EP1449595B1 - Spender zum Abgeben eines flüssigen oder pastösen Mediums - Google Patents

Spender zum Abgeben eines flüssigen oder pastösen Mediums Download PDF

Info

Publication number
EP1449595B1
EP1449595B1 EP03003943A EP03003943A EP1449595B1 EP 1449595 B1 EP1449595 B1 EP 1449595B1 EP 03003943 A EP03003943 A EP 03003943A EP 03003943 A EP03003943 A EP 03003943A EP 1449595 B1 EP1449595 B1 EP 1449595B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispensing
container
dispenser according
arrangement
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03003943A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1449595A1 (de
Inventor
Joseph Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Microparts GmbH
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Microparts GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Microparts GmbH filed Critical Boehringer Ingelheim Microparts GmbH
Priority to DE50306841T priority Critical patent/DE50306841D1/de
Priority to AT03003943T priority patent/ATE357293T1/de
Priority to EP03003943A priority patent/EP1449595B1/de
Publication of EP1449595A1 publication Critical patent/EP1449595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1449595B1 publication Critical patent/EP1449595B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0064Lift valves
    • B05B11/0067Lift valves having a valve seat located downstream the valve element (take precedence)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0072A valve member forming part of an outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1015Piston pumps actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1016Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1047Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/109Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring
    • B05B11/1091Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring being first hold in a loaded state by locking means or the like, then released
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/026Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0136Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like comprising an energy storing element, e.g. a spring, for exerting, e.g. when released, pressure on the material

