EP1420915B1 - Stabförmiges werkzeug zur spanenden bearbeitung eines werkstücks - Google Patents

Stabförmiges werkzeug zur spanenden bearbeitung eines werkstücks Download PDF

Info

Publication number
EP1420915B1
EP1420915B1 EP02767373A EP02767373A EP1420915B1 EP 1420915 B1 EP1420915 B1 EP 1420915B1 EP 02767373 A EP02767373 A EP 02767373A EP 02767373 A EP02767373 A EP 02767373A EP 1420915 B1 EP1420915 B1 EP 1420915B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
region
chip chamber
rod
shank
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02767373A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1420915A1 (de
Inventor
Arno Friedrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1420915A1 publication Critical patent/EP1420915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1420915B1 publication Critical patent/EP1420915B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/005Cylindrical shanks of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/06Drills with lubricating or cooling equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2222/00Materials of tools or workpieces composed of metals, alloys or metal matrices
    • B23B2222/28Details of hard metal, i.e. cemented carbide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/18Ceramic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/02Features of shanks of tools not relating to the operation performed by the tool
    • B23B2231/0208Bores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/02Features of shanks of tools not relating to the operation performed by the tool
    • B23B2231/0216Overall cross sectional shape of the shank
    • B23B2231/0232Hexagonal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/02Features of shanks of tools not relating to the operation performed by the tool
    • B23B2231/026Grooves
    • B23B2231/0264Axial grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/02Features of shanks of tools not relating to the operation performed by the tool
    • B23B2231/028Lugs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/44Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product
    • Y10T408/45Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product including Tool with duct
    • Y10T408/455Conducting channel extending to end of Tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/907Tool or Tool with support including detailed shank

