EP1460346A1 - Profilierte Verkleidung für einen Plattenheizkörper - Google Patents

Profilierte Verkleidung für einen Plattenheizkörper Download PDF

Info

Publication number
EP1460346A1
EP1460346A1 EP04006747A EP04006747A EP1460346A1 EP 1460346 A1 EP1460346 A1 EP 1460346A1 EP 04006747 A EP04006747 A EP 04006747A EP 04006747 A EP04006747 A EP 04006747A EP 1460346 A1 EP1460346 A1 EP 1460346A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
openings
cover
tool
grille
embossments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04006747A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Wiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiemann GmbH
Original Assignee
Wiemann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiemann GmbH filed Critical Wiemann GmbH
Publication of EP1460346A1 publication Critical patent/EP1460346A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • F24D19/065Grids attached to the radiator and covering its top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators

Definitions

  • the invention relates to a cladding in particular for a panel radiator according to the preamble of claim 1 and a method for producing a cladding according to the preamble of claim 9.
  • panel radiators which in the design of interest here consist of at least one, usually two or more, radiator panels through which heating water passes, it has become customary to attach panels to the radiator panels.
  • These linings enclose the top of the panel radiator by means of an upper panel, usually a grille provided with slots or the like, and laterally on both ends of the radiator panels by side panels, the so-called side panels.
  • injuries e.g. B. when cleaning the panel radiator by getting caught on edges or corners, the panel radiator gets a much safer appearance.
  • the sheet-like cover grille resting on top of the plate heating element usually has openings through which heated air inside the plate heating element, which is sucked in by convection from below the plate heating element, can escape above the plate heating element.
  • openings are usually designed as slot-shaped, approximately elongated openings, a variety of such or other opening shapes are conceivable and in use.
  • elongated openings can be further developed in such a way that the material of the cover grille is angled in the region of the edges of the opening in such a way that there are bends which, when the cover grille is mounted on the plate heating element, point into the interior of the plate heating element.
  • Such bevels have the advantage, on the one hand, that they move the edge areas of the opening edges, which may have remained sharp during manufacture, into the interior of the panel heating element and thus outside the area of engagement of any persons handling them, on the other hand, they have a visually appealing effect and also have a stiffening effect the grille. Depending on the dimensions of the folded sections on the edges, these bent sections also form a visual barrier to prevent a side view of the inside of the panel radiator.
  • the invention according to claim 1 relates to a cladding in particular for panel radiators, comprising a cover grid made of flat material with profiles running in the longitudinal direction of the cover grid and openings arranged in the recessed area between the profiles for the passage of air from the interior of the plate heater.
  • a cladding is further developed in that the cover grid has longitudinally extending, bead-like raised embossments which protrude from the plane of the primary material above the cover grid and between the bead-like raised embossments, flat sections are formed from the primary material and are spaced apart from one another a number of openings is introduced, the edges of which are bent at least in sections into the interior of the plate heating element.
  • a visually pleasing design of the grille is achieved, which also enables additional stiffening of the grille against bending and torsion and provides a certain protection against the fact that the inside of the panel radiator can be seen unhindered when looking at the grille from above.
  • the profiling and the edges of the openings angled into the interior of the panel radiator offer a certain amount of privacy, since they look obliquely from above onto the grille, which is usually in front of the grille standing person normally, stand exactly in line of sight and prevent free view.
  • the longitudinally extending, bead-like embossed embossments can be made relatively low, which is much easier to manufacture than, for example, the bending of a sheet which can be produced by bending rollers and can also be carried out in normal punching tools.
  • This relatively small height of the bead-like embossed embossments is then compensated for by the edges of the openings which are angled into the interior of the plate heating element, which enables an additional improvement of the visual protection while at the same time good conduction of the warm air rising from the interior of the plate heating element.
  • embossed embossments protrude above the flat sections of the primary material above the grille, which may also mean that the embossed embossed portions from one area of the primary material by deformation compared to the highest areas remaining at the same height the bead-like embossing can be formed. What is important in this context is only the relative difference in height between the flat sections and embossed embossments relative to them.
  • a further improvement of the cover grid according to the invention can be achieved if the embossed embossed embossments are formed in cross-section from an essentially U-shaped or V-shaped bend in the flat primary material.
  • Such a bending of the flat primary material can be easily implemented in terms of tool technology by providing corresponding elevations and depressions in two-part punching tools, between which the flat primary material can be profiled.
  • the U-shape or V-shape results, for example, from the elevations and depressions of a corresponding tool, which interact during the shaping of the flat primary material.
  • the bead-like embossed embossments have a height of up to 3 mm, preferably of up to 2 mm, compared to the flat sections of the primary material, the flat primary material is only slightly loaded during the forming and, at the same time, the cover grid produced therefrom is significantly stiffened Bends or torsions. Relatively small heights of the embossing can also be solved without the otherwise frequently occurring problems, similarly to deep drawing or the like. Deformations.
  • the openings are formed as longitudinal slots or elongated holes extending parallel to the embossed embossments, the edges of which are bent into the interior of the plate heating element in the manner of a wall, essentially by 90 °.
  • this creates an optically pleasing and accidentally safe outer shape of the cover grille in the area of the openings, since the edges usually deform in the form of a radius when they are bent into the interior of the plate heating element and are therefore smooth and rounded without edges.
  • this shape of the wall-like peripheral edges provides a substantial stiffening of the cover grid, since the closed shape of the edges is considerably stiffer than individual tab-like sections that are only angled out of the plane of the cover grid.
  • the edges which are bent around like a wall protrude up to 5 mm into the interior of the plate heating element.
  • sufficient material of the flat primary material is available in the area of the openings and can be deformed accordingly easily and without great expenditure on tool technology.
  • the openings are separated from one another by webs and are arranged closely adjacent to one another in the longitudinal direction of the cover grille.
  • the flow cross-section of the openings is quite large, which means that the air can circulate from the interior of the plate heater almost unhindered.
  • the webs do not disturb the overall impression of the cover grid, which is essentially shaped by the longitudinal extent of the profiles, by larger, non-open areas in the recessed sections of the profile.
  • the invention further relates, according to claim 9, to a method for producing a covering, in particular for panel radiators, in particular also for producing A cladding according to claim 1, which has a grille made of flat material with a profile running in the longitudinal direction of the grille and openings arranged in the recessed area between the profiles for the passage of air from inside the panel heating element.
  • the profiles of the cover grid are produced in sections in the cyclical passage of the flat primary material by tool halves of a punching tool which are profiled in the same way as the profiles of the cover grid by non-continuous forming.
  • a piece of the flat primary material is formed into the profiled shape by bending and embossing in the profile halves of the punching tool, which are profiled in comparison to the profiles of the cover grid, and thus gradually by longitudinally displacing the flat primary material relative to the tool halves of the punching tool profiled overall shape in the entire required length and in particular the embossed embossed embossments of the cover grille which essentially determine the overall visual impression.