Definitions

  • the invention relates to a dispenser for dispensing a liquid or pasty medium according to the preamble of claim 1.
  • the medium to be dispensed is first pumped from a container into a dispensing chamber and is expelled from there with increased pressure via a media outlet.
  • the known dispenser (US 4,260,082), which forms the starting point of the present invention, comprises a container for receiving the medium to be dispensed and a dispensing assembly.
  • the dispensing assembly includes a media outlet and an actuator.
  • the actuator is realized here by the fact that the dispensing assembly is rotatably mounted against the container, wherein such rotation is an operation.
  • the dispensing assembly further includes a displacer assembly which, displaced in a first direction, delivers fluid from the reservoir to a dispensing chamber via a check valve and, when displaced in a second direction, expels the dispensing fluid within the dispensing chamber from the dispensing chamber effected via the media outlet.
  • the displacer assembly Upon actuation of the actuating element, the displacer assembly is adjusted against the restoring force of a spring element in the first direction, whereby the discharge chamber is filled with medium. At the same time the spring element or coupled to the spring element displacer is locked in the tensioned state. By a further actuation of the locked spring element is released, whereby the above-described expulsion of the medium via the media outlet is possible under the restoring force of the spring element.
  • the media outlet here has a manually operable valve, with which the delivery of located in the discharge chamber, under increased pressure medium is controllable.
  • a particular advantage of the dispenser concept described is that the delivery of the medium takes place under the restoring force of a spring element. This makes it possible, in a first actuation phase, the spring element tension, which can be used on known gear arrangements, so that high bias voltages can be achieved as a result even with manual operation.
  • the delivery of the medium then takes place under "explosive" or controlled relaxation of the spring element. Due to the high achievable bias of the spring element correspondingly high pressures in the delivery of the medium can be achieved. High discharge pressures in turn allow a particularly fine atomization when the media outlet is designed accordingly.
  • a disadvantage is that the spring element or the displacer assembly is completely releasable only from the fully tensioned state out. It is therefore not possible to bias the displacer only partially, for example, to deliver only a small part of the medium. Further, it is not possible to interrupt the "discharge" of the spring element or the displacer assembly to temporarily depressurize the dispensing chamber. This is associated with the problem that acts on the valve of the media outlet of the release of the spring element of the maximum caused by the restoring force of the spring element pressure of the medium. This basically leads to leakage problems and, if the valve is not operated for a long time, may cause dripping of the medium to be dispensed.
  • the present invention has for its object to design the known dispenser such and further, that an increase in handling flexibility is guaranteed with maximum reliability.
  • the locking assembly is a kind of ratchet function, so that in each position of the displacer assembly, a provision of the displacer is prevented, if not the second actuating element is actuated and thereby release the spring element.
  • the locking of the spring element does not necessarily mean the direct engagement of the locking arrangement with the spring element itself. It may also be that the locking assembly for locking into engagement with the displacer assembly or with the - first - actuator can be brought.
  • the embodiment of the dispenser according to claim 7 is particularly advantageous.
  • the design of the first actuating element as a rotary ring leads to a particularly simple handling and at the same time to a simple structural design.
  • the embodiment according to claim 14 is particularly advantageous. Not only does the actuation element of the actuating element increase the size of the dispensing chamber, but also the size of the container is reduced so that the medium is optimally conveyed from the container into the dispensing chamber. Furthermore, the resulting, ongoing pressure fluctuations in the container lead to an optimal emptying of the container.
  • a further development is characterized in that a discharge opening is provided in a boundary wall of the dispensing chamber and that the dispensing opening can be closed by the sealing element of the closure element sealingly resting directly on the dispensing opening. This ensures a drip-free delivery of the medium to be dispensed. It is particularly advantageous here that in the closed position befindlichem closure element no medium to be dispensed with the ambient air comes into contact, so that sticking is largely excluded.
  • Fig. 1 shows a dispenser 1 for dispensing liquid or pasty media from the medical, hygienic or technical field.
  • examples of such media are cosmetics, gels, deodorants, hair sprays and foamed products such as creams or cleansers.
  • the dynamic viscosity goes with these media to about 90 mPas, the expected surface tension is approximately between 30 mN / m and 35 mN / m.
  • the dispenser 1 has a container 2 for receiving the medium and a dispensing arrangement.
  • the dispensing assembly includes all components associated with conveying the medium from the container 2.
  • the dispensing arrangement initially has a media outlet 3, from which the medium to be dispensed exits.
  • the dispensing arrangement further has a first actuating element 4, by the actuation of which a displacer arrangement 5 of the dispensing arrangement can be adjusted out of a starting position.
  • 2 shows the complete adjustment of the displacer 5 in a sectional view and the initial position of the displacer assembly in non-sectional view removed.
  • the adjustment of the displacer 5 takes place against the restoring force of a spring element 6 of the dispensing assembly, so that the displaced displacer 5 is biased in Fig. 1 upwards.
  • It is essential that an adjustment of the displacer 5 causes the delivery of medium from the container 2 into a discharge chamber 7 of the dispensing arrangement from the initial position.
  • the preferred donor volume is about 1.5 ml / stroke, but can be made larger.
  • the spring element 6 can be locked in the illustrated tensioned state by means of a locking arrangement 8. This will be explained in more detail. It is essential that by means of the first actuating element 4, an adjustment of the displacer 5 in a prestressed state is effected, at the same time the discharge chamber 7 is filled with medium. This biased state is held by the locking assembly 8.
  • the dispensing arrangement has a second actuating element 9, by the actuation of which the locked spring element 6 can be released.
  • a second actuating element 9 by the actuation of which the locked spring element 6 can be released.
  • the dispensing assembly is designed so that the spring element 6 can be locked or released at any position of the displacer 5 by means of the locking assembly 8.
  • a lock is thus possible, for example, even with only half-biased displacer 5.
  • the relaxation of the spring element 6 takes place piece by piece, for example by repeated actuation of the second actuating element.
  • the locking arrangement 8 in the present case can be brought into engagement with the first actuating element 4. But it is also conceivable that the locking assembly 8 for locking into engagement with the spring element 6 itself or with the displacer 5 can be brought.
  • a first actuating element 4 and a second actuating element 9 are provided, which are configured separately from one another.
  • the first actuating element 4 is designed as a rotatable about an axis 10 rotary ring 11.
  • a rotational actuation of the rotary ring 11 causes a rotational actuation of the rotary ring 11, the adjustment of the displacer 5 from the initial position.
  • Fig. 1 it can be seen that, seen from above, a rotation of the rotary ring 11 around the left causes the adjustment of the displacer 5 against the restoring force of the spring element 6. It has already been pointed out that the design as a rotary ring 11 leads to a particularly simple structural design and that the operation of the rotary ring 11 is to be estimated as particularly comfortable.
  • the dispensing arrangement has an adjustable stop not shown, which allows the presetting of a variable metering volume.
  • the adjustable stop can be set to a certain value, whereby the adjustment of the displacer assembly 5 by means of the rotary ring 11 from the initial position out only up to a preset position is possible.
  • the discharge chamber 7 is filled with the preset amount of the medium from the container 2.
  • the actuation of the second actuating element 9 then leads to the release of the spring element 6 and thus to expelling exactly the preset amount of the medium via the media outlet 3.
  • the abovementioned abutment is rigid, that is not configured to be adjustable. It can also be provided, for example, that the stop during assembly of the dispenser is adjustable once depending on the desired discharge amount or that the stop construction is basically arranged at the same place in the dispenser.
  • the spring element 6 is a helical spring trained, but there are also other known from the prior art types of springs into consideration.
  • a driver thread 13 is provided, with which the rotary ring 11 cooperates for axially parallel displacement of the driver 12.
  • a circumferential rotary thread 14 is provided on the inner circumferential surface of the rotary ring 11, in which the driving thread 13 engages.
  • the driver 12 on the one hand and the rotary ring 11 on the other hand has a plurality of driver thread 13 or rotary thread 14, which are in each case in engagement.
  • the locking assembly 8 may be configured in the present embodiment. It is essential, first, that with the locking assembly 8 a relaxation of the spring element 6 is to be prevented.
  • a locking portion 15 is provided, with which the locking assembly 8 can be brought to lock in engagement (Fig. 3a).
  • the locking assembly 8 with respect to the locking portion 15 fixed locking element 16 (Fig. 2).
  • the locking element 16 is coupled to the second actuating element 9 in a manner to be described.
  • the locking portion 15 as a trained in the manner of a sprocket, at least partially encircling and a plurality of locking points exhibiting locking portion 15 configured.
  • the locking element 16 which is presently designed as a latch, in almost every position of the rotary ring 11 and thus in almost every position of the displacer 5 by means of the locking element 16 can be locked.
  • the locking portion 15 There are also other embodiments of the locking portion 15 conceivable here, but it is essential that a lock by means of the locking element 16 is possible.
  • a particularly preferred embodiment consists in that the latching element 16 can be brought out of engagement with the latching section 15 by the actuation of the second actuating element 9 and is otherwise in engagement with the latching section 15. It is preferably provided that the locking element 16 is biased accordingly. In the illustrated in Fig. 2 and so far preferred embodiment, the locking element 16 is resiliently configured, whereby the locking element 16 is pressed into the ring gear of the locking portion 15.
  • the second actuating element 9 is coupled to a guide section 17, which comes into engagement with the latching element 16 upon actuation of the second actuating element 9 and brings it out of engagement with the toothed rim of the latching section 15. This makes it possible that by actuation of the second actuating element 9 of the rotary ring 11 and thus the displacer 5 and the spring element 6 are released.
  • the individual teeth of the ring gear of the locking portion 15 each have over the circumference of the rotary ring 11 seen a slope in the manner of a ratchet. This ensures that the tensioning of the displacer assembly 5 is basically possible with the locking arrangement 8 in the arresting state, but the expansion is blocked until the second actuating element 9 is actuated.