Definitions

  • the present invention relates to a rod-shaped tool made of sintered material for machining a workpiece, for. B. a drill, milling or reamer rod, with a bar center axis, a shank region and an adjacent in the direction of the bar center axis of the shank area chip chamber area, wherein the tool has at least one outside in the chip chamber area, around the bar center axis circumferential chip chamber and the shank area no chip chamber, wherein the chip chamber has a minimum distance from the bar center axis.
  • a rod-shaped tool for machining a workpiece which has a rod center axis, a shaft portion and an adjacent in the direction of the rod center axis of the shaft portion chip chamber area.
  • the tool In the chip chamber area, the tool has two outside, essentially axially extending chip chambers, no such chip chamber in the shaft area.
  • the chip chambers have a minimum distance from the bar center axis.
  • a rod-shaped tool for grinding machining of a material to be machined which has a rod center axis, a shaft region and a chamber region adjacent to the shaft region in the direction of the rod center axis.
  • the tool has in the chamber area outside chambers, which have a minimum distance from the rod center axis. In the shaft area, it has no such chambers.
  • the tool further has a central recess which extends in the direction of the rod center axis over the shaft portion and into the chamber area, in the chamber portion has a non-circular cross-section and in the chamber region of the bar center axis has a maximum distance which is at least as large as the minimum distance ,
  • a rod-shaped tool for machining a workpiece which has a bar center axis, a shank area and a chip chamber area adjoining the shank area in the direction of the bar center axis.
  • the tool has at least one chip chamber which is circumscribed on the outside around the rod center axis, not in the shaft region.
  • the chip chamber has a minimum distance from the bar center axis.
  • the tool has a circular central recess which extends in the direction of the rod center axis over the shaft region and into the chip chamber region. The maximum distance of the central recess from the rod center axis is thus smaller than the minimum distance that the chip chamber has from the rod center axis.
  • a rod-shaped tool for machining a workpiece which has a rod center axis, a shaft portion and an adjacent in the direction of the rod center axis of the shaft portion chip chamber region, the tool in Spanhunt Scheme two outside, around the bar center axis encircling chip chambers and in the shaft area no such spanking chambers wherein the chip chambers have a minimum distance from the bar center axis.
  • the tool has two recesses arranged symmetrically to the rod center axis, which are separated from each other, each having a non-circular cross-section and a maximum distance of the bar center axis, which is greater than the minimum distance of the chip chambers of the bar center axis.
  • the object of the present invention is to develop a generic tool such that it can be produced with the same performance with reduced material usage.
  • the tool has a material-free, closed center recess in the region of the rod center axis which extends in the direction of the rod center axis over the shank region and into the chip chamber region, has a non-circular cross section in the chip chamber region and in the chip chamber region of the rod center axis has a maximum distance which is at least as large as the minimum distance.
  • the tool is not massive, but hollow in both the shank and the chip chamber area. Nevertheless, a sufficient stability and resilience of the tool is given.
  • the maximum distance in the shaft region is at least as great as the minimum distance, preferably even greater than the minimum distance, a particularly large saving in material results. This is especially true when the shaft area has a shaft outer diameter and the maximum distance is at least 0.2 times the shaft outer diameter. In order not to affect the performance of the tool, the maximum distance should be at most 0.45 times the shaft outside diameter.
  • the cross section of the central recess in the chip chamber region is adapted to an outer cross section of the chip chamber region, so that the chip chamber region has a constant material thickness substantially everywhere, an optimization of the material saving results.
  • At least one guide channel arranged eccentrically with respect to the rod center axis, can run for a cooling or lubricating medium, which is communicatively connected to the center recess.
  • the central recess may optionally have a circular or a non-circular cross-section in the shaft region.
  • the cross section may for example be oval, elliptical or polygonal or have at least one recess or at least one projection.
  • the tool can be clamped particularly easily with a tool holder.
  • the central recess may be slightly conical and / or may be hammerhead-like or dovetail-shaped in its section facing the chip chamber region.
  • FIG. 1 shows a drill rod by way of example for a rod-shaped tool for machining a workpiece.
  • the present invention also includes tools other than drill bits. Milling rods and reaming rods are mentioned by way of example.
  • the drill bit is made of sintered material, e.g. As steel powder, carbide or ceramic.
  • sintered material e.g. As steel powder, carbide or ceramic.
  • guide channels 2 are introduced eccentrically to a rod center axis in the rod.
  • the guide channels 2 are used during subsequent operation of the drill rod, the supply of a coolant or a lubricant to a drill tip.
  • the produced rod is twisted.
  • the guide channels 2 then run helically around the bar center axis 1.
  • the twisting takes place after the cutting of the extruded rod.
  • sintering rod are also - preferably before sintering, but in any case after the stabilization of the sintered material, for. B. after drying or presintering of the sintered material - Outside chipping chambers 4 introduced. They also run helically around the bar center axis 1.
  • the chip chambers 4 define a chip chamber region 5.
  • the end of the chip chambers 4 facing away from the drill tip 3 represents the transition to a shaft region 6.
  • the shaft region 6 has no chip chambers 4. It extends to the end of the drill rod facing away from the drill tip 3.
  • the chip chamber region 5 and the shaft region 6 thus directly adjoin one another in the direction of the rod center axis 1.
  • the shank region 6 extends over a shaft length L1, the chip chamber region 5 extends over a cutting length L2.
  • the drill rod thus has an overall length L which corresponds to the sum of shank length L1 and cutting length L2.
  • the ratio of stem length L1 to total length L is (trivially) less than 1. It is usually between 0.25 and 0.66, typically between 0.33 and 0.50.
  • the drill rod has a uniform outer diameter D.
  • the chip chambers 4 extend from the outer diameter D a piece to the bar center axis 1 out. But they have a minimum distance a from the bar center axis 1.
  • the minimum distance a is usually at least 0.2 times the outer diameter D of the drill rod.
  • the shank region 6 has a central recess 7, which extends in the direction of the rod center axis 1 and has a maximum distance A from the rod center axis 1 in the shank region 6.
  • the maximum distance A is greater than the minimum distance a. It is thus in particular at least as large as the minimum distance a and also at least as large as 0.8 times the minimum distance a.
