EP1423170A1 - Kraftsport-trainingsgerät - Google Patents

Kraftsport-trainingsgerät

Info

Publication number
EP1423170A1
EP1423170A1 EP02776946A EP02776946A EP1423170A1 EP 1423170 A1 EP1423170 A1 EP 1423170A1 EP 02776946 A EP02776946 A EP 02776946A EP 02776946 A EP02776946 A EP 02776946A EP 1423170 A1 EP1423170 A1 EP 1423170A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load arm
locking
weight
training device
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02776946A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1423170B1 (de
Inventor
Hermann Josef Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BECKER, HERMAN JOSEF
Original Assignee
BECKERSPORT FITNESSPRODUKTE GM
Beckersport Fitnessprodukte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26010011&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1423170(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE10142106A external-priority patent/DE10142106A1/de
Priority claimed from DE10223846A external-priority patent/DE10223846A1/de
Application filed by BECKERSPORT FITNESSPRODUKTE GM, Beckersport Fitnessprodukte GmbH filed Critical BECKERSPORT FITNESSPRODUKTE GM
Publication of EP1423170A1 publication Critical patent/EP1423170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1423170B1 publication Critical patent/EP1423170B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/0615User-manipulated weights pivoting about a fixed horizontal fulcrum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/0615User-manipulated weights pivoting about a fixed horizontal fulcrum
    • A63B21/0616User-manipulated weights pivoting about a fixed horizontal fulcrum with an adjustable moment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/078Devices for bench press exercises, e.g. supports, guiding means
    • A63B21/0783Safety features for bar-bells, e.g. drop limiting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/08User-manipulated weights anchored at one end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement

Definitions

  • the invention relates to a weight training device with a load arm mounted on a frame and pivotable upwards and downwards with respect to a horizontal position, to which a weight is attached in an adjustable manner in the longitudinal direction, to a force application member, on which trainees can exert tensile or compressive forces and transmission members that transmit these forces as torque to the load arm.
  • Such training devices are known in various forms. They compete with electrical, hydraulic and spring devices, some of which offer greater comfort at much higher costs, but are preferred by many trainers and trainees especially with attachable weight plates.
  • a load arm which can be pivoted up and down through the horizontal position during an exercise, the property which is perceived as pleasant is particularly appreciated that a large stroke is available and in the travel-load diagram when the weight is lifted from its lowest position the force to be applied is initially relatively small, increases steadily towards the horizontal position of the load arm and decreases again as it is raised to the highest position.
  • This sinusoidally increasing and decreasing load curve which can also be modified by changing the extreme positions of the load arm, corresponds to the physiological conditions in many exercises that the body and the limbs can exert a greater force in the central area of a movement amplitude than in the area of the end positions , d. H. with the greatest flexion or extension.
  • the second disadvantage of the known devices of the type mentioned at the outset is related to the first, in that at the end of an exercise, the load arm, which lowers the weight, takes the force application element into the region of an extreme position via the transmission elements. The next person exercising on the device must therefore step into the device in a strongly bent or stretched position, if necessary make certain adjustments to the device in this posture and then start from this position. Even if, at the end of an exercise, the weight is caught by a movable bearing and supports, taking into account different body dimensions, getting into a device that remains near an end position is often uncomfortable.
  • the object of the invention is to create a training device of the type mentioned at the outset which, while maintaining the advantageous properties of a load arm which can be pivoted through the horizontal position, offers considerably more comfort with simple means than conventional training devices of this type.
  • the load arm can be supported directly or indirectly in the horizontal or up to about 20 ° inclined position by a locking member and in the supported position the weight can be moved by means of an electric motor or manual drive and a gear with self-locking.
  • the horizontal position is, if not exactly in the middle, independent of a possible setting of the top and bottom end positions at least in the middle range of the set movement amplitude. Accordingly, the exerciser can get in very comfortably, make any adjustments necessary to adapt to their body measurements and start the exercise from a roughly stretched position.
  • the settings also include a change in the maximum load torque, i. H. a shift in weight along the load arm. Since this is held in a horizontal position at the beginning of the exercise, the adjustment drive does not need any power to lift the weight.
  • the electric motor and its switching device can be designed for minimal dimensions and amperage, or alternatively the manual drive can make do with a single turn of a handwheel or a crank, because the torque applied only has to be sufficient to reduce the friction in the drive train and in the guide to overcome the weight.
  • the success sought according to the invention is achieved to a substantial extent even if one does not create the optimal conditions, but only approximates them.
  • a slightly inclined position of the load arm as the starting position of the device for the start of the exercises and for the adjustment of the load instead of the horizontal. If the incline remains within a range of about 20 ° to 25 °, compared to conventional devices in which the load arm is stopped in or near the most inclined position, this still allows a significantly more comfortable entry into the device and one gets there also with a comparatively small motor or manual driving force, which, however, must already be able to push the weight up along the inclined load arm. Therefore, the horizontal or approximately horizontal position of the load arm in the starting position is clearly preferable.
  • the locking member which in a simple embodiment has a pawl which is effective between the load arm and the frame and can be displaced or pivoted between a locking position and a release position by a ratchet drive which can be controlled by the exercising person, is locked in the locking position against movement in the release position until one to Swiveling the load arm upwards has sufficient tensile or compressive force on the power drive element. This ensures that the exerciser, at the moment when the locking member releases the load arm, exerts the necessary force in order not to drop the load arm with the weight.
  • the lock mentioned above which prevents the latch from being inadvertently or prematurely withdrawn from the locking position, can be achieved in an expedient development of the invention by means of a latching lug or recess attached to the latch, which in the locking position with the frame or the The load arm is in positive engagement and, after actuation of the ratchet drive, does not come out of engagement until the load arm begins to pivot upwards.
  • the pawl is a linearly displaceably guided locking bolt which is preloaded by an engagement spring towards the locking position
  • the controllable pawl drive is a Bowden cable or electromagnet acting against the engagement spring.
  • the locking bolt In order not to load it with transverse forces and thereby tilt it, it should act on the locking bolt if possible using a cord or a tension spring that is stronger than the engagement spring.
  • the arrangement can also be reversed in such a way that the pawl is loaded by a spring in the direction of the release position and by a push or pull member controllable by the exerciser, e.g. B. an electromagnet or Bowden cable to be moved into the locking position.
  • Safety is preferably further promoted in that the load arm can be supported in more than one position by the locking member or further locking members.
  • the pawl is mounted on the load arm and with several abutments arranged on a frame part on an arc, z. B. in the form of holes to be brought into engagement.
  • the pawl mounted on the load arm can be brought into engagement with a plurality of holes arranged in a straight row on a pivotally mounted frame part.
  • the row of holes enables simple and optionally variable attachment of end stops to limit the upper and lower limits of the movement amplitude, e.g. B. exercises by patients in rehabilitation. It is understood that in kinematic reversal the pawl or another locking member is also mounted on a part of the frame and with one or more abutments, for. B. holes in a part connected to the load arm to be engaged.
  • the weight can be displaced through a vertical central longitudinal plane through the pivot axis of the load arm. So you work with a two-armed load arm and thus achieve that in different exercises opposite tensile and compressive forces can be exerted on the force application member.
  • the load arm is formed by a square tube in which a slide guided on ball bearings can be moved in the longitudinal direction, which carries the weight on at least one pin which extends outwards through a longitudinal slot in the tube and by a nut connected to it in a rotationally fixed manner and a threaded spindle can be driven.
  • the weight preferably consists of one or more concentrically connected weight disks arranged next to a side face of the load arm with a horizontal central longitudinal axis, expediently, disk disks arranged above and below the load arm can also advantageously be fixed on the disks.
  • Figure 1 is a simplified side view of a weight training device in use.
  • FIG. 2 front and rear view of the load arm and 3 of the training device of FIG. 1;
  • FIGS. 1 to 3 shows a cross section through the load arm of the training device according to FIGS. 1 to 3 and the weight mounted thereon;
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through the load arm of the training device according to FIG. 1;
  • FIG. 5A shows a longitudinal section on a larger scale through the essential parts of a hand dantriebs in or on the load arm of FIG. 5;
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through a locking member which can be used in the horizontal position for locking the load arm of the training device according to FIG. 1;
  • FIG. 7 shows an embodiment of the locking member modified compared to FIG. 6
  • FIG. 8 shows a modification of the entire arrangement for locking the load arm of the training device according to FIG. 1 in the horizontal position
  • Fig. 9 shows yet another modification of the arrangement for locking the load arm of the device of FIG. 1 in the horizontal position
