EP1462253B1 - Lager- und Kupplungseinrichtung für einen einsetzbaren beziehungsweise entnehmbaren Zylinder einer Lackier- oder Druckmaschine - Google Patents

Lager- und Kupplungseinrichtung für einen einsetzbaren beziehungsweise entnehmbaren Zylinder einer Lackier- oder Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1462253B1
EP1462253B1 EP20040007167 EP04007167A EP1462253B1 EP 1462253 B1 EP1462253 B1 EP 1462253B1 EP 20040007167 EP20040007167 EP 20040007167 EP 04007167 A EP04007167 A EP 04007167A EP 1462253 B1 EP1462253 B1 EP 1462253B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
bearing
axially
screw
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20040007167
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1462253A3 (de
EP1462253A2 (de
Inventor
Stephan Dipl.-Ing. Gericke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Metalprint GmbH and Co KG
Original Assignee
KBA Metalprint GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KBA Metalprint GmbH and Co KG filed Critical KBA Metalprint GmbH and Co KG
Publication of EP1462253A2 publication Critical patent/EP1462253A2/de
Publication of EP1462253A3 publication Critical patent/EP1462253A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1462253B1 publication Critical patent/EP1462253B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/20Supports for bearings or supports for forme, offset, or impression cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/10Constitutive elements of driving devices
    • B41P2213/25Couplings; Clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/80Means enabling or facilitating exchange of cylinders
    • B41P2213/804Means enabling or facilitating exchange of cylinders radially

