EP1480496B1 - Steuerbare Lichtanlage mit zweitem Kommunikationsprotokoll und Geräte hierfür - Google Patents

Steuerbare Lichtanlage mit zweitem Kommunikationsprotokoll und Geräte hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP1480496B1
EP1480496B1 EP04009349A EP04009349A EP1480496B1 EP 1480496 B1 EP1480496 B1 EP 1480496B1 EP 04009349 A EP04009349 A EP 04009349A EP 04009349 A EP04009349 A EP 04009349A EP 1480496 B1 EP1480496 B1 EP 1480496B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ballast
communication protocol
lamp
control
ballasts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP04009349A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1480496A3 (de
EP1480496A2 (de
Inventor
Andreas Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33039309&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1480496(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP1480496A2 publication Critical patent/EP1480496A2/de
Publication of EP1480496A3 publication Critical patent/EP1480496A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1480496B1 publication Critical patent/EP1480496B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission

Definitions

  • the invention is directed to electronic ballasts for lamps, so as ballasts for discharge lamps or LEDs (which are here subsumed under the term "lamp") or transformers or relays for incandescent lamps. It also relates, in addition to or in combination therewith, to control devices for controlling electronic ballasts for lamps.
  • the ballast or the control unit should be designed for digital communication, the ballast should therefore be controlled digitally using a communication protocol and the controller for a digital control of a ballast be designed with a communication protocol.
  • ballasts and control devices are known per se.
  • DALI digital addressable lighting interface
  • the US 2002/0154025 A1 discloses a method and a device for the wireless addressing of lighting systems
  • EP 0 714 224 A2 describes a method and a device for controlling lighting systems.
  • ballasts also installed in combination with a lamp, such as an energy-saving lamp, and control units are particularly used in larger lighting systems, in which complex control functions can be achieved by digital addressing.
  • the present invention is based on the technical problem of providing an improved ballast and an improved control unit, which are designed for a digital control communication with a communication protocol.
  • the invention is directed to an electronic ballast and a control device for controlling an electronic ballast, which are each designed for a digital control of the ballast with a second additional communication protocol.
  • the basic idea of the invention is therefore that it offers particular advantages, the devices mentioned, wherein the term device hereinafter means both the control device and the ballast according to the invention to interpret two different communication protocols out.
  • the term device hereinafter means both the control device and the ballast according to the invention to interpret two different communication protocols out.
  • an inventive device can then communicate so via an additional protocol and exchange further information accordingly.
  • the invention has the considerable advantage that this increase in performance without departing from a predetermined and in practice possibly very common or determined by a certain standardization Protocol can be achieved.
  • the devices according to the invention continue to remain compatible with the first protocol.
  • An additional aspect may be that the second communication protocol, in contrast to a first protocol standardized by manufacturer agreement or otherwise, is manufacturer-specific or in an individual case even application-specific or customer-specific can be set and possibly also with less effort or shorter time intervals changed and in particular can be extended.
  • the invention thus goes the way of a "two-pronged" communication between the devices.
  • the devices according to the invention are of course present in combination.
  • the invention is therefore directed in particular to lighting systems in which both the ballasts and control devices are designed according to the invention.
  • advantages are already achieved if only a single device of the invention corresponds or if in a lighting system only the ballasts or control units or a part thereof correspond to the invention.
  • this results in an extended retrofittability and functional extension by subsequent connection of suitable inventive devices (control devices to existing ballasts or vice versa).
  • the individual devices can be read or reprogrammed by an external service device designed for the second communication protocol without being restricted by the first protocol.
  • An inventive ballast is preferably equipped so that it can determine automatically upon receipt of a drive signal to which communication protocol the drive signal belongs, and accordingly can set to an evaluation of this drive signal.
  • the invention would be so executable that the ballast can be switched by an external signal or a switch on the ballast or in a similar manner from the first to the second communication protocol or vice versa.
  • a control unit is preferably equipped such that it can send drive signals in accordance with the first communication protocol and further drive signals in accordance with the second communication protocol "at the same time".
  • "at the same time” means that the transmission takes place without switching by external action, that is to say either actually in parallel, for instance at different carrier frequencies, or in some way time-interleaved, ie with a change according to specific bit numbers or specific command numbers.
  • the control unit transmits drive signals in a time-interleaved manner in accordance with both communication protocols, the signals alternating in a command-specific manner without a fixed predetermined alternating sequence. The alternation takes place as needed.
  • commands of the second protocol are interposed as needed between commands of the first protocol.
  • the already mentioned preferred ballast independently make an assignment to the protocols.
  • a preferred way of distinguishing between the protocols is that the corresponding instruction words have different word lengths.
  • the instruction words Preferably, however, the instruction words have identical start bits to initially enable synchronization or triggering.
  • the communication protocols may differ in their stop bits. With simultaneous use of the two differentiation possibilities, an increased recognition reliability is ensured.
  • the communication protocols according to the invention are preferred biphasencodiert.
  • an ascending level jump can mean a logical 0 and a falling level jump a logical 1, and vice versa.
  • a particular utility of the invention is to read devices according to the invention by utilizing the second, for example, manufacturer-specific communication protocol with regard to defect analysis or operational history and reprogramming with regard to maintenance or update.
  • the contents of an electronic memory of a microcontroller can be read out, for example, in terms of operating hours or error messages, or can be described with a more up-to-date operating software or operating software adapted to a newly used lamp type.
  • the present invention in a further aspect, more specifically, it is a lighting system in which at least one gas discharge lamp with preheatable electrodes is contained.
  • electrodes are preheatable to improve ignition conditions and extend the life of the discharge lamp. Turning on such a discharge lamp is done via a preheat and subsequent ignition in the lamp.
  • the invention provides in this respect, by the control unit to the ballast to send a ready command, down to the ballast operates the discharge lamp in such a way that it heats the electrodes at non-burning discharge lamp, so that the control unit by a switch-on the discharge lamp whose Electrodes are heated, can ignite again without delay by a preheating.
  • the delay caused by the preheat time can be detrimental between a turn-on command and the actual light generation. This applies in particular to the field of stage and effect lighting, but may also be of interest in other contexts, especially with more complex timing schemes.
  • the invention provides for a standby state of the ballast and consequently of the discharge lamp in which the electrodes continue to be heated.
  • the heating continues at least to the extent that a new start without damaging the lamp and virtually no time delay is possible.
  • This standby state is caused by a standby command provided for this purpose being sent by the control unit to the ballast.
  • the readiness command can have the consequence, on the one hand, that the ballast does not convert a subsequent switch-off command in the sense of a complete switch-off, but rather in the sense of a transition to the standby state, ie, the electrodes continue to be heated when the discharge lamp is not burning.
  • the ready command can also be received when the lamp is switched off and have a preheating or heating of the electrodes until the next switch-on with a corresponding immediate start result.
  • the standby command is simultaneously a turn-off, so is sent to a ballast of a burning discharge lamp, whereupon the discharge lamp goes out, but the electrodes remain heated.
  • the invention thus has the overall advantage of enabling a quasi-instantaneous instant start of discharge lamps in lighting systems by introducing a further command and a corresponding standby state as needed.
  • the standby state or electrode heating process following the standby command is limited in time and is switched off again, if after a predetermined time no switch-on or renewing another standby command has been received.
  • the standby state can be prevented from being unnecessarily or even indefinitely long in case of a mis-control or an unexpected end of operation of the lighting system.
  • This time limit is preferably carried out by the ballast and not by the control unit.
