EP1380410A1 - Riffelwalze sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Riffelwalze sowie Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1380410A1
EP1380410A1 EP02015396A EP02015396A EP1380410A1 EP 1380410 A1 EP1380410 A1 EP 1380410A1 EP 02015396 A EP02015396 A EP 02015396A EP 02015396 A EP02015396 A EP 02015396A EP 1380410 A1 EP1380410 A1 EP 1380410A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corrugated
corrugating
grinding
longitudinal direction
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02015396A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1380410B1 (de
Inventor
Heribert Reich
Alfons Gnan
Thomas Kamm
Edmund Bradatsch
Norbert Städele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP02015396A priority Critical patent/EP1380410B1/de
Application filed by BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH filed Critical BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority to AT02015396T priority patent/ATE318695T1/de
Priority to DE50205908T priority patent/DE50205908D1/de
Priority to ES02015396T priority patent/ES2258119T3/es
Priority to CN03146544.7A priority patent/CN1228186C/zh
Priority to JP2003194866A priority patent/JP2004042259A/ja
Priority to US10/617,305 priority patent/US7059051B2/en
Publication of EP1380410A1 publication Critical patent/EP1380410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1380410B1 publication Critical patent/EP1380410B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/02Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2845Details, e.g. provisions for drying, moistening, pressing
    • B31F1/2863Corrugating cylinders; Supporting or positioning means therefor; Drives therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/4956Fabricating and shaping roller work contacting surface element
    • Y10T29/49561Fabricating and shaping roller work contacting surface element toothed roller

Definitions

  • the invention relates to a corrugating roll, in particular for corrugated cardboard plants, and a process for their preparation.
  • the invention is based on the object, a corrugating roller and a method to provide for their preparation, which is designed such that the Insertion of a paper web into the contact area between two corrugating rolls as evenly as possible.
  • the basic structure of a machine for the production of corrugated cardboard is out DE 100 34 780 A1 (corresponding to US Ser. No. 09/667 713), there in particular Figure 1, known, to which reference is hereby made.
  • the machine for production of corrugated cardboard has a lower corrugating roll 1 and an upper Corrugating roll 2 on.
  • the corrugating rolls 1 and 2 have projecting at their ends Shafts 3 and 4 with associated, mutually parallel axes of rotation 5 or 6 on. On their cylinder surfaces, they are parallel with each other provided to the axes 5, 6 extending corrugations 7 and 8, respectively, in a Touch area 9 with each other.
  • the upper corrugating roller 2 is driven in a rotational direction 10 by a drive 11 while the lower corrugating roll 1 is taken in a rotational direction 12.
  • the contact area 9 enters a paper web 13, which passes through the corrugations 7, 8 is formed into a corrugated web 14.
  • turning direction 10 resp. 12 downstream of the contact region 9 is one in DE 100 34 780 A1 (according to US Ser.No. 09/667 713) more closely described Leim concludedsEinraum for gluing the tips of the corrugated web 14 and also a Pressing device for pressing a laminating against the glued Corrugated web 14 is provided.
  • the corrugating rolls 1 and 2 are, as known for example from DE 100 34 780 A1, Figure 2, pressed against each other to produce a predetermined line contact pressure, which should be as uniform as possible over the width of the corrugating roll in the contact region 9.
  • a givenmilinanpresskraft by pressing together the bearings of the shafts 3 and 4 can not be achieved due to the dead weight and the resulting deflection. It therefore equips at least one of the two corrugating rolls 1, 2, in the present case, the lower corrugating roll 1, with a so-called camber. This means that the diameter of the corrugating roll 1 increases continuously from the two ends to the middle.
  • corrugations 7 and 8 have an ideal course shown in Figure 5 in more detail.
  • Each corrugation 7, 8 has a radially projecting corrugation head 15, which has a predetermined, constant curvature with radius of curvature R K shown in cross section in Figure 5.
  • the curvature of the corrugated head 15 is convex relative to the axes of rotation 5 and 6, respectively.
  • the corrugated head 15 has a ridge line 16.
  • Each corrugation head 15 is mirror-symmetrical with respect to a plane passing through the comb line 16 and the axes of rotation 5 and 6 perpendicularly intersecting plane of symmetry.