  • FIG. 10 shows a schematic illustration of a further exemplary embodiment of a training device.
  • the weight training device shown in FIG. 1 has a fixed frame, generally designated 10, with a seat 12 on which a person 14 sits during training.
  • training is carried out on the device in such a way that the person 14 grasps a handle 18 attached to the free end of a power arm 16 with his hands and presses it upward.
  • the power arm 16 is rotatably connected to a load arm 22 which carries a weight 24 consisting of circular disks. Since the weight 24 on the same side of a vertical central longitudinal plane through the common pivot axis of the
  • the power arm 16 and the load arm 22 is located, the weight 24 attached to the load arm 22 is also pivoted upward when the handle 18 is pushed up.
  • the frame 10 is provided with an arcuate segment 11, in the center of which there is the shaft 20 or pivot axis of the power arm 16 and the load arm 22.
  • the segment 11 has on its radially outer side approximately at the level of the pivot axis a bore 26 into which a locking member 28 attached to the load arm 22 engages.
  • the locking device 28 supports the load of the weight 24 and the load arm 22 on the arcuate segment 11 of the frame 10.
  • the weight 24 can be moved along the load arm 22 by means of an electric motor or manual drive, while the locking member 28 holds the load arm 22 in the horizontal position.
  • the sliding mechanism for the weight 24 and the locking member 28 will be discussed in more detail below.
  • the locking member 28 has a ratchet drive which is can be controlled that he either pushes a pawl 30 into the bore 26 in the frame segment 11 or withdraws from this bore.
  • the locking member 28 is pivotally mounted on its rear end opposite the pawl 30 on a pivot axis 32 which is firmly connected to the load arm 22 and is held in the front region, behind the pawl 30, between highly resilient rubber buffers 34.
  • the segment 11 is not only provided with the bore 26, but with a relatively small pitch with further bores 36, in which the load arm 22 with the weight 24 is fixed in a plurality of inclined positions by the locking member 28 and can be supported.
  • the load arm 22 consists in the example of a square tube 42 with a longitudinally extending, relatively wide slot 44 in the outer side wall with respect to the seat 12.
  • a carriage 46 can be moved in the longitudinal direction, which is provided with at least one bearing pin 48 which extends outwards through the slot 44 and onto which one or more weight disks 50, 52, which have the weight 24 or one, can be attached Form part of the weight 24.
  • One or more weight segments 54 which are circular segment-shaped in side view, can additionally be attached to the disk-shaped weights 50, 52 have the same outer circumference as the weight plates 50, 52, but leave the cross section of the square tube 42 free.
  • the slide 46 slides by means of one or more linear bearings 56 with ball bearings on a strong guide rod 58 which extends in the interior of the square tube 42 essentially over the length of the load arm 22 or a shorter length provided as a range of motion for the slide 46. Additional rollers 60, 62 with ball bearings mounted on the slide 46 can be provided in order to support it on the side walls and possibly also on the bottom of the square tube 42 and to remove the relatively large torque and weight of the disks 50, 52 and segments 54.
  • the carriage 46 is driven by a nut 64 connected to it in a manner fixed against relative rotation, through which a suitable threaded spindle 66 extends, which, according to FIGS.
  • transverse walls 65 and 67 of the square tube 42 is mounted on transverse walls 65 and 67 of the square tube 42 and can be driven by a drive 68 mounted at its end is.
  • This can be an electric motor without a reduction gear, but preferably a high-speed motor provided with a reduction gear, or alternatively
  • the spindle 66 can e.g. B. have a one- or two-start trapezoidal, flat or round thread, the pitch of which is in the range between 1/3 spindle diameter and 3/4 spindle diameter.
  • the outside diameter of the spindle is approximately between 15 and 40 mm.
  • Hollow spindles are preferably used for the larger diameters.
  • the screw thread should have self-locking, otherwise a blockage or brake on the threaded spindle would have to be ensured.
  • the gear transmission has one stage in the example and offers such a large speed ratio that a single revolution of the crank handle 69 or a nem handwheel provided gear is sufficient to move the carriage 46 over the length of the slot 44.
  • the nut 64 In order to obtain a drive of the slide 46 that is as free of play as possible but low in friction, the nut 64 is only fixed axially and in the direction of rotation on the slide 46 even when driven by an electric motor. It runs radially on the spindle 66 and thereby prevents jamming with it.
  • the backlash is achieved by dividing the nut 64 into two axially side-by-side threaded parts 77, 79, which in the opposite direction are slightly against a flange (not shown) between them, through which the spindle 66 extends, or, as in Fig 5A, screwed against two flanges 81, 83 and in this relative position z. B. be fixed by means of clamping screws 85, 87 in a bushing 89 receiving them. The last one is e.g. B. by means of a pin 91 which engages in a larger diameter hole in the carriage 46, rotatably fixed thereto. In the assembled state with a radial relative movement, for. B. with a change in weights, the threaded parts 77, 79 slide on the abutting surfaces of the flanges 81, 83.
  • a locking member 28 is shown schematically with a ratchet drive. It consists of a housing 70 with a longitudinal bore 72, which forms a guide for an axially displaceable locking bolt 74.
  • a compression spring 76 inserted between the bottom of the bore 72 and the locking bolt 74 endeavors to push it outwards into the locking position.
  • a Bowden cable not shown, or an electromagnet 78, the axially movably guided iron core 80 via a flexible intermediate member 82, for. B. a cord or a tension spring, and a tie rod 84 is connected to the locking bolt 74.
  • the Bowden cable or the electromagnet are expediently actuated by the exerciser with the foot.
  • the locking bolt 74 forms the above-mentioned pawl 30, which engages in the locking position in the bore 26 and the further bores 36 in the arcuate segment 11 on the frame 10 in order to fix the load arm 22 in a horizontal position or in an inclined position.
  • the bores 26 and 36 are preferably undercut, i. H. at the entrance they have a radially inwardly projecting, annular projection that narrows the diameter in the entrance area.
  • the locking bolt 74 is formed at its outer end with a locking lug 86 in the form of a circumferential annular bead. This fits with play through the narrowed input area of the bores 26 and 36, but engages behind the radially inwardly projecting projection in the input area of the bores in the locked state and thereby prevents the electromagnet 78, 80 from pulling the locking bolt 74 out of the bore 26 and 36, respectively As long as the weight of the load arm 22 together with the disc weights 50, 52 mounted thereon rests on it, even if the exercising person 14 actuates a Bowden cable according to FIG.
  • the locking bolt 74 is loaded by a spring in the direction of its release position and can be pushed into the locking position by a Bowden cable or electromagnet which can be actuated by the exerciser. In this case, too, the locking lug 86 offers security against the locking being released too early.
  • the flexible intermediate member 82 is provided in order to keep transverse forces acting on the locking bolt 74 away from the iron core 80 of the electromagnet 78. If the intermediate member 82 is a tension spring that is stronger than the compression spring 76, the electromagnet 78 can withdraw its iron core 80 immediately when the foot switch 87 is actuated. The tensioned tension spring 82 then ensures that the locking bolt 74 is withdrawn at the beginning of the lifting of the load arm 22.
  • the compression spring 76 pushes the locking bolt 74 outwards again into the locking position, so that during the upward or downward movement of the load arm 22 it enters the next bore 36 or 26 which it encounters and the load arm 22 in this way against further movement blocked.
  • the locking pin 74 ' On its upper side, the locking pin 74 'is formed with an inclined surface which is selected such that it is pushed out of the hole 26 or 36 by itself when the load arm 22 is pivoted upwards, without a ratchet drive, for. B. in the form of a Bowden cable or electromagnet 78, 80 is required. In this case, the locking pin 74 'acts only on one side like a ratchet pawl preloaded by the compression spring 76 in the locking position.
  • FIG. 8 differs from that according to FIGS. 1 to 5 only in that a corresponding one to the arcuate segment 11 with bores 26, 36
  • Segment 88 is not fixed to the frame 10 but to the load arm 22, while the locking member 28 is fixed to the frame 10. The function is the same in both cases.
