EP1394098B1 - Schubmaststapler - Google Patents

Schubmaststapler Download PDF

Info

Publication number
EP1394098B1
EP1394098B1 EP20030018830 EP03018830A EP1394098B1 EP 1394098 B1 EP1394098 B1 EP 1394098B1 EP 20030018830 EP20030018830 EP 20030018830 EP 03018830 A EP03018830 A EP 03018830A EP 1394098 B1 EP1394098 B1 EP 1394098B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
reach truck
mast
troughs
truck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20030018830
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1394098A3 (de
EP1394098A2 (de
Inventor
Bruno Timm
Ernst-Peter Dr. Magens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Publication of EP1394098A2 publication Critical patent/EP1394098A2/de
Publication of EP1394098A3 publication Critical patent/EP1394098A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1394098B1 publication Critical patent/EP1394098B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07545Overhead guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis
    • B66F9/07531Battery compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains
    • B66F9/10Masts; Guides; Chains movable in a horizontal direction relative to truck

Definitions

  • the invention relates to a reach truck according to the preamble of claim 1.
  • a reach truck is known from GB 866 833 A.
  • the drive part in which the traction drive and other units are housed, has two parallel wheel arms, which lie at the rear end load wheels.
  • the drive part in which the traction drive and other units are housed, has two parallel wheel arms, which lie at the rear end load wheels.
  • one or two wheels are arranged in the front part of the drive part. At least one of these wheels is drivable by the drive.
  • This wheel can also be pivoted about a vertical axis. In most cases, the front wheel is pivoted, the swivel angle is adjusted via the steering, so that a longitudinal travel is possible as well as driving in a curve or turning from a stand. The latter is only for a four-way forklift. It is also known to perform the rear load wheels steerable in such trucks.
  • Such a truck has become known from DE 198 46 000 A1. Its special feature is that the battery pack can be easily removed from the truck and used again in the truck. As is known, such trucks are powered by a battery that has to be charged from time to time. It is common to remove the battery for recharging purposes so that a freshly charged battery can be put in place. As a result, the operation of the truck is only temporarily interrupted. In the known truck, the battery pack is movable out of the drive part in a longitudinal direction of the truck.
  • the battery pack can consist of several split battery blocks, which are under the seat of the truck are arranged and the load side through the mast are removable.
  • a characteristic measure of a reach truck is the so-called working width. It is determined from two radii, which are drawn from the center of the front axle to the rear corner of the drive part and the other to the corner of a recorded pallet with the mast pushed in. A safety measure is added to these radii. From the working width determines the necessary width of a corridor between adjacent shelves. It is understood that this measure should be as small as possible.
  • the invention has for its object to improve a reach truck in that its working width is reduced.
  • the battery consists of two battery parts, which are housed in battery trays.
  • the division of batteries in industrial trucks and recording in appropriately sized battery trays is known per se.
  • the peculiarity of the invention is that the battery trays are mounted on each one radar arm.
  • the drive part can be significantly shortened.
  • the size of the driver's seat is not below a certain limit for ergonomic reasons.
  • the dimension of the driver's seat therefore determines the extent of the drive part or the Distance between the retracted mast and the rear end of the drive part. This may leave a gap between the mast in the retracted position and the drive part, but which is required to allow the driver in the usual sitting position, the storage of his right arm on a back above the gap.
  • the distance between the wheel arms results from the dimensions of a pallet in the transverse direction. Therefore, the battery trays are expediently aligned with the inner edge of the wheel arms.