  • Each corrugated head 15 is bounded on both sides by a substantially straight flank 17 which extends approximately from the end of the upper quarter of the height H of the corrugation to the beginning of the lower quarter of H.
  • Each of the flanks 17 is adjoined by a concave corrugated foot 18 in relation to the axes of rotation 5 and 6, respectively.
  • the corrugated foot 18 has a predetermined, constant curvature with radius of curvature R F.
  • the radius of curvature R K is smaller than the radius of curvature R F.
  • the difference of R F and R K depends on the paper thickness, the type of paper and other parameters and is often between 0.1 and 0.8 mm, in particular between 0.28 mm and 0.51 mm.
  • the corrugations 7, 8 extend parallel to each other across the width of the corrugating rolls 1 and 2 parallel to their axes of rotation 5 and 6. Further, the corrugations 7, 8 are uniformly distributed over the circumference of the lateral surfaces of the corrugating rolls 1 and 2 respectively.
  • the spacing of adjacent corrugated heads 15 is referred to as pitch T.
  • Each division T is associated with a pitch angle ⁇ T , the adjacent corrugated heads 15 with respect to the respective axis of rotation 5 and 6 include.
  • the pitch angle ⁇ T is constant in each case, wherein the pitch angle of the corrugating roll 1 need not be the same pitch angle of the corrugating roll 2.
  • the structure of the corrugations 7, 8 shown in Figure 5 corresponds to the ideal course in a cylindrical roller without camber.
  • FIG. 6 shows the cross-section through the center of a prior art corrugated corrugating roll.
  • the reference numerals in FIG. 6 merely serve to identify parts of the same function in comparison with the machine according to the invention for the production of corrugated cardboard described with reference to FIGS. 1 to 5.
  • Figure 6 shows a corrugating roll according to the prior art
  • the same reference numerals are used in Figure 6 for the functionally identical parts, as in the embodiment according to the invention with a raised line.
  • the solid line in FIG. 6 at the upper end of the corrugating roll 1 ' shows the actual outer contour of the corrugations 7' in the region of the center of the corrugated roll 1 'provided with a camber.
  • the dashed line shows the ideal course 20 'of the corrugations according to FIG. 5.
  • the corrugated feet 18' also correspond in the center of the corrugating roll 1 ', ie the region of maximum diameter, to the ideal course according to FIG. 5.
  • the corrugated heads 15' are too broad, as the projection opposite the dashed line of the ideal course 20 'shows. This is due to the prior art sliding method. In the prior art, a rotating grinding wheel is used with a radially projecting annular bead whose outer contour corresponds to the contour of the ground to be ground rifling foot 18 '.
  • the pitch T ' ie the distance between adjacent ridge lines 16', is thus greater in the region of the center of the corrugated roll 1 'provided with a camber than at the two edge regions. This is the cause of the widening of the corrugated heads 15 'in the prior art grinding method. Since the corrugation heads of the lower corrugating roll do not fit exactly to the corrugation heads of the upper corrugating roll over the entire width of the corrugating roll, this leads to an uneven feeding behavior of the paper web 13 'into the draw-in region 19' and thus to a wrinkling which reduces the quality the corrugated cardboard produced deteriorated permanently.
  • a grinding device 21 has a machine frame 22 with two mutually opposite, vertical pillars 23, between which two mutually parallel guide rods 24 are attached.
  • a carriage 25 is slidably guided.
  • the carriage 25 is driven, for example by means of a spindle drive with appropriate design of the guide rods 24 or a rack drive also with appropriate design of the guide rods 24 on the guide rods 24 slidably.
  • On the carriage 25 is provided with a shaft 26, rotatably mounted grinding wheel 27 is attached.
  • the grinding wheel 27 is mounted vertically adjustable in corresponding lateral guides 29, so that the contact force of the grinding wheel 27 is constant against an object to be ground during a displacement of the carriage 25 on the guide rods 24.
  • the grinding wheel 27 is rotationally driven by a drive 30 shown schematically.
  • the grinding wheel 27 has two in with respect to the shaft 26 radially projecting, parallel to each other Ring beads 33, 34, between which a relative to this radially recessed annular recess 35 is provided.
