EP1464893B1 - Brenneranordnung für ein Heizgerät und Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät - Google Patents

Brenneranordnung für ein Heizgerät und Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1464893B1
EP1464893B1 EP04007837A EP04007837A EP1464893B1 EP 1464893 B1 EP1464893 B1 EP 1464893B1 EP 04007837 A EP04007837 A EP 04007837A EP 04007837 A EP04007837 A EP 04007837A EP 1464893 B1 EP1464893 B1 EP 1464893B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flame tube
region
tube section
heating device
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04007837A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1464893A1 (de
Inventor
Andreas Collmer
Patric Schlecht
Jürgen Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Publication of EP1464893A1 publication Critical patent/EP1464893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1464893B1 publication Critical patent/EP1464893B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/404Flame tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2213/00Burner manufacture specifications

Definitions

  • the present invention relates to a burner assembly for a heater, in particular vehicle heater, comprising a combustion chamber and a combustion products leading away from the combustion chamber flame tube with a combustion chamber near the inlet region in which combustion products enter the flame tube, and an outlet region in which combustion products from the Exude flame tube, as defined in the preamble of claim 1, and further relates to such a burner arrangement exhibiting heater, in particular vehicle heater.
  • a burner assembly according to the preamble of claim 1 is known from DE 100 19 890 A1 known.
  • a combustion tube leading the combustion flue or the combustion flame adjacent to a housing enclosing a combustion chamber, there is provided a combustion tube leading the combustion flue or the combustion flame.
  • the fire tube has a start portion and an end portion which adjoin one another in a transition region. In this transition region, a plurality of openings are provided in the flame tube, through which the combustion exhaust gases can escape in the region lying between the initial portion and the end portion of the flame tube.
  • the EP 0 483 520 A2 discloses a burner assembly in which an area in which the fuel ejected from a burner nozzle is burned is enclosed by a housing having a plurality of tubular, successive housing sections.
  • the tubular housing sections are substantially cylindrical and inserted into one another in such a way that openings are formed in a transition region through which the air required for combustion with the fuel can enter.
  • the DE 41 00 523 A1 discloses a combustion heater in which a combustion chamber is provided in a cylindrical housing and a flame tube is provided separated by a flame cover thereof.
  • the fire tube is open at an end region remote from the combustion chamber.
  • a burner assembly for a heater in particular a vehicle heater, comprising a combustion chamber and a flame tube leading the combustion products away from the combustion chamber with an inlet region near the combustion chamber, in which combustion products enter the flame tube, and an outlet region, in which combustion products exit from the flame tube, further comprising at least one intermediate discharge region between the inlet region and the outlet region, in which intermediate outlet region a part of the combustion waste gases can exit from the flame tube.
  • a distribution of the combustion exhaust gases leaving the combustion chamber at very high temperature is achieved for heating the fluid circulating in a heat exchanger arrangement over the length of the flame tube, so that also in an intermediate region or a region closer to the combustion chamber the flame tube combustion products can be provided at a higher temperature for the transfer of heat to a medium to be heated.
  • the flame tube has at least one intermediate outlet opening in the at least one intermediate outlet region.
  • the flame tube has at least two flame tube sections and that the at least one intermediate outlet opening is provided in a transitional region between an upstream one-with respect to a flow direction of the combustion products in the flame tube-and a downstream one of the flame tube sections.
  • the discharge of the combustion products from the flame tube in this region can then be made possible in a very simple manner in that an opening between the flame tube sections forms at least part of an intermediate outlet opening in the transition region.
  • the upstream flame tube section has a larger cross-sectional dimension than the downstream flame tube section, wherein furthermore preferably the downstream flame tube section engages the upstream flame tube section and at least part of an intermediate outlet opening is provided in the overlap region of the upstream flame tube section with the downstream flame tube section is.
  • the formation of the flame tube has with its with different cross-sectional dimensions formed flame tube sections with the result that in a closer to the inlet portion of the flame tube this has a larger outer dimension, as in an area near the exit region.
  • the flow space formed between the outer circumference of the flame tube and an inner surface of a heat exchanger housing surrounding it also has a corresponding cross-sectional change, in the sense that a larger flow cross-sectional area is present in the region of this flow space close to the outlet region, than in the region of the flow tube which is closer to the inlet region of the flame tube.
  • the downstream flame tube section be carried by at least one carrying region on the upstream flame tube section.
  • the upstream flame tube section and the downstream flame tube section are formed substantially cylindrical. It is thus possible to produce the two flame tube sections simply by cutting to length of sheet metal tubes.
  • the at least one intermediate outlet opening is formed in an outer wall of the flame tube.
  • a heating device in particular a vehicle heater, which is a device according to the invention
  • Burner assembly has, such as a heat exchanger assembly with a heat exchanger housing into which protrudes the flame tube.
  • a carrying structure for carrying at least one flame tube section is provided on a side facing the flame tube side of the heat exchanger housing.
  • a plurality of ribs extending in the longitudinal direction of the flame tube is provided on the heat exchanger housing, and for the carrying structure to comprise at least part of the ribs.