  • the wheel arms have a width that is slightly smaller than the dimensions of the batteries whose cells have standardized dimensions. Therefore, the battery trays according to the invention would survive slightly above conventionally designed wheel arms on the outside. Therefore, in the invention, the width of the wheel arms expediently chosen so that a full circulation of the troughs is guaranteed. This makes the reach truck a bit wider, but this does not limit its maneuverability in confined spaces. Restricted is at most the possibility to record beyond usual standard dimensions widths of pallets with retracted reach between the radar arms.
  • the length of the battery trays according to the invention is preferably such that they approximately adjoin the front wall of the housing of the drive part and also extend approximately to the openings of the wheel arms, in which the load wheels are arranged.
  • the troughs can be formed by simple cuboid narrow boxes. According to another embodiment of the invention, the top of the Troughs arcuately arched. This results in a more pleasing design for the reach truck.
  • a free space remains between the reach in the retracted position and the drive part below the armrest.
  • This clearance can be used to pivot the driver's seat about a vertical axis in order to improve the driver's viewing position when stacking and unstacking.
  • the free space is only as wide as required for the ergonomics in the usual sitting position of the driver. This space is therefore not large enough to allow a pivoting of the seat by about 90 °, which would be the cheapest for the stacking.
  • the seat can then be pivoted to this position when the mast is more or less extended.
  • an embodiment of the invention provides that the pivoting of the seat with the thrust position or the thrust adjustment of the mast is coupled so that the seat is automatically pivoted back into an initial position when the mast is retracted between the wheel arms.
  • an arbitrarily made by the driver pivoting of the seat can be done as soon as the position of the reach allows this. All that needs to be done is to ensure that there is no collision when the mast retracts and that the seat is automatically swiveled back to its original position as soon as the mast approaches the drive part critically.
  • the thrust truck shown in perspective in Figures 1 and 2 is known per se in the basic constructive games. It has a drive part 10 which accommodates suitable drives and units for operating the reach truck in a housing 12.
  • a driver's seat 14 is provided with a seat 16 indicated only on the backrest, a steering wheel 18 and not shown in detail Bctutzutz and display instruments.
  • the seat 16 is arranged so that the driver's line of sight transversely to the longitudinal axis of Is vehicle and he can therefore support himself with his right elbow on an arm rest 20.
  • the drive member 10 is on at least one driven wheel, not shown.
  • Parallel to the drive member 10 Rad arms 22, 24 are connected to the rear end load wheels 26, 28 store.
  • a mast 30 Between the Radarmen 22, 24 is a mast 30, the structure of which should not be discussed in detail.
  • the mast between an advanced position shown in FIG. 1 and a retracted position between the radar arms 22, 24 shown in FIG. 2 are reciprocated. His drive is also not shown.
  • On the mast 30, a carriage 32 is guided vertically and driven. The carriage 32 receives forks 34, 36, whose upwardly bent back is hung on the carriage 32, as is also known per se.
  • troughs 40, 42 On the Radarmen 22, 24 relatively narrow cuboidal troughs 40, 42 are placed. Their width corresponds to the width of the wheel arms 22, 24.
  • the wheel arms 22, 24 have raised in the region of the drive part panels 44, 46, whereby the troughs 40, 42 are secured to the side. They abut with the one end to the housing 12 of the drive part 10.
  • the troughs 40, 42 each take a battery.
  • the battery parts are sufficient overall to provide the power supply for the reach truck.
  • the attachment of the troughs 40, 42 is not shown in detail. It goes without saying that it has to be sufficiently secure for proper operation to be possible.
  • FIG. 1 differs from FIG. 2 only in that the battery trays 40a, 42a according to FIG. 2 have a slightly different contour than in FIG. 1.