Definitions

  • the invention relates to a bearing and coupling device for an insertable or removable cylinder of a varnishing or printing machine, with two, the two end regions of the cylinder assignable rotary bearings, of which at least one for the insertion or removal of the cylinder is axially displaceable and arranged on a holding device ,
  • a known bearing and clutch device is referred to as a so-called Hirth clutch.
  • the cylinder of the painting or printing machine can be removed with the clutch released the machine and replaced, for example, against another cylinder.
  • the Hirth coupling has a central screw which coincides with the axis of rotation of the cylinder. When the screw is released, the cylinder can be removed from the paint or printing machine.
  • the known device requires a cylinder change extensive installation work.
  • a bearing and coupling device for a cylinder of a printing press is known in which by means of a crank mechanism, a bearing holder is displaced. During the displacement, the bearing holder performs an axial movement.
  • the invention has for its object to provide a bearing and coupling device of the type mentioned, by means of In a simple way, a cylinder change can be performed on a Lackier or printing press.
  • the axially displaceable pivot bearing for an axial rotation taking place by rotation coaxially to a holding device forming, at the same time an axial displacement performing screw-holding device is arranged at its rotary displacement. If the pivot bearing axially displaced away from the cylinder for a change process, the cylinder is released and can be removed from the machine who the. A new cylinder is inserted radially into the machine and then coupled by axial displacement of the pivot bearing. This procedure is very simple and requires only that coupled by the axial displacement of the cylinder at its two end faces and thus rotatably held in working position. At least one of the pivot bearing is arranged in a holding device.
  • one of the rotary bearing is axially displaceable and the other of the rotary bearing axially fixed.
  • This configuration requires only a small construction cost, since that a pivot bearing can be designed as an axial bearing.
  • a pivot bearing can be designed as an axial bearing.
  • the other pivot bearing - or a corresponding, associated with this pivot bearing element - is then displaced axially and thereby couples the cylinder on its associated other end face.
  • the axially displaceable pivot bearing is received in a screw-holding sleeve forming the screw-holding device.
  • the retaining sleeve moves axially, so that the rotary bearing accommodated in it is also displaced axially, in order to enable engagement or disengagement of a cylinder.
  • the stub shafts are always associated with the pivot bearings, that is, they remain in the pivot bearings even when the cylinder is removed.
  • the cylinder has corresponding shaft ends which are axially coupled with the stub shafts.
  • the stub shaft of one of the rotary bearing is arranged axially immovable and the stub shaft of the other pivot bearing allows relative to this a certain axial displacement, which does not serve the coupling operation of the cylinder, but the bearing preload. This will be discussed in more detail below.
  • the coupling between the stub shaft and cylinder preferably takes place by means of spur toothing.
  • spur toothing ensures that each of the two shaft stub axle-centered with the axis of rotation of the cylinder engages.
  • the spur toothing has only one tooth on one element and a groove in the other element and that in the coupling the tooth retracts into the groove.
  • a plurality of teeth are provided with corresponding tooth receiving grooves distributed over the circumference are so that an automatic centering of the parts to be coupled takes place during the coupling process
  • the screw-holding device is held in particular by means of a curve guide on the machine frame of the painting or printing machine.
  • This cam guide realizes the screw coupling of the cylinder, that is to say by rotational movement an axial movement is brought about in order to be able to make the coupling or end coupling of the cylinder.
  • the cam guide is preferably designed as a slot-pin guide or as a slot-roller guide.
  • a plurality of cam guides can be provided offset in angle to one another, so that a force introduction of the screwing movement is effected at several points of the circumference. A "tilting movement" or a “tilting" of the screw-holding device during coupling is thereby prevented.
  • One of the rotary bearings is preferably preloaded axially. This leads to the elimination of the bearing clearance and therefore to a high running precision.
  • the holding device of the axially displaceable pivot bearing is held free of play by radial clamping means. Consequently, in the radial direction to the rotational movement a backlash by said Measure achieved to create a smooth and precise running behavior.
  • the radial clamping means are preferably formed by a radial clamping sleeve.
  • This clamping sleeve is aligned coaxially to the axis of rotation of the pivot bearing. It is preferably radially elastically deformable in order to produce the freedom of play in this way.
  • the deformability is generated in particular by means of a pressure medium, ie, the pressure medium is introduced with a correspondingly high pressure, so deforms the radial clamping means due to its elasticity in the radial direction and eliminates any existing game, ie, the corresponding pivot bearing is in the radial direction backlash with the machine frame the paint or printing machine connected.
  • a pressure medium in particular a compressed gas or a pressure fluid can be used.
  • the mentioned cylinder is a painting cylinder of a painting machine.
  • FIG. 1 shows two side walls 1 and 2 of a painting machine 3, not shown.
  • the side wall 1 is a pivot bearing 4 and the side wall 2 a pivot bearing 5 assigned to a replaceable cylinder 6 of the painting machine 3.
  • the cylinder 6 is formed as a painting cylinder 7 and in FIG. 1 shown only shortened (fault lines 8). It has a rotation axis 9 and at its two end regions 10, 11 shaft ends 12 and 13, which are formed smaller diameter than the rest of the body of the cylinder 6.
  • the shaft ends 12 and 13 are each provided with an end toothing 14, 15, which is configured in each case coaxially to the axis of rotation 9.
  • the rotary bearing 5 is preferably designed as an axially biased oblique roller bearing with two bearing rings 16 and 17 such that a stub shaft 18 about an axis of rotation 19 rotatable is stored.
  • the pivot bearing 5 In the axial direction (x or -x), the pivot bearing 5 is fixed, ie, the rotatable stub shaft 18 is not displaceable in the axial direction (x-direction)
  • the stub shaft 18 is equipped with a spur gear 20, which is connected to the spur gear teeth 15 of the painting 7 corresponds.
  • the axis of rotation 9 and the axis of rotation 19 are aligned with each other, that is, at the in FIG.
  • the rotary bearing 4 is designed as a double-row cylindrical roller bearing 21, which supports a stub shaft 22 about a rotation axis 23 on the first side wall 1 of the painting machine 3.
  • the cylindrical roller bearing 21 is received in a holding device 24, which is designed as a screw-holding device 25.
