergestellt sein, die stoffschlüssig mit mehreren Systemteilen verbunden sind. Vorzugsweise ist ein einziges gemeinsames Verbindungselement mit allen Systemteilen der Versandeinheit verbunden. Jedes Systemteil kann vorzugsweise auf einer zwischen den Flachseiten angeordneten umlaufenden Umfangsfläche eine Verbindungsstelle aufweisen, die stoffschlüssig mit dem gemeinsamen Verbindungselement verbunden ist. Das gemeinsame Verbindungselement kann eine vorzugsweise selbstklebende Folie sein, die mit einer Vielzahl von Systemteilen verbunden ist. Dabei ist es auch möglich, Abstandhalter zwischen benachbarten Systemteilen anzuordnen und sowohl die Systemteile als auch die Abstandhalter mit dem gemeinsamen Verbindungselement zu verbinden, ohne dass die Systemteile und Abstandhalter direkt miteinander verbunden zu sein brauchen.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, der Beschreibung und den Unteransprüchen.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1 eine Strickmaschinennadel in perspektivischer Darstellung,
  • Figur 2 eine Versandeinheit aus mehreren Strickmaschinennadeln der in Figur 1 dargestellten Art, die mit Lack zu einem Paket zusammengeklebt sind, in perspektivischer Darstellung,
  • Figur 3 die Versandeinheit aus Figur 2 in Draufsicht,
  • Figur 4 eine von einer Versandeinheit der in Figur 2 dargestellten Art abgetrennte Strickmaschinennadel,
  • Figur 5 eine Versandeinheit aus mehreren Strickmaschinennadeln der in Figur 1 dargestellten Art mit Abstandhaltern in einer zweiten Ausführungsform in perspektivischer Darstellung,
  • Figur 6 die Anordnung aus Figur 5 in Draufsicht,
  • Figur 7 eine Versandeinheit der in Fig. 5 dargestellten Art, deren Nadeln mit ihren Führungsteilen in die Führungskanäle einer Strickmaschine eingesetzt sind, in einem Schnitt in der Ebene der Führungskanäle,
  • Figur 8 eine Versandeinheit aus mehreren Strickmaschinennadeln nach Figur 1, die mit einer selbstklebenden Folie zusammengehalten sind, und
  • Figur 9 die Versandeinheit aus Figur 8 in Draufsicht.
  • In Fig. 1 ist ein Systemteil am Beispiel einer Nadel 2 für Strickmaschinen veranschaulicht. Jede Nadel weist einen flachen Nadelkörper 15 mit einem Führungsteil 16 und einem Schaft 17 auf, an dessen freiem Ende 18 ein Haken 19 ausgebildet ist. Die Flachseiten des Führungsteils 16, die die Seiten 3, 4 bilden werden von keinen Teilen überragt. An dem Führungsteil 16 ist ein Fuß 21 ausgebildet, dessen Flachseiten 22, 23 in gemeinsamen Ebenen mit den Seiten 3, 4 liegen.
    In Fig. 2 und 3 ist eine Versandeinheit 1 aus mehreren gleichartigen Nadeln 2 dargestellt. Dabei sind alle Nadeln 2 in einer Reihe nebeneinander angeordnet und gleich ausgerichtet, wobei die Seiten 3, 4 benachbarter Nadeln 2 aufeinander zu weisen. Die Nadeln 2 sind relativ zueinander im Wesentlichen entlang einer Raumrichtung 5 senkrecht zu den Seiten 3, 4 der Nadeln 2 angeordnet. Die benachbarten Nadeln 2 sind an jeweils zwei Verbindungsstellen 6 auf den Seiten 3, 4 jeder Nadel, an der sich als Verbindungsmaterial 7 ein Fixierlack 27 befindet, miteinander verklebt (Fig. 4). Die Nadeln 2 sind nur durch eine dünne Schicht des Fixierlacks 27 an der Verbindungsstelle 6 sowie einen Luftspalt ähnlicher Breite an den übrigen Stellen voneinander getrennt. Die Nadeln 2 können sich stellenweise auch berühren.
