EP1450379B1 - Komponente direkt auf Telefonspule - Google Patents

Komponente direkt auf Telefonspule Download PDF

Info

Publication number
EP1450379B1
EP1450379B1 EP04007310A EP04007310A EP1450379B1 EP 1450379 B1 EP1450379 B1 EP 1450379B1 EP 04007310 A EP04007310 A EP 04007310A EP 04007310 A EP04007310 A EP 04007310A EP 1450379 B1 EP1450379 B1 EP 1450379B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
connections
pads
arrangement according
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04007310A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1450379A2 (de
EP1450379A3 (de
Inventor
Jan Frieding
Jürg Sudan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonova Holding AG
Original Assignee
Phonak AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phonak AG filed Critical Phonak AG
Priority to DE200450006805 priority Critical patent/DE502004006805D1/de
Priority to DK04007310T priority patent/DK1450379T3/da
Priority to EP04007310A priority patent/EP1450379B1/de
Publication of EP1450379A2 publication Critical patent/EP1450379A2/de
Publication of EP1450379A3 publication Critical patent/EP1450379A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1450379B1 publication Critical patent/EP1450379B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil
    • H04R9/046Construction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/06Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
    • H01F17/062Toroidal core with turns of coil around it

Definitions

  • the present invention relates to a coil assembly according to the preamble of claim 1, a method of manufacturing and uses of the coil assembly.
  • Hearing devices are, for example, so-called T-coils or telephone coils. These T-coils are considered, for example, in hearing aids as inductors with parasitic effects and installed. This physical coil thus has a quality Q and resonance frequency fres.
  • the DE 198 12 836 is a miniature inductive component for SMD mounting with a one-piece solid core of electrically poorly conductive material, in particular ferrite material, and at least one order The coil winding arranged around the core is described. At least one winding-free portion of the core, at least one of the same material as the core existing connecting pin is integrally formed around which a wire end of a winding with at least one turn is guided around such that a part of the winding at a during assembly of the component of the support surface facing side of the core is located.
  • An object of the present invention is to propose a way in which an additional capacity can be arranged with limited space in small electrical devices.
  • the object is generally to be able to increase the number of components to be arranged internally in the case of small-electrical or electronic devices in electronics with at least one coil, in order to meet corresponding requirements for the electronics.
  • the object is achieved by means of a winding arrangement according to the wording of claim 1.
  • a component or circuit be placed directly on or on the coil at the terminals of the coil in order to connect them together.
  • the coil has solderable, radial terminals, which are at a distance that an arrangement of the component or circuit is possible.
  • connections are arranged on at least one on or on the coil on or resting on the print, such as a plastic plate with two pads on it, on which also the component or circuit, connecting the two terminals to arrange.
  • the component or the SMD is, for example, a capacitor, which is arranged on the front side of a rod-shaped coil and is connected to both terminals, which in turn each with externally supplied terminals, such as strands or wires, are connected.
  • the inventive equipped coil such as a so-called T-coil, not necessarily a cylindrical or rod-shaped coil, but of course the use of annular coils or otherwise suitably designed coils is possible.
  • connection pads so-called connection pads and set there, such as to solder, weld or glue, then to arrange the component or circuit, by means of which the two terminals of the coil are connected together, and finally externally supplied Connect terminals such as strands or wires to the terminals of the coil on the pads.
  • the component such as the capacitor is soldered on both sides at the same time, while the strands or wires are fixed with the terminals individually on the pads.