  • a piece of pipe 92 is attached to the load arm 22, which can be pivoted about a horizontal axis 90, and is slidable on a floor or a part the frame sits at 94 pivotally mounted tube 96.
  • the tube 96 or alternatively a rod is provided with a series of bores 26, 36 which are formed in the manner described above and which cooperate with a locking member 28 which in this case is fastened to the tube section 92. Since both the pipe section 92 and the pipe 96 are pivotally mounted, they can adapt to the positions that change during the pivoting of the load arm 22. In function, they correspond to segments 11 and 88.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 10 has a weight-loaded load arm 22 which is not pivoted via a shaft 20 which is concentric to its pivot axis, but rather by means of a cable 98 which acts on its free end.
  • the rope runs over a plurality of rollers 100, 102, 104 and is connected to a displaceably guided roller seat 106, on which a trainee takes a seat, who is supported with his feet on a footrest 108 during the training.
  • the load arm 22 could in turn be blocked by means of a locking member 28 attached to a segment 11 connected to the frame 10.
  • FIG. 10 shows the possibility of attaching the locking member 28 to the roller seat 106 and having it cooperate with holes 26, 36 (not shown) in a guide rail 110 of the roller seat.
  • the travels of the weight can be measured in each case on the rotation of the threaded spindle 66 and the resulting positions of the weight as a maximum effective load on the handle 18 or on another force application element, or in steps of e.g. 1 kilogram can be displayed digitally.
  • the travel path of the weight and thus the load on the revolution of a measuring wheel 71 driven by a wheel or a shaft of the gear transmission 68 can be measured and displayed on a digital display 73.
  • the display of the load is particularly simple if a pointer 75 movable with the carriage 46 can be moved externally visibly along a scale attached to the load arm 22 or a marking on the large input gear of the transmission 68, which rotates in each direction only in one direction, or the rotation-proof one connected handwheel cooperates with an annular scale on the load arm 22.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Kraftsport-Trainingsgerät
Die Erfindung betrifft ein Kraftsport-Trainingsgerät mit ei- nem an einem Rahmen gelagerten, mit Bezug auf eine horizontale Lage nach oben und unten verschwenkbaren Lastarm, an dem ein Gewicht in Längsrichtung verstellbar angebracht ist, einem Kraftangriffsglied, auf das von einem Trainierenden Zugoder Druckkräfte ausübbar sind, und Transmissionsgliedern, die diese Kräfte als Drehmoment auf den Lastarm übertragen.
Derartige Trainingsgeräte sind in vielfältiger Form bekannt. Sie konkurrieren mit elektrischen, hydraulischen und Federgeräten, die teilweise zu wesentlich höheren Kosten größeren Komfort bieten, werden aber speziell mit aufsteckbaren Gewichtsscheiben von vielen Trainern und Trainierenden bevorzugt. Bei den eingangs genannten Geräten mit einem während einer Übung durch die horizontale Lage hindurch nach oben und unten verschwenkbaren Lastarm wird insbesondere die als ange- nehm empfundene Eigenschaft geschätzt, daß ein großer Hub zur Verfügung steht und im Weg-Last-Diagramm beim Anheben des Gewichts aus seiner tiefsten Lage die aufzubringende Kraft zunächst verhältnismäßig klein ist, zur horizontalen Lage des Lastarms hin stetig zunimmt und beim weiteren Anheben in die höchste Lage wieder stetig abnimmt. Diese sinusförmig ansteigende und wieder abfallende Belastungskurve, die auch noch durch Veränderung der Extremstellungen des Lastarms modifiziert werden kann, entspricht bei vielen Übungen den physiologischen Gegebenheiten, daß der Körper und die Glieder im mittleren Bereich einer Bewegungsamplitude eine größere Kraft aufbringen können als im Bereich der Endlagen, d. h. bei stärkster Beugung oder Streckung.
BESTATIGUNGSKOPIE Die beliebten Geräte mit Gewichten und speziell Gewichtsscheiben haben im wesentlichen zwei zusammenhängende Nachteile, die bisher nur einzeln zu beheben versucht wurde. Der ei- ne Nachteil besteht darin, daß zur Veränderung der Belastung zur Anpassung an die unterschiedlichen Kräfte der nacheinander an einem Gerät übenden Männer und Frauen ständig Gewichte entfernt, hinzugefügt, ausgewechselt oder mit Bezug auf die Schwenkachse des Lastarms verlagert werden müssen. Sogar Letzteres fällt schwächeren Personen schwer, weil der Lastarm unter dem Einfluß des Gewichts am Ende einer Übung durch die horizontale Lage hindurch zu seiner am stärksten abfallend geneigten Stellung hin verschwenkt, so daß zur Verringerung der Belastung für den nächsten Trainierenden das Gewicht längs des stark geneigten Lastarms angehoben werden muß. Wenn der Lastarm bereits in der untersten Stellung des Gewichts eine horizontale Lage einnimmt, läßt sich zwar das Gewicht leicht verstellen, man erhält aber keine lange Belastungskurve mit einer aus der untersten Stellung heraus zunächst zu- nehmenden und später wieder abfallenden Belastung.
Der zweite Nachteil der bekannten Geräte der eingangs genannten Art hängt insofern mit dem ersten zusammen, als der sich am Ende einer Übung mit dem Gewicht nach unten senkende Lastarm über die Transmissionsglieder das Kraftangriffsglied in den Bereich einer Extremstellung mitnimmt. Der nächste am Gerät Trainierende muß daher in einer stark gebeugten oder gestreckten Stellung in das Gerät einsteigen, ggf. in dieser Körperhaltung noch gewisse Einstellungen an dem Gerät vorneh- men und dann aus dieser Stellung heraus beginnen. Selbst wenn man am Ende einer Übung das Gewicht schon vor Erreichen seines Tiefpunktes durch ein bewegbares Lager auffängt und abge- stützt hält, ist unter Berücksichtigung unterschiedlicher Körpermaße der Einstieg in ein nahe einer Endstellung verharrendes Gerät oft unbequem.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trainingsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das unter Beibehaltung der vorteilhaften Eigenschaften eines durch die horizontale Lage hindurch verschwenkbaren Lastarms mit einfachen Mitteln wesentlich mehr Komfort bietet als herkömmliche der- artige Übungsgeräte.
Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Lastarm direkt oder indirekt in der horizontalen oder einer bis zu etwa 20° geneigten Lage durch ein Arretierglied abstützbar und in der abgestützten Lage das Gewicht mittels eines Elektromotors oder Handantriebs und eines Getriebes mit Selbsthemmung verschiebbar ist.
Die Kombination der vorgeschlagenen Maßnahmen stellt das neue Gerät, was den Komfort betrifft, gleichwertig an die Seite der wesentlich teureren andersartigen Übungsgeräte. Gleichwohl ist es, was die auszuführenden Kraftübungen betrifft, ein Gerät mit an einem Lastarm befestigbaren Gewichten, insbesondere in Form von Scheiben, geblieben. Weil die wirksame Hebelarmlänge durch Verstellen des Gewichts längs des Lastarms veränderbar ist, braucht das Gewicht selbst nur selten verändert zu werden. Andererseits bietet das verhältnismäßig einfache Hinzufügen oder Abnehmen von einzelnen Gewichtsscheiben oder -scheibensegmenten die Möglichkeit, mit einem verhältnismäßig kurzen Verschiebeweg des Gewichts längs des Lastarms auszukommen. Die Arretierung und Abstützung des Lastarms in der horizontalen Lage bietet bei einem Lastarm mit motorisch oder von Hand verstellbarem Gewicht den doppelten Vorteil, daß gleichzeitig für den Einstieg in das Gerät und für die Veränderung der Be- lastung optimale Voraussetzungen gegeben sind.
Bei einem Gerät, das mit einem durch die horizontale Lage hindurch nach oben und unten verschwenkbaren Lastarm betrieben wird, befindet sich, unabhängig von einer vielfach mögli- chen Einstellung der obersten und untersten Endlage die horizontale Lage, wenn nicht genau in der Mitte, dann doch wenigstens im mittleren Bereich der eingestellten Bewegungsamplitude. Demnach kann der Trainierende ganz bequem einsteigen, die ggf. zur Anpassung an seine Körpermaße noch notwendigen Einstellungen vornehmen und aus etwa halb gestreckter Lage heraus mit der Übung beginnen. Zu den Einstellungen gehört in der Regel auch eine Veränderung des maximalen Lastmoments, d. h. eine Verschiebung des Gewichts längs des Lastarms. Da dieser zu Beginn der Übung in horizontaler Lage gehalten ist, braucht der Versteilantrieb keine Leistung, um das Gewicht anzuheben. Der Elektromotor und seine Schalteinrichtung können für minimale Maße und Stromstärke ausgelegt werden bzw. alternativ kann der Handantrieb mit einer einzigen Umdrehung eines Handrades oder einer Kurbel auskommen, weil das aufge- brachte Drehmoment nur gerade ausreichen muß, um die Reibung im Antriebsstrang und in der Führung des Gewichts zu überwinden.
Es versteht sich, daß im Vergleich mit den bisher bekannten Geräten der erfindungsgemäß angestrebte Erfolg zu einem wesentlichen Teil auch dann erreicht wird, wenn man nicht die optimalen Bedingungen schafft, sondern sich diesen nur annä- hert, indem man als Ausgangsstellung des Geräts für den Beginn der Übungen und für die Einstellung der Belastung statt der horizontalen eine leicht geneigte Stellung des Lastarms wählt. Wenn die Neigung innerhalb eines Bereichs von etwa 20° bis 25° bleibt, gestattet dies im Vergleich mit herkömmlichen Geräten, bei denen der Lastarm in oder nahe der Stellung stärkster Neigung angehalten wird, immer noch einen merklich bequemeren Einstieg in das Gerät, und man kommt auch noch mit einer vergleichsweise kleinen motorischen oder manuellen An- triebskraft aus, die allerdings bereits in der Lage sein muß, das Gewicht längs des geneigt stehenden Lastarms hochzuschieben. Daher ist die horizontale oder angenähert horizontale Lage des Lastarms in der Ausgangsstellung eindeutig vorzuziehen.