  • such ribs are already present in heat exchanger housings in order to increase the heat transfer surface and at the same time to be able to specify a defined flow direction for the combustion products.
  • Fig. 1 are parts of a trained according to the principles of the present invention vehicle heater 10 in longitudinal section, that is, cut along a longitudinal center axis L shown.
  • the vehicle heater 10 includes a burner assembly 1 2 and a heat exchanger assembly 14, of which only the components relevant to the principles of the present invention are shown.
  • the burner assembly 12 comprises a substantially cup-shaped combustion chamber housing 16, in which a combustion chamber 18 is formed.
  • Combustion air is introduced into the combustion chamber 18 via a combustion air inlet nozzle 20 provided centrally in the combustion chamber housing 16 under the effect of a combustion air blower (not shown).
  • fuel is introduced via a fuel supply, not shown, for example, by evaporation effect, so that in the combustion chamber 18, an ignitable or combustible fuel / air mixture is generated.
  • This brought to combustion for example, by a Glühzündelement produces a flame and combustion exhaust gases, the combustion chamber 18 at the in the Fig. 1 Leave left recognizable side and enter a generally designated 22 Flammrohr.
  • Recognizable flame tube 22 has two substantially cylindrically shaped flame tube sections 24, 26. It can be seen that these two flame tube sections 24, 26 have different dimensions.
  • the upstream of the combustion products R in the flame tube 22 positioned upstream of the flame tube section 24, which has a larger cross-sectional dimension is positioned adjacent to the combustion chamber housing 16 and forms an inlet region 28 of the flame tube 22, in which the combustion products in the flame tube 22 enter.
  • a flame shutter 30 is also carried in the flame tube 22 with a central passage opening 34 for the combustion products.
  • the flame tube section 26 which has a smaller cross-sectional dimension than the upstream flame tube section 24, forms in its end region remote from the combustion chamber 18 an outlet region 36 of the flame tube 22, in which the combustion products that have flowed up to this outlet region 36 emerge from the flame tube 22, such as shown by arrows P 1 .
  • This opening portion 40 defines an intermediate discharge portion 42, in which, as indicated by arrows P 2 , also combustion products that have flowed along the upstream flame tube portion 24 and in a near wall region thereof, can escape from the flame tube 22.
  • this intermediate outlet region 42 in which the mentioned opening region 40 forms an intermediate outlet opening 44, the two flame tube sections 24, 26 are also supported on one another.
  • Carrying portions 46 are provided, for example, soldered thereto, glued or otherwise fixed, the same as the flame tube section 26 engage in the flame tube section 24 and thus hold the two flame tube sections 24, 26 with respect to each other.
  • a definition by soldering or the like can also be done on the flame tube section 24.
  • an inner heat exchanger housing 48 is shown. This has a substantially pot-like structure with a bottom wall 50 and a peripheral wall 52. On the outside of the bottom wall 50 and the peripheral wall 52 so-called outer ribs 54 are provided which guide the circulating in the heat exchanger assembly 14 to be heated medium and transfer heat to this. On the inside of the heat exchanger housing 48, ie the side facing the flame tube 22, so-called inner ribs 56 are provided, which extend from the bottom region 50 in the longitudinal direction of the flame tube 22 substantially over the entire length of the heat exchanger housing 48 and the peripheral wall 52 thereof. These internal ribs 56 serve to increase the heat transfer area at which heat is transferred from the combustion products leaving the fire tube 22 to the heat exchanger housing 48, and also serve to give the combustion products flowing back to an outlet 59 a certain defined flow direction.
  • the combustion products leaving the combustion chamber 18 enter the upstream flame tube section 24 of the flame tube 22 in the inlet region 28 through the central opening 34 of the flame cover 30 and flow in the direction R toward the transition region 38.
  • Part of the combustion products now enters the combustion chamber Intermediate outlet region 42 from the flame tube 22 from.
  • the remaining part flows into the downstream flame tube section 26 and enters the Outlet region 36 from the flame tube 22 and is deflected there by the bottom portion 50 to flow back on the outside of the flame tube 22 along a formed between the outside of the flame tube 22 and the peripheral wall 52 of the heat exchanger housing 48 intermediate space 58.
  • the intermediate space 58 likewise has different cross-sectional dimensions. In the region in which it surrounds the flame tube section 26, the intermediate space 58 has a larger cross-sectional dimension than in the region in which it surrounds the flame tube section 24. It follows that a correspondingly reduced flow cross-section is provided for the already close to the outlet 59 and already much colder combustion products, which also claim a smaller volume (given pressure conditions), with the result of a uniform over the entire length range of the gap 58 Heat transfer to the heat exchanger housing 48th
  • Fig. 2 an alternative embodiment of the heater 10 according to the invention is shown.
  • Fig. 1 existing differences that are present in the area of the holder of the flame tube section 26 with the smaller cross-sectional dimension.
  • the inner ribs 56 have a greater extension length in their area 60 starting from the bottom area 50, starting from the circumferential wall 52 of the heat exchanger housing 48, than in a further downstream area 62 (downstream in the direction of flow of the combustion products in the gap 58).
  • the region 60 of the inner ribs 56 also extends over a partial length region of the flame tube section 26.
  • the ribs 56 are dimensioned in this region 60 so that their radially inwardly facing surfaces 64 form a support surface for the flame tube section 26 so that this between the in the circumferential direction distributed around it positioned inner surfaces 64 of the areas 60 of the inner ribs 56 is clamped.
  • the flame tube section 26 may have a longitudinal slot 66.
  • the shape of the inner ribs 56, at least in the rib area 60 can be such that they are to be provided when carrying out a casting operation Entformschräge has only a very small angle, so that at least in that region in which the outlet region 36 is formed on the flame tube section 26, a firm clamping effect of the wedge-like tapered to each other inner surfaces 64 on the flame tube section 26 is generated.