  • the inventively proposed coil assembly is particularly suitable for use in one
  • FIG. 1 shows in longitudinal plan view schematically a rod-shaped or cylindrical coil, comprising a bobbin 1 and windings mounted thereon 3.
  • the coils proposed according to the invention are usually very small spools in the Size of, for example, a maximum of a few millimeters in length.
  • the two terminals 5 and 7 of the coil On the front side of the cylindrical coil, the two terminals 5 and 7 of the coil, for example, via a capacitor 9 connected to each other. At the same time, the two terminals 5 and 7 are connected to externally supplied terminals 11 and 13.
  • FIG. 2 is the front of the coil out FIG.
  • connection pads 6 and 8 which in turn are applied to a wafer 4.
  • the terminals are soldered on these preferably metal pads, for example. Connecting the two terminals 5 and 7, the capacitor 9 is arranged, and in addition to the connection pads 6 and 8, the external terminals 11 and 13 are performed.
  • annular coil 21 has turns 23 which terminally have the two terminals 25 and 27, which in turn are soldered to preferably metal pads 26 and 28, which pads on a plate 34, for example of a polymeric Material are glued.
  • the terminals 25 and 27 are in turn connected to each other via, for example, a capacitor 29.
  • the coil terminals 25 and 27 are connected to externally supplied lead wires 31 and 33, respectively.
  • connection pads 43 and 45 are arranged on the end face 42 of the coil 1, which may be, for example, a telephone coil or so-called T-coil, to which the terminals of Coil windings are guided.
  • the two connections are connected to one another via a so-called SMD Capacitor (Surface Mounted Device Capacitor) 49.
  • SMD Capacitor Surface Mounted Device Capacitor
  • Leading externally to the two connection pads 43 and 45 are feeding strands or wires 51 and 53.
  • connection pads are used for reasons of space and because of advantageous packaging directly on the coil or T-coil.
  • the T-coil must have the two mentioned, solderable radial connections, which of course have to be large enough and have to be at the correct distance in order to be able to accommodate the (SMD) capacitor.
  • SMD solderable radial connections
  • any other component between the two terminals are arranged, or even an additional circuit.
  • the placement of a component or circuit between the two terminals of a micro-coil is not limited to hearing aids, but miniature coils of the type described can also be used in remote control units, medical devices, etc.
  • such coils can also be used for generating higher frequencies, for signal modulation, for generating smaller inductances in hearing aids, etc.
  • small remote controls for controlling, for example, medical devices, arranged for example in FIG a wristwatch, in a finger ring, etc., to equip with a coil arrangement defined according to the invention.
  • a further advantage of the coil arrangement defined according to the invention lies, for example, in the fact that a plurality of different coils, which have different natural resonances, with suitable capacitances tuned to always identical resonances and used interchangeably on the same circuit.
  • FIGS. 5 to 8 Examples are to be shown in which at least two inductors are arranged on a bobbin. So shows, for example Fig. 5 two coaxially arranged Inductors or coils 1, which are arranged coaxially on a bobbin 2 and which each have two terminals 5 and 7. These connections can, as previously with reference to the FIGS. 1 to 4 represented, each connected via a component, such as a capacitor, with each other. For the sake of simplicity, only a hint of a capacitor 9 is shown, which analogously to the corresponding arrangements in the FIGS. 2 and 3 connected to the terminals of the coils on pads.
  • Analog shows Fig. 6 two inductively arranged inductors or coils 23, which are arranged on an annular bobbin 22. Again, the two coils 23 each have terminals 25 and 27, which again may be interconnected via a component such as a circuit or a capacitor.
  • Fig. 7 shows two inductors or coils 61, which are each arranged on a leg of a U-shaped anchor body 63.
  • the coils 61 each have connections 65 and 67.