  • the upper side 48 or 50 is inclined toward the load wheels 26, 28 provided, which is realized by an arcuate curvature. This gives the troughs 40a, 42a a pleasing appearance and are also made safer in collisions with persons.
  • the capacity of the trays 40a, 42a is the same as in the trays 40, 42 of FIG. 1.
  • Fig. 3 is a schematic plan view of the reach truck of Fig. 2. It is the same parts with the same reference numerals. However, it is shown in Fig. 3 that the trays 40a and 42a for the batteries must be slightly wider than the usual width for the wheel arms 22, 24. However, in the practical design, a cladding for the wheel arms 22, 24 is used a full circulation of the troughs 40a, 42a is possible. This is also shown in FIGS. 1 and 2.
  • Fig. 3 the entire taken from the mast 30 and the back of the forks 34, 36 floor plan designated 54.
  • the length of the vehicle with recorded pallet in a position shown in FIG. 3 is known to decisively determine the space requirement of the vehicle, ie his ability to move in the smallest possible space. This is significantly greater than when receiving the battery in the drive part as in conventional vehicles. This despite the fact that the gap 52 must be left. This has, for example, a width of 200 mm.
  • a reach truck Decisive for the use of a reach truck is the so-called working width. This is determined by the radii R1 and R2. They connect the intersection of the longitudinal axis of the vehicle and the front wheel axle 56, it is indicated in Fig. 3 with M, with an outer corner of the pallet (R1) and with the outer corner of the drive member 10 (R2).
  • the sum of the radii R1 and R2 plus a safety measure gives the working width, which, as mentioned, in the vehicle shown is significantly smaller than in conventional reach trucks.
  • the width B of the vehicle is somewhat larger for the reasons shown than in conventional vehicles, but this is unimportant for its space-saving use.
  • a load that is wider than the illustrated pallet 50 can not be received within the wheel arms 22, 24, but rather must occur in a position of the fork of FIG.
  • the seat 16 shown in Figures 1 and 2 is pivotable about a vertical axis.
  • the pivoting can either be done manually by the driver or done with the help of a drive.
  • the axis of rotation is marked in Fig. 3 at 58, pivot about a certain angle, since the free space 52 for this purpose offers a limited possibility of receiving the legs of the driver.
  • the rays 60 in Fig. 3 indicate while the swivel angle ⁇ 1 at swiveled seat. In its starting position, the driver's line of sight is perpendicular to the longitudinal axis of the vehicle.
  • this value changes to 90 ° - ⁇ 1, improving the visibility of the load and the ergonomics.
  • the seat can also be pivoted completely through the angle ⁇ 2, that is 90 ° or even beyond, as indicated by the beam 62.
  • the viewing direction which is also rotated by 90 °, has the advantage that the driver has better visibility during stacking and unstacking of the pallets or is no longer forced to turn the shoulders or the head.
  • the seat 16 is coupled to the positions of the mast 30 via a suitable provision, which is not shown in the drawings.
  • a suitable provision which is not shown in the drawings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schubmaststapler nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiges Flurförderzeug ist aus GB 866 833 A bekannt.
  • Schubmaststapler sind bekanntlich Flurförderzeuge, bei denen der Mast vom Antriebsteil fort und auf diesen zu verschiebbar gelagert und angetrieben ist. Der Antriebsteil, in dem der Fahrantrieb und weitere Aggregate untergebracht sind, weist zwei parallele Radarme auf, die am hinteren Ende Lasträder lagem. Üblicherweise sind im vorderen Teil des Antriebsteils ein oder zwei Räder angeordnet. Zumindest eines dieser Räder ist vom Fahrantrieb antreibbar. Dieses Rad kann auch um eine vertikale Achse verschwenkt werden. Zumeist wird das vordere Rad verschwenkt, wobei der Schwenkwinkel über die Lenkung eingestellt wird, sodass eine Längsfahrt möglich ist sowie auch das Fahren in einer Kurve bzw. das Drehen aus dem Stand. Letzteres gilt nur für einen Vierwege-Stapler. Es ist auch bekannt, bei derartigen Flurförderzeugen die hinteren Lasträder lenkbar auszuführen.
