EP1433997A2 - Kaskadenförming zusammensteckbares, elektrisches Leuchtenmodul mit zumindest einer Fluoreszenzröhre - Google Patents

Kaskadenförming zusammensteckbares, elektrisches Leuchtenmodul mit zumindest einer Fluoreszenzröhre Download PDF

Info

Publication number
EP1433997A2
EP1433997A2 EP03405927A EP03405927A EP1433997A2 EP 1433997 A2 EP1433997 A2 EP 1433997A2 EP 03405927 A EP03405927 A EP 03405927A EP 03405927 A EP03405927 A EP 03405927A EP 1433997 A2 EP1433997 A2 EP 1433997A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
level
luminaire
lamp module
end piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03405927A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1433997B1 (de
EP1433997A3 (de
Inventor
Volker Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Belux IP AG
Original Assignee
Belux AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Belux AG filed Critical Belux AG
Priority to EP03405927A priority Critical patent/EP1433997B1/de
Publication of EP1433997A2 publication Critical patent/EP1433997A2/de
Publication of EP1433997A3 publication Critical patent/EP1433997A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1433997B1 publication Critical patent/EP1433997B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/031Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the device consisting essentially only of a light source holder with an exposed light source, e.g. a fluorescent tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/026Fastening of transformers or ballasts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/013Housings, e.g. material or assembling of housing parts the housing being an extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/161Details
    • H01R25/162Electrical connections between or with rails or bus-bars

Definitions

  • the present invention relates to a cascadably pluggable electric light module with one or two elongated fluorescent tubes.
  • the light module can be joined together with others Luminaire modules that are electrically connected to one another with plug-in connection means connected, build up to a light strip of selectable length. Every lamp module has an end piece at both ends, in which electrical connection elements are housed, which cooperate with the connecting means. An electronic ballast is included in the lamp module.
  • the Fluorescent tubes are inserted between tube sockets.
  • Such Luminaire modules as individual elements or light strips are typically found for lighting corridors, entrance zones, production, business and care facilities or in the home. Here it is often desirable to shed light on to produce a greater length evenly and controlled differently, each to be blasted according to the time of day or area. Doing so will be efficient, inexpensive Production, a rational assembly and an architecturally appealing Design requires.
  • Luminaire modules of the relevant type are e.g. in the patent publications US 5,226,724 and US 5,521,805 and DE 101 15 846 and the Company publications "Novelties - Novelties 2002" of REGIOLUX GmbH, D-97486 Königsberg, Germany; and "T4 & T5 Ultra Slim Series” from COBOTEX Inc., Quebec, H9A 3G8, Canada. These lighting modules can still not be considered perfect.
  • the disadvantage is that only a limited number Interconnection is made possible and this requires a considerable amount of installation work must be driven. The problem of is often also unsatisfactorily solved greater shadow formation between neighboring fluorescent tubes what obviously no uniform radiation is allowed.
  • the object of the invention is to achieve this based, in the smallest possible dimension, a pluggable Luminaire module to create, its functionality extended applications and Interconnections enabled and can be efficiently produced in series as well as configuration and provides advantages on the assembly side.
  • the shadow formation reduced to a barely perceptible minimum in a light band become.
  • the electrical light module that can be plugged together in a cascade shape is included one or two elongated fluorescent tubes.
  • the first lamp module can be joined together with other luminaire modules that are electrically connected to one another with pluggable connecting means build up a light strip of selectable length. Every lamp module has both ends have an end piece in which electrical connection elements are housed are that interact with the lanyards.
  • an electronic ballast is included in the lamp module.
  • the fluorescent tube will held between tube sockets.
  • the characteristic is that a first level and a second level are accommodated in the end pieces. At least in one of the levels there is an input and an output side electrical connector provided. With the luminaire module, they are one and only output connection elements of the respective level with each other through wired.
  • connection element on the output side of the first luminaire module with the connection element on the input side of the next lamp module is electrically connected to the connecting means become.
  • second level is equipped with connecting elements, can the output side connector of the first lamp module with the connection element on the input side of the next luminaire module with the connecting means be electrically connected.
  • Each side of each lanyard is only compatible with a single, assigned connection element.
  • the operating current in the first lamp module is via a power supply line and a first input connector, which is only for the input side, preferably connection element arranged in the first level is compatible, fed.
  • the remaining second level is closed on the entrance and exit side or has connecting elements, the input element via a second supply line and a second input connector is connected.
  • the the second feed line and the second level are used to control the first Luminaire module and / or the control and power supply of the others connected luminaire modules.
  • For the closure of the second level are defines walls to be broken out, which after removal of the Allow the connection elements provided for this purpose to be inserted.
  • the connecting organs are insertable into the end pieces and snapped into place fixed bushings.
  • the connecting means for the closest possible, aligned connection the first luminaire module with additional luminaire modules are one-piece Coupling elements with a tap and an axially aligned Feeder, between which there is a middle section.
  • the lanyard to connect the first luminaire module to other luminaire modules Distance or at an angle to each other are connecting cables with plugs on both Ends, each connected to a preferably flexible piece of cable are.
  • the tube socket has a socket part and one arranged below it Foot, which is clipped onto the top surface of the end pieces, preferably the foot sunk in the top surface.
  • a lampholder with a foot is provided on a lamp module, from that to both sides in the longitudinal direction of extension of the luminaire module or transversely, one branch of a connecting bridge comes off, at the ends of socket receptacles for inserting the tube sockets available.
  • the neighboring ones placed directly on the top surface Tube sockets of two adjacent, aligned with each other Luminaire modules or the socket recordings of neighboring ones Socket holders are located on the two neighboring luminaire modules with their Face ends at least in principle, which creates the shadow area between the coaxial fluorescent tubes of neighboring luminaire modules is minimized.
  • the outer faces of the tube sockets come with a protrusion in front of the End face of the respective end piece, and in the presence of Coupling elements is the distance caused by their central parts bridged the coupled end pieces.
  • the second level in the end pieces is interconnected for everyone Luminaire modules and fluorescent tubes used for dimming or for emergency power supply or for group switching or for emergency power supply and simultaneous group switching determined. When using a controller the second level is also used for dimming and simultaneous group switching available.
  • the end piece is a pipe section with a basically square cross section. Available is first a main part with the bottom and the top surface, between which extend the two side walls, the main part of the front End face has and ends at the rear with the stop surface, which one after below U-shape forms.
  • a profile clamping zone is axially connected to the main part with the floor continuing from the main body and with the floor on the side walls about half-high, the top with a respective top edge where the stop surface comes up, whereby the profile clamping zone is open at the top.
  • One side groove on each Transition between the floor and the side walls or the wall bars is available.
  • the left and right side walls are horizontal in the half-high position a first locking rib with an angular cross-section, which protrudes into the area of the profile clamping zone extends and above the respective upper edge of the associated Wall bridge emerges. Is located below the first locking rib each have a pair of second locking ribs that are parallel one above the other lie and end about half the length of the main part.
  • the top surface In the top surface it has additional to the holding contours and undercuts to fix the tube socket or the holder and the recess for inserting the foot of the Component wire through holes.
  • the top surface also has unlocking holes for unlocking a locking element that can be inserted into the first level.
  • a nose protruding into the recess serves to support the foot in Direction of the lamp module.
  • a rib On the one facing the inside of the end piece Underside of the top surface is a rib that is in the plane of the front surface of the End piece ends and an additional stop for the insertion depth of the connection elements the first level.
  • a hollow housing profile of essentially rectangular cross section used between the end pieces.
  • This profile has a bottom with one internally of the housing profile in the middle, longitudinal, raised reinforcement rib, which has a groove on the top.
  • the top surface of the profile has a reflective structure on the top. Between each the bottom and the top surface each extend with a side wall a lower part that connects to the floor. The upper part of the Side walls merge into the top surface.
  • the profile has it in both side walls an axially running ledge that marks the transition between the lower, narrower part and the upper, wider part of the walls. Available is also a holding rib at the transition between the floor and the adjacent lower parts of the side walls.
  • a retaining clip known per se is provided, by means of which the complete Luminaire module in a known, at least semi-transparent Channel, is locked in it with a defined force to move longitudinally.
  • the retaining clip is used to hold the lamp module on a rear wall to be fastened in a longitudinally displaceable manner with a defined force.
  • a luminaire module can be combined with another luminaire module using the retaining clips connect firmly.
  • the locking of the retaining clips must at least go in the opposite direction to get merged Separate lamp modules, be set up, for. B. by stop on the Free outer edge of the profile clamping zone of the housing profile Tail.
  • a snap-on cover is provided to cover the duct. For laying a turning canal section between straight sections of the channel, corner connectors are provided.
  • the cascade is pluggable electric light module, which in turn is one or two elongated Has fluorescent tubes connected to another lamp module.
  • the first luminaire module forms with pluggable connecting means the second lamp module a pair.
  • Each lamp module has on both Ends of an end piece in which electrical connection elements are accommodated, that interact with the lanyards.
  • In the first lamp module is a double electronic ballast included.
  • the fluorescent tubes are held between tube sockets.
  • the characteristic is here in that a first level and a second level are housed in the end pieces are.
  • the first luminaire module has basically only in one of the levels has an electrical connection element and on the output side identical connection elements on both levels.
  • the second lamp module has an identical connection element only on the input side in the respective level, while the output end of the second lamp module is blind, therefore does not contain any connecting elements.
  • the operating current is in the first Luminaire module via a power supply line and a first input connector, which is only arranged on the input side, preferably in the first level Connection element is compatible, fed.
  • Luminaire module the components used and the various uses.
  • the complete lighting module 1 has a 13,13 between two end pieces' inserted housing profile 18 on top of the end pieces 13,13 'are placed tube sockets 11,11', the intervening holding a fluorescent tube 10th In the end pieces 13, 13 ' , the first level A lying above and the second level B lying below it are defined.
  • a socket is used as the connecting element 14 in the upper, first level A.
  • the second level B is closed on the input side by a wall 136 which can be broken out in a defined manner (see FIG. 1A). After removal of this wall 136 , a socket can be inserted into the second level B on the input side as a connecting element 15 (see FIG. 1B).
  • a socket is used as the connecting element 16 in the upper, first level A.
  • the second level B is unoccupied and closed with the wall 136 (see FIGS. 1A and 1F) or equipped with a socket as a connecting element 17 (see FIG. 1B).
  • the retaining clips 19 known from DE 101 15 846 A1 are arranged, which are positioned near the end pieces 13, 13 ' .
  • the retaining clips 19 are however mounted in a duct or to a back wall and the lighting module 1 then snapped onto the retaining clips 19th
  • an input connector 20 is inserted into the first level A , which is fed via the feed line 2 .
  • the second level B is occupied by the input connector 30 , which is connected via the feed line 3 .
  • the first level A is provided with the coupling element 4 and the second level B with the various coupling element 5 .
  • the first level A is mostly used for power supply, while the second level B has a control function and is also designed for a voltage of ⁇ 240 V, for example.
  • the coupling elements 4, 5 and the input plugs 20, 30 are exclusively compatible with a single, assigned connection element 14-17 .
  • two lighting modules 1, 1 are fitted together according to FIG. 1B, by means of the coupling elements 4, 5 , which sit between the output side of the first lighting module 1 and the input side of the next lighting module 1 (see FIG. 2A).
  • the coupling elements 4, 5 which sit between the output side of the first lighting module 1 and the input side of the next lighting module 1 (see FIG. 2A).
  • their arrangement is also possible, for example over a corner in a channel 8 with corner connectors 84, 85 or at a distance (see FIG. 2B).
  • the hollow housing profile 18 has a substantially rectangular cross-section with the bottom 180 , on the inside of the housing profile 18 in the middle, along a longitudinal direction, there is a raised reinforcing rib 182 which has a groove 183 on the top side.
  • each is located further comprises the region of the reinforcing rib 182 and near both ends of the housing profile 18 outwardly pointing nose the two lugs 181, in the region of the reinforcing rib 182, there is a keyhole-like contoured breakthrough 1810.1811.
  • the top surface 188 is provided with a top-side reflection structure 189 .
  • a side wall extends between the bottom 180 and the top surface 188 , each with a lower part 185 which adjoins the bottom 180 and an upper part 187 which merges into the top surface 188 .
  • the transitions between the lower, narrower parts 185 and the upper, wider parts 187 are each formed by an axially running ledge 186 , which results in a ledge top 1860 and a ledge underside 1861 .
  • the housing profile 18 is preferably made of aluminum.
  • the electronic ballast (EVG) 6 consists of the carrier plate 60 with the front slot 61, the connecting socket 62 and the electronic part 63.
  • the fastening element 7 is provided, which consists of the angle piece 70 , the Screw 71 and the lock washer 72 .
  • the angle piece 70 has the crossbar 700 with the threaded bore 701 and the nose 702 .
  • the screw 71 has the threaded pin 710 and the screw head 711 with the cross recess 712. In the assembled state, the screw head 711 sits in the partial opening 1811 and the nose 702 in the other partial opening 1810 .
  • the threaded pin 710 projects through the slot 61 in the carrier plate 60 , engages in the threaded bore 701 and holds the carrier plate 60 with the electronic ballast 6 with the toothed washer 72 inserted between them.
  • the end piece 13, 13 ' is a tube piece of basically square cross section and is preferably made of plastic.
  • the main part 130 has the four-sided end face 1342 at the front — present on the bottom 131, both side walls 132, 133 and on the top face 134 — and ends at the rear with the stop face 1300, which forms a downward U-shape.
  • the main part 130 is integrally and axially adjoined by a profile clamping zone 135 with the base 131 continuing from the main part 130 and the wall webs 1322 , 1332 continuing from the side walls 132, 133 to approximately half-height.
  • a pair of second locking ribs 1321, 1331 are arranged below each of the first locking ribs 1320 , 1330 , which are parallel to one another and end at approximately half the length of the main part 130 .
  • the recess 1311 is machined in the bottom 131 of the profile clamping zone 135 .
  • top surface 134 there are holding contours 1340 and undercuts 1345, 1345 ' , which interact with complementary holding contours 115 at the base 113, 123 of the tube holder 11, 11 ' or the holder 12, 12 ' and a snap-in fixation of the components 11, 11'; 12 , 12 ' on the end piece 13, 13' (see FIGS. 6A to 6C; 13A to 14B).
  • a locking member 159 see FIG. 8A
  • the top surface 134 also has two wire passages 1344 , which are upstream of the holding contours 1340 in the direction of the end surface 1342 . Finally, there is a rib 1347 on the underside of the top surface 134 facing the inside of the end piece 13, 13 ' , which ends in the plane of the end face 1342 of the end piece 13, 13' and an additional stop for the insertion depth of the connecting members 14, 16 of the first level A forms.
  • the second level B is closed with the wall 136 which can be broken out in a defined manner.
  • On the end face 1342 are on both sides of access to the second level B lugs 1,301th
  • the known tube socket 11 consists of the socket part 110 , the foot 113 and the rotor 119.
  • the latter and the socket part 110 expose the contact groove 111 when the rotational position is appropriate.
  • the access holes 112 for the electrical wires emerge from the bottom of the holder part 110 , and the holding contours 115 are present at the foot 113 (see FIGS. 6A and 6B).
  • a ferrule holder is 12,12 'with a foot 123 provided by the current in both directions in the longitudinal extension direction of the lamp module 1 or transversely to a respective branch of a connecting web 124.124' lacks, at the ends there are socket receptacles 120 for inserting the tube sockets 11 .
  • the foot 123 is equipped with holding contours 125 on both sides.
  • This pair of figures shows a commercially available, input-side connection element 14 of the first level A of the end piece 13.
  • the front plate 140 with the contact accesses 141 , the clamping wings 142 arranged on both sides, the locking opening 143 accessible from the front plate 140 , the unlocking openings 144 positioned on top and the rear side are present Connections 145.
  • This pair of figures shows a commercially available input-side connecting element 15 of the second level B of the end piece 13 .
  • a locking opening 153 for the locking element 159 which can be used therein is accessible from the front plate 150 .
  • the connection member 15 also has the side flanks 156 and the rear connections 155 .
  • connection element 16 on the output side of the first level A of the end piece 13 ' can be seen here.
  • the front plate 160 is present with the contact access points 161 and the locking opening 163 , into which a locking element can be inserted.
  • connection element 17 on the output side of the second level B of the end piece 13 ' has the front plate 170 with the contact accesses 171 and the locking opening 173, into which a locking element 179 can be inserted.
  • Connections 175 are located on the rear .
  • the coupling element 4 of the first level A has the central part 40, the tap 41 which leads away from it on one side and the feed 42 which points to the other side.
  • the coupling element 5 of the second level B has the middle part 50 , the tap 51 directed towards one side thereof and the feed 52 oriented towards the other side.
  • the foot 113 of the tube holder 11 or the foot 123 of the holder 12 is clipped onto the top surface 134 of the end pieces 13, 13 ' and is recessed in the recess 1346 in the top surface 134 .
  • connection element 15 of the second level B is first inserted into the upper, first level A of the end piece 13 (see FIGS. 14C and 14D) and then pressed down into the intended position in the second plane B (see FIGS. 14E and 14F).
  • the downwardly widening lugs 1301 snap into the openings 154 on the two lateral end faces 1342 and are supported on the shoulders 152 .
  • the two flanks 156 of the connecting element 15 pass behind the second locking ribs 1321, 1331 in the end piece 13 , so that the connecting element 15 is fixed in the end piece 13 in a vertical and horizontal plane.
  • the connecting element 14 of the first level A is then inserted into it (see FIGS. 14G to 14J).
  • its two clamping wings 142 snap behind the side end face 1342 in the end piece 13 on both sides , as a result of which this connecting element 14 is now also inserted in a fixed manner.
  • the profile clamping zone 135 of the end piece 13 takes that lower part of the side wall area 185 from the housing profile 18 .
  • the two retaining ribs 184 of the housing profile 18 in the complementary lateral grooves 1310 of the end piece come to lie 13 and whose upper edges 1323.1333 below summarize the respective Sims base 1861, the both sides existing on the housing profile 18 ledges 186.
  • the nose 181 engages in the bottom 180 of the housing profile 18 in the recess 1311 present in the bottom 131 of the end piece 13 .
  • the first two locking ribs 1320, 1330 of the end piece 13 rest on both top sides of the ledge 1860 .
  • the attachment and securing of the second end piece 13 'at the open end of the housing profile 18 is done in the same way.
  • This sequence of figures schematically illustrates the joining together of two lamp modules 1, 1 by means of the coupling elements 4, 5.
  • the two end pieces 13, 13 ' and the outer surfaces of the two tube holders 11, 11' come very close together, so that the interruption of the light band formed by the fluorescent tubes 10, 10 is minimized.
  • the distance that the two tube sockets 11, 11 'occupy is used proportionally to accommodate the central parts 40, 50 of the two coupling elements 4, 5 arranged one above the other.
  • the upper coupling element 4 in level A (see FIGS. 1A to 2A) is inserted with its tap 41 into the output socket 16 of the first lamp module 1 , while the feed 42 is inserted into the input socket 14 of the next lamp module 1 .
  • the tap 51 of the lower coupling element 5 is inserted in the output socket 17 of the first lamp module 1 and the feed 52 in the input socket 15 of the next lamp module 1 .
  • the channel 8 which is advantageously made of plastic, is in principle U-shaped in vertical cross section and has the base 80 and the two side walls 81 rising therefrom, which are continued in a wing 82 which is angled outwards.
  • the wings 82 end in a thickening 83 .
  • the base 80 has a longitudinal groove 800 in the middle and a clamping rail 801 with an undercut 802 on both sides thereof. Both clamping rails 801 and undercuts 802 face one another.
  • a hollowed-out cable duct 803 is located at least between a clamping rail 801 and the adjacent side wall 81 .
  • the holding clip 19 is also U-shaped and has the central base 190 and the side webs 193 extending on both sides thereof, which merge into wings 195 which are angled outwards. There is an inwardly raised cam 194 on each of the side webs 193 . There is a centrally positioned hole 196 in the plate-like base 190 and a nose 191 protruding from its outer edge, which can be bent in an upright or horizontal position. Further lying tabs 192 are punched out of the base 190, two in the lateral outer areas extending outside open to below the base of the 190th
  • the holding clips 19 When using the channel 8 , the holding clips 19 are placed with their base 190 on the two clamping rails 801 at the bottom 80 of the channel 8 in a somewhat transverse manner and are screwed into the undercuts 802 with their tabs 192 .
  • the downwardly curved nose 191 comes to lie transversely in the longitudinal groove 800 , so that the position of each holding clip 19 inserted is additionally stabilized beyond the friction and spring force between the tabs 192 and the clamping rails 801 .
  • the lighting module 1 can be equipped with simple tube holders 11, 11 ' and is thus equipped with a single fluorescent tube 10 (see FIGS. 6A, 14A, 20A).
  • the luminaire module 1 is provided with double socket holders 12, 12 ' and thus in pairs socket sockets 120 , so that two fluorescent tubes 10 are used (see FIGS. 6C, 13A, 13B, 20B).
  • a channel cover 9 is provided, the plate part 90 of which spans the open side of the channel 8 .
  • the enclosure 91 on both sides of the manhole cover 9 can be elastically snapped onto the thickenings 83 on the manhole 8 .
  • a lamp module 1 with its housing profile 18 can be snapped in the same way onto the holding brackets 19 , for example screwed or doweled on, the cams 194 on the side webs 193 of the holding brackets 19 in turn elastically gripping the retaining ribs 184 of the housing profile 18 which are present on both sides.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Abstract

