EP1450125A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung eines Zieles - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung eines Zieles Download PDF

Info

Publication number
EP1450125A1
EP1450125A1 EP03029571A EP03029571A EP1450125A1 EP 1450125 A1 EP1450125 A1 EP 1450125A1 EP 03029571 A EP03029571 A EP 03029571A EP 03029571 A EP03029571 A EP 03029571A EP 1450125 A1 EP1450125 A1 EP 1450125A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
target
weapon
lead
data
sensor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03029571A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pierre Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Oerlikon Contraves AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Contraves AG filed Critical Oerlikon Contraves AG
Publication of EP1450125A1 publication Critical patent/EP1450125A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/04Aiming or laying means for dispersing fire from a battery ; for controlling spread of shots; for coordinating fire from spaced weapons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/02Aiming or laying means using an independent line of sight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/06Aiming or laying means with rangefinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G5/00Elevating or traversing control systems for guns
    • F41G5/08Ground-based tracking-systems for aerial targets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G9/00Systems for controlling missiles or projectiles, not provided for elsewhere

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a device for performing this method according to the preamble of Claim 10.
  • Methods and devices of this type can in particular - but not exclusively - be used for ground / air control of flight destinations.
  • Anti-aircraft guns were operated by the gun teams Visual or manual target acquisition, target tracking and aiming the gun barrels. It is obvious that with such simple anti-aircraft guns poor visibility and when fighting fast flying Flight destinations could only achieve unsatisfactory results.
  • the anti-aircraft guns were therefore by sensors and computers or fire control devices to weapon systems, with which the probability of being hit also essential in poor visibility and rapidly moving flight destinations could be increased.
  • Modern weapon systems of this type have in Generally at least one sensor system and one computer system, the Sensor system consisting of an actual sensor unit and a tracking unit, which is also called a tracker.
  • the sensor unit usually works in a large area, with a relative low rate and with a high detection capability you will in a first combat phase and is used to find a flight destination and identify.
  • the tracking unit typically works in a more restricted area than the sensor unit, at a higher rate than the sensor unit, however with a lower detection capability due to a smaller search angle than the sensor unit.
  • the tracking unit will be in a second combat phase, after the sensor unit. This is the tracking unit instructed by the sensor unit on the flight destination and it is used for tracking the already recognized destination.
  • the weapon barrel In the second combat phase, the weapon barrel is continuously in the direction of the Meeting point directed, and that with a reserve.
  • the movement variables of the flight destination that is its speed and acceleration, as well as that Ballistics of the projectiles to be shot.
  • Such weapon systems are indeed very efficient, but they also have disadvantages, in particular due to the high Production and maintenance costs are justified.
  • the invention is based on the principle, 3D data, one or more targets relate directly to one or more judicial weapons, and without the interposition of trackers.
  • 3D data in the context of the invention include, for example, side angles, Elevation angle and distance of an object in relation to the sensor or weapon.
  • the senor can be designed such that it detects the radial speed of the target. Under the concept of aiming the weapon in Furthermore, straightening a gun barrel or another suitable device be understood to deliver the elements to the goals.
  • the new method it is possible to fight one or more targets, especially with ballistic projectiles or with missiles.
  • acquires data with the aid of a 3D sensor unit of a sensor device, the information about a monitored room and in particular about the included goals.
  • the data collected is through a computer unit of the sensor device is evaluated, data being determined, which, for the fight against each target, the location of the target and one of the Describe the gun barrel to be maintained.
  • determining the advance can give an approximate target speed and the respective time of validity of the sensor data are taken into account, which previously from the recorded Data were determined.
  • the computing unit is able to record the data to be analyzed and evaluated in such a way that if there are several goals in the monitored space each target is assigned its specific data and the data are evaluated according to target-specific.
  • the so determined Information is provided to the weapon or, if necessary, several weapons. There is a rough judging of each weapon barrel, the weapon assigned a target was held on a target room in which the assigned target is located; in this connection the advance is not taken into account. Subsequently, a fine adjustment of the Gun barrel instead, taking the lead into account. The steps of the process repeat themselves so that with each gun barrel, taking into account each the current reserve, the target assigned to it is followed.
  • a device which in combination with or results in several simple barrel weapons a weapon system, in which one Combat value increase of a simple weapon, for example a conventional one Guns that can be directed visually and manually are made by using the gun the new device, essentially with a 3D sensor device, is coupled, which comprises a sensor unit and a computer unit.
  • a simple weapon for example a conventional one Guns that can be directed visually and manually are made by using the gun
  • the new device essentially with a 3D sensor device, is coupled, which comprises a sensor unit and a computer unit.
  • sophisticated weapon systems do not become a tracking unit or a tracker still needs an additional fire control device, so that the Costs for increasing combat value are low and, for example, for small and medium caliber guns, especially anti-aircraft guns, and for portable Guns, worth it; are not just the procurement and maintenance costs therefore less, but also the operation, especially the set-up or Localize the various components of the weapon systems before each use are reduced.
  • Another important advantage of the invention is to see that you can get by with just one sensor device; with conventional Systems with sensor devices and tracking devices or trackers, as mentioned above, is often a first sensor type for Searching for targets and a second type of sensor for tracking or tracking the Goals set; apart from the additional effort involved in setting up more equipment can pass a target from the first to the second sensor type Difficulties that are avoided with the invention, as for the target processing only a single sensor unit is used.
  • One more Another advantage of the invention is that in the event of a failure of the 3D sensor unit and / or the weapon does not also fail in the computer unit, but, although less efficient, can continue to be used in the conventional way remains.
  • the information provided to or transmitted to the weapon for example the side angle, the elevation angle and the one to be observed Lead, which is preferably given as an angle pair or vector.
  • On Data record from side angle, elevation angle and lead is in one specific time for a target and a weapon.
  • the gun barrel can be fine-tuned with non-fully automatic weapon systems with the help of an optical, analog display, as below described with reference to a weapon system with a device according to the invention becomes; but it can also be acoustic indicators or visual non-analog Ads are used. With fully automatic weapon systems Ads are not required for the function, but can be used for control purposes be provided.
  • This new device is designed so that it is running, synchronous or asynchronous, for example provided with the respective validity period, the three-dimensional one Target position of the target recorded.
  • a 3D radar unit used with a suitable computer unit.
  • Corresponding data are determined for the target position, for example when using a 3D radar unit as sensor unit two coordinates in the form of angle values and, for example, taking advantage of the Doppler effect, the distance of the target from the sensor unit.
  • This creates a three-dimensional target space determines in which the target is located.
  • the weapon or the barrel become the approximate side angle and the approximate elevation angle provided, and the gun barrel is by rough direction aimed at the target area or approximately to the target.
  • the sensor unit determines two sequential positions of the same target from this the target speed.
  • the expected trajectory that is, the path of the target that is still to be measured. In In general, however, the goal will not become reality exactly on this move the expected trajectory.
  • an approximate Target speed which is preceded by the data of at least two Three-dimensional lead is also determined, which is to be observed by the weapon barrel or the weapon barrel of the weapon.
  • the determined distance from the sensor unit to the target must be the weapon for the Coarse and fine straightening cannot be provided. This distance must only be considered to decide whether the goal is when that Gun barrel is directed, also located within the maximum distance in which with the usable weapons and projectiles and, if necessary, taking into account the ballistic data can be used to combat the target.
  • the weapon preferably comprises an optical, analog display such as a visor.
  • the location of a target that corresponds to the calculated calculated meeting point is calculated and calculated using the display made visible.
  • a destination is visualized with the help of the display, either by the target being directly visible, or by the visible target is mapped real, or by showing a virtual representation of the target becomes.
  • the gun barrel is set up by holding the gun barrel as long appropriately moved until the target and destination coincide. After this are a final side angle and a final elevation angle of the gun barrel set. Projectile launch is initiated as soon as the target mark and destination are covered as completely as possible is. The projectiles are always fired at a meeting point, the the calculated advance is taken into account.
  • the weapon barrel is at the moment the projectiles are fired aimed at a meeting point that is on the expected actual trajectory of the goal.
  • the target location and the target mark coincide on launch the projectile exactly, it is shot at a meeting point, which by the actual position of the target at the moment of the launch and by the lead calculated based on the recorded target positions.
  • a suitable visor for example a reflex sight what can be seen through is preferably used as a daylight destination and good visibility, the actual target visible in the sight. In this case, it is sufficient to use the lead ⁇ (t), ⁇ (t) as the target state Deliver weapon.
  • the flight destination is not recognizable to the eye and therefore cannot be visualized immediately.
  • the location of the destination is then targeted based on a calculation determined and visualized from the data provided by the sensor unit, whereby the location of the target is indirectly represented, so that only a virtual image of the target is visible.
  • an indirect one Representation of the location of the target accepted a certain inaccuracy be almost complete in the immediate representation of the goal is avoided, because the determination of the meeting point is additional the calculated reserve, not the actual visually determinable destination, but based on the calculated destination.
  • the new device weapon systems can also be used to combat objectives for the human eye are not immediately recognizable. So in this case as the target state the target position ⁇ (t), ⁇ (t) and the lead ⁇ (t), ⁇ (t) to the weapon delivered.
  • Both rough straightening and fine straightening can be done manually or if necessary. done by manually activated gun servos. By using more suitable A completely automatic straightening of the weapon barrel can also take place, the display or the visor can be dispensed with.
  • the relative position of the weapon or the Weapons for the sensor unit i.e. the gun parallax
  • the gun parallax must be taken into account.
  • the target detection rate of the sensor units In the case of sensor devices operating synchronously or asynchronously, in particular 3D radar units, is, as mentioned above, the target detection rate of the sensor units generally not very high. It is therefore advantageous to choose between Information from two successive target positions based on the Information from the sensor unit was determined, further information, in particular further approximate side angles, further approximate elevation angles and to determine further lead angles. If this is done by interpolation, then should the interpolation steps on the target detection rate of the search sensor device be coordinated. Details for the area between a first and the following captured target positions can be used instead of a pure interpolation between the data of the first and the following target position the evaluation or consideration of information from previously recorded target positions determine. The target state data that is delivered to the weapon thus have a higher rate than the input data of the sensor.
  • the device not only an interface for connection to a weapon, but n interfaces for Coupling with n weapons.
  • the sensor device is designed to transmit the acquired data to multiple targets assign in the monitored room or make out which data a certain one Affect goal and assign it to this goal.
  • the weapons that can be coupled with the new device do not have to be the same Construction.
  • a battery can consist of several weapons are formed, the weapons of which all fight the same target, reducing the likelihood of being hit is further increased.
  • multiple weapons or with multiple Batteries can also be used to combat multiple targets simultaneously a target for combat is assigned to each weapon or battery.
  • a fire control officer can assign targets to specific weapons based on direct observation or automatically or with the support of Computer unit done.
