EP1443604A1 - Isolieren der electrischen Verbindungen mehrerer Flachleiterkabel - Google Patents

Isolieren der electrischen Verbindungen mehrerer Flachleiterkabel Download PDF

Info

Publication number
EP1443604A1
EP1443604A1 EP03450030A EP03450030A EP1443604A1 EP 1443604 A1 EP1443604 A1 EP 1443604A1 EP 03450030 A EP03450030 A EP 03450030A EP 03450030 A EP03450030 A EP 03450030A EP 1443604 A1 EP1443604 A1 EP 1443604A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
matrix
insulating material
insulation
sealing material
ffc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03450030A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nguyen Van Hung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I & T Innovation Technology Entwicklungs- und
Original Assignee
I & T Flachleiter Produktions
I & T Flachleiter Produktions-Gesmbh
I&T Innovation Technology Entwicklungs und Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by I & T Flachleiter Produktions, I & T Flachleiter Produktions-Gesmbh, I&T Innovation Technology Entwicklungs und Holding AG filed Critical I & T Flachleiter Produktions
Priority to EP03450030A priority Critical patent/EP1443604A1/de
Priority to JP2004019802A priority patent/JP2004342586A/ja
Priority to US10/767,608 priority patent/US20040182599A1/en
Publication of EP1443604A1 publication Critical patent/EP1443604A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/61Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections

Definitions

  • the invention relates to the insulation of the electrical connections of several flat conductor cables, regardless of their structure or manufacture: laminated, extruded, sealed or made in another way.
  • the present invention relates to the FFC's in which individual, Conductor tracks run parallel to one another and in a common plane insulating material from each other and electrically isolated from the outside.
  • extruded FFC are manufactured in such a way that individual conductor tracks in special injection molding systems be encased by an electrically insulating extrudate that the individual Conductors electrically isolated from each other and from the environment and mechanically holds.
  • the conductors of the individual FFC's are removal of the insulating layer directly, i.e. without intermediate cable or plug, with each other soldered, welded, crimped, glued, or in another electrically conductive manner connected, possibly in several layers, thus including more than two FFC's.
  • the connection point is finally insulated, namely by wrapping with an electrically insulating film, which can be self-adhesive, or after the application of adhesive is wound up, again insulated.
  • Such junctions is called because of the grid-like arrangement of the individual connections generally "matrices" in plan view.
  • the insulation material should meet further requirements such as the absorption of mechanical loads (tension, torsion, Peeling, vibration), sealing against water, resistance to hydrolysis, the Flame retardancy and good processability, all this the lowest possible costs and the most automatable application possible. Of special The properties with regard to the recyclability of the insulation material are also important.
  • these goals are achieved in that the matrices with a similar, preferably the same material as the insulation, which is used as insulation material was used in their manufacture in the course of extrusion. This material is called "sealing material”.
  • the sealing material is melted Form liquid or viscous in a mold brought around the matrix and through subsequent exposure to temperature and pressure in the mold with the insulating material the FFC's connected and cured.
  • the insulating tool preferably has two Stamp surfaces whose shape is adapted to the respective matrix to be isolated.
  • the sealing material is in the form of a film brought, in one, but preferably in two parts placed around the matrix and together and with the insulating material in the area of the matrix by the action of temperature and pressure welded flat.
  • sealing material and the insulating material of the FFC has the same or at least similar properties are that they not only do their best, but without the help of an adhesive, adhesion promoter, od.dergl. connect.
  • the matrix isolation option shown here creates isolations that are excellent Properties (high insulation resistance, absorption of high mechanical forces, waterproof and hydrolysis resistant, to name just a few).
  • the processing processes for the insulation option described here can be used for series production implement automatically.
  • the sealing material used is opposite Materials that are coated with heat-curing adhesives (laminates), both Economically, as well as ecologically, much cheaper.
  • this sealing material in liquid or pasty form on the bottom Stamp 6 applied in the area of its contact with the raw matrix 1, this applied amount is indicated schematically with 8.
  • the sealing material used either the same material as the insulation material, with which the conductors are wrapped in FFC's 2 and 3, or it was a similar material that can be easily, permanently and permanently connected with this insulation material and is therefore suitable for the extrusion coating of the raw matrix.
  • Fig. 5 shows the situation after curing, when the stamp, either at the same time or one after the other.
  • the situation is shown in which the upper punch 5 is lifted off with the associated upper half of the mold which finished matrix 1 'but is still on the lower punch 6. It can then either be the matrix 1 'raised or the punch 6 lowered to remove the finished matrix and to be able to treat further.
  • stamps 15 and 16 possibly on their stamp surfaces, which are directed towards each other, can have a contour or are designed to be elastic can be to better adapt to the contour of the matrix.
  • the sealing material is arranged in the form of foils 18, 19 on both stamp surfaces. This can be done by applying a vacuum or by using a weak one Glue can be ensured.
  • the raw matrix is then suitably positioned between the brought both stamps 15, 16 and there are the stamps 15, 16, as shown in Fig. 8, closed.
  • the connection is made by applying pressure and temperature formed between the foils 18, 19 and the surface of the raw matrix 1 and there are the films 18, 19, if this was not already the case before the connection, also suitable hardened.
  • the film parts are in the form of so-called prepregs, as in the field of Plastic technology is familiar to the expert.
  • FIG. 9 shows the punches 15, 16 which have been opened again after the completion of the matrix 1, analogous to FIG. 5 in the first variant of the invention.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown, but can be changed and modified in various ways. It is so in particular possible the movement of the two stamps towards each other in each of the two To design variants differently than in the illustrated embodiment, it can both stamps move or only one of the stamps, this movement can either, as shown, a linear movement or, as is also common in automation, a Swiveling or folding, rolling or rotating movement, this is the specialist on the Field of plastics processing with knowledge of the invention and with knowledge of it Available devices or neighboring stations can be easily selected.
  • the form of isolation to change (e.g. round, triangular, rectangular) and depending on the application, the Location of the insulation on the matrix may be different than shown.
  • plastics used as insulation materials (granules) for the first variant of the invention can be used are: polyamide (PA), polyvinyl chloride (PVC), thermoplastic Polyurethane (TPU), polyethylene (PE), polypropylene (PP), polytetrafluoroethylene (PTFE), polycarbonate (PC) ethylene and tetrafluoroethylene (ETFE), polyethylene terephthalate (PET).
  • PA polyamide
  • PVC polyvinyl chloride
  • TPU thermoplastic Polyurethane
  • PE polyethylene
  • PP polypropylene
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • PC polycarbonate
  • ETFE polyethylene and tetrafluoroethylene
  • PET polyethylene terephthalate
  • Some insulation materials for the second variant of the invention can be used are: Hot-curing films based on thermoplastic Polyurethane (TPU), polyethylene terephthalate (PET), polyethylene naphthalate (PEN), Polyimide (PI), polyethylene (PE), polypropylene (PP), polyvinyl chloride (PVC), polycarbonate (PC), polytetrafluoroethylene (PTFE), ethylene and tetrafluoroethylene (ETFE), with single or sandwich construction (double layer or multi-layer composite), with or without adhesive or adhesive coating.
  • TPU thermoplastic Polyurethane
  • PET polyethylene terephthalate
  • PEN polyethylene naphthalate
  • PI Polyimide
  • PE polyethylene
  • PP polypropylene
  • PVC polyvinyl chloride
  • PC polycarbonate
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • ETFE ethylene and tetrafluoroethylene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Isolierung der elektrischen Verbindungen zumindest zweier Flachleiterkabel (FFC), die zumindest aus elektrischen Leiterbahnen und Isoliermaterial bestehen, wobei das Isoliermaterial lokal entfernt und die freiliegenden Leiterbahnen unterschiedlicher FFC miteinander verbunden sind, einer sogenannten Matrix.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix mit einem Isoliermaterial, Versiegelungswcrkstoff genannt, isoliert wird, das aus ähnlichem, bevorzugt aus dem gleichen Material besteht, wie der Isolierwerkstoff der FFC.
In einer ersten Variante wird der Versiegelungswerkstoff flüssig in einer Form (5, 6) auf die Matrix (1) aufgebracht und ausgehärtet, in einer zweiten Variante liegt der Versiegelungswerkstoff in Folienform vor und wird in einer Form (15, 16) mit dem Isolationswerkstoff der FFC verschweißt.