  • the ballast in the case of a switch-on command, the ballast is queried as to whether the standby state, that is to say the electrode heating process, is still continuing. Then, depending on the result of the query, a preheat operation may be inserted before a restart or not.
  • This query is preferably carried out by the ballast itself, so it checks the state of the lamp operated by it or its own operating state.
  • the standby state can be terminated even before the expiration of the time limit or, if this feature is not provided, at all by a standby off command.
  • An inventive ballast is configured accordingly, that is configured to respond to the standby command according to the invention in the manner described.
  • An inventive control device is designed to be able to send a described ready command, thus providing the relevant additional command.
  • a lighting system according to the invention has at least one corresponding ballast and at least one corresponding control unit in order to be able to work in accordance with the described method.
  • the invention further includes in this respect the aspect that the ballasts are provided before installation in the lighting system with individual for the respective ballasts, externally signal technically addressable codes, read these codes during installation of the lighting system and the control unit are entered so that they the control unit are assigned to the installation positions of the respective ballasts, the control unit assigns respective control addresses to the respective ballasts for activation and the control unit controls the ballasts using the control addresses.
  • the invention also relates to a correspondingly manufactured and put into operation lighting system and finally to a manufacturing method for a ballast, in which the ballast is provided in a manner adapted to the invention with an externally signal technically addressable code.
  • the invention provides that during installation of the lighting system, d. H.
  • the code is read out, that is detected in any way to enter it together with the installation position to the control unit.
  • the installer may write off a code written thereon and create an appropriately coded installation plan that can be used during programming of the controller.
  • he can also type the code into a file or, for example, read it with a bar code reader or record in other ways data or electrical.
  • the controller is programmed, there is already an association between the codes of the ballasts and their positions in the lighting system, because the installer has made this assignment already during assembly of the ballasts, so at this time in knowledge of the positions of the lighting system.
  • the control unit now only has to assign control addresses to the respective ballasts, which could also be the codes themselves and in the future will address and control the ballasts with these control addresses.
  • ballasts and not lamps, although in the lighting system ultimately the lamp operation should be controlled.
  • pure lamps without ballast per se are not addressable.
  • ballast here means the operating devices, which are, as it were, directly assigned to the lamps, that is to say those devices which are only connected via electrical lines or other simple electrical devices without their own data-related function and meaning, are connected to the lamps. In this sense, therefore, the ballasts are connected directly to the lamps.
  • the connections between the control unit and the ballasts can be without line, that is to say based on radio links, for example.
  • lighting system is to be understood here very generally and is not limited to lighting in the classical sense, so the above-mentioned examples of room or exterior lighting with conventional lamps. Rather, z. B. also LED applications are installed according to the invention, provided appropriate control devices and ballasts are present.
  • the term “externally signal-technically addressable” is also to be understood generally and may mean, on the one hand, that the codes in the ballasts can be read from the outside, so that the control unit or a service unit can interrogate which code has a ballast.
  • responsive can also mean that the ballasts are code-specific selectable, so the corresponding ballast "addressed” when a control command is received with the appropriate code.
  • the inventive method thus has the advantage of a clear and relatively labor-intensive installation and address assignment.
  • these benefits also apply to the appropriately manufactured and commissioned lighting system.
  • these advantages are also transferred to the appropriate ballasts and thus to a manufacturing process for a ballast in which an integratable in the above manner in an address-sensitive lighting system ballast with one of outside signal technically addressable code is provided in the above sense.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the codes of the ballasts are addressed via lines to the ballasts from the outside, which lines connect the ballasts to the controller.
  • these cables can also be optical lines, such as fiber optic cables, in addition to conventional electrical lines.
  • the codes contained in the ballasts can there preferably be stored in a semiconductor memory. Furthermore, according to the invention, they can preferably be mounted on the ballast in an optically readable manner, that is to say in the described manner as a barcode print or sticker or as an alphanumeric label.
  • a particularly preferred application of the invention provides discharge lamps and / or LEDs as lamps, whereby, of course, other types of lamps can occur in addition.
  • Discharge lamps and LEDs or LED modules are within lighting systems i. d. R. can not be operated without ballasts.
  • relays or dimmers for incandescent lamps may be ballasts within the meaning of the invention.
  • More complex control options in lighting systems are in demand especially in the field of interior lighting, so that the invention is preferably directed to this area. Examples are conference and event rooms, theaters and the like.
  • the lighting system according to the invention can in turn be part of a larger system, the control unit can therefore in turn be connected to a building control system in the sense of a more general home automation control and controlled by this system.
  • the associated with the mentioned addressing function commands can of course ultimately by the Building control system generated and entered by the lighting system control unit only in the lighting system.
  • the invention also makes it possible to upgrade an existing lighting system in a particularly simple manner.
  • the inventive method thus also includes the case that an existing lighting system is expanded by adding at least one ballast and thus produced in the expanded form. Both the case is conceivable that the previous smaller lighting system was already designed according to the invention, as well as the case that by conventional retrofitting or replacement of the controller, a conventional lighting system is made compatible with the inventive method. The conventional smaller lighting system then already has an address assignment, so that the advantages of the invention for the present or future expansion stages can be used.
  • ballast code date and / or place of manufacture of the ballast and / or information on the ballast type, the connectable lamp type or the connectable Number of lamps contains or even exclusively consists of this information.
  • software updates in microcontroller controls or in the search of parts to be replaced or to be tested parts of the affected ballasts can be particularly easily selected in this way.
  • Fig. 1 shows a schematic block diagram of a ballast according to the invention for a discharge lamp in a lighting system.
  • the numbered with 2 discharge lamp is started and operated by the figured with 1 electronic ballast and has in particular preheatable electrodes.
  • the electronic ballast (in the following for the sake of brevity ECG) has, on the one hand, a mains connection 31 for connecting a mains supply line 32 and, on the other hand, a control connection 41 for connecting a control line 42.
  • the power supply 31 leads via a radio-protection filter 11 and a rectifier with power factor correction circuit (PFC circuit) to a smoothing capacitor 13, which supplies an inverter 14, such as half-bridge topology, with DC power.
  • the inverter 14 essentially contains the functional blocks lamp circuit 14a and heating circuit 14b and is connected to the lamp 2 via a transformer 15 with taps for heating the electrodes (as indicated graphically).
  • control terminal 41 is connected to a digital electronic interface 17 and provides via this a control signal to a microcontroller 16 with memory 16a.
  • This microcontroller 16 is used to control the inverter, d. H. ultimately, to control lamp operation including preheat, ignition and dimming.
  • Fig. 2 again shows in a schematic way a lighting system according to the invention, wherein with 1-11 to 1-n and 1-21 to 1-m ECGs of in Fig. 1 of the type shown and having discharge lamps corresponding to the lamp 2 connected thereto at 2-11 to 2-n and 2-21 to 2-m Fig. 1 are designated.
  • the approximately in the middle of the Fig. 2 Dashed horizontal line symbolically divides a first space above it from a second space below it.
  • Some of the ECGs and lamps are located aiso in the first room and another in the second room. In reality, of course, more rooms and possibly also other electronic ballasts and lamps are provided so that you can Fig. 2 can continue thinking downwards.
  • control unit 3a In the left area are provided with 7a and 7b controls for operating the lighting system, the controls are connected to two controllers 3a and 3b. Both controllers are in this example in the first room. There are also the controls 7a and 7b top left. However, there is a similar second operating element 7a, which is interconnected with the upper control element 7a and has identical functions, also in the second room.
  • the control unit 3a thus fulfills functions that can be operated from both rooms, while the control unit 3b is accessible only in the first room.