Normalerweise kennen die an Kraftsportgeräten Trainierenden die für sie geeignete Belastung, und das Aufsichtspersonal hat so viel Erfahrung, daß es für ungeübte Personen zunächst eine geeignete, leichte Einstellung vornimmt. Dennoch ist, wenn keine Sicherheitsmaßnahmen getroffen sind, die Gefahr nicht ganz auszuschließen, daß zu Beginn einer Übung die Arretierung des in horizontaler Lage gehaltenen Lastarms gelöst wird und, ohne dass vom Trainierenden gegengehalten wird, das Gewicht in seine tiefste Stellung fällt. Dabei kann es zu Verletzungen kommen. Um diesem Risiko vorzubeugen, ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das Arretierglied, das in einfacher Ausführung eine zwischen dem Lastarm und dem Rahmen wirksame, durch einen vom Trainierenden steuerbaren Klinkenantrieb zwischen einer Arretierstel- lung und einer Freigabestellung verschiebbare oder verschwenkbare Klinke aufweist, in der Arretierstellung gegen Bewegung in die Freigabestellung gesperrt ist, bis eine zum Aufwärtsschwenken des Lastarms ausreichende Zug- oder Druckkraft auf das Kraftantriebsglied wirkt. Dadurch ist sichergestellt, daß der Trainierende in dem Moment, wo das Arretierglied den Lastarm freigibt, die notwendige Kraft aufbringt, um den Lastarm mit dem Gewicht nicht herabfallen zu lassen.
Die vorstehend erwähnte Sperre, die ein unbeabsichtigtes oder zu frühes Zurückziehen der Klinke aus der Arretierstellung verhindert, kann in zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung durch eine an der Klinke angebrachte Rastnase oder -ausspa- rung erreicht werden, die in der Arretierstellung mit dem Rahmen bzw. dem Lastarm in formschlüssigem Eingriff ist und nach Betätigung des Klinkenantriebs erst zu Beginn des Auf- wärtsschwenkens des Lastarms außer Eingriff kommt.
In der bevorzugten praktischen Ausführungsform ist die Klinke ein durch eine Einrückfeder zur Arretierstellung hin vorbelasteter, linear verschieblich geführter Verriegelungsbolzen und der steuerbare Klinkenantrieb ein gegen die Einrückfeder wirkender Bowdenzug oder Elektromagnet. Um diesen nicht mit Querkräften zu belasten und dadurch zu verkanten, sollte er nach Möglichkeit über eine Schnur oder eine Zugfeder, die stärker ist als die Einrückfeder, auf den Verriegelungsbolzen wirken. Die Anordnung kann auch umgekehrt derart getroffen sein, daß die Klinke durch eine Feder in Richtung Freigabestellung belastet und durch ein vom Trainierenden steuerbares Druck- oder Zugorgan, z. B. einen Elektromagneten oder Bowdenzug, in die Arretierstellung zu verschieben ist.
Die Sicherheit wird vorzugsweise noch dadurch gefördert, daß der Lastarm durch das Arretierglied oder weitere Arretierglieder in mehr als einer Stellung abstützbar ist. So kann z. B. die Klinke am Lastarm gelagert und mit mehreren an einem Rahmenteil auf einem Kreisbogen angeordneten Widerlagern, z. B. in Form von Löchern, in Eingriff zu bringen sein. Alternativ besteht die Möglichkeit, daß die am Lastarm gelager- te Klinke mit mehreren in gerader Reihe an einem verschwenkbar gelagerten Rahmenteil angeordneten Löchern in Eingriff zu bringen ist. In beiden Fällen kommt es bei Einsatz einer Einrückfeder unmittelbar, nachdem einen Trainierenden die Kräfte verlassen, und er den Bowdenzug oder elektromagnetischen An- trieb der Klinke nicht mehr betätigt, zu deren Eingriff in eines der vorhandenen Löcher, bevor das Gewicht eine höhere Fallgeschwindigkeit erreicht hat. Darüber hinaus ermöglicht die Reihe der Löcher eine einfache und wahlweise veränderliche Anbringung von Endanschlägen zur oberen und unteren Be- grenzung der Bewegungsamplitude, z. B. bei Übungen von Patienten in der Rehabilitation. Es versteht sich, daß in kinematischer Umkehrung die Klinke oder ein anderes Arretierglied auch an einem Teil des Rahmens gelagert und mit einem oder mehreren Widerlagern, z. B. Löchern, in einem mit dem Lastarm verbundenen Teil in Eingriff zu bringen ist.
Um die Anwendungsmöglichkeiten des Trainingsgeräts zu erweitern, ist in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung das Gewicht durch eine senkrechte Mittellängsebene durch die Schwenkachse des Lastarms hindurch verschiebbar. Man arbeitet also mit einem zweiarmigen Lastarm und erreicht damit, daß bei unterschiedlichen Übungen entgegengesetzte Zug- und Druckkräfte auf das Kraftangriffsglied ausgeübt werden können.
Der erfindungsgemäß vorgesehene Antrieb zum Verschieben des Gewichts längs des Lastarms braucht äußerlich nicht in Er- scheinung zu treten. In der bevorzugten praktischen Ausführungsform ist der Lastarm durch ein Vierkantrohr gebildet, in dem ein auf Kugellagern geführter Schlitten in Längsrichtung verfahrbar ist, der auf wenigstens einem sich durch einen Längsschlitz im Rohr nach außen erstreckenden Zapfen das Gewicht trägt und durch eine drehfest mit ihm verbundene Mutter und eine Gewindespindel antreibbar ist. Das Gewicht besteht dabei vorzugsweise aus einer oder mehreren neben einer Seitenfläche des Lastarms mit horizontaler Mittellängsachse an- geordneten, konzentrisch verbundenen Gewichtsscheiben, wobei zweckmäßigerweise an den Scheiben noch zusätzlich über und unter dem Lastarm angeordnete Scheibensegmente festlegbar sind.
Nachstehend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Seitenansicht eines Kraftsport-Trainingsgeräts im Einsatz;
Fig. 2 Vorder- und Rückansicht des Lastarms und 3 des Trainingsgeräts nach Fig. 1;
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Lastarm des Trainingsgeräts nach Fig. 1 bis 3 sowie des daran gelagerten Gewichts;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch den Lastarm des Trainingsgeräts nach Fig. 1;
Fig. 5A einen Längsschnitt in größerem Maßstab durch die wesentlichen Teile eines Han- dantriebs in bzw. an dem Lastarm nach Fig. 5;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch ein zur Arre- tierung des Lastarms des Trainingsgeräts nach Fig. 1 in der horizontalen Lage verwendbares Arretierglied;
Fig. 7 eine gegenüber Fig. 6 modifizierte Aus- führungsform des Arretierglieds;
Fig. 8 eine Abwandlung der gesamten Anordnung zur Arretierung des Lastarms des Trainingsgeräts nach Fig. 1 in der horizon- talen Lage;
Fig. 9 noch eine weitere Abwandlung der Anordnung zur Arretierung des Lastarms des Geräts nach Fig. 1 in der horizontalen Lage und
Fig.10 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Trainingsgeräts .
Das in Fig. 1 dargestellte Kraftsport-Trainingsgerät hat einen insgesamt mit 10 bezeichneten, feststehenden Rahmen mit einem Sitz 12, auf dem eine Person 14 während des Trainings sitzt. Trainiert wird an dem Gerät im Beispielsfall in der Weise, daß die Person 14 einen am freien Ende eines Kraftarms 16 angebrachten Handgriff 18 mit den Händen erfaßt und nach oben drückt. Über eine konzentrisch auf der Schwenkachse des Kraftarms 16 drehbar am Rahmen 10 gelagerte Welle 20 ist der Kraftarm 16 drehfest mit einem Lastarm 22 verbunden, der ein aus kreisrunden Scheiben bestehendes Gewicht 24 trägt. Da sich das Gewicht 24 auf derselben Seite einer senkrechten Mittellängsebene durch die gemeinsame Schwenkachse des
Kraftarms 16 und des Lastarms 22 befindet, wird beim Hochdrücken des Handgriffs 18 auch das am Lastarm 22 angebrachte Gewicht 24 aufwärts verschwenkt.
Das Trainingsgerät nach Fig. 1 besitzt eine Anordnung zur
Blockierung und Abstützung des Lastarms 22 in der horizontalen Lage. Zu diesem Zweck ist der Rahmen 10 mit einem bogenförmigen Segment 11 versehen, in dessen Zentrum sich die Welle 20 bzw. Schwenkachse des Kraftarms 16 und Lastarms 22 be- findet. Das Segment 11 besitzt auf seiner radial äußeren Seite etwa auf dem Niveau der Schwenkachse eine Bohrung 26, in die ein am Lastarm 22 angebrachtes Arretierglied 28 eingreift. In dieser Eingriffs- bzw. Arretierstellung, in der der Lastarm 22 eine horizontale Lage einnimmt, stützt die Ar- retiereinrichtung 28 die Last des Gewichts 24 und des Lastarms 22 an dem bogenförmigen Segment 11 des Rahmens 10 ab.
Es ist vorgesehen, daß das Gewicht 24 mittels eines Elektromotors oder Handantriebs längs des Lastarms 22 verschoben werden kann, während das Arretierglied 28 den Lastarm 22 in der horizontalen Lage hält. Auf den Verschiebemechanismus für das Gewicht 24 und auf das Arretierglied 28 wird nachstehend näher eingegangen.
Fig. 2 und 3 zeigen noch einmal den Lastarm 22 in größerem Maßstab von beiden Seiten. Man erkennt aus Fig. 3, daß das Arretierglied 28 einen Klinkenantrieb aufweist, der so ge- steuert werden kann, daß er eine Klinke 30 in die Bohrung 26 im Rahmensegment 11 wahlweise vorschiebt oder aus dieser Bohrung zurückzieht. Das Arretierglied 28 ist insgesamt an seinem der Klinke 30 gegenüberliegenden, hinteren Ende auf einer fest mit dem Lastarm 22 verbundenen Schwenkachse 32 verschwenkbar gelagert und im vorderen Bereich, hinter der Klinke 30, zwischen hoch belastbaren Gummipuffern 34 gehalten.