  • it is preferably provided to integrate a rubber insert o. The like. In the sprocket.
  • the above-described embodiment of the locking assembly 8 in conjunction with the corresponding embodiment of the rotary ring 11 with the latching portion 15 is for a comfortable operation of the dispenser 1 of particular importance.
  • the delivery of the medium via the media outlet 3 can take place in individual batches.
  • the second actuator 9 can be actuated several times in succession, whereby the discharge chamber 7 is emptied in several individual batches.
  • the displacer assembly 5 shown in FIG. 2 assumes several functions in the present case. On the one hand, the displacer 5 ensures the conveyance of the medium from the container 2 in the discharge chamber 7. On the other hand, the displacer 5 causes the reduction of the discharge chamber 7 in such a way that the medium located in the discharge chamber 7 is expelled under increased pressure via the media outlet 3.
  • the displacer 5 has a discharge chamber 7 limiting element 18 and a corresponding to the container 2 displacer 19.
  • the delivery chamber 7 limiting element 18 and the displacer 19 of the displacer 5 are supported by an inner tube 20 which is coupled via a plurality of webs with the driver 12.
  • the webs not shown in more detail pass through the slots 21 of a clip-like holding arrangement formed on the upper side of the container 2 (FIG. 3b).
  • tubular inner part 22 In the inner tube 20 made of a soft plastic material tubular inner part 22 is used, which engages around the upper edge of the inner tube 20 laterally and extending through the inner tube 20 below projecting. At the upper end of the inner part 22, a circumferential sealing lip 23 is formed, which seals to the inner wall of a guide portion 24 of the discharge chamber 7 back. In the interior of the inner part 22, a suction channel 25 is formed through which medium from the container 2 into the discharge chamber 7 can be conveyed.
  • the displacer assembly 5 is coupled in a particularly preferred and inventive embodiment of the driver 12 so with the first actuator 4, which causes the actuation of the first actuating element 4 on the one hand, an enlargement of the dispensing chamber 7 and on the other hand, a reduction of the container 2.
  • This creates a negative pressure in the discharge chamber 7 and at the same time an overpressure in the container, so that the medium is conveyed through the intake passage 25 into the discharge chamber 7.
  • the advantage of the resulting pressure fluctuations in the container 2, namely the optimal emptying of the container 2 will be explained below using the example of a collapsible container 2.
  • the special design of the displacer 5 is of particular importance in the present case. According to the invention it has been recognized that by the design of the displacer 5 - and according to the guide portions 24, 27 - the dispensing behavior of the dispenser 1 is controlled in a wide range. This applies in principle to the dimensioning of the diameter of the dispensing chamber 7 delimiting element 18 and of the container 2 projecting portion 19b of the displacement element 19. In particular, the ratio of these two diameters to each other is essential for the dispensing behavior of the dispenser 1. In a preferred embodiment it is provided that the diameter of the projecting into the container 2 portion 19b of the Verdrängerelments 19 is greater than the diameter of the discharge chamber 7 limiting element 18.
  • Such overpressure in the discharge chamber 7 may be advantageous depending on the configuration of the dispensing arrangement.
  • the displacement element 19 has a sealing element 26 which seals to a guide portion 27 of the container 2 and can be sucked via the optionally air into the container 2 after removal of a discharge amount.
  • the check valve 28 causes the medium from the container 2 can pass into the discharge chamber 7 by overcoming the bias of the sealing member 30, and that a reflux during the medium discharge is prevented.
  • the check valve 28 may also be arranged elsewhere, but the intake channel 25 here offers a particularly advantageous position.
  • the media outlet 3 initially has a dispensing opening 32 in a boundary wall of the dispensing chamber 7 and a closure element 33.
  • the closure element 33 is made of a dispensing opening 32 occlusive position-closed position - out in a dispensing opening 32 releasing position - open position - adjustable.
  • the closure element 33 has a sealing element 34, wherein, when the closure element 33 is in the closed position, the sealing element 34 rests sealingly directly on the dispensing opening 32.
  • the discharge opening 32 is configured substantially conical.
  • the sealing element 30 of the closure element 33 then has a shape corresponding to the cone of the discharge opening 32. But here are other known from the valve technology forms conceivable.
  • the closure element 33 is biased in the closed position, preferably by a corresponding spring element.
  • a corresponding spring element it can be provided that with the actuation of the second actuating element 9 at the same time the closure element 33 is moved into the open position.
  • the closure element 33 is adjustable by increased pressure in the discharge chamber 7 from the closed position to the open position. It is therefore envisaged that the closure element 33 is effectively automatically adjusted to its open position when the medium in the discharge chamber 7 is to be expelled by relaxation of the spring element 6 under increased pressure via the media outlet 3. This automatic function of the closure element 33 leads to a particularly simple structural design, since a separate actuation of a valve o. The like. For the adjustment of the closure element 33 is not necessary.
  • the closure element 33 has an elastic portion 35 which forms a wall portion of the discharge chamber 7.
  • the elastic portion 35 is now configured that it deforms at elevated pressure, in this case during the relaxation of the spring element 6.
  • the elastic portion 35 is coupled to the sealing element 34 of the closure element 33 such that the sealing element 34 releases the discharge opening 32 at elevated pressure in the discharge chamber 7. If the pressure falls below a certain value, then the closure element 33 automatically falls into the closed position, in which the sealing element 34 rests on the dispensing opening 32 as described.
  • the closure element 33 is composed of different parts. In a preferred embodiment, however, it is provided that the closure element 33 is made entirely of elastic material and is preferably configured in one piece. As a result, this leads to a particularly good manufacturability of the closure element 33.
  • thermoplastic elastomers TPE
  • talc-reinforced polypropylene talc-reinforced polypropylene
  • the discharge opening 32 may have different opening angles and that a dependence between the opening angle and the displacement of the closure element 33 is given.
  • the steeper the opening angle the further the closure element 33 must be retracted to open the discharge opening 32.
  • a droplet size of about 25 to 35 microns can be achieved with a fine fraction with a diameter of ⁇ 10 microns, if possible less than 10%.
  • the medium can be liquid or pasty.
  • the media outlet 3 may be equipped in a further preferred embodiment with a nozzle assembly instead of the discharge opening 32.
  • a nozzle assembly instead of the discharge opening 32.
  • many options are known from the prior art. It is also possible to use micro-nozzles, which ensure a particularly fine atomization under high pressure.
  • the arrangement of a plurality of nozzles is conceivable, for example, a plurality of nozzles whose Beams intersect each other. For this purpose, reference may be made to the prior art.
  • a sealing element 36 is located on the bottom side - drag piston - whose shape corresponds to the shape of the upper end of the container.
  • This sealing element 36 is designed longitudinally movable in the container 2 and seals to the container wall via corresponding circumferential sealing lips 37 out.
  • the sealing element 36 is continuously tracked with each discharge amount removed, d. H. it moves upwards piece by piece. Consequently, there is no air in the interior of the container so that it is possible to fill the dispensing chamber 7 as well as to dispense it overhead.
  • valve element leading to the interior of the container may be provided, via which air is drawn into the container 2 when the displacement element 19 is pulled out of the container 2 during expansion of the spring element 6. If necessary, this valve element can be realized via the sealing element 26 provided on the displacement element 19, which has already been mentioned above.
  • the container 2 is in a preferred embodiment substantially dimensionally stable. In a further preferred embodiment, however, it may be provided that the container 2 is deformable, in particular a tube 40.
  • Fig. 4 shows such an embodiment, it being first noted that the dispenser 1 shown in Fig. 4 has a dispensing arrangement which is identical to the dispensing arrangement shown in Fig. 1.
  • the dispenser 1 shown in FIG. 4 has an adapter 41, which interfaces the dispensing arrangement of the dispenser 1 and the tube 40 provides.
  • the adapter 41 to the dispensing arrangement is constructed identically to the container 2 shown in FIG. 1.
  • FIG. 5 shows the adapter 41 presented in FIG. 4 in a detailed view.
  • the adapter 41 Towards the tube 40, the adapter 41 has an annular projection 42 with an internal thread into which, in the example shown, the tube 40 is screwed in with a corresponding mating thread.
  • a dimensionally stable container 43 is additionally provided, which is latched to the adapter 41.
  • any collapsible container 2 can be used here.
  • the operation of the dispenser 1 shown in Fig. 4 is identical to the operation of the dispenser 1 shown in FIG. 1.
  • the fact that by the continuous mutual movement of the displacer 19 in the tube 40 and the resulting increase in pressure is particularly advantageous here As a result, pressure reduction in the tube 40 is continuously adjusted.
  • a continuous distribution of the medium or a movement of the medium is forced, which prevents the medium from being withdrawn only from the central region.
  • a substantially complete removal of the medium is possible.
  • the dispenser 1 shown in Fig. 4 is particularly useful as a reusable dispenser.
  • the Tube 40 is easy to unscrew and can be replaced with a new tube.
  • fastening means for releasably securing a container 2 containing the medium to be dispensed are preferably provided for realizing a reusable dispenser. These fastening means may be part of the dispensing arrangement or, as described above, be designed as an adapter.
  • the fastening means may also include a threaded portion on which the container 2 can be screwed.
  • a connection of the container 2 with the dispenser 1 in the rest is a particularly inexpensive and at the same time simple solution.
  • the fastening means comprise a receptacle in the manner of a bayonet closure, with which the container 2 can be latched.
  • a bayonet lock on the one hand leads to a particularly simple exchange of the container 2 and on the other hand to avoid sticking the container 2 on the dispenser 1 in the rest.
  • a swap body is claimed, as shown in FIGS. 4 and 6. It is essential here that the container 2 according to the fastening means of the dispenser 1 has otherwise formed fastening means.
  • the attachment means of the dispenser 1 in the rest have been explained in the foregoing. This may be referred to.
  • Another independent teaching relates to the dispensing arrangement as such, as described in the foregoing. This may also be referred to.
  • FIG. 6 corresponds in its basic structure to the dispenser 1 shown in FIG. 1.
  • a suction hose 44 is connected to the sealing element 26, which extends to the bottom of the container 2 and thus extends the intake channel 25.
  • the sealing element 26 is configured here such that when the medium is expelled via the sealing element 26, air can be sucked into the container 2. With increasing removal is correspondingly increasingly air in the bottle.
  • filling of the discharge chamber 7 is only possible if the dispenser 1 is held vertically.
  • Fig. 7 shows the adapter 41 of the embodiment shown in Fig. 6 in an enlarged view.