  • a particularly suitable sensor unit is a 3D radar unit with which two angles, corresponding to the side angle and the elevation angle of the target regarding the sensor and, e.g. by taking advantage of the Doppler effect, the distance is detectable between the sensor unit and the flight destination.
  • the new weapon system is particularly, but not exclusively, suitable for Retrofitting and increasing combat value of flak weapons such as light and medium Anti-aircraft guns, for example with calibers from 20 mm to 40 mm and a cadence in the range of 1000 rds / min.
  • the new method and the new device not only to aim weapons at targets but also to instruct them from any observation or image recording devices to be observed Objects and especially for instructing trackers can.
  • the sensor device 2 comprises a sensor unit 2.1 and a first computer unit 2.2.
  • Each of the tracking devices 3 comprises a tracking unit 3.1 and a second computer unit 3.2.
  • the sensor device 2 is connected to the tracking devices; it serves for Monitor or search a room for goals and assign individual ones Targets to specific tracking facilities 3.
  • Each of the tracking facilities 3 is connected to a weapon 4 or a battery of weapons; the Tracking units are used to track those identified by the sensor device 2 Aim and aim the gun barrels at these targets. Any tracking facility can only edit one target at a time.
  • FIG. 1B shows a weapon system 10 with a device according to the invention and with multiple weapons 14.
  • This device according to the invention essentially consists from a sensor device 12, the one sensor unit 11 and one Computing unit 13 includes; it is used to monitor or search a Space according to goals, for direct assignment of individual goals to specific ones Weapons 14, for rough aiming of the gun barrels, for tracking the targets and for Fine-tuning the gun barrels.
  • the in Weapon system 1 tracking devices 3 are used in the weapon system 10 not necessary, because with the weapon system 10 the sensor device takes over 12 both the task of the sensor device 2 of the weapon system 1 and also the task of the tracking device 3 of the weapon system 1 are not only the equipment and thus the weapon system 10 Procurement and maintenance costs significantly reduced, but it will also the operation, in particular the setting up before use, of the weapon system reduced, and any problems that may arise with the Weapon system 1 when a target is transferred from the sensor device 2 the tracking device 3 can result.
  • FIG. 2A shows a device 12 with a 3D sensor unit 11, which is used for monitoring a room is formed, and with a computer unit 13.
  • the sensor unit 11 captures data, which information about the to be monitored Include space, in particular via at least one possible target 17, which is in located in this room and moved at a target speed.
  • Computer unit 13 evaluates the sensor device 12 and the acquired data determines information about the location of the target 17, an approximate target speed and a variable time reserve to be observed by the gun barrel Describe ⁇ (t), ⁇ (t).
  • the previous determined approximate target speed is taken into account, and preferably an approximately determined target acceleration is also taken into account.
  • the information determined in this way is made available to a weapon and is found with the help of a display 21 a rough direction, with the intention of the gun barrel without considering the reserve ⁇ (t), ⁇ (t) on one containing the target Target space so that there is an approximate elevation angle ⁇ (T) and an approximate side angle ⁇ (T).
  • the general direction is ends as soon as a vertically wandering mark in the display 21 reaches its target position I * and a horizontally moving mark has reached its target position a *; this System of the rough direction, preferably with logarithmic combination of The target position and location of the brands on the display is known per se. Fall the two mentioned brands together, then correspond to the approximate elevation angle ⁇ (T) and the approximate azimuth angle ⁇ (T) the information that the Weapon were provided by the sensor device 12.
  • FIG. 2B and 2C represent the subsequent fine straightening, namely at Visibility in which target 17 is visible.
  • Target mark 19 visible, which corresponds to the approximate, calculated target position, taking into account the previously calculated lead ⁇ (t), ⁇ (t).
  • the weapon barrel is moved so that the destination 17 * coincides with the target 19, as shown in Fig. 2C is. If this is the case, the weapon barrel is aimed at a real meeting point, where its elevation is ⁇ * (t) and its azimuth is ⁇ * (t).
  • FIG. 3A shows the same sensor device 12 as FIG. 2A. 3B and 3C fine-tuning in visual conditions where target 17 is not visible, but can be detected by the sensor device 12.
  • Destination 17 * not the target 17 itself or a real one as in FIGS. 1B and 1C Image of target 17, but it represents a virtual image of target 17.
  • the refinement is also carried out here in that the destination 17 * with the target 19 is made to coincide, as shown in Fig. 3C.
  • FIG. 4 shows a further device 32 according to the invention, which is coupled with two weapons 34, 36 to form a weapon system 10.
  • the weapons are shown here as individual guns; Instead of the individual weapons, batteries from several weapons can also be used; guns are guns, in particular anti-aircraft guns, stinger-type weapons, rocket launchers, and weapons which can be aimed in the broadest sense, preferably tubular weapons.
  • the device 32 comprises a sensor unit 31 and a computer unit 33.
  • the sensor unit 31 monitors a room in order to acquire information or data about targets located therein; The determined data are assigned to individual targets by the computer unit 33, and the targets are assigned - as far as possible - to combat a specific weapon.
  • the weapon 34 is assigned the target flying in the direction L, and it is given the values for azimuth ⁇ 1 (t), elevation ⁇ 1 (t) for rough aiming with the aid of the display 21 and additionally the lead ⁇ 1 (t), ⁇ 1 (t) for fine-tuning made available with the aid of the display 15, so that its weapon barrel can be aimed at the target 17 flying in the direction of the arrow L.
  • the weapon 36 values for azimuth ⁇ 2 (t), elevation ⁇ 2 (t) and lead ⁇ 2 (t), ⁇ 2 (t) for its rough and fine adjustment towards the target 17 flying in the direction of arrow R. Provided.
  • the rough aiming and setting up of the weapon barrels of the weapons 34 and 35 to the respectively assigned target 17 takes place in the same way as in cases in which only one target is to be combated, as described above;
  • the data recorded by the sensor unit 31 or evaluated by the computer unit 33 are used not only for the rough direction of the weapon barrel but also for the assignment of individual targets to specific weapons.
  • weapons 34, 36 two batteries could also be set, in which case usually only one common lead is calculated for each battery.
  • the weapon system 10 shown in FIG. 5 has a device according to the invention on, with the sensor unit 11, which is formed by a 3D radar unit and with the computing unit 13. Additionally or alternatively, the computing unit 13 have decentralized computer components, for example batteries 14, 16 or weapon groups and / or individual guns of the batteries 14, 16 or the weapon units of weapon groups 18, 20 can; the determination of data from the information of the sensor unit and / or the evaluation of this data can also be done elsewhere than in one the sensor unit practically integral computer unit can be performed.
  • the Sensor unit 12 usually works with a high search rate, for example 1.5 / sec.
  • the weapon system 10 has the batteries already mentioned on, namely the first battery 14 and the further battery 16.
  • the first battery in the present example 14 comprises three guns 14.1, 14.2, 14.3, each of which has at least one gun barrel.
  • the second battery 16 comprises in the present Example three guns 16.1, 16.2, 16.3.
  • the batteries 14, 16 can also have a different number of guns, and the guns can be designed differently.
  • the weapon system 10 also other weapons, for example weapon groups 18, 20 with portable weapon units 18.1, 18.2 or 20.1, 20.2, or not shown Rocket launchers and any suitable pipe weapons or weapons aimed at targets, generally with gun barrels.
  • Weapon system 10 has each of batteries 14, 16 and each of the weapon groups 18, 20 via an electrical power supply unit 22. Furthermore, there are various Transfer means provided.
  • the computer unit 13 is via transmission means 23 for data or data lines with the energy supply units 22 connected.
  • the power supply units 22 are via conductor connections 24, which are also responsible for data transmission, with the individual guns 14.1, 14.2, 14.3; 16.1, 16.2, 16.3 or the individual Weapon units 18.1, 18.2; 20.1, 20.1 connected. Basically, the data transfer also take place separately and, if necessary, without a conductor.
  • the device after The invention advantageously has a large number of interfaces, so that it can be coupled with numerous, also different, weapons or batteries. she can also have inputs for information generated externally by the system, for example regarding the outside ballistics.
  • FIG. 6 shows the weapon system 10, with the sensor unit 12, with the Computer unit 13 with the battery 14, which among other things, the gun 14.1 has, with the three weapon units 18.1, 18.2, 18.3, with the power supply units 22, with the data line 23 and with other, not designated in Fig. 6 Cables.
  • a three-dimensional characterized by three arrows X, Y, Z Coordinate system shows that the data is permanent or time-variable positions of the sensor unit 12, the guns 14.1, 14.2, 14.3, the weapon units 18.1, 18.2, 18.3 and various positions Define the goal, each is spatial information.
  • each of the weapon units 18.1, 18.2, 18.3 has its own Power supply unit 22, these power supply units 22 connected in series and to the power supply unit 22 of the battery 14 are connected.
  • target 17 is actually at PA; it moves on an actual trajectory A, with A1 being the one in the past really traversed trail of the target is designated.
  • A1 being the one in the past really traversed trail of the target is designated.
  • B1 denotes the track that has measured goal 17 according to the calculation in the past, with B2 is the expected trajectory.
  • the calculated trajectory B corresponds approximate to the actual trajectory A but between the actual Trajectory A and the calculated trajectory B there is an error F which - especially when using a 3D radar unit as a search sensor device - mainly, but not exclusively, is due to the fact that the Determining the distance to goal 17 is relatively inaccurate compared to the determination of angles that can be recorded relatively precisely.
  • FIG. 6 shows various lines of sight from the gun 14.1 to the target 17.
  • the lines of sight are in the various phases of target 17 combat or the direction of the weapon barrel of the weapon different.
  • a first one Line of sight, which is set as a result of the rough direction, is denoted by L1; here the weapon barrel is on the target area or approximate on the target 17 directed, with the approximate side angle ⁇ (t) and the approximate Elevation angle ⁇ (t), but without taking into account a lead ⁇ (t), ⁇ (t).
  • L2 denotes the line of sight during a pursuit phase of the target with the Barrel; With L2 the error F is corrected so that the supposed one is no longer Position PB of goal 17 but the actual goal 17 at PA, however without considering the lead ⁇ (t), ⁇ (t) would be targeted.
  • L3 is one Line of sight denotes between the gun barrel and a supposed meeting point MB. The supposed meeting point MB is determined by the calculated one Path of movement B of the target and by the calculated lead ⁇ (t), ⁇ (t). The Line of sight when shooting projectiles is labeled L4.
  • L1 thus corresponds the line of sight to the supposed or approximate position of the target
  • L2 corresponds to the line of sight to the actual position of the target, being in both Cases the lead ⁇ (t), ⁇ (t) is not taken into account
  • L2 is correlated with that Destination 17 * of Fig. 2B.
  • L3 corresponds to the line of sight to the supposed Meeting point MB, that means to the supposed or approximate position the goal, but taking into account the calculated lead ⁇ (t), ⁇ (t); MB is correlated with the target of Fig. 2B.