  • the control devices 3a and 3b are connected with control signal outputs to two bus signal lines 42, whose branches of in Fig. 1 drawn control line 42 correspond.
  • the control signal line 42 is thus bipolar and designed as a pure bus, because both controllers 3a and 3b and all ECGs are connected to it.
  • the respective network power supply 32 of the ECGs is in Fig. 2 not shown and carried out according to the invention not of interest principles locally. It is thus clear that functions of the individual lamps or electronic ballasts can be controlled purely by signal technology via a bus line 42 via the operating elements and control units, wherein the control signals will be discussed in more detail below.
  • Fig. 3 shows an alternative to Fig. 2 , wherein identical reference numerals designate corresponding elements.
  • a control unit 3 is used for inputting control commands in the control signal line 42, which in turn receives commands via a bus system in the form of the symbolic line 6 of a more general building control system.
  • the control unit 3 designates the interface or the gateway between the building technology control system shown on the left side thereof by the line 6 and the actual lighting installation beginning with the control unit 3.
  • the design of the building control system and in particular the command input are not shown here in detail; it is only a question of demonstrating that the lighting system according to the invention can be integrated into such a system.
  • Fig. 4 shows a concrete example of an ECG 1 according to the Fig. 1-3 , Here, a cuboidal sheet metal housing is shown, in which the basis Fig. 1 closer circuit explained is housed. On the left, one recognizes the network connection 31 and the control connection 41; on the right four individual connections for the lamp 2 are shown, but not numbered.
  • the electronic ballast 1 can easily be fixed in luminaires via visible recesses on the left and right.
  • the TOE has 1 Fig. 4 an imprint 8 with a barcode and an alphanumeric representation of the corresponding code.
  • the corresponding code is in the in Fig. 1 shown semiconductor memory 16a of the microcontroller 16 stored in the ECG. It reflects the place of manufacture, time and line (at the factory) of the TOE and can also contain information about the device type, such as the number of lamp outputs and operable lamp types.
  • the installer can now in a correspondingly generated installation plan on paper and / or a corresponding file (reading by a bar code reader or typing in a notebook) between the predetermined by its installation position of the individual electronic ballast 1 in the lighting system according to Fig. 2 or Fig. 3 (ie whether it is there, for example, the electronic ballast 1-12 to the discharge lamp 2-12, for example, the back right on the ceiling of the first room or the ECG 1-21 to the discharge lamp 2-21, for example, on the flur departmenten wall of second space), and make an assignment to the codes 8 and make this database available to the programmer of the control units 3.
  • the control unit (s) is now informed which ECG code 8 corresponds to which position.
  • the corresponding ECG 1 is then signal-technically addressable, ie responds to appropriate commands with the correct code input or indicates the code to general request the control unit off.
  • the control unit can therefore assign the respective ECGs 1 or codes 8 internal control addresses (in principle, also use the existing codes 8 as addresses).
  • Fig. 5a and 5b schematically show the word structure (frame) of control commands between the control units 3 and ECGs 1 according to the two biphase-coded protocols.
  • the biphase coding is explained, wherein the left falling edge is to correspond from the high level to the low level of the logical 1 and the right complementary rising edge to the logical zero.
  • the upper protocol 1 in this embodiment corresponds to the already mentioned DALI protocol and consists of a start bit (logical 1) and subsequently 16 information bits no. 15-0 and finally a stop bit, which is a two bit lengths (plotted as T BIT ) persisting high level equivalent. MSB and LSB stand for the most significant or least significant bit.
  • the second protocol namely in the present case OSRAMspecific communication protocol, drawn, which corresponds to the start bit the DALI protocol 1, but has a lengthened by one bit word length and an inverse inverse stop bit.
  • the ECGs 1 can therefore unambiguously determine whether it is a DALI command or an OSRAM-specific command both by means of the word length and by the nature of the stop bit.
  • Fig. 6 shows one of the various uses of the additional communication protocol, namely with a vendor-specific standby command.
  • Links are the meanings of horizontal running Plotted diagram lines, wherein a high level of the line means a "turned on” and a low level means “off". In the illustrated diagram, the time sequence running from left to right thus begins with the standby mode switched off.
  • a helical preheat state for the time duration T P first follows with an on command, to which duration an ignition and thus a lamp operation (lowest horizontal line in the diagram jumps to "on”) follows.
  • an inventive standby command takes place (top line jumps to "on"), which initially does not change the lamp operation itself. He has the consequence, however, that after a again indeterminate, but not over a certain maximum duration time, following Ausbetation leads on the one hand to an end of the lamp operation, but on the other hand at the same time to a restart of the filament heating. If after a certain time, again not over a certain maximum time, a new command follows, the lamp can unleash immediately in contrast to the first command (far left) without having to wait for a new preheat phase T P.
  • a new standby command follows during turn-on, which in turn leads to a transition to the standby state, that is, to the filament heater, to the next exit command and the simultaneous lamp end of operation.
  • the standby state ie the filament heating
  • the standby state is to end after another specific time because either after the standby command or after the command has expired a time period exceeding a certain predetermined maximum time or a command to terminate the standby state has been received.
  • the filament heater goes out. Consequently, as shown on the right-hand side, a preheat preheat must be carried out again at the next command.
  • the lighting system is thus able to enable an immediate restart of the lamp with virtually no time delay by switching on a standby state by the standby command provided with the second protocol. This comes to light systems according to the invention, especially in the field of effect lighting to good.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung richtet sich auf elektronische Vorschaltgeräte für Lampen, also etwa Vorschaltgeräte für Entladungslampen oder auch LEDs (die hier unter dem Begriff "Lampe" subsumiert werden) oder Transformatoren oder Relais für Glühlampen. Sie bezieht sich ferner daneben oder in Kombination damit auch auf Steuergeräte zur Ansteuerung von elektronischen Vorschaltgeräten für Lampen. Das Vorschaltgerät bzw. das Steuergerät sollen für eine digitale Kommunikation ausgelegt sein, das Vorschaltgerät soll also digital unter Verwendung eines Kommunikationsprotokolls ansteuerbar sein und das Steuergerät für eine digitale Ansteuerung eines Vorschaltgeräts mit einem Kommunikationsprotokoll ausgelegt sein.
  • Stand der Technik
  • Solche Vorschaltgeräte und Steuergeräte sind an sich bekannt. Insbesondere haben verschiedene Hersteller sich jüngst auf ein gemeinsames Kommunikationsprotokoll unter der Bezeichnung "digital addressable lighting interface" (= "DALI") geeinigt.
  • Die US 2002/0154025 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kabellosen Adressierung von Lichtanlagen Die EP 0 714 224 A2 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung von Lichtanlagen.
  • Die entsprechenden Vorschaltgeräte, auch in Kombination mit einer Lampe verbaut, etwa als Energiesparlampe, und Steuergeräte sind insbesondere in größeren Lichtanlagen einsetzbar, in denen komplexe Steuerfunktionen durch digitale Adressierung erzielt werden können.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zu Grunde, ein verbessertes Vorschaltgerät und ein verbessertes Steuergerät anzugeben, die für eine digitale Steuerkommunikation mit einem Kommunikationsprotokoll ausgelegt sind.
  • Die Erfindung richtet sich auf ein elektronisches Vorschaltgerät und ein Steuergerät zur Steuerung eines elektronischen Vorschaltgerät, die jeweils für eine digitale Ansteuerung des Vorschaltgeräts mit einem zweiten zusätzlichen Kommunikationsprotokoll ausgelegt sind.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht also darin, dass es besondere Vorteile bietet, die erwähnten Geräte, wobei der Begriff Gerät im Folgenden sowohl das Steuergerät als auch das Vorschaltgerät gemäß der Erfindung meint, auf zwei verschiedene Kommunikationsprotokolle hin auszulegen. Neben einem vorgegebenen Protokoll, etwa dem erwähnten DALI-Protokoll, kann ein erfindungsgemäßes Gerät dann also über ein zusätzliches Protokoll kommunizieren und entsprechend weitere Informationen austauschen.
  • Neben der schieren Erweiterung der Kommunikationsmöglichkeiten über die durch das erste Kommunikationsprotokoll gegebene Steigerung der technischen Leistungsfähigkeit hinaus, hat die Erfindung dabei den erheblichen Vorteil, dass diese Leistungssteigerung ohne ein Abweichen von einem vorgegebenen und in der Praxis womöglich stark verbreiteten bzw. durch eine gewisse Standardisierung festgelegten Protokoll erzielt werden kann. Die erfindungsgemäßen Geräte bleiben nämlich weiterhin mit dem ersten Protokoll kompatibel. Ein zusätzlicher Aspekt kann darin liegen, dass das zweite Kommunikationsprotokoll im Gegensatz zu einem nach Herstellerübereinkunft oder in anderer Weise standardisierten ersten Protokoll herstellerspezifisch oder im Einzelfall sogar anwendungsspezifisch oder kundenspezifisch festgelegt werden kann und möglicherweise auch mit geringerem Aufwand oder kürzeren Zeitabständen geändert und insbesondere erweitert werden kann.