  • Fig. 3 One recognizes also in Fig. 3 in that the inner ribs 56 extend farther radially inward in their rib region 60 extending along the flame tube section 26 than in the rib region 62 surrounding the flame tube section 24.
  • the transition between the two rib regions 60, 62 is now essentially also in the transition region 38 between the two flame tube sections 24, 26 is provided.
  • the flame tube section 26, in its end region adjoining the flame tube section 24, has fixing lugs 68 bent radially outward at a plurality of circumferential positions.
  • rivet elements 72 are provided in the example shown, approximately in the direction of the longitudinal center axis L, which pass through openings in the tabs 68 and then form the tabs 68 and thus the flame tube section 26 by forming hold the inner ribs 56.
  • the rib areas 60 can be dimensioned so that they rest firmly against the flame tube section 26 with their inner surfaces 64, so that movements of the flame tube section 26 leading to rattling noises can not occur.
  • the attachment of the tabs 68 on the inner ribs 56 can not necessarily be made by rivet elements, but also by screw or the like. When using rivet elements these may be designed as blind rivets, but may also be provided as rivets formed on the step-like transition region 70.
  • the heating device according to the invention or the burner arrangement 12 can be modified therefor in a wide variety of areas.
  • the flame tube 22 may be formed again as a continuous material portion.
  • U-shaped incisions 74 can then be cut or stamped into the wall of this flame tube 22 so that the U opening is positioned downstream in the flame tube 22 relative to the flow direction R of the combustion products.
  • the tab 76 formed in this manner is bent inwardly so that it, as in Fig. 6 can be seen in the space surrounded by the flame tube 22 and projected by the combustion products in the direction R space region. In the area now released by a tab 76, an intermediate outlet opening 44 is formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brenneranordnung für ein Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät, umfassend eine Brennkammer und ein die Verbrennungserzeugnisse von der Brennkammer weg führendes Flammrohr mit einem der Brennkammer nahen Eintrittsbereich, in welchem Verbrennungserzeugnisse in das Flammrohr eintreten, und einem Austrittsbereich, in welchem Verbrennungserzeugnisse aus dem Flammrohr austreten, wie es im Oberbegriff des Anspruchs 1 definiert ist, und betrifft ferner ein eine derartige Brenneranordnung aufweisendes Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät.
  • Bei Fahrzeugheizgeräten, die zum Zusammenwirken mit einer langgestreckten Wärmetauscheranordnung ausgebildet sind, ist es bekannt, die aus einer Brennkammer austretenden Verbrennungsabgase durch ein langgestrecktes, im Allgemeinen zylindrisch ausgebildetes Flammrohr zunächst in Richtung von der Brennkammer zu führen und zwar zu einem Bodenbereich eines dieses Flammrohr umgebenden, im Wesentlichen topfartig ausgebildeten Wärmetauschergehäuses. An diesem Bodenbereich werden die an dem Austrittsbereich aus dem Flammrohr austretenden Verbrennungserzeugnisse, die die auf das zu erwärmende Medium zu übertragende Wärme transportieren, umgelenkt, so dass sie entlang eines zwischen der Außenseite des Flammrohrs und der Innenseite des Wärmetauschergehäuses gebildeten Zwischenraums zurückströmen und dabei Wärme auf das Wärmetauschergehäuse und somit auf das darin zirkulierende zu erwärmende Medium übertragen, bevor sie zu einem Abgasbehandlungssystem oder dergleichen abgegeben werden. Dies führt insbesondere bei vergleichsweise langen Wärmetauschergehäusen bzw. entsprechend langen Flammrohren dazu, dass die einmal am Bodenbereich des Wärmetauschergehäuses umgelenkten und dann zurückströmenden Verbrennungserzeugnisse zunehmend an Wärme verlieren und somit die Wärmeübertragung auf das zu erwärmende Medium im Verlaufe des Zurückströmens der Verbrennungserzeugnisse verschlechtert wird.
  • Eine Brenneranordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 100 19 890 A1 bekannt. Bei dieser Brenneranordnung ist angrenzend an ein eine Brennkammer umschließendes Gehäuse ein die Verbrennungsabgase bzw. die Verbrennungsflamme führendes Flammrohr vorgesehen. Das Flammrohr weist einen Anfangsabschnitt und einen Endabschnitt auf, die in einem Übergangsbereich aneinander anschließen. In diesem Übergangsbereich sind mehrere Öffnungen im Flammrohr vorgesehen, durch welche hindurch die Verbrennungsabgase in dem zwischen dem Anfangsabschnitt und dem Endabschnitt liegenden Bereich aus dem Flammrohr austreten können.
  • Die EP 0 483 520 A2 offenbart eine Brenneranordnung, bei welcher ein Bereich, in welchem der aus einer Brennerdüse ausgestoßene Brennstoff verbrannt wird, durch ein Gehäuse mit einer Mehrzahl rohrartiger, aufeinander folgender Gehäuseabschnitte umschlossen ist. Die rohrartigen Gehäuseabschnitte sind im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und so ineinander eingesetzt, dass in einem Übergangsbereich Öffnungen entstehen, durch welche hindurch die zur Verbrennung mit dem Brennstoff erforderliche Luft eintreten kann.
  • Die DE 41 00 523 A1 offenbart eine Verbrennungsheizung, bei welcher in einem zylindrischen Gehäuse eine Brennkammer und durch eine Flammblende davon getrennt ein Flammrohr bereitgestellt sind. Das Flammrohr ist an einem von der Brennkammer entfernten Endbereich offen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brenneranordnung für ein Heizgerät sowie ein Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät, bereitzustellen, mit welchen eine verbesserte und gleichmäßigere Wärmeabgabe von den Verbrennungserzeugnissen erlangt werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Brenneranordnung für ein Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät, umfassend eine Brennkammer und ein die Verbrennungserzeugnisse von der Brennkammer weg führendes Flammrohr mit einem der Brennkammer nahen Eintrittsbereich, in welchem Verbrennungserzeugnisse in das Flammrohr eintreten, und einem Austrittsbereich, in welchem Verbrennungserzeugnisse aus dem Flammrohr austreten, ferner umfassend wenigstens einen Zwischen-Austrittsbereich zwischen dem Eintrittsbereich und dem Austrittsbereich, in welchem Zwischen-Austrittsbereich ein Teil der Verbrennungsabgase aus dem Flammrohr austreten kann.