  • L4 is the gun barrel by F coupled, taking into account the actual location of the target and the calculated reserve ⁇ (t), ⁇ (t) directed to an effective meeting point MA, where the target and the projectiles shot from the gun barrel will actually hit; this coincides with the display 15 of FIG. 2C Target 19 and the real destination 17 *.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung mindestens eines sich mit einer Zielgeschwindigkeit bewegenden Ziels durch Projektile, die aus mindestens einer richtbaren Waffe (34, 36) abschiessbar sind. Mit einer 3D-Sensoreinrichtung (32) werden Daten erfasst, die Information über einen überwachten Raum umfassen. Diese Daten werden durch die Sensoreinrichtung (32), ausgewertet, um Angaben zu ermitteln, welche die Richtung (α1(t), λ1(t), α2(t), λ2(t)) auf mindestens ein Ziel (17) bzw. und einen von jeder Waffe (34, 36) einzuhaltenden Vorhalt (Δα1(t), Δλ1(t), Δα2(t), Δλ2(t)) beschreiben, wobei beim Ermitteln des Vorhalts (Δα1(t), Δλ1(t), Δα2(t), Δλ2(t)) eine approximative Zielgeschwindigkeit Berücksichtigung findet. Diese Angaben werden an die Waffen (34, 36) übermittelt zum Grobrichten jeder Waffen (34, 36) in Richtung des Ziels (17) auf Grund der übermittelten Angaben. Anschliessend erfolgt das Feinrichten der Waffe (34, 36) auf das Ziel (17) unter Berücksichtigung des Vorhalts (Δα1(t), Δλ1(t), Δα2(t), Δ λ2 (t)). Das Erfassen, Auswerten und Übermitteln werden wiederholt, um mit der Waffe (34, 36) unter Berücksichtigung des momentanen Vorhalts (Δα1(t), Δλ1(t), Δα2(t), Δλ2(τ)) dem sich bewegenden Ziel (17) folgen zu können. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10. Es wird die Priorität des CH-Patentgesuches 2003 0212/03 vom 12. Februar 2003 beansprucht.
Verfahren und Vorrichtungen dieser Art können insbesondere - aber nicht ausschliesslich - zur Boden/Luft-Bekämpfung von Flugzielen eingesetzt werden.
Die ursprünglich zur Bekämpfung von Flugzielen eingesetzten Flakwaffen, insbesondere Flakgeschütze, wurden durch die Geschützmannschaften bedient mit visuellem bzw. manuellem Zielerfassen, Zielverfolgen und Richten der Waffenrohre. Es liegt auf der Hand, dass mit solchen einfachen Flakgeschützen bei schlechten Sichtverhältnissen und bei der Bekämpfung von rasch fliegenden Flugzielen nur unbefriedigende Ergebnisse erzielt werden konnten.
Die Flakgeschütze wurden daher durch Sensoren und Rechner bzw. Feuerleitgeräte zu Waffensystemen ergänzt, mit welchen die Trefferwahrscheinlichkeit auch bei schlechten Sichtverhältnissen und sich rasch bewegenden Flugzielen wesentlich gesteigert werden konnte. Moderne Waffensysteme dieser Art besitzen im Allgemeinen mindestens eine Sensoranlage und eine Rechneranlage, wobei die Sensoranlage aus einer eigentlichen Sensoreinheit und aus einer Verfolgungseinheit, die auch als Tracker bezeichnet wird, besteht.
Die Sensoreinheit arbeitet meist in einem grossen Raumbereich, mit einer verhältnismässig niedrigen Rate und mit einer hohen Detektionsfähigkeit Sie wird in einer ersten Bekämpfungs-Phase eingesetzt und dient dazu, ein Flugziel zu suchen und zu identifizieren.
Die Verfolgungseinheit arbeitet üblicherweise in einem eingeschränkteren Raumbereich als die Sensoreinheit, mit einer höheren Rate als die Sensoreinheit, aber mit einer geringeren Detektionsfähigkeit infolge eines kleineren Suchwinkels als die Sensoreinheit. Sie Verfolgungseinheit wird in einer zweiten Bekämpfungs-Phase, nach der Sensoreinheit, eingesetzt. Hierbei wird die Verfolgungseinheit durch die Sensoreinheit auf das Flugziel eingewiesen, und sie dient zur Verfolgung des bereits erkannten Flugzieles.
In der zweiten Bekämpfungs-Phase wird das Waffenrohr laufend in Richtung des Treffpunkts gerichtet, und zwar unter Einhaltung eines Vorhaltes. Für die Bestimmung des Vorhaltes werden die Bewegungsgrössen des Flugzieles, das heisst seine Geschwindigkeit und seine Beschleunigung, berücksichtigt, ebenso wie die Ballistik der abzuschiessenden Projektile. Derartige Waffensysteme sind zwar sehr effizient, sie weisen aber auch Nachteile auf, die insbesondere durch die hohen Gestehungs- und Wartungskosten begründet sind.
Um verhältnismässig preisgünstige Waffensysteme zu erhalten, die dennoch eine hohe Treffsicherheit aufweisen, wurde versucht, herkömmlichen einfachen Flakgeschützen durch Nachrüstung mit geeigneten Zusatzgeräten eine Kampfwertsteigerung zu verleihen. Mit solchen Lösungen kann für einzelne Flakgeschütze eine befriedigende Kampfwertsteigerung erreicht werden. Allerdings fallen hierbei verhältnismässig hohe Kosten an, die vor Allem durch die mit hoher Rate arbeitenden und relativ teuren Verfolgungseinheiten und durch die zur Verarbeitung der grossen Datenmenge, die durch die Sensoreinheiten geliefert werden, bedingt sind. Insbesondere bei klein- und mittelkalibrigen Geschützen ist dabei der Nutzen/Kosten-Effekt unbefriedigend und eine solche Nachrüstung nicht gerechtfertigt.
Die Aufgabe der Erfindung wird darin gesehen,
  • ein Verfahren vorzuschlagen, welches mit verhältnismässig geringen zusätzlichen Mitteln zu einer hohen Kampfwertsteigerung einer richtbaren Waffe führt, und
  • eine Vorrichtung zu schaffen, mit welchem dieses Verfahren durchgeführt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt
  • für das Verfahren durch die Merkmale des Anspruchs 1, und
  • für die Vorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 10.
Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemässen Verfahrens und der erfindungsgemässen Vorrichtung sind durch die jeweiligen abhängigen Ansprüche 2 bis 9 bzw. 11 bis 19 definiert.
Die Erfindung geht vom Prinzip aus, 3D-Daten, die ein Ziel oder mehrere Ziele betreffen, direkt einer oder mehreren richtbaren Waffen zur Verfügung zu stellen, und zwar ohne Zwischenschaltung von Trackern. Unter richtbaren Waffen sind hierbei einzelne Waffen sowie Batterien oder Gruppen von Waffen zu verstehen, welche zu den Zielen gelangende Elemente abgeben können, beispielsweise Projektile oder Raketen, die aus richtbaren Waffenrohren abgegeben werden. 3D-Daten umfassen im Zusammenhang der Erfindung zum Beispiel Seitenwinkel, Höhenwinkel und Distanz eines Objektes in Bezug auf den Sensor bzw. die Waffe.
Zusätzlich kann der Sensor so ausgestaltet sein, dass er die Radialgeschwindigkeit des Ziels ermitteln kann. Unter dem Begriff des Richtens der Waffe soll im Weiteren das Richten eines Waffenrohres oder einer anderen geeigneten Vorrichtung zur Abgabe der zu den Zielen gelangenden Elemente verstanden werden.
Ein Vorteil dieser Erfindung ist, dass der vom Sensor und der Recheneinheit ermittelte Zielzustand für verschiedene, völlig unterschiedliche Waffensysteme bereitgestellt werden kann.
  • Für ein einfaches Waffensystem, wie es im folgenden detailliert beschrieben wird, werden für die Grobeinrichtung die berechnete Zielposition und für das Feinrichten nur ein Vorhalt und - falls ein Ziel nicht optisch erfassbar ist - zusätzlich noch die berechnete Zielposition übermittelt.
  • Für den Einsatz von Missiles werden die Zielposition und ein Vorhalt, der an das Navigationssystem des jeweiligen Missiles angepasst ist, übermittelt.
  • Für automatische Waffensysteme wird ausschliesslich der Vorhalt mit dem jeweiligen Gültigkeitszeitpunkt übermittelt.
Mit dem neuen Verfahren ist es möglich, ein Ziel oder mehrere Ziele zu bekämpfen, insbesondere mit ballistischen Projektilen oder mit Raketen. Hierbei werden als Erstes mit Hilfe einer 3D-Sensoreinheit einer Sensoreineinrichtung Daten erfasst, die Information über einen überwachten Raum und insbesondere über die darin befindlichen Ziele enthalten. Als Zweites werden die erfassten Daten durch eine Rechnereinheit der Sensoreinrichtung ausgewertet, wobei man Angaben ermittelt, welche für die Bekämpfung jedes Zieles die Lage des Ziels und einen vom Waffenrohr einzuhaltenden Vorhalt beschreiben. Beim Ermitteln des Vorhalts können eine approximative Zielgeschwindigkeit und der jeweilige Gültigkeitszeitpunkt der Sensordaten berücksichtigt werden, die vorgängig aus den erfassten Daten ermittelt wurden. Die Rechnereinheit ist in der Lage, die erfassten Daten so zu analysieren und auszuwerten, dass bei Vorhandensein mehrerer Ziele im überwachten Raum jedem Ziel seine spezifischen Daten zugeordnet werden und die Daten entsprechend zielspezifisch ausgewertet werden. Die derart ermittelten Angaben werden der Waffe oder ggfs. mehreren Waffen zur Verfügung gestellt. Es findet ein Grobrichten jedes Waffenrohres, dessen Waffe ein Ziel zugewiesen wurde, auf einen Zielraum statt, in dem sich das zugewiesene Ziel befindet; hierbei wird der Vorhalt nicht berücksichtigt. Anschliessend findet ein Feinrichten des Waffenrohres statt, wobei der Vorhalt berücksichtigt wird. Die Schritte des Verfahrens wiederholen sich so, dass mit jedem Waffenrohr, jeweils unter Berücksichtigung des momentanen Vorhalts, dem ihm zugewiesenen Ziel gefolgt wird.