  • All options known from tool technology are available to produce the profiled shape of the cover grille and any additional elements such as openings and the like.
  • the service life of such tools is very long, so that the proportionate costs for the production of cover grilles according to the invention remain relatively low.
  • the flat materials for example made of sheet metal, are not subjected to excessive deformations, so that the material properties and the dimensional accuracy of the cover grid are reliably guaranteed.
  • the embossments introduced into the flat primary material by the tool halves are made more uniform in the respective edge regions of the effect of the tool halves and no or almost no transitions or approaches between the individual sections of the flat primary material which can be deformed at the same time can be seen in the profiled region of the cover grid. This is particularly advantageous for subsequent coating operations such as painting or powder coating.
  • a simplification of the production of the cover grid according to the invention can be achieved if the openings between the bead-like embossed embossments are made in the recessed sections of the cover grid in a separate cutting / bending tool.
  • the openings between the raised embossed embossments may be introduced into the recessed sections of the cover grille in the same progressive tool with the embossing / cutting / bending operations after the formation of the raised embossed embossments.
  • the production in one pass by a tool that carries out both the embossing and bending operations and the cutting processing is advantageous.
  • the openings are made by introducing narrow slot-like notches at the locations of the cover grid at which the openings are to be arranged, and after the notching by a deep-drawn passage between the notch and the later edges of the Opening existing flat primary material, the edges of the opening are formed like a wall between opposing tool shapes of the cutting / bending tool.
  • This process also known as pulling through, results in very dimensionally stable and stable edges of the openings and is easy to implement in terms of tool technology.
  • There is also enough material available due to the very narrow notch to allow the edges surrounding the wall to be raised sufficiently deep in the direction of the interior of the plate heating element.
  • edge areas of the cover grid are bent over in the same tool that is used to produce the openings and the embossments in such a way that the edges of the cover grid are arranged in the intended manner on the plate heater of the plates.
  • non-profiled sections of the flat primary material are arranged at end regions of the cover grid, in which sections the progressive tool does not deform the primary material.
  • a different appearance of the cover grille is achieved in the area of the ends of the plate heater, at the same time the profiles there do not interfere with any other shapes required, for example for connecting the cover grille to side parts or the like.
  • the drawing shows a particularly preferred embodiment of the paneling according to the invention for a panel radiator.
  • FIGS. 1 and 2 show a cover grille 1 according to the invention in a spatial view and a top view from above, the cover grille 1 having corresponding profiles 2 only in a central region and being unprofiled in its end regions 3.
  • the cover grid 1 has on its two longitudinal edges in a generally known manner bent edge regions 7, which serve to fix the cover grid 1 on a plate heater, not shown.
  • oblong openings 6 can be seen, which are introduced between the profiles 2 in a manner described in more detail. These openings 6 are delimited in a manner also described in more detail by edges 4 that run like a wall and, in the illustration according to FIGS. 1 and 2, are bent in the same direction as is also the case with the edge regions 7 along the longitudinal edges of the cover grid 1.
  • FIGS. 3a to 3c are in the form of a stage plan schematically indicate the forming of a flat material such as a sheet.
  • the flat material is provided in a manner shown later in FIG. 4 with elongated, bead-like embossments 2, which are surrounded and connected by flat sections 8, so that the flat sections 8 and the beads are formed raised embossments 2 groove-like recessed, elongated sections in the grille 1, which significantly shape the appearance of the grille 1.
  • this substantially stiffens the cover grille 1 against bending and torsion.
  • the embossed embossments 2 are produced by two tool halves 12, 13 with profiles 10, 14 shaped in the same way as the embossments 2, by both or one of the two tool halves 12, 13 having a lifting movement 11 relative to one another Execute and deform the flat material between them.
  • This deformation occurs only along a partial section of the length of the cover grid 1, whereupon the already partially deformed cover grid 1 or the not yet deformed flat material is shifted in the longitudinal direction relative to the two tool halves 12, 13 and a renewed stroke of the two tool halves 12, 13 is executed in the stroke direction 11.
  • the described profiling is successively generated by the profilings 2 and the flat sections 8 in the desired areas of the flat primary material, without the need for complex machining processes such as bending rolling.
  • a notch 9 in the opening 6 is prepared as a preparation for the shaping of the wall-like peripheral edges 4 at the openings 6 Area of the flat sections 8 introduced, in which the opening 6 is later to be present.
  • This notch 9 is very narrow, lies symmetrically to the edges of the opening 6 and serves in a subsequent processing, the result of which can be seen in FIG. 3c, to produce the edges 4 of the openings 6 which run around like a wall.
  • the notch 9 enables a basically known deformation of the flat sections 8 by a stamp, not shown, which the flat sections 8c to the right in FIG.
  • these openings 6 can be separated from one another by narrow webs 5, which are not very noticeable optically and nevertheless make a significant contribution to the stabilization of the embossed embossments 2 of the cover grid 1.
  • These webs 5 lie in the flat sections 8 and are thus somewhat recessed compared to the undeformed sections 3 of the cover grid 1.
  • a cover grille 1 can be seen in FIG. 5, which differs from that in FIG. 1 in that the end regions 15 of the cover grille 1 are continuously profiled as in the area of the openings 6 in the cover grille 1 is also the case. This can have optical or manufacturing reasons.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Verkleidung insbesondere für einen Plattenheizkörper, aufweisend ein Abdeckgitter (1) aus ebenem Vormaterial mit in Längsrichtung des Abdeckgitters (1) verlaufenden Profilierungen (2) und im vertieft liegenden Bereich (8) zwischen den Profilierungen (2) angeordneten Öffnungen (6) für den Durchtritt von Luft aus dem Inneren des Plattenheizkörpers. Ein derartiges Abdeckgitter (1) weist in Längsrichtung sich erstreckende, sickenartig erhabene Prägungen (2) auf, die aus der Ebene des Vormaterials nach oberhalb des Abdeckgitters (1) hervorstehen und zwischen den sickenartig erhabenen Prägungen (2) ebene Abschnitte (8) aus dem Vormaterial gebildet sind, in die voneinander beabstandet eine Anzahl von Öffnungen (6) eingebracht ist, deren Ränder (4) zumindest abschnittsweise in das Innere des Plattenheizkörpers abgewinkelt umgebogen sind. Weiterhin wird ein Verfahren angegeben, nach dem die Profilierungen (2) des Abdeckgitters (1) abschnittsweise im taktweisen Durchlauf des ebenen Vormaterials durch gegengleich zu den Profilierungen (2) des Abdeckgitters (1) profilierte Werkzeughälften (12, 13) eines Stanzwerkzeugs durch nicht kontinuierliche Umformung hergestellt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verkleidung insbesondere für einen Plattenheizkörper gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Verkleidung gemäß Oberbegriff des Anspruches 9.