  • Durch das Bereitstellen des wenigstens einen Zwischen-Austrittsbereichs wird eine Verteilung der die Brennkammer mit sehr hoher Temperatur verlassenden Verbrennungsabgase zur Erwärmung des in einer Wärmetauscheranordnung zirkulierenden Fluids über die Länge des Flammrohrs erreicht, so dass auch in einem Zwischenbereich bzw. einem der Brennkammer näher liegenden Bereich des Flammrohrs Verbrennungserzeugnisse mit höherer Temperatur zur Übertragung von Wärme auf ein zu erwärmendes Medium bereitgestellt werden können. Dies hat zur Folge, dass die gesamt zur Wärmeübertragung zur Verfügung stehende Oberfläche eines Wärmetauschergehäuses effizienter genutzt werden kann und überdies ein gleichmäßigerer Temperaturübertrag auf das zu erwärmende Medium zu definierteren Temperaturverhältnissen bei diesem eine Wärmetauscheranordnung dann verlassenden Medium führen kann.
  • Das Flammrohr weist in dem wenigstens einen Zwischen-Austrittsbereich wenigstens eine Zwischen-Austrittsöffnung auf.
  • Zur Bereitstellung des wenigstens einen Zwischen-Austrittsbereichs ist vorgesehen , dass das Flammrohr wenigstens zwei Flammrohrabschnitte aufweist und dass in einem Übergangsbereich zwischen einem stromaufwärtigen - bezogen auf eine Strömungsrichtung der Verbrennungserzeugnisse im Flammrohr - und einem stromabwärtigen der Flammrohrabschnitte die wenigstens eine Zwischen-Austrittsöffnung vorgesehen ist. Dabei kann dann in sehr einfacher Art und Weise der Austritt der Verbrennungserzeugnisse aus dem Flammrohr in diesem Bereich dadurch ermöglicht werden, dass in dem Übergangsbereich eine Öffnung zwischen den Flammrohrabschnitten wenigstens einen Teil einer Zwischen-Austrittsöffnung bildet.
  • Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass der stromaufwärtige Flammrohrabschnitt eine größere Querschnittsabmessung aufweist, als der stromabwärtige Flammrohrabschnitt, wobei dann weiterhin vorzugsweise der stromabwärtige Flammrohrabschnitt in den stromaufwärtigen Flammrohrabschnitt eingreift und wenigstens ein Teil einer Zwischen-Austrittsöffnung in dem Überlappungsbereich des stromaufwärtigen Flammrohrabschnitts mit dem stromabwärtigen Flammrohrabschnitt vorgesehen ist. Diese Ausgestaltung hat den besonderen Vorteil, dass die ohnehin in der Längsrichtung des stromaufwärtigen Flammrohrabschnitts strömenden Verbrennungserzeugnisses in den zwischen den beiden Flammrohrabschnitten gebildeten ringartigen Überlappbereich ohne vorherige Umlenkung eintreten können, so dass auch nicht die Gefahr eines Strömungsstaus erzeugt wird. Ferner hat das Ausbilden des Flammrohrs mit seinen mit unterschiedlichen Querschnittsabmessungen ausgebildeten Flammrohrabschnitten zur Folge, dass in einem dem Eintrittsbereich näher liegenden Abschnitt des Flammrohrs dieses eine größere Außenabmessung aufweist, als in einem dem Austrittsbereich nahen Bereich. Die Folge davon ist, dass auch der zwischen dem Außenumfang des Flammrohrs und einer Innenoberfläche eines dieses umgebenden Wärmetauschergehäuses gebildeten Strömungsraum eine entsprechende Querschnittsänderung vorhanden ist, und zwar in dem Sinne, dass in dem dem Austrittsbereich nahe liegenden Bereich dieses Strömungsraums eine größere Strömungsquerschnittsfläche vorhanden ist, als in dem dem Eintrittsbereich des Flammrohrs näher liegenden Bereich dieses Strömungsraums. Somit kann der Tatsache Rechnung getragen werden, dass die durch diesen Strömungsraum strömenden Verbrennungserzeugnisse kälter werden und somit deren Volumen abnimmt, so dass auch bei bereits kälteren und somit ein geringeres Volumen beanspruchenden Verbrennungserzeugnissen eine effiziente Wärmeübertragung erlangt werden kann. Um verschiedene Flammrohrabschnitte in definierter Positionierung zueinander halten zu können, wird vorgeschlagen, dass der stromabwärtige Flammrohrabschnitt durch wenigstens einen Tragebereich an dem stromaufwärtigen Flammrohrabschnitt getragen ist.
  • Bei einer fertigungstechnisch besonders einfach zu realisierenden Ausgestaltungsform wird weiterhin vorgeschlagen, dass der stromaufwärtige Flammrohrabschnitt und der stromabwärtige Flammrohrabschnitt im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind. Es ist somit möglich, die beiden Flammrohrabschnitte einfach durch Ablängen von Blechrohren zu erzeugen.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltungsvariante kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Zwischen-Austrittsöffnung in einer Außenwandung des Flammrohrs gebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät, welches eine erfindungsgemäße Brenneranordnung aufweist, so wie eine Wärmetauscheranordnung mit einem Wärmetauschergehäuse, in welches das Flammrohr ragt.
  • Um dann, wenn das Flammrohr aus mehreren Flammrohrabschnitten gebildet ist, in einfacher Art und Weise für eine definierte Halterung derselben sorgen zu können, wird vorgeschlagen, dass an einer dem Flammrohr zugewandten Seite des Wärmetauschergehäuses eine Tragestruktur zum Tragen wenigstens eines Flammrohrabschnitts vorgesehen ist. Dabei ist es beispielsweise möglich, dass an dem Wärmetauschergehäuse eine Mehrzahl von in der Längsrichtung des Flammrohrs sich erstreckenden Rippen vorgesehen ist und dass die Tragestruktur wenigstens einen Teil der Rippen umfasst. Im Allgemeinen sind derartige Rippen bei Wärmetauschergehäusen ohnehin vorhanden, um die Wärmeübertragungsoberfläche zu vergrößern und gleichzeitig eine definierte Strömungsrichtung für die Verbrennungserzeugnisse vorgeben zu können.
  • Bei einer besonders einfach zu realisierenden Ausgestaltungsform kann dann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Flammrohrabschnitt zwischen mehreren über dessen Umfang verteilten Rippen durch Klemmwirkung getragen ist. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass der wenigstens eine Flammrohrabschnitt an wenigstens einer der Rippen durch Vernietung, Verschraubung oder dergleichen gehalten ist. Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Längsschnittansicht einer erfindungsgemäßen Brenneranordnung in Verbindung mit einer Wärmetauscheranordnung;
    Fig. 2
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer alternativen Ausgestaltungsform;
    Fig. 3
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer alternativen Ausgestaltungsform;
    Fig. 4
    eine Querschnittansicht der in Fig. 3 gezeigten Anordnung, betrachtet in Blickrichtung IV in Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Ansicht eines Flammrohrs von radial außen bei einer alternativen Ausgestaltungsform;
    Fig. 6
    eine Schnittansicht des in Fig. 5 gezeigten Flammrohrs, geschnitten längs einer Linie VI - VI in Fig. 5.
  • In Fig. 1 sind Teile eines gemäß den Prinizipien der vorliegenden Erfindung ausgebildeten Fahrzeugheizgeräts 10 im Längsschnitt, also geschnitten längs einer Längsmittenachse L, dargestellt. Das Fahrzeugheizgerät 10 umfasst eine Brenneranordnung 1 2 sowie eine Wärmetauscheranordnung 14, von welchen jeweils nur die für die Prinzipien der vorliegenden Erfindung relevanten Komponenten dargestellt sind.