  • Dabei bleibt es jedoch bei einer uneingeschränkten Funktionsfähigkeit der Kommunikation über das erste Protokoll, also insbesondere bei einer einwandfreien Erstellbarkeit bzw. Verständlichkeit der zugehörigen Befehle. Statt der technisch im Grunde einfacheren und direkteren Ersetzung eines abzuwandelnden oder zu erweiternden Protokolls durch ein anderes, geht die Erfindung also den Weg einer "zweigleisigen" Kommunikation zwischen den Geräten.
  • Vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen Geräte natürlich in Kombination vorhanden. Die Erfindung richtet sich also insbesondere auch auf Lichtanlagen, in denen sowohl die Vorschaltgeräte als auch Steuergeräte erfindungsgemäß ausgestaltet sind. Andererseits werden bereits Vorteile erzielt, wenn nur ein einzelnes Gerät der Erfindung entspricht bzw. wenn in einer Lichtanlage nur die Vorschaltgeräte oder Steuergeräte oder ein Teil derselben der Erfindung entsprechen. Zum einen ergibt sich dadurch eine erweiterte Nachrüstbarkeit und Funktionserweiterung durch späteren Anschluss passender erfindungsgemäßer Geräte (Steuergeräte zu vorhandenen Vorschaltgeräten oder umgekehrt). Zum Zweiten lassen sich die einzelnen Geräte durch ein externes, auf das zweite Kommunikationsprotokoll ausgelegte Servicegerät auslesen oder umprogrammieren, ohne dabei durch das erste Protokoll eingeschränkt zu sein.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die Einzelmerkmale beziehen sich dabei sowohl auf die Vorrichtungskategorie als auch die Verfahrenskategorie der Erfindung.
  • Ein erfindungsgemäßes Vorschaltgerät ist vorzugsweise so ausgestattet, dass es bei Empfang eines Ansteuersignals selbständig feststellen kann, zu welchem Kommunikationsprotokoll das Ansteuersignal gehört, und sich entsprechend auf eine Auswertung dieses Ansteuersignals einstellen kann. Im Prinzip wäre die Erfindung jedoch auch so ausführbar, dass das Vorschaltgerät durch ein externes Signal oder einen Schalter an dem Vorschaltgerät oder in ähnlicher Weise von dem ersten auf das zweite Kommunikationsprotokoll umgeschaltet werden kann oder umgekehrt.
  • Ein erfindungsgemäßes Steuergerät wiederum ist vorzugsweise so ausgestattet, dass es Ansteuersignale entsprechend dem ersten Kommunikationsprotokoll und weitere Ansteuersignale entsprechend dem zweiten Kommunikationsprotokoll "zeitgleich" versenden kann. Hierbei meint "zeitgleich", dass das Versenden ohne Umschalten durch Außeneinwirkung erfolgt, also entweder tatsächlich parallel, etwa auf unterschiedlichen Trägerfrequenzen, oder in irgendeiner Weise zeitverschachtelt, also mit Wechsel nach bestimmten Bitzahlen oder bestimmten Befehlszahlen. Insbesondere ist bevorzugt, dass das Steuergerät zeitverschachtelt Ansteuersignale gemäß beiden Kommunikationsprotokollen versendet, wobei sich die Signale ohne fest vorgegebene Alternierungsreihenfolge befehlsweise abwechseln. Das Abwechseln erfolgt dabei bedarfsabhängig. Es werden also beispielsweise Befehle des zweiten Protokolls nach Bedarf zwischen Befehle des ersten Protokolls zwischengeschoben. Dabei kann das bereits erwähnte bevorzugte Vorschaltgerät selbständig eine Zuordnung zu den Protokollen vornehmen.
  • Eine bevorzugte Möglichkeit der Unterscheidung zwischen den Protokollen besteht darin, dass die entsprechenden Befehlsworte unterschiedliche Wortlängen aufweisen. Vorzugsweise weisen die Befehlsworte jedoch identische Startbits auf, um zunächst eine Synchronisierung oder Triggerung zu ermöglichen. Ferner kann alternativ zu den verschiedenen Wortlängen oder zusätzlich dazu vorgesehen sein, dass sich die Kommunikationsprotokolle in ihren Stoppbits unterscheiden. Bei gleichzeitiger Verwendung der beiden Unterscheidungsmöglichkeiten wird eine erhöhte Erkennungssicherheit gewährleistet.
  • Ferner sind die erfindungsgemäßen Kommunikationsprotokolle vorzugsweise biphasencodiert. Dies bedeutet, dass die logische 1 und die logische 0 nicht einem elektrischen Niedrigpegel oder Hochpegel oder umgekehrt entsprechen sondern einem vorgegebenen Pegelwechsel. Beispielsweise kann ein aufsteigender Pegelsprung eine logische 0 und ein abfallender Pegelsprung eine logische 1 bedeuten und umgekehrt. Dies hat den Vorteil, dass das Vorliegen eines Bits eindeutig erkannt werden kann. Hierzu wird ergänzend auf die EP 1 069 690 verwiesen.
  • Eine besondere Nutzanwendung der Erfindung besteht darin, erfindungsgemäße Geräte unter Ausnutzung des zweiten, beispielsweise herstellerspezifischen Kommunikationsprotokolls im Hinblick auf Defektanalyse oder Betriebsvorgeschichte auslesen und im Hinblick auf Wartung bzw. Update umprogrammieren zu können. Insbesondere kann der Inhalt eines elektronischen Speichers einer Mikrocontrollersteuerung beispielsweise auf Betriebsstundenzahl oder Fehlermeldungen ausgelesen werden oder mit einer aktuelleren Betriebssoftware oder einer an einen neu eingesetzten Lampentyp angepassten Betriebssoftware beschrieben werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung geht es bei einem weiteren Aspekt spezieller um eine Lichtanlage, in der zumindest eine Gasentladungslampe mit vorheizbaren Elektroden enthalten ist. Bei vielen Entladungslampentypen sind Elektroden vorheizbar, um die Zündbedingungen zu verbessern und die Lebensdauer der Entladungslampe zu verlängern. Ein Einschalten einer solchen Entladungslampe geschieht über einen Vorheizvorgang und darauf folgenden Zündvorgang in der Lampe.
  • Die Erfindung sieht diesbezüglich vor, durch das Steuergerät an das Vorschaltgerät einen Bereitschaftsbefehl zu schicken, auf den hin das Vorschaltgerät die Entladungslampe in der Weise betreibt, dass es die Elektroden bei nicht brennender Entladungslampe weiterheizt, so dass das Steuergerät durch einen Einschaltbefehl die Entladungslampe, deren Elektroden geheizt sind, ohne Verzögerung durch ein Vorheizzeit wieder zünden kann.
  • Bei manchen Anwendungen hat es sich herausgestellt, dass die durch die Vorheizzeit bedingte Verzögerung zwischen einem Einschaltbefehl und der tatsächlichen Lichterzeugung nachteilig sein kann. Dies betrifft insbesondere den Bereich der Bühnen- und Effektbeleuchtung, kann jedoch auch in anderen Zusammenhängen vor allem bei komplexeren zeitlichen Steuerungsschemen von Interesse sein.
  • Die Erfindung sieht dementsprechend einen Bereitschaftszustand des Vorschaltgeräts und folglich der Entladungslampe vor, in dem die Elektroden weitergeheizt bleiben. Das Weiterheizen erfolgt zumindest in dem Umfang, dass ein neuer Start ohne Schädigung der Lampe und quasi ohne Zeitverzögerung möglich ist. Dieser Bereitschaftszustand wird dadurch hervorgerufen, dass ein hierzu vorgesehener Bereitschaftsbefehl von dem Steuergerät an das Vorschaltgerät geschickt wird. Der Bereitschaftsbefehl kann zum einen zur Folge haben, dass das Vorschaltgerät einen nachfolgenden Ausschaltbefehl nicht im Sinne eines vollständigen Ausschaltens sondern im Sinne eines Übergangs in den Bereitschaftszustand umsetzt, also die Elektroden bei nicht brennender Entladungslampe weiterheizt. Zum anderen kann der Bereitschaftsbefehl aber auch bei ausgeschalteter Lampe empfangen werden und ein Vorheizen bzw. Heizen der Elektroden bis zum nächsten Einschaltbefehl mit entsprechendem Sofortstart zur Folge haben. Zum Dritten, und diese Variante ist bei der Erfindung bevorzugt, ist der Bereitschaftsbefehl gleichzeitig ein Ausschaltbefehl, wird also an ein Vorschaltgerät einer brennenden Entladungslampe geschickt, worauf hin die Entladungslampe erlischt, jedoch die Elektroden weitergeheizt bleiben.
  • Die Erfindung hat also insgesamt den Vorteil, durch Einführen eines weiteren Befehls und eines entsprechenden Bereitschaftszustands bei Bedarf einen quasi instantanen Sofortstart von Entladungslampen in Lichtanlagen zu ermöglichen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der auf den Bereitschaftsbefehl folgende Bereitschaftszustand bzw. Elektrodenheizvorgang zeitlich begrenzt ist und wieder abgeschaltet wird, wenn nach einer vorgegebenen Zeit kein Einschaltbefehl oder auch erneuernder weiterer Bereitschaftsbefehl eingegangen ist. Damit kann verhindert werden, dass der Bereitschaftzustand im Fall einer Fehlsteuerung oder eines unerwarteten Betriebsendes der Lichtanlage unnötig oder sogar unbegrenzt lang andauert.
  • Diese zeitliche Begrenzung erfolgt vorzugsweise durch das Vorschaltgerät und nicht durch das Steuergerät. In diesem Zusammenhang kann ferner vorgesehen sein, dass bei einem Einschaltbefehl bei dem Vorschaltgerät abgefragt wird, ob der Bereitschaftszustand, also der Elektrodenheizvorgang, noch andauert. Dann kann abhängig von dem Ergebnis der Abfrage vor einem Neustart ein Vorheizvorgang eingeschoben werden oder nicht. Auch diese Abfrage erfolgt vorzugsweise durch das Vorschaltgerät selbst, es prüft also den Zustand der von ihm betriebenen Lampe bzw. den eigenen Betriebszustand.
  • Ferner kann bei der Erfindung vorgesehen sein, dass der Bereitschaftszustand auch vor Ablauf der zeitlichen Begrenzung oder, falls dieses Merkmal nicht vorgesehen ist, überhaupt durch einen Bereitschafts-Aus-Befehl beendet werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Vorschaltgerät ist entsprechend ausgestaltet, also dazu eingerichtet, auf den erfindungsgemäßen Bereitschaftsbefehl in der geschilderten Weise zu reagieren.
  • Ein erfindungsgemäßes Steuergerät wiederum ist dazu ausgelegt, einen beschriebenen Bereitschaftsbefehl abschicken zu können, sieht also den einschlägigen zusätzlichen Befehl vor. Ferner weist eine erfindungsgemäße Lichtanlage zumindest ein entsprechendes Vorschaltgerät und zumindest ein entsprechendes Steuergerät auf, um entsprechend dem geschilderten Verfahren arbeiten zu können.
  • Bei der Installation einer erfindungsgemäßen Lichtanlage muss eine Zuordnung zwischen den Positionen der einzelnen Lampen bzw. von einem gemeinsamen Betriebsgerät betriebenen Lampengruppen und ihrer Adresse vorgenommen werden. Anschaulich gesprochen muss das Steuergerät also wissen, welche Adresse anzusteuern ist, wenn eine bestimmte Lampe oder Lampengruppe in ihrer Funktion beeinflusst werden soll.
  • Die Erfindung beinhaltet diesbezüglich ferner den Aspekt, dass die Vorschaltgeräte vor der Installation in der Lichtanlage mit für die jeweiligen Vorschaltgeräte individuellen, von außen signaltechnisch ansprechbaren Codes versehen sind, diese Codes während der Installation der Lichtanlage ausgelesen und dem Steuergerät eingegeben werden, so dass sie durch das Steuergerät den Installationspositionen der jeweiligen Vorschaltgeräte zuzuordnen sind, das Steuergerät den jeweiligen Vorschaltgeräten jeweilige Ansteueradressen zur Ansteuerung zuweist und das Steuergerät die Vorschaltgeräte unter Benutzung der Ansteueradressen steuert.