Description

Die Erfindung betrifft das Isolieren der elektrischen Verbindungen mehrerer Flachleiterkabel, unabhängig von ihrem Aufbau bzw. ihrer Herstellung: Laminiert, extrudiert, versiegelt oder auch auf andere Weise hergestellt.
Aus verschiedenen Gründen, hauptsächlich wegen ihrer automatisierten Handhabbarkeit, werden in der Industrie, insbesondere im Automobilbau, zunehmend Flachleiterkabel, sogenannte FFC's, verwendet. Die vorliegende Erfindung betrifft die FFC's, bei denen einzelne, parallel zueinander und in einer gemeinsamen Ebene geführte Leiterbahnen durch isolierendes Material voneinander und nach außen elektrisch isoliert sind. Beispielsweise werden extrudierte FFC so hergestellt, dass einzelne Leiterbahnen in speziellen Spritzgußanlagen von einem elektrisch isolierenden Extrudat umhüllt werden, das die einzelnen Leiterbahnen gegeneinander und gegenüber der Umgebung elektrisch isoliert und mechanisch hält.
Zur Bildung von sogenannten Kabelbäumen werden die Leiter der einzelnen FFC's nach dem Entfernen der Isolierschichte direkt, d.h. ohne Zwischenkabel oder Stecker, miteinander verlötet, verschweißt, gecrimpt, geklebt, oder auf andere elektrisch leitende Weise miteinander verbunden, gegebenenfalls in mehreren Schichten, somit unter Einbeziehen von mehr als zwei FFC's. Die Verbindungsstelle wird schließlich durch Isoliergut, nämlich durch Umwickeln mit einer elektrisch isolierenden Folie, die selbstklebend sein kann, oder nach dem Aufbringen von Klebstoff aufgewickelt wird, wiederum isoliert. Derartige Verbindungsstellen nennt man wegen der rasterförmigen Anordnung der einzelnen Verbindungen in Draufsicht allgemein "Matrizen".
Zusätzlich zu der elektrischen Isolierung als Hauptfunktion soll das Isoliergut weitere Anforderungen wie zum Beispiel das Aufnehmen von mechanischen Belastungen (Zug, Torsion, Schälen, Vibration), das Abdichten gegen Wasser, die Hydrolysebeständigkeit, die Schwerentflammbarkeit erfüllen und eine gute Verarbeitbarkeit ermöglichen, all dies bei möglichst niedrigen Kosten und möglichst automatisierbarer Aufbringung. Von besonderer Bedeutung sind auch die Eigenschaften hinsichtlich der Recycelbarkeit des Isoliergutes.
In nahezu allen genannten Belangen sind die im Stand der Technik verwendeten Folien weit weg vom angestrebten Ziel: Ihre Handhabung ist kompliziert und nicht zu automatisieren, die Übertragung mechanischer Belastungen ist schlecht, die Dichtheit ist unbefriedigend und die Recyclingeigenschaften sind völlig ungenügend.
Es besteht somit ein großer Bedarf an einer besseren Isolierung für die eingangs genannten Matrizen und es ist das Ziel der Erfindung, solche Matrizen zu schaffen, die insbesondere automatisch hergestellt werden können, bei denen das Isoliergut gleichermaßen wie die FFC zu recyclen sind, die mechanischen Beanspruchungen gut übertragen und ertragen und bei denen die Dichtheit zuverlässig gegeben ist.
Erfindungsgemäß werden diese Ziele dadurch erreicht, dass die Matrizen mit einem ähnlichen, bevorzugt dem gleichen Material wie das Isoliergut isoliert werden, das als Isolationsmaterial bei ihrer Herstellung im Zuge der Extrusion eingesetzt wurde. Dieses Material wird "Versiegelungswerkstoff" genannt.
In einer ersten Variante der Erfindung wird der Versiegelungswerkstoff in aufgeschmolzener Form flüssig bzw. dickflüssig innerhalb einer Form um die Matrix gebracht und durch anschließende Temperatur- und Druckeinwirkung in der Form mit dem Isolierwerkstoff der FFC's verbunden und ausgehärtet. Das Isolierwerkzeug weist dabei bevorzugt zwei Stempelflächen auf, deren Form der jeweils zu isolierenden Matrix angepaßt ist.
Bei einer anderen Variante der Erfindung wird der Versiegelungswerkstoff in Folienform gebracht, in einem, bevorzugt aber in zwei Teilen um die Matrix gelegt und miteinander und mit dem Isolierwerkstoff im Bereich der Matrix durch Temperatur- und Druckeinwirkung flächig verschweißt.