Mit der Erfindung erhält man eine Vorrichtung, die in Kombination mit einer oder mehreren einfachen Rohrwaffen ein Waffensystem ergibt, bei welchem eine Kampfwertsteigerung einer einfachen Waffe, zum Beispiel eines herkömmlichen Geschützes, das visuell und manuell richtbar ist, erfolgt, indem das Geschütz mit der neuen Vorrichtung, im Wesentlichen also mit einer 3D-Sensoreinrichtung, gekoppelt wird, die eine Sensoreinheit und eine Rechnereinheit umfasst. Im Gegensatz zu hochgezüchteten Waffensystemen werden weder eine Verfolgungseinheit bzw. ein Tracker noch ein zusätzliches Feuerleitgerät benötigt, so dass die Kosten für die Kampfwertsteigerung gering sind und sich beispielsweise auch für klein- und mittelkalibrige Geschütze, insbesondere Flakgeschütze, und für portable Flakwaffen, lohnen; nicht nur die Beschaffungs- und Unterhaltskosten sind dadurch geringer, sondern auch der Betrieb, insbesondere das Einrichten bzw. Lokalisieren der verschiedenen Bestandteile der Waffensysteme vor jedem Einsatz werden dadurch verringert. Ein bedeutender Vorteil der Erfindung ist ferner darin zu sehen, dass man mit nur einer Sensoreinrichtung auskommt; bei herkömmlichen Systemen mit Sensoreinrichtungen und Verfolgungseinrichtungen bzw. Trackern wird, wie weiter oben erwähnt, häufig ein erster Sensortyp zum Suchen von Zielen und ein zweiter Sensortyp zum Verfolgen bzw. Tracken der Ziele eingesetzt; abgesehen vom Mehraufwand beim Einrichten von mehr Gerätschaft kann die Übergabe eines Zieles vom ersten zum zweiten Sensortyp zu Schwierigkeiten führen, die mit der Erfindung vermieden werden, da für die Zielbearbeitung ausschliesslich eine einzige Sensoreinheit eingesetzt wird. Ein noch weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass bei einem Ausfall der 3D-Sensoreinheit und/oder der Rechnereinheit die Waffe nicht ebenfalls ausfällt, sondern, wenn auch weniger effizient, in herkömmlicher Weise weiter verwendungsfähig bleibt.
Die der Waffe zur Verfügung gestellten bzw. an sie übermittelten Angaben umfassen zum Beispiel den Seitenwinkel, den Elevationswinkel und den einzuhaltenden Vorhalt, der vorzugsweise als Winkelpaar oder Vektor angegeben wird. Ein Datensatz aus Seitenwinkel, Elevationswinkel und Vorhalt ist jeweils in einem bestimmten Zeitpunkt für ein Ziel und eine Waffe gültig.
Das Feinrichten des Waffenrohres kann bei nicht-vollautomatischen Waffensystemen mit Hilfe einer optischen, analogen Anzeige erfolgen, wie weiter unten mit Bezug auf ein Waffensystem mit einer Vorrichtung nach der Erfindung beschrieben wird; es können aber auch akustische Anzeigen oder optische nichtanaloge Anzeigen verwendet werden. Bei vollautomatischen Waffensystemen sind Anzeigen für die Funktion nicht erforderlich, können aber zu Kontrollzwecken vorgesehen sein.
Diese neue Vorrichtung ist so ausgebildet, dass sie laufend, synchron oder asynchron, zum Beispiel versehen mit der jeweiligen Gültigkeitszeit, die dreidimensionale Zielposition des Zieles erfasst. Als Sensoreinrichtung wird beispielsweise eine 3D-Radareinheit mit einer geeigneten Rechnereinheit eingesetzt. Für jede Zielposition werden entsprechende Daten ermittelt, zum Beispiel bei Einsatz einer 3D-Radareinheit als Sensoreinheit zwei Koordinatenangaben in Form von Winkelwerten sowie, beispielsweise unter Ausnützung des Doppler-Effektes, der Abstand des Zieles von der Sensoreinheit. Hierdurch ist ein dreidimensionaler Zielraum bestimmt, in welchem sich das Ziel mit befindet. Der Waffe bzw. dem Waffenrohr werden der approximative Seitenwinkel und der approximative Elevationswinkel zur Verfügung gestellt, und das Waffenrohr wird durch Grobrichtung auf den Zielraum bzw. approximativ auf das Ziel gerichtet. Sobald die Sensoreinheit zwei sequentielle Positionen deselben Ziels erfasst hat, ermittelt ihre Rechnereinheit daraus die Zielgeschwindigkeit. Mit den soweit ermittelten Werten sind sowohl die Spur, das heisst die bisher tatsächlich durchmessene Bahn des Zieles, wie auch, durch Extrapolation und daher approximativ, die erwartete Bewegungsbahn, das heisst die noch zu durchmessende Bahn des Zieles, bekannt. In Wirklichkeit wird sich das Ziel allerdings im Allgemeinen nicht genau auf dieser erwarteten Bewegungsbahn fortbewegen. Unter Berücksichtigung einer approximativen Zielgeschwindigkeit, die vorgängig aus den Daten von mindestens zwei Zielpositionen zu bestimmen ist, wird auch der dreidimensionale Vorhalt bestimmt, der vom Waffenrohr bzw. den Waffenrohren der Waffe einzuhalten ist. Aus der zuvor ermittelten Zielposition, das heisst aus den zuvor ermittelten Koordinatenangaben bzw. Distanzen, und unter Berücksichtigung des Vorhaltes wird eine Feinrichtung durchgeführt, derart, dass das Waffenrohr dem berechneten Treffpunkt folgt, an dem es mit dem Zielk zusammmmmentraffen soll bzw. vermutlich mit denm Ziel zusammentreffen wird. Es ist offensichtlich, dass sich mit einer grösseren Anzahl von erfassten Zielpositionen die erwartete Bewegungsbahn und der Vorhalt mit höherer Genauigkeit bestimmen lassen.
Die ermittelte Distanz von der Sensoreinheit zum Ziel muss der Waffe für das Grob- und Feinrichten nicht zur Verfügung gestellt werden. Diese Distanz muss nur berücksichtigt werden, um zu entscheiden, ob sich das Ziel dann, wenn das Waffenrohr gerichtet ist, auch innerhalb der maximalen Distanz befindet, in welcher mit den einsetzbaren Waffen und Projektilen und ggfs. unter Berücksichtigung der ballistischer Daten eine Bekämpfung des Zieles möglich ist.
Zum Feinrichten umfasst die Waffe vorzugsweise eine optische, analoge Anzeige wie zum Beispiel ein Visier. Die Lage einer Zielmarke, welche dem berechneten berechneter Treffpunkt entspricht, wird rechnerisch ermittelt und mittels der Anzeige sichtbar gemacht. Gleichzeitig wird mit Hilfe der Anzeige ein Zielort visualisiert, entweder indem das Ziel direkt sichtbar ist, oder indem das sichtbare Ziel reell abgebildet wird, oder indem eine virtuelle Darstellung des Zieles eingeblendet wird. Die Feinrichtung des Waffenrohres erfolgt, indem das Waffenrohr solange in geeigneter Weise bewegt wird, bis die Zielmarke und der Zielort koinzidieren. Hiernach sind ein endgültiger Seitenwinkel und ein endgültiger Elevationswinkel des Waffenrohrs eingestellt. Der Abschuss der Projektile wird initiiert, sobald eine möglichst vollständige Deckung von Zielmarke und Zielort erreicht ist. Die Projektile werden immer auf einen Treffpunkt abgeschossen, der den berechneten Vorhalt berücksichtigt.
Ist das Ziel sichtbar, so ist das Waffenrohr im Moment des Abschusses der Projektile auf einen Treffpunkt gerichtet, der auf der erwarteten tatsächlichen Bewegungsbahn des Zieles liegt. Koinzidieren der Zielort und die Zielmarke beim Abschuss der Projektile genau, so wird auf einen Treffpunkt geschossen, welcher durch die tatsächliche Lage des Zieles im Moment des Abschusses und durch den auf Grund der erfassten Zielpositionen berechneten Vorhalt bestimmt ist. Bei Verwendung eines geeigneten Visiers, beispielsweise eines Reflexvisiers, durch welches hindurchgesehen werden kann, wird vorzugsweise als Zielort bei Tageslicht und guten Sichtverhältnissen das tatsächliche, im Visier sichtbare Ziel benutzt. Für diesen Fall reicht es aus als Zielzustand den Vorhalt Δα(t), Δλ(t) an die Waffe zu liefern.
Nachts oder bei schlechten Sichtverhältnis, zum Beispiel bei Wolken oder Nebel, ist das Flugziel für das Auge nicht erkennbar und somit nicht unmittelbar visualisierbar. Die Lage des Zielortes im Visier wird dann auf Grund einer Berechnung aus den von der Sensoreinheit zur Verfügung gestellten Daten ermittelt und visualisiert, wodurch die Lage des Zieles mittelbar repräsentiert wird, so dass nur ein virtuelles Abbild des Zieles sichtbar ist. Allerdings muss bei einer mittelbaren Repräsentation der Lage des Zieles eine gewisse Ungenauigkeit in Kauf genommen werden, die bei der unmittelbaren Repräsentation des Zieles nahezu vollständig vermieden wird, denn der Bestimmung des Treffpunkts wird hierbei, zusätzlich zum berechneten Vorhalt, nicht der tatsächliche visuell feststellbare Zielort, sondern der rechnerisch bestimmte Zielort zu Grunde gelegt. Es ist dennoch ein wesentlicher Vorteil der Erfindung, dass mit der neuen Vorrichtung Waffensysteme auch zur Bekämpfung von Zielen verwendet werden können, die für das menschliche Auge nicht unmittelbar erkennbar sind. Für diesen Fall werden somit als Zielzustand die Zielposition α(t), λ(t) und der Vorhalt Δα(t), Δλ(t) an die Waffe geliefert.
Sowohl das Grobrichten wie auch das Feinrichten können manuell oder ggfs. durch manuell aktivierbare Geschützservos erfolgen. Durch den Einsatz geeigneter Mittel kann auch ein völlig automatisches Richten des Waffenrohres erfolgen, wobei auf die Anzeige bzw. das Visier verzichtet werden kann.
Bei den Berechnungen des Treffpunktes muss die Relativlage der Waffe bzw. der Waffen zur Sensoreinheit, das heisst die Geschützparallaxe, berücksichtigt werden. Sind jeweils einige Waffen, insbesondere Geschütze oder Raketenwerfer, in Batterien zusammengefasst, so kann auch für jede Batterie nur eine mittlere Geschützparallaxe aller Waffen dieser Batterie bestimmt bzw. berücksichtigt werden.
Bei synchron oder asynchron arbeitenden Sensoreinrichtungen, insbesondere 3D-Radareinheiten, ist, wie weiter oben erwähnt, die Zieldetektionsrate der Sensoreinheiten im Allgemeinen nicht sehr hoch. Es ist daher vorteilhaft, zwischen Angaben aus zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Zielpositionen, die auf Grund der Information der Sensoreinheit ermittelt wurden, weitere Angaben, insbesondere weitere approximative Seitenwinkel, weitere approximative Elevationswinkel und weitere Vorhaltewinkel, zu ermitteln. Geschieht dies durch Interpolation, so sollten die Interpolationsschritte auf die Zieldetektionsrate der Suchsensoreinrichtung abgestimmt sein. Genauere Angaben für den Bereich zwischen einer ersten und der folgenden erfassten Zielpositionen lassen sich, statt durch eine reine Interpolation zwischen den Daten der ersten und der folgenden Zielposition, durch die Auswertung bzw. Berücksichtigung von Information aus früher erfassten Zielpositionen ermitteln. Die Zielzustandsdaten, die an die Waffe geliefert werden, haben somit eine höhere Rate als die Eingangsdaten des Sensors.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Vorrichtung nicht nur eine Schnittstelle zur Verbindung mit einer Waffe, sondern n Schnittstellen zur Koppelung mit n Waffen auf.