  • the central recess 7 is preferably introduced into the dimensionally stabilized, not yet sintered sintered rod.
  • the center recess 7 may, for. B. may be formed as a bore.
  • the removed material can be mixed again with binder and recycled to the manufacturing process.
  • the maximum distance A is typically 25 to 40% of the outside diameter D. However, 20% of the outside diameter D should not be undershot, 45% should not be exceeded.
  • the central recess 7 in the shaft region 6 has a circular cross section.
  • the cross section increases from the end of the shank region 6 facing away from the drill tip 3 to the chip chamber region 5.
  • the central recess 7 thus runs slightly conical. This makes it possible that a driver for the drill bit does not attack the outside of the drill rod (as usual), but introduced into the central recess 7 and is clamped in this with the shaft portion 6.
  • the center recess 7 also has a larger cross-section in the shank region 6 in the shank region 6 in a section 8 facing the chip chamber region 5 than at its end facing away from the chip chamber region 5 The End.
  • the center recess 7 is formed in the section 8 in the manner of a hammerhead or dovetail. In the remaining area, it is cylindrical.
  • the central recess 7 but could also be slightly conical in the remaining section.
  • FIGs 6 to 8 further possible cross-sections of the central recess 7 are shown, which could be used as desired in the drill rods according to Figures 1 to 5. All these drill rods have in common that the central recess 7 in the shaft region 6 has a non-circular cross-section. Furthermore, they have in common that the guide channels 2 and the central recess 7 are connected to communicate with each other.
  • the cross section in the shaft region 6 is oval or elliptical.
  • the cross section in the shaft region 6 is polygonal.
  • the cross section has a recess 9 and, as an example of the recess 9 opposite, a projection 10.
  • more than one recess 9 and / or more than one projection 10 may be present. If appropriate, the embodiment according to FIG. 8 could also be combined with one of the embodiments according to FIGS. 6 and 7.
  • the drill rod according to FIGS. 5 to 8 has no guide channels 2. He could also have such channels 2. Likewise, the guide channels 2 could optionally be omitted in the drill rod according to Figures 1 to 4.
  • FIGS. 9 to 12 now show a further drill rod which can be produced in a different production method than the drill rods according to FIGS. 1 to 8.
  • flowable sintered material is applied to a molding.
  • the sintered material may, for. B. be pasty.
  • the molding can z. B. of metal, ceramic, plastic or a fusible material (typically wax) exist.
  • the applied sintered material is dried or otherwise stabilized in shape, for. B. by presintering.
  • the molding - optionally under relative rotation against the dimensionally stabilized sintered material about the bar center axis 1 - from the dimensionally stable Extracted sintered rod or - in the case of a fusible material - melted.
  • the chip chambers 4 can alternatively be introduced before or after the extraction or melting out of the molding, if appropriate also after the sintering of the sintered rod. Even with the drill rod according to FIG. 9, the chip chambers 4 run around the rod center axis 1 in a helical fashion.
  • the central recess 7 runs - at least in Spansch Schlue 5 - helically around the bar center axis 1 around.
  • the configuration of the central recess 7 (and usually also the guide channels 2) is essentially determined by the shape of the molding. As a result, it is possible for the central recess 7 to extend beyond the shaft region 6 in the direction of the rod center axis 1 into the chip chamber region 5. Due to the non-circular cross section, it is possible that the maximum distance A in the chip chamber region 5 is at least as large as the minimum distance a. It can even be greater than the minimum distance a in the chip chamber region 5.
  • the central recess 7 tapers towards the drill tip 3 and gradually merges into the guide channels 2.
  • the central recess 7 extends as far as the drill rod is kept free of material in the region of the bar center axis 1.
  • the cross section of the central recess 7 is adapted to an outer cross section of the chip chamber region 5 such that the chip chamber region 5 has a constant material thickness s substantially everywhere.
  • the central recess 7 in the shank region 6 is essentially cylindrical.
  • the central recess 7 could also have a non-circular cross-section.
  • they could in the shaft portion 6 in a cutting area. 5 facing portion having a larger cross section than at its end facing away from the chip chamber 5 end.
  • the molding must be preformed and melted accordingly.
  • Removing the molding from the shape-stabilized sintered material also carried out a post-processing of the central recess 7.
  • the tool according to the invention for machining a workpiece - can be compared to conventional tools achieve a significant material and weight savings. Furthermore, it is possible in a simpler manner to provide a compact holder for the tool in operation. Due to the larger cross-section of the central recess 7 also results in a significantly reduced flow resistance for the cooling or lubricating medium. Despite the partially hollow design of the drill rod but its capacity and performance is not substantially reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein stabförmiges Werkzeug aus gesintertem Material zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks, z. B. einen Bohrer-, Fräser- oder Reibahlenstab, mit einer Stabmittenachse, einem Schaftbereich und einem in Richtung der Stabmittenachse an den Schaftbereich angrenzenden Spankammerbereich, wobei das Werkzeug im Spankammerbereich mindestens eine außenseitige, um die Stabmittenachse umlaufende Spankammer und im Schaftbereich keine Spankammer aufweist, wobei die Spankammer einen Minimalabstand von der Stabmittenachse aufweist.
  • Derartige Werkzeuge sind allgemein bekannt (Siehe z.B. US-A-4 826 364). Jeder handelsübliche Metallbohrer ist derart ausgebildet.
  • Aus der DE 199 42 966 Al ist ferner bekannt, in ein gattungsgemäßes Werkzeug exzentrisch angeordnete Kanäle einzubringen, die zusammen mit den Spankammern wendelförmig um die Stabmittenachse umlaufen und der Zufuhr von Kühl- oder Schmiermittel zur Werkzeugspitze dienen.
  • Aus der DE 195 22 837 Al ist ein stabförmiges Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks bekannt, das eine Stabmittenachse, einen Schaftbereich und eine in Richtung der Stabmittenachse an den Schaftbereich angrenzenden Spankammerbereich aufweist. Im Spankammerbereich weist das Werkzeug zwei außenseitige, im wesentlichen axial verlaufende Spankammern auf, im Schaftbereich keine derartige Spankammer. Die Spankammern weisen einen Minimalabstand von der Stabmittenachse auf.
  • Aus dem DE 80 02 631 U1 ist ein stabförmiges Werkzeug zur mahlenden Bearbeitung eines zu bearbeitenden Materials bekannt, das eine Stabmittenachse, einen Schaftbereich und einen in Richtung der Stabmittenachse an den Schaftbereich angrenzenden Kammerbereich aufweist. Das Werkzeug weist im Kammerbereich außenseitige Kammern auf, die einen Minimalabstand von der Stabmittenachse aufweisen. Im Schaftbereich weist es keine derartigen Kammern auf. Das Werkzeug weist ferner eine Mittenausnehmung auf, die sich in Richtung der Stabmittenachse über den Schaftbereich und bis in den Kammerbereich hinein erstreckt, im Kammerbereich einen nicht kreisförmigen Querschnitt aufweist und im Kammerbereich von der Stabmittenachse einen Maximalabstand aufweist, der mindestens so groß wie der Minimalabstand ist.