  • Die Brenneranordnung 12 umfasst ein im Wesentlichen topfartig ausgebildetes Brennkammergehäuse 16, in welchem eine Brennkammer 18 gebildet ist. Über einen zentral in dem Brennkammergehäuse 16 vorgesehenen Verbrennungslufteintrittsstutzen 20 wird Verbrennungsluft unter der Förderwirkung eines nicht dargestellten Verbrennungsluftgebläses in die Brennkammer 18 eingeleitet. Auch wird über eine nicht dargestellte Brennstoffzufuhr Brennstoff eingeleitet, beispielsweise durch Verdampfungswirkung, so dass in der Brennkammer 18 ein zündfähiges bzw. verbrennungsfähiges Brennstoff/Luft-Gemisch erzeugt wird. Dieses beispielsweise durch ein Glühzündelement zur Verbrennung gebrachte Gemisch erzeugt eine Flamme und Verbrennungsabgase, die die Brennkammer 18 an der in der Fig. 1 links erkennbaren Seite verlassen und in ein allgemein mit 22 bezeichnetes Flammrohr eintreten.
  • Das in der Fig. 1 erkennbare Flammrohr 22 weist zwei im Wesentlichen zylindrisch ausgestaltete Flammrohrabschnitte 24, 26 auf. Man erkennt, dass diese beiden Flammrohrabschnitte 24, 26 unterschiedliche Abmessungen haben. Der bezogen auf die Strömungsrichtung R der Verbrennungserzeugnisse im Flammrohr 22 stromaufwärts positionierte Flammrohrabschnitt 24, welcher eine größere Querschnittsabmessung aufweist, ist angrenzend an das Brennkammergehäuse 16 positioniert bzw. mit diesem verbunden und bildet einen Eintrittsbereich 28 des Flammrohrs 22, in welchem die Verbrennungserzeugnisse in das Flammrohr 22 eintreten. In oder nahe diesem Eintrittsbereich 28 ist im Flammrohr 22 ferner eine Flammblende 30 mit einer zentralen Durchtrittsöffnung 34 für die Verbrennungserzeugnisse getragen.
  • Der Flammrohrabschnitt 26, welcher eine kleinere Querschnittsabmessung aufweist, als der stromaufwärtige Flammrohrabschnitt 24, bildet in seinem von der Brennkammer 18 entfernt liegenden Endbereich einen Austrittsbereich 36 des Flammrohrs 22, in welchem die bis zu diesem Austrittsbereich 36 geströmten Verbrennungserzeugnisse aus dem Flammrohr 22 austreten, wie durch Pfeile P1 gezeigt.
  • In dem Übergangsbereich 38 zwischen den beiden Flammrohrabschnitten 24, 26 überlappen sich diese beiden Flammrohrabschnitte 24, 26, so dass zwischen diesen ein ringartiger Öffnungsbereich 40 gebildet ist. Dieser Öffnungsbereich 40 definiert einen Zwischen-Austrittsbereich 42, in welchem, wie durch Pfeile P2 angedeutet, ebenfalls Verbrennungserzeugnisse, die entlang des stromaufwärtigen Flammrohrabschnitts 24 geströmt sind und zwar in einem wandungsnahen Bereich desselben, aus dem Flammrohr 22 ausreteten können. In diesem Zwischen-Austrittsbereich 42, in welchem der angesprochene Öffnungsbereich 40 eine Zwischen-Austrittsöffnung 44 bildet, sind die beiden Flammrohrabschnitte 24, 26 auch aneinander getragen. Dazu sind beispielsweise an dem stromabwärtigen Flammrohrabschnitt 26 an mehreren Umfangspositionen nach außen vorstehende Trageabschnitte 46 vorgesehen, beispielsweise daran angelötet, angeklebt oder in sonstiger Weise festgelegt, die ebenso wie der Flammrohrabschnitt 26 in den Flammrohrabschnitt 24 eingreifen und somit die beiden Flammrohrabschnitte 24, 26 bezüglich einander halten. Hier kann auch am Flammrohrabschnitt 24 eine Festlegung durch Anlöten oder dergleichen erfolgen.
  • Von der Wärmetauscheranordnung 14 ist in der Fig. 1 nur ein inneres Wärmetauschergehäuse 48 dargestellt. Dieses weist eine im Wesentlichen topfartige Struktur mit einer Bodenwandung 50 und einer Umfangswandung 52 auf. An der Außenseite der Bodenwandung 50 und der Umfangswandung 52 sind sogenannte Außenrippen 54 vorgesehen, die das in der Wärmetauscheranordnung 14 zirkulierende zu erwärmende Medium leiten und Wärme auf dieses übertragen. An der Innenseite des Wärmetauschergehäuses 48, also der dem Flammrohr 22 zugewandten Seite, sind sogenannte Innenrippen 56 vorgesehen, die ausgehend vom Bodenbereich 50 sich in der Längsrichtung des Flammrohrs 22 im Wesentlichen über die gesamte Länge des Wärmetauschergehäuses 48 bzw. der Umfangswandung 52 desselben erstrecken. Diese Innenrippen 56 dienen dazu, die Wärmeübertragungsfläche, an welcher von den das Flammrohr 22 verlassenden Verbrennungserzeugnissen Wärme auf das Wärmetauschergehäuse 48 übertragen wird, zu vergrößern, und dienen auch dazu, den zu einem Auslass 59 zurückströmenden Verbrennungserzeugnissen eine bestimmte definierte Strömungsrichtung vorzugeben.
  • Im Heizbetrieb treten also die die Brennkammer 18 verlassenden Verbrennungserzeugnisse im Eintrittsbereich 28 durch die zentrale Öffnung 34 der Flammblende 30 zunächst in den stromaufwärtigen Flammrohrabschnitt 24 des Flammrohrs 22 ein und strömen in der Richtung R in Richtung zum Übergangsbereich 38. Ein Teil der Verbrennungserzeugnisse tritt nun im Zwischen-Austrittsbereich 42 aus dem Flammrohr 22 aus. Der verbleibende Teil strömt in den stromabwärtigen Flammrohrabschnitt 26 ein und tritt am Austrittsbereich 36 aus dem Flammrohr 22 aus und wird dort durch den Bodenbereich 50 umgelenkt, um an der Außenseite des Flammrohrs 22 entlang eines zwischen der Außenseite des Flammrohrs 22 und der Umfangswandung 52 des Wärmetauschergehäuses 48 gebildeten Zwischenraums 58 zurückzuströmen. Durch die Aufteilung des Verbrennungserzeugnisstroms in zwei Teilströme wird erlangt, dass nicht nur am Austrittsbereich 36 sehr heiße Verbrennungserzeugnisse in Kontakt mit dem Wärmetauschergehäuse 48 treten und sich dann beim Zurückströmen allmählich abkühlen, sondern dass auch in einem Zwischenbereich, nämlich dem Bereich, wo der Zwischen-Austrittsbereich 42 liegt, sehr heiße Verbrennungserzeugnisse, die zuvor noch nicht zur Erwärmung des Wärmetauschergehäuses 48 beigetragen haben, in den Zwischenraum 58 eintreten und dann zusammen mit den am Austrittsbereich 36 ausgetretenen Verbrennüngserzeugnissen zurückstömen. Dies erhöht die Temperatur der das Wärmetauschergehäuse 48 erwärmenden Verbrennungserzeugnisse in demjenigen Bereich des Zwischenraums 58, der zwischen dem Flammrohrabschnitt 24 und der Umfangswandung 52 des Wärmetauschergehäuses 48 liegt. Auf Grund dessen kann eine gleichmäßigere Wärmeübertragung auf das Wärmetauschergehäuse 48 und somit das darin zirkulierende zu erwärmende Medium erlangt werden. Ferner erkennt man, dass durch die Ausgestaltung der beiden Flammrohrabschnitte 24, 26 mit in der Strömungsrichtung R abnehmender Querschnittsabmessung der Zwischenraum 58 ebenfalls unterschiedliche Querschnittsabmessungen aufweist. In demjenigen Bereich, in welchem er den Flammrohrabschnitt 26 umgibt, weist der Zwischenraum 58 eine größere Querschnittsabmessung auf, als in demjenigen Bereich, in dem er den Flammrohrabschnitt 24 umgibt. Daraus folgt, dass für die bereits nahe am Auslass 59 strömenden und schon deutlich kälteren Verbrennungserzeugnissen, welche auch ein geringeres Volumen (bei gegebenen Druckverhältnissen) beanspruchen, ein entsprechend verminderter Strömungsquerschnitt bereitgestellt ist, mit der Folge einer auch über den gesamten Längenbereich des Zwischenraums 58 gleichmäßigeren Wärmeübertragung auf das Wärmetauschergehäuse 48.