Das kaskadenförmig zusammensteckbare elektrische Leuchtenmodul (1) ist mit einer oder zwei lang gestreckten Fluoreszenzröhren (10) bestückt. Das erste Leuchtenmodul (1) lässt sich durch Aneinanderfügen mit weiteren Leuchtenmodulen (1), die mit steckbaren Verbindungsmitteln (4,5;95,96) elektrisch miteinander verbunden sind, zu einem Lichtband wählbarer Länge aufbauen. Jedes Leuchtenmodul (1) besitzt an beiden Enden ein Endstück (13,13'), in denen elektrische Anschlussorgane (14,15;16,17) untergebracht sind, die mit den Verbindungsmitteln (4,4;95,96) zusammenwirken. Im Leuchtenmodul (1) ist ein elektronisches Vorschaltgerät (6) enthalten. Die Fluoreszenzröhre (10) wird zwischen Röhrenfassungen (11,11') gehaltert. Das Charakteristikum besteht darin, dass in den Endstücken (13,13') eine erste Ebene (A) und eine zweite Ebene (B) untergebracht sind. Zumindest in einer der Ebenen (A,B) ist jeweils eingangs- und ausgangsseitig ein elektrisches Anschlussorgan (14,16;15,17) vorgesehen. Beim Leuchtenmodul (1) sind die ein- und ausgangsseitigen Anschlussorgane (14,16;15,17) der jeweiligen Ebene (A,B) miteinander durchgangsverdrahtet. Auf der ersten Ebene (A) kann das ausgangsseitige Anschlussorgan (16) des ersten Leuchtenmoduls (1) mit dem eingangsseitigen Anschlussorgan (14) des nächsten Leuchtenmoduls (1) mit dem Verbindungsmittel (4,95) elektrisch verbunden werden. Sofern die zweite Ebene (B) mit Anschlussorganen (15,17) bestückt ist, kann das ausgangsseitige Anschlussorgan (17) des ersten Leuchtenmoduls (1) mit dem eingangsseitigen Anschlussorgan (15) des nächsten Leuchtenmoduls (1) mit dem Verbindungsmittel (5,96) elektrisch verbunden werden. Jede Seite jedes Verbindungsmittels (4,5;95,96) ist ausschliesslich zu einem einzigen, zugeordneten Anschlussorgan (14,16;15,17) kompatibel. <IMAGE>