  • the annular beads 33 and 34 are based on the circumferential line maximum distance of the shaft 26 from the recess 35 facing halves 36 and this turned away halves 37.
  • the recess 35 together with the adjacent halves 36 corresponds exactly to the negative contour of a in FIG 5 illustrated ideal ripples 7, 8, d. H. a corrugated head 15, the two illustrated ideal ripples 7, 8, d. H. a corrugated head 15, the two adjacent flanks 17 and in each case a half riffel foot 18.
  • the Both outer halves 37 of the grinding wheel 27 are each in outer cylindrical sections 38, whose distance from the shaft 26 as well is large, or preferably slightly smaller, than the distance of the deepest Point 39 of the recess 35.
  • the outer contour of the half 37 is in Compared to the outer contour of the half 36 slightly narrower, so the two Halves 36 and 37 with respect to the center line 40 is not mirror-symmetrical are.
  • a corrugating roll blank 41 is clamped in the bearing blocks 31.
  • the blank 41 may have a camber.
  • the rotating grinding wheel 27 is lowered onto the blank 41 and displaced along a longitudinal direction 43 extending parallel to the central longitudinal axis 44 of the blank 41 on the blank 41. If the blank 41 has a camber, the grinding wheel 27 in the guide 29 is displaced upward.
  • FIG. 8 shows a grinding process in which a blank 41 with a smooth lateral surface 42 is ground.
  • a blank 41 is ground with an already existing tubular corrugation in the lateral surface 42, for which reason corrugated heads 15 already exist on both the left and the right of the grinding wheel 27.
  • the grinding wheel 27 is raised, moved back and the blank 41 further rotated by the pitch angle ⁇ T. Subsequently, the next corrugation is ground until a uniform corrugation is formed on the entire lateral surface 42.
  • the grinding method according to the invention also has large Advantages with regard to the wear of the grinding wheel 27 during grinding.
  • the annular bead is the grinding wheel sharpened, as most of the removal in the field of Flanks takes place.
  • the grinding wheel In the subsequent re-dressing the Grinding wheel must cover all the material in the edge area of the annular bead be removed to re-create an annular bead, the shape a corrugated foot corresponds.
  • the grinding wheel according to the invention 27 remain the annular beads 33, 34 largely preserved, since most of the removal takes place in the region of the flanks of the annular recess 35 and itself The grinding wheel thereby nachbox to some extent itself.
  • the annular beads 33, 34 largely preserved, since most of the removal takes place in the region of the flanks of the annular recess 35 and itself
  • the grinding wheel thereby nachish to some extent itself.
  • FIG. 3 shows the intake behavior of a paper web 13 over the full width of the corrugating roll evenly, causing no wrinkling comes.
  • the corrugated feet 18 of the illustrated inner corrugation 46 are also ideally formed as shown in FIG.
  • the corrugated feet 18 of the outer corrugation 45 have a flattened Central portion 48, the width of the difference in circumference through the Bombage, in the example 12,6 mm by the number of corrugations, corresponds.
  • the corrugated feet 18 of the outer corrugation 45 do not match the ideal course according to Figure 5. This, however, it comes in terms of Einzugs s a paper web 13 is not on, since the collection, as already explained, is determined by the corrugated heads 15.
  • FIG. 12 shows the section through a ground fluted roller according to the invention, For example, corrugating roll 1, shown according to the cutting plane 47.
  • the section allows a comparison with that according to the method according to the prior art ground and shown in Figure 6 corrugating roller.
  • the solid upper line shows the actual course the corrugation.
  • the dashed line shows the ideal course of which in the Range of maximum camber is deviated.