  • Aus der GB-A-571 403 ist ein stabförmiges Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks bekannt, das eine Stabmittenachse, einen Schaftbereich und einen in Richtung der Stabmittenachse an den Schaftbereich angrenzenden Spankammerbereich aufweist. Im Spankammerbereich weist das Werkzeug mindestens eine außenseitig um die Stabmittenachse umlaufene Spankammer auf, im Schaftbereich nicht. Die Spankammer weist einen Minimalabstand von der Stabmittenachse auf. Das Werkzeug weist eine kreisförmige Mittenausnehmung auf, die sich in Richtung der Stabmittenachse über den Schaftbereich und bis in den Spankammerbereich hinein erstreckt. Der Maximalabstand der Mittenausnehmung von der Stabmittenachse ist somit kleiner als der Minimalabstand, den die Spankammer von der Stabmittenachse aufweist.
  • Aus der US-A-2,903,921 ist ein stabförmiges Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks bekannt, das eine Stabmittenachse, einen Schaftbereich und einen in Richtung der Stabmittenachse an den Schaftbereich angrenzenden Spankammerbereich aufweist, wobei das Werkzeug im Spankammerbereich zwei außenseitige, um die Stabmittenachse umlaufende Spankammern und im Schaftbereich keine derartigen Spankammern aufweist, wobei die Spankammern einen Minimalabstand von der Stabmittenachse aufweisen. Das Werkzeug weist zwei symmetrisch zur Stabmittenachse angeordnete Ausnehmungen auf, die voneinander getrennt sind, jeweils einen nicht kreisförmigen Querschnitt aufweisen und von der Stabmittenachse einen Maximalabstand aufweisen, der größer als der Minimalabstand der Spankammern von der Stabmittenachse ist.
  • Aus der US-A-4,826,364 ist ein Offenbarungsgehalt zu entnehmen, der mit dem der DE 199 42 966 A1 vergleichbar ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein gattungsgemäßes Werkzeug derart weiterzubilden, dass es bei gleicher Leistungsfähigkeit mit verringertem Materialeinsatz herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Werkzeug eine im Bereich der Stabmittenachse materialfreie, geschlossene Mittenausnehmung aufweist, die sich in Richtung der Stabmittenachse über den Schaftbereich und bis in den Spankammerbereich hinein erstreckt, im Spankammerbereich einen nicht kreisförmigen Querschnitt aufweist und im Spankammerbereich von der Stabmittenachse einen Maximalabstand aufweist, der mindestens so groß wie der Minimalabstand ist.
  • Denn dadurch ist das Werkzeug sowohl im Schaft- als auch im Spankammerbereich nicht massiv, sondern hohl ausgebildet. Dennoch ist eine hinreichende Stabilität und Belastbarkeit des Werkzeugs gegeben.
  • Wenn der Maximalabstand im Schaftbereich mindestens so groß wie der Minimalabstand, vorzugsweise sogar größer als der Minimalabstand ist, ergibt sich eine besonders große Materialersparnis. Dies gilt ganz besonders dann, wenn der Schaftbereich einen Schaftaußendurchmesser aufweist und der Maximalabstand mindestens das 0,2-fache des Schaftaußendurchmessers beträgt. Um die Leistungsfähigkeit des Werkzeugs nicht zu beeinträchtigen, sollte aber der Maximalabstand maximal das 0,45-fache des Schaftaußendurchmessers betragen.
  • Wenn der Querschnitt der Mittenausnehmung im Spankammerbereich an einen Außenquerschnitt des Spankammerbereichs angepasst ist, so dass der Spankammerbereich im wesentlichen überall eine gleichbleibende Materialstärke aufweist, ergibt sich eine Optimierung der Materialeinsparung.
  • In einem Teilabschnitt des Spankammerbereichs kann mindestens ein bezüglich der Stabmittenachse exzentrisch angeordneter Führungskanal für ein Kühl- oder Schmiermedium verlaufen, der mit der Mittenausnehmung kommunizierend verbunden ist.
  • Die Mittenausnehmung kann im Schaftbereich wahlweise einen kreisförmigen oder einen nicht kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Im letzteren Fall kann der Querschnitt beispielsweise oval, elliptisch oder polygonförmig sein bzw. mindestens eine Ausnehmung oder mindestens einen Vorsprung aufweisen. Durch einen nicht kreisförmigen Querschnitt ist dabei eine besonderes gute Kraftübertragung durch einen in die Mittenausnehmung eingeführten Mitnehmer möglich.
  • Wenn die Mittenausnehmung im Schaftbereich in einem dem Spankammerbereich zugewandten Teilabschnitt einen größeren Querschnitt aufweist als an ihrem vom Spankammerbereich abgewandten Ende, ist das Werkzeug besonders einfach mit einem Werkzeughalter verspannbar. Die Mittenausnehmung kann hierzu leicht konisch verlaufen und/oder in ihrem dem Spankammerbereich zugewandten Teilabschnitt hammerkopfartig oder schwalbenschwanzförmig ausgebildet sein.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen. Dabei zeigen in Prinzipdarstellung
  • Figur 1
    einen Bohrer im Profil,
    Figuren 2 - 4
    Schnitte durch den Bohrer von Figur 1 entlang Linien II-II, III-III bzw. IV-IV,
    Figur 5
    einen weiteren Bohrer im Profil,
    Figur 6 - 8
    Schnitte durch den Schaftbereich eines weiteren Bohrers,
    Figur 9
    einen dritten Bohrer im Profil und
    Figuren 10 - 12
    Schnitte durch den Bohrer von Figur 9 entlang Linien X-X, XI-XI bzw. XII-XII.
  • In Figur 1 ist beispielhaft für ein stabförmiges Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks ein Bohrerstab dargestellt. Die vorliegende Erfindung umfasst aber auch andere Werkzeuge als Bohrerstäbe. Beispielhaft seien Fräserstäbe und Reibahlenstäbe genannt.
  • Der Bohrerstab besteht aus gesintertem Material, z. B. aus Stahlpulver, Hartmetall oder Keramik. Zum Herstellen des Bohrerstabs wird z. B. zunächst pastöses Sintermaterial extrudiert. Beim Extrudieren werden exzentrisch zu einer Stabmittenachse 1 Führungskanäle 2 in den Stab eingebracht. Die Führungskanäle 2 dienen beim späteren Betrieb des Bohrerstabs der Zuführung eines Kühl- oder eines Schmiermittels zu einer Bohrerspitze 3.
  • Während oder nach dem Extrudieren wird der hergestellte Stab verdrallt. Die Führungskanäle 2 laufen danach wendelförmig um die Stabmittenachse 1 um. Bevorzugt erfolgt das Verdrallen dabei nach dem Ablängen des extrudierten Stabs.
  • In den Sinterstab werden ferner - vorzugsweise vor dem Sintern, in jedem Fall aber nach dem Stabilisieren des Sintermaterials, z. B. nach dem Trocknen oder Vorsintern des Sintermaterials - außenseitige Spankammern 4 eingebracht. Auch sie laufen wendelförmig um die Stabmittenachse 1 um.
  • Die Spankammern 4 definieren einen Spankammerbereich 5. Das von der Bohrerspitze 3 abgewandte Ende der Spankammern 4 stellt den Übergang zu einem Schaftbereich 6 dar. Der Schaftbereich 6 weist keine Spankammern 4 auf. Er erstreckt sich bis zu dem von der Bohrerspitze 3 abgewandten Ende des Bohrerstabes. Der Spankammerbereich 5 und der Schaftbereich 6 grenzen also in Richtung der Stabmittenachse 1 unmittelbar aneinander an.
  • Der Schaftbereich 6 erstreckt sich über eine Schaftlänge L1, der Spankammerbereich 5 über eine Schneidenlänge L2. Der Bohrerstab weist somit eine Gesamtlänge L auf, die der Summe von Schaftlänge L1 und Schneidenlänge L2 entspricht. Das Verhältnis von Schaftlänge L1 zu Gesamtlänge L ist (trivialerweise) kleiner als 1. Meist liegt es zwischen 0,25 und 0,66, in der Regel zwischen 0,33 und 0,50.
  • Der Bohrerstab weist einen einheitlichen Außendurchmesser D auf. Die Spankammern 4 erstrecken sich vom Außendurchmesser D ein Stück zur Stabmittenachse 1 hin. Sie weisen aber einen Minimalabstand a von der Stabmittenachse 1 auf. Der Minimalabstand a beträgt in der Regel mindestens das 0,2-fache des Außendurchmessers D des Bohrerstabs.