  • Zur optischen Verschönerung von Plattenheizkörpern, die in der hier interessierenden Bauform aus mindestens einer, in der Regel aus zwei oder mehr, von Heizwasser führenden Kanälen durchzogenen Heizkörperplatten bestehen, ist es üblich geworden, Verkleidungen an den Heizkörperplatten anzubringen. Diese Verkleidungen umschließen den Plattenheizkörper an der Oberseite durch ein oberes Verkleidungsteil, üblicherweise ein mit Schlitzen oder dgl. versehenes Abdeckgitter, sowie seitlich an beiden Stirnseiten der Heizkörperplatten durch seitliche Verkleidungsteile, den sog. Seitenteilen. Hierdurch erhält der Plattenheizkörper ein optisch gefälliges Aussehen, da z.B. die aus wärmetechnischen Gründen notwendigen, üblicherweise an den Innenseiten der Heizkörperplatten angeordneten Konvektoren sowie Montageund Anschlußteile von außen nicht mehr sichtbar sind. Auch in Bezug auf Verletzungen z. B. beim Reinigen des Plattenheizkörpers durch Hängenbleiben an Kanten oder Ecken erhält der Plattenheizkörper ein wesentlich sichereres Äußeres.
  • Das oben auf dem Plattenheizkörper aufliegende blechartige Abdeckgitter weist hierzu üblicherweise Öffnungen auf, durch die im Inneren des Plattenheizkörpers erwärmte Luft, die von unterhalb des Plattenheizkörpers durch Konvektion angesaugt wird, oberhalb des Plattenheizkörpers austreten kann. Derartige Öffnungen werden üblicherweise als schlitzförmige, etwa längserstreckte Öffnungen ausgelegt, wobei eine Vielzahl von derartigen oder auch anderen Öffnungsformen denkbar und in Gebrauch sind. Derartige langlochartig ausgestaltete Öffnungen können insofern weitergebildet sein, daß im Bereich der Kanten der Öffnung das Material des Abdeckgitters so abgewinkelt wird, daß sich Abkantungen ergeben, die in Montagelage des Abdeckgitters an dem Plattenheizkörper in das Innere des Plattenheizkörpers hinein zeigen. Derartige Abkantungen haben zum einen den Vorteil, daß sie die möglicherweise bei der Herstellung scharfkantig gebliebenen Kantenbereiche der Öffnungsränder in das Innere des Plattenheizkörpers und damit außerhalb des Eingriffbereiches eventuell dort hantierender Personen verlegen, zum anderen wirken sie optisch ansprechend und haben darüber hinaus eine versteifende Wirkung auf das Abdeckgitter. Je nach den Abmessungen der abgekanteten Abschnitte an den kanten bilden diese abgekanteten Abschnitte auch eine Sichtsperre gegen den seitlichen Einblick in das Innere des Plattenheizkörpers.
  • Aus der DE-GM 19 79 806 ist es bekannt, eine Abdeckung aus einem Stahlblech herzustellen, bei dem die Schlitze mittels eines Schneid- und Biegewerkzeuges eingebracht werden und längs verlaufende Zwischenstege durch Umbiegen in das Innere des Plattenheizkörpers zeigend angeordnet werden. Weiterhin ist es aus der DE-GM 9320444.2 bekannt, ein Abdeckgitter aus im Querschnitt etwa tropfenförmig umgebogenen Blechstreifen herzustellen, die zur Bildung von Gitterstegen und mit Abstand und parallel zueinander mit ihren Längsrändern auf Querstreben aufgeschweißt sind. Die Fertigung derartiger Abdeckgitter ist aufwendig und damit teuer.
  • Weiterhin ist es aus der DE 19825908 C1 bekannt, ein Abdeckgitter für Plattenheizkörpers durch Biegewalzen herzustellen, in dem das Abdeckgitter aus einem Abschnitt mit nach oben gerichteten, hohen doppelwandigen Rippen mittels Biegewalzen aus einem Bandstahl hergestellt wird und in dem zwischen den Rippen vorhandenen rinnenartig vertieften Böden ausgestanzte Durchströmschlitze vorgesehen sind. Problematisch an einer derartigen Herstellung eines Abdeckgitters ist es, daß diese Bearbeitung des ebenen Ausgangsbleches eine hohe Anzahl von Biegewalzrollen erfordert, da zumindest 3 Stufen für jede Umformung eines Steges benötigt werden, wodurch insgesamt sehr hohe Kosten für die Biegewalzen und hohe Investitionen in entsprechend lange Biegewalzanlagen notwendig sind. Hierdurch wird die Wirtschaftlichkeit dieses Herstellverfahrens stark reduziert.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Verkleidung insbesondere für einen Plattenheizkörper derart weiterzuentwickeln, daß die Herstellung eines Abdeckgitters mit in Längsrichtung verlaufenden Profilierungen vereinfacht und damit kostengünstiger wird.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ergibt sich hinsichtlich der Verkleidung aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 sowie hinsichtlich des Verfahrens aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 9 jeweils in Zusammenwirken mit den Merkmalen der zugehörigen Oberbegriffe. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung gemäß Anspruch 1 betrifft eine Verkleidung insbesondere für Plattenheizkörper, aufweisend ein Abdeckgitter aus ebenem Vormaterial mit in Längsrichtung des Abdeckgitters verlaufenden Profilierungen und im vertieft liegenden Bereich zwischen den Profilierungen angeordneten Öffnungen für den Durchtritt von Luft aus dem Inneren des Plattenheizkörpers. Eine derartige Verkleidung wird dadurch weiter entwickelt, daß das Abdeckgitter in Längsrichtung sich erstreckende, sickenartig erhabene Prägungen aufweist, die aus der Ebene des Vormaterials nach oberhalb des Abdeckgitters hervorstehen und zwischen den sickenartig erhabenen Prägungen ebene Abschnitte aus dem Vormaterial gebildet sind, in die voneinander beabstandet eine Anzahl von Öffnungen eingebracht ist, deren Ränder zumindest abschnittsweise in das Innere des Plattenheizkörpers abgewinkelt umgebogen sind. Hierdurch wird eine optisch gefällige Gestaltung des Abdeckgitters erzielt, die zudem eine zusätzliche Versteifung des Abdeckgitters gegenüber Biegungen und Torsionen ermöglicht und einen gewissen Schutz dagegen gewährt, daß bei einem Blick von oben schräg auf das Abdeckgitter das Innere des Plattenheizkörpers ungehindert zu sehen ist. Die Profilierung sowie die in das Innere des Plattenheizkörpers abgewinkelten Ränder der Öffnungen bieten hierbei einen gewissen Sichtschutz, da sie beim Blick schräg von oben auf das Abdeckgitter, den eine üblicherweise vor dem Abdeckgitter stehende Person normalerweise hat, genau in Sichtrichtung stehen und den freien Einblick verhindern. Hierfür können die sich in Längsrichtung erstreckenden, sickenartig erhabenen Prägungen relativ niedrig ausgeführt werden, was herstellungstechnisch wesentlich einfacher möglich als beispielsweise die durch Biegewalzen herstellbare Umbiegung eines Bleches ist und auch in normalen Stanzwerkzeugen vorgenommen werden kann. Diese relativ geringe Höhe der sickenartig erhabenen Prägungen wird dann durch die in das Innere des Plattenheizkörpers abgewinkelten Ränder der Öffnungen kompensiert, die eine zusätzliche Verbesserung des Sichtschutzes bei gleichzeitiger guter Leitung der aus dem Inneren des Plattenheizkörpers aufsteigenden warmen Luft ermöglicht. Die sickenartig erhabenen Prägungen stehen dabei über die ebenen Abschnitte des Vormaterials nach oberhalb des Abdeckgitters hervor, wobei hiermit auch gemeint sein kann, daß die ebenen Abschnitte unter Bildung der sickenartig erhabenen Prägungen aus einem Bereich des Vormaterials durch Verformen gegenüber den auf gleicher Höhe verbleibenden höchsten Bereichen der sickenartigen Prägungen gebildet werden kann. Wichtig ist in diesem Zusammenhang nur der relative Höhenunterschied zwischen den ebenen Abschnitten und relativ dazu sickenartig erhabenen Prägungen.