  • FIG. 8 shows two coils or inductors 71 arranged concentrically around a bobbin 73, each having terminals 75 and 77. These terminals may in turn also carry a capacitor or an assembly.
  • FIGS. 5 to 8 Based on FIGS. 5 to 8 is to be shown that several inductors or coils according to the invention can be provided with corresponding components or assemblies, of course, the invention not only is limited to two coils or inductors, but also the arrangement of three or more inductances or coils is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spulenanordnung gemäss dem Oberbegriff nach Anspruch 1, ein Verfahren zur Herstellung sowie Verwendungen der Spulenanordnung.
  • Bei kleinstelektrischen Geräten, wie insbesondere Geräte im Medizinalbereich, wie beispielsweise Hörgeräten, werden sehr kleine elektrische Spulen verwendet. Bei Hörgeräten handelt es sich beispielsweise um sogenannte T-coils oder Telefonspulen. Diese T-coils werden beispielsweise bei Hörgeräten als Induktivitäten mit parasitären Effekten betrachtet und verbaut. Diese physische Spule besitzt somit eine Güte Q und Resonanzfrequenz fres.
  • Für den Empfang von Fernbedienungssignalen will man beispielsweise die Resonanzfrequenz von typischerweise 150kHz auf die Frequenz der Übertragung erniedrigen. Dies geschieht in der Regel mittels einem oder mehrerer Kondensatoren parallel zur Spule.
  • Insbesondere bei den erwähnten Kleinstgeräten, wie beispielsweise Hörgeräten, ist es oft unmöglich, infolge der geringen Grösse der Elektronik oder der Grösse bzw. Anzahl der notwendigen Kondensatoren, diese in der Elektronik-Baugruppe unterzubringen. Die Dekade genügte nicht und ein weiterer externer Kondensator war von Nöten.
  • In der DE 198 12 836 wird ein induktives Miniatur-Bauelement für SMD-Montage mit einem einteiligen massiven Kern aus elektrisch schlecht leitendem Material, insbesondere Ferritmaterial, und mit mindestens einer um den Kern herum angeordneten Spulenwicklung beschrieben. An mindestens einem wicklungsfreien Abschnitt des Kerns ist mindestens ein aus dem gleichen Material wie der Kern bestehender Anschlusszapfen einstückig angeformt, um den ein Drahtende einer Wicklung mit mindestens einer Windung derart herumgeführt ist, dass ein Teil der Anwicklung an einer bei der Montage des Bauelementes der Trägeroberfläche zugewandten Seite des Kerns liegt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Möglichkeit vorzuschlagen, wie eine zusätzliche Kapazität bei beschränkten Platzverhältnissen in kleinstelektrischen Geräten angeordnet werden kann.
  • Allgemein besteht die Aufgabe darin, generell bei kleinstelektrischen bzw. elektronischen Geräten in der Elektronik mit mindestens einer Spule die Anzahl von intern anzuordnender Komponenten erhöhen zu können, um entsprechende Anforderungen an die Elektronik zu erfüllen.
  • Erfindungsgemäss wird die gestellte Aufgabe mittels einer Spuleanordnung gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1 gelöst.
  • Vorgeschlagen wird, dass direkt auf oder an der Spule eine Komponente oder Schaltung an den Anschlüssen der Spule angeordnet wird, um diese miteinander zu verbinden.
  • Vorzugsweise besitzt die Spule lötbare, radiale Anschlüsse, welche in einem Abstand liegen, dass ein Anordnen der Komponente bzw. Schaltung möglich ist.
  • Gemäss einer weiteren Ausführung sind die Anschlüsse auf mind. einem an oder auf der Spule an- bzw. aufliegenden Print angeordnet, wie beispielsweise ein Kunststoffplättchen mit zwei Pads darauf, auf welchem ebenfalls die Komponente bzw. Schaltung, die beiden Anschlüsse verbindend, anzuordnen ist.
  • Bei der Komponente bzw. dem SMD (Surface Mounted Device) handelt es sich beispielsweise um einen Kondensator, welcher stirnseitig an einer stabförmigen Spule angeordnet ist und mit beiden Anschlüsse verbunden ist, welche ihrerseits je mit von extern zugeführten Anschlüssen, wie beispielsweise Litzen oder Drähten, verbunden sind.
  • Allerdings handelt es sich bei der erfindungsgemäss ausgerüsteten Spule, wie beispielsweise einer sogenannte T-Spule, nicht gezwungenermassen um eine zylinderförmige oder stabförmige Spule, sondern selbstverständlich ist auch die Verwendung von ringförmigen Spulen oder andersartig geeignet ausgebildeten Spulen möglich.