  • Der Schaftbereich 6 weist eine Mittenausnehmung 7 auf, die sich in Richtung der Stabmittenachse 1 erstreckt und im Schaftbereich 6 einen Maximalabstand A von der Stabmittenachse 1 aufweist. Der Maximalabstand A ist gemäß den Figuren 1 bis 3 größer als der Minimalabstand a. Er ist also insbesondere mindestens so groß wie der Minimalabstand a und auch mindestens so groß wie das 0,8-fache des Minimalabstands a. Die Mittenausnehmung 7 wird vorzugsweise in den formstabilisierten, noch nicht gesinterten Sinterstab eingebracht. Die Mittenausnehmung 7 kann z. B. als Bohrung ausgebildet sein.
  • Aufgrund des Entfernens des Sintermaterials aus dem Schaftbereich 6 vor dem Sintern des Sinterstabes kann daher das entfernte Material wieder mit Bindemittel vermischt und erneut dem Herstellungsprozess zugeführt werden.
  • Aufgrund der relativen Abmessungsverhältnisse beträgt der Maximalabstand A typischerweise 25 bis 40 % des Außendurchmessers D. 20 % des Außendurchmessers D sollten aber nicht unterschritten, 45 % nicht überschritten werden.
  • Die Führungskanäle 2 und die Mittenausnehmung 7 sind miteinander kommunizierend verbunden. Dies wird dadurch erreicht, dass die Exzentrizität der Führungskanäle 7 maximal so groß wie der Maximalabstand A ist.
  • Gemäß den Figuren 2 und 3 weist die Mittenausnehmung 7 im Schaftbereich 6 einen kreisförmigen Querschnitt auf. Der Querschnitt nimmt von dem der Bohrerspitze 3 abgewandten Ende des Schaftbereichs 6 zum Spankammerbereich 5 hin zu. Die Mittenausnehmung 7 verläuft also leicht konisch. Dadurch ist es möglich, dass ein Mitnehmer für den Bohrerstab nicht außen am Bohrerstab angreift (wie üblich), sondern in die Mittenausnehmung 7 eingeführt und in dieser mit dem Schaftbereich 6 verspannt ist.
  • Der Bohrerstab gemäß Figur 5 entspricht im wesentlichen dem Bohrerstab gemäß den Figuren 1 bis 4. Insbesondere weist die Mittenausnehmung 7 auch beim Bohrerstab gemäß Figur 5 im Schaftbereich 6 in einem dem Spankammerbereich 5 zugewandten Teilabschnitt 8 einen größeren Querschnitt auf als an ihrem vom Spankammerbereich 5 abgewandten Ende. Bei dem Bohrerstab gemäß Figur 5 ist die Mittenausnehmung 7 aber in dem Teilabschnitt 8 hammerkopfartig oder schwalbenschwanzförmig ausgebildet. Im übrigen Bereich ist sie zylindrisch ausgebildet. Gegebenenfalls könnte die Mittenausnehmung 7 aber im übrigen Teilabschnitt ebenfalls leicht konisch verlaufen.
  • In den Figuren 6 bis 8 sind weitere mögliche Querschnitte der Mittenausnehmung 7 dargestellt, die nach Belieben bei den Bohrerstäben gemäß den Figuren 1 bis 5 zum Einsatz kommen könnten. Allen diesen Bohrerstäben ist gemeinsam, dass die Mittenausnehmung 7 im Schaftbereich 6 einen nicht kreisförmigen Querschnitt aufweist. Ferner ist ihnen gemeinsam, dass die Führungskanäle 2 und die Mittenausnehmung 7 miteinander kommunizierend verbunden sind.
  • Gemäß Figur 6 ist der Querschnitt im Schaftbereich 6 oval oder elliptisch ausgebildet. Gemäß Figur 7 ist der Querschnitt im Schaftbereich 6 polygonförmig. Gemäß Figur 8 weist der Querschnitt eine Ausnehmung 9 und - beispielhaft der Ausnehmung 9 gegenüber liegend - einen Vorsprung 10 auf. Gegebenenfalls könnten auch mehr als eine Ausnehmung 9 und/oder mehr als ein Vorsprung 10 vorhanden sein. Gegebenenfalls könnte auch die Ausführungsform gemäß Figur 8 mit einer der Ausführungsformen gemäß den Figuren 6 und 7 kombiniert werden.
  • Der Bohrerstab gemäß den Figuren 5 bis 8 weist keine Führungskanäle 2 auf. Er könnte aber auch solche Kanäle 2 aufweisen. Ebenso könnten beim Bohrerstab gemäß den Figuren 1 bis 4 die Führungskanäle 2 gegebenenfalls entfallen.
  • In den Figuren 9 bis 12 ist nun ein weiterer Bohrerstab dargestellt, der auf eine andere Herstellungsweise als die Bohrerstäbe gemäß den Figuren 1 bis 8 herstellbar ist. Bei diesem Bohrerstab wird fließfähiges Sintermaterial auf einen Formling aufgebracht. Das Sintermaterial kann z. B. pastös sein. Der Formling kann z. B. aus Metall, Keramik, Kunststoff oder einem leicht schmelzbaren Material (typischerweise Wachs) bestehen. Danach wird das aufgebrachte Sintermaterial getrocknet oder auf andere Weise formstabilisiert, z. B. durch Vorsintern. Sodann wird der Formling - gegebenenfalls unter Relativdrehung gegen das formstabilisierte Sintermaterial um die Stabmittenachse 1 - aus dem formstabilisierten Sinterstab herausgezogen oder - im Falle eines schmelzbaren Materials - ausgeschmolzen. Die Spankammern 4 können alternativ vor oder nach dem Ausziehen bzw. Ausschmelzen des Formlings, gegebenenfalls auch nach dem Sintern des Sinterstabs, in diesen eingebracht werden. Auch bei dem Bohrerstab gemäß Figur 9 laufen die Spankammern 4 wendelartig um die Stabmittenachse 1 um. Auch die Mittenausnehmung 7 läuft - zumindest im Spankammerbereich 5 - wendelartig um die Stabmittenachse 1 herum.
  • Bei diesem Bohrerstab ist die Ausgestaltung der Mittenausnehmung 7 (und in der Regel auch der Führungskanäle 2) wesentlich durch die Gestalt des Formlings bestimmt. Dadurch ist es möglich, dass die Mittenausnehmung 7 sich über den Schaftbereich 6 hinaus in Richtung der Stabmittenachse 1 bis in den Spankammerbereich 5 hinein erstreckt. Aufgrund des nicht kreisförmigen Querschnitts ist es dabei möglich, dass der Maximalabstand A auch im Spankammerbereich 5 mindestens so groß wie der Minimalabstand a ist. Er kann sogar auch im Spankammerbereich 5 größer als der Minimalabstand a sein.
  • Gemäß den Figuren 10 bis 12 verjüngt sich die Mittenausnehmung 7 zur Bohrerspitze 3 hin und geht allmählich in die Führungskanäle 2 über. Die Mittenausnehmung 7 reicht dabei so weit, wie der Bohrerstab im Bereich der Stabmittenachse 1 materialfrei gehalten ist. In dem Bereich, in dem die Mittenausnehmung 7 im Spankammerbereich 5 noch vorhanden ist, ist der Querschnitt der Mittenausnehmung 7 an einen Außenquerschnitt des Spankammerbereichs 5 derart angepasst, dass der Spankammerbereich 5 im wesentlichen überall eine gleichbleibende Materialstärke s aufweist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 9 bis 12 ist die Mittenausnehmung 7 im Schaftbereich 6 im wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Die Mittenausnehmung 7 könnte aber auch einen nicht kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Ebenso könnten sie im Schaftbereich 6 in einem dem Schneidenbereich 5 zugewandten Teilabschnitt einen größeren Querschnitt aufweisen als an ihrem vom Spankammerbereich 5 abgewandten Ende. Hierzu muss der Formling entsprechend vorgeformt und ausschmelzbar sein. Alternativ oder zusätzlich kann nach dem. Entfernen des Formlings aus dem formstabilisierten Sintermaterial auch eine Nachbearbeitung der Mittenausnehmung 7 erfolgen.
  • Die Führungskanäle 2 werden, wie bereits erwähnt, durch die Gestalt des Formlings bestimmt. Im Bereich der Bohrerspitze 3 können die Führungskanäle 2 gegebenenfalls aber auch nachträglich, z. B. durch Nachbohren, in den Bohrerstab eingebracht werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Bohrerstab - bzw. allgemeiner dem erfindungsgemäßen Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks - lässt sich gegenüber herkömmlichen Werkzeugen eine erhebliche Material- und Gewichtsersparnis erzielen. Ferner ist es auf einfachere Weise möglich, eine kompakte Halterung für das Werkzeug in Betrieb vorzusehen. Durch den größeren Querschnitt der Mittenausnehmung 7 ergibt sich ferner ein erheblich verringerter Fließwiderstand für das Kühl- bzw. Schmiermedium. Trotz der teilweise hohlen Ausbildung des Bohrerstabs ist dessen Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit aber im wesentlichen nicht verringert.