Wie weiterhin aus Fig. 3 ersichtlich, ist das Segment 11 nicht nur mit der Bohrung 26 versehen, sondern mit verhältnismäßig kleiner Teilung mit weiteren Bohrungen 36, in denen der Lastarm 22 mit dem Gewicht 24 in einer Vielzahl von Schrägstellungen durch das Arretierglied 28 festgelegt und abgestützt werden kann. Außerdem besteht die Möglichkeit, ei- nen oberen Endanschlag 38 und einen unteren Endanschlag 40 jeweils in ein bestimmtes Loch 36 einzusetzen und dadurch die Bewegungsamplitude des Lastarms 22 nach oben und unten zu begrenzen.
Wie aus Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 4 ersichtlich, besteht der Lastarm 22 im Beispielsfall aus einem Vierkantrohr 42 mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden, verhältnismäßig breiten Schlitz 44 in der mit Bezug auf den Sitz 12 äußeren Seitenwand. In dem Vierkantrohr 42 ist ein Schlitten 46 in Längsrichtung verfahrbar, der mit wenigstens einem sich durch den Schlitz 44 nach außen erstreckenden Lagerzapfen 48 versehen ist, auf den bzw. die eine oder mehrere Gewichtsscheiben 50, 52 aufsteckbar sind, die das Gewicht 24 oder einen Teil des Gewichts 24 bilden. An den scheibenförmigen Gewichten 50, 52 können zusätzlich ein oder mehrere in Seitenansicht kreis- abschnittförmige Gewichtssegmente 54 befestigt werden, die denselben äußeren Umfang haben wie die Gewichtsscheiben 50, 52, aber den Querschnitt des Vierkantrohrs 42 freilassen.
Der Schlitten 46 gleitet mittels eines oder mehrerer Linear- lager 56 kugelgelagert auf einer kräftigen Führungsstange 58, die sich im Inneren des Vierkantrohrs 42 im wesentlichen über die Länge des Lastarms 22 oder eine kürzere als Bewegungsspielraum des Schlittens 46 vorgesehene Länge erstreckt. Zusätzliche am Schlitten 46 gelagerte Laufrollen 60, 62 mit Ku- gellagern können vorgesehen sein, um ihn an den Seitenwänden und ggf. auch am Boden des Vierkantrohrs 42 abzustützen und das verhältnismäßig große Drehmoment und Gewicht der Scheiben 50, 52 und Segmente 54 abzutragen. Der Antrieb des Schlittens 46 erfolgt über eine drehfest mit ihm verbundene Mutter 64, durch die sich eine passende Gewindespindel 66 erstreckt, die gemäß Fig. 5 und 5A an Querwänden 65 und 67 des Vierkantrohrs 42 gelagert und durch einen an dessen Ende gelagerten Antrieb 68 antreibbar ist. Dieser kann ein Elektromotor ohne Untersetzungsgetriebe, vorzugsweise aber ein mit einem Unterset- zungsgetriebe versehener Schnelläufer, oder alternativ ein
Zahnradgetriebe mit Antrieb durch eine Handkurbel 69 oder ein Handrad sein. Die Spindel 66 kann z. B. ein ein- oder zweigängiges Trapez-, Flach- oder Rundgewinde haben, dessen Steigung im Bereich zwischen 1/3 Spindeldurchmesser und 3/4 Spin- deldurchmesser liegt. Der Außendurchmesser der Spindel liegt etwa zwischen 15 und 40 mm. Für die größeren Durchmesser finden vorzugsweise Hohlspindeln Anwendung. Das Schraubgewinde sollte Selbsthemmung haben, andernfalls müßte für eine Blok- kierung oder Bremse an der Gewindespindel gesorgt werden. Im Falle des Handantriebs ist das Zahnradgetriebe im Beispielsfall einstufig und bietet eine so große Drehzahlübersetzung, daß eine einzige Umdrehung des mit der Handkurbel 69 oder ei- nem Handrad versehenen Zahnrades ausreicht, den Schlitten 46 über die Länge des Schlitzes 44 zu verfahren.
Um einen möglichst spielfreien, aber reibungsarmen Antrieb des Schlittens 46 zu erhalten, ist auch bei einem Antrieb durch Elektromotor die Mutter 64 nur axial und in Drehrichtung am Schlitten 46 festgelegt. Radial führt sie sich auf der Spindel 66 und vermeidet dadurch ein Verklemmen mit dieser.
Die Spielfreiheit wird erreicht, indem die Mutter 64 in zwei axial nebeneinander angeordnete Gewindeteile 77, 79 aufgeteilt wird, die in entgegengesetzter Richtung leicht gegen einen zwischen ihnen angeordneten Flansch (nicht gezeigt) , durch den sich die Spindel 66 erstreckt, oder, wie in Fig. 5A gezeigt, gegen zwei Flansche 81, 83 geschraubt und in dieser Relativstellung z. B. mittels Klemmschrauben 85, 87 in einer sie aufnehmenden Büchse 89 fixiert werden. Letzte ist z. B. mittels eines Stifts 91, der in ein im Durchmesser größeres Loch im Schlitten 46 eingreift, drehfest an diesem fixiert. Im montierten Zustand können bei einer radialen Relativbewegung, z. B. bei einer Änderung der Gewichte, die Gewindeteile 77, 79 an den anliegenden Flächen der Flansche 81, 83 gleiten.
In Fig. 6 ist schematisch der Aufbau eines Arretierglieds 28 mit Klinkenantrieb dargestellt. Es besteht aus einem Gehäuse 70 mit einer Längsbohrung 72, die eine Führung für einen axial verschieblichen Verriegelungsbolzen 74 bildet. Eine zwischen dem Boden der Bohrung 72 und dem Verriegelungsbolzen 74 eingesetzte Druckfeder 76 ist bestrebt, ihn nach außen in die Verriegelungsstellung vorzuschieben. Gegen die Feder 76 wirkt ein nicht gezeigter Bowdenzug oder ein Elektromagnet 78, dessen axial beweglich geführter Eisenkern 80 über ein flexibles Zwischenglied 82, z. B. eine Schnur oder eine Zugfeder, und eine Zugstange 84 mit dem Verriegelungsbolzen 74 verbunden ist. Der Bowdenzug bzw. der Elektromagnet werden zweckmäßigerweise von dem Trainierenden mit dem Fuß betätigt.
Der Verriegelungsbolzen 74 bildet die oben erwähnte Klinke 30, die in der Verriegelungsstellung in die Bohrung 26 und die weiteren Bohrungen 36 in dem bogenförmigen Segment 11 am Rahmen 10 eingreift, um den Lastarm 22 in horizontaler Lage bzw. einer geneigten Stellung zu fixieren. Die Bohrungen 26 und 36 sind vorzugsweise hinterschnitten, d. h. sie haben am Eingang einen radial nach innen ragenden, ringförmigen Vor- sprung, der den Durchmesser im Eingangsbereich verengt. Zum
Zusammenwirken mit diesem Vorsprung ist der Verriegelungsbolzen 74 an seinem äußeren Ende mit einer Rastnase 86 in Form eines umlaufenden Ringwulstes ausgebildet. Dieser paßt mit Spiel durch den verengten Eingangsbereich der Bohrungen 26 und 36, hintergreift aber im arretierten Zustand den radial nach innen ragenden Vorsprung im Eingangsbereich der Bohrungen und verhindert dadurch, daß der Elektromagnet 78, 80 den Verriegelungsbolzen 74 aus der Bohrung 26 bzw. 36 zurückziehen kann, solange auf diesem das Gewicht des Lastarms 22 mit- samt der daran gelagerten Scheibengewichte 50, 52 ruht, auch wenn die trainierende Person 14 gemäß Fig. 1 einen Bowdenzug oder über einen Fußschalter 87 den Elektromagneten 78, 80 betätigt, um eine Zugkraft auf den Verriegelungsbolzen 74 in Richtung zu seiner zurückgezogenen Neutralstellung hin auszu- üben. Erst wenn der Trainierende zusätzlich zum Betätigen des Bowdenzugs bzw. Fußschalters 87 auch noch den Handgriff 18 so kräftig nach oben drückt, daß das vom Lastarm 22 mit dem Ge- wicht 24 ausgeübte Drehmoment überwunden und der Lastarm ein wenig in Aufwärtsrichtung verschwenkt worden ist, kommt die Rastnase 86 vom hinterschnittenen Eingangsbereich der Bohrung 26 bzw. 36 frei, so daß der Bowdenzug bzw. Elektromagnet 78, 80 den Verriegelungsbolzen 74 in die Neutralstellung zurückziehen kann.
Alternativ kann vorgesehen sein, daß der Verriegelungsbolzen 74 durch eine Feder in Richtung seiner Freigabestellung bela- stet und durch einen vom Trainierenden betätigbaren Bowdenzug oder Elektromagneten in die Arretierstellung vorschiebbar ist. Auch in diesem Fall bietet die Rastnase 86 eine Sicherheit gegen zu frühes Lösen der Arretierung.
Das flexible Zwischenglied 82 ist vorgesehen, um auf den Verriegelungsbolzen 74 wirkende Querkräfte vom Eisenkern 80 des Elektromagneten 78 fernzuhalten. Wenn das Zwischenglied 82 eine Zugfeder ist, die stärker ist als die Druckfeder 76, kann der Elektromagnet 78 seinen Eisenkern 80 sofort beim Be- tätigen des Fußschalters 87 zurückziehen. Die gespannte Zugfeder 82 sorgt dann zu Beginn des Anhebens des Lastarms 22 für das Zurückziehen des Verriegelungsbolzens 74. Falls der Strom ausfällt oder der Trainierende nicht mehr gegen den Bowdenzug bzw. Fußschalter 87 oder alternativ einen am Hand- griff 18 angebrachten, entsprechenden Schalter drückt, schiebt die Druckfeder 76 den Verriegelungsbolzen 74 wieder nach außen in die Verriegelungsstellung, so daß er während der Aufwärts- oder Abwärtsbewegung des Lastarms 22 in die nächste Bohrung 36 oder 26, auf die er trifft, eintritt und den Lastarm 22 auf diese Weise gegen weitere Bewegung blok- kiert . Der in Fig. 6 gezeigte Verriegelungsbolzen 74 mit einer umlaufenden oder wenigstens nach oben und unten vorstehenden Rastnase 86 kann an einem (nicht gezeigten) zweiarmigen Lastarm Anwendung finden, bei dem das Gewicht 24 mittels des Zahnradgetriebes 68 und der Gewindespindel 66 durch die senkrechte Mittellängsebene durch die Schwenkachse 20 hindurch verfahren werden kann, also von dem Sperrbolzen 74 je nach Stellung des Gewichts 74 am zweiarmigen Lastarm 22 in entgegengesetzter Drehrichtung wirkende Drehmomente aufgenommen werden müssen. Wenn das Trainingsgerät nur für eine Art von Übung vorgesehen ist, z. B. gemäß Fig. 1 nur zum Drücken des Gewichts nach oben, genügt ein Sperrbolzen 74' gemäß Fig. 7 mit einer nur nach unten vorstehenden Rastnase 86'. Auf seiner Oberseite ist der Sperrbolzen 74' mit einer Schrägfläche ausgebildet, die so gewählt ist, daß er beim Aufwärtsschwenken des Lastarms 22 von allein aus dem Loch 26 bzw. 36 gedrängt wird, ohne daß es eines Klinkenantriebs z. B. in Form eines Bowdenzugs oder Elektromagneten 78, 80 bedarf. Der Sperrbolzen 74' wirkt in diesem Fall nur einseitig wie eine durch die Druckfeder 76 in Arretierstellung vorbelastete Klinke einer Ratsche.