  • Ein derartiges Flurförderzeug ist etwa aus DE 198 46 000 A1 bekannt geworden. Seine Besonderheit besteht darin, dass der Batterieblock in einfacher Weise aus dem Flurförderzeug entfernbar und wieder in das Flurförderzeug einsetzbar ist. Bekanntlich werden derartige Flurförderzeuge von einer Batterie gespeist, die von Zeit zu Zeit aufgeladen werden muss. Es ist üblich, die Batterie zu Aufladezwecken zu entfernen, damit eine frisch aufgeladene Batterie an die Stelle gesetzt werden kann. Dadurch wird der Betrieb des Flurförderzeugs nur vorübergehend unterbrochen. Bei dem bekannten Flurförderzeug ist der Batterieblock in einer Längsrichtung des Flurförderzeugs aus dem Antriebsteil heraus bewegbar. Der Batterieblock kann aus mehreren geteilten Batterieblöcken bestehen, die unter dem Sitz des Flurförderzeugs angeordnet sind und lastseitig durch den Mast hindurch herausnehmbar sind.
  • Ein charakteristisches Maß für einen Schubmaststapler ist die so genannte Arbeitsgangbreite. Sie wird ermittelt aus zwei Radien, die von dem Mittelpunkt der Vorderachse aus zum einen zur hinteren Ecke des Antriebsteils und zum anderen zur Ecke einer aufgenommenen Palette bei eingeschobenem Mast gezögen werden. Zu diesen Radien wird noch ein Sicherheitsmaß hinzuaddiert. Aus der Arbeitsgangbreite bestimmt sich die notwendige Breite eines Ganges zwischen benachbarten Regalen. Es versteht sich, dass dieses Maß so klein wie möglich sein soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schubmaststapler dahingehend zu verbessern, dass seine Arbeitsgangbreite verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der Erfindung besteht die Batterie aus zwei Batterieteilen, die in Batterietrögen untergebracht sind. Wie schon erwähnt, ist die Aufteilung von Batterien bei Flurförderzeugen und Aufnahme in entsprechend bemessenen Batterietrögen an sich bekannt. Die Besonderheit bei der Erfindung besteht darin, dass die Batterietröge auf jeweils einem Radarm angebracht sind.
  • Dadurch, dass die Batterie nicht mehr im Antriebsteil untergebracht ist, sondern auf den Radarmen, kann der Antriebsteil signifikant verkürzt werden. Die Abmessung für den Fahrerplatz ist aus ergonomischen Gründen nicht unter einer bestimmten Grenze zu verkleinem. Die Abmessung des Fahrerplatzes bestimmt daher das Ausmaß des Antriebsteils bzw. den Abstand zwischen dem eingefahrenen Mast und dem hinteren Ende des Antriebsteils. Dadurch verbleibt unter Umständen ein Zwischenraum zwischen dem Mast in der eingefahrenen Stellung und dem Antriebsteil, der aber erforderlich ist, um in der üblichen Sitzposition dem Fahrer die Ablage seines rechten Arms auf einer Lehne oberhalb des Zwischenraums zu gestatten.
  • Der Abstand der Radarme ergibt sich aus den Abmessungen einer Palette in Querrichtung. Daher fluchten die Batterietröge zweckmäßigerweise mit der Innenkante der Radarme. Üblicherweise haben die Radarme eine Breite, die etwas kleiner ist als die Abmessungen der Batterien, deren Zellen genormte Maße aufweisen. Daher würden die Batterietröge nach der Erfindung etwas über üblich ausgelegte Radarme außen überstehen. Daher wird bei der Erfindung zweckmäßig die Breite der Radarme so gewählt, dass eine satte Auflage der Tröge gewährleistet ist. Dadurch wird der Schubmaststapler etwas breiter, was jedoch seine Manövrierfähigkeit auf engem Raum nicht einschränkt. Eingeschränkt ist allenfalls die Möglichkeit, über übliche Normabmessungen hinausgehende Breiten von Paletten bei eingefahrenem Schubmast zwischen den Radarmen aufzunehmen.
  • Die Länge der erfindungsgemäßen Batterietröge ist vorzugsweise derart, dass sie annähernd an der Vorderwand des Gehäuses des Antriebsteils angrenzen und sich auch bis annähernd zu den Öffnungen der Radarme erstrecken, in denen die Lasträder angeordnet sind.
  • Die Tröge können von einfachen quaderförmigen schmalen Kästen gebildet sein. Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Oberseite der Tröge bogenförmig gewölbt. Dadurch ergibt sich ein gefälligeres Design für den Schubmaststapler.