Claims (14)

  1. Stabförmiges Werkzeug aus gesintertem Material zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks, z. B. Bohrer-, Fräser- oder Reibahlenstab, mit einer Stabmittenachse (1), einem Schaftbereich (6) und einem in Richtung der Stabmittenachse (1) an den Schaftbereich (6) angrenzenden Spankammerbereich (5), wobei das Werkzeug im Spankammerbereich (5) mindestens eine außenseitige, um die Stabmittenachse (1) umlaufende Spankammer (4) und im Schaftbereich (6) keine Spankammer (4) aufweist, wobei die Spankammer (4) einen Minimalabstand (a) von der Stabmittenachse (1) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Werkzeug eine im Bereich der Stabmittenachse (1) materialfreie, geschlossene Mittenausnehmung (7) aufweist, die sich in Richtung der Stabmittenachse (1) über den Schaftbereich (6) und bis in den Spankammerbereich (5) hinein erstreckt, im Spankammerbereich (5) einen nicht kreisförmigen-Querschnitt aufweist und im Spankammerbereich (5) von der Stabmittenachse (1) einen Maximalabstand (A) aufweist, der mindestens so groß wie der Minimalabstand (a) ist.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Maximalabstand (A) im Schaftbereich (6) größer als der Minimalabstand (a) ist.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schaftbereich (6) einen Schaftaußendurchmesser (D) aufweist und dass der Maximalabstand (A) im Schaftbereich (6) mindestens das 0,2-fache des Schaftaußendurchmessers (D) beträgt.
  4. Werkzeug nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Maximalabstand (A) im Schaftbereich maximal das 0,45-fache des Schaftaußendurchmessers (D) beträgt.
  5. Werkzeug nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Maximalabstand (A) im Spankammerbereich (5) größer als der Minimalabstand (a) ist.
  6. Werkzeug nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Querschnitt der Mittenausnehmung (7) im Spankammerbereich (5) an einen Außenquerschnitt des Spankammerbereichs (5) angepasst ist, so dass der Spankammerbereich (5) im wesentlichen überall eine gleichbleibende Materialstärke (s) aufweist.
  7. Werkzeug nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittenausnehmung (7) im Spankammerbereich (5) wendelförmig um die Stabmittenachse (1) umläuft.
  8. Werkzeug nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem Teilabschnitt des Spankammerbereichs (5) mindestens ein bezüglich der Stabmittenachse (1) exzentrisch angeordneter Führungskanal (2) für ein Kühl- oder Schmiermedium verläuft, der mit der Mittenausnehmung (7) kommunizierend verbunden ist.
  9. Werkzeug nach.einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittenausnehmung (7) im Schaftbereich (6) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  10. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittenausnehmung (7) im Schaftbereich (6) einen nicht kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  11. Werkzeug nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Querschnitt im Schaftbereich (6) oval, elliptisch oder polygonförmig ist oder mindestens eine Ausnehmung oder mindestens einen Vorsprung aufweist.
  12. Werkzeug nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittenausnehmung (7) im Schaftbereich (6) in einem dem Spankammerbereich (5) zugewandten Teilabschnitt einen größeren Querschnitt aufweist als an ihrem vom Spankammerbereich (5) abgewandten Ende.
  13. Werkzeug nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittenausnehmung (7) leicht konisch verläuft.
  14. Werkzeug nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittenausnehmung (7) in ihrem dem Spankammerbereich (5) zugewandten Teilabschnitt (8) hammerkopfartig oder schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist.
EP02767373A 2001-08-29 2002-08-13 Stabförmiges werkzeug zur spanenden bearbeitung eines werkstücks Expired - Lifetime EP1420915B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142265A DE10142265B4 (de) 2001-08-29 2001-08-29 Stabförmiges Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE10142265 2001-08-29
PCT/EP2002/009038 WO2003020462A1 (de) 2001-08-29 2002-08-13 Stabförmiges werkzeug zur spanenden bearbeitung eines werkstücks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1420915A1 EP1420915A1 (de) 2004-05-26
EP1420915B1 true EP1420915B1 (de) 2006-07-19