Ein besonderer Vorteil beider Varianten besteht darin, dass der Versiegelungswerkstoff und der Isolierwerkstoff der FFC in ihren Eigenschaften gleich oder zumindest so ähnlich sind, dass sie sich nicht nur bestmöglich, sondern ohne Hilfe eines Klebstoffes, Haftvermittlers, od.dergl. verbinden.
Die hier dargestellte Möglichkeit der Matrixisolation erzeugt Isolationen, die hervorragende Eigenschaften (hoher Isolationswiderstand, Aufnahme hoher mechanischer Kräfte, wasserdicht und hydrolysebeständig, um nur einige zu nennen) besitzen. Die Verarbeitungsprozesse für die hier beschriebene Isolationsmöglichkeit lassen sich gut für eine Serienproduktion automatisiert umsetzen. Der eingesetzte Versiegelungswerkstoff ist gegenüber Werkstoffen, die mit warmvernetzenden Klebern beschichtet sind (Laminaten), sowohl ökonomisch gesehen, als auch ökologisch gesehen, wesentlich günstiger.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
  • die Fig. 1 bis 5 die schrittweise Abfolge der ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • die Fig. 6 bis 9 die schrittweise Abfolge der zweiten Variante der Erfindung.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, werden die bereits miteinander verbundenen FFC 2 und 3, deren Verbindungsstellen mit 4 bezeichnet sind und die gemeinsam eine Rohmatrix 1 bilden, passend zwischen zwei Stempelteilen, einem oberen Stempel 5 und einem unteren Stempel 6 positioniert.
    Sodann wird, wie in Fig. 2 schematisch gezeigt, durch eine Abgabevorrichtung für Versiegelungsmaterial dieses Versiegelungsmaterial in flüssiger bzw. pastöser Form auf den unteren Stempel 6 im Bereich von dessen Kontakt mit der Rohmatrix 1 aufgebracht, diese aufgebrachte Menge ist schematisch mit 8 angedeutet. Wie bereits oben ausgeführt, ist der verwendete Versiegelungswerkstoff entweder der gleiche Werkstoff, wie das Isolationsmaterial, mit dem in den FFC's 2 und 3 die Leiter umhüllt sind, oder es handelte sich um einen ähnlichen Werkstoff, der mit diesem Isolationsmaterial leicht, gut und dauerhaft verbindbar ist und sich so für das Umspritzen der Rohmatrix eignet.
    In Fig. 3 ist das Aufbringen des Versiegelungswerkstoffes auf die Rohmatrix 1 dargestellt, dadurch erhält man eine ausreichende Menge an Versiegelungswerkstoff, um die Form um die Rohmatrix 1 herum auszufüllen und so zuverlässig zu einer allseitigen Isolierung der Rohmatrix 1 zu kommen.
    Es ist selbstverständlich möglich, die in Fig. 2 und 3 dargestellten Schritte in ihrer Reihenfolge zu vertauschen oder auch diese Schritte simultan vorzunehmen, indem man einen eigenen Spender für jede der beiden Aufbringungsstellen wählt.
    In Fig. 4 ist die Situation bei geschlossener Form dargestellt, durch Anwenden von Druck und Temperatur erfolgt das Verbinden des Versiegelungswerkstoffes mit dem Isoliermaterial der FFC und das Aushärten des Versiegelungswerkstoffes.
    Die Fig. 5 zeigt die Situation nach erfolgter Aushärtung, wenn die Stempel, entweder gleichzeitig oder nacheinander, auseinander bewegt werden. Dargestellt ist die Situation, bei der der obere Stempel 5 mit der zugehörigen oberen Hälfte der Form abgehoben ist, die fertige Matrix 1' aber noch am unteren Stempel 6 liegt. Es kann sodann entweder die Matrix 1' angehoben oder der Stempel 6 abgesenkt werden, um die fertige Matrix entnehmen und weiter behandeln zu können.
    Auf ähnliche Weise erfolgt im Zuge der Herstellung einer erfindungsgemäßen Matrix gemäß der zweiten Variante der Erfindung die Abfolge der Darstellung gemäß den Fig. 6 bis 9, wobei zur besseren Vergleichbarkeit einander entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen wie bei der ersten Variante der Erfindung, aber einer vorgestellten Ziffer "1" bezeichnet wurden, während gleiche Teile das gleiche Bezugszeichen erhielten.