  • Eine weitere Verbesserung des erfindungsgemäßen Abdeckgitters läßt sich dann erreichen, wenn die sickenartig erhabenen Prägungen im Querschnitt aus einer im wesentlichen U- oder V-förmigen Biegung des ebenen Vormaterials gebildet sind. Eine derartige Biegung des ebenen Vormaterials läßt sich werkzeugtechnisch einfach umsetzen, indem entsprechende Erhöhungen und Vertiefungen in zweiteilig ausgebildeten Stanzwerkzeugen vorgesehen werden, zwischen denen das ebene Vormaterial profiliert werden kann. Die U-Form beziehungsweise V-Form ergibt sich dabei beispielsweise aufgrund der bei der Umformung des ebenen Vormaterials zusammenwirkenden Erhöhungen und Vertiefungen eines entsprechenden Werkzeuges. Insbesondere wenn in weiterer Ausgestaltung die sickenartig erhabenen Prägungen eine Höhe gegenüber den ebenen Abschnitten des Vormaterials von bis zu 3 mm, vorzugsweise von bis zu 2 mm aufweisen, wird das ebene Vormaterial bei der Umformung nur wenig belastet und gleichzeitig das daraus hergestellte Abdeckgitter deutlich versteift gegenüber Biegungen bzw. Torsionen. Auch sind derart relativ geringer Höhen der Prägungen ohne die ansonsten häufig auftretenden Probleme ähnlich wie beim Tiefziehen oder dgl. Verformungen lösbar.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Öffnungen als parallel zu den sickenartig erhabenen Prägungen sich erstreckende Längsschlitze oder Langlöcher ausgebildet sind, deren Ränder wallartig umlaufend um im wesentlichen 90° in das Innere des Plattenheizkörpers umgebogen sind. Hierdurch bildet sich zum einen eine optisch gefällige und unfalltechnisch sichere Außenform des Abdeckgitters im Bereich der Öffnungen, da die Ränder beim Umbiegen in das Innere des Plattenheizkörpers sich üblicherweise in Form eines Radius verformen und damit glatt und ohne Kanten gerundet sind. Darüber hinaus wird durch diese Form der wallartig umlaufenden Ränder eine wesentliche Versteifung des Abdeckgitters erreicht, da die geschlossene Form der Ränder wesentlich steifer ist als einzelne, nur aus der Ebene des Abdeckgitters abgewinkelte lappenartige Abschnitte. Sowohl hinsichtlich der Versteifung des Abdeckgitters als auch hinsichtlich des erzielbaren Sichtschutzes ist es dabei von Vorteil, wenn in weiterer Ausgestaltung die wallartig umlaufend umgebogenen Ränder bis zu 5 mm in das Innere des Plattenheizkörpers hineinragend ausgebildet sind. Hierfür steht im Bereich der Öffnungen genügend Material des ebenen Vormaterials zur Verfügung und kann einfach und ohne großen werkzeugtechnischen Aufwand entsprechend verformt werden.
  • Hinsichtlich der optischen Gestaltung des Abdeckgitters ergibt sich ein besonders gutes Ergebnis, wenn die Öffnungen voneinander durch Stege getrennt in Längsrichtung des Abdeckgitters eng zueinander benachbart angeordnet sind. Hierdurch ist zum einen der Durchströmungsquerschnitt der Öffnungen recht groß, wodurch die Luft aus dem Inneren des Plattenheizkörpers nahezu ungehindert zirkulieren kann. Auch wird durch die Stege der im wesentlichen durch die Längserstreckung der Profilierungen geprägte Gesamteindruck des Abdeckgitters nicht durch größere, nicht geöffnete Bereiche in den vertieft liegenden Abschnitten der Profilierung gestört.
  • Ebenfalls trägt es zur Erhöhung des Durchströmungsquerschnittes sowie zur gefälligen optischen Gestaltung des Abdeckgitters bei, wenn die Öffnungen quer zur Längserstreckung des Abdeckgitters derart benachbart angeordnet sind, daß im wesentlichen nur die sickenartig erhabenen Prägungen die benachbarten Öffnungen voneinander trennen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin gemäß Anspruch 9 ein Verfahren zur Herstellung einer Verkleidung insbesondere für Plattenheizkörper, insbesondere auch zur Herstellung einer Verkleidung nach Anspruch 1, die ein Abdeckgitter aus ebenem Vormaterial mit in Längsrichtung des Abdeckgitters verlaufender Profilierung und im vertieft liegenden Bereich zwischen den Profilierungen angeordneten Öffnungen für den Durchtritt von Luft aus dem Inneren des Plattenheizkörpers aufweist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Profilierungen des Abdeckgitters abschnittsweise im taktweisen Durchlauf des ebenen Vormaterials durch gegengleich zu den Profilierungen des Abdeckgitters profilierte Werkzeughälften eines Stanzwerkzeugs durch nicht kontinuierliche Umformung hergestellt. Hierbei wird abschnittsweise jeweils ein Stück des ebenen Vormaterials durch die in den gegengleich zu den Profilierungen des Abdeckgitters profilierten Werkzeughälften des Stanzwerkzeuges in die profilierte Form durch Biegen und Prägen umgeformt und so durch sukzessives Längsverschieben des ebenen Vormaterials relativ zu den Werkzeughälften des Stanzwerkzeuges nach und nach die profilierte Gesamtform in der gesamten benötigten Länge und insbesondere die den optischen Gesamteindruck wesentlich bestimmenden sickenartig erhabenen Prägungen des Abdeckgitters hergestellt. Hierbei stehen alle aus der Werkzeugtechnik bekannten Möglichkeiten zur Verfügung, um die profilierte Form des Abdeckgitters und eventuelle zusätzliche Elemente wie etwa Öffnungen und dgl. herzustellen. Die Standzeit derartiger Werkzeuge ist sehr hoch, so daß die anteiligen Kosten für die Herstellung erfindungsgemäßer Abdeckgitter relativ gering bleibt. Auch werden die beispielsweise aus Blech bestehenden ebenen Vormaterialien keinen zu großen Verformungen ausgesetzt, so daß die Materialeigenschaften und die Maßhaltigkeit des Abdeckgitters sicher gewährleistet werden.