  • the corrugated heads 15 according to the ideal course, the corrugated feet 18 are comparatively too broad. This also applies to the lower part of the flanks 17th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Riffelwalzen, insbesondere für Wellpappeanlagen, umfassend die folgenden Schritte:
  • Bereitstellen eines Riffelwalzen-Rohlings (41) mit einer Mittel-Längs-Achse (44), einer parallel zu dieser verlaufenden Längs-Richtung (43) und einer Mantelfläche (42),
  • Bereitstellen einer Schleif-Einrichtung (21) zum Schleifen von entlang der Längs-Richtung (43) verlaufenden Riffeln (7, 8) in die Mantelfläche (42), wobei die Riffeln (7, 8) aus über den Umfang der Mantelfläche (42) gleichmäßig verteilten, abwechselnd angeordneten, parallel zueinander verlaufenden Riffel-Köpfen (15) und Riffel-Füßen (18) bestehen, und
  • Schleifen von Riffel-Köpfen (15) in die Mantelfläche (42) mit der Schleif-Einrichtung (21), wobei die Riffel-Köpfe (15) entlang der Längs-Richtung (43) jeweils im Querschnitt dieselbe Krümmung besitzen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Riffelwalze, insbesondere für Wellpappeanlagen, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Bei der Herstellung von Wellpappe werden Paare von Riffelwalzen verwendet, um aus einer glatten Papierbahn eine Wellbahn zu erzeugen, wie dies beispielsweise aus der DE 100 34 780 A1 bekannt ist. Um den Linienanpressdruck zwischen zwei Riffelwalzen größerer Breite über die gesamte Breite aufrechtzuerhalten, wird in der Praxis zumindest eine der Riffelwalzen mit einer Bombage ausgestattet, d. h. die Walze weist einen von beiden Enden her zur Mitte hin stetig zunehmenden Durchmesser auf. Es ist beobachtet worden, dass bei Riffelwalzenpaaren, bei denen mindestens eine Riffelwalze eine Bombage aufweist, das Einzugsverhalten einer Papierbahn ungleichmäßig ist, wodurch es zu Falten bei der Wellpappeherstellung kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Riffelwalze sowie ein Verfahren zu deren Herstellung zu schaffen, die derart ausgebildet ist, dass der Einzug einer Papierbahn in den Berührungsbereich zwischen zwei Riffelwalzen möglichst gleichmäßig erfolgt.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 9 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, eine Riffelwalze derart auszubilden, dass das Krümmungsverhalten der Riffel-Köpfe über die gesamte Breite der Riffelwalze - auch bei Vorliegen einer Bombage - gleichbleibend ist. Dies bedeutet, dass die Außenkontur der Riffel-Köpfe und gegebenenfalls auch Teile der an die Riffel-Köpfe angrenzenden Flanken einer Riffel auch bei dem Vorliegen einer Bombage gleich ausgebildet sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zusätzliche Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1
ein Riffelwalzenpaar einer erfindungsgemäßen Maschine zur Herstellung von Wellpappe,
Fig. 2
einen Querschnitt der Riffelwalzen gemäß Fig. 1,
Fig. 3
eine Ausschnittvergrößerung des Berührungsbereiches der Riffelwalzen gemäß Fig. 2,
Fig. 4
ein Riffelwalzenpaar, bei dem eine Riffelwalze eine nicht maßstäblich dargestellte Bombage aufweist,
Fig. 5
den Idealverlauf der Riffelung einer Riffelwalze,
Fig. 6
eine Ausschnittvergrößerung eines Schnitts durch eine Riffelwalze mit Bombage gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 7
eine Schleifeinrichtungen zum Schleifen von Riffelwalzen,
Fig. 8
einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 7,
Fig. 9
eine Ausschnittvergrößerung des Berührungsbereichs zwischen der Schleifscheibe und dem Riffelwalzen-Rohling gemäß Fig. 8,
Fig. 10
einen Querschnitt durch die Mitte einer erfindungsgemäß geschliffenen Riffelwalze,
Fig. 11 1
eine Ausschnittvergrößerung der Riffelung der Riffelwalze gemäß Fig. 10, und
Fig. 12
eine Ausschnittvergrößerung eines Querschnitts durch die Mitte einer erfindungsgemäß geschliffene Riffelwalze im Bereich der maximalen Bombage.