    In Fig. 6 erkennt man die beiden Stempel 15 und 16, die gegebenenfalls an ihren Stempelflächen, die zueinander gerichtet sind, eine Kontur aufweisen können oder elastisch ausgebildet sein können, um sich der Kontur der Matrix besser anpassen zu können. Auf den beiden Stempelflächen ist das Versiegelungsmaterial in Form von Folien 18, 19 angeordnet. Dies kann durch Anlegen eines Vakuums oder durch Verwenden eines schwachen Klebstoffes sichergestellt werden.
    Wie aus Fig. 7 hervorgeht, wird die Rohmatrix sodann, passend positioniert, zwischen die beiden Stempel 15, 16 gebracht und es werden die Stempel 15, 16, wie in Fig. 8 gezeigt, geschlossen. Sodann wird durch Anwenden von Druck und Temperatur die Verbindung zwischen den Folien 18, 19 und der Oberfläche der Rohmatrix 1 gebildet und es werden die Folien 18, 19, sofern dies nicht bereits vor der Verbindung der Fall war, auch passend ausgehärtet. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn, was bei dieser Variante bevorzugt wird, die Folienteile in Form sogenannter Prepregs vorliegen, wie dies auf dem Gebiet der Kunststofftechnologie dem Fachmann geläufig ist.
    Die Fig. 9 zeigt die wiederum geöffneten Stempel 15, 16 nach der Fertigstellung der Matrix 1, analog zur Fig. 5 bei der ersten Variante der Erfindung.
    Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann verschiedentlich verändert und abgewandelt werden. So ist es insbesondere möglich, die Bewegung der beiden Stempel zueinander bei jeder der beiden Varianten anders zu gestalten als im dargestellten Ausführungsbeispiel, es können sich beide Stempel bewegen oder nur einer der Stempel, es kann diese Bewegung entweder, wie dargestellt, eine Linearbewegung oder, wie in der Automatisierung auch üblich, eine Schwenk- bzw. Klapp-, Roll- oder Drehbewegung sein, dies ist vom Fachmann auf dem Gebiet der Kunststoffverarbeitung in Kenntnis der Erfindung und in Kenntnis der ihm zur Verfügung stehenden Geräte bzw. der Nachbarstationen leicht auswählbar.
    So ist es auch möglich, in Abwandlungen der dargestellten Beispiele, die Form der Isolation zu ändern (z.B. rund, dreieckig, rechteckig) und es kann je nach Anwendungsfall die Lage der Isolation auf der Matrix anders sein als dargestellt.
    Es wurden bei der obigen Beschreibung auch all die notwendigen Sensoren, die das Öffnen und Schließen der Stempel, das richtige Einlegen der Rohmatrix, das Erreichen und Halten der notwendigen Temperatur bzw. des notwendigen Druckes überwachen, ebensowenig beschrieben bzw. in der Zeichnung dargestellt, wie die Heiz- und Preßvorrichtungen und überhaupt all die Vorrichtungen Sensoren, Steuerungen, die nicht direkt mit der Erfindung, sondern mit ihrer handwerklichen Durchführung zu tun haben. All diese Dinge sind in Kenntnis der Erfindung für den Fachmann auf dem Gebiet der Kunststoffverarbeitung und insbesondere des Spritzgießens leicht bestimmbar und aus den Vorrichtungen des Standes der Technik auswählbar.
    Einige Kunststoffe, die als Isolationsmaterialien (Granulat) für die erste Variante der Erfindung verwendet werden können, sind: Polyamid (PA), Polyvinylchlorid (PVC), Themoplastisches Polyurethan (TPU), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polytetrafluorethen (PTFE), Polycarbonat ( PC ) Ethylen und Tetrafluorethylen (ETFE), Polyethylenterephthalat (PET).
    Einige Isolationsmaterialien (in Form von Folien), die für die zweite Variante der Erfindung verwendet werden können, sind: Warmvernetzende Folien auf Basis von Thermoplastisches Polyurethan (TPU), Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylennaphthalat (PEN), Polyimid (PI), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC), Polycarbonat (PC), Polytetrafluorethen (PTFE), Ethylen und Tetrafluorethylen (ETFE), mit Einfach- oder Sandwich-Aufbau (Doppeltschicht oder Mehrlagenverbund), mit oder ohne Haft- bzw. Kleberbeschichtung.