Die Sensoreinrichtung ist dazu ausgebildet, die erfassten Daten mehreren Zielen im überwachten Raum zuzuordnen, bzw. auszumachen, welche Daten ein bestimmtes Ziel betreffen und sie diesem Ziel zuzuordnen.
Die mit der neuen Vorrichtung koppelbaren Waffen müssen nicht von gleicher Konstruktion sein. Hierbei kann zum Beispiel aus mehreren Waffen eine Batterie gebildet werden, deren Waffen alle dasselbe Ziel bekämpfen, wodurch die Trefferwahrscheinlichkeit weiter erhöht wird. Mit mehreren Waffen oder mit mehreren Batterien können aber auch gleichzeitig mehrere Ziele bekämpft werden, wobei jeder Waffe bzw. jeder Batterie ein Ziel zur Bekämpfung zugewiesen wird. Eine Zuweisung der Ziele zu bestimmten Waffen kann durch eine Feuerleitperson auf Grund direkter Beobachtung oder automatisch bzw. mit Unterstützung der Rechnereinheit erfolgen.
Werden unterschiedliche Waffen und/oder unterschiedliche Projektile eingesetzt, die bezüglich Reichweite, Streuung, Geschwindigkeit oder Wirkung verschieden sind, und erkennt die Sensoreinheit unterschiedliche Zieltypen, so werden diese Erkenntnisse vorteilhaft bei der Zuweisung den Waffen berücksichtigt.
Eine besonders geeignete Sensoreinheit ist eine 3D-Radareinheit, mit welcher zwei Winkel, entsprechend dem Seitenwinkel und dem Elevationswinkel des Ziels bezüglich dem Sensor und, z.B. durch Ausnützung des Dopplereffektes, der Abstand zwischen der Sensoreinheit und dem Flugziel erfassbar ist.
Das neue Waffensystem eignet sich insbesondere, aber nicht ausschliesslich, zur Nachrüstung und Kampfwertsteigerung von Flakwaffen wie leichten und mittleren Flakgeschützen, beispielsweise mit Kalibern von 20 mm bis 40 mm und einer Kadenz im Bereich von 1000 rds/min.
Es sei noch darauf hingewiesen, dass das neue Verfahren und die neue Vorrichtung nicht nur zum Richten von Waffen auf Ziele sondern auch zum Einweisen von beliebigen Beobachtungs- oder Bildaufnahmegeräten auf zu beobachtende Gegenstände und insbesondere zum Einweisen von Trackern benutzt werden können.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand von Beispielen und mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1A
ein Waffensystem nach dem Stand der Technik, mit einer Sensoreinrichtung und mehreren Trackern, in stark vereinfachter Darstellung;
Fig. 1B
ein Waffensystem mit einer Vorrichtung nach der Erfindung, in gleicher Darstellung wie Fig. 1A;
Fig. 2A
eine Vorrichtung nach der Erfindung, und ein Display für das Grobrichten eines Waffenrohres, in vereinfachter, schematisierter Darstellung;
Fig. 2B
eine optische Anzeige, die der Waffe eines Waffensystems zugeordnet ist, das die Vorrichtung gemäss Fig. 2A aufweist, mit einem visualisierten, im Raum sichtbaren Ziel, in einem ersten Zeitpunkt, in vereinfachter Darstellung;
Fig. 2C
die in Fig. 2B dargestellte Anzeige, mit dem visualisierten , im Raum sichtbaren Ziel, in einem zweiten Zeitpunkt, in gleicher Darstellung wie Fig. 2B;
Fig. 3A
die in Fig. 2A dargestellte Vorrichtung nach der Erfindung, mit dem Display, in gleicher Darstellung wie Fig. 2A;
Fig. 3B
die optische Anzeige der in Fig. 3A dargestellten Einrichtung, mit einem visualisierten aber im Raum unsichtbaren Ziel, in einem ersten Zeitpunkt, in gleicher Darstellung wie Fig. 2B;
Fig. 3C
die in Fig. 3B dargestellte Anzeige, mit dem visualisierten aber im Raum unsichtbaren Ziel, in einem zweiten Zeitpunkt, in gleicher Darstellung wie Fig. 2C;
Fig. 4
eine Vorrichtung nach der Erfindung, welche mit zwei Waffen zu einem Waffensystem gekoppelt ist, in vereinfachter, schematisierter Darstellung;
Fig. 5
ein Waffensystem, welches eine Vorrichtung nach der Erfindung und mehrere Waffen umfasst, in vereinfachter, schematisierter Darstellung; und
Fig. 6
die Wirkungsweise eines Waffensystems mit einer Vorrichtung nach der Erfindung, in vereinfachter, schematisierter Darstellung.
Fig. 1A zeigt ein herkömmliches Waffensystem 1, mit einer Sensoreinrichtung 2, mit mehreren Verfolgungseinrichtungen bzw. Trackern 3 und mit mehreren Waffen 4. In Fig. 1A sind insgesamt vier Waffen 4 dargestellt, wobei die beiden links dargestellten Waffen einzelne Waffen sind und die beiden rechts dargestellten Waffen eine Batterie bilden. Die Sensoreinrichtung 2 umfasst eine Sensoreinheit 2.1 und eine erste Rechnereinheit 2.2. Jede der Verfolgungseinrichtungen 3 umfasst eine Verfolgungseinheit 3.1 und eine zweite Rechnereinheit 3.2. Die Sensoreinrichtung 2 ist mit den Verfolgungseinrichtungen verbunden; sie dient zum Überwachen bzw. Absuchen eines Raumes nach Zielen und zum Zuweisen einzelner Ziele zu bestimmten Verfolgungseinrichtungen 3. Jede der Verfolgungseinrichtungen 3 ist mit einer Waffe 4 bzw. einer Batterie von Waffen verbunden; die Verfolgungseinheiten dienen zum Verfolgen der von der Sensoreinrichtung 2 ausgemachten Ziele und zum Richten der Waffenrohre auf diese Ziele. Jede Verfolgungseinrichtung kann immer nur ein einziges Ziel bearbeiten.
Fig. 1B zeigt ein Waffensystem 10 mit einer Vorrichtung nach der Erfindung und mit mehreren Waffen 14. Diese Vorrichtung nach der Erfindung besteht im Wesentlichen aus einer Sensoreinrichtung 12, die eine Sensoreinheit 11 und eine Rechnereinheit 13 umfasst; sie dient zum Überwachen bzw. Absuchen eines Raumes nach Zielen, zum direkten Zuweisen einzelner Ziele zu bestimmten Waffen 14, zum Grobrichten der Waffenrohre, zum Verfolgen der Ziele und zum Feinrichten der Waffenrohre.
Ein Vergleich des Waffensystems 1 gemäss Fig. 1A mit dem Waffensystem 10 gemäss Fig. 1B zeigt die Vorteile der vorliegenden Erfindung deutlich auf. Die im Waffensystem 1 verwendeten Verfolgungseinrichtungen 3 sind beim Waffensystem 10 nicht notwendig, denn beim Waffensystem 10 übernimmt die Sensoreinrichtung 12 sowohl die Aufgabe der Sensoreinrichtung 2 des Waffensystems 1 als auch die Aufgabe der Verfolgungseinrichtung 3 des Waffensystems 1. Dadurch werden beim Waffensystem 10 nicht nur der apparative Aufwand und damit die Beschaffungs- und Unterhaltskosten bedeutend vermindert, sondern es wird auch der Betrieb, insbesondere das Einrichten vor dem Einsatz, des Waffensystems reduziert, und es werden auch allfällige Probleme vermieden, die sich beim Waffensystem 1 bei der Übergabe eines Zieles von der Sensoreinrichtung 2 an die Verfolgungseinrichtung 3 ergeben können.
Fig. 2A zeigt eine Einrichtung 12 mit einer 3D-Sensoreinheit 11, die zur Überwachung eines Raumes ausgebildet ist, und mit einer Rechnereinheit 13. Die Sensoreinheit 11 erfasst Daten, welche Information über den zu überwachenden Raum umfassen, insbesondere über mindestens ein mögliches Ziel 17, das sich in diesem Raum befindet und mit einer Zielgeschwindigkeit bewegt. Mit Hilfe ihrer Rechnereinheit 13 wertet die Sensoreinrichtung 12 die erfassten Daten aus und ermittelt Angaben, welche die Lage des Zieles 17, eine approximative Zielgeschwindigkeit und einen vom Waffenrohr einzuhaltenden zeitlich variablen Vorhalt Δα(t), Δλ(t) beschreiben. Bei der Ermittlung des Vorhaltes Δα(t), Δλ(t) wird die zuvor ermittelte approximative Zielgeschwindigkeit berücksichtigt, und vorzugsweise wird auch eine approximativ ermittelte Zielbeschleunigung berücksichtigt. Die so ermittelten Angaben werden einer Waffe zur Verfügung gestellt, und es findet mit Hilfe eines Displays 21 eine Grobrichtung statt, mit dem Absicht, das Waffenrohr ohne Berücksichtigung des Vorhalts Δα(t), Δλ(t) auf einen das Ziel enthaltenden Zielraum zu richten, so dass es einen approximativen Elevationswinkel λ(T) und einen approximativen Seitenwinkel α(T) einnimmt. Die Grobrichtung ist beendigt, sobald im Display 21 eine vertikal wandernde Marke ihre Sollposition I* und eine horizontal wandernde Marke ihre Sollposition a* erreicht hat; dieses System der Grobrichtung, vorzugsweise mit logarithmischer Verknüpfung von Zielposition und Lage der Marken im Display, ist an sich bekannt. Fallen die beiden erwähnten Marken zusammen, so entsprechen der approximative Elevationswinkel λ(T) und der approximative Azimutwinkel α(T) den Angaben, die der Waffe von der Sensoreinrichtung 12 zur Verfügung gestellt wurden.