  • Von Vorteil für die Gleichmäßigkeit der hergestellten Profilierungen ist es, wenn der Vorschub des ebenen Vormaterials jeweils um einen solchen Betrag entlang der Längsrichtung ausgeführt wird, daß die Werkzeughälften zueinander benachbarte Abschnitte teilweise überlappend verformen. Hierdurch werden die durch die Werkzeughälften in das ebene Vormaterial eingebrachten Prägungen in den jeweiligen Randbereichen der Wirkung der Werkzeughälften vergleichmäßigt und man kann keine oder nahezu keine Übergänge oder Ansätze zwischen den einzelnen jeweils gleichzeitig verformbaren Abschnitten des ebenen Vormaterials in dem profilierten Bereich des Abdeckgitters erkennen. Dies ist insbesondere für nachfolgende Beschichtungsoperationen wie etwa Lackieren oder Pulverbeschichten von Vorteil.
  • Eine Vereinfachung der Herstellung des erfindungsgemäßen Abdeckgitters läßt sich dadurch erreichen, wenn die Öffnungen zwischen den sickenartig erhabenen Prägungen in einem getrennten Schneid-/Biegewerkzeug in die vertieft liegenden Abschnitte des Abdeckgitters eingebracht werden.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, daß die Öffnungen zwischen den sickenartig erhabenen Prägungen zeitlich nach dem Ausformen der sickenartig erhabenen Prägungen in demselben Folgeverbundwerkzeug mit den Operationen Prägen/ Schneiden/ Biegen in die vertieft liegenden Abschnitte des Abdeckgitters eingebracht werden. Hinsichtlich der Positionierung der Abdeckgitter bzw. des ebenen Vormaterials ist die Fertigung in einem Durchlauf durch ein Werkzeug, daß sowohl die Präge- und Biegeoperationen als auch die Schneidbearbeitung ausführt, von Vorteil.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Öffnungen dadurch hergestellt werden, daß schmale schlitzartige Ausklinkungen an den Stellen des Abdeckgitters eingebracht werden, an denen die Öffnungen angeordnet sein sollen, und nach dem Ausklinken durch einen tiefziehähnlichen Durchzug des zwischen der Ausklinkung und den späteren Rändern der Öffnung vorhandenen ebenen Vormaterials die Ränder der Öffnung wallartig umlaufend zwischen gegengleichen Werkzeugformen des Schneid-/Biegewerkzeuges ausgebildet werden. Hierdurch wird mittels der Ausklinkungen dafür gesorgt, daß nur ein schmaler schlitzartiger Bereich ausgeschnitten werden muß, dessen Ränder dann durch einen Umformstempel und eine entsprechende Gegenhalterung in an sich bekannter Weise in die wallartig umlaufende Form gebracht werden können. Dieses auch als Durchziehen bekannte Verfahren ergibt sehr maßhaltige und stabile Ränder der Öffnungen und ist werkzeugtechnisch einfach umzusetzen. Auch steht durch die nur sehr schmale Ausklinkung genügend Material zur Verfügung, um die wallartig umlaufenden Ränder ausreichend tief in Richtung auf das Innere des Plattenheizkörpers hin ausstellen zu können.
  • Es ist in anderer Ausgestaltung auch denkbar, statt der Einbringung der Ausklinkungen direkt mit einem im vorderen Bereich entsprechend spitz ausgebildeten Werkzeugstempel das ebene Vormaterial im Bereich der späteren Öffnungen einzuschneiden und dann mit dem gleichen Werkzeugstempel die Ränder der Öffnung wallartig umlaufend zwischen gegengleichen Werkzeugformen des Folgeverbundwerkzeugs auszubilden. Hierdurch sind größere Abmessungen der wallartig umlaufend Randbereiche erzielbar.
  • Für die Festlegung des Abdeckgitters auf dem Plattenheizkörper dann auch vorgesehen werden, daß in dem gleichen Werkzeug, das zur Herstellung der Öffnungen und der Prägungen benutzt wird, die Randbereiche des Abdeckgitters derart umgebogen werden, daß sie in bestimmungsgemäßer Anordnung des Abdeckgitters an dem Plattenheizkörper die Ränder der Platten umgreifen.
  • Weiterhin ist es denkbar, daß an Endbereichen des Abdeckgitters unprofilierte Abschnitte des ebenen Vormaterials angeordnet werden, in denen das Folgeverbundwerkzeug das Vormaterial nicht verformt. Hierdurch wird im Bereich der Enden des Plattenheizkörpers bei Bedarf ein anderes Aussehen des Abdeckgitters erreicht, gleichzeitig stören die Profilierungen dort etwa benötigte andere Formen zum Beispiel zum Anschluß des Abdeckgitters an Seitenteile oder dgl. nicht.
  • Von wesentlichen Vorteil ist es, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unterschiedliche Breiten und Längen des Abdeckgitters auf demselben Stanz/Biegewerkzeug hergestellt werden können, indem beispielsweise durch Schiebertechniken nur bestimmte Stempel des Werkzeuges mit dem ebenen Vormaterial in Eingriff kommen und so die Umformung zu dem Abdeckgitter bewirken. Auch ist es in weiterer Ausgestaltung denkbar, daß auf dem gleichen Werkzeug in Abhängigkeit von der Breite des jeweiligen Abdeckgitters eine unterschiedliche Anzahl von Profilierungen und/oder Öffnungen quer zur Längserstreckung des Abdeckgitters eingebracht werden. Dies dient dazu, um auf den selben Werkzeugen Abdeckgitter für die unterschiedlichen Abmessungen von Plattenheizkörpers und angepaßt an die unterschiedlichen Vorstellungen der Hersteller der Plattenheizkörpers herstellen zu können. Dadurch wird die Herstellung entsprechend gestaltete Abdeckgitter besonders wirtschaftlich.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verkleidung für einen Plattenheizkörper zeigt die Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein in erfindungsgemäßer Weise gestaltetes Abdeckgitter in einer räumlichen Ansicht von der Oberseite des Plattenheizkörpers aus gesehen mit den sich in Längsrichtung erstreckenden, sickenartig erhabenen Prägungen und den dazwischen angeordneten Öffnungen,
    Fig. 2
    das Abdeckgitter gemäß Figur 1 in einer ebenen Draufsicht,
    Fig. 3a ― 3c
    einen Stadienplan der Herstellung des Abdeckgitters gemäß Figur 1
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung der beiden zur Herstellung der Profilierung des Abdeckgitters benötigten Werkzeughälften mit einem dazwischen angeordneten, schon profilierten Abdeckgitter.