  • Figs. 3a and 3b wherein the dispenser 1 u.a. a partial housing 45 for receiving the dispensing assembly has.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spender zum Abgeben eines flüssigen oder pastösen Mediums gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Varianten zur Realisierung eines Spenders zur Abgabe eines flüssigen oder pastösen Mediums bekannt. Bei den in Rede stehenden Spendern ist es vorgesehen, daß das abzugebende Medium zunächst aus einem Behälter in eine Abgabekammer gepumpt wird und von dort aus mit erhöhtem Druck über einen Medienauslaß ausgetrieben wird.
  • Der bekannte Spender (US 4,260,082), der den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung bildet, weist einen Behälter zur Aufnahme des abzugebenden Mediums und eine Abgabeanordnung auf. Die Abgabeanordnung weist einen Medienauslaß und ein Betätigungselement auf. Das Betätigungselement ist hier dadurch realisiert, daß die Abgabeanordnung gegen den Behälter drehbar gelagert ist, wobei eine derartige Drehung eine Betätigung ist. Die Abgabeanordnung weist ferner eine Verdrängeranordnung auf, die, in einer ersten Richtung verstellt, Medium über ein Rückschlagventil aus dem Behälter in eine Abgabekammer fördert und die, in einer zweiten Richtung verstellt, das Austreiben der in der Abgabekammer befindlichen Mediums unter erhöhtem Druck aus der Abgabekammer über den Medienauslaß bewirkt. Bei der Betätigung des Betätigungselements wird die Verdrängeranordnung gegen die Rückstellkraft eines Federelements in der ersten Richtung verstellt, wodurch die Abgabekammer mit Medium gefüllt wird. Gleichzeitig wird das Federelement bzw. die mit dem Federelement gekoppelte Verdrängeranordnung im gespannten Zustand arretiert. Durch eine weitere Betätigung wird das arretierte Federelement freigegeben, wodurch unter der Rückstellkraft des Federelements das oben beschriebene Austreiben des Mediums über den Medienauslaß möglich ist. Der Medienauslaß weist hier ein manuell betätigbares Ventil auf, mit dem die Abgabe des in der Abgabekammer befindlichen, unter erhöhtem Druck stehenden Mediums steuerbar ist.
  • Ein besonderer Vorzug des beschriebenen Spenderkonzepts besteht darin, daß die Abgabe des Mediums unter der Rückstellkraft eines Federelements erfolgt. Damit ist es möglich, in einer ersten Betätigungsphase das Federelement zu spannen, wobei auf bekannte Getriebeanordnungen zurückgegriffen werden kann, so daß im Ergebnis auch bei manueller Betätigung hohe Vorspannungen erzielbar sind. Die Abgabe des Mediums erfolgt dann unter "explosionsartiger" oder aber gesteuerter Entspannung des Federelements. Durch die hohe erreichbare Vorspannung des Federelements sind entsprechend hohe Drücke bei der Abgabe des Mediums erreichbar. Hohe Abgabedrücke ermöglichen wiederum eine besonders feine Zerstäubung, wenn der Medienauslaß entsprechend ausgestaltet ist.
  • Der bekannte Spender bringt eine Reihe von Nachteilen mit sich, die dem dort angewandten Grundkonzept immanent sind. Ein Nachteil besteht darin, daß das Federelement bzw. die Verdrängeranordnung ausschließlich aus dem vollständig gespannten Zustand heraus vollständig freigebbar ist. Es ist also nicht möglich, die Verdrängeranordnung nur teilweise vorzuspannen, beispielsweise, um nur einen geringen Teil des Mediums abzugeben. Ferner ist es nicht möglich, die "Entladung" des Federelements bzw. der Verdrängeranordnung zu unterbrechen, um die Abgabekammer vorübergehend drucklos zu setzen. Damit ist das Problem verbunden, daß auf das Ventil des Medienauslasses der Freigabe des Federelements der maximale durch die Rückstellkraft des Federelements bewirkte Druck des Mediums wirkt. Dies führt grundsätzlich zu Dichtigkeitsproblemen und bei längerem Nichtbetätigen des Ventils ggf. zu einem Nachtropfen von abzugebendem Medium.
  • Schließlich ist bei dem bekannten Spender nachteilig, daß im Ventil des Medienauslasses auch beim geschlossenen Ventil ein Rest an Medium verbleibt, der mit der Umgebungsluft in Verbindung steht. Dadurch läßt sich ein Verkleben des Ventils im Laufe der Zeit nicht vermeiden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Spender derart auszugestalten und weiterzubilden, daß eine Steigerung der Handhabungsflexibilität bei maximaler Zuverlässigkeit gewährleistet ist.
  • Die obige Aufgabe wird durch einen Spender gemäß Anspruch 1 gelöst, Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Wesentlich ist zunächst die Tatsache, daß die Arretierung bzw. die Freigabe des Federelements bei jeder Stellung des Verdrängerelements möglich ist. Dies eröffnet grundsätzlich die Möglichkeit, das Federelement bzw. die Verdrängeranordnung je nach Bedarf nur teilweise zu spannen, so daß eine entsprechend geringere Menge an Medium in die Abgabekammer gefördert wird. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine ganz bestimmte Menge an Medium abgegeben werden soll. Dies wird weiter unten noch erläutert.
  • Ferner ist es nunmehr möglich, die Entspannung des Federelements an beliebiger Stelle zu unterbrechen, so daß durch die gezielte Arretierung die jeweils gewünschte Abgabe von Medium steuerbar ist. Besonders vorteilhaft ist hier die Tatsache, daß bei der Arretierung des Federelements im teilgespannten Zustand die Abgabekammer drucklos ist. Grundsätzlich wäre es damit möglich, den Medienauslaß lediglich als Abgabeöffnung auszugestalten.
  • Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, die vorliegende Lehre auszugestalten. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 und 4. Hierdurch kommt der Arretieranordnung eine Art Ratschenfunktion zu, so daß in jeder Stellung der Verdrängeranordnung eine Rückstellung der Verdrängeranordnung verhindert wird, wenn nicht das zweite Betätigungselement betätigt wird und dadurch das Federelement freigeben wird.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß vorliegend lediglich von der Arretierung bzw. der Freigabe des Federelements die Rede ist. Mit der Arretierung des Federelements ist nicht notwendigerweise der unmittelbare Eingriff der Arretieranordnung mit dem Federelement selbst gemeint. Es kann nämlich auch sein, daß die Arretieranordnung zur Arretierung in Eingriff mit der Verdrängeranordnung oder mit dem - ersten - Betätigungselement bringbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung des Spenders gemäß Anspruch 7. Die Ausgestaltung des ersten Betätigungselements als Drehring führt zu einer besonders einfachen Handhabung und gleichzeitig zu einer einfachen konstruktiven Ausgestaltung.
  • Besonders vorteilhaft ist ferner die Ausgestaltung gemäß Anspruch 14. Dadurch, daß bei der Betätigung des Betätigungselements nicht nur die Abgabekammer vergrößert, sondern auch der Behälter verkleinert wird, ist eine optimale Förderung des Mediums vom Behälter in die Abgabekammer gegeben. Ferner führen die resultierenden, laufenden Druckschwankungen im Behälter zu einer optimalen Entleerung des Behälters.
  • Eine Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, daß eine Abgabeöffnung in einer Begrenzungswand der Abgabekammer vorgesehen ist und daß die Abgabeöffnung dadurch verschließbar ist, daß das Dichtelement des Verschlußelements abdichtend unmittelbar auf der Abgabeöffnung aufliegt. Hiermit wird eine tropfenfreie Abgabe des abzugebenden Mediums gewährleistet. Es ist hier insbesondere vorteilhaft, daß bei in der Schließstellung befindlichem Verschlußelement kein abzugebendes Medium mit der Umgebungsluft in Berührung kommt, so daß ein Verkleben weitgehend ausgeschlossen ist.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, wonach die Verstellung des Verschlußelements in die Öffnungsstellung automatisch durch erhöhten Druck in der Abgabekammer erreichbar ist. Dies führt zu einer besonders einfachen konstruktiven Ausgestaltung.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    eine Darstellung eines erfmdungsgemäßen Spenders einer ersten Ausführungsform im Schnitt,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Teilansicht des Spenders aus Fig. 1 im Schnitt,
    Fig. 3a, b
    eine Explosionszeichnung des erfindungsgemäßen Spenders aus Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Spenders in einer zweiten Ausführungsform im Schnitt,
    Fig. 5
    eine Ansicht des Adapters des Spenders aus Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Spenders in einer dritten Ausführungsform, und
    Fig. 7
    eine Ansicht des Adapters des Spenders aus Fig. 6.
  • Fig. 1 zeigt einen Spender 1 zum Abgeben flüssiger oder pastöser Medien aus dem medizinischen, hygienischen oder technischen Bereich. Beispiele für derartige Medien sind Kosmetika, Gele, Deodorants, Haarsprays sowie geschäumte Produkte wie Cremes oder Reiniger. Die dynamische Viskosität geht bei diesen Medien bis etwa 90 mPas, die zu erwartende Oberflächenspannung liegt etwa zwischen 30 mN/m und 35 mN/m.
  • Der Spender 1 weist einen Behälter 2 zur Aufnahme des Mediums sowie eine Abgabeanordnung auf. Die Abgabeanordnung umfaßt alle Komponenten, die dem Fördern des Mediums aus dem Behälter 2 zugeordnet sind. Hierfür weist die Abgabeanordnung zunächst einen Medienauslaß 3 auf, aus dem das abzugebende Medium austritt.
  • Die Abgabeanordnung weist ferner ein erstes Betätigungselement 4 auf, durch dessen Betätigung eine Verdrängeranordnung 5 der Abgabeanordnung aus einer Ausgangsstellung heraus verstellbar ist. Fig. 1 bzw. in vergrößerter Darstellung Fig. 2 ist die vollständige Verstellung der Verdrängeranordnung 5 in geschnittener Darstellung und die Ausgangsstellung der Verdrängeranordnung in nicht geschnittener Darstellung entnehmbar. Die Verstellung der Verdrängeranordnung 5 erfolgt gegen die Rückstellkraft eines Federelements 6 der Abgabeanordnung, so daß die verstellte Verdrängeranordnung 5 in Fig. 1 nach oben vorgespannt ist. Wesentlich ist dabei, daß eine Verstellung der Verdrängeranordnung 5 aus der Ausgangsstellung heraus das Fördern von Medium vom Behälter 2 in eine Abgabekammer 7 der Abgabeanordnung bewirkt. Das bevorzugte Spendervolumen liegt bei etwa 1,5 ml/Hub, kann aber auch größer gewählt werden.
  • Das Federelement 6 ist im dargestellten gespannten Zustand mittels einer Arretieranordnung 8 arretierbar. Dies wird im einzelnen noch näher erläutert. Wesentlich ist, daß mittels des ersten Betätigungselements 4 eine Verstellung der Verdrängeranordnung 5 in einen vorgespannten Zustand bewirkbar ist, wobei gleichzeitig die Abgabekammer 7 mit Medium gefüllt wird. Dieser vorgespannte Zustand wird von der Arretieranordnung 8 gehalten.
  • Die Abgabeanordnung weist ein zweites Betätigungselement 9 auf, durch dessen Betätigung das arretierte Federelement 6 freigebbar ist. Damit steht der Entspannung des freigegebenen Federelements 6 und damit der Rückstellung der Verdrängeranordnung 5 nichts mehr im Wege, so daß durch eine spezielle Ausgestaltung der Verdrängeranordnung 5 das Austreiben des in der Abgabekammer 7 befindlichen Mediums unter erhöhtem Druck über den Medienauslaß 3 bewirkbar ist. Arbeitsdrücke sind vorgesehen zwischen 10 und 350 bar, vorzugsweise zwischen 20 und 30 bar.
  • Es darf darauf hingewiesen werden, daß die Betätigung des zweiten Betätigungselements 9 auch durch eine erneute Betätigung des ersten Betätigungselements 4 ersetzt werden kann. Eine derartige Konstruktion ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Wesentlich ist nun, daß die Abgabeanordnung so ausgestaltet ist, daß das Federelement 6 bei jeder Stellung des Verdrängerelements 5 mittels der Arretieranordnung 8 arretierbar bzw. freigebbar ist. Eine Arretierung ist also beispielsweise auch bei nur halb vorgespannter Verdrängeranordnung 5 möglich. Es ist weiter denkbar, daß die Entspannung des Federelements 6 Stück für Stück erfolgt, beispielsweise durch mehrmaliges Betätigen des zweiten Betätigungselements 9.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Arretieranordnung 8 derart vorgespannt ist, daß die Arretieranordnung 8 das Federelement 6 ausschließlich bei der Betätigung des zweiten Betätigungselements 9 freigibt und ansonsten das Federelement 6 arretiert. Damit ist gewährleistet, daß die Arretierung "automatisch" vorgenommen wird und nicht etwa manuell, beispielsweise durch eine zusätzliche Betätigung, einstellbar ist.
  • In Verbindung mit der oben beschriebenen Vorspannung der Arretieranordnung 8 ist es besonders vorteilhaft, wenn die im arretierenden Zustand befindliche Arretieranordnung 8 zwar der Entspannung des Federelements 6 entgegenwirkt, das weitere Spannen des Federelements 6 jedoch erlaubt. Damit ist eine Ratschenfunktion realisiert, die eine besonders komfortable Bedienung erlaubt.
  • Um die gewünschte Arretierwirkung zu erzielen, ist die Arretieranordnung 8 vorliegend in Eingriff mit dem ersten Betätigungselement 4 bringbar. Es ist aber auch denkbar, daß die Arretieranordnung 8 zur Arretierung in Eingriff mit dem Federelement 6 selbst oder mit der Verdrängeranordnung 5 bringbar ist.