  • a rotation of the screw-holding device 25 about the rotation axis 23 leads to a displacement in the x direction, ie, the screw-holding device 25 is rotatably mounted about an axis of rotation 26 on the side wall 1, wherein the axis of rotation 26 with the axis of rotation 23 coincides.
  • the screw-holding device 25 takes place an axial displacement in the x-direction or -x-direction.
  • the screw-holding device 25 is in the illustrated embodiment of FIGS. 1 to 6 designed as a screw-holding sleeve 27, wherein the sleeve end has a cover 28. Overall, therefore, a pot shape is realized. Is due to a rotational movement the screw-retaining sleeve 27 a corresponding axial displacement, the cylindrical roller bearing 21 and thus the stub shaft 22 will be taken axially.
  • the screw-holding sleeve 27 is mounted in a radial clamping means 29 which is sleeve-shaped and is located in a pipe flange 30 which is fixed to the side wall 1. Between elastic material consisting of radial clamping means 29 and pipe flange 30, a sealed annular cavity 31 is formed, which is acted upon by a pressure medium via a terminal 32. If this action, the elastic radial clamping means 29 is widened in its central region in the direction of the screw-holding sleeve 27, wherein the end zones of the radial clamping means 29 are supported on the pipe flange 30. In this way, the holding device 24 is held without play on the side wall 1 of the painting machine 3.
  • Each of each roller 34 associated slot 35 is -wie in particular the Figures 5 and 6 can be seen is provided with a slope, so that a total curve guide 36 is formed, ie, by a rotation of the screw-holding sleeve 27 about the axis of rotation 26 due to the cam guide 36, an axial displacement of the screw-holding sleeve 27 is initiated.
  • Each slot 35 may have at least one slot end 37 which is pitch-free is configured, that is, it is orthogonal to the axis of rotation 26.
  • the cover 28 is integrally provided with a lever extension 37 on which rotatably an actuating rod 38 engages, which leads to an actuator, not shown.
  • the stub shaft 22 is provided with a spur toothing 39, which meshes in the working position of the painting cylinder 7 with the spur gear teeth 14 of the shaft end 12. In this position, the axis of rotation 9 of the cylinder 6 is aligned with the axis of rotation 23 of the stub shaft 22nd
  • the stub shaft 22 has a smaller-diameter portion 41 and an adjoining further, in diameter even further reduced portion 42 which passes through the lid 28 rotatably.
  • An end face 43 of a portion 44 of the stub shaft 22 is provided with a bearing 45 on which a ring 46 is axially supported.
  • On the opposite side of the bearing 45 of the ring 45 engages a helical compression spring 47 with one end, which is supported with its other end on the inside of the lid 28.
  • the helical compression spring 47 turns around the portion 41 of the stub shaft 22.
  • the stub shaft 22 is rotatable about its axis of rotation 23, without the ring 46 is taken.
  • a pot 51 In the region of the outer side 48 of the cover 28 is located on section 42 of the stub shaft 22 an axial securing 49, against which by means of a helical compression spring 50 (FIG. FIG. 2 ) a pot 51 is urged.
  • the helical compression spring 50 turns around the portion 42 of the stub shaft 22.
  • the pot 51 is oriented such that its bottom wall 52 is penetrated by the portion 42 of the stub shaft 22 and abuts against the axial securing 49.
  • the pot wall 53 extends coaxially to the axis of rotation 23 and holds a radial Distance to the section 42, wherein in the space thus formed, the helical compression spring 50 rests, which is supported at one end to the inside of the bottom wall 52 and at the other end to an annular flange 54 by means of a bearing 55 relative to the cover 28 to the Rotary axis 23 is rotatable.
  • the end face 56 of the pot wall 53 of the pot 51 has in the from FIG. 1 or 2 emergent position of the overall device at a distance from the annular flange 54. This corresponds to the working position of the painting cylinder. 7
  • FIG. 1 is the painting cylinder 7 in the working position, ie, it is in the engaged position in the painting machine 3, wherein it axially non-displaceable, but rotatably supported about the axis of rotation 9.
  • the axial immobility results from the fact-as mentioned-the pivot bearing 5 is formed axially immovable in the x direction.
  • the stub shaft 22 is urged in the x direction by means of the helical compression spring 47, wherein the cylindrical roller bearing 21 allows axial movement of the stub shaft 22.
  • the painting cylinder 7 is - clamped elimination of the bearing clearance of the pivot bearing 4 and 5 between the end faces of the stub shaft 18 and 22, whereby the spur gears 15 and 20 and 14 and 39 are engaged.
  • the aspect ratios are such that - as already mentioned above - the end face 56 of the pot 51 keeps a distance from the annular flange 54 in this position.
  • the helical compression spring 47 and ring 46 does not participate. This also applies to the screw-holding sleeve 27, the radial clamping means 29 and the pipe flange 30.
  • the radially biased in the working position of the painting cylinder 7 radial clamping means 29 ensures that the holding device 24 is held without play on the machine frame of the painting machine 3.
  • the radial clamping means 29 can ensure that not only the necessary clearance between the screw-holding sleeve 27 and bearing support (pipe flange 30) is compensated (the aforementioned game is necessary because of the axial displacement), but also also eliminates bearing clearance in the cylindrical roller bearing 21 by the brieflynng of the cylindrical roller bearing 21 is compressed by the acted upon by the radial clamping means 29 screw-holding sleeve 27.
  • the cylindrical roller bearing 21 is not biased by itself, so that in the manner described above, a possible clearance is eliminated.
  • the cylindrical roller bearing 21 in play-free design, that is, it is biased by itself. If now a removal of the painting cylinder 7 take place, the pressure medium is turned off, ie, the annular cavity 31 is no longer subjected to pressure medium, whereby the radial clamping means 29 recedes radially outward and the screw-holding sleeve 27 releases such that these axially and the Rotary axis 32 can be moved.
  • the actuator not shown, the adjusting rod 38 is moved with entrainment of the lever extension 37, such that the screw-holding sleeve 27 rotates about the axis of rotation 26 by a certain angle, which is smaller than 120 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lager- und Kupplungseinrichtung für einen einsetzbaren beziehungsweise entnehmbaren Zylinder einer Lackier-oder Druckmaschine, mit zwei, den beiden Endbereichen des Zylinders zuordenbaren Drehlagern, von denen mindestens eins für das Einsetzen beziehungsweise Entnehmen des Zylinders axial verlagerbar und an einer Halteeinrichtung angeordnet ist.
  • Eine bekannte Lager- und Kupplungseinrichtung wird als sogenannte Hirth-Kupplung bezeichnet. Der Zylinder der Lackier- oder Druckmaschine kann bei gelöster Kupplung der Maschine entnommen und beispielsweise gegen einen anderen Zylinder ausgetauscht werden. Die Hirth-Kupplung weist eine zentrale Schraube auf, die mit der Drehachse des Zylinders zusammenfällt. Wird die Schraube gelöst, so kann der Zylinder aus der Lackier oder Druckmaschine entnommen werden. Bei der bekannten Einrichtung erfordert ein Zylinderwechsel umfangreiche Montagearbeiten.
