EP1387034B1 - Sonnenschutzsystem mit Funksteuerung - Google Patents

Sonnenschutzsystem mit Funksteuerung Download PDF

Info

Publication number
EP1387034B1
EP1387034B1 EP03013194A EP03013194A EP1387034B1 EP 1387034 B1 EP1387034 B1 EP 1387034B1 EP 03013194 A EP03013194 A EP 03013194A EP 03013194 A EP03013194 A EP 03013194A EP 1387034 B1 EP1387034 B1 EP 1387034B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
control device
radio receiver
sunshade
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03013194A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1387034A3 (de
EP1387034A2 (de
Inventor
Beatrix Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1387034A2 publication Critical patent/EP1387034A2/de
Publication of EP1387034A3 publication Critical patent/EP1387034A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1387034B1 publication Critical patent/EP1387034B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive

Definitions

  • the present invention relates to a sunshade system having a sunshade drive, a radio receiver and control device arranged outside the sunshade drive, a radio transmitter and an external, electrical voltage source.
  • Such a sunshade drive is known for example from DE 201 02 366 U1 or DE 200 01 483 U1.
  • a sunshade drive for example a Venetian blind drive, is suitable for moving a sunshade, for example a Venetian blind, between an upper and a lower end position.
  • Radio control technology is combined with the sunshade drive to control the sunshade drive using a remote control.
  • a radio control usually consists of a portable radio transmitter with antenna and a radio receiver with antenna and an associated control device.
  • the electrical signals provided by the radio receiver are usually weak and may be amplified.
  • a control device such as a contactor or a frequency converter, so that the electric motor can be controlled to move the sunshade in the desired manner.
  • Radio receiver and control device are usually combined in a single housing or device.
  • Simple sunshade arrangements only have a local switching device for controlling the sunshade, for example a wall switch. To adjust the position of the sun protection drive, the local switching device must be located and operated.
  • Object of the present invention is in contrast to be able to retrofit existing sun protection drives with a local switching device in a simple way with a radio control.
  • a sunshade system having a sunshade drive, a radio receiver and control device arranged outside the sunshade drive, a radio transmitter and an external, electrical voltage source, wherein the radio receiver and control device is electrically connected to the external electrical voltage source via a first connection, wherein the sunshade drive is electrically connected to the radio receiver and control device via a second connection and the sunshade drive is supplied with operating voltage by the second connection, wherein the radio receiver and control device is electrically connected via a third connection to a local switching device, wherein the local switching device connected via a fourth connection to the external electrical power source, wherein the second connection comprises connector antagonists (male and female) and wherein the third compound comprises male antagonists (male and female).
  • Starting point for retrofitting is an existing sunshade assembly with a sunshade drive, a local switching device and an external electrical power source (typically the power grid).
  • the local switching device is connected to the mains via the fourth connection and, depending on the switch position, supplies operating current to the sunshade drive via a multi-pole cable connection. If the sun protection drive receives voltage, in particular operating voltage, at a certain input, a corresponding motor action takes place, for example raising or lowering the sunshade.
  • the sunshade drive itself may also have primitive control functions, such as stopping the engine at upper and lower end positions of the sunshade.
  • the retrofitting of the sunshade assembly with a radio control takes place in that the radio receiver and control device is used in the multi-pole cable connection between the sunshade drive and local switching device.
  • the radio receiver and control device has a permanent mains connection via the first connection and can apply the same voltages to the inputs of the sunshade drive as the local switching device previously.
  • the radio receiver and control device can in principle also pass on the voltages which are generated by the local switching device.
  • the existing sunshade assembly with local switching device does not need to be modified and can remain largely unchanged and yet be controlled by the invention by a radio control.
  • the local switching device and the radio receiver and control device are preferably spatially separated from each other and connected by a cable.
  • the radio receiver and control device can then be placed at a position at which a good reception of the switching signals of the radio transmitter is ensured.