    Claims (6)

    1. Isolierung der elektrischen Verbindungen zumindest zweier Flachleiterkabel (FFC) (2, 3), die zumindest aus elektrischen Leiterbahnen und Isoliermaterial bestehen, wobei das Isoliermaterial lokal entfernt und die freiliegenden Leiterbahnen unterschiedlicher FFC miteinander verbunden sind, einer sogenannten Matrix (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix mit einem Isoliermaterial, Versiegelungswerkstoff genannt, isoliert wird, das aus ähnlichem, bevorzugt aus dem gleichen Material besteh, wie der Isolierwerkstoff der FFC.
    2. Verfahren zur Herstellung einer Isolierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Versiegelungswerkstoff in aufgeschmolzener Form flüssig bzw. dickflüssig innerhalb einer Form (5, 6) um die Matrix (1) gebracht und durch anschließende Temperatur- und Druckeinwirkung in der Form mit dem Isolierwerkstoff der FFC verbunden und ausgehärtet wird.
    3. Verfahren zur Herstellung einer Isolierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Versiegelungswerkstoff in Folienform in einem, bevorzugt aber in zwei Teilen, um die Matrix (1) gelegt und mit sich bzw. miteinander und mit dem Isolierwerkstoff der FFC im Bereich der Matrix durch Temperatur- und Druckeinwirkung in einer Form (15, 16) flächig verschweißt wird.
    4. Form zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierwerkzeug zwei Stempelflächen aufweist, deren Form der zu isolierenden Matrix angepaßt ist.
    5. Versiegelungswerkstoff zur Verwendung im Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er aus der Gruppe bestehen aus: Polyamid (PA), Polyvinylchlorid (PVC), Themoplastisches Polyurethan (TPU), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polytetrafluorethen (PTFE), Polycarbonat (PC) Ethylen und Tetrafluorethylen (ET-FE), Polyethylenterephthalat (PET) ausgewählt wird.
    6. Versiegelungswerkstoff zur Verwendung im Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass er aus der Gruppe bestehen aus: Warmvernetzende Folien auf Basis von Thermoplastisches Polyurethan (TPU), Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylennaphthalat (PEN), Polyimid (PI), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC), Polycarbonat (PC), Polytetrafluorethen (PTFE), Ethylen und Tetrafluorethylen (ETFE), mit Einfach- oder Sandwich-Aufbau (Doppelschicht oder Mehrlagenverbund), mit oder ohne Haft- bzw. Kleberbeschichtung ausgewählt wird.
    EP03450030A 2003-01-29 2003-01-29 Isolieren der electrischen Verbindungen mehrerer Flachleiterkabel Withdrawn EP1443604A1 (de)