  • Wie oben erläutert, ist es möglich, daß nur ein einziges Betätigungselement 4 vorgesehen ist. In der dargestellten und insoweit bevorzugten Ausgestaltung ist ein erstes Betätigungselement 4 und ein zweites Betätigungselement 9 vorgesehen, die getrennt voneinander ausgestaltet sind.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist das erste Betätigungselement 4 als ein um eine Achse 10 drehbarer Drehring 11 ausgestaltet. Dabei bewirkt eine Drehbetätigung des Drehrings 11 die Verstellung der Verdrängeranordnung 5 aus der Ausgangsstellung heraus. Fig. 1 ist zu entnehmen, daß von oben gesehen eine Drehung des Drehrings 11 linksherum die Verstellung der Verdrängeranordnung 5 gegen die Rückstellkraft des Federelements 6 bewirkt. Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß die Ausgestaltung als Drehring 11 zu einer besonders einfachen konstruktiven Ausgestaltung führt und daß die Betätigung des Drehrings 11 als besonders komfortabel einzuschätzen ist.
  • Es kann nach weiterer bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen werden, daß die Abgabeanordnung einen nicht weiter dargestellten einstellbaren Anschlag aufweist, der die Voreinstellung eines variablen Dosiervolumens ermöglicht. Bei dieser Ausgestaltung läßt sich der einstellbare Anschlag auf einen bestimmten Wert einstellen, wodurch die Verstellung der Verdrängeranordnung 5 mittels des Drehrings 11 aus der Ausgangsstellung heraus nur bis zu einer voreingestellten Stellung möglich ist. Damit wird die Abgabekammer 7 mit der voreingestellten Menge des Mediums aus dem Behälter 2 gefüllt. Die Betätigung des zweiten Betätigungselements 9 führt dann zu der Freigabe des Federelements 6 und damit zum Austreiben exakt der voreingestellten Menge des Mediums über den Medienauslaß 3. In bestimmten Anwendungsfällen, wenn nämlich immer die gleiche Menge des Mediums abgegeben werden soll, ist es vorteilhaft, wenn der oben genannte Anschlag starr, also nicht einstellbar ausgestaltet ist. Dabei kann es beispielsweise auch vorgesehen werden, daß der Anschlag bei der Montage des Spenders einmalig je nach gewünschter Abgabemenge justierbar ist oder aber, daß der Anschlag konstruktionsbedingt grundsätzlich an gleicher Stelle im Spender angeordnet ist.
  • Zur Verstellung der Verdrängeranordnung 5 weist diese einen Mitnehmer 12 auf, der hohlzylindrisch ist und in seinem inneren das Federelement 6 aufnimmt. In bevorzugter Ausgestaltung ist das Federelement 6 als Schraubenfeder ausgebildet, es kommen hier aber auch andere aus dem Stand der Technik bekannte Federarten in Betracht. An der äußeren Mantelfläche des Mitnehmers 12 ist ein Mitnehmergewinde 13 vorgesehen, mit dem der Drehring 11 zur achsparallelen Verschiebung des Mitnehmers 12 zusammenwirkt. Für diese Kopplung des Drehrings 11 mit dem Mitnehmer 12 ist der Drehring 11 ebenfalls hohlzylindrisch ausgebildet und nimmt den Mitnehmer 12 in seinem Hohlraum auf. Ferner ist an der inneren Mantelfläche des Drehrings 11 ein umlaufendes Drehringgewinde 14 vorgesehen, in das das Mitnehmergewinde 13 eingreift.
  • Je nach Ausgestaltung des Mitnehmergewindes 13 und des Drehringgewindes 14 sind hier unterschiedliche Getriebeübersetzungen möglich. Bei einem sehr flach ausgestalteten Mitnehmergewinde 13 bzw. Drehringgewinde 14 ist nur ein geringes Drehmoment am Drehring 11 aufzubringen, um eine hohe Vorspannung der Verdrängeranordnung 5 zu erzeugen. Schließlich ist darauf hinzuweisen, daß zum Erreichen einer derartigen Getriebeübersetzung nicht notwendigerweise eine Gewindeform im üblichen Sinne vorgesehen sein muß. Es bieten sich hier andere Kurvenformen an, die je nach Anwendungsfall vorteilhaft sein können.
  • Schließlich kann es vorgesehen werden, daß der Mitnehmer 12 einerseits und der Drehring 11 andererseits mehrere Mitnehmergewinde 13 bzw. Drehringgewinde 14 aufweist, die jeweils miteinander in Eingriff stehen.
  • Die konkrete Ausgestaltung des Drehrings 11 und des Mitnehmers 12 sowie des Federelements 6 ist in den Fig. 3a und 3b dargestellt.
  • Es gibt nun eine Reihe von Möglichkeiten, wie die Arretieranordnung 8 im vorliegenden Ausführungsbeispiel ausgestaltet sein kann. Wesentlich ist dabei zunächst, daß mit der Arretieranordnung 8 eine Entspannung des Federelements 6 verhindert werden soll.
  • Vorliegend ist es so, daß am Drehring 11 ein Rastabschnitt 15 vorgesehen ist, mit dem die Arretieranordnung 8 zur Arretierung in Eingriff bringbar ist (Fig. 3a). Hierfür weist die Arretieranordnung 8 ein bezüglich des Rastabschnitts 15 feststehendes Rastelement 16 auf (Fig. 2). Um die Freigabe des Drehrings 11 und damit des Federelements 6 durch die Betätigung des zweiten Betätigungselements 9 zu ermöglichen, ist das Rastelement 16 mit dem zweiten Betätigungselement 9 in noch zu beschreibender Weise gekoppelt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist der Rastabschnitt 15 als ein nach Art eines Zahnkranzes ausgebildeter, zumindest teilweise umlaufender und eine Vielzahl von Raststellen aufweisender Rastabschnitt 15 ausgestaltet. Damit ist es möglich, daß das Rastelement 16, das vorliegend als Rastklinke ausgebildet ist, bei nahezu jeder Stellung des Drehrings 11 und damit bei nahezu jeder Stellung der Verdrängeranordnung 5 mittels des Rastelements 16 arretierbar ist. Es sind hier auch andere Ausgestaltungen des Rastabschnitts 15 denkbar, wesentlich ist jedoch, daß eine Arretierung mittels des Rastelements 16 möglich ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung besteht darin, daß das Rastelement 16 durch die Betätigung des zweiten Betätigungselements 9 außer Eingriff mit dem Rastabschnitt 15 bringbar ist und ansonsten in Eingriff mit dem Rastabschnitt 15 steht. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, daß das Rastelement 16 entsprechend vorgespannt ist. Im in Fig. 2 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Rastelement 16 federnd ausgestaltet, wodurch das Rastelement 16 in den Zahnkranz des Rastabschnitts 15 gedrückt wird. Das zweite Betätigungselement 9 ist mit einem Führungsabschnitt 17 gekoppelt, der bei einer Betätigung des zweiten Betätigungselements 9 in Eingriff mit dem Rastelement 16 kommt und dieses außer Eingriff mit dem Zahnkranz des Rastabschnitts 15 bringt. Hiermit ist es möglich, daß durch eine Betätigung des zweiten Betätigungselements 9 der Drehring 11 und damit die Verdrängeranordnung 5 und das Federelement 6 freigegeben werden.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die einzelnen Zähne des Zahnkranzes des Rastabschnitts 15 jeweils über den Umfang des Drehrings 11 gesehen eine Schräge nach Art einer Ratsche aufweisen. Damit ist gewährleistet, daß das Spannen der Verdrängeranordnung 5 bei sich im arretierenden Zustand befindlicher Arretieranordnung 8 grundsätzlich möglich ist, das Entspannen jedoch blockiert wird, bis das zweite Betätigungselement 9 betätigt wird. Um ungewünschte Geräusche bei der Betätigung des zweiten Betätigungselements 9 zu vermeiden, ist es vorzugsweise vorgesehen, in den Zahnkranz eine Gummieinlage o. dgl. zu integrieren.
  • Die oben beschriebene Ausgestaltung der Arretieranordnung 8 in Verbindung mit der korrespondierenden Ausgestaltung des Drehrings 11 mit dem Rastabschnitt 15 ist für eine komfortable Bedienung des Spenders 1 von besonderer Bedeutung. Einerseits ist es möglich, die Abgabekammer 7 mit einer vorbestimmten Menge des Mediums zu befüllen und damit auch nur eine vorbestimmte Menge über den Medienauslaß abzugeben. Andererseits kann die Abgabe des Mediums über den Medienauslaß 3 in einzelnen Schüben erfolgen. Beispielsweise kann das zweite Betätigungselement 9 mehrere Male hintereinander betätigt werden, wodurch die Abgabekammer 7 in mehreren einzelnen Schüben geleert wird.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Tatsache, daß während der Arretierung, also bei Stillstand der Verdrängeranordnung 5, das in der Abgabekammer 7 befindliche Medium nicht druckbeaufschlagt ist. Dies ist insbesondere für die Ausgestaltung des Medienauslasses 3 vorteilhaft.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Verdrängeranordnung 5 übernimmt vorliegend mehrere Funktionen. Einerseits gewährleistet die Verdrängeranordnung 5 das Fördern des Mediums vom Behälter 2 in die Abgabekammer 7. Andererseits bewirkt die Verdrängeranordnung 5 die Verkleinerung der Abgabekammer 7 in der Art, daß das in der Abgabekammer 7 befindliche Medium unter erhöhtem Druck über den Medienauslaß 3 ausgetrieben wird.
  • Hierfür weist die Verdrängeranordnung 5 ein die Abgabekammer 7 begrenzendes Element 18 sowie ein mit dem Behälter 2 korrespondierendes Verdrängerelement 19 auf. Das die Abgabekammer 7 begrenzende Element 18 sowie das Verdrängerelement 19 der Verdrängeranordnung 5 werden von einem Innenrohr 20 getragen, das über mehrere Stege mit dem Mitnehmer 12 gekoppelt ist. Die nicht näher gezeigten Stege durchgreifen die Schlitze 21 einer am Behälter 2 oberseitig ausgebildeten klammerartigen Halteanordnung (Fig. 3b).
  • Im Innenrohr 20 ist ein aus einem weichen Kunststoffmaterial gefertigtes rohrförmiges Innenteil 22 eingesetzt, das den oberen Rand des Innenrohrs 20 seitlich umgreift und sich durch das Innenrohr 20 unten überstehend erstreckt. Am oberen Ende des Innenteils 22 ist eine umlaufende Dichtlippe 23 ausgebildet, die zur Innenwand eines Führungsabschnitts 24 der Abgabekammer 7 hin abdichtet. Im Inneren des Innenteils 22 ist ein Ansaugkanal 25 ausgebildet, durch den Medium vom Behälter 2 in die Abgabekammer 7 förderbar ist.
  • Die Verdrängeranordnung 5 ist in besonders bevorzugter und für sich erfinderischer Ausgestaltung über den Mitnehmer 12 derart mit dem ersten Betätigungselement 4 gekoppelt, das die Betätigung des ersten Betätigungselements 4 einerseits eine Vergrößerung der Abgabekammer 7 und andererseits eine Verkleinerung des Behälters 2 bewirkt. Dadurch entsteht ein Unterdruck in der Abgabekammer 7 und gleichzeitig ein Überdruck im Behälter, so daß das Medium durch den Ansaugkanal 25 in die Abgabekammer 7 gefördert wird. Der Vorteil der resultierenden Druckschwankungen im Behälter 2, nämlich die optimale Entleerung des Behälters 2, wird weiter unten am Beispiel eines kollabierbaren Behälters 2 erläutert.
  • Der speziellen Ausgestaltung der Verdrängeranordnung 5 kommt vorliegend besondere Bedeutung zu. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß durch die Ausgestaltung der Verdrängeranordnung 5 - und entsprechend der Führungsabschnitte 24, 27 - das Abgabeverhalten des Spenders 1 in einem weiten Bereich steuerbar ist. Dies gilt grundsätzlich für die Dimensionierung des Durchmessers des die Abgabekammer 7 begrenzenden Elements 18 sowie des in den Behälter 2 ragenden Abschnitts 19b des Verdrängerelements 19. Dabei ist insbesondere das Verhältnis dieser beiden Durchmesser zueinander wesentlich für das Abgabeverhalten des Spenders 1. In bevorzugter Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß der Durchmesser des in den Behälter 2 ragenden Abschnitts 19b des Verdrängerelments 19 größer ist als der Durchmesser des die Abgabekammer 7 begrenzenden Elements 18. Damit wird erreicht, daß bei der Betätigung des ersten Betätigungselements 4 das Volumen, um das der Behälter 2 verkleinert wird, größer ist als das Volumen, um das die Abgabekammer 7 vergrößert wird. Dadurch wird im Ergebnis ein Überdruck im Behälter 2 aufgebaut, der letztendlich zu einer optimalen Befüllung der Abgabekammer 7 und dann auch zu einem Überdruck in der Abgabekammer 7 führt.
  • Ein derartiger Überdruck in der Abgabekammer 7 kann je nach Ausgestaltung der Abgabeanordnung vorteilhaft sein.
  • Das Verdrängerelement 19 weist ein Dichtelement 26 auf, das zu einem Führungsabschnitt 27 des Behälters 2 hin abdichtet und über das ggf. Luft in den Behälter 2 nach einer Entnahme einer Abgabemenge nachsaugbar ist.
  • Damit nun das in der Abgabekammer 7 befindliche Medium bei der Entspannung des Federelements 6, also bei der in Fig. 1 nach oben gerichteten Bewegung der Verdrängeranordnung 5, nicht über den Ansaugkanal 25 zurück in den Behälter 2 strömt, ist im Ansaugkanal 25 ein als Rückschlagventil ausgebildetes Ventil 28 vorgesehen. Dies weist in üblicher Weise einen Ventilsitz 29 und ein mit dem Ventilsitz 29 korrespondierendes Dichtelement 30 auf. Um die für die Funktion des Rückschlagventils 28 notwendige Vorspannung des Dichtelements 30 zu erzielen, ist dieses mit zwei im wesentlichen spiralförmigen elastischen Elementen 31 gekoppelt. Zur Herstellung dieser Vorspannung sind auch beliebige andere aus dem Stand der Technik bekannte Federelemente anwendbar.