    Fig. 5
    ein gemäß Figur 1 gestaltetes Abdeckgitter in einer räumlichen Ansicht von der Oberseite des Plattenheizkörpers aus gesehen mit über die ganze Länge des Abdeckgitters sich in Längsrichtung erstreckenden, sickenartig erhabenen Prägungen,
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßes Abdeckgitter 1 in einer räumlichen Ansicht und einer Draufsicht von oben dargestellt, wobei das Abdeckgitter 1 nur in einem Mittelbereich entsprechende Profilierungen 2 aufweist und in seinen stirnseitigen Endbereichen 3 unprofiliert ist. Das Abdeckgitter 1 weist dabei an seinen beiden Längskanten im grundsätzlich bekannter Weise umgebogene Randbereiche 7 auf, die zur Festlegung des Abdeckgitters 1 an einem nicht dargestellten Plattenheizkörper dienen.
  • Im Bereich der Profilierungen 2 des Abdeckgitters 1 sind, unterbrochen durch relativ schmale Stege 5 langlochartige Öffnungen 6 zu erkennen, die in noch näher beschriebener Weise zwischen den Profilierungen 2 eingebracht werden. Diese Öffnungen 6 werden in ebenfalls noch näher beschriebener Weise durch wallartig umlaufende Ränder 4 umgrenzt, die in der Darstellung gemäß den Figuren 1 und 2 in die gleiche Richtung umgebogen sind, wie dies auch bei den Randbereichen 7 entlang der Längskanten des Abdeckgitters 1 vorliegt.
  • Die Gestaltung und die Herstellung des erfindungsgemäßen Abdeckgitters 1 mit den Profilierungen 2 wird insbesondere aus den Figuren 3a bis 3c erkennbar, die in Form eines Stadienplans schematisch die Umformung eines ebenen Vormaterials wie etwa eines Bleches angeben. Hierbei ist in der Figur 3a das ebene Vormaterial schon in einer noch später in der Figur 4 dargestellten Weise mit längserstreckten, sickenartig erhabenen Prägungen 2 versehen, die von ebenen Abschnitten 8 umgeben und verbunden sind, so daß sich mit den ebenen Abschnitten 8 und den sickenartig erhabenen Prägungen 2 rinnenartig vertiefte, längserstreckte Abschnitte in dem Abdeckgitter 1 ergeben, die das Aussehen des Abdeckgitters 1 wesentlich prägen. Gleichzeitig wird hierdurch eine wesentliche Versteifung des Abdeckgitters 1 gegenüber Biegungen und Torsionen erreicht.
  • Wie insbesondere aus der Figur 4 zu erkennen ist, werden die sickenartig erhabenen Prägungen 2 durch zwei Werkzeughälften 12, 13 mit gegengleich zu den Prägungen 2 geformten Profilierungen 10, 14 erzeugt, indem beide oder eine der beiden Werkzeughälften 12, 13 relativ zueinander eine Hubbewegung 11 ausführen und das ebene Vormaterial zwischen sich verformen. Diese Verformung passiert nur entlang eines Teilabschnittes der Länge des Abdeckgitters 1, woraufhin das schon teilweise verformte Abdeckgitter 1 bzw. das noch nicht verformt ebene Vormaterial relativ zu den beiden Werkzeughälften 12, 13 in Längsrichtung verschoben wird und ein erneuter Hub der beiden Werkzeughälften 12, 13 in Hubrichtung 11 ausgeführt wird. Hierdurch wird sukzessive in den gewünschten Bereichen des ebenen Vormaterials die beschriebene Profilierung durch die Profilierungen 2 und die ebenen Abschnitte 8 erzeugt, ohne daß es hierzu aufwendiger Bearbeitungsverfahren wie etwa eines Biegewalzens bedarf.
  • Nach dem die erste Stufe der Profilierung des Abdeckgitters 1 durch die Erzeugung der Profilierungen 2 und der ebenen Abschnitten 8 vorgenommen wurde, wird wie in der Figur 3b dargestellt als Vorbereitung für das Ausformen der wallartig umlaufenden Ränder 4 an den Öffnungen 6 eine Ausklinkung 9 in dem Bereich der ebenen Abschnitte 8 eingebracht, in dem später die Öffnung 6 vorliegen soll. Diese Ausklinkung 9 ist sehr schmal, liegt symmetrisch zu den Rändern der Öffnung 6 und dient dazu, in einer nachfolgenden Bearbeitung, deren Ergebnis in der Figur 3c zu erkennen ist, die wallartig umlaufenden Ränder 4 der Öffnungen 6 herzustellen. Die Ausklinkung 9 ermöglicht dabei eine grundsätzlich bekannte Verformung der ebenen Abschnitte 8 durch einen nicht weiter dargestellten Stempel, der die ebenen Abschnitte 8 nach rechts in der Figur 3c in einem als Durchziehen bekannten Verfahren ausstellt, so daß dabei die wallartig umlaufenden Ränder 4 um etwa 90 Grad relativ zur Ebene des Abdeckgitters 1 abgebogen werden und damit die Öffnung 6 allseitig umgeben. Dieses Biegen erfolgt dabei entlang der gesamten Länge der Öffnungen 6, so daß sich eine geschlossene Form der wallartig umlaufenden Ränder 4 um alle Kanten der Öffnungen 6 ergeben. Selbstverständlich ist es auch möglich, nur Teile der Kanten der Öffnungen 6 in entsprechender Weise zu verformen. Das Maß, um das die wallartig umlaufenden Ränder 4 nach rechts in der Figur 3c ausgestellt werden, hängt hierbei von der Breite der rinnenartigen Vertiefungen im Bereich der ebenen Abschnitte 8 und der Maße der Ausklinkungen 9 ab. Je größer dieses Maß ist, um so schwieriger wird es für einen Betrachter des erfindungsgemäßen Abdeckgitters 1, in das Innere des Plattenheizkörpers hinein zu schauen. Hierzu trägt ebenfalls die Höhe der Profilierungen 2 bei.