  • connection of the sunshade drive and the local switching device takes place via standardized plug connections.
  • the connection of the second connection to the radio receiver and control device as a Steckerantagonisten (in this case, preferably as a socket)
  • the retrofitting so far as the integration of the radio receiver and control device in an original connection of sun protection drive and local switching device concerned, greatly simplified.
  • the formation of the third connection by Steckerantagonisten allows quick and easy connection of the radio receiver and control device to the local switching device, especially if the local switching device before retrofitting by a Steckerantagonisten (preferably a socket, because of the voltage application) with the sun protection drive was connected.
  • the first connection is integrated into the third and fourth connections. That is, the radio receiver and controller receives their operating current over the same wiring harness, which also connects them to the local switching device. In any case, mains voltage is available at the local switching device, so that an electrical connection is saved by this embodiment can be.
  • the third connection requires only one cable core more for the permanently applied phase of the mains voltage.
  • the local switching device comprises at least two switching positions for up and down, usually by two corresponding keys. In the simplest case, this corresponds to two switched phase lines in the third connection. In addition, there is a neutral wire and possibly a protective contact wire. In the context of integrating the first connection into the third connection, only a fourth (if using a protective contact wire, a fifth) wire would have to be provided in the third connection.
  • An embodiment is preferred in which it is provided that the plug antagonist belonging to the radio receiver and control device of the second connection is integrated directly into the radio receiver and control device. This allows a more compact design and space and cable length can be saved.
  • a preferred embodiment provides that the Steckerantagonist belonging to the radio receiver and control device of the third connection is integrated directly into the radio receiver and control device. This in turn achieves a compact construction and saves space and cable length.
  • the radio receiver and control device can be infected in the latter embodiments directly to the respective housing.
  • the local switching device comprises a wall switch.
  • the local switching device comprises a wall switch.
  • the scope of the present invention also includes a method for operating a sunshade system according to the invention, which is characterized in that the sunshade drive is controlled by switching commands from both the local switching device and the radio transmitter.
  • the alternative operation of the sun shading system via the radio control or the local switching device increases the ease of use.
  • operation of the sun protection system is still possible, though only by operation of the local switching device.
  • a variant of the method according to the invention provides that the switching commands of the local switching device are treated prior to the switching commands of the radio control.
  • a priority of the local switching device is provided to protect the sunscreen drive from damage. The most dangerous collision case is when an up and a down command are given simultaneously.
  • the priority of the local switching device is chosen because the operator at the local switching device has the sunshade device in any case in view range and thus Dangerous situations, such as trapped persons or objects, can recognize better and should take any necessary measures unhindered. In principle, however, a priority of the switching signals of the radio transmitter is possible.
  • the principle of the invention to provide a radio control (radio receiver and control device 1, radio transmitters 2) outside of a sunscreen drive 3 and connected to an external electric source 4, between the sunshade drive 3 and a local switching means 5, such as a wall switch to provide retrofitted.
  • the radio receiver and control device 1 supplies the sunshade drive 3 with the necessary operating voltage.
  • operating voltage is preferred only in the case of a control of the motor on one of the inputs of the sun protection drive via the second connection. 6 given; but it is also a permanent power supply of the motor via the second connection 6 conceivable.
  • the sunshade drive has an input "open” and an input "down” for 230V AC phase, a neutral as well as a protective conductor connection. For each of these inputs, a cable core is provided in the second connection 6.
  • the radio receiver and control device 1 is connected via the first connection 7 to the external electrical voltage source 4.
  • the external electrical voltage source is preferably a mains connection or a socket with 230 V / 50 Hz alternating current.