    Um die Nadeln 2 einer Versandeinheit 1 in einer Strickmaschine einsetzen zu können, müssen sie voneinander getrennt werden. Dazu wird die Verbindung zwischen je zwei benachbarten Nadeln 2 der Versandeinheit 1 an der Verbindungsstelle 6 durch manuelle Kraftanwendung auf Zug, Biegung oder Torsion so stark belastet, dass sich die Nadeln 2 voneinander lösen. Beim Vorgang des Trennens können die zu trennenden Teile der Versandeinheit in die Hand genommen oder mit dem Fingernagel oder einem Werkzeug, z.B. Zange oder Pinzette, gegriffen werden. Es ist auch möglich, die Versandeinheit zunächst in einer Haltevorrichtung, z.B. einem Schraubstock, zu fixieren, um anschließend die Nadeln 2 einzeln zu entfernen. Die einzelnen Nadeln werden in die Führungskanäle 24 der Strickmaschine eingesetzt.
    Beim Trennen der Verbindungen entsteht eine im Wesentlichen reine Zugbeanspruchung durch Anwendung einer Zugkraft senkrecht zu den durch die Seiten 3, 4 gegebenen Ebenen im Bereich der Verbindungsstellen 6. Eine Biegebeanspruchung der Verbindungsstellen 6 wird durch Anwendung eines Moments zwischen zwei benachbarten Nadeln 2 um eine Drehachse, die im Wesentlichen in der Ebene der miteinander verklebten Seiten 3, 4 der beiden Nadeln 2 liegt, erreicht. Das Biegemoment bewirkt, dass ein Teil der Verbindungsstellen 6 zwischen den beiden Nadeln auf Druck und ein anderer Teil auf Zug belastet wird. An den auf Zug belasteten Stellen der Verbindungsstellen 6 kommt es zur Trennung der Verbindung, sobald die dort auftretenden Kräfte groß genug sind. Durch Hebelwirkung können die auftretenden Kräfte verstärkt werden, wenn die Verbindungsstelle 6 und der Ansatzpunkt der zum Trennen der Verbindung aufgewandten Kraft auseinander fallen. Eine nur im Bereich des Fußes 21 der Nadel 2 liegende Verbindungsstelle kann z.B. durch eine relativ geringe Kraft getrennt werden, die im Bereich des entfernteren Endes 26 des Führungsteils 16 ansetzt und zwei benachbarte Nadeln 2 in Richtung einer Raumrichtung senkrecht zu den Seiten 3, 4 auseinander zieht. Die Verbindungsstelle 6 und die Angriffspunkte der zum Trennen der Verbindungen aufgewandten Kräfte befinden sich vorzugsweise an dem breiteren, relativ unempfindlichen Führungsteil 16 der Nadel 2, um Beschädigungen der Nadel durch die einwirkenden Kräfte zu verhindern.