  • Auch ist es möglich, dass es sich um zwei oder mehr zylinderförmige oder stabförmige Spulen handelt, an deren Anschlüssen je beispielsweise ein Kondensator angeordnet ist. Auch kann es sich um Spulen handeln, welche an einem Trafo angeordnet sind oder welche konzentrisch angeordnet sind.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Spulenanordnung sind in den abhängigen Ansprüchen charakterisiert.
  • Weiter vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Herstellung einer Spulenanordnung gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 7.
  • Dabei wird vorgeschlagen, zunächst die Anschlüsse der Spule auf sogenannte Anschlusspads zu führen und dort festzulegen, wie beispielsweise zu löten, schweissen oder zu kleben, anschliessend die Komponente oder Schaltung anzuordnen, mittels welcher die beiden Anschlüsse der Spule miteinander verbunden werden, und schliesslich extern zugeführte Anschlüsse, wie beispielsweise Litzen oder Drähte mit den Anschlüssen der Spule auf den Pads zu verbinden.
  • Dabei wird vorzugsweise die Komponente wie der Kondensator auf beiden Seiten gleichzeitig gelötet, währenddem die Litzen oder Drähte mit den Anschlüssen einzeln auf den Pads festgelegt werden.
  • Die erfindungsgemäss vorgeschlagene Spulenanordnung ist insbesonders geeignet für die Verwendung in einer
  • Elektronik in medizinischen Kleinstgeräten, wie beispielsweise in einem Hörgerät.
  • Die Erfindung wird nun beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    in Längsansicht schematisch eine erfindungsgemäss ausgebildete, zylinderförmige Spule,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt aus der Spule von Fig. 1,
    Fig. 3
    eine weitere Ausführungsvariante einer ringförmigen Spule,
    Fig. 4
    eine schematische Illustration für das bessere Verständnis der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 5
    zwei koaxial angeordnete, zylinderförmig ausgebildete Spulen,
    Fig. 6
    zwei kotoroidal angeordnete Spulen,
    Fig. 7
    zwei an Ankerschenkeln eines Transformatorkerns angeordnete Spulen und
    Fig. 8
    zwei konzentrisch angeordnete Spulen.
  • Figur 1 zeigt in Längsdraufsicht schematisch eine stab- oder zylinderförmige Spule, aufweisend einen Spulenkörper 1 und darauf angebrachte Windungen 3. Selbstverständlich handelt es sich dabei um eine x-fache Vergrösserung, in Tat und Wahrheit handelt es sich bei den erfindungsgemäss vorgeschlagenen Spulen in der Regel um Kleinstspulen in der Grössenordnung von beispielsweise maximal einigen Millimetern Länge. Stirnseitig an der zylinderförmigen Spule sind die beiden Anschlüsse 5 und 7 der Spule, beispielsweise über einen Kondensator 9 miteinander verbunden. Gleichzeitig sind die beiden Anschlüsse 5 und 7 an extern zugeführte Anschlüsse 11 und 13 angeschlossen. In Figur 2 ist die Stirnseite der Spule aus Figur 1 in Vergrösserung dargestellt, in welcher nun deutlich die beiden Anschlüsse 5 und 7 erkennbar sind, welche auf Anschlusspads 6 und 8 geführt sind, welche ihrerseits auf einem Plättchen 4 aufgebracht sind. Die Anschlüsse sind auf diesen vorzugsweise metallenen Pads beispielsweise aufgelötet. Die beiden Anschlüsse 5 und 7 verbindend ist der Kondensator 9 angeordnet, und zusätzlich auf die Anschlusspads 6 und 8 geführt sind die externen Anschlüsse 11 und 13.
  • Selbstverständlich handelt es sich bei der zylinder- oder stabförmigen Spule gemäss den Figuren 1 und 2 lediglich um ein Beispiel, und auch ist die Verwendung des zylinderförmigen Spulenkörpers nicht zwingend notwendig. Speziell bei Kleinstspulen werden oft Spulenwindungen ohne entsprechende Spulenkörper verwendet.
  • Beispielsweise ist es auch möglich, eine ringförmige Spule oder eine sogenannte Toroidspule zu verwenden, wie in Figur 3 schematisch dargestellt. Die ringförmige Spule 21 weist Windungen 23 auf, welche endständig die beiden Anschlüsse 25 und 27 aufweisen, welche wiederum auf vorzugsweise Metall-Pads 26 und 28 aufgelötet sind, welche Pads auf einem Plättchen 34, beispielsweise aus einem polymeren Werkstoff aufgeklebt sind. Die Anschlüsse 25 und 27 sind wiederum über beispielsweise einen Kondensator 29 miteinander verbunden. Zusätzlich sind die Spulenanschlüsse 25 und 27 mit von extern zugeführten Anschlussdrähten 31 bzw. 33 verbunden.