  • the local switching device 5 is connected via the fourth connection 9 .
  • the local switching device 5 has at least the switching positions “up” and “down” and, given a corresponding switch position, applies a voltage to a corresponding cable core of the third connection 8 .
  • the third connection has at least cable cores for "up”, “down”, neutral and optionally protective conductor.
  • the first connection 7 can be saved if, in the third connection 8, a wire is additionally provided for passing through the continuous network phase.
  • the radio control is installed in the electrical connection region of the solar drive 3, ie in the region of the external power supply of the sunshade drive 3.
  • the radio receiver and control device 1 comprises a radio receiver and an unspecified described, known per se control device (switch, contactor). These act in such a way that a geared motor of the sunshade drive 3 can be switched on or off or controlled to a sunshade, such as a blind, an awning or a roller shutter up / down or in / out or move to a desired position.
  • the control device is driven accordingly by radio signals of the radio receiver converted into electrical impulses.
  • Radio receiver and control device are preferably located in a common housing and together form the unit of radio receiver and control device. 1
  • the second connection 6 and the third connection 8 each have connector antagonists (plug and socket) at their ends.
  • a first embodiment of the radio receiver and control device according to FIG. 2 is realized by the integration of the radio control and the control device into an electrical connection line 10 .
  • the electrical connection line 10 has in addition to the radio receiver and control device 1 per se known plug contacts 11, 12 for the sun protection drive and the local switching device.
  • the illustrated connection line 10 of the first embodiment is formed nieadrig, so on the one hand via the plug contact 12, a permanent power supply of the radio receiver and control device, and on the other via the plug contact 11, a permanent power supply of the sun protection drive or the geared motor can be realized.
  • the wires then include phase "up”, phase "down”, neutral and continuous phase.
  • the voltage is switched via a switching device, so that the 3-wire power supply without permanent phase works.
  • the earthing contact is passed on via the outer sheath (or via a fifth pole / a fifth core).
  • the Steckerantagonist 11, designed as a socket is thus part of the second connection;
  • the plug antagonist 12, designed as a plug is part of the third connection, in which the first connection is integrated.
  • connection plug 13 In place of the integration of the radio control into the electrical connection line, it is also possible according to the invention to accommodate the radio control in a second embodiment of the invention in a connection plug 13 , see FIG. 3 .
  • Another difference from the first embodiment can be seen in that it is shown by way of example that a three-core configuration of the electrical connection line is also conceivable. In such a case, the voltage is switched on by appropriate control of a switching device with the aid of the radio signals or converted, provided electrical signals.
  • the connector 13 is connected at one end to the plug contact 14 with an electrical connection cable or directly to the sunshade drive electrically connected.
  • the plug contact 15 of the connector with the local switching device is electrically connected.
  • the plug contact 14 is part of the second connection
  • the plug contact 15 is part of the third connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sonnenschutzsystem mit einem Sonnenschutzantrieb, einer außerhalb des Sonnenschutzantriebs angeordneten Funkempfänger- und Steuereinrichtung, einem Funksender und einer externen, elektrischen Spannungsquelle.
  • Ein derartiger Sonnenschutzantrieb ist beispielsweise durch die DE 201 02 366 U1 oder die DE 200 01 483 U1 bekannt geworden.
  • Ein Sonnenschutzantrieb, beispielsweise ein Raffstoreantrieb, ist dazu geeignet, einen Sonnenschutz, beispielsweise einen Raffstore, zwischen einer oberen und einer unteren Endposition zu verfahren. Funksteuertechnik wird mit dem Sonnenschutzantrieb kombiniert, um den Sonnenschutzantrieb mit Hilfe einer Fernbedienung zu kontrollieren.
  • Eine Funksteuerung besteht in der Regel aus einem tragbaren Funksender mit Antenne sowie aus einem Funkempfänger mit Antenne sowie einer zugehörigen Steuereinrichtung. Die vom Funkempfänger bereitgestellten elektrischen Signale sind meist schwach und werden gegebenenfalls verstärkt. Zur Ansteuerung von Elektromotoren wie einem Getriebemotor des Sonnenschutzantriebs werden die bereitgestellten elektrischen Signale an eine die Steuereinrichtung, etwa einen Schaltschütz oder einen Frequenzumrichter weitergeleitet, so dass der Elektromotor kontrolliert werden kann, um den Sonnenschutz in gewünschter Weise zu verfahren. Funkempfänger und Steuereinrichtung sind meist in einem einzigen Gehäuse bzw. Gerät zusammengefasst.