  • Es wurde bereits erwähnt, dass bei dem erfindungsgemäßen Schubmaststapler ein Freiraum zwischen dem Schubmast in der eingefahrenen Stellung und dem Antriebsteil unterhalb der Armlehne verbleibt. Dieser Freiraum kann dazu verwendet werden, den Fahrersitz um eine vertikale Achse schwenkbar zu gestalten, um die Sichtposition des Fahrers beim Ein- und Ausstapeln zu verbessern. Allerdings wird aus bereits erwähnten Gründen der Freiraum nur so breit gewählt wie für die Ergonomie in der üblichen Sitzposition des Fahrers erforderlich. Dieser Freiraum ist daher nicht groß genug, um eine Verschwenkung des Sitzes um etwa 90° zu erlauben, was für das Einstapeln die günstigste wäre. Allerdings kann der Sitz dann in diese Position verschwenkt werden, wenn der Mast mehr oder weniger weit ausgefahren ist. Daher sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Verschwenkung des Sitzes mit der Schubstellung bzw. der Schubverstellung des Mastes so gekoppelt ist, dass der Sitz automatisch in eine Ausgangsstellung zurückverschwenkt wird, wenn der Mast zwischen die Radarme eingefahren wird. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung kann zum Beispiel eine vom Fahrer willkürlich vorgenommene Verschwenkung des Sitzes erfolgen, sobald die Stellung des Schubmastes dies erlaubt. Es muss lediglich dafür gesorgt werden, dass beim Einfahren des Mastes keine Kollision stattfindet und der Sitz automatisch in die Ausgangsposition zurückverschwenkt wird, sobald sich der Mast kritisch dem Antriebsteil nähert.
  • Alternativ ist auch denkbar, eine unmittelbare Kopplung zwischen Mast und Sitzverschwenkung vorzusehen, d.h. den Sitz automatisch um annähernd 90° zu verschwenken, wenn der Mast eine vorgegebene Strecke ausgefahren wurde. Eine derartige Kopplung zwischen Schubmastverstellung und Sitzverschwenkung kann über ein geeignetes Getriebe erfolgen. Es ist jedoch vorzuziehen, für die Sitzverschwenkung einen separaten Antrieb vorzusehen, der dann mit dem Schubantrieb für den Mast gekoppelt wird.
  • In jedem Falle ist festzuhalten, dass die Ergonomie des Fahrzeugs durch den Schwenksitz verbessert ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt perspektivisch einen Schubmaststapler nach der Erfindung.
    Fig. 2
    zeigt einen Teil eines Schubmaststaplers ähnlich wie der nach Fig. 1 mit einer Modifikation.
    Fig. 3
    zeigt schematisch eine Draufsicht auf den Schubmaststapler nach Fig. 2.
  • Der in den Figuren 1 und 2 perspektivisch dargestellte Schubstapler ist in den grundsätzlichen konstruktiven Partien an sich bekannt. Er weist ein Antriebsteil 10 auf, das in einem Gehäuse 12 geeignete Antriebe und Aggregate zum Betrieb des Schubmaststaplers aufnimmt. Im Antriebsteil 12 ist auch ein Fahrerpiatz 14 vorgesehen mit einem nur über die Rückenlehne angedeuteten Sitz 16, einem Lenkrad 18 und nicht im Einzelnen gezeigten Bctätigungsvorkehrungen und Anzeigeinstrumenten. Der Sitz 16 ist so angeordnet, dass die Blickrichtung des Fahrers quer zur Längsachse des Fahrzeugs ist und er sich daher mit seinem rechten Ellbogen auf einer Armablage 20 aufstützen kann.
  • Wie üblich steht das Antriebsteil 10 auf mindestens einem nicht gezeigten angetriebenen Rad. Mit dem Antriebsteil 10 sind parallele Radarme 22, 24 verbunden, die am hinteren Ende Lasträder 26, 28 lagern. Zwischen den Radarmen 22, 24 befindet sich ein Mast 30, auf dessen Aufbau im Einzelnen nicht eingegangen werden soll. Wie sich aus der Zusammenschau von Fig. 1 und 2 ergibt, kann der Mast zwischen einer vorgeschobenen Position gemäß Fig. 1 und einer eingeschobenen Position zwischen den Radarmen 22, 24 gemäß Fig. 2 hin und herbewegt werden. Sein Antrieb ist ebenfalls nicht gezeigt. Am Mast 30 ist ein Schlitten 32 höhenbeweglich geführt und angetrieben. Der Schlitten 32 nimmt Gabelzinken 34, 36 auf, deren nach oben gebogener Rücken an den Schlitten 32 gehängt ist, wie dies ebenfalls an sich bekannt ist.
  • Auf den Radarmen 22, 24 sind relativ schmale quaderförmige Tröge 40, 42 aufgestellt. Ihre Breite entspricht der Breite der Radarme 22, 24. Die Radarme 22, 24 haben im Bereich des Antriebsteils hochgezogene Verkleidungen 44, 46, wodurch die Tröge 40, 42 zur Seite gesichert sind. Sie stoßen mit dem einen Ende an das Gehäuse 12 des Antriebsteils 10 an. Die Tröge 40, 42 nehmen jeweils eine Batterie auf. Die Batterieteile sind insgesamt ausreichend, um die Stromversorgung für den Schubmaststapler bereitzustellen. Die Befestigung der Tröge 40, 42 ist im Einzelnen nicht dargestellt. Es versteht sich, dass sie ausreichend sicher sein muss, damit ein einwandfreier Betrieb möglich ist.