Family

ID=7696961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02767373A Expired - Lifetime EP1420915B1 (de) 2001-08-29 2002-08-13 Stabförmiges werkzeug zur spanenden bearbeitung eines werkstücks

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7226254B2 (de)
EP (1) EP1420915B1 (de)
JP (1) JP4393189B2 (de)
AT (1) ATE333333T1 (de)
DE (2) DE10142265B4 (de)
WO (1) WO2003020462A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE527227C2 (sv) * 2003-09-12 2006-01-24 Seco Tools Ab Verktyg för spånavskiljande bearbetning med en axiell cylindrisk kanal
DE102004021190A1 (de) * 2004-04-29 2005-12-29 Günther & Co GmbH Schnittstelle für ein Schneidwerkzeug
DE102007044269A1 (de) 2007-09-17 2009-03-19 Arno Friedrichs Nur teilweise geschliffener Werkzeugstab aus Sintermaterial
DE102011000352A1 (de) 2011-01-27 2012-02-16 Arno Friedrichs Dentalbohrer und Verfahren zu seiner Herstellung
JP5906842B2 (ja) * 2012-03-14 2016-04-20 三菱マテリアル株式会社 超硬合金製切削工具
DE102013210355B4 (de) 2013-06-04 2022-11-17 Kennametal Inc. Zerspanungswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Zerspanungswerkzeug
DE102014020086B4 (de) 2014-04-17 2024-06-06 Kennametal Inc. Zerspanungswerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Zerspanungswerkzeugs
DE102014207507B4 (de) 2014-04-17 2021-12-16 Kennametal Inc. Zerspanungswerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Zerspanungswerkzeugs
DE102014207510B4 (de) 2014-04-17 2021-12-16 Kennametal Inc. Zerspanungswerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Zerspanungswerkzeugs
DE102014013210B4 (de) 2014-09-06 2021-10-21 Audi Ag Zerspanwerkzeug mit einem Kühlkanal
US9643282B2 (en) 2014-10-17 2017-05-09 Kennametal Inc. Micro end mill and method of manufacturing same
DE102015106374A1 (de) * 2015-04-24 2016-10-27 Gühring KG Drehwerkzeug mit sich verjüngendem Kühlmittelkanal sowie versetzt angeordneten Kühlmittelaustrittsleitungen und diesbezügliches Herstellverfahren
AT15226U1 (de) * 2016-05-20 2017-03-15 Ceratizit Austria Gmbh Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines stabförmigen Körpers
EP3533545A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-04 AB Sandvik Coromant Modularer schneidwerkzeugkörper und verfahren zur herstellung desselben
US11110524B2 (en) * 2019-03-07 2021-09-07 Kennametal Inc. Rotary cutting tool with internal coolant passage
CN113319349A (zh) * 2021-04-15 2021-08-31 厦门金鹭特种合金有限公司 一种柄部***流的内冷刀具
CN113263211A (zh) * 2021-04-15 2021-08-17 厦门金鹭特种合金有限公司 一种精加工单刃刀具
US20230182212A1 (en) 2021-12-14 2023-06-15 Iscar, Ltd. Insert holder having weight-reducing voids and cutting tool