    Die Trennung der Verbindungen kann vorteilhafterweise auch durch Torsion erfolgen. Dabei wird zwischen zwei benachbarten Nadeln 2 ein Moment angewandt, dessen Drehachse im Wesentlichen in der Raumrichtung 5 senkrecht zu den Seiten 3, 4 verläuft. Durch ihre flache Form können die Nadeln wesentlich größeren Momenten um eine Drehachse in der Raumrichtung 5 senkrecht zu den Seiten 3, 4 als um eine Drehachse in einer Raumrichtung entlang den Seiten 3, 4 standhalten. Die Verbindungsstellen 6 werden dabei auf Scherung beansprucht, wobei die Belastung mit zunehmendem Abstand von der Drehachse zunimmt und ausreicht, die Verbindung zu lösen. Vorteilhafterweise lassen sich durch Hebelwirkung die Kräfte verstärken, indem die Verbindungsstelle 6 relativ kompakt in einem relativ widerstandsfähigen, Abschnitt der Nadel, z.B. dem Fuß 21 liegt und die zur Erzeugung des Torsionsmoments erforderlichen Kräfte relativ weit entfernt ansetzen, z.B. im entfernteren Ende 26 des Führungsteils 16.
    Eine von einer Versandeinheit 1 gemäß Fig. 2 abgetrennte Nadel 2 ist in Fig. 4 dargestellt. An den Verbindungsstellen 6 auf der Seite 3 befinden sich noch Reste des Fixierlacks 27.
    In Fig. 5 bis 7 ist eine Versandeinheit 1 dargestellt, die aus mehreren identischen Nadeln 2 der in Fig. 1 dargestellten Art für maschenbildende Maschinen besteht. Die Nadeln 2 sind in einer Reihe angeordnet und gleich ausgerichtet, wobei die Seiten 3, 4 benachbarter Nadeln 2 einander gegenüberliegen. Die Nadeln 2 sind relativ zueinander im Wesentlichen entlang einer Raumrichtung 5 senkrecht zu den Seiten 3, 4 der Nadeln 2 angeordnet. Die einander gegenüber liegenden Seiten 3, 4 benachbarter Nadeln 2 haben einen Abstand, der so bemessen ist, dass der Abstand der Nadeln 2 einer vorbestimmten Teilung auf einer Maschine entspricht, auf der die Nadeln 2 zum Einsatz vorgesehen sind. Um diesen Abstand einzuhalten befindet sich zwischen benachbarten Nadeln 2 jeweils ein Kunststoffplättchen 8 als Abstandhalter. Die benachbarten Nadeln 2 sind jeweils durch einen als Verbindungsmaterial 7 dienenden Klebstoff 29 mit dem Kunststoffplättchen 8 und dadurch stoffschlüssig miteinander verbunden. Die Verbindungsstelle 6 befindet sich im hinteren Bereich 9 jeder Nadel 2, um ein gemeinsames Einsetzen aller Nadeln 2 in die Führungskanäle 24 einer Strickmaschine zu ermöglichen. Die Kunststoffplättchen 8 weisen einen Abschnitt 28 auf, der nach hinten über das Führungsteil 16 der Nadeln 2 hinausragt und so einen Ansatzpunkt z.B. für Werkzeuge bietet, mit deren Hilfe die Kunststoffplättchen 8 einfach durch Torsion oder Biegung von den Nadeln 2 getrennt werden können. Es ist auch denkbar, dass der Abschnitt 28 der Kunststoffblättchen 8 über das Führungsteil 16 in Richtung Nadelfuß ragt. Dadurch ist es möglich, mittels eines Werkzeuges die Kunststoffblättchen von oberhalb der Nadel 2 zu entfernen.
    Fig. 7 zeigt mehrere noch zusammenhängende Nadeln 2 einer Versandeinheit 1, die beim Einsetzen in die Strickmaschine gleichzeitig mit dem Schaft 17 voran in benachbarte, zur Aufnahme der Nadeln vorgesehene Führungskanäle 24 geschoben werden und bereits teilweise in den Führungskanälen 24 aufgenommen sind. Sobald die zwischen den Nadeln 2 angeordneten Abstandhalter 8 beim weiteren Vorschieben gegen die zwischen den Führungskanälen 24 angeordneten Stege 25 stoßen, werden die Kunststoffplättchen 8 entfernt, indem z.B. eine Zange an dem über den hinteren Bereich 9 der Nadeln 2 hinausragenden Abschnitt 28 angesetzt wird und das Plättchen vorzugsweise durch Anwendung eines Moments um eine Drehachse in der Raumrichtung 5 senkrecht zu den Seiten 3, 4 der Nadeln von den Nadeln 2 abgetrennt und aus dem Zwischenraum zwischen den Nadeln herausgezogen wird. Anschließend werden die einzelnen Nadeln 2 vollständig in die Führungskanäle 24 geschoben.