  • Fig. 1 unterscheidet sich von Fig. 2 lediglich dadurch, dass die Batterietröge 40a, 42a gemäß Fig. 2 eine etwas andere Kontur haben als in Fig. 1. Die Oberseite 48 bzw. 50 ist mit einer Neigung zu den Lasträdern 26, 28 hin versehen, die durch eine bogenförmige Wölbung realisiert ist. Dadurch erhalten die Tröge 40a, 42a ein ansprechendes Äußeres und sind auch sicherer gestaltet bei Kollisionen mit Personen. Das Aufnahmevermögen der Tröge 40a, 42a ist jedoch das Gleiche wie bei den Trögen 40, 42 nach Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine schematische Draufsicht auf den Schubmaststapler nach Fig. 2. Es sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es ist in Fig. 3 jedoch gezeigt, dass die Tröge 40a und 42a für die Batterien etwas breiter sein müssen als die übliche Breite für die Radarme 22, 24. Bei der praktischen Konstruktion wird jedoch eine Verkleidung für die Radarme 22, 24 verwendet, dass eine satte Auflage der Tröge 40a, 42a möglich ist. Dies ist in den Figuren 1 und 2 auch dargestellt.
  • In Fig. 3 ist wie in Fig. 2 der Mast 30 komplett zwischen den Radarmen 22, 24 eingefahren. Auf der nicht dargestellten Gabel ist eine Palette 50 mit Normabmessungen (80x1200) aufgenommen. Man erkennt, dass das Antriebsteil 10 außerordentlich kurz ist, gleichwohl kann der Mast nicht bis komplett zum Antriebsteil 10 zurückgefahren werden, vielmehr wird ein Freiraum 52 belassen. Dieser Freiraum ist erforderlich, um dem Fahrer die nötige Ellbogenfreiheit zu ermöglichen. Er wird überbrückt durch die Armablage 20 nach Fig. 2. Der darunter liegende freie Raum kann genutzt werden, wie weiter unten noch beschrieben wird.
  • In Fig. 3 ist der gesamte vom Mast 30 und dem Rücken der Gabeln 34, 36 eingenommene Grundriss mit 54 bezeichnet. Die Länge des Fahrzeugs mit aufgenommener Palette in einer Position gemäß Fig. 3 bestimmt bekanntlich entscheidend den Platzbedarf des Fahrzeugs, d.h. seine Bewegungsmöglichkeit auf kleinstmöglichem Raum. Diese ist deutlich größer als bei Aufnahme der Batterie im Antriebsteil wie bei herkömmlichen Fahrzeugen. Dies ungeachtet der Tatsache, dass der Zwischenraum 52 belassen werden muss. Dieser hat z.B. eine Breite von 200 mm.
  • Maßgebend für den Einsatz eines Schubmaststaplers ist die so genannte Arbeitsgangbreite. Diese wird bestimmt durch die Radien R1 und R2. Sie verbinden den Kreuzungspunkt von Längsachse des Fahrzeugs und vorderer Radachse 56, er ist in Fig. 3 mit M bezeichnet, mit einer äußeren Ecke der Palette (R1) bzw. mit der äußeren Ecke des Antriebsteils 10 (R2). Die Summe aus den Radien R1 und R2 plus einem Sicherheitsmaß ergeben die Arbeitsgangbreite, die, wie erwähnt, bei dem gezeigten Fahrzeug signifikant kleiner ist als bei herkömmlichen Schubmaststaplern. Die Breite B des Fahrzeugs ist aus den gezeigten Gründen etwas größer als bei herkömmlichen Fahrzeugen, was jedoch für seinen raumsparenden Einsatz unwichtig ist. Außerdem kann eine Last, die breiter ist als die gezeigte Palette 50, nicht innerhalb der Radarme 22, 24 aufgenommen werden, vielmehr muss dies in einer Position der Gabel nach Fig. 1 geschehen.
  • Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Sitz 16 ist um eine vertikale Achse schwenkbar. Die Verschwenkung kann entweder manuell vom Fahrer vorgenommen werden oder mit Hilfe eines Antriebs erfolgen. Auch in einer Position des Mastes nach den Figuren 2 und 3 lässt sich der Sitz, dessen Drehachse in Fig. 3 bei 58 gekennzeichnet ist, um einen gewissen Winkel verschwenken, da der Freiraum 52 hierfür eine begrenzte Aufnahmemöglichkeit für die Beine des Fahrers bietet. Die Strahlen 60 in Fig. 3 deuten dabei den Schwenkwinkel α1 bei verschwenktem Sitz an. In seiner Ausgangsposition ist die Blickrichtung des Fahrers senkrecht zur Längsachse des Fahrzeugs. Bei verschwenktem Sitz ändert sich dieser Wert auf 90°-α1 und verbessert somit die Sichtverhältnisse auf die Last und die Ergonomien. Wird jedoch der Mast weiter nach vom verstellt, kann der Sitz auch komplett um den Winkel α2 verschwenkt werden, das sind 90° oder auch darüber hinaus, wie durch den Strahl 62 angedeutet. Die damit ebenfalls um 90° gedrehte Blickrichtung hat den Vorteil, dass der Fahrer beim Ein- und Ausstapeln der Paletten eine bessere Sichtmöglichkeit hat bzw. nicht mehr gezwungen ist, die Schultern bzw. den Kopf zu verdrehen.
  • Der Sitz 16 ist über eine geeignete Vorkehrung, die in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, an die Stellungen des Mastes 30 gekoppelt. Bei dem Einfahren des Mastes in die Endposition nach Fig. 2 oder 3 muss dafür gesorgt werden, dass der Sitz rechtzeitig in die Ausgangsstellung zurückgeschwenkt wird. Es ist auch möglich, eine automatische Kopplung zwischen Sitz und Mastposition vorzusehen, um jeweils die gewünschte Sitzposition einzustellen.