  • Daneben bezieht sich die Erfindung aber auch auf eine entsprechend hergestellte und in Betrieb genommene Lichtanlage sowie schließlich auf ein Herstellungsverfahren für ein Vorschaltgerät, bei dem das Vorschaltgerät in einer an die Erfindung angepassten Weise mit einem von außen signaltechnisch ansprechbaren Code versehen wird.
  • Der wesentliche Punkt liegt hier in der individuellen Codierung von Vorschaitgeräten, um sie beim Installieren der Lichtanlage voneinander unterscheidbar zu machen. Konventionellerweise sind die Vorschaltgeräte - ob nun für sich oder bereits als Modul mit Lampe ausgeführt - untereinander im Prinzip ununterscheidbar. Daher muss der Installateur beispielsweise bei der Zuordnung einer Vorschaltgerätadresse in dem Steuergerät über das Steuergerät das entsprechende Vorschaltgerät ansteuern und tatsächlich prüfen, welche Lampe oder Lampen eingeschaltet worden ist/sind. Erst darüber kann die Zuordnung zwischen Adresse und Position in der Lichtanlage erfolgen.
  • Dies kann bei größeren Lichtanlagen oder bei über mehrere Räume oder gar Gebäude verteilten Lichtanlagen außerordentlich mühsam sein.
  • Demgegenüber sieht die Erfindung vor, dass während der Installation der Lichtanlage, d. h. während der Montage des Vorschaltgeräts, der Code ausgelesen, also in irgendeiner Weise erfasst wird, um ihn zusammen mit der Installationsposition dem Steuergerät eingeben zu können. Beispielsweise kann der Installateur bei der Montage des Vorschaltgeräts einen darauf geschriebenen Code abschreiben und einen entsprechend mit Codes bezifferten Installationsplan erstellen, der während der Programmierung des Steuergeräts verwendet werden kann. Er kann jedoch auch den Code in eine Datei abtippen oder beispielsweise mit einem Barcodeleser auslesen oder in anderer Weise datentechnisch oder elektrisch erfassen. Wenn nun das Steuergerät programmiert wird, existiert bereits eine Zuordnung zwischen den Codes der Vorschaltgeräte und ihren Positionen in der Lichtanlage, weil der Installateur diese Zuordnung bereits bei der Montage der Vorschaltgeräte, also zu diesem Zeitpunkt in Kenntnis der Positionen der Lichtanlage, vorgenommen hat.
  • Das Steuergerät muss nunmehr den jeweiligen Vorschaltgeräten lediglich Ansteueradressen zuweisen, welche auch die Codes selbst sein könnten und künftig die Vorschaltgeräte mit diesen Ansteueradressen adressieren und steuern.
  • Vorstehend wurde von Vorschaltgeräten und nicht von Lampen gesprochen, obwohl in der Lichtanlage letztlich der Lampenbetrieb gesteuert werden soll. Allerdings sind reine Lampen ohne Vorschaltgerät per se nicht adressierbar. Es wird davon ausgegangen, dass der Begriff Vorschaltgerät hier die sozusagen unmittelbar den Lampen zugeordneten Betriebsgeräte meint, also solche Geräte, die lediglich über elektrische Leitungen oder andere einfache elektrische Einrichtungen ohne eigene datentechnische Funktion und Bedeutung, an die Lampen angeschlossen sind. In diesem Sinn ist also von direkt an die Lampen angeschlossenen Vorschaltgeräten die Rede.
  • Dem steht nicht im Wege, dass auch indirekt an die Lampen angeschlossene Geräte, also solche, die ihrerseits wiederum über Vorschaltgeräte mit den Lampen verbunden sind, adressiert und in der erfindungsgemäßen Weise codiert werden können.
  • Die Verbindungen zwischen dem Steuergerät und den Vorschaltgeräten können im Übrigen leitungslos sein, also etwa auf Funkstrecken beruhen. Ferner ist der Begriff Lichtanlage hier sehr allgemein zu verstehen und beschränkt sich nicht auf Beleuchtungen im klassischen Sinn, also die eingangs erwähnten Beispiele der Raum- oder Außenbeleuchtung mit konventionellen Lampen. Vielmehr können z. B. auch LED-Anwendungen erfindungsgemäß installiert werden, sofern entsprechende Steuergeräte und Vorschaltgeräte vorliegen. Der Begriff "von außen signaltechnisch ansprechbar" ist ebenfalls allgemein zu verstehen und kann zum einen bedeuten, dass die Codes in den Vorschaltgeräten von außen ausgelesen werden können, so dass das Steuergerät oder ein Servicegerät abfragen kann, welchen Code ein Vorschaltgerät hat. "Ansprechbar" kann aber auch bedeuten, dass die Vorschaltgeräte codespezifisch selektierbar sind, sich also das entsprechende Vorschaltgerät "angesprochen fühlt", wenn ein Ansteuerbefehl mit dem zutreffenden Code empfangen wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat somit den Vorteil einer klaren und vergleichsweise wenig arbeitsaufwendigen Installation und Adresszuordnung. Diese Vorteile gelten natürlich auch für die entsprechend hergestellte und in Betrieb genommenen Lichtanlage. Durch ihre Anwendbarkeit in dem geschilderten Herstellungsverfahren übertragen sich diese Vorteile ferner auf die passenden Vorschaltgeräte und damit auf ein Herstellungsverfahren für ein Vorschaltgerät bei dem ein in der oben stehenden Weise in einer adressbehaftet gesteuerte Lichtanlage integrierbares Vorschaltgerät mit einem von außen signaltechnisch ansprechbaren Code im oben stehenden Sinn versehen wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Codes der Vorschaltgeräte über Leitungen an den Vorschaltgeräten von außen ansprechbar sind, welche Leitungen die Vorschaltgeräte an dem Steuergerät anschließen. Diese Leitungen können neben klassischen elektrischen Leitungen allerdings auch optische Leitungen, etwa Glasfaserleitungen, sein.
  • Die in den Vorschaltgeräten enthaltenen Codes können dort vorzugsweise in einem Halbleiterspeicher abgelegt sein. Ferner können sie erfindungsgemäß vorzugsweise optisch ablesbar auf dem Vorschaltgerät angebracht sein, also etwa in der beschriebenen Weise als Barcodeaufdruck oder -aufkleber oder als alphanumerische Beschriftung.
  • Ein besonders bevorzugter Anwendungsfall der Erfindung sieht Entladungslampen und/oder LEDs als Lampen vor, wobei natürlich daneben auch andere Lampentypen auftreten können. Entladungslampen und LEDs bzw. LED-Module sind innerhalb von Lichtanlagen i. d. R. nicht ohne Vorschaltgeräte betreibbar. Allerdings können auch Relais oder Dimmer für Glühlampen Vorschaltgeräte im Sinne der Erfindung sein.
  • Komplexere Steuermöglichkeiten bei Lichtanlagen sind vor allem im Bereich der Innenraumbeleuchtung gefragt, so dass sich die Erfindung bevorzugt auf diesen Bereich richtet. Beispiele sind Konferenz- und Veranstaltungsräume, Theater und dgl..
  • Die erfindungsgemäße Lichtanlage kann ihrerseits Teil eines größeren Systems sein, das Steuergerät kann also seinerseits an ein Gebäudesteuersystem im Sinn einer allgemeineren Haustechniksteuerung angeschlossen und durch dieses System gesteuert sein. Die mit der erwähnten Adressierung verbundenen Funktionsbefehle können dabei natürlich letztlich durch das Gebäudesteuersystem erzeugt und durch das Lichtanlagensteuergerät lediglich in die Lichtanlage eingegeben werden.
  • Die Erfindung ermöglicht es auch in besonders einfacher Weise, eine bestehende Lichtanlage aufzurüsten. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst also auch den Fall, dass eine bestehende Lichtanlage durch Hinzufügen zumindest eines Vorschaltgeräts erweitert und damit in der erweiterten Form hergestellt wird. Dabei ist sowohl der Fall denkbar, dass die vorherige kleinere Lichtanlage bereits erfindungsgemäß konzipiert war, als auch der Fall, dass durch entsprechende Nachrüstung oder Ersetzung des Steuergeräts eine konventionelle Lichtanlage mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kompatibel gemacht wird. Die konventionelle kleinere Lichtanlage verfügt dann ja bereits über eine Adresszuordnung, so dass die Vorteile der Erfindung für die vorliegende oder auch zukünftige Erweiterungsstufen genutzt werden können.
  • Eine einfache und gerade im Fall von späteren Fehlersuchen, Reklamationen oder von statistischer Datenerfassung vorteilhafte Art der Codierung der Vorschaltgeräte besteht darin, dass der Code Datum und/oder Ort der Fertigung des Vorschaltgeräts und/oder Angaben über den Vorschaltgerätetyp, den anschließbaren Lampentyp oder die anschließbare Lampenanzahl enthält oder auch nur ausschließlich aus diesen Angaben besteht. Auch beim späteren Nachrüsten beispielsweise von Softwareupdates in Mikrocontrollersteuerungen oder bei der Suche von auszutauschenden oder zu überprüfenden Anlagenteilen können in dieser Weise die betroffenen Vorschaltgeräte besonders einfach selektiert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1
    zeigt ein schematisches Blockschaltbilds eines erfindungsgemäßen Vorschaltgeräts.
    Fig. 2
    zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Lichtanlage.
    Fig. 3
    zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lichtanlage.
    Fig. 4
    zeigt das Vorschaltgerät aus Fig. 1 von außen.
    Fig. 5a - 5c
    zeigt schematisch den Wortaufbau von Steuerbefehlen gemäß der Erfindung.
    Fig. 6
    zeigt schematische Zeitverlaufsdiagramme zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Bereitschaftszustands.
    Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines anschaulichen Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei auf die beiliegenden Figuren Bezug genommen wird. Dabei bezieht sich die Offenbarung, wie auch die vorstehende Beschreibung bereits, sowohl auf den Vorrichtungscharakter als auch auf den Verfahrenscharakter der Erfindung. Die Einzelmerkmale können auch in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Vorschaltgeräts für eine Entladungslampe in einer Lichtanlage.
  • Die mit 2 bezifferte Entladungslampe wird durch das mit 1 bezifferte eiektronische Vorschaltgerät gestartet und betrieben und weist insbesondere vorheizbare Elektroden auf. Das elektronische Vorschaltgerät (im Folgenden der Kürze halber EVG) weist einerseits einen Netzanschluss 31 zum Anschließen einer Netzversorgungsleitung 32 und andererseits einen Steueranschluss 41 zum Anschließen einer Steuerleitung 42 auf.
  • Im Folgenden werden an sich konventionelle Einrichtungen nur kursorisch beschrieben, weil der Fachmann ihren technischen Aufbau ohnehin kennt und sie für das Verständnis der Erfindung nur von untergeordneter Bedeutung sind.