  • Aus der EP-B-0404765 ist eine Lager- und Kupplungseinrichtung für einen Zylinder einer Druckmaschine bekannt, wobei mindestens ein Drehlager axial verlagerbar angeordnet ist.
  • Aus der GB-A-743377 ist eine Lager und Kupplungseinrichtung für einen Zylinder einer Druckmaschine bekannt, bei der mittels eines Kurbeltriebs eine Lagerhalterung verlagerbar ist. Bei der Verlagerung führt die Lagerhalterung einer Axialbewegung aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lager- und Kupplungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels der auf einfache Art und Weise ein Zylinderwechsel an einer Lackier oder Druckmaschine durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das axial verlagerbare Drehlager für eine durch Drehung erfolgende axiale Verlagerung koaxial an einer die Halteeinrichtung bildenden, bei ihrer Drehverlagerung gleichzeitig eine Axialverlagerung durchführenden Schraub-Halteeinrichtung angeordnet ist. Wird für einen Wechselvorgang das Drehlager axial vom Zylinder wegverlagert, so wird der Zylinder freigegeben und kann aus der Maschine entnommen wer den. Ein neuer Zylinder wird radial in die Maschine eingeführt und anschließend durch axiale Verlagerung des Drehlagers gekuppelt. Dieses Vorgehen ist sehr einfach und setzt lediglich voraus, dass durch die Axialverlagerung der Zylinder an seinen beiden Stirnseiten gekuppelt und damit drehbar in Arbeitsposition gehalten ist. Mindestens eines der Drehlager ist in einer Halteeinrichtung angeordnet. Insoweit erfolgt für das Entnehmen beziehungsweise Einsetzen eines Zylinders eine Axialverlagerung der Halteeinrichtung, wodurch auch das zugehörige Drehlager axial verlagert wird. Das axial verlagerbare Drehlager ist für eine durch Drehung erfolgende axiale Verlagerung koaxial an einer die Halteeinrichtung bildenden Schraub-Halteeinrichtung angeordnet. Unter Schraub-Halteeinrichtung ist eine Anordnung zu verstehen, die bei einer Drehverlagerung gleichzeitig eine Axialverlagerung durchführt, d.h., die Drehverlagerung ist ausschlaggebend dafür, dass die Axialverlagerung einsetzt. Da sich das Drehlager koaxial an der Halteeinrichtung befindet und diese Achse der Achse der Schraubbewegung entspricht, wird durch die Drehbewegung der Halteeinrichtung das Drehlager axial verlagert. Auf diese Art und Weise lässt sich ein zylinder kuppeln beziehungsweise entkuppeln. Bei der Drehbewegung muss es sich nicht um eine ganze Umdrehung handeln, sondern es ist -je nach Steilheit der Schraubenausbildung- zumeist ausreichend, wenn eine Drehbewegung um einen Winkel von zum Beispiel ≤ 120° durchgeführt wird.
  • Vorzugsweise ist eines der Drehlager axial verlagerbar und das andere der Drehlager axial fest angeordnet. Diese Ausgestaltung erfordert nur einen geringen Bauaufwand, da dass eine Drehlager als axiales Festlager ausgebildet werden kann. Dies bedeutet, dass bei einem Zylindereinsetzvorgang das eine Stirnende des Zylinders gegen ein entsprechendes Element des Drehlagers geführt und dabei eine Kupplung realisiert wird. Das andere Drehlager - beziehungsweise ein entsprechendes, diesem Drehlager zugeordnetes Element- wird dann axial verlagert und kuppelt hierdurch den Zylinder auf seiner zugehörigen anderen Stirnseite.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das axial verlagerbare Drehlager in einer die Schraub-Halteeinrichtung bildenden Schraub-Haltehülse aufgenommen ist. Durch Drehung der Hülse um die für den Zylinder in der Lackier- oder Druckmaschine vorgesehene Drehachse verlagert sich die Haltehülse axial, so dass auch das in ihr aufgenommene Drehlager axial verlagert wird, um ein Einkuppeln beziehungsweise Auskuppeln eines Zylinders zu ermöglichen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass in den Drehlagern Wellenstummel oder entsprechend andere Elemente lagern, mit denen der Zylinder axial kuppelbar ist. Die Wellenstummel sind den Drehlagern stets zugeordnet, d.h., sie verbleiben in den Drehlagern, auch wenn der Zylinder entnommen wird. Der Zylinder hat entsprechende Wellenenden, die axial mit den Wellenstummeln kuppelbar sind. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Wellenstummel eines der Drehlager axial unverschiebbar angeordnet ist und der Wellenstummel des anderen Drehlagers relativ zu diesem eine gewisse Axialverlagerung ermöglicht, die jedoch nicht dem Kupplungsvorgang des Zylinders dient, sondern der Lagervorspannung. Hierauf wird nachstehend noch näher eingegangen.
  • Die Kupplung zwischen Wellenstummel und Zylinder erfolgt vorzugsweise mittels Stirnverzahnung. Diese sorgt dafür, dass jeder der beiden Wellenstummel achszentriert mit der Drehachse des Zylinders in Eingriff gelangt. Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn die Stirnverzahnung nur einen Zahn an dem einen Element und eine Nut in dem anderen Element aufweist und dass bei der Kupplung der Zahn in die Nut einfährt Vorzugsweise sind jedoch mehrere Zähne mit entsprechenden Zahnaufnahmenuten vorgesehen, die über den Umfang verteilt angeordnet sind, so dass eine automatische Zentrierung der zu kuppelnden Teile beim Kupplungsvorgang erfolgt
  • Die Schraub-Halteeinrichtung ist insbesondere mittels einer Kurvenführung am Maschinengestell der Lackier- oder Druckmaschine gehalten. Diese Kurvenführung realisiert die Schraub-Kupplung des Zylinders, d.h., durch Drehbewegung wird eine Axialbewegung herbeigeführt, um die Kupplung beziehungsweise Endkupplung des Zylinders vornehmen zu können. Die Kurvenführung ist vorzugsweise als Schlitz-Zapfenführung oder als Schlitz-Rollenführung ausgebildet. Insbesondere können mehrere Kurvenführungen winkelversetzt zueinander vorgesehen sein, so dass eine Krafteinleitung der Schraubbewegung an mehreren Punkten des Umfangs bewirkt wird Eine "Kippbewegung" oder ein "Verkanten" der Schraub-Halteeinrichtung während des Kuppelns ist dadurch verhindert.
  • Eines der Drehlager ist vorzugsweise axial vorgespannt. Dies führt zum Eliminieren des Lagerspiels und daher zu einer hohen Laufpräzision.
  • Insbesondere ist die Halteeinrichtung des axial verlagerbaren Drehlagers durch Radialklemmmittel spielfrei gehalten. Mithin wird auch in radialer Richtung zur Drehbewegung eine Spielfreiheit durch die genannte Maßnahme erreicht, um ein ruhiges und präzises Laufverhalten zu erzeugen.
  • Die Radialklemmmittel sind bevorzugt von einer Radialklemmhülse gebildet. Diese Klemmhülse fluchtet koaxial zur Drehachse der Drehlager. Sie ist bevorzugt radial elastisch verformbar, um auf diese Art und Weise die Spielfreiheit zu erzeugen. Die Verformbarkeit wird insbesondere mittels einem Druckmedium erzeugt, d.h., wird das Druckmedium mit entsprechend hohem Druck eingebracht, so verformt sich das Radialklemmmittel aufgrund seiner Elastizität in radialer Richtung und beseitigt eventuell vorhandenes Spiel, d.h., das entsprechende Drehlager ist in radialer Richtung spielfrei mit dem Maschinengestell der Lackier- oder Druckmaschine verbunden. Als Druckmedium kann insbesondere ein Druckgas oder eine Druckflüssigkeit eingesetzt werden.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem erwähnten Zylinder um einen Lackierzylinder einer Lackiermaschine.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und zwar zeigt:
  • Figur 1
    eine Schnittansicht durch eine Lager- und Kupplungseinrichtung einer Lackiermaschine mit eingesetztem Lackierzylinder,
    Figur 2
    die einem Ende des Lackierzylinders zugeordnete Lager- und Kupplungseinrichtung in Arbeitsposition des Lackierzylinders,
    Figur 3