  • Einfache Sonnenschutzanordnungen verfügen lediglich über ein lokale Schaltvorrichtung zur Steuerung des Sonnenschutzes, beispielsweise einen Wandschalter. Zum Verstellen der Position des Sonnenschutzantriebs muss die lokale Schaltvorrichtung aufgesucht werden und betätigt werden.
  • Zur Nachrüstung einer solchen Sonnenschutzanordnung wird bisher die lokale Schaltvorrichtung durch eine Funksteuerung ersetzt, was mit erheblichem Arbeitsaufwand verbunden ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, bestehende Sonnenschutzantriebe mit einer lokalen Schaltvorrichtung auf einfache Weise mit einer Funksteuerung nachrüsten zu können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Sonnenschutzsystem mit einem Sonnenschutzantrieb, einer außerhalb des Sonnenschutzantriebs angeordneten Funkempfänger- und Steuereinrichtung, einem Funksender und einer externen, elektrischen Spannungsquelle, wobei die Funkempfänger- und Steuereinrichtung über eine erste Verbindung mit der externen elektrischen Spannungsquelle elektrisch verbunden ist,
    wobei der Sonnenschutzantrieb über eine zweite Verbindung mit der Funkempfänger- und Steuereinrichtung elektrisch verbunden ist und der Sonnenschutzantrieb durch die zweite Verbindung mit Betriebsspannung versorgt wird, wobei die Funkempfänger- und Steuereinrichtung über eine dritte Verbindung mit einer lokalen Schaltvorrichtung elektrisch verbunden ist, wobei die lokale Schaltvorrichtung über eine vierte Verbindung mit der externen elektrischen Spannungsquelle verbunden ist,
    wobei die zweite Verbindung Steckerantagonisten (Stecker und Buchse) umfasst und wobei die dritte Verbindung Steckerantagonisten (Stecker und Buchse) umfasst.
  • Ausgangspunkt für die Nachrüstung ist eine bereits vorhandene Sonnenschutzanordnung mit einem Sonnenschutzantrieb, einer lokalen Schaltvorrichtung und einer externen elektrischen Spannungsquelle (typischer Weise das Stromnetz). Die lokalen Schaltvorrichtung ist an das Stromnetz über die vierte Verbindung angeschlossen und gibt, je nach Schalterstellung, Betriebsstrom über eine mehrpolige Kabelverbindung an den Sonnenschutzantrieb weiter. Erhält der Sonnenschutzantrieb Spannung, insbesondere Betriebsspannung auf einem bestimmten Eingang, erfolgt eine entsprechende Motoraktion, etwa ein Auf- oder Abwärtsfahren des Sonnenschutzes. Der Sonneschutzantrieb selbst kann auch über primitive Steuerfunktionen verfügen, etwa einen Motorstopp an oberen und unteren Endpositionen des Sonnenschutzes.
  • Die Nachrüstung der Sonnenschutzanordnung mit einer Funksteuerung erfolgt dadurch, dass in die mehrpolige Kabelverbindung zwischen Sonnenschutzantrieb und lokaler Schaltvorrichtung die Funkempfänger- und Steuereinrichtung eingesetzt wird. Die Funkempfänger- und Steuereinrichtung verfügt über einen ständigen Netzanschluss über die erste Verbindung und kann die gleichen Spannungen auf die Eingänge des Sonnenschutzantriebs legen wie die lokale Schaltvorrichtung zuvor. Gleichzeitig kann die Funkempfänger- und Steuereinrichtung auch die Spannungen, wie sie von der lokalen Schaltvorrichtung erzeugt werden, grundsätzlich weitergeben.
  • Die bestehende Sonnenschutzanordnung mit lokaler Schaltvorrichtung muss also nicht modifiziert werden und kann weitgehend unverändert bleiben und dennoch durch die Erfindung durch eine Funksteuerung angesteuert werden.
  • Die lokale Schaltvorrichtung und die Funkempfänger- und Steuereinrichtung sind bevorzugt voneinander räumlich getrennt und durch ein Kabel verbunden. Insbesondere kann die Funkempfänger- und Steuereinrichtung dann an einer Position platziert werden, an der ein guter Empfang der Schaltsignale des Funksenders gewährleistet ist.
  • Bei vielen bestehenden Sonnenschutzanordnungen erfolgt die Verbindung von Sonnenschutzantrieb und lokaler Schaltvorrichtung über standardisierte Steckverbindungen. Durch die entsprechende Ausgestaltung der zweiten Verbindung, d.h. also durch geeignete Wahl des Anschlusses der zweiten Verbindung an die Funkempfänger- und Steuereinrichtung als einen Steckerantagonisten (in diesem Fall bevorzugt als Buchse), kann die Nachrüstung, so weit sie die Integration der Funkempfänger- und Steuereinrichtung in eine ursprüngliche Verbindung von Sonnenschutzantrieb und lokaler Schalteinrichtung betrifft, stark vereinfacht werden. Die Ausbildung der dritten Verbindung durch Steckerantagonisten (Stecker und Buchse) ermöglicht einen schnellen und unkomplizierten Anschluss der Funkempfänger- und Steuereinrichtung an die lokale Schaltvorrichtung, insbesondere wenn die lokale Schaltvorrichtung schon vor der Nachrüstung durch einen Steckerantagonisten (bevorzugt eine Buchse, wegen der Spannungsbeaufschlagung) mit dem Sonnenschutzantrieb verbunden war.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Verbindung in die dritte und vierte Verbindung integriert. Das heißt, die Funkempfänger- und Steuereinrichtung erhält ihren Betriebsstrom über den gleichen Leitungsstrang, der sie auch mit der lokalen Schaltvorrichtung verbindet. An der lokalen Schaltvorrichtung ist ohnehin Netzspannung verfügbar, so dass durch diese Ausführungsform eine elektrische Verbindung eingespart werden kann. Die dritte Verbindung benötigt lediglich eine Kabelader mehr für die dauerhaft anliegende Phase der Netzspannung.