Das in Fig. 8 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 bis 5 nur dadurch, daß ein dem bo- genförmigen Segment 11 mit Bohrungen 26, 36 entsprechendes
Segment 88 nicht am Rahmen 10, sondern am Lastarm 22 fest angebracht ist, während das Arretierglied 28 am Rahmen 10 befestigt ist. Die Funktion ist in beiden Fällen die gleiche.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 ist am Lastarm 22, um eine horizontale Achse 90 schwenkbar, ein Rohrstück 92 angebracht, das verschieblich auf einem am Boden oder einem Teil des Rahmens bei 94 verschwenkbar gelagerten Rohr 96 sitzt. Das Rohr 96 oder alternativ eine Stange ist mit einer Reihe von Bohrungen 26, 36 versehen, die in der oben beschriebenen Weise ausgebildet sind und mit einem in diesem Fall an dem Rohrstück 92 befestigten Arretierglied 28 zusammenwirken. Da sowohl das Rohrstück 92 als auch das Rohr 96 verschwenkbar gelagert sind, können sie sich den sich während des Ver- schwenkens des Lastarms 22 ändernden Stellungen anpassen. In der Funktion entsprechen sie den Segmenten 11 bzw. 88.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 hat einen gewichtsbelasteten Lastarm 22, der nicht über eine zu seiner Schwenkachse konzentrische Welle 20, sondern durch einen an seinem freien Ende angreifenden Seilzug 98 verschwenkt wird. Das Seil läuft über mehrere Rollen 100, 102, 104 und ist mit einem ver- schieblich geführten Rollsitz 106 verbunden, auf dem ein Trainierender Platz nimmt, der sich während des Trainings mit den Füßen an einer Fußstütze 108 abstützt. Der Lastarm 22 könnte wiederum mittels eines daran angebrachten Arretier- glieds 28 an einem mit dem Rahmen 10 verbundenen Segment 11 blockiert werden. Alternativ ist in Fig. 10 die Möglichkeit dargestellt, das Arretierglied 28 am Rollsitz 106 anzubringen und mit nicht gezeigten Löchern 26, 36 in einer Führungsschiene 110 des Rollsitzes zusammenwirken zu lassen. Mit die- sem Beispiel wird gezeigt, daß der Lastarm 22 anders als über seine Schwenkachse verschwenkt und/oder indirekt in der horizontalen Lage arretiert werden kann, in der mittels des Antriebs 64, 66, 68 das Gewicht 24 längs des Lastarms 22 verfahrbar ist. Es versteht sich, daß die oben vorgeschlagene Kombination von Maßnahmen zur Arretierung des Lastarms 22 in einer mittleren, horizontalen oder schwach geneigten Stellung, zum Verfahren des Gewichts 24 und zur Sicherung der Ar- retierung auch bei sonstigen Trainingsgeräten mit Gewichtsbelastung zur Anwendung kommen kann.
Die Verfahrwege des Gewichts können jeweils an der Umdrehung der Gewindespindel 66 gemessen und die sich daraus ergebenden Stellungen des Gewichts als maximal am Griff 18 oder an einem sonstigen Kraftangriffsglied wirksame Last stufenlos oder in Stufen von z.B. 1 Kilogramm digital angezeigt werden. Alternativ kann gemäß Fig. 5A der Verfahrweg des Gewichts und da- mit die Last an der Umdrehung eines von einem Rad oder einer Welle des Zahnradgetriebes 68 angetriebenen Meßrades 71 gemessen und auf einer Digitalanzeige 73 angezeigt werden. Besonders einfach ist die Anzeige der Last, wenn ein mit dem Schlitten 46 bewegbarer Zeiger 75 äußerlich sichtbar längs einer am Lastarm 22 angebrachten Skala bewegbar ist oder eine Markierung an dem großen, in jeder Richtung nur eine Umdrehung ausführenden Eingangszahnrad des Getriebes 68 oder dem damit drehfest verbundenen Handrad mit einer kreisringförmigen Skala am Lastarm 22 zusammenwirkt.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftsport-Trainingsgerät mit einem an einem Rahmen (10) gelagerten, mit Bezug auf eine horizontale Lage nach oben und unten verschwenkbaren Lastarm (22), an dem ein Gewicht (24) in Längsrichtung verstellbar angebracht ist, einem Kraftangriffsglied (18), auf das von einem Trainierenden (14) Zug- oder Druckkräfte ausübbar sind, und Transmissionsgliedern (16, 20), die diese Kräfte als
Drehmoment auf den Lastarm (22) übertragen, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastarm (22) direkt oder indirekt in der horizontalen oder einer bis zu etwa 20° geneigten Lage durch ein Arretierglied (28) abstützbar und in der abgestützten Lage das Gewicht (24) mittels eines Elektromotors (68) oder eines Handantriebs (69) und eines Getriebes (64, 66) mit Selbsthemmung verschiebbar ist.
2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastarm (22) zum Verschieben des Gewichts (24) in einer bis zu etwa 10° geneigten Stellung abstützbar ist.
3. Trainingsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastarm (22) durch das Arretierglied (28) oder weitere Arretierglieder in mehr als einer Stellung abstützbar ist.
4. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierglied (28) eine zwischen dem Lastarm (22) und dem Rahmen (10, 11) wirksame, durch den Trainierenden (14) steuerbare, zwischen einer Arre- tierstellung und einer Freigabestellung verschiebbare oder verschwenkbare Klinke (26, 74, 74') aufweist.
5. Trainingsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierglied (28, 26) in der Arretierstellung gegen Bewegung in die Freigabestellung gesperrt ist, bis eine zum Aufwärtsschwenken des Lastarms (22) ausreichende Zug- oder Druckkraft auf das Kraftangriffsglied (18) wirkt .
6. Trainingsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Klinke (26, 74, 74') eine Rastnase (86, 86') oder Rastaussparung angebracht ist, die in der Arretierstellung mit dem Rahmen (10) bzw. dem Lastarm (22) in formschlüssigem Eingriff ist und nach Betätigung eines
Klinkenantriebs (76, 78, 80) erst zu Beginn des Aufwärts- schwenkens des Lastarms (22) außer Eingriff kommt.
7. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (26, 74) ein linear ver- schieblich geführter Verriegelungsbolzen ist und der Klinkenantrieb eine die Klinke zur Arretierstellung hin belastende Einrückfeder (76) aufweist, der ein vom Trainierenden zu betätigendes Druck- oder Zugorgan, z. B. ein steuerbarer Elektromagnet (78, 80) oder ein Bowdenzug, entgegenwirkt .
8. Trainingsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Druck- oder Zugorgan (78, 80) über eine Schnur oder eine Feder (82), die stärker ist als die Einrückfeder (76), auf den Verriegelungsbolzen (74) wirkt.
9. Trainingsgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (26, 74') nur an ihrer Oberoder Unterseite mit einer Rastnase (86') versehen und auf der gegenüberliegenden Seite derart abgeschrägt ist, daß sie beim Anheben des Gewichts (24) durch den Teil des Rahmens (10, 11, 26, 36) oder des Lastarms (22, 88), mit dem sie durch eine Einrückfeder (76) in Eingriff gehalten ist, gegen die Kraft der Einrückfeder (76) aus der Arretierstellung in die Freigabestellung zurückdrängbar ist.
10. Trainingsgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (26, 74) ein linear verschieb- lich geführter Verriegelungsbolzen ist und der Klinkenantrieb eine die Klinke aus der Arretierstellung lösende Rückzugsfeder aufweist, der ein vom Trainierenden zu betätigendes Druck- oder Zugorgan, z. B. ein steuerbarer Elektromagnet oder ein Bowdenzug, entgegenwirkt.
11. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht (24) durch eine senkrechte Mittellängsebene durch die Schwenkachse (20) des Lastarms (22) hindurch verschiebbar ist.
12. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastarm (22) durch ein
Vierkantrohr (42) gebildet ist, in dem ein auf Kugellagern (56, 60, 62) geführter Schlitten (46) in Längsrichtung verfahrbar ist, der auf wenigstens einem sich durch einen Längsschlitz (44) im Vierkantrohr (42) nach außen erstreckenden Zapfen (48) das Gewicht (24), vorzugsweise in Form von Gewichtsscheiben, trägt und durch eine dreh- fest mit ihm verbundene Mutter (64) und eine Gewindespindel (66) antreibbar ist.
13. Trainingsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter am Schlitten (46) axial fixiert, aber radial verschieblich gehalten ist.
14. Trainingsgerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (64) zwei axiale Gewindeteile (77, 79) aufweist, die zur Beseitigung des axialen Spiels zwischen der Mutter (64) und der Gewindespindel (66) von entgegengesetzten Seiten bis zur Anlage gegen den Schlitten (46, 81, 83) schraubbar und in dieser Stellung gegen Relativdrehung festlegbar sind.
15. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde der Gewindespindel
(66) eine Steigung von 1/3 bis 3/4 Spindeldurchmesser hat und zusammen mit der Mutter (64) ein Schraubgetriebe mit Selbsthemmung bildet, wobei im Falles eines Handantriebs die Gewindespindel (66) über ein durch ein Handrad oder eine Handkurbel (69) antreibbares Zahnradgetriebe (68) mit Drehzahlvervielfachung der Eingangsdrehzahl antreibbar ist und, ausgehend von einer Nullstellung, der Dreh- weg des Handrads bzw. eines Zahnrades oder der Weg des
Schlittens (46) meßbar ist und jeweils die maximale Last angibt.
EP02776946A 2001-08-30 2002-08-28 Kraftsport-trainingsgerät Expired - Lifetime EP1423170B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142106A DE10142106A1 (de) 2001-08-30 2001-08-30 Kraftsport-Trainingsgerät
DE10142106 2001-08-30
DE10223846 2002-05-28
DE10223846A DE10223846A1 (de) 2002-05-28 2002-05-28 Kraftsport-Trainingsgerät
PCT/EP2002/009585 WO2003020374A1 (de) 2001-08-30 2002-08-28 Kraftsport-trainingsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1423170A1 true EP1423170A1 (de) 2004-06-02
EP1423170B1 EP1423170B1 (de) 2007-01-03