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein kaskadenförmig zusammensteckbares elektrisches Leuchtenmodul mit einer oder zwei langgestreckten Fluoreszenzröhren. Das Leuchtenmodul lässt sich durch Aneinanderfügen mit weiteren Leuchtenmodulen, die mit steckbaren Verbindungsmitteln elektrisch miteinander verbunden sind, zu einem Lichtband wählbarer Länge aufbauen. Jedes Leuchtenmodul besitzt an beiden Enden ein Endstück, in denen elektrische Anschlussorgane untergebracht sind, die mit den Verbindungsmitteln zusammenwirken. Im Leuchtenmodul ist ein elektronisches Vorschaltgerät enthalten. Die Fluoreszenzröhren werden zwischen Röhrenfassungen eingesetzt. Solche Leuchtenmodule als Einzelelement oder Lichtbänder finden sich typischerweise zur Beleuchtung von Fluren, Eingangszonen, Produktions-, Geschäfts- und Betreuungsstätten oder im Heimbereich. Hier ist es oft wünschenswert, Licht über eine grössere Länge gleichmässig zu erzeugen und verschieden gesteuert, je nach Tageszeit oder Areal abzustrahlen. Dabei werden eine effiziente, kostengünstige Herstellung, eine rationelle Montage sowie eine architektonisch ansprechende Gestaltung verlangt.
Stand der Technik
Leuchtenmodule der betreffenden Gattung werden z.B. in den Patentpublikationen US 5,226,724 und US 5,521,805 sowie der DE 101 15 846 und den Firmenschriften "Neuheiten - Novelties 2002" der REGIOLUX GmbH, D-97486 Königsberg, Deutschland; und "T4 & T5 Ultra Slim Series" der COBOTEX Inc., Quebec, H9A 3G8, Kanada, offenbart. Diese Leuchtenmodule können noch nicht als vollkommen angesehen werden. Nachteilig ist, dass nur eine begrenzte Verschaltung ermöglicht wird und hierzu teils ein erheblicher Montageaufwand getrieben werden muss. Unbefriedigend gelöst ist oft auch das Problem der grösseren Schattenbildung zwischen benachbarten Fluoreszenzröhren, was offensichtlich keine gleichmässige Abstrahlung erlaubt.
Aufgabe der Erfindung
Angesichts der bisherigen unerfüllten Forderungen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, in kleinstmöglicher Dimension ein zusammensteckbares Leuchtenmodul zu schaffen, dessen Funktionalität erweiterte Anwendungen und Verschaltungen ermöglicht und sich in Serie effizient herstellen lässt sowie projektierungs- und montageseitig Vorteile erbringt. Überdies soll die Schattenbildung in einem Lichtband auf ein kaum mehr wahrnehmbares Minimum reduziert werden.
Übersicht über die Erfindung
Das kaskadenförmig zusammensteckbare elektrische Leuchtenmodul ist mit einer oder zwei lang gestreckten Fluoreszenzröhren bestückt. Das erste Leuchtenmodul lässt sich durch Aneinanderfügen mit weiteren Leuchtenmodulen, die mit steckbaren Verbindungsmitteln elektrisch miteinander verbunden sind, zu einem Lichtband wählbarer Länge aufbauen. Jedes Leuchtenmodul besitzt an beiden Enden ein Endstück, in denen elektrische Anschlussorgane untergebracht sind, die mit den Verbindungsmitteln zusammenwirken. Im Leuchtenmodul ist ein elektronisches Vorschaltgerät enthalten. Die Fluoreszenzröhre wird zwischen Röhrenfassungen gehaltert. Das Charakteristikum besteht darin, dass in den Endstücken eine erste Ebene und eine zweite Ebene untergebracht sind. Zumindest in einer der Ebenen ist jeweils eingangs- und ausgangsseitig ein elektrisches Anschlussorgan vorgesehen. Beim Leuchtenmodul sind die einund ausgangsseitigen Anschlussorgane der jeweiligen Ebene miteinander durchgangsverdrahtet. Auf der ersten Ebene kann das ausgangsseitige Anschlussorgan des ersten Leuchtenmoduls mit dem eingangsseitigen Anschlussorgan des nächsten Leuchtenmoduls mit dem Verbindungsmittel elektrisch verbunden werden. Sofern die zweite Ebene mit Anschlussorganen bestückt ist, kann das ausgangsseitige Anschlussorgan des ersten Leuchtenmoduls mit dem eingangsseitigen Anschlussorgan des nächsten Leuchtenmoduls mit dem Verbindungsmittel elektrisch verbunden werden. Jede Seite jedes Verbindungsmittels ist ausschliesslich zu einem einzigen, zugeordneten Anschlussorgan kompatibel.
Die nachfolgenden Merkmale beziehen sich auf spezielle Ausführungen der Erfindung: Der Betriebsstrom in das erste Leuchtenmodul wird über eine Stromzuleitung und einen ersten Eingangsstecker, der nur zum eingangsseitigen, vorzugsweise in der ersten Ebene angeordneten Anschlussorgan kompatibel ist, eingespeist. Die verbleibende zweite Ebene ist ein- und ausgangsseitig verschlossen oder weist Anschlussorgane auf, deren Eingangsorgan über eine zweite Zuleitung und einen zweiten Eingangsstecker angeschlossen ist. Die zweite Zuleitung und die zweite Ebene dienen der Steuerung des ersten Leuchtenmoduls und/oder der Steuerung und Stromversorgung der weiteren angeschlossenen Leuchtenmodule. Für den Verschluss der zweiten Ebene sind definiert auszubrechende Wandungen bevorzugt, die nach dem Entfernen das Einsetzen der hierfür vorgesehenen Anschlussorgane ermöglichen. Die Anschlussorgane sind in die Endstücke einschiebbare und darin durch Einrasten fixierte Buchsen. Die Verbindungsmittel zum nahestmöglichen, fluchtenden Verbinden des ersten Leuchtenmoduls mit weiteren Leuchtenmodulen sind einteilige Kupplungselemente mit einem Abgriff und einer dazu axial ausgerichteten Zuführung, zwischen denen jeweils ein Mittelteil liegt. Die Verbindungsmittel zum Verbinden des ersten Leuchtenmoduls mit weiteren Leuchtenmodulen auf Distanz oder im Winkel zueinander, sind Verbindungskabel mit Steckern an beiden Enden, die jeweils mit einem vorzugsweise flexiblen Kabelstück verbunden sind.
Die Röhrenfassung weist ein Fassungsteil und einen darunter angeordneten Fuss auf, der auf die Deckfläche der Endstücke aufgeklipst ist, vorzugsweise ist der Fuss in der Deckfläche versenkt. Für die Anordnung von zwei Fluoreszenzröhren auf einem Leuchtenmodul ist ein Fassungshalter mit einem Fuss vorgesehen, von dem nach beiden Seiten in der längs laufenden Erstreckungsrichtung des Leuchtenmoduls oder transversal dazu, je ein Ast eines Verbindungsstegs abgeht, an deren Enden Fassungsaufnahmen zum Einsetzen der Röhrenfassungen vorhanden sind. Die direkt auf die Deckfläche aufgesetzten, benachbarten Röhrenfassungen von zwei benachbarten, zueinander fluchtend angeordneten Leuchtenmodulen oder die Fassungsaufnahmen von benachbarten Fassungshaltern, liegen an den zwei benachbarten Leuchtenmodulen mit ihren Stirnseiten zumindest im Prinzip aneinander, wodurch der Schattenbereich zwischen den koaxial liegenden Fluoreszenzröhren benachbarter Leuchtenmodule minimiert wird.
Bei den direkt auf die Deckfläche aufgesetzten, benachbarten Röhrenfassungen von zwei benachbarten, zueinander fluchtend angeordneten Leuchtenmodulen, kommen die äusseren Stirnflächen der Röhrenfassungen mit Überstand vor der Stirnfläche des jeweiligen Endstücks zu liegen, und bei Vorhandensein von Kupplungselementen wird so die von deren Mittelteilen bewirkte Distanz zwischen den verkuppelten Endstücken überbrückt. Bei Verwendung von Fassungshaltern mit zwei Ästen eines Verbindungsstegs und daran jeweils sitzender Fassungsaufnahme, ragt vom Fassungshalter auf dem ersten Leuchtenmodul ein Ast in den Bereich des benachbarten Leuchtenmoduls und stösst dort stirnseitig mit der Fassungsaufnahme an die Fassungsaufnahme vom Fassungshalter auf dem nächsten Leuchtenmodul zumindest im Prinzip zusammen. In der Deckfläche der Endstücke sind Haltekonturen und Hinterschneidungen vorhanden, die mit komplementären Haltekonturen am Fuss der Röhrenfassung bzw. des Fassungshalters zusammenwirken und eine gerastete Fixierung der Bauteile auf dem Endstück gewährleisten. Der Fuss kommt in einer Aussparung in der Deckfläche versenkt zu liegen.
Die zweite Ebene in den Endstücken ist für alle miteinander verschalteten Leuchtenmodule und darin eingesetzten Fluoreszenzröhren zur Dimmung oder zur Notstromversorgung oder zur Gruppenschaltung oder zur Notstromversorgung und gleichzeitiger Gruppenschaltung bestimmt. Bei Einsatz eines Controllers wird die zweite Ebene auch zur Dimmung und gleichzeitigen Gruppenschaltung nutzbar.
Das Endstück ist ein Rohrstück von im Prinzip quadratischem Querschnitt. Vorhanden ist zunächst ein Hauptteil mit dem Boden und der Deckfläche, zwischen denen sich die beiden Seitenwände erstrecken, wobei das Hauptteil vorn die Stirnfläche besitzt und hinten mit der Anschlagfläche endet, welche eine nach unten gerichtete U-Form bildet. An das Hauptteil schliesst sich axial eine Profilklemmzone mit dem sich vom Hauptteil fortsetzenden Boden und den sich von den Seitenwänden etwa halbhoch fortsetzenden Wandstegen an, die oben mit einer jeweiligen Oberkante enden, an denen die Anschlagfläche aufläuft, wodurch die Profilklemmzone nach oben offen ist. Jeweils eine Seitenrille am Übergang zwischen dem Boden und den Seitenwänden bzw. den Wandstegen ist vorhanden. An der linken sowie an der rechten Seitenwand verlaufen horizontal in halbhoher Position jeweils eine im Querschnitt winkelförmige erste Verriegelungsrippe, die sich mit einem Überstand bis in den Bereich der Profilklemmzone erstreckt und oberhalb der jeweiligen Oberkante des zugehörigen Wandstegs austritt. Unterhalb der jeweils ersten Verriegelungsrippe befindet sich jeweils ein Paar von zweiten Verriegelungsrippen, die übereinander parallel liegen und etwa auf halber Länge des Hauptteils enden. Im Boden der Profilklemmzone ist eine Aussparung vorhanden. In der Deckfläche hat es zusätzlich zu den Haltekonturen und Hinterschneidungen zur Fixierung der Röhrenfassung bzw. des Fassungshalters und der Aussparung zum Einsetzen des Fusses der Bauteile Drahtdurchgangslöcher. Ferner hat die Deckfläche Entriegelungslöcher zum Entriegeln eines in die erste Ebene einsetzbaren Verriegelungselements. Eine in die Aussparung hineinragende Nase dient als Abstützung des Fusses in Richtung des Leuchtenmoduls. An der in das Innere des Endstücks weisenden Unterseite der Deckfläche liegt eine Rippe, die in der Ebene der Stirnfläche des Endstücks endet und einen zusätzlichen Anschlag für die Einsetztiefe der Anschlussorgane der ersten Ebene bildet.
Zwischen den Endstücken ist ein hohles Gehäuseprofil von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt eingesetzt. Dieses Profil hat einen Boden mit einer intern des Gehäuseprofils mittig, längs laufenden, erhabenen Verstärkungsrippe, die oberseitig eine Nut besitzt. Jeweils im Bereich der Verstärkungsrippe und nahe den beiden Enden des Gehäuseprofils gibt es eine nach aussen weisende Nase. Zwischen den beiden Nasen, im Bereich der Verstärkungsrippe liegt ein schlüssellochartig konturierter Durchbruch.