    In Fig. 8 und 9 ist eine Versandeinheit 1 dargestellt, die aus mehreren identischen Nadeln 2 der in Fig. 1 dargestellten Art für maschenbildende Maschinen besteht. Die Nadeln 2 sind in einer Reihe angeordnet und gleich ausgerichtet, wobei die Seiten 3, 4 benachbarter Nadeln 2 einander gegenüberliegen. Die Nadeln 2 sind relativ zueinander im Wesentlichen entlang einer Raumrichtung 5 senkrecht zu den Seiten 3, 4 der Nadeln 2 angeordnet. Die einander gegenüberliegenden Seiten 3, 4 der Nadeln 2 berühren sich, ohne direkt durch ein Verbindungsmaterial 7 verklebt zu sein. Alle Nadeln 2 sind mit zwei vorzugsweise selbstklebenden Folien 10 verbunden, die als gemeinsame Verbindungselemente dienen und jede Nadel 2 auf einer zwischen den Seiten 3, 4 angeordneten Umfangsfläche 12 berühren. Vorzugsweise sind die Verbindungsstellen 6 bei allen Nadeln 2 gleich angeordnet, wobei die erste und letzte Nadel 2 der Versandeinheit je eine zusätzliche Verbindungsstelle 6 an der den anderen Nadeln 2 abgewandten Seite 3, 4 aufweist, die durch Umschlagen eines überstehendes Endes 11 der Folien 10 entsteht. Jede Folie 10 ist als Streifen im Wesentlichen senkrecht zu den Seiten 3, 4 der Nadeln 2 angeordnet, wobei sie jede Nadel 2 in den Verbindungsstellen 6 berührt.
    Getrennt werden kann die Versandeinheit 1 durch Abziehen der Folien 10 von den Nadeln 2. Um nur einen Teil der Nadeln 2 von der Versandeinheit 1 abzutrennen und die übrigen als zusammenhängende Einheit aufzubewahren werden die Folien 10 nur in einem Teilabschnitt gelöst, so dass lediglich die zur Entnahme vorgesehenen Nadeln 2 freigelegt werden, die anschließend entnommen werden. Die übrigen Nadeln 2 werden vorteilhafterweise durch erneutes Befestigen der Folien 10 zusammengehalten, wobei die durch das Herausnehmen eines Teils der Nadeln 2 längeren überstehenden Enden 11 der Folien 10 ggfs. abgeschnitten oder auf die den übrigen Nadeln 2 abgewandten Seiten 3, 4 der äußeren Nadeln 2 des noch vorhandenen Teils der Versandeinheit 1 umgeschlagen werden.
    Bezugszeichenliste:
    1
    Versandeinheit
    2
    Nadel
    3, 4
    Seiten
    5
    Raumrichtung
    6
    Verbindungsstelle
    7
    Verbindungsmaterial
    8
    Kunststoffplättchen
    9
    hinterer Bereich
    10
    Folie
    11
    überstehendes Ende
    12
    Umfangsfläche
    15
    Nadelkörper
    16
    Führungsteil
    17
    Schaft
    18
    freies Ende
    19
    Haken
    21
    Fuß
    22, 23
    Flachseiten
    24
    Führungskanäle
    25
    Steg
    26
    entfernteres Ende
    27
    Fixierlack
    28
    überstehendes Ende
    29
    Klebstoff