Family

ID=26010011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02776946A Expired - Lifetime EP1423170B1 (de) 2001-08-30 2002-08-28 Kraftsport-trainingsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1423170B1 (de)
AT (1) ATE350115T1 (de)
DE (1) DE50209182D1 (de)
WO (1) WO2003020374A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015196307A1 (de) 2014-06-23 2015-12-30 Mueller Peter A Gewichtsverstellung mittels rampe
FI127344B (en) 2015-08-31 2018-04-13 David Sports Oy Arrangement and method for adjusting the load in the training device
US11925834B2 (en) * 2020-04-15 2024-03-12 Tana Burke Mobile cycling apparatus
CN111729247A (zh) * 2020-07-31 2020-10-02 北京赛锐奥科技有限公司 一种分体式健身器材

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253248A2 (de) 1986-07-09 1988-01-20 Josef Schnell Trainingsgerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1361156A (fr) * 1963-06-26 1964-05-15 Perfectionnement aux dispositifs de transmission par vis et écrou
US3364747A (en) * 1965-05-05 1968-01-23 Gabriel Industries Inc Pivotally mounted weight lifting exercising device
US3573865A (en) * 1968-10-02 1971-04-06 Paramount Health Equip Corp Weight shifting mechanism for exercising
US4863161A (en) * 1985-04-22 1989-09-05 Telle Jerome R Exercise isokinetic apparatus
DE9001637U1 (de) * 1990-02-13 1990-05-31 Becker-Sport Fitneßprodukte GmbH, 5500 Trier Haltevorrichtung für eine frei bewegbare Hantelstange mit Gewichten
US5106079A (en) * 1990-11-19 1992-04-21 Escobedo Harold J Exercise apparatus
FR2767707B1 (fr) * 1997-09-04 1999-10-22 Frederic Touzey Machine de musculation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253248A2 (de) 1986-07-09 1988-01-20 Josef Schnell Trainingsgerät

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"SCHNELL BEDIENUNGSANLEITUNG FPZHE", SCHNELL BEDIENUNGSANLEITUNG FPZHE, pages 1 - 37, XP002996802
"SCHNELL BEDIENUNGSANLEITUNG FPZHR", SCHNELL BEDIENUNGSANLEITUNG FPZHR, pages 1 - 13, XP002996801
"SCHNELL M3 Multi Muscle Machine", SCHNELL INSTRUCTION-MANUAL GEBRAUCHSANWEISUNG, pages 1 - 23, XP002993600

Also Published As

Publication number Publication date
ATE350115T1 (de) 2007-01-15
EP1423170B1 (de) 2007-01-03
WO2003020374A1 (de) 2003-03-13
DE50209182D1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1478056C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Muskeltraining
DE102004029509A1 (de) Drückstation mit verschieden einstellbaren Weg-Merkmalen
EP1216633A1 (de) Liftbett
DE2434716A1 (de) Ballwurfgeraet
DE1429271A1 (de) Einstellbares Bett
DE3807152A1 (de) Gewichthebe-uebungseinrichtung
EP1423170B1 (de) Kraftsport-trainingsgerät
DE19522381C1 (de) Vorrichtung zur Positionierung einer Funktionsfläche
EP0617945A2 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE10223846A1 (de) Kraftsport-Trainingsgerät
DE10142106A1 (de) Kraftsport-Trainingsgerät
EP1068903B1 (de) Höhenverstellbares Stativ mit Haltevorrichtung und Verfahren zum Auskuppeln derselben
DE102011102969A1 (de) Stellvorrichtung
DE2754978A1 (de) Vorrichtung zum verschwenken der beinstuetze eines rollstuhles
DE202010000355U1 (de) Trainingsgerät
DE102014100451A1 (de) Vorrichtung zum Verfahren eines Transporters einer Patientenlagereinheit
EP2091495B1 (de) Badewannenlifter
DE102004033040B4 (de) Trainingsgerät
DE60108610T2 (de) Trainingsgerät mit einem einstellbaren Mechanismus
DE836924C (de) Konusschaermaschine
DE19501664C2 (de) Krafttrainingsgerät
EP2186547A1 (de) Trainingsgerät mit getrenntem Haupt- und Positionierantrieb
CH684737A5 (de) Stativ für einen Röntgenapparat.
DE2224803C3 (de)
DE481403C (de) Anstellvorrichtung fuer Walzwerke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BECKER, HERMANN, JOSEF

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041119

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50209182

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070215

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20070404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070604

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BECKER, HERMAN JOSEF

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: BECKER, HERMAN JOSEF

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070103

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

26 Opposition filed

Opponent name: SCHNELL TRAININGSGERAETE GMBH

Effective date: 20071001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

BERE Be: lapsed

Owner name: BECKERSPORT FITNESSPRODUKTE G.M.B.H.

Effective date: 20070831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070824

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070828

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20090501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20100308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110823

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50209182

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170228

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50209182

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301