Die Deckfläche des Profils hat eine oberseitige Reflektionsstruktur. Jeweils zwischen dem Boden und der Deckfläche erstreckt sich eine Seitenwand mit jeweils einem unteren Teil, das an den Boden anschliesst. Der obere Teil der Seitenwände geht in die Deckfläche über. Am Profil hat es in beiden Seitenwänden einen axial laufenden Sims, der den Übergang zwischen dem unteren, schmaleren Teil und dem oberen, breiteren Teil der Wände bildet. Vorhanden ist ferner jeweils eine Halterippe am Übergang zwischen dem Boden und den angrenzenden unteren Teilen der Seitenwände.
Im zusammengefügten Zustand mit den beiden Endstücken und dem Gehäuseprofil sind die nach unten, an der Unterseite des Bodens des Gehäuseprofils vorhandenen Nasen in die komplementären Aussparungen in der Profilklemmzone der Endstücke eingerastet. Die beidseitigen Halterippen vom Gehäuseprofil kommen in den Seitenrillen des jeweiligen Endstücks formschlüssig zu liegen, und ein vorderer Abschnitt des Gehäuseprofils mit dem Boden und den beiden unteren Seitenwandbereichen wird von der Profilklemmzone umfasst. Von den Simsen des Gehäuseprofils liegen die Unterseiten auf den Oberkanten beider Wandstege des Endstücks auf, und die beiden ersten Verriegelungsrippen des Endstücks liegen auf den Oberseiten der Simse auf. Die vom Gehäuseprofil durch die oberen Seitenwandbereiche und die Decke gebildete Vorderkante steht an der Anschlagfläche des Hauptteils des Endstücks an. Somit wird der axiale und seitenstabile Zusammenhalt von Gehäuseprofil und Endstücken bewirkt.
Eine an sich bekannte Halteklammer ist vorgesehen, mittels derer das komplette Leuchtenmodul in einem an sich bekannten, zumindest semitransparenten Kanal, darin mit definierter Kraft längs verschiebbar eingerastet, befestigt ist. Alternativ dient die Halteklammer dazu, das Leuchtenmodul an einer Rückwand mit definierter Kraft längs verschiebbar eingerastet zu befestigten. Schliesslich lässt sich mit den Halteklammern ein Leuchtenmodul mit einem weiteren Leuchtenmodul fest verbinden. Hierzu wird eine feste Querverbindung zwischen einer am ersten Leuchtenmodul arretierten Halteklammer und einer am weiteren Leuchtenmodul arretierten Halteklammer hergestellt. Die Arretierung der Halteklammern muss zumindest entgegen der Richtung, um zusammengefügte Leuchtenmodule zu trennen, eingerichtet sein, z. B. durch Anschlag an der freien Aussenkante der das Gehäuseprofil umfassenden Profilklemmzone des Endstücks. Zur Abdeckung des Kanals ist ein aufrastbarer Deckel vorhanden. Für das Verlegen einer abbiegenden Kanalstrecke zwischen geraden Stücken des Kanals werden Eckverbinder bereitgestellt.
Bei einer alternativen Ausführungsform wird das kaskadenförmig zusammensteckbare elektrische Leuchtenmodul, das wiederum eine oder zwei lang gestreckte Fluoreszenzröhren aufweist, mit einem weiteren Leuchtenmodul verbunden. Das erste Leuchtenmodul bildet mit steckbaren Verbindungsmitteln mit dem zweiten Leuchtenmodul ein Paar. Jedes Leuchtenmodul besitzt an beiden Enden ein Endstück, in denen elektrische Anschlussorgane untergebracht sind, die mit den Verbindungsmitteln zusammenwirken. Im ersten Leuchtenmodul ist ein zweifaches elektronisches Vorschaltgerät enthalten. Die Fluoreszenzröhren sind zwischen Röhrenfassungen gehaltert. Das Charakteristische besteht hier darin, dass in den Endstücken eine erste Ebene und eine zweite Ebene untergebracht sind. Das erste Leuchtenmodul hat grundsätzlich eingangsseitig nur in einer der Ebenen ein elektrisches Anschlussorgan und weist ausgangsseitig in beiden Ebenen identische Anschlussorgane auf. Das zweite Leuchtenmodul besitzt nur eingangsseitig in der jeweiligen Ebene ein identisches Anschlussorgan, während das ausgangsseitige Endstück des zweiten Leuchtenmoduls blind ist, also keine Anschlussorgane enthält. Der Betriebsstrom wird in das erste Leuchtenmodul über eine Stromzuleitung und einen ersten Eingangsstecker, der nur zum eingangsseitigen, vorzugsweise in der ersten Ebene angeordneten Anschlussorgan kompatibel ist, eingespeist.
Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1A:
ein komplettes Leuchtenmodul mit zwischen zwei Endstücken eingefügtem Gehäuseprofil, auf die Endstücken aufgesetzten Röhrenfassungen, darin gehaltener Fluoreszenzröhre und in der oberen Ebene in den Endstücken eingesetzten Anschlussorganen, in Perspektivansicht;
Figur 1B:
das Leuchtenmodul gemäss Figur 1A, mit zusätzlich in der unteren Ebene in den Endstücken eingesetzten Anschlussorganen;
Figur 1C:
die Anordnung gemäss Figur 1B mit auf der Eingangsseite der oberen Ebene eingestecktem Eingangsstecker;
Figur 1D:
die Anordnung gemäss Figur 1C mit zusätzlich auf der Eingangsseite in der unteren Ebene eingestecktem Eingangsstecker und ausgangsseitig, in beiden Ebenen eingesteckten Kupplungselementen;
Figur 1E:
die Anordnung gemäss Figur 1D ohne Leuchtstoffröhre;
Figur 1F:
die Anordnung gemäss Figur 1A mit auf der Eingangsseite, in der oberen Ebene eingestecktem Eingangsstecker, in gewechselter Perspektive;
Figur 1G:
die Anordnung gemäss Figur 1D ohne Leuchtstoffröhre und ohne die Kupplungselemente, in gewechselter Perspektive;
Figur 1H:
die Anordnung gemäss Figur 1G mit ausgangsseitig eingesteckten Kupplungselementen;
Figur 2A:
zwei Leuchtenmodule in der Bestückung gemäss Figur 1B, mittels der Kupplungselemente zusammengesteckt, in Perspektivansicht;
Figur 2B:
drei Leuchtenmodule in einen Kanal mit Eckverbindern eingesetzt und mittels Verbindungskabeln zusammengeschlossen;
Figur 3A:
ein Gehäuseprofil mit der oberseitigen Reflektionsstruktur, in Perspektivansicht;
Figur 3B:
das Gehäuseprofil gemäss Figur 3A, im vergrösserten Querschnitt;
Figur 3C:
einen Durchbruch im Boden des Gehäuseprofils zum Einsetzen eines Befestigungselements für die Halterung eines elektronischen Vorschaltgeräts (EVG);
Figur 4A:
ein elektronisches Vorschaltgerät (EVG), in perspektivischer Teilansicht;
Figur 4B:
ein Befestigungselement, bestehend aus Winkelstück, Schraube und Zahnscheibe, für die Halterung eines elektronischen Vorschaltgeräts (EVG);
Figur 4C:
das Befestigungselement gemäss Figur 4B zusammengeschraubt;
Figur 4D:
das elektronische Vorschaltgerät (EVG) gemäss Figur 4A im Gehäuseprofil gemäss Figur 3A mit dem Befestigungselement gemäss Figur 4B fixiert, als Teilansicht;
Figur 4E:
der Durchbruch im Boden des Gehäuseprofils gemäss Figur 3C mit eingesetztem Befestigungselement gemäss Figur 4B;
Figur 5A:
ein Endstück, in perspektivischer Frontansicht;
Figur 5B:
das Endstück gemäss Figur 5A, in perspektivischer Draufsicht;
Figur 5C:
das Endstück gemäss Figur 5A, in perspektivischer Rückansicht;
Figur 6A:
eine Röhrenfassung aus dem Leuchtenmodul gemäss Figur 1A, in perspektivischer Rückansicht;
Figur 6B:
die Röhrenfassung gemäss Figur 6A, in perspektivischer Ansicht von unten;
Figur 6C:
ein zweifacher Fassungshalter, in perspektivischer Ansicht von unten;
Figur 7A:
ein eingangsseitiges Anschlussorgan der oberen Ebene aus dem Leuchtenmodul gemäss Figur 1A, in perspektivischer Frontansicht;
Figur 7B:
das eingangsseitige Anschlussorgan gemäss Figur 7A, in perspektivischer Rückansicht;
Figur 8A:
ein eingangsseitiges Anschlussorgan der unteren Ebene aus dem Leuchtenmodul gemäss Figur 1B, in perspektivischer Frontansicht;
Figur 8B:
das eingangsseitige Anschlussorgan gemäss Figur 8A, in perspektivischer Rückansicht;
Figur 9A:
ein ausgangsseitiges Anschlussorgan der oberen Ebene aus dem Leuchtenmodul gemäss Figur 1F, in perspektivischer Frontansicht;
Figur 9B:
das ausgangsseitige Anschlussorgan gemäss Figur 9A, in perspektivischer Rückansicht;
Figur 10A:
ein ausgangsseitiges Anschlussorgan der unteren Ebene aus dem Leuchtenmodul gemäss Figur 1G, in perspektivischer Frontansicht;
Figur 10B:
das ausgangsseitige Anschlussorgan gemäss Figur 10A, in perspektivischer Rückansicht;
Figur 11A:
ein Kupplungselement der oberen Ebene aus dem Leuchtenmodul gemäss Figur 1H, in perspektivischer Rückansicht;
Figur 11B:
das Kupplungselement gemäss Figur 11A, in perspektivischer Frontansicht;
Figur 12A:
ein Kupplungselement der unteren Ebene aus dem Leuchtenmodul gemäss Figur 1H, in perspektivischer Rückansicht;
Figur 12B:
das Kupplungselement gemäss Figur 12A, in perspektivischer Frontansicht;
Figur 13A:
das Endstück gemäss Figur 5A mit aufgesetztem zweifachem Fassungshalter gemäss Figur 6C, in Perspektivansicht;
Figur 13B:
die Anordnung gemäss Figur 13A, in gewechselter Perspektive;
Figur 14A:
die Endstücke gemäss Figur 5A mit aufgesetzter Röhrenfassung gemäss Figur 6A, in Perspektivansicht;
Figur 14B:
die Anordnung gemäss Figur 14A, in gewechselter Perspektive;
Figuren 14C bis 14J:
den schematischen Montageablauf beim Einsetzen der Anschlussorgane eingangsseitig in beiden Ebenen;
Figur 14C:
die Anordnung gemäss Figur 14A, mit der oberen Ebene des Endstücks angenähertem eingangsseitigen Anschlussorgan für die untere Ebene gemäss Figur 8A;
Figur 14D:
die Anordnung gemäss Figur 14C, mit in der oberen Ebene des Endstücks eingesetztem eingangsseitigen Anschlussorgan für die untere Ebene;
Figur 14E:
die Anordnung gemäss Figur 14D, mit in die untere Ebene des Endstücks geschobenem eingangsseitigem Anschlussorgan, in perspektivischer Frontansicht;
Figur 14F:
die Anordnung gemäss Figur 14E, in perspektivischer Rückansicht;
Figur 14G:
die Anordnung gemäss Figur 14E, mit der oberen Ebene des Endstücks angenähertem eingangsseitigen Anschlussorgan für die obere Ebene gemäss Figur 7A;
Figur 14H:
die Anordnung gemäss Figur 14G, mit in die obere Ebene des Endstücks eingesetztem eingangsseitigem Anschlussorgan für die obere Ebene, in perspektivischer Frontansicht;
Figur 14J:
die Anordnung gemäss Figur 14H, in perspektivischer Rückansicht;
Figur 15A:
die Anordnung gemäss Figur 14H, mit aufgerastetem Gehäuseprofil gemäss Figur 3A (oben aufgeschnitten) und darin eingesetztem elektronischen Vorschaltgerät (EVG), in perspektivischer-Draufsicht;
Figur 15B:
die Anordnung gemäss Figur 14H, mit aufgerastetem Gehäuseprofil (verkürzt dargestellt), in rückseitiger Perspektivansicht;
Figur 15C:
die Anordnung gemäss Figur 14A, mit aufgerastetem Gehäuseprofil gemäss Figur 3A, in perspektivischer Ansicht von unten;
Figur 15D:
die Anordnung gemäss Figur 15C, mit den seitlich laufenden elektrischen Leitungsdrähten, in Rückansicht;
Figur 15E:
das Endstück gemäss Figur 5A, mit aufgerastetem Gehäuseprofil gemäss Figur 3A, in perspektivischem Teilschnitt (Aufrastung nicht einbezogen);
Figuren 16A bis 16C:
die schematische Darstellung des Zusammenfügens zweier Leuchtenmodule;
Figur 16A:
zwei zu verbindende Leuchtenmodule, axial zueinander ausgerichtet, mit dazwischen positionierten Kupplungselementen der oberen und unteren Ebene gemäss den Figuren 11A und 12A;