  • In Fig. 2 ist eine alternative Ausgestaltungsart des erfindungsgemäßen Heizgeräts 10 dargestellt. Im Folgenden wird lediglich auf die zur Ausgestaltungsform gemäß Fig. 1 vorhandenen Unterschiede eingegangen, die im Bereich der Halterung des Flammrohrabschnitts 26 mit der geringeren Querschnittsabmessung vorhanden sind.
  • Man erkennt in der Fig. 2, dass die Innenrippen 56 in ihrem vom Bodenbereich 50 ausgehenden Bereich 60 ausgehend von der Umfangswandung 52 des Wärmetauschergehäuses 48 eine größere Erstreckungslänge aufweisen, als in einem weiter stromabwärtig liegenden Bereich 62 (stromabwärtig bezogen auf die Strömungsrichtung der Verbrennungserzeugnisse im Zwischenraum 58).
  • Der Bereich 60 der Innenrippen 56 erstreckt sich auch über einen Teillängenbereich des Flammrohrabschnitts 26. Die Rippen 56 sind in diesem Bereich 60 so bemessen, dass ihre nach radial innen weisenden Oberflächen 64 eine Stützfläche für den Flammrohrabschnitt 26 bilden, so dass dieser zwischen den in Umfangsrichtung verteilt darum positionierten Innenflächen 64 der Bereiche 60 der Innenrippen 56 geklemmt ist. Um diese Klemmwirkung verbessern zu können, kann der Flammrohrabschnitt 26 einen Längsschlitz 66 aufweisen. Beim Einführen des Flammrohrabschnitts 26 in den Rippenbereich 60 wird der Flammrohrabschnitt 26 in Umfangsrichtung komprimiert, so dass er nach dem Einführen und Loslassen durch seine Aufspreizwirkung stabil an den Rippenbereichen 60 getragen ist. Somit kann eine stabile Halterung des Flammrohrabschnitts 26 erlangt werden, ohne dass eine den Öffnungsquerschnitt der Zwischen-Austrittsöffnung 44beeinträchtigende Verbindungsanordnung bereitgestellt werden müsste. Auch wird eine Kompensation von unterschiedlichen thermischen Dehnungen zwischen dem z.B. aus Aluminium aufgebauten Wärmetauscher und dem z.B. aus Stahl aufgebauten Flammrohr ermöglicht. Insbesondere kann die Form der Innenrippen 56 zumindest im Rippenbereich 60 so sein, dass die bei Durchführung eines Gießvorgangs vorzusehende Entformschräge nur einen sehr geringen Winkel aufweist, so dass zumindest in demjenigen Bereich, in welchem der Austrittsbereich 36 am Flammrohrabschnitt 26 gebildet ist, eine feste Klemmwirkung der sich keilartig aufeinander zu verjüngenden Innenflächen 64 am Flammrohrabschnitt 26 erzeugt wird.
  • Eine weitere Abwandlung des erfindungsgemäßen Heizgeräts ist in den Figuren 3 und 4 gezeigt. Auch hier wird im Folgenden nur auf die ebenfalls im Bereich der Halterung des Flammrohrabschnitts 26 bestehenden Unterschiede eingegangen.
  • Man erkennt auch in Fig. 3, dass die Innenrippen 56 in ihrem entlang des Flammrohrabschnitts 26 sich erstreckenden Rippenbereich 60 sich weiter nach radial innen erstrecken, als in dem den Flammrohrabschnitt 24 umgebenden Rippenbereich 62. Der Übergang zwischen den beiden Rippenbereichen 60, 62 ist nunmehr jedoch im Wesentlichen auch im Übergangsbereich 38 zwischen den beiden Flammrohrabschnitten 24, 26 vorgesehen. Der Flammrohrabschnitt 26 weist in seinem an den Flammrohrabschnitt 24 angrenzenden Endbereich an mehreren Umfangspositionen nach radial außen gebogene Befestigungslaschen 68 auf. An dem stufenartigen Übergang 70 zwischen den beiden Rippenbereichen 60, 62 sind im dargestellten Beispiel, näherungsweise in Richtung der Längsmittenachse L sich erstreckend Nietelemente 72 vorgesehen, welche Öffnungen in den Laschen 68 durchsetzen und durch Umformen dann die Laschen 68 und somit den Flammrohrabschnitt 26 fest an den Innenrippen 56 halten. Zusätzlich können die Rippenbereiche 60 so bemessen sein, dass sie mit ihren Innenflächen 64 wieder fest am Flammrohrabschnitt 26 anliegen, so dass zu Klappergeräuschen führende Bewegungen des Flammrohrabschnitts 26 nicht auftreten können. Es sei hier darauf hingewiesen, dass selbstverständlich die Befestigung der Laschen 68 an den Innenrippen 56 nicht notwendigerweise durch Nietelemente, sondern auch durch Schraubelemente oder dergleichen erfolgen kann. Bei Einsatz von Nietelementen können diese als Blindniete ausgeführt sein, können aber auch als an dem stufenartigen Übergangsbereich 70 angeformte Nietelemente bereitgestellt sein.
  • Es ist selbstverständlich, dass die erfindungsgemäße Heizeinrichtung bzw. die Brenneranordnung 12 dafür in verschiedensten Bereichen abgewandelt werden kann. So ist es selbstverständlich möglich, mehr als nur zwei Flammrohrabschnitte bereitzustellen und somit auch mehr als einen Zwischen-Austrittsbereich vorzusehen.
  • Bei einer nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltungsvariante, die in den Figuren 5 und 6 gezeigt ist, kann das Flammrohr 22 wieder als ein durchgehender Materialabschnitt ausgebildet sein. Zur Bereitstellung eines Zwischen-Austrittsbereichs 42 können in die Wandung dieses Flammrohrs 22 dann U-förmige Einschnitte 74 eingeschnitten oder eingestanzt werden, so dass die U-Öffnung bezogen auf die Strömungsrichtung R der Verbrennungserzeugnisse im Flammrohr 22 stromabwärts positioniert ist. Die auf diese Art und Weise dann gebildete Lasche 76 wird nach innen gebogen, so dass sie, wie in Fig. 6 erkennbar, in den vom Flammrohr 22 umgebenen und von den Verbrennungserzeugnissen in der Richtung R durchströmten Raumbereich ragen. In dem von einer Lasche 76 nunmehr freigegebenen Bereich ist eine Zwischen-Austrittsöffnung 44 gebildet. Die entlang des Wandungsbereichs des Flammrohrs 22 in der Richtung R strömenden Verbrennungserzeugnisse werden durch die Leitwirkung der in den Innenraum des Flammrohrs 22 gebogenen Laschen 76 nach radial außen abgelenkt und treten somit in den mit Bezug auf die vorangehenden Ausgestaltungsformen beschriebenen Zwischenraum 58 ein. Neben dem äußerst einfach zu realisierenden Aufbau weist diese Ausgestaltungsform gemäß den Figuren 5 und 6 den Vorteil auf, dass durch das Bilden derartiger Laschen 76 an beliebiger Positionierung des Flammrohrs eine ganze Formation von Zwischen-Austrittsöffnungen 44 gebildet werden kann, deren Lage und Dichte an die speziellen Anforderungen, die das Austreten von Verbrennungserzeugnissen in Zwischenbereichen vorgeben, angepasst werden kann.
  • Auch eine unsymmetrische Verteilung der Zwischen-Austrittsöffnungen 44 am Umfang des Flammrohrs 22 ist bei den verschiedenen dargestellten Ausgestaltungsformen zum Kompensieren von Unsymmetrien in der Verbrennungserzeugnisströmung möglich.
  • Es ist selbstverständlich, dass die in den Figuren 5 und 6 gezeigte Ausgestaltungsvariante mit den vorangehend mit Bezug auf die Figuren 1 bis 4 beschriebenen Varianten kombiniert werden kann.