  • In Längsrichtung der Öffnungen 6 können diese Öffnungen 6 durch schmale Stege 5 voneinander getrennt werden, die optisch nur wenig auffallen und gleichwohl deutlich zur Stabilisierung der sickenartig erhabenen Prägungen 2 des Abdeckgitters 1 beitragen. Diese Stege 5 liegen dabei in den ebenen Abschnitten 8 uns sind dadurch gegenüber den unverformten Abschnitten 3 des Abdeckgitters 1 etwas vertieft angeordnet.
  • Die Anordnung und die Anzahl der sickenartig erhabenen Prägungen 2 sowie der Öffnungen 6 und der wallartig umlaufenden Ränder 4 in den in den Figuren dargestellten Abdeckgittern 1 ist hierbei nur exemplarisch angegeben, es versteht sich von selbst, daß durch entsprechende Gestaltung der Werkzeuge 12, 13 zur Herstellung des Abdeckgitters 1 unterschiedliche Anzahlen und Anordnungen von Prägungen 2 sowie Öffnungen 6 gegebenenfalls auch in gleichen Werkzeugen hergestellt werden können. Auch sind die Formen der Öffnungen 6 beliebig veränderbar, auch das Verhältnis zwischen der Breite der sickenartig erhabenen Prägungen 2 und der Öffnungen 6 kann vielfältig variiert werden.
  • In der Figur 5 ist ein Abdeckgitter 1 zu erkennen, die sich von derjenigen der Figur 1 dadurch unterscheidet, daß die Endbereiche 15 des Abdeckgitters 1 durchgehend ebenso profiliert sind, wie dies im Bereich der Öffnungen 6 bei dem Abdeckgitter 1 ebenfalls der Fall ist. Dies kann optische oder auch fertigungstechnische Gründe haben.
  • Sachnummernliste
  • 1
    Abdeckgitter
    2
    sickenartige erhabene Prägungen
    3
    unprofilierter Abschnitt
    4
    wallartig umlaufende Ränder
    5
    Steg
    6
    Öffnungen
    7
    Randbereich
    8
    ebener Abschnitt
    9
    Ausklinkung
    10
    längserstreckte Erhebungen
    11
    Hubbewegung
    12
    Werkzeugunterteil
    13
    Werkzeugoberteil
    14
    längserstreckte Vertiefung
    15
    durchlaufender Bereich

Claims (21)

  1. Verkleidung insbesondere für Plattenheizkörper, aufweisend ein Abdeckgitter (1) aus ebenem Vormaterial mit in Längsrichtung des Abdeckgitters (1) verlaufenden Profilierungen (2) und im vertieft liegenden Bereich (8) zwischen den Profilierungen (2) angeordneten Öffnungen (6) für den Durchtritt von Luft aus dem Inneren des Plattenheizkörpers,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Abdeckgitter (1) in Längsrichtung sich erstreckende, sickenartig erhabene Prägungen (2) aufweist, die aus der Ebene des Vormaterials nach oberhalb des Abdeckgitters (1) hervorstehen und zwischen den sickenartig erhabenen Prägungen (2) ebene Abschnitte (8) aus dem Vormaterial gebildet sind, in die voneinander beabstandet eine Anzahl von Öffnungen (6) eingebracht ist, deren Ränder (4) zumindest abschnittsweise in das Innere des Plattenheizkörpers abgewinkelt umgebogen sind.
  2. Verkleidung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sickenartig erhabenen Prägungen (2) im Querschnitt aus einer im wesentlichen U-oder V-förmigen Biegung des ebenen Vormaterials gebildet sind.
  3. Verkleidung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sickenartig erhabenen Prägungen (2) eine Höhe gegenüber den ebenen Abschnitten (8) von bis zu 3 mm, vorzugsweise von bis zu 2 mm aufweisen.
  4. Verkleidung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (6) als parallel zu den sickenartig erhabenen Prägungen (2) sich erstreckende Längsschlitze oder Langlöcher ausgebildet sind, deren Ränder (4) wallartig umlaufend um im wesentlichen 90° in das Innere des Plattenheizkörpers umgebogen sind.
  5. Verkleidung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wallartig umlaufend umgebogenen Ränder (4) bis zu 5 mm in das Innere des Plattenheizkörpers hineinragend ausgebildet sind.
  6. Verkleidung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (6) voneinander durch Stege (5) getrennt in Längsrichtung des Abdeckgitters (1) eng zueinander benachbart angeordnet sind.
  7. Verkleidung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (6) quer zur Längserstreckung des Abdeckgitters (1) derart benachbart angeordnet sind, daß im wesentlichen nur die sickenartig erhabenen Prägungen (2) die benachbarten Öffnungen (6) voneinander trennen.
  8. Verkleidung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sickenartig erhabenen Prägungen (2) und/oder die wallartig umlaufend umgebogenen Ränder (4) der Öffnungen (6) das Abdeckgitter (1) gegenüber Biegeverformungen und Torsion versteifen.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Verkleidung insbesondere für Plattenheizkörper, insbesondere zur Herstellung einer Verkleidung nach Anspruch 1, die ein Abdeckgitter (1) aus ebenem Vormaterial mit in Längsrichtung des Abdeckgitters (1) verlaufender Profilierung (2) und im vertieft liegenden Bereich (8) zwischen den Profilierungen (2) angeordneten Öffnungen (6) für den Durchtritt von Luft aus dem Inneren des Plattenheizkörpers aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das die Profilierungen (2) des Abdeckgitters (1) abschnittsweise im taktweisen Durchlauf des ebenen Vormaterials durch gegengleich zu den Profilierungen (2) des Abdeckgitters (1) profilierte Werkzeughälften (12, 13) eines Stanzwerkzeugs durch nicht kontinuierliche Umformung hergestellt werden.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungen (10, 14) der Werkzeughälften (12, 13) beim Pressen des ebenen Vormaterials eine Prägeverformung der sickenartig erhabenen Prägungen (2) hervorrufen.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeughälften (12, 13) in jedem Hub (11) nur einen Abschnitt des ebenen Vormaterials in Längsrichtung gleichzeitig verformen, woraufhin das ebene Vormaterial weiter entlang seiner Längsrichtung verschoben und ein neuer Hub der Werkzeughälften (12, 13) mit einer Verformung des benachbarten Abschnittes des Vormaterials ausgeführt wird.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die in jedem aufeinanderfolgenden Hub (11) der Werkzeughälften (12, 13) verformten, benachbarten Abschnitte der Profilierungen (2) des Abdeckgitters (1) gleichmäßig ineinander übergehend aneinander gereiht werden.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschub des ebenen Vormaterials jeweils um einen solchen Betrag entlang der Längsrichtung ausgeführt wird, daß die Werkzeughälften (12, 13) zueinander benachbarte Abschnitte teilweise überlappend verformen.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (6) zwischen den sickenartig erhabenen Prägungen (2) in einem getrennten Schneid-/Biegewerkzeug in die vertieft liegenden Abschnitte (8) des Abdeckgitters (1) eingebracht werden.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (6) zwischen den sickenartig erhabenen Prägungen (2) zeitlich nach dem Ausformen der sickenartig erhabenen Prägungen(2) in demselben Präge-/Schneid-/Biegewerkzeug in die vertieft liegenden Abschnitte (8) des Abdeckgitters (1) eingebracht werden.