Figur 16B:
die Anordnung gemäss Figur 16A, mit beiden in das erste Leuchtenmodul eingesteckten Kupplungselementen;
Figur 16C:
die Anordnung gemäss Figur 16B, mit an das erste Leuchtenmodul angedocktem zweitem Leuchtenmodul;
Figur 17:
einen Kanal, im Querschnitt;
Figur 18:
eine Halteklammer mit abwärts gebogener Nase, in Perspektivansicht;
Figuren 19A bis 19D:
die schematische Darstellung des Zusammenfügens zwischen dem Kanal gemäss Figur 17 und dem Gehäuseprofil gemäss Figur 3A mittels der Halteklammern gemäss Figur 18;
Figur 19A:
den Kanal gemäss Figur 17, mit montierter Halteklammer gemäss Figur 18;
Figur 19B:
das Gehäuseprofil gemäss Figur 3A, mit aufgerasteter Halteklammer gemäss Figur 18, als Prinzipdarstellung (so nicht real existent);
Figur 19C:
das Gehäuseprofil gemäss Figur 3A, in den Kanal gemäss Figur 17 mit der Halteklammer gemäss Figur 18 aufgerastet;
Figur 19D:
einen perspektivischen Ausschnitt mit Endstück gemäss Figur 5A, daran aufgerastetem Gehäuseprofil gemäss Figur 3A und dieses umfassende Halteklammer gemäss Figur 18;
Figur 20A:
ein Leuchtenmodul gemäss Figur 1B, eingesetzt in einen Kanal gemäss Figur 17, mit aufgesetztem Kanaldeckel, in Perspektivansicht;
Figur 20B:
die Anordnung gemäss Figur 20A, mit zweifachem Fassungshalter gemäss Figur 6C, in Perspektivansicht; und
Figur 21:
die Anordnung gemäss Figur 19D, mit einer Halteklammer mit umgebogener Nase.
Ausführungsbeispiel
Nachstehend erfolgt die detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zum erfindungsgemässen kaskadenförmig zusammensteckbaren elektrischen Leuchtenmodul, den dabei verwendeten Bauteilen und den verschiedenen Verwendungen.
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden oder nachfolgenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in weiteren Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
Figuren 1A bis 1H
Das komplette Leuchtenmodul 1 hat ein zwischen zwei Endstücken 13,13' eingefügtes Gehäuseprofil 18. Oben auf die Endstücke 13,13' sind Röhrenfassungen 11,11' aufgesetzt, die dazwischen eine Fluoreszenzröhre 10 halten. In den Endstücken 13,13' werden die oben liegende erste Ebene A und die darunter liegende zweite Ebene B definiert. Auf der Eingangsseite, beim Endstück 13, ist in der oberen, ersten Ebene A als Anschlussorgan 14 eine Buchse eingesetzt. Die zweite Ebene B ist eingangsseitig mit einer definiert ausbrechbaren Wandung 136 verschlossen (s. Figur 1A). Nach dem Entfernen dieser Wandung 136 lässt sich in die zweite Ebene B eingangsseitig als Anschlussorgan 15 eine Buchse einsetzen (s. Figur 1 B). Auf der Ausgangsseite, beim Endstück 13', ist in der oberen, ersten Ebene A als Anschlussorgan 16 eine Buchse eingesetzt. Die zweite Ebene B ist unbelegt und mit der Wandung 136 verschlossen (s. Figuren 1A und 1 F) oder mit einer Buchse als Anschlussorgan 17 bestückt (s. Figur 1B). Am Gehäuseprofil 18 sind, dieses unten umfassend, die aus der DE 101 15 846 A1 an sich bekannten Halteklammern 19 angeordnet, welche nahe den Endstücken 13,13' positioniert sind. Üblich werden die Halteklammern 19 jedoch in einem Kanal oder an einer Rückwand montiert und das Leuchtenmodul 1 dann auf die Halteklammern 19 aufgerastet.
Auf der Eingangsseite, beim Endstück 13, ist in die erste Ebene A ein Eingangsstecker 20 eingesteckt, der über die Zuleitung 2 gespeist wird. Die zweite Ebene B ist mit dem Eingangsstecker 30 belegt, der über die Zuleitung 3 angeschlossen ist. Auf der Ausgangsseite, beim Endstück 13', sind die erste Ebene A mit dem Kupplungselement 4 und die zweite Ebene B mit dem verschiedenen Kupplungselement 5 versehen. Die erste Ebene A wird zumeist zur Stromeinspeisung benutzt, während die zweite Ebene B Steuerungsfunktion hat und ebenfalls für eine Spannung von z.B. ∼240 V ausgelegt ist. In der Regel sind die Kupplungselemente 4,5 und die Eingangsstecker 20,30 ausschliesslich zu einem einzigen, zugeordneten Anschlussorgan 14-17 kompatibel.
Figuren 2A und 2B
In diesem Figurenpaar sind zwei Leuchtenmodule 1,1 in der Bestückung gemäss Figur 1B, mittels der Kupplungselemente 4,5 zusammengesteckt, die zwischen der Ausgangsseite des ersten Leuchtenmoduls 1 und der Eingangsseite des nächsten Leuchtenmoduls 1 sitzen (s. Figur 2A). Anstelle der engen, fluchtenden Verbindung zwischen benachbarten Leuchtenmodulen 1,1 ist auch deren Anordnung, z.B. über Eck in einem Kanal 8 mit Eckverbindern 84,85 oder auf Distanz möglich (s. Figur 2B). Zur Verbindung der Ausgangsseite eines vorherigen Leuchtenmoduls 1 mit der Eingangsseite des nächsten Leuchtenmoduls 1 werden dann für die erste Ebene A und die zweite Ebene B konfektionierte Verbindungskabel 95,96 eingesetzt, die an den Enden der Kabelstücke 2',3' individuell kodierte Eingangs- und Ausgangs-Kupplungsstecker 20',30';20",30" haben, um eine eindeutige Zuordnung zu sichern.
Figuren 3A bis 3C
Das hohle Gehäuseprofil 18 ist von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt mit dem Boden 180, auf dem intern des Gehäuseprofils 18 mittig, längs laufend eine erhabene Verstärkungsrippe 182 vorhanden ist, die oberseitig eine Nut 183 besitzt. Im Boden 180 befindet sich ferner jeweils eine im Bereich der Verstärkungsrippe 182 und nahe den beiden Enden des Gehäuseprofils 18 nach aussen weisende Nase 181. Zischen den beiden Nasen 181, im Bereich der Verstärkungsrippe 182, liegt ein schlüssellochartig konturierter Durchbruch 1810,1811. Die Deckfläche 188 ist mit einer oberseitigen Reflektionsstruktur 189 versehen. Jeweils zwischen dem Boden 180 und der Deckfläche 188 erstreckt sich eine Seitenwand mit jeweils einem unteren Teil 185, das an den Boden 180 anschliesst, und einem oberen Teil 187, das in die Deckfläche 188 übergeht. Die Übergänge zwischen den unteren, schmaleren Teilen 185 und den oberen, breiteren Teilen 187 werden von je einem axial laufenden Sims 186 gebildet, wodurch eine Simsoberseite 1860 und eine Simsunterseite 1861 entstehen. Am Übergang zwischen dem Boden 180 und den angrenzenden unteren Teilen 185 der Seitenwände ist jeweils eine konvexe Halterippe 184 vorhanden. Das Gehäuseprofil 18 besteht vorzugsweise aus Aluminium.
Figuren 4A bis 4E
Das elektronische Vorschaltgerät (EVG) 6 besteht aus der Trägerplatte 60 mit dem frontseitigen Schlitz 61, der Anschlussbuchse 62 und dem Elektronikteil 63. Zur Befestigung des EVG 6 am Boden 180 des Gehäuseprofils 18 ist das Befestigungselement 7 vorgesehen, das aus dem Winkelstück 70, der Schraube 71 und der Zahnscheibe 72 besteht. Das Winkelstück 70 weist den Quersteg 700 mit der Gewindebohrung 701 und der Nase 702 auf. Die Schraube 71 hat den Gewindezapfen 710 und den Schraubenkopf 711 mit dem Kreuzschlitz 712. Im montierten Zustand sitzen der Schraubenkopf 711 im anteiligen Durchbruch 1811 und die Nase 702 im anderen anteiligen Durchbruch 1810. Der Gewindezapfen 710 durchragt den Schlitz 61 in der Trägerplatte 60, greift in die Gewindebohrung 701 ein und hält mit der dazwischen gefügten Zahnscheibe 72 die Trägerplatte 60 mit dem EVG 6.
Figuren 5A bis 5C
Das Endstück 13,13' ist ein Rohrstück von im Prinzip quadratischem Querschnitt und besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Vorhanden ist zunächst ein Hauptteil 130 mit dem Boden 131 und der Deckfläche 134, zwischen denen sich die beiden Seitenwände 132,133 erstrecken. Das Hauptteil 130 hat vorn die vierseitige Stirnfläche 1342 - vorhanden am Boden 131, beiden Seitenwänden 132,133 und an der Deckfläche 134 - und endet hinten mit der Anschlagfläche 1300, welche eine nach unten gerichtete U-Form bildet. An das Hauptteil 130 setzt einstückig und axial eine sich anschliessende Profilklemmzone 135 mit dem sich vom Hauptteil 130 fortsetzenden Boden 131 und den sich von den Seitenwänden 132,133 etwa halbhoch fortsetzenden Wandstegen 1322,1332 an. Letztere enden oben mit einer jeweiligen Oberkante 1323,1333, an denen die Anschlagfläche 1300 aufläuft, wodurch die Profilklemmzone 135 nach oben offen ist. Am Übergang zwischen dem Boden 131 und den Seitenwänden 132,133 bzw. den Wandstegen 1322,1332 ist jeweils eine Seitenrille 1310 vorhanden. An der linken sowie an der rechten Seitenwand 133,132, horizontal verlaufend, in halbhoher Position, liegt jeweils eine im Querschnitt winkelförmige erste Verriegelungsrippe 1320,1330, die sich mit einem Überstand bis in den Bereich der Profilklemmzone 135 erstreckt und oberhalb der jeweiligen Oberkannte 1323,1333 des zugehörigen Wandstegs 1322,1332 austritt. Unterhalb der jeweils ersten Verriegelungsrippe 1320,1330 ist jeweils ein Paar von zweiten Verriegelungsrippen 1321,1331 angeordnet, die übereinander parallel liegen und etwa auf halber Länge des Hauptteils 130 enden. Im Boden 131 der Profilklemmzone 135 ist die Aussparung 1311 eingearbeitet.
In der Deckfläche 134 sind Haltekonturen 1340 und Hinterschneidungen 1345,1345' vorhanden, die mit komplementären Haltekonturen 115 am Fuss 113,123 der Röhrenfassung 11,11' bzw. des Fassungshalters 12,12' zusammenwirken und eine gerastete Fixierung der Bauteile 11,11';12,12' auf dem Endstück 13,13' gewährleisten (s. Figuren 6A bis 6C; 13A bis 14B). Ferner sind in der Decke 134 Entriegelungslöcher 1341 zum Entriegeln eines in die erste Ebene A einsetzbaren Verriegelungselements 159 (s. Figur 8A) und eine in die Aussparung 1346 hineinragende Nase 1343 als Abstützung des Fusses 113,123 in Richtung des Leuchtenmoduls 1 vorhanden. Die Deckfläche 134 weist ausserdem zwei Drahtdurchgänge 1344 auf, welche den Haltekonturen 1340 in Richtung der Stirnfläche 1342 vorgelagert sind. Schliesslich gibt es an der in das Innere des Endstücks 13,13' weisenden Unterseite der Deckfläche 134 eine Rippe 1347, die in der Ebene der Stirnfläche 1342 des Endstücks 13,13' endet und einen zusätzlichen Anschlag für die Einsetztiefe der Anschlussorgane 14,16 der ersten Ebene A bildet. An der Frontseite ist die zweite Ebene B mit der definiert ausbrechbaren Wandung 136 verschlossen. Auf der Stirnfläche 1342 liegen beidseits des Zugangs in die zweite Ebene B Nasen 1301.
Figuren 6A und 6B
Die an sich bekannte Röhrenfassung 11 besteht aus dem Fassungsteil 110, dem Fuss 113 und dem Rotor 119. Letzterer und das Fassungsteil 110 geben bei entsprechender Drehstellung die Kontaktnut 111 frei. Unten aus dem Fassungsteil 110 treten die Zugangslöcher 112 für die Elektrodrähte aus, und am Fuss 113 sind die Haltekonturen 115 vorhanden (s. Figuren 6A und 6B).
Figur 6C