Der Grundaufbau einer Maschine zur Herstellung von Wellpappe ist aus der DE 100 34 780 A1 (entspr. US Ser.No. 09/667 713), dort insbesondere Figur 1, bekannt, worauf hiermit verwiesen wird. Die Maschine zur Herstellung von Wellpappe weist eine untere Riffelwalze 1 sowie eine obere Riffelwalze 2 auf. Die Riffelwalzen 1 und 2 weisen an ihren Enden vorspringende Wellen 3 bzw. 4 mit zugehörigen, zueinander parallelen Drehachsen 5 bzw. 6 auf. An ihren Zylinderoberflächen sind sie mit sich parallel zu den Achsen 5, 6 erstreckenden Riffeln 7 bzw. 8 versehen, die in einem Berührungsbereich 9 miteinander kämmen. Die obere Riffelwalze 2 ist in einer Dreh-Richtung 10 durch einen Antrieb 11 angetrieben, während die untere Riffelwalze 1 in einer Dreh-Richtung 12 mitgenommen wird. In den Berührungsbereich 9 läuft eine Papierbahn 13 ein, die durch die Riffeln 7, 8 zu einer Wellbahn 14 geformt wird. In Dreh-Richtung 10 bzw. 12 dem Berührungsbereich 9 nachgeordnet, ist eine in der DE 100 34 780 A1 (entspr. US Ser.No. 09/667 713) näher beschriebene LeimauftragsEinrichtung zur Beleimung der Spitzen der Wellbahn 14 und ferner eine Anpress-Einrichtung zum Anpressen einer Kaschierbahn gegen die beleimte Wellbahn 14 vorgesehen.
Die Riffelwalzen 1 und 2 sind, wie beispielsweise aus der DE 100 34 780 A1, Figur 2 dort bekannt, gegeneinander andrückbar, um einen vorbestimmten Linienanpressdruck, der über die Breite der Riffelwalze möglichst gleichmäßig sein soll, in dem Berührungsbereich 9 zu erzeugen. Bei Riffelwalzen ab einer bestimmten Breite kann aufgrund des Eigengewichts und der sich daraus ergebenden Durchbiegung eine vorgegebene Linienanpresskraft durch das Aneinanderdrücken der Lager der Wellen 3 und 4 nicht mehr erreicht werden. Man stattet deshalb zumindest eine der beiden Riffelwalzen 1, 2, im vorliegenden Fall die untere Riffelwalze 1, mit einer sogenannten Bombage aus. Dies bedeutet, dass sich der Durchmesser der Riffelwalze 1 von den beiden Enden her zur Mitte hin kontinuierlich erhöht. Bei einer Breite der Riffelwalze 1 von B = 3,30 m ergibt sich für die Bombage, die sich aus der Differenz des Durchmessers DM der Riffelwalze 1 in der Mitte vom Durchmesser DE der Riffelwalze 1 am Ende ergibt, eine Bombage von ungefähr 4 mm. Dies bedeutet, dass der Umfang der Riffelwalze 1 in der Mitte ungefähr 2 π (DM- DE)/2 ≅ 12,6 mm größer ist. Der Unterschied der zylindrischen Riffelwalze 2 zu der mit einer Bombage versehenen Riffelwalze 1 ist in Figur 4 nicht maßstabsgetreu dargestellt.
Die Riffeln 7 und 8 weisen einen in Figur 5 genauer dargestellten Idealverlauf auf. Jede Riffel 7, 8 weist einen radial vorstehenden Riffel-Kopf 15 auf, der eine im Querschnitt in Figur 5 dargestellte vorbestimmte, konstante Krümmung mit Krümmungsradius RK hat. Die Krümmung des Riffel-Kopfes 15 ist bezogen auf die Drehachsen 5 bzw. 6 konvex. Am höchsten Punkt weist der Riffel-Kopf 15 eine Kamm-Linie 16 auf. Jeder Riffel-Kopf 15 ist bezüglich einer durch die Kamm-Linie 16 verlaufenden und die Drehachsen 5 bzw. 6 senkrecht schneidenden Symmetrieebene spiegelsymmetrisch ausgebildet. Jeder Riffel-Kopf 15 wird zu beiden Seiten durch eine im wesentlichen gerade Flanke 17 begrenzt, die sich ungefähr vom Ende des oberen Viertels der Höhe H der Riffelung bis zum Anfang des unteren Viertels von H erstreckt. An die Flanken 17 schließt sich jeweils ein bezogen auf die Drehachsen 5 bzw. 6 konkaver Riffel-Fuß 18 