  16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (6) dadurch hergestellt werden, daß schmale schlitzartige Ausklinkungen (9) an den Stellen des Abdeckgitters (1) eingebracht werden, an denen die Öffnungen (6) angeordnet sein sollen, und nach dem Ausklinken durch einen tiefziehähnlichen Durchzug des zwischen der Ausklinkung (9) und den späteren Rändern der Öffnung (6) vorhandenen ebenen Vormaterials die Ränder (4) der Öffnung (6) wallartig umlaufend zwischen gegengleichen Werkzeugformen des Schneid-/Biegewerkzeuges ausgebildet werden.
  17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (6) dadurch hergestellt werden, daß das Abdeckgitter (1) an den Stellen des Abdeckgitters (1) durch einen vorn spitz ausgeformten Werkzeugstempel schlitzartig geöffnet wird, an denen die Öffnungen (6) angeordnet sein sollen, und mit demselben Werkzeugstempel durch einen tiefziehähnlichen Durchzug aus im Bereich der Öffnung (6) vorhandenem ebenem Vormaterial die Ränder (4) der Öffnung (6) wallartig umlaufend zwischen gegengleichen Werkzeugformen des Schneid-/Biegewerkzeuges ausgebildet werden.
  18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche (7) des Abdeckgitters (1) derart umgebogen werden, daß sie in bestimmungsgemäßer Anordnung des Abdeckgitters (1) an dem Plattenheizkörper die Ränder der Platten umgreifen.
  19. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an Endbereichen des Abdeckgitters (1) unprofilierte Abschnitte (3) des ebenen Vormaterials angeordnet werden, in denen das Stanz-/Biegewerkzeug das Vormaterial nicht verformt.
  20. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedliche Breiten und Längen des Abdeckgitters (1) auf demselben Stanz-/Biegewerkzeug hergestellt werden.
  21. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der Breite des jeweiligen Abdeckgitters (1) eine unterschiedliche Anzahl von Profilierungen (2) und/oder Öffnungen (6) quer zur Längserstreckung des Abdeckgitters (1) eingebracht werden.
EP04006747A 2003-03-20 2004-03-20 Profilierte Verkleidung für einen Plattenheizkörper Withdrawn EP1460346A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003112299 DE10312299B3 (de) 2003-03-20 2003-03-20 Profilierte Verkleidung für einen Plattenheizkörper
DE10312299 2003-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1460346A1 true EP1460346A1 (de) 2004-09-22

Family

ID=32087396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04006747A Withdrawn EP1460346A1 (de) 2003-03-20 2004-03-20 Profilierte Verkleidung für einen Plattenheizkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1460346A1 (de)
DE (1) DE10312299B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1979806U (de) 1967-12-12 1968-02-29 Benteler Werke Ag Obere abschlussplatte fuer heizkoerper od. dgl.
FR2371643A1 (fr) * 1976-11-22 1978-06-16 Alusuisse Radiateur en aluminium a toles de recouvrement fixees par serrage
DE9320444U1 (de) 1993-10-12 1994-07-14 Ulamo Beheer B.V., Ulft Abdeckgitter für Plattenheizkörper
DE19825908C1 (de) 1998-06-10 1999-12-02 Ulamo Beheer Bv Abdeckgitter für Plattenheizkörper
DE20218218U1 (de) * 2002-11-22 2003-02-27 Ulamo Beheer Bv Abdeckgitter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1979806U (de) 1967-12-12 1968-02-29 Benteler Werke Ag Obere abschlussplatte fuer heizkoerper od. dgl.
FR2371643A1 (fr) * 1976-11-22 1978-06-16 Alusuisse Radiateur en aluminium a toles de recouvrement fixees par serrage
DE9320444U1 (de) 1993-10-12 1994-07-14 Ulamo Beheer B.V., Ulft Abdeckgitter für Plattenheizkörper
DE19825908C1 (de) 1998-06-10 1999-12-02 Ulamo Beheer Bv Abdeckgitter für Plattenheizkörper
DE20218218U1 (de) * 2002-11-22 2003-02-27 Ulamo Beheer Bv Abdeckgitter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10312299B3 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914775T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stossfängerträgeranordnung
DE19548685C1 (de) Dübelleiste für Schubbewehrungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69814904T2 (de) Rippe für einstückigen wärmetauscher und verfahren zu deren herstellung
DE102008047331B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils
EP1660749B1 (de) Profil mit verschweissten Seitenwände
EP2320020B1 (de) Abstandhalterrohr für eine Isolierverglasung, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Abstandhalterrohrs und Isolierverglasung mit einem aus derartigen Abstandhalterrohren zusammengesetzten Abstandhalterrahmen
EP0838426B1 (de) Türblatt, insbesondere für Aufzugstüren
DE10312299B3 (de) Profilierte Verkleidung für einen Plattenheizkörper
EP4326456A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kabelrinnenkomponente, sickenpresse zum herstellen einer solchen kabelrinnenkomponente sowie damit hergestellte kabelrinnenkomponente
DE10210807A1 (de) Profilteil, Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung des Profilteils
DE102006000181A1 (de) Verfahren zur Dickenreduzierung von einstückigem Walzgut
WO2013023860A1 (de) Bauprofil sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen bauprofils
DE19925492A1 (de) Wärmeabschirmblech
EP3574802B1 (de) Wand für ein möbel oder möbelteil
DE19825908C1 (de) Abdeckgitter für Plattenheizkörper
DE19912915C1 (de) Lüftungsgitterprofil aus Metall und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007039320B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrs
EP2875877B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Profils mit variierendem Querschnitt
DE2217509A1 (de) Leichtbau-Trägerprofil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP1426698B1 (de) Heizkörper Abdeckgitter
EP1837095A2 (de) Metallprofil für Rahmenkonstruktionen von Fenster-, Tür- oder Fassadenelementen sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007053473A1 (de) Metallelement
DE19946778C1 (de) Verkleidung für einen Platenheizkörper
DE202015100718U1 (de) System zur Montage einer Teleskopschiene in einem Backofen
EP0423073A1 (de) Biegen einer ebenen Verbundplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050322

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20050816