    Claims (13)

    1. Versandeinheit (1) länglicher Systemteile (2), insbesondere Nadeln für maschenbildende Maschinen,
         wobei jedes Systemteil (2) zwei einander gegenüberliegende Seiten (3, 4) und eine zwischen den Seiten (3, 4) angeordnete, umlaufende Umfangsfläche (12) aufweist,
         und wobei die Systemteile (2) nebeneinander angeordnet sind, und die Seiten (3, 4) benachbarter Systemteile (2) einander gegenüberliegen,
         und wobei benachbarte Systemteile (2) durch wenigstens eine stoffschlüssige Verbindungsstelle (6) untereinander verbunden sind, die beim Einsetzen der Systemteile in ein Maschinenbett zu lösen ist.
    2. Versandeinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Systemteile (2) der Versandeinheit (1) untereinander gleich sind.
    3. Versandeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten (3, 4) des Systemteils (2) mehrere nicht zusammenhängende Verbindungsstellen (6) aufweisen.
    4. Versandeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der stoffschlüssigen Verbindung ein Verbindungsmaterial (7) vorgesehen ist, dessen Festigkeit und Haftfähigkeit derart bemessen ist, dass die Systemteile ohne Beschädigung derselben von Hand lösbar sind.
    5. Versandeinheit (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Systemteile (2) durch das Verbindungsmaterial (7) direkt miteinander verbunden sind.
    6. Versandeinheit (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils zwei benachbarten Systemteilen (2) ein Abstandhalter (8) angeordnet ist, der mit jedem der beiden benachbarten Systemteile (2) durch das Verbindungsmaterial (7) verbunden ist.
    7. Versandeinheit (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die adhäsive Haftung des Verbindungsmaterials (7) an der Verbindungsstelle (6) geringer ist als die kohäsive Haftung des Verbindungsmaterials (7).
    8. Versandeinheit (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die adhäsive Haftung des Verbindungsmaterials (7) an der Oberfläche des Abstandhalters (8) größer ist als die adhäsive Haftung des Verbindungsmaterials (7) an der Verbindungsstelle (6) und geringer ist als die kohäsive Haftung des Verbindungsmaterials (7).
    9. Versandeinheit (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (8) so bemessen ist, dass der Abstand benachbarter Systemteile (2) einer vorbestimmten Teilung entspricht.
    10. Versandeinheit (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmaterial (7) in Maschinenöl löslich ist.
    11. Versandeinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Systemteile (2) mit einem gemeinsamen Verbindungselement (10) verbunden sind.
    12. Versandeinheit (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Verbindungselement (10) eine Folie ist.
    13. Versandeinheit (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie selbstklebend ist.
    EP04010989.4A 2003-06-06 2004-05-08 Versandeinheit aus Maschinenelementen Expired - Lifetime EP1486600B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10325671 2003-06-06
    DE10325671A DE10325671B4 (de) 2003-06-06 2003-06-06 Versandeinheit länglicher Systemteile, insbesondere Nadeln, für maschenbildende Maschinen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1486600A1 true EP1486600A1 (de) 2004-12-15
    EP1486600B1 EP1486600B1 (de) 2015-10-07