Claims (9)

  1. Schubmaststapler mit einem Antriebsteil (10), der mittels einem oder zwei vorderen Rädern (26, 28) und zwei Rädern am hinteren Ende von am Antriebsteil (10) angebrachten Radarmen (22, 24) auf dem Untergrund verfahrbar ist, einem Fahrerplatz am Antriebsteil (10) mit einem Sitz (16) und Bedienelementen, wobei die Blickrichtung des Fahrers im Fahrbetrieb auf dem Sitz (16) quer zur Längsachse des Schubmaststaplers ist, und mit einem Lasiteil, das einen in Längsrichtung verschiebbaren Mast (30) aufweist, an dem eine Gabel (34, 36) höhenverstellbar geführt und angetrieben ist, und zwei Batterien für die Versorgung diverser Antriebe im Schubmaststapler, deren kastenförmige Batterietröge (40, 42, 40a, 42a) annähernd zu den Radarmen ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterietröge (40, 42, 40a, 42a) an der Rückwand des Gehäuses (12) des Antriebsteils (10) angrenzend jeweils auf einem Radarm befestigt sind.
  2. Schubmaststapler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterietröge (40, 42, 40a, 42a) sich bis annähernd zu den Rädern (26, 28) der Radarme (22, 24) erstrecken.
  3. Schubmaststapler nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der kastenartigen Tröge geneigt ist mit Gefälle zu den Radarmen hin.
  4. Schubmaststapler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (48, 50) der Tröge (40a, 42a) bogenförmig gewölbt ist.
  5. Schubmaststapler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (16) um eine vertikale Achse (58) schwenkbar ist.
  6. Schubmaststapler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (16) in einzelnen Schwenkpositionen feststellbar ist.
  7. Schubmaststapler nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch einen Schwenkantrieb für den Sitz.
  8. Schubmaststapler nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkung des Sitzes mit den Schubstellungen bzw. Schubverstellungen des Mastes (30) so gekoppelt ist, dass der Sitz (16) automatisch in seine Ausgangsstellung zurückverschwenkt wird, wenn der Mast (30) in seine Ausgangsstellung eingefahren wird.
  9. Schubmaststapler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die maximal zulässige Schwenklage des Sitzes (16) mit den Positionen des Schubmastes (30) gekoppelt ist.
EP20030018830 2002-08-31 2003-08-19 Schubmaststapler Expired - Fee Related EP1394098B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240275 2002-08-31
DE2002140275 DE10240275B3 (de) 2002-08-31 2002-08-31 Schubmaststapler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1394098A2 EP1394098A2 (de) 2004-03-03
EP1394098A3 EP1394098A3 (de) 2004-04-07
EP1394098B1 true EP1394098B1 (de) 2006-02-01