    Priority Applications (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP03450030A EP1443604A1 (de) 2003-01-29 2003-01-29 Isolieren der electrischen Verbindungen mehrerer Flachleiterkabel
    JP2004019802A JP2004342586A (ja) 2003-01-29 2004-01-28 複数の平形導線ケーブルの電気接続部の絶縁
    US10/767,608 US20040182599A1 (en) 2003-01-29 2004-01-29 Insulation of the electrical connections of several flat flex cables

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP03450030A EP1443604A1 (de) 2003-01-29 2003-01-29 Isolieren der electrischen Verbindungen mehrerer Flachleiterkabel

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1443604A1 true EP1443604A1 (de) 2004-08-04

    Family

    ID=32605522

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03450030A Withdrawn EP1443604A1 (de) 2003-01-29 2003-01-29 Isolieren der electrischen Verbindungen mehrerer Flachleiterkabel

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US20040182599A1 (de)
    EP (1) EP1443604A1 (de)
    JP (1) JP2004342586A (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004034804A1 (de) * 2004-07-19 2006-03-16 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Elektrische Leitungsverbindung mit Querschnittsübergang und Verbundscheibe
    EP2541691A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-02 Nexans Kabel mit spritzgegossenem Kupplungsteil
    WO2014206813A1 (de) * 2013-06-24 2014-12-31 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Elektrische verbindungsanordnung

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN101312355B (zh) * 2007-05-23 2012-05-09 京信通信***(中国)有限公司 Dcs/wcdma双频合路器及通用双频合路器

    Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB773832A (en) * 1955-03-11 1957-05-01 British Insulated Callenders Improvements in or relating to the repair of insulated electric conductors
    DE3333709A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Bandleitung mit mindestens einem abgriff
    US4952256A (en) * 1989-04-13 1990-08-28 Kabelmetal Electro Gmbh Method of making an electrical through connection between a flat conductor and a round conductor
    US5724730A (en) * 1995-02-16 1998-03-10 Yazaki Corporation Method of protecting conductive part of flat cable
    US6078012A (en) * 1995-06-22 2000-06-20 Yazaki Corporation Airbag circuit with resistor
    EP1128514A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-29 NKT Power Cables A/S Isolierte Kabelverbindung
    EP1157892A1 (de) * 1999-05-10 2001-11-28 Furukawa Electric Co., Ltd. Kabelbaumverbindung
    DE10064696A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-11 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh Flachleiter sowie Überlappungsbereich zwischen Flachleitern

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3268846A (en) * 1963-08-26 1966-08-23 Templeton Coal Company Heating tape
    US4319075A (en) * 1981-01-26 1982-03-09 Amp Inc. Sealed routing of undercarpet cable
    DE10101236A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-25 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Leitern
    US6753477B1 (en) * 2003-04-30 2004-06-22 Peter J. Sinkunas Flatwire jumper patch