    eine der Figur 2 entsprechende Darstellung, jedoch in beginnender Entkupplungsstellung des Lackierzylinders,
    Figur 4
    eine der Figur 3 entsprechende Darstellung, jedoch bei entkuppeltem Lackierzylinder,
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht auf die Einrichtung gemaß Figur 2 und
    Figur 6
    eine der Figur 5 entsprechende Ansicht, jedoch aus einem anderen Blickwinkel.
  • Die Figur 1 zeigt zwei Seitenwände 1 und 2 einer nicht näher dargestellten Lackiermaschine 3. Der Seitenwand 1 ist ein Drehlager 4 und der Seitenwand 2 ein Drehlager 5 für einen auswechselbaren Zylinder 6 der Lackiermaschine 3 zugeordnet. Der Zylinder 6 ist als Lackierzylinder 7 ausgebildet und in Figur 1 nur verkürzt dargestellt (Bruchlinien 8). Er besitzt eine Drehachse 9 und an seinen beiden Endbereichen 10, 11 Wellenenden 12 und 13, die durchmesserkleiner als der übrige Körper des Zylinders 6 ausgebildet sind. Die Wellenenden 12 und 13 sind jeweils mit einer Stirnverzahnung 14, 15 versehen, die jeweils koaxial zur Drehachse 9 ausgestaltet ist.
  • Das Drehlager 5 ist als vorzugsweise von sich aus axial vorgespanntes Schräg-Rollenlager mit zwei Lagerringen 16 und 17 derart ausgestaltet, dass ein Wellenstummel 18 um eine Drehachse 19 drehbar gelagert ist. In axialer Richtung (x beziehungsweise -x) ist das Drehlager 5 fest ausgebildet, d.h., der drehbare Wellenstummel 18 ist in axialer Richtung (x-Richtung) nicht verlagerbar Der Wellenstummel 18 ist mit einer Stirnverzahnung 20 ausgestattet, die mit der Stirnverzahnung 15 des Lackierzylinders 7 korrespondiert. In Arbeitsstellung des Lackierzylinders 7 fluchten Drehachse 9 und Drehachse 19 zueinander, d h., bei der in Figur 1 gezeichneten Kupplungsstellung von Stirnverzahnung 15 und Stirnverzahnung 20 ist der Lackierzylinder 7 drehbar und axial im Wesentlichen unverschieblich (ohne Berücksichtigung einer später noch erläuterten Lagervorspannung) mittels des Drehlagers 5 an der Seitenwand 2 der Lackiermaschine 3 gelagert.
  • Das Drehlager 4 ist als doppelreihiges Zylinderrollenlager 21 ausgebildet, das einen Wellenstummel 22 um eine Drehachse 23 an der ersten Seitenwand 1 der Lackiermaschine 3 lagert. Das Zylinderrollenlager 21 ist in einer Halteeinrichtung 24 aufgenommen, die als Schraub-Halteeinrichtung 25 ausgeführt ist. Dies bedeutet, dass ein Verdrehen der Schraub-Halteeinrichtung 25 um die Drehachse 23 zu einer Verlagerung in x-Richtung führt, d.h., die Schraub-Halteeinrichtung 25 ist drehbeweglich um eine Drehachse 26 an der Seitenwand 1 gelagert, wobei die Drehachse 26 mit der Drehachse 23 zusammenfällt. Je nach Drehbewegung der Schraub-Halteeinrichtung 25 erfolgt eine Axialverlagerung in x-Richtung beziehungsweise -x-Richtung.
  • Die Schraub-Halteeinrichtung 25 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 6 als Schraub-Haltehülse 27 ausgestaltet, wobei die Hülse endseitig einen Deckel 28 besitzt. Insgesamt ist daher eine Topf-Form realisiert. Erfolgt aufgrund einer Drehbewegung der Schraub-Haltehülse 27 eine entsprechende Axialverlagerung, so wird das Zylinderrollenlager 21 und damit auch der Wellenstummel 22 axial mitgenommen werden.
  • Die Schraub-Haltehülse 27 lagert in einem Radialklemmmittel 29, das hülsenartig gestaltet ist und sich in einem Rohrflansch 30 befindet, der an der Seitenwand 1 befestigt ist. Zwischen aus elastischem Material bestehendem Radialklemmmittel 29 und Rohrflansch 30 ist ein abgedichteter Ringhohlraum 31 ausgebildet, der mit einem Druckmedium über einen Anschluss 32 beaufschlagbar ist. Erfolgt diese Beaufschlagung, so wird das elastische Radialklemmmittel 29 in seinem mittleren Bereich in Richtung auf die Schraub-Haltehülse 27 aufgeweitet, wobei sich die Endzonen des Radialklemmmittels 29 an dem Rohrflansch 30 abstützen. Auf diese Art und Weise wird die Halteeinrichtung 24 spielfrei an der Seitenwand 1 der Lackiermaschine 3 gehalten.
  • Vom Rohrflansch 30 gehen drei, um 120° zueinander winkelversetzt liegende Haltearme 33 aus, die an ihren freien Enden radial einwärts gerichtete Rollen 34 tragen. Die Drehachsen der Rollen 34 stehen orthogonal auf der Drehachse 26, d.h., sie verlaufen radial zu dieser Drehachse 26. Die Haltearme 33 sind fest mit dem Rohrflansch 30 verbunden. Die Rollen 34 greifen in Schlitze 35 der Schraub-Haltehülse 27 ein. Jeder einer jeden Rolle 34 zugeordnete Schlitz 35 ist -wie insbesondere den Figuren 5 und 6 zu entnehmen ist- mit einer Steigung versehen, so dass insgesamt eine Kurvenführung 36 gebildet wird, d.h., durch eine Verdrehung der Schraub-Haltehülse 27 um die Drehachse 26 wird aufgrund der Kurvenführung 36 eine Axialverlagerung der Schraub-Haltehülse 27 initiiert. Jeder Schlitz 35 kann mindestens ein Schlitzende 37 aufweisen, das steigungsfrei ausgestaltet ist, d.h., es verläuft orthogonal zur Drehachse 26. Der Deckel 28 ist einstückig mit einem Hebelfortsatz 37 versehen, an dem drehbeweglich eine Stellstange 38 angreift, die zu einem nicht dargestellten Stellantrieb führt.
  • Der Wellenstummel 22 ist mit einer Stirnverzahnung 39 versehen, die in Arbeitsstellung des Lackierzylinders 7 mit der Stirnverzahnung 14 des Wellenendes 12 kämmt. In dieser Stellung fluchtet die Drehachse 9 des Zylinders 6 mit der Drehachse 23 des Wellenstummels 22.
  • Der Wellenstummel 22 weist einen durchmesserkleineren Abschnitt 41 und einen sich daran anschließenden weiteren, im Durchmesser noch weiter verkleinerten Abschnitt 42 auf, der den Deckel 28 drehbar durchsetzt. Eine Stirnringfläche 43 eines Abschnitts 44 des Wellenstummels 22 ist mit einem Lager 45 versehen, an dem sich ein Ring 46 axial abstützt. Auf der dem Lager 45 gegenüberliegenden Seite des Ringes 45 greift eine Schraubendruckfeder 47 mit einem Ende an, die sich mit ihrem anderen Ende an der Innenseite des Deckels 28 abstützt. Die Schraubendruckfeder 47 umwendelt den Abschnitt 41 des Wellenstummels 22. Der Wellenstummel 22 ist um seine Drehachse 23 drehbar, ohne dass der Ring 46 mitgenommen wird. Im Bereich der Außenseite 48 des Deckels 28 befindet sich am Abschnitt 42 des Wellenstummels 22 eine Axialsicherung 49, gegen die mittels einer Schraubendruckfeder 50 (Figur 2) ein Topf 51 gedrängt wird. Die Schraubendruckfeder 50 umwendelt den Abschnitt 42 des Wellenstummels 22. Der Topf 51 ist derart orientiert, dass seine Bodenwand 52 vom Abschnitt 42 des Wellenstummels 22 durchgriffen wird und gegen die Axialsicherung 49 anliegt. Die Topfwand 53 verläuft koaxial zur Drehachse 23 und hält einen radialen Abstand zum Abschnitt 42 ein, wobei in dem so gebildeten Zwischenraum die Schraubendruckfeder 50 einliegt, die sich mit einem Ende an der Innenseite der Bodenwand 52 und mit dem anderen Ende an einem Ringflansch 54 abstützt, der mittels eines Lagers 55 gegenüber dem Deckel 28 um die Drehachse 23 verdrehbar ist. Die Stirnfläche 56 der Topfwand 53 des Topfes 51 weist in der aus der Figur 1 beziehungsweise 2 hervorgehenden Stellung der Gesamteinrichtung einen Abstand gegenüber dem Ringflansch 54 auf. Dies entspricht der Arbeitsposition des Lackierzylinders 7.
  • Es ergibt sich folgende Funktion:
  • Gemäß Figur 1 befindet sich der Lackierzylinder 7 in Arbeitsstellung, d.h., er befindet sich in eingekuppelter Position in der Lackiermaschine 3, wobei er axial unverschieblich, jedoch drehbar um die Drehachse 9 lagert. Die axiale Unverschieblichkeit ergibt sich daraus, dass -wie erwähnt- das Drehlager 5 in x-Richtung axial unverschieblich ausgebildet ist. Der Wellenstummel 22 wird in x-Richtung mittels der Schraubendruckfeder 47 gedrängt, wobei das Zylinderrollenlager 21 eine Axialbewegung des Wellenstummels 22 zulässt. Mittels der Schraubendruckfeder 47 wird somit der Lackierzylinder 7 - unter Eliminierung des Lagerspiels der Drehlager 4 und 5- zwischen den Stirnseiten der Wellenstummel 18 und 22 eingeklemmt, wodurch die Stirnverzahnungen 15 und 20 sowie 14 und 39 in Eingriff stehen. Die Längenverhältnisse sind derart getroffen, dass in dieser Position -wie vorstehend bereits erwähnt- die Stirnfläche 56 des Topfes 51 einen Abstand zum Ringflansch 54 hält. An der Drehbewegung des Lackierzylinders 7 nimmt die Schraubendruckfeder 47 nebst Ring 46 nicht teil. Dies gilt ebenfalls für die Schraub-Haltehülse 27, das Radialklemmmittel 29 und den Rohrflansch 30. Axialsicherung 49, Topf 51, Schraubendruckfeder 50 und Ringflansch 54 hingegen nehmen an der Drehbewegung des Wellenstummels 22 und damit des Lackierzylinders 7 teil. Eine Entkopplung erfolgt durch das Lager 55 von der fest stehenden Halteeinrichtung 24.
  • Das in Arbeitsstellung des Lackierzylinders 7 radial vorgespannte Radialklemmmittel 29 sorgt dafür, dass die Halteeinrichtung 24 spielfrei am Maschinengestell der Lackiermaschine 3 gehalten ist. Das Radialklemmmittel 29 kann sicherstellen, dass nicht nur das notwendige Spiel zwischen Schraub-Haltehülse 27 und Lageraufnahme (Rohrflansch 30) kompensiert wird (das erwähnte Spiel ist wegen der Axialverlagerung notwendig), sondern darüber hinaus auch noch Lagerspiel im Zylinderrollenlager 21 eliminiert, indem der Außennng des Zylinderrollenlagers 21 durch die von dem Radialklemmmittel 29 beaufschlagte Schraub-Haltehülse 27 zusammengedrückt wird. Das Zylinderrollenlager 21 ist nicht von sich aus vorgespannt, so dass auf die vorstehend beschriebene Art und Weise ein mögliches Spiel beseitigt wird. Zusätzlich oder alternativ ist es jedoch auch möglich, das Zylinderrollenlager 21 in spielfreier Ausführung auszubilden, das heißt, es ist von sich aus vorgespannt. Soll nun eine Entnahme des Lackierzylinders 7 erfolgen, so wird das Druckmedium abgestellt, d.h., der Ringhohlraum 31 wird nicht mehr mit Druckmedium beaufschlagt, wodurch das Radialklemmmittel 29 radial nach außen zurückweicht und die Schraub-Haltehülse 27 derart freigibt, dass diese axial sowie um die Drehachse 32 bewegt werden kann. Mittels des nicht dargestellten Stellantriebs wird die Stellstange 38 unter Mitnahme des Hebelfortsatzes 37 bewegt, derart, dass sich die Schraub-Haltehülse 27 um die Drehachse 26 um einen gewissen Winkel, der kleiner als 120° ist, dreht. Dies hat aufgrund der kurvenförmigen Schlitze 35 zur Folge, dass sich die Schraub-Haltehülse 27 axial in -x-Richtung verlagert, mit der Folge, dass die Stirnverzahnungen 15 und 20 sowie 14 und 39 außer Eingriff gelangen, da durch die Axialbewegung der Schraub-Halteeinrichtung 25 der Wellenstummel 22 entsprechend mitbewegt wird Da nunmehr der Wellenstummel 22 nicht mehr von dem Lackierzylinder 7 axial beaufschlagt wird, führt die Kraft der Schraubendruckfeder 47 dazu, dass sich die Stirnfläche 56 des Topfes 51 auf den Ringflansch 54 absenkt und hierdurch eine axialfeste, begrenzte Stellung des Wellenstummels 22 relativ zur Halteeinrichtung 24 erzielt wird. Aus der Figur 4 ist die Endkupplungsstellung erkennbar, d.h., das Drehlager 4 ist zusammen mit dem Wellenstummel 22 und den weiteren zugehorigen Einrichtungen derart weit axial vom Lackierzylinder 7 weg verlagert worden, so dass dieser der Lackiermaschine 3 radial entnommen werden kann.
  • Soll ein neuer Lackierzylinder in die Lackiermaschine 3 eingesetzt werden, so wird in umgekehrter Weise vorgegangen, d.h., dieser wird zwischen die Wellenstummel 18 und 22 eingebracht, so dass die Drehachsen 19, 9, 23 und 32 miteinander fluchten. Anschließend wird dann über den Stellantrieb 38 die Schraub-Halteeinrichtung 25 derart um einen Winkel verschwenkt, dass eine Axialverlagerung des Drehlagers 4 und des Wellenstummels 22 erfolgt, so dass es zum Kuppeln der Stirnverzahnungen 15 und 20 sowie 14 und 39 kommt.
  • Durch die erfindungsgemäß durchzuführende Schraubbewegung bei der Schraub-Halteeinrichtung 25 wird zu der axialen Zustellbewegung des Wellenstummels 22 zum Einkuppeln des Lackierzylinders 7 eine Drehbewegung überlagert. Dadurch ist sichergestellt, dass sich die gegenüberliegenden Verzahnungen der Stirnverzahnungen 15, 20 sowie 14, 39 (Hirth-Verzahnungen) der Wellenstummel 18, 22 und der Wellenenden 12, 13 finden. Dadurch ist ausgeschlossen, dass die Zahnspitzen der Verzahnungen exakt aufeinandertreffen und in dieser Position bleiben und dadurch nicht richtig einkuppeln Korrekt ist es, wenn jeweils eine Zahnspitze auf der einen Seite auf einen Zahngrund auf der anderen Seite trifft. Durch die erwähnte Drehbewegung finden daher die Verzahnungen besser zusammen und erlauben (in dem vorstehend beschriebenen, sehr seltenen Fall des Aufeinandertreffens von Zahnspitzen) ein Ineinanderrutschen Ferner ist es so, dass beim Einkuppeln (Axialverlagerung des Lagers 4) zunächst der Wellenstummel 22 verlagert wird, bis die Stirnverzahnung 39 auf die Stirnverzahnung 14 des Wellenendes 12 trifft. Anschließend wird der komplette Lackierzylinder 7 mitgenommen, das heißt, axial verschoben, bis das gegenüberliegende Wellenende 13 auf den stehenden Wellenstummel 18 des Lagers 5 trifft Nun bleibt der Wellenstummel 22 und der Lackierzylinder 7 axial stehen, während sich die Schraub-Halteeinrichtung 25 noch weiter dreht und dabei axial verlagert. Hieraus ergibt sich ab diesem Moment ein "Überhub" und eine Relativbewegung innerhalb des doppelreihigen Zylinderrollenlagers 21, indem der Außenring dieses Zylinderrollenlagers 21 weiter die Schraubbewegung ausführt, während der Innenring sich nicht dreht. Die Zylinderwälzkörper führen nun gleichzeitig eine Rotationsbewegung (ausgelöst durch die Rotationsbewegung des Außenrings) und eine Verschiebebewegung in axialer Richtung durch. Nur eine solche Verschiebebewegung ohne gleichzeitige, durch die Erfindung bewirkte Rotation, würde auf Dauer die Laufflächen von Außen- und Innenring beschädigen. Erst aufgrund des erfindungsgemäßen Vorgehens durch die gleichzeitige Rotationsbewegung ist eine solche Verschiebebewegung ohne Lagerbeschädigungen möglich.
  • Die vorstehend beschriebene Verschiebebewegung innerhalb des Zylinderrollenlagers 21 ist noch aus nachstehenden Gründen vorteilhaft Der Toleranzbereich der Lackierzylinderbreite und der Lagerungen muss durch den genannten "Überhub" abgedeckt werden. Ansonsten wäre nicht in allen möglichen Maßfällen eine sichere Verbindung zwischen den Wellenstummeln 18, 22 und den Wellenenden 12, 13 gegeben. Für eine sichere Kupplungsverbindung wird über den reinen Formschluss der Verzahnungen hinaus ein Kraftschluss aufgebaut, um auftretende Stöße, insbesondere in radialer Richtung, aufnehmen zu können. Dies erreicht man durch die axiale Vorspannung gegen den Lackierzylinder 7. Der Lackierzylinder 7 wird -wie beschrieben- zwischen den Lagerungen eingespannt. Dies wird durch den erwähnten "Überhub" erreicht, der dann beginnt, sobald die Schraubendruckfeder 47 axiale Kraft auf den Lackierzylinder 7 ausübt. Während sich die Schraub-Halteeinrichtung 25 noch weiter axial bewegt, wird der Wellenstummel 22 gegen die vorgespannte Schraubendruckfeder 47 gedrückt. Durch die Spannkraft der Schraubendruckfeder 47 und die zusätzliche Kraft aufgrund der Federkompression wird eine axiale Spannkraft auf das System Wellenstummel-Lackierzylinder aufgebracht. Die Stirnfläche 56 des Topfes 51 hebt mit Beginn des Überhubs vom Ringflansch 54 ab, so dass der in Figur 2 dargestellte Spalt entsteht.