    Family

    ID=33185724

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04010989.4A Expired - Lifetime EP1486600B1 (de) 2003-06-06 2004-05-08 Versandeinheit aus Maschinenelementen

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6912875B2 (de)
    EP (1) EP1486600B1 (de)
    JP (1) JP4076976B2 (de)
    KR (1) KR100591496B1 (de)
    CN (1) CN100343141C (de)
    DE (1) DE10325671B4 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1816247A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-08 Groz-Beckert KG Systemteil für ein Stricksystem und Handhabungsverfahren
    EP2280106A1 (de) 2009-07-30 2011-02-02 Groz-Beckert KG Textilwerkzeug mit temporärem Schutz
    EP3889330A1 (de) * 2020-04-01 2021-10-06 Groz-Beckert KG Textilwerkzeugteilepaar und verfahren zur bestückung einer textilmaschine

    Families Citing this family (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10227532B4 (de) * 2002-06-20 2006-02-23 Groz-Beckert Kg Modul für Textilmaschinen, insbesondere Maschen bildende Maschinen
    DE502006002189D1 (de) * 2006-02-02 2009-01-08 Groz Beckert Kg Systemteil für ein Stricksystem und Handhabungsverfahren
    EP1887118B1 (de) * 2006-08-11 2012-06-13 Groz-Beckert KG Bestückungsset zur Bestückung einer gegebenen Anzahl von Systemteilen einer Strickmaschine, insbesondere einer Rundstrickmaschine
    EP1921024B1 (de) * 2006-11-07 2010-01-27 Groz-Beckert KG Nadelaufnahmeeinrichtung
    EP2045384B1 (de) * 2007-10-02 2012-08-22 Groz-Beckert KG Wirknadel
    PT2671821T (pt) * 2012-06-08 2019-09-18 Groz Beckert Kg Embalagem destinada à guarda, de forma ordenada e alinhada, de objectos, e procedimento para a sua fabricação
    DE102015105648A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 Groz-Beckert Kg Schieberfeder, Schieber, Schiebernadel, Führungsanordnung und Verfahren zum Herstellen wenigstens einer Schieberfeder
    EP3124663B1 (de) * 2015-07-30 2019-10-16 Groz-Beckert KG Maschenbildendes verfahren und vorrichtung
    PT3124664T (pt) * 2015-07-30 2020-03-23 Groz Beckert Kg Método e dispositivo para a formação de laço
    CN107284811A (zh) * 2017-06-14 2017-10-24 南通华夏制针科技有限公司 织针包装盒
    EP3418434B1 (de) * 2017-06-19 2019-05-01 Groz-Beckert KG Maschinenstrickwerkzeug, insbesondere maschinenstricknadel
    EP3636816B1 (de) * 2020-02-17 2023-11-01 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Verfahren zum bestücken einer barre einer kettenwirkmaschine mit wirkwerkzeug und einlegewerkzeug

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT85802B (de) * 1919-03-24 1921-10-10 Waldes & Co Bündelung von Stricknadeln oder dgl.
    DE1103233B (de) * 1955-03-24 1961-03-23 Groz & Soehne Theodor Packung einer Reihe nadelfoermiger Koerper, insbesondere Wirknadeln

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE9413462U1 (de) * 1994-08-20 1994-11-10 BASF Magnetics (Holding) GmbH, 67059 Ludwigshafen Verpackung für gestapelte Gegenstände
    DE9416552U1 (de) * 1994-10-14 1995-03-16 H. Kemper GmbH & Co, 49638 Nortrup Verpackungseinheit mit Aufnahmebehältern für Lebensmittel
    DE29602636U1 (de) * 1996-02-14 1996-07-18 Ferrero oHG mbH, 35260 Stadtallendorf Klebestreifen zum Verbinden mehrerer Produkte
    KR20000069338A (ko) * 1997-10-07 2000-11-25 야스이 쇼사꾸 편침배열장치
    DE19753590C1 (de) * 1997-12-03 1999-05-12 Mayer Textilmaschf Wirkelemente tragendes Segment für Kettenwirkmaschinen
    DE19920673C2 (de) * 1999-05-05 2003-10-16 Kern & Liebers Platinen-Segment
    DE20018106U1 (de) * 2000-10-23 2001-01-11 SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG, 67059 Ludwigshafen Transporteinheit aus Dämmstoffpaketen
    DE10148196C1 (de) * 2001-09-28 2003-04-03 Groz Beckert Kg Systemteil
    DE10244315B4 (de) * 2002-09-23 2006-01-05 Groz-Beckert Kg Werkzeugträger für Schiebernadeln und Versandeinheit

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT85802B (de) * 1919-03-24 1921-10-10 Waldes & Co Bündelung von Stricknadeln oder dgl.
    DE1103233B (de) * 1955-03-24 1961-03-23 Groz & Soehne Theodor Packung einer Reihe nadelfoermiger Koerper, insbesondere Wirknadeln

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1816247A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-08 Groz-Beckert KG Systemteil für ein Stricksystem und Handhabungsverfahren
    US7533546B2 (en) 2006-02-02 2009-05-19 Groz-Beckert Kg System component for a knitting system and handling method
    EP2280106A1 (de) 2009-07-30 2011-02-02 Groz-Beckert KG Textilwerkzeug mit temporärem Schutz
    EP3889330A1 (de) * 2020-04-01 2021-10-06 Groz-Beckert KG Textilwerkzeugteilepaar und verfahren zur bestückung einer textilmaschine
    WO2021198201A1 (de) * 2020-04-01 2021-10-07 Groz-Beckert Kommanditgesellschaft Textilwerkzeugteilepaar und verfahren zur bestückung einer textilmaschine
    US12012676B2 (en) 2020-04-01 2024-06-18 Groz-Beckert Kg Textile tool part pair and method for equipping a textile machine