    Patent Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB773832A (en) * 1955-03-11 1957-05-01 British Insulated Callenders Improvements in or relating to the repair of insulated electric conductors
    DE3333709A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Bandleitung mit mindestens einem abgriff
    US4952256A (en) * 1989-04-13 1990-08-28 Kabelmetal Electro Gmbh Method of making an electrical through connection between a flat conductor and a round conductor
    US5724730A (en) * 1995-02-16 1998-03-10 Yazaki Corporation Method of protecting conductive part of flat cable
    US6078012A (en) * 1995-06-22 2000-06-20 Yazaki Corporation Airbag circuit with resistor
    EP1157892A1 (de) * 1999-05-10 2001-11-28 Furukawa Electric Co., Ltd. Kabelbaumverbindung
    EP1128514A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-29 NKT Power Cables A/S Isolierte Kabelverbindung
    DE10064696A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-11 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh Flachleiter sowie Überlappungsbereich zwischen Flachleitern

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004034804A1 (de) * 2004-07-19 2006-03-16 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Elektrische Leitungsverbindung mit Querschnittsübergang und Verbundscheibe
    EP2541691A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-02 Nexans Kabel mit spritzgegossenem Kupplungsteil
    WO2014206813A1 (de) * 2013-06-24 2014-12-31 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Elektrische verbindungsanordnung
    CN105409062A (zh) * 2013-06-24 2016-03-16 Few汽车电器厂有限责任两合公司 电连接配置组件
    US9531093B2 (en) 2013-06-24 2016-12-27 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co.Kg Electrical connection arrangement
    CN105409062B (zh) * 2013-06-24 2018-02-27 Few汽车电器厂有限责任两合公司 电连接配置组件

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP2004342586A (ja) 2004-12-02
    US20040182599A1 (en) 2004-09-23

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102007044329B4 (de) Anordnung aus einer Anschlussbox für ein Solarzellenpanel und einem Verbindungskabel
    EP0080756A1 (de) Leiterplatte mit starren und beweglichen Bereichen und Verfahren zu deren Herstellung
    WO1998035856A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kabelbaumes
    EP1160075A2 (de) Halogenfreier Folienverbund, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
    DE3411973A1 (de) Plattenmaterial zur herstellung flexibler gedruckter schaltungstraeger, verfahren zur herstellung flexibler gedruckter schaltungstraeger und nach diesem verfahren hergestellter flexibler gedruckter schaltungstraeger
    EP1443604A1 (de) Isolieren der electrischen Verbindungen mehrerer Flachleiterkabel
    EP0299454B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen in starrer oder starrflexibler Mehrlagentechnik
    DE2758472A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flachen kabelbaumes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
    EP1619759B1 (de) Elektrische Leitungsverbindung mit Querschnittsübergang, verfahren zu deren Herstellung und Verbundscheibe mit einer solchen Leitungsverbindung
    DE69423054T2 (de) Glasscheibe mit Anschlusselement
    DE3621054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flexibler materialien
    DE2531789C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbindungs- oder Abzweigstückes
    DE2408687A1 (de) Isolierter spleiss und anschluss und verfahren zu seiner herstellung
    EP3014706B1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
    EP1168897B1 (de) Folienleiterplatte sowie deren Herstellungs- und Montageverfahren
    WO2012119789A2 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils
    CH702147A2 (de) Elektrokabel, insbesondere Solarleitung, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Kabels.
    DE10144171C1 (de) Flexibles Flachbandkabelbauelement sowie Verfahren und Form zur Herstellung von flexiblen Flachbandkabelbauelementen
    DE102019132812A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mindestens eine elektronische Komponente aufweisenden Kunststoff-Spritzgussbauteils
    DE102004018997B4 (de) Elektronisches Gerät sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen elektronischen Geräts
    DE202005020942U1 (de) Elektrische Leitungsverbindung mit Querschnittsübergang und Verbundscheibe mit einer solchen Leitungsverbindung
    DE102021213198A1 (de) Kabelsatz sowie Verfahren zur Herstellung eines Kabelsatzes
    DE1910026A1 (de) Elektrische Flaechenheizeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
    DE3415465C2 (de)
    DE2014149C (de) Elektrisches Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: I & T INNOVATION TECHNOLOGY ENTWICKLUNGS- UND

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20050204

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    RAX Requested extension states of the european patent have changed

    Extension state: RO

    Payment date: 20050204

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20051130

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20091216