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US839461A (en) * 1905-09-11 1906-12-25 Henry A Eastman Drill.
US2348874A (en) * 1943-03-22 1944-05-16 Rudolf W Andreasson Oilhole drill
GB571403A (en) 1944-01-21 1945-08-23 Thomas Large Phillips Improvements in drills for producing holes in metal
US2482687A (en) * 1947-09-12 1949-09-20 Mueller Co Service tau
US2903921A (en) * 1957-10-09 1959-09-15 Rudolf W Andreasson Drill
DE8002631U1 (de) * 1980-02-01 1980-07-10 Gebrueder Heller Gmbh Werkzeugfabrik, 2807 Achim Bohrer
JPS59219108A (ja) * 1983-05-25 1984-12-10 Sumitomo Electric Ind Ltd ドリル
DE3629035A1 (de) * 1986-08-27 1988-03-10 Stellram Gmbh Einteiliges spanabhebendes werkzeug
US5234293A (en) * 1992-06-19 1993-08-10 Mena Carl M Screw tap with predetermined protective rupture of release point
DE19522837A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-02 Beck August Gmbh Co Bohrwerkzeug
EP0839082B1 (de) * 1995-07-14 2001-05-23 Kennametal Inc. Bohrer mit kühlschmierstoffkanal
US6116825A (en) * 1995-08-08 2000-09-12 Kennametal Hertel Ag Werkzeuge + Hartstoffe Rotating cutting tool with a coolant passage and a method of providing it with coolant
SE512456C2 (sv) * 1997-04-11 2000-03-20 Sandvik Ab Verktyg för framställning av invändiga gängor
JPH11114714A (ja) * 1997-10-09 1999-04-27 Takaya Yoshikura 回転ドリル用ビットの穿孔部冷却法
IL129078A0 (en) * 1999-03-21 2000-02-17 Micro Tools Ltd Drill blank
DE19942966C2 (de) * 1999-09-09 2001-10-31 Arno Friedrichs Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sintermetall-Rohlings mit innenliegenden, wendelförmigen Ausnehmungen
DE10243104A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-25 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Rotierendes Instrument aus Keramik

Also Published As

Publication number Publication date
DE50207574D1 (de) 2006-08-31
WO2003020462A1 (de) 2003-03-13
US20050084351A1 (en) 2005-04-21
DE10142265B4 (de) 2005-04-28
JP4393189B2 (ja) 2010-01-06
EP1420915A1 (de) 2004-05-26
US7226254B2 (en) 2007-06-05
DE10142265A1 (de) 2003-03-27
ATE333333T1 (de) 2006-08-15
JP2005501743A (ja) 2005-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1420915B1 (de) Stabförmiges werkzeug zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
EP1846186B1 (de) Tieflochbohrer
EP0118035B1 (de) Bohrwerkzeug mit Verfahren zur Herstellung eines Bohrwerkzeugs
EP1340573B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bohrers oder Fräsers
DE3601385C2 (de)
EP2146816B1 (de) Drehantreibbares spanabhebendes werkzeug
EP2237913B1 (de) Bohrwerkzeug mit ausspitzung
DE102014108219A1 (de) Rotationswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs
DE8630241U1 (de) Bohrer
EP2200773B1 (de) Nur teilweise geschliffener werkzeugstab aus sintermaterial
EP2448704B1 (de) Tieflochbohrer
DE2064024B2 (de) Bohrer
DE102019102726A1 (de) Bohrwerkzeug und Verfahren zur Erzeugung einer Bohrung
WO2014195009A1 (de) Zerspanungswerkzeug sowie verfahren zur herstellung eines zerspanungswerkzeug
DE4436916A1 (de) Bohrwerkzeug mit Trägerkörper und Schneidkörpern
WO2008080748A1 (de) Tieflochbohrer mit stützring und verfahren zu dessen herstellung
DE10318948A1 (de) Kombinationswerkzeug
DE3636798C2 (de)
DE102017212053A1 (de) Rotationswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs
DE10243403A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs, insbesondere eines Bohrers oder Fräsers
DE2824958B2 (de) Bohrstange zum Anstechen von Hochöfen mit einstückig angeschmiedeter Bohrkrone
DE202005021064U1 (de) Tieflochbohrer
EP3287215B1 (de) Verfahren zum herstellen einer rillenstruktur in einer innenoberfläche eines kolbens
EP0818263B1 (de) Vollhartmetallbohrer
DE10040309C1 (de) Herstellungsverfahren für einen Sinterstab und Sinterstab

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040131

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060719

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207574

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060831

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061019

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061030

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070420

BERE Be: lapsed

Owner name: FRIEDRICHS, ARNO

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061020

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50207574

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50207574

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50207574

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50207574

Country of ref document: DE

Owner name: ARNO FRIEDRICHS HARTMETALL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRIEDRICHS, ARNO, 95336 MAINLEUS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ARNO FRIEDRICHS HARTMETALL GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRIEDRICHS, ARNO, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190827

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: LU

Ref legal event code: PD

Owner name: ARNO FRIEDRICHS HARTMETALL GMBH & CO. KG; DE

Free format text: FORMER OWNER: FRIEDRICHS ARNO

Effective date: 20191203

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: ARNO FRIEDRICHS HARTMETALL GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: ARNO FRIEDRICHS

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20200102 AND 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 333333

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ARNO FRIEDRICHS HARTMETALL GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20200312

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ARNO FRIEDRICHS HARTMETALL GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ARNO FRIEDRICHS HARTMETALL GMBH AND CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 333333

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20210827

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20210826

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210902

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20210820

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210827

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20210827

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20210827

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50207574

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20220812

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20220812

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220812

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230703