Die Fig. 2B und 2C stellen das anschliessende Feinrichten dar, und zwar bei Sichtverhältnissen, bei denen das Ziel 17 sichtbar ist. Die in Fig. 2B dargestellte Anzeige 15, zum Beispiel eines Visiers, zeigt einen Zielort 17*, der durch das sichtbare Ziel 17 oder ein reelles Abbild des sichtbaren Zieles 17 gebildet ist, wobei natürlich kein Vorhalt berücksichtigt ist. Ebenfalls auf der Anzeige 15 ist eine Zielmarke 19 sichtbar, welche der approximativen, berechneten Zielposition entspricht, und zwar unter Berücksichtigung des zuvor berechneten Vorhaltes Δα(t), Δλ(t). Bei der nun folgenden Feinrichtung wird das Waffenrohr so bewegt, dass der Zielort 17* mit der Zielmarke 19 koinzidiert, wie es in Fig. 2C dargestellt ist. Ist dies der Fall, so ist das Waffenrohr auf einen wirklichen Treffpunkt gerichtet, wobei seine Elevation λ*(t) und sein Azimut α*(t) betragen.
Fig. 3A zeigt dieselbe Sensoreinrichtung 12 wie Fig. 2A. Die Fig. 3B und 3C stellen das Feinrichten dar bei Sichtbedingungen, bei denen das Ziel 17 nicht sichtbar, wohl aber von der Sensoreinrichtung 12 erfassbar ist. Hierbei entspricht der Zielort 17*, nicht wie in den Fig. 1B und 1C dem Ziel 17 selbst bzw. einem reellen Abbild des Zieles 17, sondern er repräsentiert ein virtuelles Bild des Zieles 17. Die Feinrichtung erfolgt auch hier dadurch, dass der Zielort 17* mit der Zielmarke 19 zur Deckung gebracht wird, wie es in Fig. 3C dargestellt ist.
Fig. 4 zeigt eine weitere Vorrichtung 32 nach der Erfindung, welche mit zwei Waffen 34, 36 zu einem Waffensystem 10 gekoppelt ist. Die Waffen sind hier als einzelne Geschütze dargestellt; anstelle der einzelnen Waffen können auch Batterien aus mehreren Waffen eingesetzt werden, als Waffen kommen Geschütze, insbesondere Flakgeschütze, stinger-artige Waffen, Raketenwerfer, im weitesten Sinne richtbare Waffen, vorzugsweise Rohrwaffen, eingesetzt werden. Die Vorrichtung 32 umfasst eine Sensoreinheit 31 und eine Rechnereinheit 33. Die Sensoreinheit 31 überwacht einen Raum, um Information bzw. Daten über darin befindliche Ziele zu erfassen; von der Rechnereinheit 33 werden die ermittelten Daten einzelnen Zielen zugeordnet, und die Ziele werden - soweit möglich - zur Bekämpfung einer bestimmten Waffe zugeteilt. In Fig. 4 sind zwei Ziele dargestellt, die beide mit 17 bezeichnet sind, und die sich etwa in Richtung der Pfeile L bzw. R bewegen. Der Waffe 34 wird das in Richtung L fliegende Ziel zugewiesen, und es werden ihr die Werte für Azimut α1(t), Elevation λ1(t) für das Grobrichten mit Hilfe des Displays 21 und zusätzlich der Vorhalt Δα1(t), Δλ1(t) für das Feinrichten mit Hilfe der Anzeige 15 zur Verfügung gestellt, so dass ihr Waffenrohr auf das in Richtung des Pfeils L fliegende Ziel 17 gerichtet werden kann. Entsprechend werden der Waffe 36 Werte für Azimut α2(t), Elevation λ2(t) und Vorhalt Δα2(t), Δλ2(t) für ihre Grob- und Feinrichtung auf das in Richtung des Pfeils R fliegende Ziel 17 zur Verfügung gestellt. Grundsätzlich erfolgt das Grobrichten und das Feinrichtung der Waffenrohre der Waffen 34 und 35 auf das jeweils zugewiesene Ziel 17 in gleicher Weise wie in Fällen, in denen nur ein Ziel zu bekämpfen ist, wie weiter oben beschrieben; die von der Sensoreinheit 31 erfassten bzw. von der Rechnereinheit 33 ausgewerteten Daten werden aber nicht nur für die Grobrichtung der Waffenrohre sondern auch für die Zuweisung einzelner Ziele zu bestimmten Waffen benutzt. Anstelle der Waffen 34, 36 könnten auch zwei Batterien gesetzt werden, wobei dann meist für jede Batterie nur ein gemeinsamer Vorhalt berechnet wird.
Das in Fig. 5 dargestellte Waffensystem 10 weist eine Vorrichtung nach der Erfindung auf, mit der Sensoreinheit 11, welche durch eine 3D-Radareinheit gebildet ist, und mit der Rechnereinheit 13. Zusätzlich oder alternativ kann die Rechnereinheit 13 dezentrale Rechnerkomponenten aufweisen, die zum Beispiel Batterien 14, 16 bzw. Waffengruppen und/oder einzelnen Geschützen der Batterien 14, 16 bzw. den Waffeneinheiten der Waffengruppen 18, 20 zugeordnet sein können; die Ermittlung von Daten aus der Information der Sensoreinheit und/oder die Auswertung dieser Daten kann also auch andernorts als in einer mit der Sensoreinheit praktisch integralen Rechnereinheit durchgeführt werden. Die Sensoreinheit 12 arbeitet üblicherweise mit einer hohen Suchrate, beispielsweise 1.5/sec. Im Weiteren weist das Waffensystem 10 die schon erwähnten Batterien auf, nämlich die erste Batterie 14 und die weitere Batterie 16. Die erste Batterie 14 umfasst im vorliegenden Beispiel drei Geschütze 14.1, 14.2, 14.3, wovon jedes mindestens ein Waffenrohr aufweist. Die zweite Batterie 16 umfasst im vorliegenden Beispiel drei Geschütze 16.1, 16.2, 16.3. Die Batterien 14, 16 können auch eine unterschiedliche Anzahl von Geschützen aufweisen, und die Geschütze können unterschiedlich ausgebildet sein. Zusätzlich zu den Batterien 14, 16 kann das Waffensystem 10 auch andere Waffen, zum Beispiel Waffengruppen 18, 20 mit portablen Waffeneinheiten 18.1, 18.2 bzw. 20.1, 20.2, oder nicht dargestellte Raketenwerfer und beliebige geeignete Rohrwaffen bzw. auf Ziele richtbare Waffen, im Allgemeinen mit Waffenrohren, aufweisen. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Waffensystem 10 verfügt jede der Batterien 14, 16 und jede der Waffengruppen 18, 20 über eine elektrische Energieversorgungseinheit 22. Im Weiteren sind verschiedene Übertragungsmittel vorgesehen. Die Rechnereinheit 13 ist über Übertragungsmittel 23 für Daten bzw. Datenleitungen mit den Energieversorgungseinheiten 22 verbunden. Die Energieversorgungseinheiten 22 sind über Leiterverbindungen 24, welche auch für die Datenübertragung zuständig sind, mit den einzelnen Geschützen 14.1, 14.2, 14.3; 16.1, 16.2, 16.3 bzw. den einzelnen Waffeneinheiten 18.1, 18.2; 20.1, 20.1 verbunden. Grundsätzlich kann die Datenübertragung auch separat und ggfs. leiterlos erfolgen. Die Vorrichtung nach der Erfindung weist vorteilhaft eine Vielzahl von Schnittstellen auf, so dass sie mit zahlreichen, auch unterschiedlichen, Waffen oder Batterien koppelbar ist. Sie kann auch Eingänge für system-extern generierte Information, zum Beispiel betreffend die Aussenballistik, aufweisen.
In Fig. 6 ist das Waffensystem 10 dargestellt, mit der Sensoreinheit 12, mit der Rechnereinheit 13, mit der Batterie 14, welche unter Anderem das Geschütz 14.1 aufweist, mit den drei Waffeneinheiten 18.1, 18.2, 18.3, mit den Energieversorgungseinheiten 22, mit der Datenleitung 23 und mit weiteren, in Fig. 6 nicht bezeichneten Leitungen. Ein durch drei Pfeile X, Y, Z charakterisiertes dreidimensionales Koordinatensystem zeigt, dass es sich bei den Daten, welche ständige oder zeitlich variable Positionen der Sensoreinheit 12, der Geschütze 14.1, 14.2, 14.3, der Waffeneinheiten 18.1, 18.2, 18.3 und verschiedene Positionen einnehmenden Zieles definieren, jeweils um räumliche Angaben handelt. Bei dem in Fig. 6 dargestellten Beispiel weist jede der Waffeneinheiten 18.1, 18.2, 18.3 eine eigene Energieversorgungseinheit 22 auf, wobei diese Energieversorgungseinheiten 22 in Serie geschaltet und an die Energieversorgungseinheit 22 der Batterie 14 angeschlossen sind.
In einem bestimmten Moment befindet sich das Ziel 17 in Wirklichkeit bei PA; es bewegt sich auf einer tatsächlichen Trajektorie A, wobei mit A1 die in der Vergangenheit wirklich durchflogene Spur des Zieles bezeichnet ist. Gemäss den von der Sensoreinheit 12 erfassten und von der Rechnereinheit 13 ermittelten Daten befindet sich das Ziel 17 vermeintlich nicht bei PA, sondern bei PB, und es bewegt sich vermeintlich auf einer Trajektorie B; mit B1 ist die Spur bezeichnet, die das Ziel 17 gemäss Berechnung in der Vergangenheit durchmessen hat, mit B2 ist die erwartete Bewegungsbahn bezeichnet. Die berechnete Trajektorie B entspricht approximativ der tatsächlichen Trajektorie A aber zwischen der tatsächlichen Trajektorie A und der berechneten Trajektorie B liegt ein Fehler F, der - insbesondere bei der Verwendung einer 3D-Radareinheit als Suchsensoreinrichtung - hauptsächlich, aber nicht ausschliesslich, dadurch bedingt ist, dass die Ermittlung der Distanz zum Ziel 17 verhältnismässig ungenau ist, verglichen mit der Ermittlung von Winkeln, die relativ genau erfassbar sind.