  • Im Ergebnis bewirkt das Rückschlagventil 28, daß das Medium vom Behälter 2 unter Überwindung der Vorspannung des Dichtelements 30 in die Abgabekammer 7 gelangen kann, und daß ein Rückfluß während der Mediumabgabe verhindert wird. Grundsätzlich kann das Rückschlagventil 28 auch an anderer Stelle angeordnet sein, der Ansaugkanal 25 bietet hier allerdings eine besonders vorteilhafte Position.
  • Eine weitere Lehre, der vorliegend eigenständige Bedeutung zukommt, betrifft eine besondere Ausgestaltung des Medienauslasses 3. Dabei weist der Medienauslaß 3 zunächst eine Abgabeöffnung 32 in einer Begrenzungswand der Abgabekammer 7 und ein Verschlußelement 33 auf. Das Verschlußelement 33 ist aus einer die Abgabeöffnung 32 verschließenden Stellung-Schließstellung - heraus in eine die Abgabeöffnung 32 freigebende Stellung - Öffnungsstellung - verstellbar. Das Verschlußelement 33 weist ein Dichtelement 34 auf, wobei bei in der Schließstellung befindlichem Verschlußelement 33 das Dichtelement 34 abdichtend unmittelbar auf der Abgabeöffnung 32 aufliegt.
  • Mit der obigen Ausgestaltung des Medienauslasses 3 wird erreicht, daß bei in der Schließstellung befindlichem Verschlußelement 33 nahezu kein Restmedium am oder im Medienauslaß mit der Umgebungsluft in Berührung kommt, was zu einem unerwünschten Verkleben des Medienauslasses 3 führen würde. Es ist also insbesondere die Kombination der Anordnung der Abgabeöffnung 32 in einer Begrenzungswand der Abgabekammer 7 mit der speziellen Ausgestaltung des Dichtelements 30, das dem unerwünschten Verkleben entgegenwirkt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist die Abgabeöffnung 32 im wesentlichen konisch ausgestaltet. Das Dichtelement 30 des Verschlußelements 33 weist dann eine zu dem Konus der Abgabeöffnung 32 korrespondierende Formgebung auf. Hier sind aber auch andere aus der Ventiltechnik bekannte Formgebungen denkbar.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist das Verschlußelement 33 in die Schließstellung vorgespannt, vorzugsweise durch ein entsprechendes Federelement. Beispielsweise kann vorgesehen werden, daß mit der Betätigung des zweiten Betätigungselements 9 gleichzeitig das Verschlußelement 33 in die Öffnungsstellung verstellt wird.
  • In besonders bevorzugter und ebenfalls für sich erfinderischer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Verschlußelement 33 durch erhöhten Druck in der Abgabekammer 7 aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung verstellbar ist. Es ist also vorgesehen, daß das Verschlußelement 33 sich gewissermaßen automatisch in seine Öffnungsstellung verstellt, wenn das in der Abgabekammer 7 befindliche Medium durch Entspannung des Federelements 6 unter erhöhtem Druck über den Medienauslaß 3 ausgetrieben werden soll. Diese Automatikfunktion des Verschlußelements 33 führt zu einer besonders einfachen konstruktiven Ausgestaltung, da eine gesonderte Betätigung eines Ventils o. dgl. für die Verstellung des Verschlußelements 33 nicht notwendig ist.
  • Für die automatische Verstellbarkeit des Verschlußelements 33 weist das Verschlußelement 33 einen elastischen Abschnitt 35 auf, der einen Wandabschnitt der Abgabekammer 7 bildet. Der elastische Abschnitt 35 ist nun so ausgestaltet, daß er sich bei erhöhtem Druck, vorliegend also bei der Entspannung des Federelements 6, verformt. Dabei ist der elastische Abschnitt 35 derart mit dem Dichtelement 34 des Verschlußelements 33 gekoppelt, daß das Dichtelement 34 bei erhöhtem Druck in der Abgabekammer 7 die Abgabeöffnung 32 freigibt. Fällt der Druck unter einen bestimmten Wert, so fällt das Verschlußelement 33 automatisch in die Schließstellung, in der das Dichtelement 34 wie beschrieben auf der Abgabeöffnung 32 aufliegt.
  • Grundsätzlich kann es vorgesehen werden, daß das Verschlußelement 33 aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt ist. In bevorzugter Ausgestaltung ist es allerdings vorgesehen, daß das Verschlußelement 33 insgesamt aus elastischem Material besteht und vorzugsweise einstückig ausgestaltet ist. Dies führt im Ergebnis zu einer besonders guten Fertigbarkeit des Verschlußelements 33.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Materialwahl für das Verschlußelement 33. Grundsätzlich bieten sich hier thermoplastische Elastomere (TPE), talkumverstärktes Polypropylen o. dgl. an.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß die Abgabeöffnung 32 unterschiedliche Öffnungswinkel aufweisen kann und daß eine Abhängigkeit zwischen dem Öffnungswinkel und dem Verschiebeweg des Verschlußelements 33 gegeben ist. Je steiler der Öffnungswinkel, desto weiter muß das Verschlußelement 33 zurückgezogen werden, um die Abgabeöffnung 32 zu öffnen. Bei einem Druck in der Abgabekammer von etwa 7 bis 50 bar kann eine Tröpfchengröße von etwa 25 bis 35 µm erreicht werden mit einem Feinanteil mit einem Durchmesser < 10 µm von möglichst weniger als 10 %. Das Medium kann dabei flüssig oder pastös sein.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß der Medienauslaß 3 in weiterer bevorzugter Ausgestaltung mit einer Düsenanordnung an Stelle der Abgabeöffnung 32 ausgestattet sein kann. Hierfür sind aus dem Stand der Technik zahlreiche Optionen bekannt. Möglich ist auch die Anwendung von Mikrodüsen, die unter hohem Druck eine besonders feine Zerstäubung gewährleisten. Ferner ist die Anordnung mehrerer Düsen denkbar, beispielsweise mehrerer Düsen, deren Strahle einander kreuzen. Hierfür darf auf den Stand der Technik verwiesen werden.
  • Wie beschrieben wird über das Verdrängerelement 19 durch dessen Verschiebung in Fig. 1 nach unten bei Betätigung des Drehrings 11 ein Überdruck im Behälter 2 aufgebaut, der dazu führt, daß das Medium in den Ansaugkanal 25 gedrückt wird. Im Behälter 2 befindet sich nach einer weiteren Ausgestaltung bodenseitig ein Dichtelement 36 - Schleppkolben -, dessen Form der Form des oberen Behälterendes entspricht. Dieses Dichtelement 36 ist im Behälter 2 längsbeweglich ausgestaltet und dichtet zur Behälterwand über entsprechende umlaufende Dichtlippen 37 hin ab. Das Dichtelement 36 wird mit jeder entnommenen Abgabemenge kontinuierlich nachgeführt, d. h. es bewegt sich Stück für Stück nach oben. Im Behälterinneren befindet sich folglich keine Luft, so daß ein Befüllen der Abgabekammer 7 wie auch eine Abgabe über Kopf möglich ist. Unterseitig ist der Behälter dann über eine Bodenplatte 38 geschlossen. Diese weist eine Nachsaugöffnung 39 auf, über die Luft nachgesaugt wird, wenn sich das Volumen zwischen ihr und dem Dichtelement 36 vergrößert, wenn nämlich letzteres Stück für Stück nach oben wandert. Die Bodenplatte 38 bildet ferner ein Sammelreservoir für etwaiges, trotz der Abdichtung am Dichtelement 36 vorbeitretendes Medium.
  • Alternativ zu dem obigen Dichtelement 36 kann ein zum Behälterinneren führendes Ventilelement vorgesehen sein, über das Luft in den Behälter 2 gesaugt wird, wenn das Verdrängerelement 19 beim Entspannen des Federelements 6 aus dem Behälter 2 gezogen wird. Dieses Ventilelement kann ggf. über das am Verdrängerelement 19 vorgesehene Dichtelement 26 realisiert sein, das weiter oben bereits erwähnt wurde.
  • Grundsätzlich ist es so, daß der Behälter 2 in bevorzugter Ausgestaltung im wesentlichen formstabil ist. In weiterer bevorzugter Ausgestaltung kann es aber vorgesehen werden, daß der Behälter 2 deformierbar, insbesondere eine Tube 40 ist. Fig. 4 zeigt eine derartige Ausfiihrungsform, wobei zunächst festzustellen ist, daß der in Fig. 4 dargestellte Spender 1 eine Abgabeanordnung aufweist, die mit der in Fig. 1 dargestellten Abgabeanordnung identisch ist. Der in Fig. 4 dargestellte Spender 1 weist einen Adapter 41 auf, der eine Schnittstelle zwischen der Abgabeanordnung des Spenders 1 und der Tube 40 bereitstellt. Hierfür ist der Adapter 41 zur Abgabeanordnung hin identisch aufgebaut wie der in Fig. 1 dargestellte Behälter 2. Fig. 5 zeigt den in Fig. 4 vorgestellten Adapter 41 in einer Detailansicht. Zur Tube 40 hin weist der Adapter 41 einen ringförmigen Vorsprung 42 mit einem Innengewinde auf, in das im gezeigten Beispiel die Tube 40 mit einem entsprechenden Gegengewinde eingeschraubt ist. Zur Kapselung der Tube 40 ist zusätzlich ein formstabiler Behälter 43 vorgesehen, der mit dem Adapter 41 verrastet ist. Anstelle der Tube 40 kann hier grundsätzlich jeder kollabierbare Behälter 2 Verwendung finden.
  • Die Funktionsweise des in Fig. 4 dargestellten Spenders 1 ist identisch mit der Funktionsweise des in Fig. 1 dargestellten Spenders 1. Besonders vorteilhaft ist hier die Tatsache, daß durch die kontinuierliche wechselseitige Bewegung des Verdrängerelements 19 in der Tube 40 bzw. die hierdurch resultierende Druckerhöhung und Druckemiedrigung sich im Ergebnis kontinuierlich ändernde Druckverhältnisse in der Tube 40 einstellen. Hierüber wird eine laufende Verteilung des Mediums bzw. eine Bewegung des Mediums erzwungen, die verhindert, daß das Medium nur aus dem mittleren Bereich abgezogen wird. Im Ergebnis ist mit einem derartig "atmenden" Behälter 2 eine weitgehend vollständige Entnahme des Mediums möglich.
  • Es liegt auf der Hand, daß der in Fig. 4 dargestellte Spender 1 besonders vorteilhaft als Mehrwegspender verwendbar ist. Die Tube 40 ist einfach abschraubbar und durch eine neue Tube ersetzbar. Generell sind vorzugsweise zur Realisierung eines Mehrwegspenders Befestigungsmittel zum lösbaren Befestigen eines das abzugebende Medium enthaltenden Behälters 2 vorgesehen. Diese Befestigungsmittel können Bestandteil der Abgabeanordnung sein oder, wie oben beschrieben, als Adapter ausgestaltet sein.
  • Neben aus dem Stand der Technik bekannten Klemm- oder Schnappverschlüssen können die Befestigungsmittel auch einen Gewindeabschnitt umfassen, auf den der Behälter 2 aufschraubbar ist. Eine derartige Verbindung des Behälters 2 mit dem Spender 1 im übrigen ist eine besonders preiswerte und gleichzeitig einfache Lösung. Es kann aber auch vorgesehen werden, daß die Befestigungsmittel eine Aufnahme nach Art eines Bajonettverschlusses umfassen, mit der der Behälter 2 verrastbar ist. Ein derartiger Bajonettverschluß führt einerseits zu einem besonders einfachen Tausch des Behälters 2 und andererseits zur Vermeidung des Festklebens des Behälters 2 am Spender 1 im übrigen.
  • Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Wechselbehälter beansprucht, wie er in den Fig. 4 und 6 dargestellt ist. Wesentlich ist hierbei, daß der Behälter 2 entsprechend der Befestigungsmittel des Spenders 1 im übrigen ausgebildete Befestigungsmittel aufweist. Die Befestigungsmittel des Spenders 1 im übrigen wurden in den voranstehenden Ausführungen erläutert. Hierauf darf verwiesen werden.
  • Eine weitere eigenständige Lehre betrifft die Abgabeanordnung als solche, wie in den voranstehenden Ausführungen beschrieben. Hierauf darf ebenfalls verwiesen werden.
  • Schließlich ist auf eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Spenders 1 hinzuweisen, wie in Fig. 6 dargestellt. Der in Fig. 6 dargestellte Spender 1 entspricht in seinem grundsätzlichen Aufbau dem in Fig. 1 dargestellten Spender 1. Am Dichtelement 26 ist hier jedoch ein Saugschlauch 44 angeschlossen, der bis zum Boden des Behälters 2 reicht und damit den Ansaugkanal 25 verlängert. Das Dichtelement 26 ist hier derart ausgestaltet, daß beim Austreiben des Mediums über das Dichtelement 26 Luft in den Behälter 2 gesaugt werden kann. Mit zunehmender Entnahme befindet sich entsprechend zunehmend Luft in der Flasche. Bei dieser Ausführungsform ist ein Befüllen der Abgabekammer 7 nur möglich, wenn der Spender 1 senkrecht gehalten wird. Fig. 7 zeigt den Adapter 41 der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform in vergrößerter Darstellung.
  • Bei allen dargestellten Ausführungsformen kann es vorzugsweise vorgesehen werden, daß beim Spannen des Federelements 6 bzw. der Verdrängeranordnung 5 im Behälter 2 ca. 20 % mehr Volumen verdrängt werden als tatsächlich in die Abgabekammer 7 geführt wird. Dies wird durch entsprechende Querschnittsverhältnisse bei der Dimensionierung der Verdrängeranordnung 5 erreicht, wie weiter oben beschrieben wurde. Hieraus resultiert ein Überdruck auf das Medium beim Spannen des Federelements 6, was zu weiteren Freiheitsgraden bei der Ausgestaltung des Medienauslasses führt. Beispielsweise kann es in besonderer Ausgestaltung und bei speziellen Anwendungsfällen vorgesehen werden, daß der Medienauslaß 3 ganz ohne Verschlußelement 33, lediglich als Abgabeöffnung 32 realisiert ist.
  • Für die Detailkonstruktion des Spenders, insbesondere für die jeweilige Bauteilkonzeption sind eine Vielzahl von Varianten denkbar und vorgesehen. Eine bevorzugte Möglichkeit hierfür zeigen die Fig. 3a und 3b, wobei der Spender 1 hier u.a. ein Teilgehäuse 45 zur Aufnahme der Abgabeanordnung aufweist.