Claims (11)

  1. Brenneranordnung für ein Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät, umfassend eine Brennkammer (18) und ein die Verbrennungserzeugnisse von der Brennkammer (18) weg führendes Flammrohr (22) mit einem der Brennkammer (18) nahen Eintrittsbereich (28), in welchem Verbrennungserzeugnisse in das Flammrohr (22) eintreten, und einem Austrittsbereich (36), in welchem Verbrennungserzeugnisse aus dem Flammrohr (22) austreten, ferner umfassend wenigstens einen Zwischen-Austrittsbereich (42) zwischen dem Eintrittsbereich (28) und dem Austrittsbereich (36), in welchem Zwischen-Austrittsbereich (42) ein Teil der Verbrennungsabgase aus dem Flammrohr (22) austreten kann, wobei
    das Flammrohr (22) in dem wenigstens einen Zwischen-Austrittsbereich (42) wenigstens eine Zwischen-Austrittsöffnung (44) aufweist, wobei
    das Flammrohr (22) wenigstens zwei Flammrohrabschnitte (24, 26) aufweist und dass in einem Übergangsbereich (38) zwischen einem stromaufwärtigen (24) - bezogen auf eine Strömungsrichtung (R) der Verbrennungserzeugnisse im Flammrohr- (22) und einem stromabwärtigen (26) der Flammrohrabschnitte (24, 26) die wenigstens eine Zwischen-Austrittsöffnung (44) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der stromaufwärtige Flammrohrabschnitt (24) eine größere Querschnittsabmessung aufweist, als der stromabwärtige Flammrohrabschnitt (26).
  2. Brenneranordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Übergangsbereich (38) eine Öffnung (40) zwischen den Flammrohrabschnitten (24, 26) wenigstens einen Teil einer Zwischen-Austrittsöffnung (44) bildet.
  3. Brenneranordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der stromabwärtige Flammrohrabschnitt (26) in den stromaufwärtigen Flammrohrabschnitt (24) eingreift und wenigstens ein Teil einer Zwischen-Austrittsöffnung (44) in dem Überlappungsbereich des stromaufwärtigen Flammrohrabschnitts (24) mit dem stromabwärtigen Flammrohrabschnitt (26) vorgesehen ist.
  4. Brenneranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der stromabwärtige Flammrohrabschnitt (26) durch wenigstens einen Tragebereich (46) an dem stromaufwärtigen Flammrohrabschnitt (24) getragen ist.
  5. Breneranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der stromaufwärtige Flammrohrabschnitt (24) und der stromabwärtige Flammrohrabschnitt (26) im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind.
  6. Brenneranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Zwischen-Austrittsöffnung (44) in einer Außenwandung des Flammrohrs (22) gebildet ist.
  7. Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät, umfassend eine Brenneranordnung (12) nach einem der vorangehenden Ansprüche sowie eine Wärmetauscheranordnung (14) mit einem Wärmetauschergehäuse (48), in welches das Flammrohr (22) ragt.
  8. Heizgerät nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass an einer dem Flammrohr (22) zugewandten Seite des Wärmetauschergehäuses (48) eine Tragestruktur (60) zum Tragen wenigstens eines Flammrohrabschnitts (26) vorgesehen ist.
  9. Heizgerät nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Wärmetauschergehäuse (48) eine Mehrzahl von in der Längsrichtung des Flammrohrs sich erstreckenden Rippen (56) vorgesehen ist und dass die Tragestruktur (60) wenigstens einen Teil der Rippen (56) umfasst.
  10. Heizgerät nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Flammrohrabschnitt (26) zwischen mehreren über dessen Umfang verteilten Rippen (56) durch Klemmwirkung getragen ist.
  11. Heizgerät nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Flammrohrabschnitt (26) an wenigstens einer der Rippen (56) durch Vernietung, Verschraubung oder dergleichen gehalten ist.
EP04007837A 2003-04-01 2004-03-31 Brenneranordnung für ein Heizgerät und Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät Expired - Fee Related EP1464893B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314836 2003-04-01
DE10314836A DE10314836A1 (de) 2003-04-01 2003-04-01 Brenneranordnung für ein Heizgerät und Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1464893A1 EP1464893A1 (de) 2004-10-06
EP1464893B1 true EP1464893B1 (de) 2011-09-21