  • Die lokale Schaltvorrichtung umfasst mindestens zwei Schaltpositionen für Auf und Ab, in der Regel durch zwei entsprechende Tasten. Dies entspricht in der dritten Verbindung im einfachsten Fall somit zwei geschalteten Phasenleitungen. Hinzu kommt eine Nullleiter-Ader sowie eventuell eine Schutzkontakt-Ader. Im Rahmen der Integration der ersten Verbindung in die dritte Verbindung müsste lediglich eine vierte (bei Verwendung einer Schutzkontakt-Ader eine fünfte) Ader in der dritten Verbindung vorgesehen sein.
  • Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der vorgesehen ist, dass der zur Funkempfänger- und Steuereinrichtung gehörende Steckerantagonist der zweiten Verbindung direkt in die Funkempfänger- und Steuereinrichtung integriert ist. Dadurch kann ein kompaktere Bauweise erreicht und Platz und Kabellänge eingespart werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der zur Funkempfänger- und Steuereinrichtung gehörende Steckerantagonist der dritten Verbindung direkt in die Funkempfänger- und Steuereinrichtung integriert ist. Dadurch wird wiederum ein kompakter Bau erreicht und Platz und Kabellänge gespart.
  • Sofern der Sonnenschutzantrieb und/oder die lokale Schaltvorrichtung ihre Steckerantagonisten in ihr jeweiliges Gehäuse integriert haben, so kann die Funkempfänger- und Steuereinrichtung in den letztgenannten Ausführungsformen direkt an die jeweiligen Gehäuse angesteckt werden.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sonnenschutzsystems, bei der die lokale Schaltvorrichtung einen Wandschalter umfasst. Dies ist der häufigste Fall bei bestehenden Sonnenschutzanordnungen, die einer Nachrüstung zugänglich sind und auch besonders für die Nachrüstung geeignet sind.
  • In den Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt auch ein Verfahren zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Sonnenschutzsystems, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Sonnenschutzantrieb durch Schaltbefehle sowohl von der lokalen Schaltvorrichtung als auch vom Funksender gesteuert wird. Durch die alternative Bedienung des Sonnenschutzsystems über die Funksteuerung oder die lokale Schaltvorrichtung wird der Bedienkomfort erhöht. Außerdem ist im Falle eines Verlegens der Fernbedienung (d.h. des Funksenders) ein Betrieb des Sonneschutzsystems nach wie vor, wenn auch nur durch Bedienung der lokalen Schaltvorrichtung, möglich.
  • Eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Schaltbefehle der lokalen Schaltvorrichtung vorrangig vor den Schaltbefehlen der Funksteuerung behandelt werden. Im Falle einer Kollision von unterschiedlichen Schaltbefehlen des Funksenders und der lokalen Schaltvorrichtung ist erfindungsgemäß ein Vorrang der lokalen Schaltvorrichtung vorgesehen, um den Sonnenschutzantrieb vor Beschädigung zu schützen. Der gefährlichste Kollisionsfall liegt vor, wenn ein Aufwärts- und ein Abwärts-Befehl gleichzeitig gegeben werden. Im Falle eines direkten Durchreichens der entsprechenden schaltenden Betriebsströme an den Motor des Sonnenschutzantriebes käme es zu einem Kurzschluss im Motor. Der Vorrang der lokalen Schaltvorrichtung wird gewählt, da der Bediener an der lokalen Schaltvorrichtung die Sonnenschutzvorrichtung auf jeden Fall in Blickreichweite hat und somit Gefahrensituationen, etwa eingeklemmte Personen oder Gegenstände, besser erkennen kann und etwaige notwendige Maßnahmen ungehindert treffen können sollte. Grundsätzlich ist aber auch ein Vorrang der Schaltsignale des Funksenders möglich.
  • Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der schematischen, nicht notwendigerweise maßstäblich zu verstehenden Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Sonnenschutzsystems mit Funksteuerung;
    Fig. 2
    eine Integration einer Funkempfänger- und Steuereinrichtung in eine elektrische Anschlussleitung;
    Fig. 3
    eine Integration einer Funkempfänger- und Steuereinrichtung in einen Anschlussstecker.
  • Wie in Fig. 1 veranschaulicht, besteht das Prinzip der Erfindung darin, eine Funksteuerung (Funkempfänger- und Steuereinrichtung 1, Funksender 2) außerhalb eines Sonnenschutzantriebs 3 und verbunden mit einer externen elektrischen Spannungsquelle 4, zwischen dem Sonnenschutzantrieb 3 und einer lokalen Schalteinrichtung 5, etwa einem Wandschalter, nachrüstbar vorzusehen.
  • Die Funkempfänger- und Steuereinrichtung 1 versorgt den Sonnenschutzantrieb 3 mit der nötigen Betriebsspannung. Bevorzugt wird dazu Betriebsspannung nur im Falle einer Ansteuerung des Motors auf einen der Eingänge des Sonnenschutzantriebs über die zweite Verbindung 6 gegeben; es ist aber auch eine permanente Spannungsversorgung des Motors über die zweite Verbindung 6 denkbar. Der Sonnenschutzantrieb verfügt im einfachsten Fall über einen Eingang "Auf" und einen Eingang "Ab" für 230V Wechselstrom-Phase, einen Nulleiter- sowie über einen Schutzleiteranschluss. Für jeden dieser Eingänge ist in der zweiten Verbindung 6 eine Kabelader vorgesehen.