Claims (30)

  1. Spender (1) zum Abgeben eines flüssigen oder pastösen Mediums mit einem Behälter (2) zur Aufnahme des Mediums und mit einer Abgabeanordnung, wobei die Abgabeanordnung einen Medienauslaß (3) und ein erstes Betätigungselement (4) aufweist, wobei die Abgabeanordnung ferner eine Verdrängeranordnung (5) aufweist, wobei durch die Betätigung des ersten Betätigungselements (4) die Verdrängeranordnung (5) gegen die Rückstellkraft eines Federelements (6) der Abgabeanordnung aus einer Ausgangsstellung heraus verstellbar ist und dadurch Medium vom Behälter (2) in eine Abgabekammer (7) der Abgabeanordnung förderbar ist, wobei das Federelement (6) im gespannten Zustand mittels einer Arretieranordnung (8) arretierbar ist, wobei durch eine weitere Betätigung der Abgabeanordnung das arretierte Federelement (6) freigebbar ist, wobei die Entspannung des freigegebenen Federelements (6) die Rückstellung der Verdrängeranordnung (5) und damit das Austreiben des in der Abgabekammer (7) befindlichen Mediums unter erhöhtem Druck über den Medienauslaß (3) bewirkt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abgabeanordnung so ausgestaltet ist, daß das Federelement (6) bei jeder Stellung des Verdrängerelements (5) mittels der Arretieranordnung (8) arretierbar bzw. freigebbar ist, wobei die Arretieranordnung (8) zur Arretierung in Eingriff mit dem Federelement (6), mit der Verdrängeranordnung (5) oder mit dem ersten Betätigungselement (4) bringbar ist.
  2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Betätigung der Abgabeanordnung eine weitere Betätigung des ersten Betätigungselementes (4) oder eine Betätigung eines weiteren, zweiten Betätigungselementes (9) ist.
  3. Spender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretieranordnung (8) derart vorgespannt ist, daß die Arretieranordnung (8) das Federelement (6) ausschließlich bei Betätigung des zweiten Betätigungselements (9) freigibt und ansonsten das Federelement (6) arretiert.
  4. Spender nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich im arretierenden Zustand befindliche Arretieranordnung (8) der Entspannung des Federelements (6) entgegenwirkt, das weitere Spannen des Federelements (6) jedoch erlaubt.
  5. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Betätigungselement (4) getrennt vom zweiten Betätigungselement (9) ausgestaltet ist.
  6. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Betätigungselement (4) als ein um eine Achse (10) drehbarer Drehring (11) ausgestaltet ist, und daß durch eine Drehbetätigung des Drehrings (11) die Verstellung der Verdrängeranordnung (5) aus der Ausgangsstellung heraus bewirkbar ist.
  7. Spender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeanordnung einen vorzugsweise einstellbaren Anschlag aufweist und daß die Verstellung der Verdrängeranordnung (5) mittels des Drehrings (11) aus der Ausgangsstellung heraus nur bis zu einer voreingestellten Stellung der Verdrängeranordnung (5) möglich ist.
  8. Spender nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrängeranordnung (5) einen Mitnehmer (12) aufweist, daß der Mitnehmer (12) hohlzylindrisch ist und in seinem Inneren das vorzugsweise als Schraubenfeder ausgebildete Federelement (6) aufgenommen ist, und daß an der äußeren Mantelfläche des Mitnehmers (12) wenigstens ein umlaufendes Mitnehmergewinde (13) vorgesehen ist, mit dem der Drehring (11) zur achsparallelen Verschiebung des Mitnehmers (12) zusammenwirkt.
  9. Spender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehring (11) hohlzylindrisch ausgebildet ist und den Mitnehmer (12) in sich aufgenommen hat, und daß an der inneren Mantelfläche des Drehrings (11) wenigstens ein umlaufendes Drehringgewinde (14) vorgesehen ist, in das das Mitnehmergewinde (13) eingreift.
  10. Spender nach den Ansprüchen 1 und 6 und ggf. nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Drehring (11) ein Rastabschnitt (15) vorgesehen ist, daß die Arretieranordnung (8) ein bezüglich des Rastabschnitts (15) feststehendes, mit dem zweiten Betätigungselement (9) gekoppeltes Rastelement (16) aufweist und daß bei sich im arretierenden Zustand befindlicher Arretieranordnung (8) das Rastelement (16) in Eingriff mit dem Rastabschnitt (15) steht.
  11. Spender nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastabschnitt (15) als ein nach Art eines Zahnkranzes ausgebildeter, zumindest teilweise umlaufender und eine Vielzahl von Raststellen aufweisender Rastabschnitt (15) ausgestaltet ist.
  12. Spender nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (16) durch die Betätigung des zweiten Betätigungselements (9) außer Eingriff mit dem Rastabschnitt (15) bringbar ist und ansonsten, vorzugsweise unter Vorspannung, in Eingriff mit dem Rastabschnitt (15) steht.
  13. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrängeranordnung (5) einerseits ein die Abgabekammer (7) begrenzendes Element (18) und andererseits ein mit dem Behälter (2) korrespondierendes Verdrängerelement (19) aufweist, daß die Verdrängeranordnung (5) von einem Ansaugkanal (25) durchsetzt ist, durch den Medium vom Behälter (2) in die Abgabekammer (7) förderbar ist und daß die Verdrängeranordnung (5) derart mit dem ersten Betätigungselement (4) gekoppelt ist, daß die Betätigung des ersten Betätigungselements (4) einerseits eine Vergrößerung der Abgabekammer (7) und andererseits eine Verkleinerung des Behälters (2) bewirkt und dadurch das Medium vom Behälter (2) durch den Ansaugkanal (25) in die Abgabekammer (7) förderbar ist.
  14. Spender nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrängeranordnung (5) derart ausgestaltet ist, daß bei der Betätigung des ersten Betätigungselements (4) das die Abgabekammer (7) vergrößernde Volumen kleiner ist als das den Behälter (2) verkleinernde Volumen.
  15. Spender nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Verdrängerelement (19) ein zu einem Führungsabschnitt des Behälters (27) hin abdichtendes Dichtelement (26) vorgesehen ist, über das ggf. Luft in den Behälter (2) nach einer Entnahme einer Abgabemenge nachsaugbar ist.
  16. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Rückschlagventil (28) ausgebildetes Ventil vorgesehen ist, über das das Medium bei Betätigung des ersten Betätigungselements (4) in die Abgabekammer (7) gefördert wird, und das bei Freigabe des Federelements (6) schließt und einen Rückfluß während der Mediumabgabe verhindert, vorzugsweise, daß das Ventil im Ansaugkanal (25) angeordnet ist.
  17. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Medienauslaß (3) eine Abgabeöffnung (32) sowie ein Verschlußelement (33) aufweist, wobei das Verschlußelement (33) aus einer die Abgabeöffnung (32) verschlieβenden Stellung - Schließstellung - heraus in eine die Abgabeöffnung freigebende Stellung - Öffnungsstellung - verstellbar ist, daß die Abgabeöffnung (32) in einer Begrenzungswand der Abgabekammer (7) angeordnet ist, daß das Verschlußelement (33) ein Dichtelement (34) aufweist und daß bei in der Schließstellung befindlichem Verschlußelement (33) das Dichtelement (34) abdichtend unmittelbar auf der Abgabeöffnung (32) aufliegt.
  18. Spender nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeöffnung (32) im wesentlichen konisch ausgestaltet ist und daß das Dichtelement (34) des Verschlußelements (33) eine zu dem Konus der Abgabeöffnung (32) korrespondierende Formgebung aufweist.
  19. Spender nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (33) in die Schließstellung vorgespannt ist.
  20. Spender nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (33) ein die Rückstellkraft bewirkendes Federelement aufweist.
  21. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Betätigung das in der Abgabekammer (7) befindliche Medium unter erhöhtem Druck über den Medienauslaß (3) austreibbar ist, daß der Medienauslaß (3) eine Abgabeöffnung (32) sowie ein Verschlußelement (33) aufweist, wobei das Verschlußelement (33) aus einer die Abgabeöffnung (32) verschließenden Stellung - Schließstellung - heraus in eine die Abgabeöffnung (32) freigebende Stellung - Öffnungsstellung - verstellbar ist und daß das Verschlußelement (33) durch erhöhten Druck in der Abgabekammer (7) aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung verstellbar ist.
  22. Spender nach den Ansprüchen 17 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (33) einen elastischen Abschnitt (35) aufweist, daß der elastische Abschnitt (35) einen Wandabschnitt der Abgabekammer (7) bildet, daß sich der elastische Abschnitt (35) bei erhöhtem Druck verformt und daß der elastische Abschnitt (35) derart mit dem Dichtelement (34) des Verschlußelements (33) gekoppelt ist, daß das Dichtelement (34) bei erhöhtem Druck in der Abgabekammer (7) die Abgabeöffnung (32) freigibt und ansonsten abdichtend auf der Abgabeöffnung (32) aufliegt.
  23. Spender nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (33) insgesamt aus elastischem Material besteht und vorzugsweise einstückig ausgestaltet ist.
  24. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im im wesentlichen zylindrischen Behälter (2) ein im wesentlichen ring- oder scheibenförmiges, das Behältervolumen bodenseitig begrenzendes und längsbewegliches Dichtelement (36) vorgesehen ist, über das bei jeder Abgabe das Behältervolumen verkleinert wird.
  25. Spender nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Dichtelements (36) der Form des oberen Behälterendes angepaßt ist.
  26. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Behälterinnern führendes Ventilelement vorgesehen ist, über das Luft in das Behälterinnere gesaugt wird, wenn das Verdrängerelement beim Entspannen des Federelements aus dem Behälterinnern gezogen wird.
  27. Spender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) ein im wesentlichen formstabiler Behälter (2) oder ein deformierbarer Behälter (2), insbesondere eine Tube (40) ist.
  28. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungsmittel zum lösbaren Befestigen des das abzugebende Medium enthaltenden Behälters (2) vorgesehen sind.
  29. Spender nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel einen Gewindeabschnitt umfassen, auf den der Behälter (2) aufschraubbar ist.
  30. Spender nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel eine Aufnahme nach Art eines Bajonettverschlusses umfassen, mit der der Behälter (2) verrastbar ist.
EP03003943A 2003-02-21 2003-02-21 Spender zum Abgeben eines flüssigen oder pastösen Mediums Expired - Lifetime EP1449595B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50306841T DE50306841D1 (de) 2003-02-21 2003-02-21 Spender zum Abgeben eines flüssigen oder pastösen Mediums
AT03003943T ATE357293T1 (de) 2003-02-21 2003-02-21 Spender zum abgeben eines flüssigen oder pastösen mediums
EP03003943A EP1449595B1 (de) 2003-02-21 2003-02-21 Spender zum Abgeben eines flüssigen oder pastösen Mediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03003943A EP1449595B1 (de) 2003-02-21 2003-02-21 Spender zum Abgeben eines flüssigen oder pastösen Mediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1449595A1 EP1449595A1 (de) 2004-08-25
EP1449595B1 true EP1449595B1 (de) 2007-03-21