Für die Anordnung von zwei Fluoreszenzröhren 10 auf einem Leuchtenmodul 1 ist ein Fassungshalter 12,12' mit einem Fuss 123 vorgesehen, von dem nach beiden Seiten in der längs laufenden Erstreckungsrichtung des Leuchtenmoduls 1 oder transversal dazu, je ein Ast eines Verbindungsstegs 124,124' abgeht, an deren Enden Fassungsaufnahmen 120 zum Einsetzen der Röhrenfassungen 11 vorhanden sind. Der Fuss 123 ist auf beiden Seiten mit Haltekonturen 125 ausgestattet.
Figuren 7A und 7B
Dieses Figurenpaar zeigt ein handelsübliches, eingangsseitiges Anschlussorgan 14 der ersten Ebene A des Endstücks 13. Vorhanden sind die Frontplatte 140 mit den Kontaktzugängen 141, die beidseits angeordneten Klemmflügel 142, die von der Frontplatte 140 zugängliche Verriegelungsöffnung 143, die obenauf positionierten Entriegelungsöffnungen 144 sowie die rückseitigen Anschlüsse 145.
Figuren 8A und 8B
Dieses Figurenpaar zeigt ein handelsübliches eingangsseitiges Anschlussorgan 15 der zweiten Ebene B des Endstücks 13. Vorhanden sind die Frontplatte 150 mit den Kontaktzugängen 151 und den hinter Durchbrüchen 154 liegenden Schultern 152. Von der Frontplatte 150 ist eine Verriegelungsöffnung 153 für das darin einsetzbare Verriegelungselement 159 zugänglich. Das Anschlussorgan 15 weist ferner die seitlichen Flanken 156 sowie die rückseitigen Anschlüsse 155 auf.
Figuren 9A und 9B
Hier ist ein handelsübliches ausgangsseitiges Anschlussorgan 16 der ersten Ebene A des Endstücks 13' zu sehen. Vorhanden sind die Frontplatte 160 mit den Kontaktzugängen 161 und der Verriegelungsöffnung 163, in die sich ein Verriegelungselement einsetzen lässt. Seitlich gibt es die Klemmflügel 162 und obenauf die Entriegelungsöffnung 164 sowie die rückseitigen Anschlüsse 165.
Figuren 10A und 10B
Das herkömmliche ausgangsseitige Anschlussorgan 17 der zweiten Ebene B des Endstücks 13' hat die Frontplatte 170 mit den Kontaktzugängen 171 und der Verriegelungsöffnung 173, in die sich ein Verriegelungselement 179 einsetzen lässt. Rückseitig liegen die Anschlüsse 175.
Figuren 11A und 11 B
Das Kupplungselement 4 der ersten Ebene A hat das Mittelteil 40, den nach einer Seite davon abgehenden Abgriff 41 und die zur anderen Seite weisende Zuführung 42.
Figuren 12A und 12B
Das Kupplungselement 5 der zweiten Ebene B weist das Mittelteil 50, den nach einer Seite davon gerichteten Abgriff 51 und die zur anderen Seite orientierte Zuführung 52 auf.
Figuren 13A bis 14B
Der Fuss 113 der Röhrenfassung 11 bzw. der Fuss 123 des Fassungshalters 12 ist auf die Deckfläche 134 der Endstücke 13,13' aufgeklipst und hierbei in der Aussparung 1346 in der Deckfläche 134 versenkt.
Bei den direkt auf die Deckfläche 134 aufgesetzten, benachbarten Röhrenfassungen 11',11 von zwei benachbarten, zueinander fluchtend angeordneten Leuchtenmodulen 1,1 kommen die äusseren Stirnflächen der Röhrenfassungen 11',11 mit Überstand vor der Stirnfläche 1342 des jeweiligen Endstücks 13',13 zu liegen. Bei Vorhandensein von Kupplungselementen 4,5 wird so die von deren Mittelteilen 40,50 bewirkte Distanz zwischen den verkuppelten Endstücken 13',13 überbrückt. Bei Verwendung von Fassungshaltern 12,12' mit zwei Ästen eines Verbindungsstegs 124,124' und daran jeweils sitzender Fassungsaufnahme 120, ragt vom Fassungshalter 12' auf dem ersten Leuchtenmodul 1 ein Ast in den Bereich des benachbarten Leuchtenmoduls 1 und stösst dort stirnseitig mit der Fassungsaufnahme 120 an die Fassungsaufnahme 120 vom Fassungshalter 12 auf dem nächsten Leuchtenmodul 1 zumindest im Prinzip zusammen.
Figuren 14C bis 14J
Gezeigt ist der schematische Montageablauf beim Einsetzen der eingangsseitigen Anschlussorgane 14,15 in beiden Ebenen A und B. Hiernach wird zuerst - sofern benötigt - das Anschlussorgan 15 der zweiten Ebene B in die obere, erste Ebene A des Endstücks 13 eingeführt (s. Figuren 14C und 14D) und dann nach unten in die bestimmungsgemässe Lage in der zweiten Ebene B gedrückt (s. Figuren 14E und 14F). Hierbei rasten die sich nach unten erweiternden Nasen 1301 auf den beiden seitlichen Stirnflächen 1342 in die Durchbrüche 154 ein und stützen sich auf den Schultern 152 ab. Zugleich gelangen die beiden Flanken 156 des Anschlussorgans 15 hinter die zweiten Verriegelungsrippen 1321,1331 im Endstück 13, so dass das Anschlussorgan 15 im Endstück 13 in vertikaler und horizontaler Ebene fixiert ist.
Danach wird das Anschlussorgan 14 der ersten Ebene A in diese eingeführt (s. Figuren 14G bis 14J). Hierbei rasten dessen beide Klemmflügel 142 beidseits hinter die seitliche Stirnfläche 1342 im Endstück 13, wodurch nun auch dieses Anschlussorgan 14 fixiert eingesetzt ist.
Figuren 15A bis 15E
Gezeigt sind die Halterung des elektronischen Vorschaltgeräts (EVG) 6 am Boden 180 des Gehäuseprofils 18 mittels des Befestigungselements 7 sowie der aufgerastete Zusammenhalt zwischen Endstück 13 und Gehäuseprofil 18, einschliesslich eines Ausschnitts der Führung der elektrischen Leitungen 118. Die Profilklemmzone 135 des Endstücks 13 nimmt den unteren Teil des Seitenwandbereichs 185 vom Gehäuseprofil 18 auf. Hierbei kommen die beiden Halterippen 184 des Gehäuseprofils 18 in den komplementären Seitenrillen 1310 des Endstücks 13 zu liegen und dessen Oberkanten 1323,1333 unterfassen die jeweilige Simsunterseite 1861 der beidseits am Gehäuseprofil 18 vorhandenen Simse 186. Die Stirnseite, quasi die vertikale Schnittfläche des Gehäuseprofils 18, stösst an die Anschlagfläche 1300 des Hauptteils 130 des Endstücks 13 an. In diesem vollständig zusammen geschobenen Zustand rastet die Nase 181 im Boden 180 des Gehäuseprofils 18 in die im Boden 131 des Endstücks 13 vorhandene Aussparung 1311 ein. Intern setzen die beiden ersten Verriegelungsrippen 1320,1330 des Endstücks 13 auf beide Simsoberseiten 1860 auf. Das Anfügen und Sichern des zweiten Endstücks 13' am offenen Ende des Gehäuseprofils 18 geschieht in gleicher Weise.
Figuren 16A bis 16C
Diese Figurenfolge veranschaulicht schematisch das Zusammenfügen zweier Leuchtenmodule 1,1 mittels der Kupplungselemente 4,5. Die beiden Endstücke 13,13' und die äusseren Flächen der beiden Röhrenfassungen 11,11' kommen ganz nahe zusammen, so dass die Unterbrechung des von den Fluoreszenzröhren 10,10 gebildeten Lichtbandes minimiert ist. Anteilig wird die Distanz, welche die beiden Röhrenfassungen 11,11' einnehmen, zur parallelen Unterbringung der Mittelteile 40,50 der beiden übereinander angeordneten Kupplungselemente 4,5 genutzt. Das obere Kupplungselement 4 in der Ebene A (s. Figur 1A bis 2A) ist mit seinem Abgriff 41 in die Ausgangsbuchse 16 des ersten Leuchtenmoduls 1 eingesteckt, während die Zuführung 42 in der Eingangsbuchse 14 des nächsten Leuchtenmoduls 1 steckt. In der Ebene B steckt der Abgriff 51 des unteren Kupplungselements 5 in der Ausgangsbuchse 17 ersten Leuchtenmoduls 1 und die Zuführung 52 in der Eingangsbuchse 15 des nächsten Leuchtenmoduls 1.
Figuren 17 bis 21
In dieser Figurenfolge wird die Montage eines oder mehrerer miteinander verbundener Leuchtenmodule 1 in einem Kanal 8 oder frei an einer Tragstruktur, wie insbesondere einer Gebäudewand, dargestellt. Hierbei wird auch auf die frühere Patentanmeldung DE 101 15 846 A1 der Anmelderin Bezug genommen.
Figur 17
Der vorteilhaft aus Kunststoff bestehende Kanal 8 ist im vertikalen Querschnitt im Prinzip U-förmig und weist den Boden 80 sowie die zwei sich davon erhebenden Seitenwände 81 auf, die sich in einem jeweils nach aussen abgewinkelten Flügel 82 fortsetzen. Die Flügel 82 enden in einer Verdickung 83. An der Einmündung der Seitenwände 81 in den Boden 80 liegt jeweils eine äussere Nut 805, die von einer Nase 804 unterlaufen wird. Auf der Innenseite hat der Boden 80 mittig eine Längsnut 800 und beidseits davon eine Klemmschiene 801 mit einem Hinterschnitt 802. Beide Klemmschienen 801 und Hinterschnitte 802 sind einander zugewandt. Zumindest zwischen einer Klemmschienen 801 und der dazu benachbarten Seitenwand 81 befindet sich ein ausgehöhlter Kabelkanal 803.
Figur 18
Die Halteklammer 19 ist im Prinzip ebenfalls von U-förmiger Gestalt und hat die mittlere Basis 190 sowie die beidseits sich davon erstreckenden Seitenstege 193, welche in nach aussen abgewinkelte Flügel 195 übergehen. An den Seitenstegen 193 befindet sich jeweils eine nach innen erhabene Nocke 194. In der plattenartigen Basis 190 ist ein zentral positioniertes Loch 196 vorhanden und eine aus ihrer Aussenkante herausragende Nase 191, die sich in aufrechte oder waagerechte Lage biegen lässt. Ferner sind aus der Basis 190 zwei in den seitlichen Aussenbereichen liegende Laschen 192 herausgestanzt, die sich unterhalb der Basis 190 offen nach aussen erstrecken.
Figuren 19A bis 20B
Bei Verwendung des Kanals 8 werden die Halteklammern 19 mit ihrer Basis 190 auf die beiden Klemmschienen 801 am Boden 80 des Kanals 8 etwas quergestellt aufgesetzt und mit ihren Laschen 192 in die Hinterschnitte 802 hineingedreht. Hierbei kommt die abwärts gebogene Nase 191 quer in der Längsnut 800 zu liegen, so dass die Position jeder eingesetzten Halteklammer 19 über die Reibung und Federkraft zwischen den Laschen 192 und den Klemmschienen 801 hinaus zusätzlich stabilisiert ist. Beim Einsetzen eines Leuchtenmoduls 1 mit dem Gehäuseprofil 18 greifen die Nocken 194 an den Seitenstegen 193 der Halteklammer 19 elastisch über die beidseits vorhandenen Halterippen 184 und fixieren dadurch das in den Kanal 8 eingebrachte Gehäuseprofil 18, das wesentliche Ummantelung des Leuchtenmoduls 1 ist. Das Leuchtenmodul 1 kann mit einfachen Röhrenfassungen 11,11' bestückt sein und ist so mit einer einzelnen Fluoreszenzröhre 10 ausgestattet (s. Figuren 6A, 14A, 20A). Alternativ ist das Leuchtenmodul 1 mit doppelten Fassungshaltern 12,12' und somit paarweisen Fassungsaufnahmen 120 versehen, so dass zwei Fluoreszenzröhren 10 eingesetzt sind (s. Figuren 6C, 13A, 13B, 20B). Zum Verschluss des Kanals 8 ist ein Kanaldeckel 9 vorgesehen, dessen Plattenteil 90 die offene Seite des Kanals 8 überspannt. Die beidseitige Umfassung 91 am Kanaldeckel 9 lässt sich auf die Verdickungen 83 am Kanal 8 elastisch aufrasten.
Figur 21
Will man ein Leuchtenmodul 1 ohne den Kanal 8 installieren, so werden eine benötige Anzahl von Halteklammern 19 mit ihrer jeweiligen Basis 190 durch die Löcher 196 hindurch am Gebäude befestigt. Die Laschen 192 und die nun gerade gebogene Nase 191' haben jetzt an sich keine Funktion. Ein Leuchtenmodul 1 mit seinem Gehäuseprofil 18 lässt sich in gleicher Weise auf die z.B. angeschraubten oder angedübelten Halteklammern 19 aufrasten, wobei die Nocken 194 an den Seitenstegen 193 der Halteklammern 19 wiederum elastisch über die beidseits vorhandenen Halterippen 184 des Gehäuseprofils 18 greifen.