Claims (18)

  1. Lager- und Kupplungseinrichtung für einen einsetzbaren beziehungsweise entnehmbaren Zylinder (6) einer Lackier- oder Druckmaschine, mit zwei, den beiden Endbereichen (10,11) des Zylinders (6) zuordenbaren Drehlagern (4,5), von denen mindestens eins für das Einsetzen beziehungsweise Entnehmen des Zylinders (6) axial verlagerbar und an einer Halteeinrichtung (24) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das axial verlagerbare Drehlager (4) für eine durch Drehung erfolgende axiale Verlagerung koaxial an einer die Halteeinrichtung (24) bildenden, bei ihrer Drehverlagerung gleichzeitig eine Axialverlagerung durchführenden Schraub-Halteeinrichtung (25) angeordnet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Drehlager (4,5) axial verlagerbar und das andere der Drehlager (5,4) axial fest angeordnet sind.
  3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das axial verlagerbare Drehlager (4) in einer die Schraub-Halteeinrichtung (25) bildenden Schraub-Haltehülse (27) aufgenommen ist.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Drehlagern (4,5) Wellenstummel (18,22) gelagert sind, mit denen der Zylinder (6) axial kuppelbar ist.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dem axial verlagerbaren Drehlager (4) zugeordnete Wellenstummel (22) durch Axialverlagerung des Drehlagers (4) axial verlagert wird.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung zwischen Wellenstummel (18,22) und Zylinder (6) mittels einer Stirnverzahnung (14,39; 15,20) erfolgt.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraub-Halteeinrichtung (25) mittels einer Kurvenführung (36) am Maschinengestell der Lackier- oder Druckmaschine gehalten ist.
  8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenführung (36) eine Schlitz-Zapfenführung oder eine Schlitz-Rollenführung ist.
  9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kurvenführungen (36) winkelversetzt zueinander angeordnet vorgesehen sind.
  10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Drehlager (4,5) axial vorgespannt ist.
  11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (24) des axial verlagerbaren Drehlagers (4) durch Radialklemmmittel (29) spielfrei gehalten ist.
  12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialklemmmittel (29) von einer Radialklemmhülse gebildet sind.
  13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine radiale, elastische Verformbarkeit der Radialklemmmittel (29) diese mit einem Druckmedium beaufschlagbar sind.
  14. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmedium ein Druckgas oder eine Druckflüssigkeit ist.
  15. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialklemmmittel (29) im Klemmzustand derart auf das Drehlager (4) wirken, dass ein mögliches Lagerspiel beseitigt ist.
  16. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialklemmmittel (29) sofort im Anschluss an die Schraubbewegung der Schraub-Halteeinrichtung (25) automatisch aktiviert werden.
  17. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass bei angezogener Halteeinrichtung (24) der eingesetzte Zylinder (6) zwischen den Wellenstummeln (18,22) durch die Wirkung einer Schraubendruckfeder (47) axial eingespannt ist.
  18. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (6) ein Lackierzylinder (7) einer Lackiermaschine ist.
EP20040007167 2003-03-25 2004-03-25 Lager- und Kupplungseinrichtung für einen einsetzbaren beziehungsweise entnehmbaren Zylinder einer Lackier- oder Druckmaschine Expired - Lifetime EP1462253B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003114298 DE10314298A1 (de) 2003-03-25 2003-03-25 Lager- und Kupplungseinrichtung für einen einsetzbaren beziehungsweise entnehmbaren Zylinder einer Lackier- oder Druckmaschine
DE10314298 2003-03-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1462253A2 EP1462253A2 (de) 2004-09-29
EP1462253A3 EP1462253A3 (de) 2007-01-31
EP1462253B1 true EP1462253B1 (de) 2008-08-20