Family

ID=32731564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03003943A Expired - Lifetime EP1449595B1 (de) 2003-02-21 2003-02-21 Spender zum Abgeben eines flüssigen oder pastösen Mediums

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1449595B1 (de)
AT (1) ATE357293T1 (de)
DE (1) DE50306841D1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031027B4 (de) * 2005-07-02 2009-06-10 Lindal Ventil Gmbh Abgabekopf für einen Behälter mit einem Ventil zur Abgabe eines Mediums
ATE502699T1 (de) * 2005-11-03 2011-04-15 Paoli Ambrosi Gianfranco De Vorrichtung zur abgabe von dosen strömungsfähiger stoffe mit unterschiedlicher viskosität und dichte
FR2893090A1 (fr) * 2005-11-09 2007-05-11 Claude Jaunay Ensemble de pompage et de distribution de fluide
US9433960B2 (en) 2008-09-01 2016-09-06 Rieke Corporation Liquid dosing devices
GB0815881D0 (en) 2008-09-01 2008-10-08 Rieke Corp Liquid dosing devices
GB201000601D0 (en) 2010-01-14 2010-03-03 Rieke Corp Pump dispensers
GB201011144D0 (en) * 2010-07-01 2010-08-18 Rieke Corp Dispensers
GB201011143D0 (en) 2010-07-01 2010-08-18 Rieke Corp Dispensers
DE102012106438A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Karl-Heinz Fuchs Einwegdosierer
US9415401B2 (en) 2012-04-04 2016-08-16 Alternative Packaging Solutions Llc One turn actuated duration spray pump mechanism
GB201212042D0 (en) 2012-07-05 2012-08-22 Rieke Corp Pump dispensers
US8973847B2 (en) 2012-07-09 2015-03-10 Easy Spray Llc Non-aerosol liquid spray device with continuous spray
FR3072311A1 (fr) * 2017-10-12 2019-04-19 Promens Sa Dispositif de distribution de produits liquides a pateux avec dispositif de fermeture formant un module
WO2019073180A1 (fr) * 2017-10-12 2019-04-18 Promens Sa Dispositif de distribution de produits liquides à pâteux et son dispositif de fermeture formant un module

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1099674A (en) * 1975-12-05 1981-04-21 Gerald A. Rooney Manually operated liquid dispensing device
FR2524348A1 (fr) * 1982-03-30 1983-10-07 Ramis Michel Vaporisateur pompe
US4915263A (en) * 1988-03-08 1990-04-10 S. C. Johnson Son, Inc. Trigger sprayer device
GB2243880B (en) * 1990-05-01 1994-03-16 Bespak Plc Dispensing device
JP3188460B2 (ja) * 1991-07-02 2001-07-16 オットー カッツ 液体及びペースト状物質の配量供給装置
US5273191A (en) * 1991-08-20 1993-12-28 Philip Meshberg Dispensing head for a squeeze dispenser
GB2291135B (en) * 1994-07-06 1998-02-25 Boehringer Ingelheim Kg Device for dispensing fluid
DE19536902A1 (de) * 1995-10-04 1997-04-10 Boehringer Ingelheim Int Vorrichtung zur Hochdruckerzeugung in einem Fluid in Miniaturausführung
GB9619445D0 (en) * 1996-09-18 1996-10-30 Boots Co Plc Fluid dispenser
ATE390960T1 (de) * 1999-02-14 2008-04-15 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für fliessfähige medien
DE10121232C2 (de) * 2001-04-30 2003-10-02 Braun Gmbh E Vorrichtung zum Verabreichen von Medikamenten

Also Published As

Publication number Publication date
DE50306841D1 (de) 2007-05-03
ATE357293T1 (de) 2007-04-15
EP1449595A1 (de) 2004-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0312722B1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
EP1449595B1 (de) Spender zum Abgeben eines flüssigen oder pastösen Mediums
EP1616630B1 (de) Spender für Medien
EP0013691B1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP2018227B1 (de) Abgabevorrichtung
DE29506682U1 (de) Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
EP3068548B1 (de) Dosierspender für das austragen eines insbesondere pastösen oder viskosen materials, wie etwa kosmetikcremes, klebemittel und dergleichen
DE4102506A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
EP0201809A1 (de) Medien-Spender
EP0284907B1 (de) Pastenspender
DE2744392A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fliessfaehigen stoffes zum zeitpunkt des gebrauchs
DE2313755A1 (de) Handbetaetigte spray-einrichtung
DE2645089A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen ausgabemechanismus fuer fluessige, halbfluessige oder gasfoermige substanzen
EP2134475A1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
EP1462181A1 (de) Dosierspender mit Balgpumpe und Nachlaufkolben
EP0761314B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP3536634A1 (de) Spender zum austrag von flüssigkeiten und betriebsverfahren hierzu
DE3828811C2 (de)
EP1674162A1 (de) Dosierpumpe mit rotatorischer Betätigungseinrichtung
WO1994029214A1 (de) Aus kunststoff gefertigtes sperrventil
DE10015968A1 (de) Spender für Medien
EP3162449B1 (de) Austragkopf und spender mit einem solchen austragkopf
WO2007122087A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
EP2158136B1 (de) Vorrichtung zum austragen einer fliessfähigen substanz
EP0265784A1 (de) Spender für pastenartiges Produkt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOEHRINGER INGELHEIM MICROPARTS GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20050211

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050603

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306841

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070503

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070821

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070321

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

26N No opposition filed

Effective date: 20071227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070622

BERE Be: lapsed

Owner name: BOEHRINGER INGELHEIM MICROPARTS G.M.B.H.

Effective date: 20080228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080221

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220217

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50306841

Country of ref document: DE