  • In Figur 4 schliesslich ist im Sinne einer schematischen Illustration der Erfindungsgedanke dargestellt, indem an der Stirnseite 42 der Spule 1, bei welcher es sich beispielsweise um eine Telefonspule oder sogenannter T-coil handeln kann, die beiden Anschlusspads 43 und 45 angeordnet sind, auf welche die Anschlüsse der Spulenwindungen geführt sind. Die beiden Anschlüsse sind über einen sogenannten SMD-Capacitor (Surface Mounted Device Capacitor) 49 miteinander verbunden. Von extern auf die beiden Anschlusspads 43 und 45 geführt sind zuführende Litzen oder Drähte 51 und 53.
  • Der in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Kondensator wird, wie erfindungsgemäss vorgeschlagen, aus Platzgründen und wegen vorteilhaftem Packaging direkt auf die Spule bzw. T-coil gelötet. Die T-coil muss zu diesem Zweck die beiden erwähnten, lötbaren radialen Anschlüsse besitzen, welche selbstverständlich gross genug sein müssen und in richtigem Abstand zu liegen haben, um den (SMD-)Kondensator aufnehmen zu können. Aus produktionstechnischen Gründen bzw. um die Montage des Kondensators und das Anschliessen der externen Anschlüsse zu vereinfachen, wird, wie in den Figuren 1 bis 4 dargestellt, vorgeschlagen, sogenannte Anschlusspads anzuordnen.
  • Selbstverständlich kann anstelle des in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Kondensators irgendeine andere Komponente zwischen den beiden Anschlüssen angeordnet werden, oder gar eine zusätzliche Schaltung. Selbstverständlich ist das Anordnen einer Komponente bzw. Schaltung zwischen den beiden Anschlüssen einer Kleinstspule nicht auf Hörgeräte beschränkt, sondern Kleinstspulen der beschriebenen Art können auch in Fernbedienungseinheiten, Medizinalgeräten, etc., verwendet werden. Nebst dem Empfangen von induktiven Signalen im Sinne einer sogenannten Telefonspule können derartige Spulen auch verwendet werden zum Erzeugen höherer Frequenzen, zur Signalmodulierung, zum Erzeugen kleinerer Induktivitäten in Hörgeräten, etc. Auch ist es möglich, Kleinstfernbedienungen zur Steuerung, beispielsweise von Medizinalgeräten, angeordnet beispielsweise in einer Armbanduhr, in einem Fingerring, etc., mit einer erfindungsgemäss definierten Spulenanordnung zu bestücken.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäss definierten Spulenanordnung liegt beispielsweise darin, dass mehrere verschiedene Spulen, welche verschiedene Eigenresonanzen besitzen, mit passenden Kapazitäten auf immer gleiche Resonanzen getunt und austauschbar an derselben Schaltung verwendet werden.
  • Selbstverständlich können auch mehrere Induktivitäten auf denselben oder miteinander verbundenen Spulenkörpern vorhanden sein. Unter Bezug auf die Figuren 5 bis 8 sollen Beispiele gezeigt werden, bei welchen mindestens zwei Induktivitäten auf einem Spulenkörper angeordnet sind. So zeigt beispielsweise Fig. 5 zwei koaxial angeordnete Induktivitäten bzw. Spulen 1, welche koaxial auf einem Spulenkörper 2 angeordnet sind und welche je zwei Anschlüsse 5 und 7 aufweisen. Diese Anschlüsse können, wie vorab unter Bezug auf die Figuren 1 bis 4 dargestellt, je über eine Komponente, wie beispielsweise einen Kondensator, miteinander verbunden sein. Der Einfachheit halber ist jeweils lediglich andeutungsweise ein Kondensator 9 dargestellt, welcher analog den entsprechenden Anordnungen in den Figuren 2 und 3 mit den Anschlüssen der Spulen auf Pads verbunden ist.
  • Analog zeigt Fig. 6 zwei kotoroidal angeordnete Induktivitäten bzw. Spulen 23, welche auf einem ringförmigen Spulenkörper 22 angeordnet sind. Wiederum weisen die beiden Spulen 23 je Anschlüsse 25 und 27 auf, welche erneut über eine Komponente, wie eine Schaltung oder eine Kapazität, miteinander verbunden sein können.
  • Fig. 7 zeigt zwei Induktivitäten bzw. Spulen 61, welche je an einem Schenkel eines u-förmigen Ankerkörpers 63 angeordnet sind. Die Spulen 61 weisen je Anschlüsse 65 und 67 auf.
  • Schliesslich zeigt Fig. 8 zwei konzentrisch um einen Spulenkörper 73 angeordnete Spulen bzw. Induktivitäten 71, je aufweisend Anschlüsse 75 und 77. Auch diese Anschlüsse können wiederum einen Kondensator oder eine Baugruppe tragen.
  • Anhand der Figuren 5 bis 8 soll dargestellt werden, dass mehrere Induktivitäten bzw. Spulen erfindungsgemäss mit entsprechenden Komponenten bzw. Baugruppen versehen werden können, wobei selbstverständlich die Erfindung nicht nur auf zwei Spulen bzw. Induktivitäten beschränkt bleibt, sondern auch das Anordnen von drei oder mehreren Induktivitäten bzw. Spulen möglich ist.