Family

ID=32798161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040007167 Expired - Lifetime EP1462253B1 (de) 2003-03-25 2004-03-25 Lager- und Kupplungseinrichtung für einen einsetzbaren beziehungsweise entnehmbaren Zylinder einer Lackier- oder Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1462253B1 (de)
DE (2) DE10314298A1 (de)
ES (1) ES2312874T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108423497A (zh) * 2017-02-14 2018-08-21 上海兰庆新材料技术股份有限公司 一种可切换收小卷和收大卷的收卷轴
CN109368320A (zh) * 2018-11-21 2019-02-22 深圳市怀特自动化设备有限公司 快速自锁装置及轴系
DE102021110602A1 (de) 2021-04-26 2022-10-27 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme eines Zylinders aus einer Auftragseinheit einer Druckmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB743377A (en) * 1953-09-28 1956-01-11 Druckmaschinenwerk Victoria Vv Improvements in rotary sheet-printing machines for letter press printing
US2986997A (en) * 1960-04-14 1961-06-06 Schmutz Mfg Company Inc Printing apparatus
DE3808622A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Siemens Ag Lageranordnung fuer eine andruckwalze einer druckeinrichtung
DE4436629C2 (de) * 1994-10-13 1998-08-13 Koenig & Bauer Albert Ag Lagerbuchse
US5894796A (en) * 1997-08-01 1999-04-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing unit for a web-fed rotary printing press
DE19740129C2 (de) * 1997-09-12 2003-08-14 Roland Man Druckmasch Rotationsdruckmaschine mit stirnseitig freilegbaren Zylindern

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004007869D1 (de) 2008-10-02
EP1462253A3 (de) 2007-01-31
ES2312874T3 (es) 2009-03-01
DE10314298A1 (de) 2004-12-23
EP1462253A2 (de) 2004-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2325502B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Zubehörteils mit einem Operationstisch
DD284073A5 (de) Spannsatz
EP2327518A2 (de) Vorsatz für eine Werkzeugmaschine
EP0623413A1 (de) Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter
DE2856720A1 (de) Kupplung
DE3127521A1 (de) "schnellspannmutter"
EP0326607B1 (de) Spielfreier antrieb für den zustellmechanismus eines mikrotoms
EP0458170A2 (de) Spannfutter
DE2752697A1 (de) Werkzeugmaschine mit zugeordnetem werkzeugmagazin
DE202005002185U1 (de) Vorrichtung zur variablen Demontage und Montage von Achsbauteilen
EP2062690B1 (de) Schraubervorsatz für eine maschinelle Schraubvorrichtung
EP1462253B1 (de) Lager- und Kupplungseinrichtung für einen einsetzbaren beziehungsweise entnehmbaren Zylinder einer Lackier- oder Druckmaschine
EP1663555B1 (de) Spannvorrichtung
DE1919439C3 (de) Schnellspannfutter für einen Schaft aufweisende Werkzeuge
EP0713023B1 (de) Wellenkupplung
CH660324A5 (de) Spannvorrichtung fuer verzahnte werkstuecke.
DE19701049C1 (de) Radialwalzkopf
EP1984181B1 (de) Formzylinderankopplung
DE202005006802U1 (de) Vorrichtung mit einer Zugspindel zum Einziehen eines Radlagers
DE10100990B4 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren
DE9305188U1 (de) Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter
EP0561395B1 (de) Spannfutter
DE10255219B3 (de) Stanzwerkzeug mit Justierring
DE10247566B4 (de) Radialrollkopf
DE10064640C2 (de) Tablettenpreßstempel-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 13/30 20060101ALI20061222BHEP

Ipc: B41F 13/20 20060101AFI20040809BHEP

Ipc: B41F 13/26 20060101ALI20061222BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20070228

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070629

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KBA-METALPRINT GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007869

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081002

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2312874

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004007869

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLEISS GROSSE SCHRELL & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004007869

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230306

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20230403

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004007869

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240326

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20240324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240326

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240324