  • Die Funkempfänger- und Steuereinrichtung 1 ist über die erste Verbindung 7 mit der externen elektrischen Spannungsquelle 4 verbunden. Die externe elektrische Spannungsquelle ist bevorzugt ein Netzanschluss oder eine Steckdose mit 230 V / 50 Hz Wechselstrom.
  • Ebenfalls mit der externen elektrischen Spannungsquelle 4 ist die lokale Schaltvorrichtung 5 über die vierte Verbindung 9 verbunden. Die lokale Schaltvorrichtung 5 verfügt wenigstens über die Schaltpositionen "Auf" und "Ab" und gibt bei entsprechender Schalterstellung eine Spannung auf eine entsprechende Kabelader der dritten Verbindung 8. Die dritte Verbindung besitzt demnach wenigstens Kabeladern für "Auf", "Ab", Nulleiter und ggf. Schutzleiter. Die erste Verbindung 7 kann eingespart werden, wenn in der dritten Verbindung 8 zusätzlich eine Ader für das Durchreichen der kontinuierlichen Netzphase vorgesehen ist.
  • Die Funksteuerung ist in den elektrischen Anschlussbereich des Sonnenantriebs 3, d.h. in den Bereich der externen Spannungsversorgung des Sonnenschutzantriebs 3, eingebaut. Die Funkempfänger- und Steuereinrichtung 1 umfasst einen Funkempfänger sowie eine nicht näher beschriebene, an sich bekannte Steuereinrichtung (Schalter, Schütz). Diese wirken derart zusammen, dass ein Getriebemotor des Sonnenschutzantriebs 3 ein- oder ausgeschaltet bzw. angesteuert werden kann, um einen Sonnenschutz, beispielsweise eine Jalousie, eine Markise oder ein Rollladen hoch- / runter- oder ein- / auszufahren bzw. in eine gewünschte Position zu bewegen. Die Steuereinrichtung wird von in elektrische Impulse umgewandelten Funksignalen des Funkempfängers entsprechend angesteuert. Funkempfänger und Steuereinrichtung befinden sich bevorzugt in einem gemeinsamen Gehäuse und bilden gemeinsam die Einheit von Funkempfänger- und Steuereinrichtung 1.
  • Die zweite Verbindung 6 und die dritte Verbindung 8 verfügen erfindungsgemäß an ihren Enden jeweils über Steckerantagonisten (Stecker und Buchse).
  • Eine erste Ausführung der Funkempfänger- und Steuereinrichtung gemäß Fig. 2 ist durch die Integration der Funksteuerung und der Steuereinrichtung in eine elektrische Anschlussleitung 10 realisiert. Die elektrische Anschlussleitung 10 weist neben der Funkempfänger- und Steuereinrichtung 1 an sich bekannte Steckkontakte 11, 12 für den Sonnenschutzantrieb und die lokale Schaltvorrichtung auf. Die gezeigte Anschlussleitung 10 des ersten Ausführungsbeispiels ist vieradrig ausgebildet, damit einerseits über den Steckkontakt 12 eine permanente Netzversorgung der Funkempfänger- und Steuereinrichtung, und zum anderen über den Steckkontakt 11 auch eine permanente Netzversorgung des Sonnenschutzantriebs bzw. des Getriebemotors verwirklicht werden kann. Die Adern umfassen dann Phase "Auf", Phase "Ab", Nullleiter sowie kontinuierliche Phase. Die Spannung wird über eine Schalteinrichtung zugeschaltet, so dass auch die 3-adrige Spannungsversorgung ohne permanente Phase funktioniert. Der Schutzkontakt wird über den Außenmantel weitergereicht (oder aber über einen fünften Pol/eine fünfte Ader). Der Steckerantagonist 11, als Buchse ausgebildet, ist somit Teil der zweiten Verbindung; der Steckerantagonist 12, als Stecker ausgebildet, ist Teil der dritten Verbindung, in welche die erste Verbindung integriert ist.
  • An Stelle der Integration der Funksteuerung in die elektrische Anschlussleitung ist es erfindungsgemäß auch möglich, die Funksteuerung bei einer zweiten Ausführung der Erfindung in einem Anschlussstecker 13 unterzubringen, siehe Fig. 3. Ein weiterer Unterschied zur ersten Ausführung ist darin zu sehen, dass beispielhaft gezeigt ist, dass auch eine dreiadrige Ausgestaltung der elektrischen Anschlussleitung denkbar ist. In einem solchen Fall wird die Spannung durch entsprechende Ansteuerung einer Schalteinrichtung mit Hilfe der Funksignale bzw. umgewandelter, bereitgestellter elektrischer Signale zugeschaltet. Der Anschlussstecker 13 ist einenends mit der Steckkontakt 14 mit einer elektrischen Anschlussleitung oder direkt mit dem Sonnenschutzantrieb elektrisch verbindbar. Anderenends mit Steckkontakt 15 ist der Anschlussstecker mit der lokalen Schalteinrichtung elektrisch verbindbar. Insofern ist der Steckkontakt 14 Teil der zweiten Verbindung, und der Steckkontakt 15 ist Teil der dritten Verbindung.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Funkempfänger- und Schalteinrichtung
    2
    Funksender
    3
    Sonnenschutzantrieb
    4
    elektrische Spannungsquelle
    5
    lokale Schaltvorrichtung
    6
    zweite Verbindung
    7
    erste Verbindung
    8
    dritte Verbindung
    9
    vierte Verbindung
    10
    Anschlusskabel
    11
    Steckkontakt zum Sonnenschutzantrieb
    12
    Steckkontakt zur lokalen Schaltvorrichtung
    13
    Anschlussstecker
    14
    Steckkontakt zum Sonnenschutzantrieb
    15
    Steckkontakt zur lokalen Schaltvorrichtung