Claims (9)

  1. Spulenanordnung für elektrische oder elektronische Kleinstgeräte, wie insbesondere für den Gebrauch in Akustik und/oder im Medizinalbereich aufweisend mindestens eine Kleinstspule, wobei die Spulenanschlüsse (5, 7, 25, 27) direkt an der Spule (1, 21) über eine Komponente (9, 29) eine Baugruppe und/oder eine Schaltung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenanschlüsse (5, 7, 25, 27) auf einem oder mehrerer an oder auf der Spule angeordneten Folien oder Plättchen aufweisend sogenannten Pads (6, 8) fest angeordnet sind, welche Anschlüsse mittels eines Kondensators bzw. einer Kapazität (9, 29) miteinander verbunden sind und an welchen Pads externe Anschlüsse (11, 13, 31, 33) zum externen Verbinden der Spule zugeführt sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass direkt an oder auf der Spule (1, 21) im Bereich der Anschlüsse (5, 7, 25, 27) eine Folie oder ein Plättchen (4, 34) angeordnet ist, vorzugsweise bestehend aus einem polymeren Werkstoff, auf welchem Plättchen, auf der der Spule abgewandten Seite, sogenannte Anschlusspads (6, 8, 26, 28), vorzugsweise aus einem metallenen Werkstoff, wie insbesondere einem elektrisch gut leitenden Metall, angeordnet sind, die Anschlüsse (5, 7, 25, 27) der Spule auf diese Pads geführt und auf diesen aufgelötet sind, und mittels eines Kondensators bzw. einer Kapazität (9, 29) miteinander verbunden sind, und an welchen Pads externe Anschlüsse (11, 13, 31, 33) zum externen Verbinden der Spule zugeführt sind.
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kleinstspule eine zylinderförmige Spule ist, mit an einer Stirnseite (42) angeordneten Anschlüssen (5, 7), welche Anschlüsse verbunden sind über eine Komponente, wie über einen Kondensator bzw. einer Kapazität (9).
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleinstspule eine ringförmige Spule bzw. eine sogenannte Toroidspule ist, wobei die beiden Anschlüsse der mindestens einen Spule (25) nahe beieinander an der ringförmigen Spule angeordnet sind, derart, dass deren Abstand ausreichend ist um eine Komponente bzw. eine Schaltung oder Baugruppe, die beiden Anschlüsse verbindend, angeordnet werden kann.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Anschlüssen angeordnete Komponente eine Kapazität bzw. ein Kondensator ist, geeignet zur Erniedrigung der Frequenz der von der Spule aufgenommenen Fernbedienungssignale.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Spulenkörper (2,22,63,73) zwei oder mehr Spulen (1,21,61,71) angeordnet sind, wobei von mindestens einer Spule die Spulenanschlüsse (5,7,25,27,65,67,75,77) direkt an der Spule über eine Komponente, eine Baugruppe und/oder eine Schaltung miteinander verbunden sind.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Anschlüsse der mindestens einen Kleinstspule weitgehendst nahe beieinander auf sogenannte Anschlusspads, angeordnet auf oder an Spule zugeführt werden, anschliessend die beiden Anschlüsse auf den Anschlusspads mittels einer Komponente oder einer Schaltung miteinander verbunden werden, und schliesslich von extern zugeführte Anschlüsse, wie Drähte oder Litzen, mit den Spulenanschlüssen auf den Pads verbunden werden, wie beispielsweise mittels Löten.
  8. Verwendung der Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 für die Aufnahme von induktiven Signalen oder von Hochfrequenzsignalen in Hörgeräten oder Geräten für die Übertragung von Fernmeldesignalen.
  9. Verwendung der Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wie Fernbedienungsgeräten für die Steuerung von Hörgeräten oder Geräten im Medizinalbereich.
EP04007310A 2004-03-26 2004-03-26 Komponente direkt auf Telefonspule Expired - Lifetime EP1450379B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200450006805 DE502004006805D1 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Komponente direkt auf Telefonspule
DK04007310T DK1450379T3 (da) 2004-03-26 2004-03-26 Komponent direkte på telefonspole
EP04007310A EP1450379B1 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Komponente direkt auf Telefonspule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04007310A EP1450379B1 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Komponente direkt auf Telefonspule