Claims (12)

  1. Kaskadenförmig zusammensteckbares elektrisches Leuchtenmodul (1) mit zumindest einer lang gestreckten Fluoreszenzröhre (10), wobei
    a) sich das erste Leuchtenmodul (1) durch Aneinanderfügen mit weiteren, Leuchtenmodulen (1), die mit steckbaren Verbindungsmitteln (4,5;95,96) elektrisch miteinander verbunden sind, zu einem Lichtband wählbarer Länge aufbauen lässt;
    b) jedes Leuchtenmodul (1) an beiden Enden ein Endstück (13,13') besitzt, in denen elektrische Anschlussorgane (14,15;16,17) untergebracht sind, die mit den Verbindungsmitteln (4,5;95,96) zusammenwirken;
    c) im Leuchtenmodul (1) ein elektronisches Vorschaltgerät (6) enthalten ist; und
    d) die Fluoreszenzröhre (10) zwischen Röhrenfassungen (11,11') gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    e) in den Endstücken (13,13') eine erste Ebene (A) und eine zweite Ebene (B) untergebracht sind;
    f) zumindest in einer der Ebenen (A,B) jeweils eingangs- und ausgangsseitig ein elektrisches Anschlussorgan (14,16;15,17) vorgesehen ist;
    g) beim Leuchtenmodul (1) die ein- und ausgangsseitigen Anschlussorgane (14,16; 15,17) der jeweiligen Ebene (A,B) miteinander durchgangsverdrahtet sind;
    h) auf der ersten Ebene (A) das ausgangsseitige Anschlussorgan (16) des ersten Leuchtenmoduls (1) mit dem eingangsseitigen Anschlussorgan (14) des nächsten Leuchtenmoduls (1) mit dem Verbindungsmittel (4,95) elektrisch verbunden werden kann;
    i) sofern die zweite Ebene (B) mit Anschlussorganen (15,17) bestückt ist, das ausgangsseitige Anschlussorgan (17) des ersten Leuchtenmoduls (1) mitdem eingangsseitigen Anschlussorgan (15) des nächsten Leuchtenmoduls (1) mit dem Verbindungsmittel (5,96) elektrisch verbunden werden kann;
    j) jede Seite jedes Verbindungsmittels (4,5;95,96) ausschliesslich zu einem einzigen, zugeordneten Anschlussorgan (14,16;15,17) kompatibel ist.
  2. Leuchtenmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der Betriebsstrom in das erste Leuchtenmodul (1) über eine Stromzuleitung (2) und einen ersten Eingangsstecker (20), der nur zum eingangsseitigen, vorzugsweise in der ersten Ebene (A) angeordneten Anschlussorgan (14) kompatibel ist, eingespeist wird;
    b) die verbleibende zweite Ebene (B) ein- und ausgangsseitig verschlossen ist oder Anschlussorgane (15,17) aufweist, deren Eingangsorgan (15) über eine zweite Zuleitung (3) und einen zweiten Eingangsstecker (30) angeschlossen ist;
    c) die zweite Zuleitung (3) und die zweite Ebene (B) der Steuerung des ersten Leuchtenmoduls (1) und/oder der Steuerung und Stromversorgung der weiteren angeschlossenen Leuchtenmodule (1) dient; und
    d) für den Verschluss der zweiten Ebene (B) definiert auszubrechende Wandungen (136) bevorzugt sind, die nach dem Entfernen das Einsetzen der hierfür vorgesehenen Anschlussorgane (15,17) ermöglichen.
  3. Leuchtenmodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch qekennzeichnet, dass
    a) die Anschlussorgane (14,16;15,17) in die Endstücke (13,13') einschiebbare und darin durch Einrasten fixierte Buchsen sind;
    b) die Verbindungsmittel zum nahestmöglichen, fluchtenden Verbinden des ersten Leuchtenmoduls (1) mit weiteren Leuchtenmodulen (1), einteilige Kupplungselemente (4,5) mit einem Abgriff (41,51) und einer dazu axial ausgerichteten Zuführung (42,52) sind, zwischen denen jeweils ein Mittelteil (40,50) liegt; und
    c) die Verbindungsmittel zum Verbinden des ersten Leuchtenmoduls (1) mit weiteren Leuchtenmodulen (1) auf Distanz oder im Winkel zueinander, Verbindungskabel (95,96) mit Steckern (20',20";30',30") an beiden Enden sind, die jeweils mit einen vorzugsweise flexiblem Kabelstück (2',3') verbunden sind.
  4. Leuchtenmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Röhrenfassung (11,11') ein Fassungsteil (110) und einen darunter angeordneten Fuss (113) aufweist, der auf die Deckfläche (134) der Endstücken (13,13') aufgeklipst ist, vorzugsweise in der Deckfläche (134) versenkt;
    b) für die Anordnung von zwei Fluoreszenzröhren (10) auf einem Leuchtenmodul (1) ein Fassungshalter (12,12') mit einen Fuss (123) vorgesehen ist, von dem nach beiden Seiten in der längs laufenden Erstreckungsrichtung des Leuchtenmoduls (1) oder transversal dazu, je ein Ast eines Verbindungsstegs (124,124') abgeht, an deren Enden Fassungsaufnahmen (120) zum Einsetzen der Röhrenfassungen (11) vorhanden sind; und
    c) die direkt auf die Deckfläche (134) aufgesetzten, benachbarten Röhrenfassungen (11',11) von zwei benachbarten, zueinander fluchtend angeordneten Leuchtenmodulen (1,1) oder die Fassungsaufnahmen (120,120) von benachbarten Fassungshaltern (12,12'), an den zwei benachbarten Leuchtenmodulen (1,1) mit ihren Stirnseiten zumindest im Prinzip aneinander liegen, wodurch der Schattenbereich zwischen den koaxial liegenden Fluoreszenzröhren (10,10) benachbarter Leuchtenmodule (1,1) minimiert wird.
  5. Leuchtenmodul (1) nach Anspruch 4, dadurch giekennzeichnet, dass
    a) bei den direkt auf die Deckfläche (134) aufgesetzten, benachbarten Röhrenfassungen (11',11) von zwei benachbarten, zueinander fluchtend angeordneten Leuchtenmodulen (1,1) die äusseren Stirnflächen der Röhrenfassungen (11',11) mit Überstand vor der Stirnfläche (1342) des jeweiligen Endstücks (13',13) zu liegen kommen und bei Vorhandensein von Kupplungselementen (4,5), so die von deren Mittelteilen (40,50) bewirkte Distanz zwischen den verkuppelten Endstücken (13',13) überbrückt wird; und
    b) bei Verwendung von Fassungshaltern (12,12') mit zwei Ästen eines Verbindungsstegs (124,124') und daran jeweils sitzender Fassungsaufnahme (120), vom Fassungshalter (12') auf dem ersten Leuchtenmodul (1) ein Ast in den Bereich des benachbarten Leuchtenmoduls (1) ragt und dort stirnseitig mit der Fassungsaufnahme (120) an die Fassungsaufnahme (120) vom Fassungshalter (12) auf dem nächsten Leuchtenmodul (1) zumindest im Prinzip zusammenstösst.
  6. Leuchtenmodul (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) in der Deckfläche (134) der Endstücken (13,13') Haltekonturen (1340) und Hinterschneidungen (1345,1345') vorhanden sind, die mit komplementären Haltekonturen (115) am Fuss (113,123) der Röhrenfassung (11,11') bzw. des Fassungshalters (12,12') zusammenwirken und eine gerastete Fixierung der Bauteile (11,11';12,12') auf dem Endstück (13,13') gewährleisten; und
    b) der Fuss (113,123) in einer Aussparung (1346) in der Deckfläche (134) versenkt zu liegen kommt.
  7. Leuchtenmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ebene (B) in den Endstücken (13,13') für alle miteinander verschalteten Leuchtenmodule (1,1) und darin eingesetzten Fluoreszenzröhren (10,10),
    a) zur Dimmung, oder
    b) zur Notstromversorgung, oder
    c) zur Gruppenschaltung, oder
    d) zur Notstromversorgung und gleichzeitiger Gruppenschaltung bestimmt ist; und
    e) bei Einsatz eines Controllers auch zur Dimmung und gleichzeitigen Gruppenschaltung nutzbar ist.
  8. Leuchtenmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (13,13') ein Rohrstück von im Prinzip quadratischem Querschnitt ist, und aufweist:
    a) ein Hauptteil (130) mit dem Boden (131) und der Deckfläche (134), zwischen denen sich die beiden Seitenwände (132,133) erstrecken, wobei das Hauptteil (130) vorn die Stirnfläche (1342) besitzt und hinten mit der Anschlagfläche (1300) endet, welche eine nach unten gerichtete U-Form bildet;
    b) eine sich axial an das Hauptteil (130) anschliessende Profilklemmzone (135) mit dem sich vom Hauptteil (130) fortsetzenden Boden (131) und den sich von den Seitenwänden (132,133) etwa halbhoch fortsetzenden Wandstegen (1322,1332), die oben mit einer jeweiligen Oberkante (1323,1333) enden, an denen die Anschlagfläche (1300) aufläuft, wodurch die Profilklemmzone (135) nach oben offen ist;
    c) jeweils eine Seitenrille (1310) am Übergang zwischen dem Boden (131) und den Seitenwänden (132,133) bzw. den Wandstegen (1322,1332);
    d) an der linken sowie an der rechten Seitenwand (133,132), horizontal verlaufend:
    da) in halbhoher Position jeweils eine im Querschnitt winkelförmige erste Verriegelungsrippe (1320,1330), die sich mit einem Überstand bis in den Bereich der Profilklemmzone (135) erstreckt und oberhalb der jeweiligen Oberkante (1323,1333) des zugehörigen Wandstegs (1322,1332) austritt; und
    db) unterhalb der jeweils ersten Verriegelungsrippe (1320,1330) jeweils ein Paar von zweiten Verriegelungsrippen (1321,1331), die übereinander parallel liegen und etwa auf halber Länge des Hauptteils (130) enden;
    e) im Boden (131) der Profilklemmzone (135) eine Aussparung (1311);
    f) in der Deckfläche (134), zusätzlich zu den Haltekonturen (1340) und Hinterschneidungen (1345,1345') zur Fixierung der Röhrenfassung (11,11') bzw. des Fassungshalters (12,12') und der Aussparung (1346) zum Einsetzen des Fusses (113,123) der Bauteile (11,11';12,12') vorhanden sind:
    fa) Drahtdurchgangslöcher (1344), und
    fb) Entriegelungslöcher (1341) zum Entriegeln eines in die erste Ebene (A) einsetzbaren Verriegelungselements (159), und
    fc) eine in die Aussparung (1346) hineinragende Nase (1343) als Abstützung des Fusses (113,123) in Richtung des Leuchtenmoduls (1); und
    fg) an der in das Innere des Endstücks (13,13') weisenden Unterseite der Deckfläche (134) eine Rippe (1347), die in der Ebene der Stirnfläche (1342) des Endstücks (13,13') endet und einen zusätzlichen Anschlag für die Einsetztiefe der Anschlussorgane (14,16) der ersten Ebene (A) bildet.
  9. Leuchtenmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Endstücken (13,13') ein hohles Gehäuseprofil (18) von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt eingesetzt ist, und aufweist:
    a) einen Boden (180) mit:
    aa) einer intern des Gehäuseprofils (18) mittig, längs laufenden, erhabenen Verstärkungsrippe (182), die oberseitig eine Nut (183) besitzt;
    ab) jeweils einer im Bereich der Verstärkungsrippe (182) und nahe den beiden Enden des Gehäuseprofils (18) nach aussen weisenden Nase (181); und
    ac) einem zwischen den beiden Nasen (181), im Bereich der Verstärkungsrippe (182) liegenden, schlüssellochartig konturiertem Durchbruch (1810,1811);
    b) eine Deckfläche (188) mit einer oberseitigen Reflektionsstruktur (189);
    c) jeweils eine zwischen dem Boden (180) und der Deckfläche (188) sich erstreckende Seitenwand, mit jeweils:
    ca) einem unteren Teil (185), das an den Boden (180) anschliesst,
    cb) einem oberen Teil (187), das in die Deckfläche (188) übergeht, und
    cc) einem Sims (186), der den Übergang zwischen dem unteren, schmaleren Teil (185) und dem oberen, breiteren Teil (187) bildet; und
    d) jeweils einer Halterippe (184) am Übergang zwischen dem Boden (180) und den angrenzenden unteren Teilen (185) der Seitenwände.
  10. Leuchtenmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im zusammengefügten Zustand mit den beiden Endstücken (13,13') und dem Gehäuseprofil (18):
    a) die nach unten, an der Unterseite des Bodens (180) des Gehäuseprofils (18) vorhandenen Nasen (181) in die komplementären Aussparungen (1311) in der Profilklemmzone (135) der Endstücken (13,13') eingerastet sind;
    b) die beidseitigen Halterippen (184) vom Gehäuseprofil (18) in den Seitenrillen (1310) des jeweiligen Endstücks (13,13') formschlüssig zu liegen kommen und ein vorderer Abschnitt des Gehäuseprofils (18) mit dem Boden (180) und den beiden unteren Seitenwandbereichen (185) von der Profilklemmzone (135) umfasst wird;
    c) von den Simsen (186) des Gehäuseprofils (18) die Unterseiten (1861) auf den Oberkanten (1323,1333) beider Wandstege (1322,1332) des Endstücks (13,13') und die beiden ersten Verriegelungsrippen (1320,1330) des Endstücks (13,13') auf den Oberseiten (1860) der Simse (186) aufliegen;
    d) die vom Gehäuseprofil (18) durch die oberen Seitenwandbereiche (187) und die Decke (188) gebildete Vorderkante an der Anschlagfläche (1300) des Hauptteils (130) des Endstücks (13,13') ansteht; und somit
    e) den axialen und seitenstabilen Zusammenhalt von Gehäuseprofil (18) und Endstücken (13,13') bewirken.
  11. Leuchtenmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) eine an sich bekannte Halteklammer (19) vorgesehen ist, mittels derer das komplette Leuchtenmodul (1):
    aa) in einem an sich bekannten, zumindest semitransparentem Kanal (8), darin mit definierter Kraft längs verschiebbar, eingerastet, befestigt ist, oder
    ab) an einer Rückwand mit definierter Kraft längs verschiebbar, eingerastet, befestigt ist, oder
    ac) mit einem weiteren Leuchtenmodul (1) fest verbunden ist, indem eine feste Querverbindung zwischen einer am ersten Leuchtenmodul (1) arretierten Halteklammer (19) und einer am weiteren Leuchtenmodul (1) arretierten Halteklammer (19) geschaffen ist, wobei die Arretierung der Halteklammern (19) entgegen der Richtung, um zusammengefügte Leuchtenmodule (1,1') zu trennen, z. B. durch Anschlag an der freien Aussenkante der das Gehäuseprofil (18) umfassenden Profilklemmzone (135) des Endstücks (13',13);
    b) zur Abdeckung des Kanals (8) ein aufrastbarer Deckel (9) vorhanden ist; und
    c) für das Verlegen einer abbiegenden Kanalstrecke zwischen geraden Stücken des Kanals (8) Eckverbinder (84,85) eingesetzt werden.
  12. Kaskadenförmig zusammensteckbares elektrisches Leuchtenmodul (1) mit zumindest einer lang gestreckten Fluoreszenzröhre (10), das mit einem weiteren Leuchtenmodul (1) verbunden wird, wobei
    a) das erste Leuchtenmodul (1) mit steckbaren Verbindungsmitteln (4,4;95,95) mit dem zweiten Leuchtenmodul (1) ein Paar bildet;
    b) jedes Leuchtenmodul (1) an beiden Enden ein Endstück (13,13') besitzt, in denen elektrische Anschlussorgane (14,17,17;15,15) untergebracht sind, die mit den Verbindungsmitteln (4,4;95,95) zusammenwirken;
    c) im ersten Leuchtenmodul (1) ein 2-faches elektronisches Vorschaltgerät (6) enthalten ist; und
    d) die Fluoreszenzröhre (10) zwischen Röhrenfassungen (11,11') gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    e) in den Endstücken (13,13') eine erste Ebene (A) und eine zweite Ebene (B) untergebracht sind;
    f) das erste Leuchtenmodul (1) eingangsseitig nur in einer der Ebenen (A,B) ein elektrisches Anschlussorgan (14) hat und ausgangsseitig in beiden Ebenen (A,B) identische Anschlussorgane (17,17) aufweist;
    g) das zweite Leuchtenmodul (1) nur eingangsseitig in der jeweiligen Ebene (A,B) ein identisches Anschlussorgan (15,15) besitzt, während das ausgangsseitige Endstück (13') des zweiten Leuchtenmoduls (1) blind ist, also keine Anschlussorgane enthält; und
    h) der Betriebsstrom in das erste Leuchtenmodul (1) über eine Stromzuleitung (2) und einen ersten Eingangsstecker (20), der nur zum eingangsseitigen, vorzugsweise in der ersten Ebene (A) angeordneten Anschlussorgan (14) kompatibel ist, eingespeist wird.
EP03405927A 2002-12-24 2003-12-24 Kaskadenförming zusammensteckbares, elektrisches Leuchtenmodul mit zumindest einer Fluoreszenzröhre Expired - Lifetime EP1433997B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405927A EP1433997B1 (de) 2002-12-24 2003-12-24 Kaskadenförming zusammensteckbares, elektrisches Leuchtenmodul mit zumindest einer Fluoreszenzröhre