Claims (7)

  1. Sonnenschutzsystem mit einem Sonnenschutzantrieb (3), einer außerhalb des Sonnenschutzantriebs (3) angeordneten Funkempfänger- und Steuereinrichtung (1), einem Funksender (2) und einer externen, elektrischen Spannungsquelle (4),
    wobei die Funkempfänger- und Steuereinrichtung (1) über eine erste Verbindung (7) mit der externen elektrischen Spannungsquelle (4) elektrisch verbunden ist,
    wobei der Sonnenschutzantrieb (3) über eine zweite Verbindung (6) mit der Funkempfänger- und Steuereinrichtung (1) elektrisch verbunden ist und der Sonnenschutzantrieb (3) durch die zweite Verbindung (6) mit Betriebsspannung versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkempfänger- und Steuereinrichtung (1) über eine dritte Verbindung (8) mit einer lokalen Schaltvorrichtung (5) elektrisch verbunden ist,
    wobei die lokale Schaltvorrichtung (5) über eine vierte Verbindung (9) mit der externen elektrischen Spannungsquelle (4) verbunden ist,
    wobei-die zweite Verbindung (6) Steckerantagonisten (12; 14) umfasst
    und wobei die dritte Verbindung (8) Steckerantagonisten (12; 15) umfasst.
  2. Sonnenschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindung (7) in die dritte und vierte Verbindung (8, 9) integriert ist.
  3. Sonnenschutzsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Funkempfänger- und Steuereinrichtung (1) gehörende Steckerantagonist (14) der zweiten Verbindung (6) direkt in die Funkempfänger- und Steuereinrichtung (1) integriert ist.
  4. Sonnenschutzsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Funkempfänger- und Steuereinrichtung (1) gehörende Steckerantagonist (15) der dritten Verbindung (8) direkt in die Funkempfänger- und Steuereinrichtung (1) integriert ist.
  5. Sonnenschutzsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale Schaltvorrichtung (5) einen Wandschalter umfasst.
  6. Verfahren zum Betrieb eines Sonnenschutzsystems nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sonnenschutzantrieb (3) durch Schaltbefehle sowohl von der lokalen Schaltvorrichtung (5) als auch vom Funksender (2) gesteuert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltbefehle der lokalen Schaltvorrichtung (5) vorrangig vor den Schaltbefehlen der Funksteuerung (2) behandelt werden.
EP03013194A 2002-07-31 2003-06-12 Sonnenschutzsystem mit Funksteuerung Expired - Lifetime EP1387034B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234795 2002-07-31
DE10234795A DE10234795A1 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Sonnenschutzsystem mit Funksteuerung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1387034A2 EP1387034A2 (de) 2004-02-04
EP1387034A3 EP1387034A3 (de) 2005-08-17
EP1387034B1 true EP1387034B1 (de) 2006-07-12