  • Der Netzanschluss 31 führt über ein Funkschutzfilter 11 und einen Gleichrichter mit Leistungsfaktorkorrekturschaltung (PFC-Schaltung) zu einem Glättungskondensator 13, der einen Wechselrichter 14, etwa mit Halbbrückentopologie, mit Gleichspannungsleistung versorgt. Der Wechselrichter 14 enthält im Wesentlichen die Funktionsblöcke Lampenschaltung 14a und Heizschaltung 14b und ist über einen Transformator 15 mit Abgriffen für das Heizen der Elektroden (wie grafisch angedeutet) an die Lampe 2 angeschlossen.
  • Andererseits ist der Steueranschluss 41 an eine digitale elektronische Schnittstelle 17 angeschlossen und liefert über diese ein Steuersignal an einen Mikrocontroller 16 mit Speicher 16a. Dieser Mikrocontroller 16 dient zur Steuerung des Wechselrichters, d. h. letztlich zur Steuerung des Lampenbetriebs einschl. Vorheizen, Zündung und Dimmfunktion.
  • Fig. 2 zeigt wiederum in schematisierter Weise eine erfindungsgemäße Lichtanlage, wobei mit 1-11 bis 1-n und 1-21 bis 1-m EVGs des in Fig. 1 dargestellten Typs und mit 2-11 bis 2-n und 2-21 bis 2-m daran angeschlossene Entladungslampen entsprechend der Lampe 2 aus Fig. 1 bezeichnet sind. Die etwa in der Mitte der Fig. 2 eingezeichnete gestrichelte Horizontale teilt symbolisch einen darüber befindlichen ersten Raum von einem darunter befindlichen zweiten Raum. Ein Teil der EVGs und Lampen befindet sich aiso in dem ersten und ein anderer Teil in dem zweiten Raum. In der Realität sind natürlich weitere Räume und ggf. auch weitere EVGs und Lampen vorgesehen, so dass man sich Fig. 2 nach unten fortgesetzt denken kann. Im linken Bereich sind mit 7a und 7b Bedienelemente zur Bedienung der Lichtanlage vorgesehen, wobei die Bedienelemente an zwei Steuergeräte 3a und 3b angeschlossen sind. Beide Steuergeräte befinden sich bei diesem Beispiel in dem ersten Raum. Dort befinden sich auch die Bedienelemente 7a und 7b oben links. Jedoch findet sich ein gleichartiges zweites Bedienelement 7a, das mit dem oberen Bedienelement 7a zusammengeschaltet ist und identische Funktionen aufweist, weiterhin auch in dem zweiten Raum. Das Steuergerät 3a erfüllt also Funktionen, die von beiden Räumen aus bedient werden können, während das Steuergerät 3b nur im ersten Raum zugänglich ist.
  • Die Steuergeräte 3a und 3b sind mit Steuersignalausgängen an zwei Bussignalleitungen 42 angeschlossen, deren Abzweige der in Fig. 1 eingezeichneten Steuerleitung 42 entsprechen. Die Steuersignalleitung 42 ist also zweipolig und als reine Busleitung ausgeführt, weil an ihr beide Steuergeräte 3a und 3b sowie sämtliche EVGs angeschlossen sind. Die jeweilige Netzleistungversorgung 32 der EVGs ist in Fig. 2 nicht eingezeichnet und erfolgt nach für die Erfindung nicht interessierenden Prinzipien lokal. Damit ist klar, dass über die Bedienelemente und Steuergeräte Funktionen der einzelnen Lampen bzw. EVGs rein signaltechnisch über eine Busleitung 42 steuerbar sind, wobei auf die Steuersignale im Einzelnen noch näher eingegangen wird.
  • Fig. 3 zeigt eine Alternative zu Fig. 2, wobei identische Bezugsziffern entsprechende Elemente bezeichnen. Der Unterschied zu der Ausführungsform aus Fig. 2 besteht darin, dass hier ein Steuergerät 3 zur Eingabe von Steuerbefehlen in die Steuersignalleitung 42 verwendet wird, das seinerseits Befehle über ein Bussystem in Form der symbolischen Leitung 6 eines allgemeineren Gebäudetechniksteuerungssystems empfängt. Das Steuergerät 3 bezeichnet hier also die Schnittstelle bzw. das Gateway zwischen dem links davon durch die Leitung 6 dargestellten Gebäudetechniksteuerungssystem und der eigentlichen mit dem Steuergerät 3 beginnenden Lichtanlage. Die Konstruktion des Gebäudetechniksteuerungssystems und insbesondere die Befehlseingabe sind hier nicht näher dargestellt; es geht lediglich darum, zu demonstrieren, dass die erfindungsgemäße Lichtanlage in ein solches System integriert sein kann.
  • Fig. 4 zeigt ein konkretes Beispiel für ein EVG 1 gemäß den Fig. 1 - 3. Dabei ist ein quaderförmiges Blechgehäuse dargestellt, in dem die anhand Fig. 1 näher erläuterte Schaltung untergebracht ist. Links erkennt man den Netzanschluss 31 und den Steueranschluss 41; rechts sind vier Einzelanschlüsse für die Lampe 2 eingezeichnet, jedoch nicht beziffert. Das EVG 1 kann über links und rechts außen erkennbare Ausnehmungen leicht in Leuchten befestigt werden.
  • Insbesondere weist das EVG 1 aus Fig. 4 einen Aufdruck 8 mit einem Barcode und einer alphanumerischen Wiedergabe des entsprechenden Codes auf. Hierbei handelt es sich um die bereits in der Beschreibungseinleitung erläuterte individuelle Codierung des einzelnen EVGs, die vom Installateur bei der Installation der Lichtanlage aus Fig. 2 oder 3 oder beim Nachrüsten des EVGs 1 in eine bestehende Lichtanlage über einen Barcodeleser oder durch Abtippen erfasst werden kann. Der entsprechende Code ist in dem in Fig. 1 dargestellten Halbleiterspeicher 16a des Mikrocontrollers 16 in dem EVG abgelegt. Er spiegelt Herstellungsort, -zeit und -linie (im Werk) des EVGs wieder und kann zudem Angaben über den Gerätetyp enthalten, etwa über die Zahl der Lampenausgänge und betreibbare Lampentypen.
  • Der Installateur kann nun in einem entsprechend erzeugten Installationsplan auf Papier und/oder einer entsprechenden Datei (Einlesen durch einen Barcodeleser oder Eintippen beispielsweise in ein Notebook) zwischen der durch seine Installation vorgegebenen Position des einzelnen EVGs 1 in der Lichtanlage gemäß Fig. 2 oder Fig. 3 (also ob es sich dort z. B. um das EVG 1-12 zu der Entladungslampe 2-12 beispielsweise hinten rechts an der Decke des ersten Raums oder um das EVG 1-21 zu der Entladungslampe 2-21 beispielsweise an der flurseitigen Wand des zweiten Raums handelt), und den Codes 8 eine Zuordnung herstellen und diese Datenbasis dem Programmierer der Steuergeräte 3 zur Verfügung stellen. Bei der Programmierung wird nun dem oder den Steuergerät/en mitgeteilt, welcher EVG-Code 8 welcher Position entspricht. Über den EVG-Code 8 ist das entsprechende EVG 1 dann signaltechnisch ansprechbar, d. h. reagiert auf entsprechende Befehle mit der richtigen Codeeingabe oder gibt den Code auf allgemeine Anfrage an das Steuergerät aus. Das Steuergerät kann daher den jeweiligen EVGs 1 bzw. Codes 8 interne Steueradressen zuweisen (im Prinzip auch die bestehenden Codes 8 als Adressen verwenden).
  • Fig. 5a und 5b zeigen schematisch den Wortaufbau (frame) von Steuerbefehlen zwischen den Steuergeräten 3 und EVGs 1 gemäß den beiden biphasencodierten Protokollen. In der Fig. 5c ist die Biphasencodierung erläutert, wobei die linke abfallende Flanke von dem hochliegenden Pegel zum niedrigen Pegel der logischen 1 und die rechte komplementäre steigende Flanke der logischen 0 entsprechen soll.
  • Das obere Protokoll 1 entspricht bei diesem Ausführungsbeispiel dem bereits erwähnten DALI-Protokoll und besteht aus einem Startbit (logisch 1) sowie nachfolgend 16 Informationsbits Nr. 15-0 sowie schließlich einem Stopbit, das einem über zwei Bitlängen (eingezeichnet als TBIT) andauernden Hochpegel entspricht. MSB und LSB stehen dabei für das signifikanteste bzw. am wenigsten signifikante Bit.
  • Darunter ist das zweite Protokoll, nämlich ein im vorliegenden Fall OSRAMspezifisches Kommunikationsprotokoll, eingezeichnet, das im Startbit dem DALI-Protokoll 1 entspricht, jedoch eine um ein Bit verlängerte Wortlänge und ein im Pegel inverses Stopbit aufweist. Die EVGs 1 können also sowohl anhand der Wortlänge als auch anhand der Natur des Stopbits eindeutig feststellen, ob es sich um einen DALI-Befehl oder um einen OSRAMspezifischen Befehl handelt.
  • Damit ist es insbesondere möglich, unabhängig von dem Funktionieren und Betrieb der DALI-Kommunikation zwischen den Steuergeräten 3 und EVGs 1 herstellerspezifische Zusatz-Befehle oder Abfragen sowie Programmierungsvorgänge in den dargestellten Lichtanlagen vorzunehmen.
  • Fig. 6 schließlich zeigt eine der verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten des zusätzlichen Kommunikationsprotokolls, nämlich mit einem herstellerspezifischen Bereitschaftsbefehl. Links sind die Bedeutungen der horizontal laufenden Diagrammlinien eingetragen, wobei ein hochliegender Pegel der Linie ein "Eingeschaltetsein" und ein tiefliegender Pegel ein "Ausgeschaltetsein" bedeutet. In dem dargestellten Diagramm beginnt der von links nach rechts laufende Zeitablauf also mit einem Ausgeschaltetsein des Bereitschaftsmodus.
  • Von links beginnend folgt zuerst mit einem Einbefehl ein Wendelvorheizungszustand für die Zeitdauer TP, auf welche Zeitdauer eine Zündung und damit ein Lampenbetrieb (unterste waagrechte Linie im Diagramm springt auf "ein") folgt. Während des nun für eine bestimmte Zeit dauernden Lampenbetriebs erfolgt ein erfindungsgemäßer Bereitschaftsbefehl (oberste Linie springt auf "ein"), der den Lampenbetrieb an sich zunächst nicht ändert. Er hat aber zur Folge, dass der nach einer wiederum unbestimmten, jedoch nicht über einer bestimmten Maximaldauer liegende Zeit, folgende Ausbefehl zwar zum einen zu einem Ende des Lampenbetriebs, aber andererseits gleichzeitig zu einem Wiedereinschalten der Wendelheizung führt. Folgt nun nach einer bestimmten Zeit, wiederum nicht über einer bestimmten Maximalzeit, ein neuer Einbefehl, so kann die Lampe im Gegensatz zu dem ersten Einbefehl (ganz links) sofort wieder zünden, ohne eine neue Vorheizphase TP abwarten zu müssen.
  • In dem dargestellten Beispiel folgt während des Eingeschaltetseins ein neuer Bereitschaftsbefehl, der wiederum zu einem Übergang in den Bereitschaftszustand, also in die Wendelheizung, nach dem nächsten Ausbefehl und dem gleichzeitigen Lampenbetriebsende führt. Bei diesem Beispiel soll jedoch nach einer weiteren bestimmten Zeit der Bereitschaftszustand, also die Wendelheizung, enden, weil entweder nach dem Bereitschaftsbefehl oder nach dem Ausbefehl eine über einer bestimmten vorgegebenen Maximalzeit liegende Zeitspanne abgelaufen ist oder ein Befehl zum Beenden des Bereitschaftszustands empfangen wurde. Die Wendelheizung erlischt also. Folglich muss, wie ganz rechts eingezeichnet, beim nächsten Einbefehl wieder eine Wendelvorheizung erfolgen.
  • Insgesamt ist die Lichtanlage damit in der Lage, durch Einschalten eines Bereitschaftszustands durch den mit dem zweiten Protokoll zur Verfügung gestellten Bereitschaftsbefehl einen sofortigen Neustart der Lampe praktisch ohne Zeitverzögerung zu ermöglichen. Dies kommt erfindungsgemäßen Lichtanlagen vor allem im Bereich der Effektbeleuchtung zu Gute.