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CN100343141C (zh) 2007-10-17
    US6912875B2 (en) 2005-07-05
    DE10325671A1 (de) 2005-01-13
    DE10325671B4 (de) 2007-03-01
    US20040244429A1 (en) 2004-12-09
    KR100591496B1 (ko) 2006-06-20
    EP1486600B1 (de) 2015-10-07
    CN1572669A (zh) 2005-02-02
    JP4076976B2 (ja) 2008-04-16
    JP2004359350A (ja) 2004-12-24
    KR20040108586A (ko) 2004-12-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1486600B1 (de) Versandeinheit aus Maschinenelementen
    DE2149951C2 (de) Heftklammer für weiches Verpackungsmaterial
    DE3786292T2 (de) Verfahren zum Binden von Büchern, Ordner für Papierbögen und einstellbarer Rücken.
    EP0798131B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klebebinden von Druckprodukten
    EP2691030B1 (de) Chirurgischer clip-applikator
    EP3191375B1 (de) Gebinde mit wenigstens zwei klebend aneinander haftenden artikeln und beidseitig klebendes haftelement zur verwendung hierfür
    WO2017054943A1 (de) Verfahren zum herstellen eines faserverbundbauteils mit integriertem eindreh-insert
    DE102010042121A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verbinden von Holzfurnieren miteinander
    DE69004278T2 (de) Verbindungsbolzen und sein Verwendungsverfahren.
    EP1344631A2 (de) Verfahren zum Verbinden mehrerer Lagen aus Kunststoffolie
    EP2578128B1 (de) Adaptervorrichtung zur Befestigung eines Staubsaugerbeutels an einer Halteplatte
    DE2848326A1 (de) Verbinder fuer optische fasern
    EP1309430A2 (de) Schneidmesser für eine stanzmaschine, verfahren zu dessen herstellung und stanzmaschine
    DE9414447U1 (de) Befestigungsteil
    DE69710919T2 (de) Umschlag zur fertigung von broschüren, verfahren zum handhaben dieser umschläge und verfahren zur herstellung dieser broschüren
    DE2132084C2 (de) Flexibles Laminat
    DE102016200958A1 (de) Eindreh-Insert zum Integrieren in ein Faserhalbzeug
    EP0444091B1 (de) Durchschreibesatz, bestehend aus unbeschrifteten und/oder beschrifteten blättern und/oder formularblättern
    DE102015104243A1 (de) Applikationsvorrichtung für Nasensplints
    EP0866010A2 (de) Vorratspapierbahnrolle
    DE3005878C2 (de) Verbund einer Mehrzahl von durch ein Verbindungselement zusammengehaltenen Blättern
    DE2618795C3 (de) Vorrichtung zum Abheften von Schriftgut in Ordnern, Schnellheftern o.dgl
    EP1059399A1 (de) Fugenkreuz
    CH423828A (de) Verfahren zum Abtrennen des obersten Bogens von einem Stapel von Bogen, die die Neigung haben, aneinander zu haften
    DE19961163A1 (de) Leichtbauschraube zum lösbaren Verbinden von Teilen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: SHIPPING UNIT OF MACHINE MEMBERS

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20041122

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE FR GB IT TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    INTG Intention to grant announced

    Effective date: 20150706

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R096

    Ref document number: 502004015044

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R097

    Ref document number: 502004015044

    Country of ref document: DE

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20160708

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20170131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160531

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20230316

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20230412

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20230531

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Payment date: 20230505

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 502004015044

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20240507

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20240507