Family

ID=30010515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03013194A Expired - Lifetime EP1387034B1 (de) 2002-07-31 2003-06-12 Sonnenschutzsystem mit Funksteuerung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1387034B1 (de)
AT (1) ATE333032T1 (de)
DE (2) DE10234795A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063766A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Weinor Gmbh & Co. Kg Markise

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07324574A (ja) * 1994-05-31 1995-12-12 Sanwa Shutter Corp 建築用電動シャッターの無線送信器
DE20001483U1 (de) * 2000-01-28 2000-08-17 Rademacher, Wilhelm, 46414 Rhede Fernsteuervorrichtung und Verdunkelungsanlage
DE20102366U1 (de) * 2001-02-10 2001-05-23 Warema Renkhoff Gmbh, 97828 Marktheidenfeld Steuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1387034A3 (de) 2005-08-17
DE10234795A1 (de) 2004-02-19
ATE333032T1 (de) 2006-08-15
EP1387034A2 (de) 2004-02-04
DE50304191D1 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1258957B1 (de) Schaltgerätesystem
EP2386704B1 (de) Schließvorrichtung mit motorischer Antriebseinrichtung
AT525242B1 (de) Funktionsmodul und Verfahren zum Betrieb eines solchen
WO2018192960A1 (de) Ladeeinrichtung für elektrofahrzeuge
DE19635163C2 (de) Elektrische Fernsteuervorrichtung für mit Niederspannung betreibbare elektrische Geräte
EP1387034B1 (de) Sonnenschutzsystem mit Funksteuerung
DE3025913A1 (de) Installations-kontakt-funktionssystem fuer schwachstrom und starkstrom sowie fuer fernmelde und antennenanlagen
EP2383416A2 (de) Storenmotor und Steuerverfahren für Storenmotor
EP1056180A2 (de) Motorschutzschalteranordnung für einen elektrischen Motor
EP1091078A2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Verdunkelungsvorrichtung
DE29621724U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung mehrerer Gruppen von untereinander über ein Bussystem vernetzten reversiblen Antrieben
EP1289217B1 (de) Kommunikation mittels Wechselstromhalbwellen
DE29904106U1 (de) Steuerungssystem einer Verdunkelungs- und/oder Sicherungsanlage
EP0839980B1 (de) Elektrischer Garagentorantrieb
EP2392764A2 (de) Sonnenschutzanlage
EP2456034A2 (de) Photovoltaikanlage und Photovoltaikmodul
DE10113796B4 (de) Elektrische Fensterscheibenhebervorrichtung
DE2811940C3 (de) Schutzgas-Schweißgerät
EP3471125B1 (de) Elektrisches/elektronisches installationsgerät
DE60307048T2 (de) Vorrichtung um mehrere elektrische Motoren gleichzeitig zu steuern, zum Beispiel um Gardinen, Fensterladen oder ähnliche anzutreiben
EP1993010A2 (de) Sensoreinheit
DE19630493A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Ansteuerung mehrerer Antriebe für auf- und abwickelbare Behänge
DE202013011511U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Versorgung eines elektrischen Motors zum Antreiben eines mobilen Torelements und System zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE102006006138B4 (de) Jalousieantrieb oder Rollladenantrieb oder Markisenantrieb oder Lichtbildwandantrieb
DE19901642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Kondensatormotors für die Verstellung eines Rolladen oder einer Markise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 06B 9/68 A

Ipc: 7E 04F 10/06 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20050721

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060712

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304191

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060824

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061012

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061012

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061212

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060712

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061013

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070612

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070113

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120620

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50304191

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 333032

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50304191

Country of ref document: DE

Owner name: SOMFY SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: GROSS, BEATRIX, DIPL.-ING., 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150128

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50304191

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20150128

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50304191

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190627

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50304191

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630