In Fig. 6 sind verschiedene Visierlinien vom Geschütz 14.1 zum Ziel 17 dargestellt. In den verschiedenen Phasen der Bekämpfung des Zieles 17 sind die Visierlinien bzw. die Richtung des Waffenrohres der Waffe unterschiedlich. Eine erste Visierlinie, die als Folge der Grobrichtung eingestellt wird, ist mit L1 bezeichnet; hierbei ist das Waffenrohr auf den Zielraum bzw. approximativ auf das Ziel 17 gerichtet, mit dem approximativen Seitenwinkel α(t) und dem approximativen Elevationswinkel λ(t), jedoch ohne Berücksichtigung eines Vorhalts Δα(t), Δλ(t). L2 bezeichnet die Visierlinie während einer Verfolgungsphase des Zieles mit dem Waffenrohr; mit L2 wird der Fehler F korrigiert, so dass nicht mehr die vermeintliche Position PB des Zieles 17 sondern das tatsächliche Ziel 17 bei PA, jedoch ohne Berücksichtigung des Vorhaltes Δα(t), Δλ(t) anvisiert würde. Mit L3 ist eine Visierlinie bezeichnet zwischen dem Waffenrohr und einem vermeintlichen Treffpunkt MB. Der vermeintliche Treffpunkt MB ist bestimmt durch die berechnete Bewegungsbahn B des Zieles und durch den berechneten Vorhalt Δα(t), Δλ(t). Die Visierlinie beim Abschuss der Projektile ist mit L4 bezeichnet. L1 entspricht somit der Visierlinie zur vermeintlichen bzw. approximativen Position des Zieles, und L2 entspricht der Visierlinie zur tatsächlichen Position des Zieles, wobei in beiden Fällen der Vorhalt Δα(t), Δλ(t) nicht berücksichtigt ist; L2 ist korreliert mit dem Zielort 17* der Fig. 2B. Bei einer Richtung des Waffenrohres gemäss L2 könnte das Ziel mit einem Zero-Geschoss, das eine Flugzeit von 0 sec vom Waffenrohr zum Ziel benötigt, oder - wie in der modernsten Waffentechnik möglich - mit einem Laserstrahl getroffen werden. L3 entspräche der Visierlinie zum vermeintlichen Treffpunkt MB, das heisst zur vermeintlichen bzw. approximativen Position des Zieles, jedoch unter Berücksichtigung des berechneten Vorhaltes Δα(t), Δλ(t); MB ist korreliert mit der Zielmarke der Fig. 2B. Gemäss L4 ist das Waffenrohr durch Feinrichtung, unter Berücksichtigung der tatsächlichen Lage des Zieles und des berechneten Vorhalts Δα(t), Δλ(t) auf einen effektiven Treffpunkt MA gerichtet, an welchem sich das Ziel und die vom Waffenrohr abgeschossenen Projektile tatsächlich treffen werden; hierbei decken sich auf der Anzeige 15 der Fig. 2C die Zielmarke 19 und der reelle Zielort 17*.
Die obige Beschreibung im Zusammenhang mit Fig. 6 bezieht sich auf einen Fall, in welchem das Ziel 17 sichtbar ist; dabei entspricht der visualisierte Zielort genau - im Rahmen der erreichbaren Systemgenauigkeit - dem tatsächlichen Ziel 17, und der Treffpunkt MA ist mit grosser Genauigkeit bestimmbar, obwohl der Vorhalt nur auf Grund der erfassten bzw. nicht genau erfassbaren Zielpositionen bzw. der approximativen Zielgeschwindigkeit berechnet wird.
Auch in den Fällen, in denen das Ziel nicht sichtbar ist, ist der Vorhalt Δα(t), Δλ(t) auf Grund der - nur ungenau erfassten - Zielpositionen und der approximativen Zielgeschwindigkeit berechnet. Eine zusätzliche Ungenauigkeit entsteht dann aber, weil der Zielort 17* eine in die Anzeige 15 eingeblendete Marke ist, deren Lage auf Grund der laufend erfassten bzw. aktuellen jedoch ungenau erfassten Lage des Zieles bestimmt ist, wobei der Fehler F hierbei nicht korrigiert wird. Die Feinrichtung erfolgt aber auch hier in gleicher Weise, indem der hier virtuelle Zielort 17* mit der Zielmarke 19 zur Deckung gebracht wird.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Bekämpfung eines sich mit einer Zielgeschwindigkeit bewegenden Ziels (17) durch ein Projektil, das aus einer richtbaren Waffe (14.1, 14.2, 14.3, 16.1, 16.2, 16.3, 18.1, 20.1, 20.2; 34, 36) abschiessbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Schritte ausgeführt werden:
    a) Erfassen von Daten mit einer 3D-Sensoreinrichtung (12; 32), die Information über einen überwachten Raum umfassen,
    b) Auswerten der erfassten Daten durch die Sensoreinrichtung (12; 32), um Angaben zu ermitteln, welche die Lage des Ziels (17) und einen von der Waffe einzuhaltenden Vorhalt (Δα(t), Δλ(t)) beschreiben, wobei beim Ermitteln des Vorhalts (Δα(t), Δλ(t)) eine approximative Zielgeschwindigkeit Berücksichtigung findet,
    c) Übermitteln der ermittelten Angaben an die Waffe (14.1, 14.2, 14.3, 16.1, 16.2,16.3, 18.1, 20.1, 20.2; 34, 36),
    d) Grobrichten der Waffe (14.1, 14.2, 14.3, 16.1, 16.2,16.3, 18.1, 20.1, 20.2; 34, 36) in Richtung des Ziels (17) auf Grund der übermittelten Angaben,
    e) Feinrichten der Waffe (14.1, 14.2, 14.3, 16.1, 16.2,16.3, 18.1, 20.1, 20.2; 34, 36) auf das Ziel (17) unter Berücksichtigung des Vorhalts (Δα(t), Δλ(t)),
    f) Wiederholen des Erfassen, Auswertens, Übermittelns, um mit der Waffe (14.1, 14.2, 14.3, 16.1, 16.2,16.3, 18.1, 20.1, 20.2; 34, 36) unter Berücksichtigung des momentanen Vorhalts (Δα(t), Δλ(t)) dem sich bewegenden Ziel (17) folgen zu können.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die übermittelten Angaben Seitenwinkel (α1(t) bis αn(t)) und Elevationswinkel (λ1(t) bis λn(t)) und Vorhalte, vorzugsweise als Vorhaltewinkel (Δα1(t) bis Δαn(t), Δλ1(t) bis Δλn(t)) oder Vorhaltevektoren, umfassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    wenn es sich bei der Waffe um ein einfaches Waffensystem handelt, bei dem Grobrichten eine berechnete Zielposition und bei dem Feinrichten nur der momentane Vorhalt und gegebenefalls zusätzlich die berechnete Zielposition Verwendung finden;
    wenn es sich bei dem Projektil um eine Rakete mit Navigationssystem handelt, eine Zielposition und ein Vorhalt, der an das Navigationssystem der Rakete angepasst ist, übermittelt werden;
    wenn es sich bei der Waffe um ein automatisches Waffensystem handelt, der Vorhalt mit einem jeweiligen Gültigkeitszeitpunkt übermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Schritte ausgeführt werden:
    Visualisieren einer Zielmarke (19) auf einer Anzeige (15), vorzugsweise einem Visier, das der Waffe (14.1, 14.2, 14.3, 16.1, 16.2, 16.3, 18.1, 20.1, 20.2; 34, 36) zugeordnet ist, welche Zielmarke (19) einen unter Berücksichtigung des Vorhalts (Δα(t), Δλ(t)) berechneten Treffpunkt (MB) von Ziel (17) und Projektil repräsentiert, und
    Feinrichten der Waffe (14.1, 14.2, 14.3, 16.1, 16.2, 16.3, 18.1, 20.1, 20.2; 34, 36), indem die Waffe (14.1, 14.2, 14.3, 16.1, 16.2, 16.3, 18.1, 20.1, 20.2; 34, 36) so bewegt wird, dass die Zielmarke (19) mit einem Zielort (17*), der durch das Ziel (17), eine reelle Abbildung des Zieles (17) oder eine virtuelle Darstellung des Ziels (17) gebildet ist, zur Deckung gebracht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die 3D-Sensoreinrichtung (12; 32) eine 3D-Radareinheit (11; 31) und eine Rechnereinheit (13; 33) umfasst und für eines oder mehrere Ziele (17) Seitenwinkel (α1(t) bis αn(t)), Elevationswinkel (λ1(t) bis λn(t)) und Vorhalte (Δα1(t) bis Δαn(t), Δλ1(t) bis Δλn(t)) für n Waffen (14.1, 14.2, 14.3, 16.1, 16.2, 16.3, 18.1, 20.1, 20.2; 34, 36) ermittelt, welchen Ziele (17) zugewiesen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten von der 3D-Radareinheit (11; 31) mit einer Zieldetektionsrate erfasst werden, wobei in Zeitabständen, die kleiner sind als die Zieldetektionsrate, Daten aufdatiert werden, um die Genauigkeit der Auswertung der Daten zu verbessern.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die von der 3-D Sensoreinrichtung (12; 32) erfassten Daten mehreren Zielen (17) zugeordnet werden können, wobei beim Auswerten der Daten durch die Sensoreinrichtung (12; 32) für n Waffen Angaben ermittelt werden, die jeweils für die zugewiesenen Ziele (17) die Richtung (α1(t) bis (αn(t), λ1 (t) bis λn(t)) und die einzuhaltenden Vorhalte (Δα1(t) bis Δαn(t), Δλ1(t) bis Δλn(t)) beschreiben.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass, falls mehrere Ziele (17) im überwachten Raum erfasst wurden, eine Zuweisung der Ziele (17) zu bestimmten Waffen (14.1, 14.2, 14.3, 16.1, 16.2, 16.3, 18.1, 20.1, 20.2; 34, 36) durch Bedienungspersonal oder automatisch erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Waffe (14.1, 14.2, 14.3, 16.1, 16.2,16.3) eine als Flakwaffe benutzbare Waffe oder eine Rakete und das Ziel (17) vorzugsweise ein Flugziel ist.