Claims (7)

  1. Elektronisches Vorschaltgerät (1) für eine Lampe (2), bei dem der Betrieb der Lampe (2) durch digitale Ansteuerung des Vorschaltgeräts (1) mit einem Kommunikationsprotokoll gesteuert werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschaltgerät (1) zur digitalen Ansteuerung zwecks Austausch weiterer Informationen mit wenigstens einem zusätzlichen Kommunikationsprotokoll ausgelegt ist, wobei die Kommunikationsprotokolle während des Betriebs alternativ eintreten.
  2. Gerät (1) nach Anspruch 1, welches beim Empfang von Ansteuersignalen feststellen kann, welchem Kommunikationsprotokoll die Ansteuersignale entsprechen, und die Ansteuersignale dem festgestellten Kommunikationsprotokoll entsprechend auswerten kann.
  3. Gerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das erste und das zweite Kommunikationsprotokoll ein identisches Startbit aufweisen.
  4. Gerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das erste und das zweite Kommunikationsprotokoll verschiedene Wortlängen aufweisen.
  5. Gerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das erste und das zweite Kommunikationsprotokoll verschiedene Stoppbits aufweisen.
  6. Gerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das erste und das zweite Kommunikationsprotokfoll biphasen-codiert sind.
  7. Lichtanlage mit einem elektronischen Vorschaltgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2 auch in Verbindung mit einem der Ansprüche 3 - 6.
EP04009349A 2003-05-22 2004-04-20 Steuerbare Lichtanlage mit zweitem Kommunikationsprotokoll und Geräte hierfür Revoked EP1480496B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323689A DE10323689A1 (de) 2003-05-22 2003-05-22 Steuerbare Lichtanlage mit zweitem Kommunikationsprotokoll und Geräte hierfür
DE10323689 2003-05-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1480496A2 EP1480496A2 (de) 2004-11-24
EP1480496A3 EP1480496A3 (de) 2008-09-10
EP1480496B1 true EP1480496B1 (de) 2011-03-02