Family

ID=31197555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030018830 Expired - Fee Related EP1394098B1 (de) 2002-08-31 2003-08-19 Schubmaststapler

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1394098B1 (de)
JP (1) JP3947507B2 (de)
CN (1) CN1259229C (de)
DE (2) DE10240275B3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005350207A (ja) * 2004-06-10 2005-12-22 Atex Co Ltd リフト付運搬車
US7374004B2 (en) * 2005-06-02 2008-05-20 Crown Equipment Corporation Industrial vehicle with shaped battery
DE102006030770A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-24 Jungheinrich Ag Batterieblock für ein Flurförderzeug
DE102007045435A1 (de) * 2007-09-22 2009-04-02 Jungheinrich Aktiengesellschaft Batteriebetriebenes Flurförderzeug
DE102008013352A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-17 Jungheinrich Ag Schubmaststapler
DE102009023393A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Airbus Deutschland Gmbh Transportvorrichtung zur Verwendung bei der Montage von Interieurkomponentenmodulen in einem Flugzeug
DE102009024696A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-16 Jungheinrich Ag Flurförderzeug mit einer Batterieeinheit
DE102009032470A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Linde (China) Forklift Truck Corp., Ltd. Bedienanordnung eines Flurförderzeugs
JP5738605B2 (ja) * 2011-01-12 2015-06-24 住友ナコ マテリアル ハンドリング株式会社 フォークリフト
WO2013001906A1 (ja) * 2011-06-30 2013-01-03 村田機械株式会社 フォークリフトと、このフォークリフトを用いた自動倉庫、及びフォークリフトによる荷役方法
CN103466510B (zh) * 2013-09-18 2016-05-04 浙江诺力机械股份有限公司 一种侧面堆垛车
CN103601137A (zh) * 2013-10-30 2014-02-26 安徽威玛重型机械制造有限公司 一种电动叉车的液压起升机构
CN104444949A (zh) * 2014-11-25 2015-03-25 苏州先锋物流装备科技有限公司 一种设有usb终端的叉车
CN105036004B (zh) * 2015-07-13 2018-03-20 诺力机械股份有限公司 一种轻型双向堆垛车
CN112125228B (zh) * 2020-09-23 2021-11-30 南京众控电子科技有限公司 一种无线电控制的特种车辆移动平台

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB866833A (en) * 1958-06-27 1961-05-03 Lansing Bagnall Ltd Improvements in or relating to control-gear for hydraulic circuits
FR1408705A (fr) * 1963-06-04 1965-08-20 Lansing Bagnall Ltd Perfectionnements concernant les véhicules à moteur électrique
DE1948685U (de) * 1965-04-15 1966-10-27 Hans Still Ges Mit Beschraenkt Elektro-gabelhubwagen, insbesondere elektro-gabel-hochhubwagen.
JP3302428B2 (ja) * 1992-02-19 2002-07-15 リンデ アクチエンゲゼルシヤフト 産業用リーチ形フォークリフトトラック
GB2276360B (en) * 1993-03-22 1996-07-24 Crown Gabelstapler Gmbh Electric forklift trucks
GB2331054B (en) * 1997-11-06 2001-08-08 Lansing Linde Ltd Industrial truck with a battery block

Also Published As

Publication number Publication date
CN1259229C (zh) 2006-06-14
EP1394098A3 (de) 2004-04-07
JP3947507B2 (ja) 2007-07-25
JP2004091214A (ja) 2004-03-25
DE50302318D1 (de) 2006-04-13
EP1394098A2 (de) 2004-03-03
CN1495125A (zh) 2004-05-12
DE10240275B3 (de) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1394098B1 (de) Schubmaststapler
DE19846000A1 (de) Flurförderzeug mit einem Batterieblock
EP1880972B1 (de) Batterieblock für ein Flurförderzeug
DE3017456C2 (de) Frei verfahrbarer Hochregalstapler
DE60115581T2 (de) Gabelhubwagen
EP3730450B1 (de) Wagen mit initialhub
DE69300582T2 (de) Elektrischer Hubwagen mit einem teleskopischen Arm.
DE2739325A1 (de) Verladefahrzeug
DE1966495C2 (de) Schlepper für die Landwirtschaft
DE2503508A1 (de) Fahrzeug-system zum handhaben von lasten
DE4426607A1 (de) Motorisiertes Pannenhilfegerät
DE10002846B4 (de) Stapler
DE1291684B (de) Seitenlader mit einem quer verschiebbaren und um eine vertikale Schwenkachse schwenkbaren Hubmast
EP3686150B1 (de) Flurförderzeug mit einem batteriebetriebenen antriebsteil
EP4011699A1 (de) Höhenverstellbarer schlackentransporter
DE1915432C3 (de) Ladefahrzeug mit an ausziehbaren Schwenkholmen kippbarer Schrappschaufel, insbesondere für die Stallentmistung
DE102021121222A1 (de) Autonom geführtes Flurförderzeug mit einem Paar von Scanner-Einheiten
DE202021000804U1 (de) Transportsystem zur Sendungszustellung mittels zumindest eines Fahrzeugs
DE3034766A1 (de) Regalstapelfahrzeug
DE4230196C1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE102011018800A1 (de) Flurförderzeug
DE102020133568A1 (de) Flurförderzeug mit gegengewicht-verlagerungseinheit
DE1166699B (de) Seitenlader mit mittigem Hubmast
EP2957537B1 (de) Schwerlastfahrzeug mit staplerfunktion
DE10258294B4 (de) Batteriebetriebener Niederhubwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040420

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041026

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302318

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060413

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061103

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080825

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180829

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180831

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191031

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50302318

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302