Family

ID=32842206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04007837A Expired - Fee Related EP1464893B1 (de) 2003-04-01 2004-03-31 Brenneranordnung für ein Heizgerät und Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6872073B2 (de)
EP (1) EP1464893B1 (de)
JP (1) JP2004309126A (de)
DE (1) DE10314836A1 (de)
RU (1) RU2270401C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053514A1 (de) 2004-11-26 2006-07-06 Webasto Ag Luftheizgerät für ein Kraftfahrzeug
DE102005001662A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-27 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Wärmetauscherkörper und Fahrzeugheizgerät mit einem Wärmetauscherkörper
DE102006054821A1 (de) * 2006-11-21 2008-10-02 Webasto Ag Brenner für ein Heizgerät zur Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe und Baugruppe aus einem Brenner und einem Wärmeübertrager
DE102011079018A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Fahrzeugheizgerät
DE102013216127B4 (de) * 2013-08-14 2015-03-19 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Strömungsverdämmungselement, insbesondere zur Luftströmungsverdämmung in einem Luftkanalsystem eines Fahrzeugs
CN103836788A (zh) * 2014-02-27 2014-06-04 山西建工申华暖通设备有限公司 环绕送风整体式燃气热风炉
DE102014214768A1 (de) * 2014-07-28 2016-01-28 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
DE102018117213A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-23 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Fahrzeugheizgerät

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454672A1 (de) * 1962-10-26 1969-05-22 Eberspaecher Fa Heizgeraet
DE2139504C3 (de) * 1971-08-06 1979-06-28 Fa. J. Eberspaecher, 7300 Esslingen Heizgerät für mobile Einheiten
DE3136839A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-31 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Fahrzeugheizung
DE3233321C2 (de) 1982-09-08 1986-08-07 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Verdampfungsbrenner
US4729365A (en) * 1986-07-21 1988-03-08 Engineered Air Systems, Inc. Air heating apparatus and method
JPH0396521U (de) 1990-01-12 1991-10-02
EP0483520A3 (en) 1990-10-02 1992-10-14 Vereinigte Aluminium-Werke Aktiengesellschaft Method and apparatus for the combustion of gaseous and liquid fuels generating a low emission of noxious products
DE29511384U1 (de) * 1995-07-14 1995-10-12 Fa. J. Eberspächer, 73730 Esslingen Verdampfungsbrennkammer für ein mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät
DE19749821C1 (de) * 1997-11-11 1999-03-18 Webasto Thermosysteme Gmbh Heizgerät mit in den Wärmeübertrager integrierten Abgasauslaßstutzen
DE10019890C2 (de) 2000-04-20 2003-05-22 Webasto Thermosysteme Gmbh Brenner mit Flammrohr
DE10060522B4 (de) * 2000-12-06 2004-07-22 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgas-Schalldämpfer für ein brennstoffbetriebenes Heizgerät
DE10200524C5 (de) * 2002-01-09 2008-07-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennkammerbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
RU2004109907A (ru) 2005-09-20
EP1464893A1 (de) 2004-10-06
JP2004309126A (ja) 2004-11-04
US20040197723A1 (en) 2004-10-07
US6872073B2 (en) 2005-03-29
DE10314836A1 (de) 2004-10-28
RU2270401C2 (ru) 2006-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2546573B1 (de) Fahrzeugheizgerät
EP1860379B1 (de) Verdampferbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder eine Reformeranordnung eines Brennstoffzellensystems
EP1996892A2 (de) Wärmetauscher, verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
DE102006051000A1 (de) Wärmetauscher, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
EP2916073B1 (de) Katalytischer Brenner, insbesondere für eine Fahrzeugheizung
DE102005053514A1 (de) Luftheizgerät für ein Kraftfahrzeug
DE102014202447A1 (de) Abgaswärmeübertrager
EP1464893B1 (de) Brenneranordnung für ein Heizgerät und Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät
DE102005001662A1 (de) Wärmetauscherkörper und Fahrzeugheizgerät mit einem Wärmetauscherkörper
WO2008061510A2 (de) Brenner für ein heizgerät zur verbrennung flüssiger oder gasförmiger brennstoffe und baugruppe aus einem brenner und einem wärmeübertrager
DE602004000485T2 (de) Nachverbrennungsvorrichtung
DE10211591A1 (de) Luftheizgerät zur Integration in eine luftführende Gehäuseanordnung
DE60300423T2 (de) Kühlsystem für eine Nachbrennerdüse in einer Turbomaschine
EP2409086B1 (de) Brenneranordnung für eine gasturbine
EP3346219B1 (de) Wärmetauschergehäuse
EP3597997A1 (de) Fahrzeugheizgerät
DE102005053518A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers
DE3872282T2 (de) Wandstrahlungsbrenner-apparat.
DE10221495B4 (de) Brenner für ein Heizgerät
DE102004008358B4 (de) Fahrzeugheizgerät
DE10349887B4 (de) Kühler für ein Abgas-Rückführ-System bei einem Verbrennungsmotor
DE10203116B4 (de) Heizgerät mit einem becherförmigen Wärmeübertrager
DE102005053515A1 (de) Wärmetauscher für ein Luftheizgerät
DE19929465C1 (de) Brennstoffbetriebene Heizvorrichtung mit optimierter Verbrennungsgasführung
DE102007030606A1 (de) Fahrzeugheizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040910

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CZ DE FR GB SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ DE FR GB SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012868

Country of ref document: DE

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120622

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004012868

Country of ref document: DE

Effective date: 20120622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130319

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20130318

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20130329

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004012868

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004012868

Country of ref document: DE

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO, DE

Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20130607

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004012868

Country of ref document: DE

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO, DE

Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20111011

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004012868

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Effective date: 20130607

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004012868

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Effective date: 20130607

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004012868

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

Effective date: 20130607

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO., D

Effective date: 20130807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004012868

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004012868

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20150323

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190331

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004012868

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001