Family

ID=33039309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04009349A Revoked EP1480496B1 (de) 2003-05-22 2004-04-20 Steuerbare Lichtanlage mit zweitem Kommunikationsprotokoll und Geräte hierfür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7042173B2 (de)
EP (1) EP1480496B1 (de)
JP (1) JP4582620B2 (de)
AT (1) ATE500713T1 (de)
CA (1) CA2467560A1 (de)
DE (2) DE10323689A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932692A1 (de) 1999-07-15 2001-01-18 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zur Abtastung biphase codierter digitaler Signale
US20040123640A1 (en) * 2002-07-26 2004-07-01 Rooney Thomas H. Stripper-plate alignment system and die set
DE10323752A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-09 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zum Betreiben einer Lichtanlage
DE10323690A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-09 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lichtanlage und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10329876B4 (de) * 2003-07-02 2016-06-02 Tridonic Gmbh & Co Kg Schnittstelle für ein Lampenbetriebsgerät mit niedrigen Standby-Verlusten und Verfahren zur Ansteuerung eines Lampenbetriebsgeräts über eine derartige Schnittstelle
US20070194721A1 (en) * 2004-08-20 2007-08-23 Vatche Vorperian Electronic lighting ballast with multiple outputs to drive electric discharge lamps of different wattage
US7369060B2 (en) 2004-12-14 2008-05-06 Lutron Electronics Co., Inc. Distributed intelligence ballast system and extended lighting control protocol
DE102004061294B4 (de) * 2004-12-20 2020-03-19 Tridonic Gmbh & Co Kg Verfahren zur Programmierung eines Betriebsgerätes für Leuchtmittel, Schnittstelle für ein Betriebsgerät für Leuchtmittel und Betriebsgerät für Leuchtmittel
US20060273738A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-07 Holst Barrie J Cold cathode fluorescent lamp
DE102006028670B4 (de) * 2006-06-22 2018-10-25 Tridonic Gmbh & Co Kg Dimmbares Betriebsgerät mit interner Dimmkennlinie, Verfahren zur Kompensation von Toleranzen von durch ein Betriebsgerät angesteuerten Leuchtdioden und Verfahren zur Konfiguration eines Betriebsgeräts für Leuchtmittel
CN101569239A (zh) * 2006-12-11 2009-10-28 Tir科技公司 数字控制照明设备的方法和装置
EP2092796A4 (de) * 2006-12-11 2016-11-16 Philips Lighting Holding Bv System und verfahren zur steuerung von beleuchtungsvorrichtungen
CA2708984C (en) * 2006-12-12 2017-11-07 Tir Technology Lp System and method for controlling lighting
US8220957B2 (en) * 2007-02-12 2012-07-17 Abl Ip Holding Llc Retrofit light assembly
EP2020778A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-04 Daniel Dipl.-Ing. Burkhalter Bauteil zur Verwendung in einem elektrischen und/oder elektronischen Netzwerk, Netzwerk, Verfahren zum Konfigurieren eines Netzwerks sowie Computerprogramm-Produkt
DE102007040111B3 (de) * 2007-08-24 2008-10-23 Siemens Ag Verfahren zur Inbetriebsetzung eines Beleuchtungssystems
AT10601U1 (de) * 2008-03-18 2009-06-15 Tridonicatco Gmbh & Co Kg Verfahren zur ansteuerung fur ein betriebsgerat fur leuchtmittel, insbesondere led
US8153894B2 (en) * 2008-04-01 2012-04-10 Abl Ip Holding Llc Mounting system
USD612534S1 (en) 2008-04-24 2010-03-23 Abl Ip Holding Llc Bracket
USD640825S1 (en) 2008-04-24 2011-06-28 Abl Ip Holding Llc Louver
JP2010009792A (ja) * 2008-06-24 2010-01-14 Panasonic Electric Works Co Ltd 照明システムおよび照明器具
US8405488B1 (en) 2008-10-21 2013-03-26 Universal Lighting Technologies, Inc. System and method for encoding ballast control signals
US8072164B2 (en) * 2008-10-28 2011-12-06 General Electric Company Unified 0-10V and DALI dimming interface circuit
US8680969B2 (en) * 2009-03-20 2014-03-25 Lutron Electronics Co., Inc. Method of confirming that a control device complies with a predefined protocol standard
US8540522B2 (en) 2010-10-05 2013-09-24 Lumetric Lighting, Inc. Utility control system and method
WO2014033371A1 (fr) * 2012-08-29 2014-03-06 Aither-Lighting Sas Dispositif électronique de contrôle et d'alimentation de lampes à décharge
US9125252B1 (en) * 2013-03-04 2015-09-01 Universal Lighting Technologies, Inc. Power line communication system and method for control of lamp dimming
DE102015217995A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Tridonic Gmbh & Co Kg Gebäudetechnik-Bussystem mit Zentraleinheit, die dazu eingerichtet ist, Befehle mit unterschiedlichen Frame-Zeitdauern zu übermitteln
GB2550248B (en) * 2016-03-10 2020-04-22 Gooee Ltd Universal smart lighting gateway
DE102022110533A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 Tridonic Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen eines Parameters an ein Betriebsgerät der Beleuchtungstechnik und Markieren desselben

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001035578A1 (en) * 1999-11-08 2001-05-17 Mobilian Corporation A wireless apparatus having a transceiver equipped to support multiple wireless communication protocols

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5842039A (en) 1996-05-28 1998-11-24 Allen Bradley Company, Llc Most recent first dynamic protocol detection for use with a programmable controller
DE19932692A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zur Abtastung biphase codierter digitaler Signale
US6333605B1 (en) * 1999-11-02 2001-12-25 Energy Savings, Inc. Light modulating electronic ballast
US6507158B1 (en) * 2000-11-15 2003-01-14 Koninkljke Philips Electronics N.V. Protocol enhancement for lighting control networks and communications interface for same
US6865347B2 (en) * 2001-01-05 2005-03-08 Motorola, Inc. Optically-based location system and method for determining a location at a structure
US6771029B2 (en) * 2001-03-28 2004-08-03 International Rectifier Corporation Digital dimming fluorescent ballast
US6762570B1 (en) * 2001-04-10 2004-07-13 Microchip Technology Incorporated Minimizing standby power in a digital addressable lighting interface
US7417556B2 (en) 2001-04-24 2008-08-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Wireless addressable lighting method and apparatus
US20030036807A1 (en) * 2001-08-14 2003-02-20 Fosler Ross M. Multiple master digital addressable lighting interface (DALI) system, method and apparatus
US20040217718A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-04 Russikesh Kumar Digital addressable electronic ballast and control unit
US6867558B2 (en) * 2003-05-12 2005-03-15 General Electric Company Method and apparatus for networked lighting system control
US7170238B2 (en) * 2003-07-30 2007-01-30 Colorado Vnet, Llc Control systems and methods

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001035578A1 (en) * 1999-11-08 2001-05-17 Mobilian Corporation A wireless apparatus having a transceiver equipped to support multiple wireless communication protocols

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004012244D1 (de) 2011-04-14
JP4582620B2 (ja) 2010-11-17
DE10323689A1 (de) 2004-12-09
EP1480496A3 (de) 2008-09-10
US20040245943A1 (en) 2004-12-09
US7042173B2 (en) 2006-05-09
EP1480496A2 (de) 2004-11-24
CA2467560A1 (en) 2004-11-22
JP2004349256A (ja) 2004-12-09
ATE500713T1 (de) 2011-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1480496B1 (de) Steuerbare Lichtanlage mit zweitem Kommunikationsprotokoll und Geräte hierfür
EP1480495B1 (de) Lichtanlage und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1519634B1 (de) Datenkonverter für eine Beleuchtungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsanlage
EP0639938B1 (de) Steuer-Vorrichtung für gruppenweise zusammengefasste Verbraucher
EP2288238B1 (de) Ansteuerung von Leuchtmittel-Betriebsgeräten über einen modulierten DC-Bus
DE10323752A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lichtanlage
DE102004039677B4 (de) Gebäudemanagementsystem und Aktor mit Speicherteil
EP1829429A1 (de) Verfahren zur programmierung eines betriebsgerätes für leuchtmittel
EP1955578B1 (de) Steuerungssystem für mehrere verteilt angeordnete verbraucher, insbesondere für lampenbetriebsgeräte, sowie verfahren zur inbetriebnahme
EP1292175B1 (de) Lichtmanagementsystem mit elektronischen Vorschaltgeräten EVG
EP1624729B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Beleuchtungssystems und Inbetriebnahmegerät
EP1035755B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme der elektrischen Betriebsmittel eines Beleuchtungssystems
EP2745631A2 (de) Verfahren zur adressierung von leuchtmittelbetriebsgeräten
EP1843641A2 (de) Steuerung von Betriebsgeräten für Leuchtmittel mittels Schaltmodulation eines DC-Busses
DE10312183A1 (de) Gebäudeinstallationssystem
EP2182778A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Außenleuchte und zugehörige Leuchte
WO2011123879A1 (de) Verfahren zur ansteuerung von leuchtmittelbetriebsgeräten
EP2892305A1 (de) Dimmer
DE212015000090U1 (de) Beleuchtungssystem mit einem Steuergerät
AT507128B1 (de) Verfahren zur ansteuerung für ein betriebsgerät für leuchtmittel
DE102019105344A1 (de) Verfahren zur Nutzung eines Beleuchtungssystems
DE102012218571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuordnen von netzidentifikationen in einem beleuchtungssystem und beleuchtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20090223

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090330

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20090330

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004012244

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110414

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012244

Country of ref document: DE

Effective date: 20110414

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110602

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: OSRAM G.M.B.H.

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110704

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: HELVAR OY AB

Effective date: 20111202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004012244

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111213

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004012244

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PATENT-TREUHAND-GESELLSCHAFT FUER ELEKTRISCHE GLUEHLAMPEN MBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502004012244

Country of ref document: DE

Effective date: 20111202

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120410

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004012244

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120309

Year of fee payment: 9

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004012244

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 500713

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130430

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130421

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

APAL Date of receipt of statement of grounds of an appeal modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: HELVAR OY AB

Effective date: 20111202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180419

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 15

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: HELVAR OY AB

Effective date: 20111202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502004012244

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502004012244

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 16

Ref country code: FI

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 16

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 16

27W Patent revoked

Effective date: 20190508

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20190508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 500713

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190508