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02406147 2002-12-24
EP02406147 2002-12-24
EP03405927A EP1433997B1 (de) 2002-12-24 2003-12-24 Kaskadenförming zusammensteckbares, elektrisches Leuchtenmodul mit zumindest einer Fluoreszenzröhre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1433997A2 true EP1433997A2 (de) 2004-06-30
EP1433997A3 EP1433997A3 (de) 2005-04-20
EP1433997B1 EP1433997B1 (de) 2007-12-12

Family

ID=38826537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405927A Expired - Lifetime EP1433997B1 (de) 2002-12-24 2003-12-24 Kaskadenförming zusammensteckbares, elektrisches Leuchtenmodul mit zumindest einer Fluoreszenzröhre

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1433997B1 (de)
AT (1) ATE380973T1 (de)
DE (1) DE50308782D1 (de)
ES (1) ES2297114T3 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1830121A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-05 Omnitronix Gmbh Lichtrohrsystem mit rastbarer direkter Verbindung
DE102006013144A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Hera Gmbh & Co. Kg Lichtbandleuchte
WO2008019427A1 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Robert Enrico Buso An improved light tube assembly
DE202008003097U1 (de) * 2008-03-05 2009-08-06 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungsanordnung mit Tragprofil
FR2936008A1 (fr) * 2008-09-16 2010-03-19 Somfy Sas Bloc de facade comprenant un cadre de support d'un vitrage et destine a etre monte dans un batiment
GB2451551B (en) * 2007-07-27 2010-09-15 Ledtech Electronics Corp Lamp assembly
AT511246A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-15 Siemens Ag Oesterreich Schienenfahrzeugleuchtenmodul
WO2013019140A1 (ru) 2011-08-03 2013-02-07 Общество с ограниченной ответственностью "ДиС ПЛЮС" Осветительное устройство
ES2398836A1 (es) * 2010-05-26 2013-03-22 Javier CUTANDA GARCÍA Lámpara universal.
DE102012002587A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Bjb Gmbh & Co. Kg Anschlusseinheit für ein Lichtband
WO2014108774A1 (en) * 2013-01-08 2014-07-17 Koninklijke Philips N.V. A luminaire with a connection device
WO2014193265A1 (ru) 2013-05-31 2014-12-04 Общество с ограниченной ответственностью "ДиС ПЛЮС" Светодиодное осветительное устройство
CN104884864A (zh) * 2013-01-08 2015-09-02 皇家飞利浦有限公司 带有连接装置的发光体
EP2918907A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-16 Hella KGaA Hueck & Co. Befestigungsvorrichtung für eine Leuchte
DE102015121476A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Trilux Gmbh & Co. Kg Schutzart-Lichtband
CN107990221A (zh) * 2017-12-29 2018-05-04 欧普照明股份有限公司 一种组合灯具及照明***
US20180142876A1 (en) * 2016-11-18 2018-05-24 Abl Ip Holding Llc Light fixture with adjustable connector
DE102016225199A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 H4X E.U. Beleuchtungssystem
WO2019129073A1 (zh) * 2017-12-29 2019-07-04 苏州欧普照明有限公司 一种组合灯具及照明***
EP3751689A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-16 Schneider Electric España, S.A. Modulare einheit zur bereitstellung von elektrischer energie und/oder daten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226724A (en) 1992-06-17 1993-07-13 Kanarek Shepard S Modular, user-installed, surface-mounted, fluorescent lighting system
US5521805A (en) 1993-08-05 1996-05-28 Lim; Young G. Fluorescent lamp
DE10115846A1 (de) 2000-04-10 2001-10-18 Belux Ag Wohlen Modulares Lichtsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2298824A (en) * 1941-07-22 1942-10-13 Gen Electric Lamp socket
GB2064089B (en) * 1979-11-16 1984-06-06 Courtney Pope Holdings Ltd Lighting apparatus
US5124896A (en) * 1991-09-04 1992-06-23 Bentley Raymond B Fluorescent lamp fixture
JP2003051359A (ja) * 2001-07-25 2003-02-21 Fiirakkusu Corporated 蛍光ランプ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226724A (en) 1992-06-17 1993-07-13 Kanarek Shepard S Modular, user-installed, surface-mounted, fluorescent lighting system
US5521805A (en) 1993-08-05 1996-05-28 Lim; Young G. Fluorescent lamp
DE10115846A1 (de) 2000-04-10 2001-10-18 Belux Ag Wohlen Modulares Lichtsystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"T4*T5 Ultra Slim Series" der COBOTEX Inc.,Quebec, H9A 3G8, Kanada,
Firmenschriften" Neuheiten- Novelties 2002" der REGIOLUX GmbH, D97486 Königsberg, Deutschland;

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1830121A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-05 Omnitronix Gmbh Lichtrohrsystem mit rastbarer direkter Verbindung
DE102006013144A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Hera Gmbh & Co. Kg Lichtbandleuchte
WO2008019427A1 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Robert Enrico Buso An improved light tube assembly
GB2451551B (en) * 2007-07-27 2010-09-15 Ledtech Electronics Corp Lamp assembly
DE202008003097U1 (de) * 2008-03-05 2009-08-06 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungsanordnung mit Tragprofil
EP2166189A1 (de) 2008-09-16 2010-03-24 Somfy SAS Fassadenblock, der einen Rahmen zur Befestigung einer Scheibe umfasst und zur Montage in einem Gebäude vorgesehen ist
FR2936008A1 (fr) * 2008-09-16 2010-03-19 Somfy Sas Bloc de facade comprenant un cadre de support d'un vitrage et destine a etre monte dans un batiment
ES2398836A1 (es) * 2010-05-26 2013-03-22 Javier CUTANDA GARCÍA Lámpara universal.
AT511246A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-15 Siemens Ag Oesterreich Schienenfahrzeugleuchtenmodul
AT511246B1 (de) * 2011-03-29 2014-06-15 Siemens Ag Oesterreich Schienenfahrzeugleuchtenmodul
WO2013019140A1 (ru) 2011-08-03 2013-02-07 Общество с ограниченной ответственностью "ДиС ПЛЮС" Осветительное устройство
DE102012002587A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Bjb Gmbh & Co. Kg Anschlusseinheit für ein Lichtband
DE102012002587B4 (de) * 2012-02-13 2015-04-16 Bjb Gmbh & Co. Kg Anschlusseinheit für ein Lichtband
WO2014108774A1 (en) * 2013-01-08 2014-07-17 Koninklijke Philips N.V. A luminaire with a connection device
CN104884864A (zh) * 2013-01-08 2015-09-02 皇家飞利浦有限公司 带有连接装置的发光体
US9541266B2 (en) 2013-01-08 2017-01-10 Philips Lighting Holding B.V. Luminaire with a connection device
CN104884864B (zh) * 2013-01-08 2018-10-16 飞利浦灯具控股公司 带有连接装置的发光体
WO2014193265A1 (ru) 2013-05-31 2014-12-04 Общество с ограниченной ответственностью "ДиС ПЛЮС" Светодиодное осветительное устройство
EP2918907A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-16 Hella KGaA Hueck & Co. Befestigungsvorrichtung für eine Leuchte
DE102015121476A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Trilux Gmbh & Co. Kg Schutzart-Lichtband
US20180142876A1 (en) * 2016-11-18 2018-05-24 Abl Ip Holding Llc Light fixture with adjustable connector
DE102016225199A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 H4X E.U. Beleuchtungssystem
US10323837B2 (en) 2016-12-15 2019-06-18 H4X E.U. Lighting system
CN107990221A (zh) * 2017-12-29 2018-05-04 欧普照明股份有限公司 一种组合灯具及照明***
WO2019129073A1 (zh) * 2017-12-29 2019-07-04 苏州欧普照明有限公司 一种组合灯具及照明***
US11029013B2 (en) 2017-12-29 2021-06-08 Opple Lighting Co., Ltd. Combined lamp and illumination system
EP3751689A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-16 Schneider Electric España, S.A. Modulare einheit zur bereitstellung von elektrischer energie und/oder daten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE380973T1 (de) 2007-12-15
ES2297114T3 (es) 2008-05-01
EP1433997B1 (de) 2007-12-12
DE50308782D1 (de) 2008-01-24
EP1433997A3 (de) 2005-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1433997A2 (de) Kaskadenförming zusammensteckbares, elektrisches Leuchtenmodul mit zumindest einer Fluoreszenzröhre
EP1040295B1 (de) Deckenanbauleuchte mit einem scheibenförmigen lichtleiter
WO2012009822A1 (de) Aufhängevorrichtung zur warenpräsentation mit einer profilschiene und darin einhängbarem primärträger
EP1141624A1 (de) Lichtband-system und verfahren zum montieren eines lichtband-systems
EP2948710B1 (de) Lichtbandsystem
EP3217088B1 (de) Modulare beleuchtungseinrichtung in form eines lichtbands und verbindungssystem dafür
EP0897511B1 (de) Lichtbandfähige langfeldleuchte
EP0702441B1 (de) Elektroinstallationsgerät, insbesondere für Kabelkanäle
DE202007017735U1 (de) Lichtbandsystem
DE202016100613U1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher Tragschiene
EP2650608A2 (de) Stromversorgungsvorrichtung mit einem Grundkörper, an dem Adapter an verschiedenen Stellen befestigbar sind, wobei mindestens ein elektrischer Verbraucher von mindestens zwei Adaptern am Grundkörper befestigbar ist
DE10011613A1 (de) Vorrichtung zur Montage und zum elektrischen Anschluß von Leuchten
EP3165821B1 (de) Längliches lichtbandelement
EP3885648B1 (de) System zur bereitstellung einer leuchte mit elektrischem abgriff umfassend eine durchgangskontakteinrichtung
EP0795719B1 (de) Modular aufgebaute Leuchteneinheit
EP3853522B1 (de) System zum anbau an eine abgehängte stromschiene sowie verfahren zum anbau des systems an eine stromschiene
EP3540306B1 (de) Modulare deckenleuchte
EP3876364A1 (de) Schienenleuchtensystem
DE102019112536A1 (de) Verbinder zur stirnseitigen Verbindung von Leuchtentragschienen
EP4122058B1 (de) Lichtband mit verbundenen leuchtenelementen
DE9101721U1 (de) Leuchte mit einer langgestreckten Tragschiene für mehrere in deren Längsrichtung hintereinanderliegend angeordnete Lampen
EP0825381B1 (de) Anbaugehäuse für eine Lampenfassung in Leuchtengehäusen
EP1132681B1 (de) Tragschienensystem
EP0777079A1 (de) Montagevorrichtung für eine Leuchte
EP1612901A1 (de) Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung von Versorgungsmedien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 21V 21/005 B

Ipc: 7F 21S 4/00 A

Ipc: 7F 21V 15/015 B

Ipc: 7F 21V 19/00 B

Ipc: 7H 01R 25/16 B

Ipc: 7F 21V 23/06 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20051004

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BELUX IP AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308782

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080124

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GERHARD ULLRICH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2297114

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: BELUX IP A.G.

Effective date: 20071231

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080512

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080926

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071224

26N No opposition filed

Effective date: 20080915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080313

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20131216

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20131216

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20131231

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50308782

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 380973

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141224

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141225