ein. Der Riffel-Fuß 18 weist eine vorbestimmte, konstante Krümmung mit Krümmungsradius RF auf. Der Krümmungsradius RK ist kleiner als der Krümmungsradius RF. Dies ergibt sich dadurch, dass zwischen einem Riffel-Kopf 15 einer Riffelwalze und einem Riffel-Fuß 18 einer anderen gegenüberliegenden Riffelwalze ein Spalt zur Aufnahme der Wellbahn 14 verbleiben muss. Die Differenz von RF und RK hängt von der Papierdicke, der Papiersorte und anderen Parametern ab und liegt häufig zwischen 0,1 und 0,8 mm, insbesondere zwischen 0,28 mm und 0,51 mm. Die Riffeln 7, 8 erstrecken sich parallel zueinander über die Breite der Riffelwalzen 1 bzw. 2 parallel zu deren Drehachsen 5 bzw. 6. Ferner sind die Riffeln 7, 8 gleichmäßig über den Umfang der Mantelflächen der Riffelwalzen 1 bzw. 2 verteilt. Der Abstand benachbarter Riffel-Köpfe 15 wird als Teilung T bezeichnet. Jeder Teilung T ist ein Teilungswinkel ΦT zugeordnet, den benachbarte Riffel-Köpfe 15 bezogen auf die jeweilige Drehachse 5 bzw. 6 einschließen. Bei den Riffelwalzen 1 und 2 ist der Teilungswinkel ΦT jeweils konstant, wobei der Teilungswinkel der Riffelwalze 1 nicht derselbe Teilungswinkel der Riffelwalze 2 sein muss. Der in Figur 5 dargestellte Aufbau der Riffeln 7, 8 entspricht dem idealen Verlauf bei einer zylindrischen Walze ohne Bombage.
Eine Detailuntersuchung des Einzugsverhaltens einer Papierbahn 13 in den Berührungsbereich 9 zwischen den Riffelwalzen 1, 2 durch die Erfinder hat gezeigt, dass die Riffel-Köpfe 15 in dem in der linken Hälfte von Figur 3 dargestellten Einzugsbereich 19 das Einzugsverhalten wesentlich bestimmen. Bevor die Papierbahn 13 im Berührungsbereich 9 in die Form der Wellbahn 14 gedrückt wird, wird sie im Einzugsbereich 19 zwischen den kämmenden Riffel-Köpfen 15 der oberen und unteren Riffelwalze 2, 1 gespannt, ohne dass die Papierbahn 13 im Einzugsbereich 19 mit den Riffel-Füßen 18 in Kontakt kommt. Daraus ergibt sich, dass das Einzugsverhalten der Papierbahn 13 über die Breite der Riffelwalzen 1, 2 wesentlich durch die korrekte Ausbildung der Riffel-Köpfe 15 gemäß dem in Figur 5 beschriebenen Idealverlauf und nicht so sehr von der Ausbildung der Riffel-Füße 18 bei beiden Riffelwalzen 1 und 2, d. h. auch bei der Riffelwalze 1 mit Bombage, abhängt.
In Figur 6 ist der Querschnitt durch die Mitte einer Riffelwalze mit Bombage nach dem Stand der Technik dargestellt. Die Bezugszeichen in Figur 6 dienen lediglich der Identifizierung fünktionsgleicher Teile im Vergleich zu der anhand der Figuren 1 bis 5 beschriebenen erfindungsgemäßen Maschine zur Herstellung von Wellpappe. Als Hinweis darauf, dass Figur 6 eine Riffelwalze nach dem Stand der Technik zeigt, werden in Figur 6 für die fünktionell gleichartigen Teile dieselben Bezugszeichen, wie bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel mit einem hochgesetzten Strich verwendet. Die in Figur 6 am oberen Ende der Riffelwalze 1' durchgezogene Linie zeigt die tatsächliche Außenkontur der Riffeln 7' im Bereich der Mitte der mit einer Bombage versehenen Riffelwalze 1'. Die gestrichelte Linie zeigt den Idealverlauf 20' der Riffeln gemäß Figur 5. Die Riffel-Füße 18' entsprechen auch in der Mitte der Riffelwalze 1', d. h. dem Bereich maximalen Durchmessers, dem Idealverlauf gemäß Figur 5. Die Riffel-Köpfe 15' sind jedoch zu breit ausgebildet, wie das Vorstehen gegenüber der strichlierten Linie des Idealverlaufs 20' zeigt. Dies liegt an dem nach dem