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1450379A2 EP1450379A2 (de) 2004-08-25
EP1450379A3 EP1450379A3 (de) 2004-10-13
EP1450379B1 true EP1450379B1 (de) 2008-04-16

Family

ID=32731656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04007310A Expired - Lifetime EP1450379B1 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Komponente direkt auf Telefonspule

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1450379B1 (de)
DE (1) DE502004006805D1 (de)
DK (1) DK1450379T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045897A1 (de) * 2005-09-26 2007-04-19 Siemens Audiologische Technik Gmbh Telefonspule für eine Hörvorrichtung mit zusätzlichem elektrischen Bauteil
DE102014200524A1 (de) 2014-01-14 2015-07-16 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Antenneneinrichtung für Hörinstrumente

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938381A1 (de) * 1969-07-29 1971-02-11 Siemens Ag Elektrisches Hoergeraet
DE19812836A1 (de) * 1998-03-24 1999-09-30 Pemetzrieder Neosid Induktives Miniatur-Bauelement für SMD-Montage
DE10105416A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-14 Siemens Ag Spule
AT414075B (de) * 2002-02-12 2006-08-15 Siemens Ag Oesterreich Spulenkörper und spule für leiterplattenmontage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1450379A2 (de) 2004-08-25
DK1450379T3 (da) 2008-08-18
DE502004006805D1 (de) 2008-05-29
EP1450379A3 (de) 2004-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3619800B1 (de) Inverter
DE112010005649T5 (de) Isoliertransformator und Leistungsquelle
DE60113459T2 (de) Spulenfilter und verfahren zu seiner herstellung
EP0293617B1 (de) Hochfrequenz-Leistungsübertrager
WO2017215880A1 (de) Induktives bauelement, stromkompensierte drossel und verfahren zum herstellen eines induktiven bauelementes
DE102008017490B4 (de) Readerantenne für einen Einsatz mit RFID-Transpondern
DE102007042592A1 (de) Übertragungseinrichtung für eine Hörvorrichtung mit Folienleiterschirmung und eigengeschirmte Spule
EP1450379B1 (de) Komponente direkt auf Telefonspule
DE102013205481A1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen, induktiven Energieübertragung auf einen Empfänger
WO2018172004A1 (de) Induktives bauelement und verfahren zum herstellen eines induktiven bauelements
DE102014222768A1 (de) Halbleitervorrichtung
EP1983467A1 (de) Datenträger-/Sendevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014217976B4 (de) Elektronisches Modul
EP4173151A2 (de) Verfahren zur übertragung von daten zwischen einem benutzerendgerät und einem anderen gerät
DE102008033881A1 (de) Stabantenne mit abschnittsweise unterschiedlichen Antennenleiterstrukturen
EP2284848B1 (de) Übertrager
EP3729645B1 (de) Lc-filteranordnung und elektrisches oder elektronisches gerät mit einer derartigen lc-filteranordnung
WO2020007811A2 (de) Schaltung zur signaltechnischen verbindung, vorrichtung zur induktiven übertragung von energie sowie zur signalübertragung sowie verfahren zur herstellung
DE102018208309A1 (de) Gleichspannungsfiltervorrichtung und elektrischer Stromrichter
WO2011072915A1 (de) Elektromotor mit entstörfilter
DE102010062462A1 (de) Antennensystem, Sendeanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Sendeanordnung
DE102004025212B4 (de) Vollautomatisch fertigbarer Hochfrequenz-Übertrager
DE102004011867B3 (de) Wickelkörper für mindestens zwei Transformatoren
WO2015173294A1 (de) Nahfeld-koppelmodul zum ein- und auskoppeln eines magnetischen nahfelds
EP3979270A1 (de) Induktive sensoreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 01F 27/40 B

Ipc: 7H 01F 5/04 B

Ipc: 7H 01F 27/29 B

Ipc: 7H 01F 17/00 A

Ipc: 7H 04R 25/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20041218

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE DK LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006805

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080529

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140327

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20140325

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140327

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004006805

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331