  10. Vorrichtung für Waffensystem (10) zur Bekämpfung eines sich mit einer Zielgeschwindigkeit bewegenden Ziels (17) durch ein Projektil, das aus einer richtbaren Waffe (14.1, 14.2, 14.3, 16.1, 16.2, 16.3, 18.1, 20.1, 20.2; 34, 36) des Waffensystems (10) abschiessbar ist, umfassend
    eine Sensoreinrichtung (12; 32) mit einer 3D-Sensoreinheit (11; 31) zum Erfassen von Daten, die Information über einen überwachten Raum umfassen, und mit einer Rechnereinheit (13; 33) zum Auswerten der erfassten Daten durch die Sensoreinrichtung, um Angaben zu ermitteln, welche die Lage des Ziels (17) und einen von der Waffe (14.1, 14.2, 14.3, 16.1, 16.2, 16.3, 18.1, 20.1, 20.2; 34, 36) einzuhaltenden Vorhalt (Δα1(t), Δλ1(t), Δα2(t), Δλ2(t)) beschreiben, wobei beim Ermitteln des Vorhalts (Δα1(t), Δλ1(t), Δα2(t), Δλ2(t)) eine approximative Zielgeschwindigkeit Berücksichtigung findet,
    Übertragungsmittel (22, 23) zum Übertragen der ermittelten Angaben an die Waffe (14.1, 14.2, 14.3, 16.1, 16.2, 16.3, 18.1, 20.1, 20.2; 34, 36) zum Grobrichten der Waffe (14.1, 14.2, 14.3, 16.1, 16.2, 16.3, 18.1, 20.1, 20.2; 34, 36) auf das Ziel (17) auf Grund der übermittelten Angaben, und
    Mittel zum Feinrichten der Waffe (14.1, 14.2, 14.3, 16.1, 16.2, 16.3, 18.1, 20.1, 20.2; 34, 36) auf das Ziel (17) unter Berücksichtigung des Vorhalts (Δα1(t), Δλ1(t), Δα2(t), Δλ2(t)), um mit der Waffe (14.1, 14.2, 14.3, 16.1, 16.2, 16.3, 18.1, 20.1, 20.2; 34, 36) dem Ziel (17) folgen zu können.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit (13; 33) dazu ausgebildet ist, Seitenwinkel (α1(t) bis αn(t)) und Elevationswinkel (λ1(t) bis λn(t)) und den Vorhalt der Waffe, vorzugsweise als Vorhaltewinkel (Δα1, (t) bis Δαn(t), Δλ1(t) bis Δλn(t)) oder Vorhaltevektor, zu ermitteln.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (12; 32) so auslegt ist, dass sie die approximative Zielgeschwindigkeit bestimmen kann.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    wenn es sich bei der Waffe um ein einfaches Waffensystem handelt, bei dem Grobrichten eine berechnete Zielposition und bei dem Feinrichten nur der momentane Vorhalt und gegebenefalls zusätzlich die berechnete Zielposition Verwendung finden;
    wenn es sich bei dem Projektil um eine Rakete mit Navigationssystem handelt, eine Zielposition und ein Vorhalt, der an das Navigationssystem der Rakete angepasst ist, übermittelt werden;
    wenn es sich bei der Waffe um ein automatisches Waffensystem handelt, der Vorhalt mit einem jeweiligen Gültigkeitszeitpunkt übermittelt wird.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 10, 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeder Waffe (14.1, 14.2, 14.3, 16.1, 16.2, 16.3, 18.1, 20.1, 20.2; 34, 36) zugeordnete Anzeige (15), vorzugsweise ein Visier, vorgesehen ist, wobei die Anzeige (15) durch die Übertragungsmittel (23, 24) mit der Sensoreinrichtung (12; 32) verbunden und dazu ausgebildet ist,
    eine Zielmarke (19) zu visualisieren, welche einen unter Berücksichtigung des Vorhalts (Δα1(t) bis Δαn(t), Δλ1(t) bis Δλn(t)) berechneten Treffpunkt (MB) von Ziel (17) und Projektil repräsentiert, und
    einen Zielort (17*) zu visualisieren, der durch das Ziel (17), eine reelle Abbildung des Zieles (17) oder eine virtuelle Darstellung des Ziels (17) gebildet ist,
    wobei die Zielmarke (19) und der Zielort (17*) durch Feinrichten zur Deckung bringbar sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die 3D-Sensoreinrichtung (12; 32) eine 3D-Radareinheit (11; 31) umfasst.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit (13; 33) dazu ausgebildet ist, die Daten von der 3D-Radareinheit (11; 31) mit einer Taktrate zu erfassen und in Zeitabständen, die kleiner sind als die Taktrate, Daten aufzudatieren, um die Genauigkeit der Auswertung der Daten zu verbessern.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (12; 32) dazu ausgebildet ist, die erfassten Daten mehreren Zielen (17) zuzuordnen, und beim Auswerten der Daten für n Waffen Angaben zu ermitteln, die jeweils die Richtungen (α1(t) bis αn(t), λ1(t) bis λn(t)) und einzuhaltenden Vorhalten (Δα1(t) bis Δαn(t), Δλ1(t) bis Δλn(t)) beschreiben.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass, falls mehrere Ziele (17) im überwachten Raum erfasst wurden, eine Zuweisung der Ziele (17) zu bestimmten Waffen (14.1, 14.2, 14.3, 16.1, 16.2, 16.3, 18.1, 20.1, 20.2; 34, 36) durch Bedienungspersonal oder automatisch erfolgen kann.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Waffe (14.1, 14.2, 14.3, 16.1, 16.2,16.3) eine als Flakwaffe benutzbare Waffe oder eine Rakete und das Ziel (17) vorzugsweise ein Flugziel ist.
EP03029571A 2003-02-12 2003-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung eines Zieles Withdrawn EP1450125A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2122003 2003-02-12
CH2122003 2003-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1450125A1 true EP1450125A1 (de) 2004-08-25

Family

ID=32719942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03029571A Withdrawn EP1450125A1 (de) 2003-02-12 2003-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung eines Zieles

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1450125A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2879730A1 (fr) * 2004-12-21 2006-06-23 Giat Ind Sa Procede de commande de ralliement d'un systeme d'arme d'une plate-forme de tir et plate-forme mettant en oeuvre un tel procede
WO2006126966A2 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Bae Systems Bofors Ab System and process for displaying a target
DE102007013676A1 (de) 2007-03-19 2008-09-25 Oerlikon Contraves Ag Schutzvorrichtung für ein Lager oder dergleichen mit wenigstens einem zu schützenden Objekt und/oder Personen
DE102021110169A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Rheinmetall Electronics Gmbh Vorrichtung, Verfahren und Fahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605074A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Zielverfahren fuer visiere ungelenkter waffen
EP0345408A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-13 Norma Messtechnik, Optik, Elektronik Gmbh Optoelektronische Visier-, Ziel-, Mess- und Steuereinrichtung
EP0359950A2 (de) * 1988-09-23 1990-03-28 Oerlikon-Contraves AG Verfahren und Visiereinrichtung zum Grobausrichten von Feuerleit- und Waffenanlagen
WO1992018823A1 (en) * 1991-04-17 1992-10-29 Saab Instruments Aktiebolag A device for aiming at a mobile target and directing an anti-aircraft gun or the like at same
US5180881A (en) * 1991-06-12 1993-01-19 Electronics & Space Corp. Beam steered laser for fire control
EP0852326A1 (de) * 1996-12-09 1998-07-08 Oerlikon-Contraves AG Waffenbatterie, insbesondere für Flab-Feuereinheiten
EP0977003A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-02 Oerlikon Contraves Ag Verfahren zur Bekämpfung mindestens eines Flugzieles mittels einer Feuergruppe, Feuergruppe aus mindestens zwei Feuereinheiten und Verwendung der Feuergruppe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605074A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Zielverfahren fuer visiere ungelenkter waffen
EP0345408A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-13 Norma Messtechnik, Optik, Elektronik Gmbh Optoelektronische Visier-, Ziel-, Mess- und Steuereinrichtung
EP0359950A2 (de) * 1988-09-23 1990-03-28 Oerlikon-Contraves AG Verfahren und Visiereinrichtung zum Grobausrichten von Feuerleit- und Waffenanlagen
WO1992018823A1 (en) * 1991-04-17 1992-10-29 Saab Instruments Aktiebolag A device for aiming at a mobile target and directing an anti-aircraft gun or the like at same
US5180881A (en) * 1991-06-12 1993-01-19 Electronics & Space Corp. Beam steered laser for fire control
EP0852326A1 (de) * 1996-12-09 1998-07-08 Oerlikon-Contraves AG Waffenbatterie, insbesondere für Flab-Feuereinheiten
EP0977003A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-02 Oerlikon Contraves Ag Verfahren zur Bekämpfung mindestens eines Flugzieles mittels einer Feuergruppe, Feuergruppe aus mindestens zwei Feuereinheiten und Verwendung der Feuergruppe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2879730A1 (fr) * 2004-12-21 2006-06-23 Giat Ind Sa Procede de commande de ralliement d'un systeme d'arme d'une plate-forme de tir et plate-forme mettant en oeuvre un tel procede
EP1679483A1 (de) * 2004-12-21 2006-07-12 Giat Industries Verfahren zur Steuerung des Waffensystems einer Schussplattform und Schussplattform zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2006126966A2 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Bae Systems Bofors Ab System and process for displaying a target
WO2006126966A3 (en) * 2005-05-25 2007-09-20 Bae Systems Bofors Ab System and process for displaying a target
GB2440882A (en) * 2005-05-25 2008-02-13 Bae Systems Bofors Ab System and process for displaying a target
GB2440882B (en) * 2005-05-25 2008-11-19 Bae Systems Bofors Ab System and process for displaying a target
AU2006250036B2 (en) * 2005-05-25 2011-11-24 Bae Systems Bofors Ab System and process for displaying a target
US8624781B2 (en) 2005-05-25 2014-01-07 Bae Systems Bofors Ab System and process for displaying a target
DE102007013676A1 (de) 2007-03-19 2008-09-25 Oerlikon Contraves Ag Schutzvorrichtung für ein Lager oder dergleichen mit wenigstens einem zu schützenden Objekt und/oder Personen
DE102021110169A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Rheinmetall Electronics Gmbh Vorrichtung, Verfahren und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1304539B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Richten eines Waffenrohres und Verwendung der Einrichtung
DE2907590C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten von simulierten Schießübungen mit am Ziel reflektierten Laser-Strahlen
CH694382A5 (de) Verfahren zur Bekämpfung mindestens eines Flugzieles mittels einer Feuergruppe, Feuergruppe aus mindestens zwei Feuereinheiten und Verwendung der Feuergruppe.
DE2411790A1 (de) Verfahren und waffensystem zur gezielten bekaempfung von oberflaechenzielen
DE2454453B2 (de) Vorrichtung zum Durchführen und Auswerten von Schießübungen mit Flugabwehrgeschützen mit simuliertem Feuer
EP1920209B1 (de) Verfahren zur optimierung eines feuerauslösens einer waffe oder eines geschützes
DE602004010880T2 (de) System und Verfahren zur Waffenwirkung-Simulation
DE2650380A1 (de) Verfahren zur endphasenlenkung von ballistischen geschossen
EP1371999A1 (de) Verfahren zum Verfolgen eines Zieles und Zielverfolgungssystem
WO1990008936A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der treffgenauigkeit
DE3531596C2 (de) Verfahren zum Bekämpfen eines Zieles mit einem Geschütz
CH669660A5 (de)
EP0547391A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Flugkörperabwehr mittels eines fernzerlegbaren Geschosses
DE2912587C1 (de) Feuerleiteinrichtung,insbesondere fuer ein mobiles Flugabwehrsystem
DE2452586B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung der Dauer des Flugweges eines Geschosses
DE1951622C3 (de) Anordnung zur simulierten Darstellung von Schußbahnen
EP1314950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen der Richtfehler eines Waffensystems und Verwendung der Vorrichtung
EP1450125A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung eines Zieles
DE3028545C2 (de) Verfahren zur Schußsimulation bei beweglichen Zielen mittels Lichtsignalen
EP3350536B1 (de) Fernbedienbare waffenstation und verfahren zum betreiben einer fernbedienbaren waffenstation
EP0154809A1 (de) Verfahren zur Gefechtssimulation
EP0862041B1 (de) Verfahren und Anlage zum Bestimmen und Anzeigen eines Schussfehlers
EP2989408B1 (de) Verfahren zum betrieb eines waffensystems
DE19912093A1 (de) Verfahren zur Schußsimulation
DE3545831C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041016

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: LV

Payment date: 20041016

Extension state: LT

Payment date: 20041016

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130702