Stand der Technik verwendeten Schieilverfahren. Bei dem Stand der Technik wird eine rotierende Schleifscheibe mit einer radial vorstehenden ringförmigen Wulst verwendet, deren Außenkontur der Kontur des zu schleifenden Riffel-Fußes 18' entspricht. Der zu beiden Seiten des ringförmigen Wulstes der Schleifscheibe zurückspringende Rand schleift die beiden an den zu schleifenden Riffel-Fuß 18' angrenzenden Flanken 17' und jeweils halben Riffel-Köpfe 15'. Im Anschluss daran wird die zu schleifende Riffelwalze um einen vorgegebenen Teilungswinkel ΦT weitergedreht, und derselbe Vorgang wiederholt. Aufgrund der Bombage der Riffelwalze 1' ist der Umfang der Riffelwalze 1' in der Mitte im Vergleich zu ihren Enden, wie in dem eingangs genannten Beispiel erläutert, beispielsweise 12,6 mm größer, sodass für jeden Riffelkopf 15' eine Verbreiterung von 12,6 mm geteilt durch die Zahl der Riffeln 7' entsteht. Die Teilung T', d. h. der Abstand zwischen benachbarten Kamm-Linien 16', ist im Bereich der Mitte der mit einer Bombage versehenen Riffelwalze 1' somit größer, als an den beiden Randbereichen. Dies ist die Ursache für die Verbreiterung der Riffel-Köpfe 15' bei dem Schleifverfahren gemäß dem Stand der Technik. Da die Riffel-Köpfe der unteren Riffelwalze nicht genau zu den Riffel-Köpfe der oberen Riffelwalze über die gesamte Breite der Riffelwalze passen, führt dies zu einem ungleichmäßigen Einzugsverhalten der Papierbahn 13' in den Einzugsbereich 19' und somit zu einer Faltenbildung, die die Qualität der erzeugten Wellpappe nachhaltig verschlechtert.
Ein erfindungsgemäßes Schleifverfahren zum Schleifen von Riffelwalzen wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren 7 bis 9 erläutert.
Eine Schleif-Einrichtung 21 weist ein Maschinengestell 22 mit zwei einander gegenüberstehenden, vertikalen Pfeilern 23 auf, zwischen denen zwei parallel zueinander verlaufende Führungsstangen 24 befestigt sind. Auf den Führungsstangen 24 ist ein Schlitten 25 verschiebbar geführt. Der Schlitten 25 ist beispielsweise mittels eines Spindelantriebs bei entsprechender Ausbildung der Führungsstangen 24 oder eines Zahnstangenantriebes ebenfalls bei entsprechender Ausbildung der Führungsstangen 24 auf den Führungsstangen 24 angetrieben verschiebbar. An dem Schlitten 25 ist eine mit einer Welle 26 versehene, drehbar gelagerte Schleifscheibe 27 befestigt. Die Schleifscheibe 27 ist in entsprechenden seitlichen Führungen 29 höhenverstellbar gelagert, sodass die Anpresskraft der Schleifscheibe 27 gegen ein zu schleifendes Objekt bei einer Verschiebung des Schlittens 25 auf den Führungsstangen 24 konstant ist. Die Schleifscheibe 27 wird durch einen schematisch dargestellten Antrieb 30 drehangetrieben. Unterhalb der Führungsstangen 24 sind auf dem Maschinengestell 22 zwei Lagerböcke 31 befestigt, zwischen denen ein zu schleifender Riffelwalzen-Rohling 41 drehbar gelagert ist. Mittels eines mit dem Rohling 41 zusammenwirkenden Antriebs 32 kann der Rohling 41 jeweils um konstante Teilungswinkel ΦT weitergedreht werden.
Wie in Figur 9 vergrößert dargestellt, weist die Schleifscheibe 27 zwei in bezug auf die Welle 26 radial vorstehende, parallel zueinander verlaufende Ringwulste 33, 34 auf, zwischen denen eine relativ zu diesen radial zurückspringende ringförmige Ausnehmung 35 vorgesehen ist. Die Ringwulste 33 und 34 bestehen bezogen auf die Umfangslinie maximalen Abstands von der Welle 26 aus der Ausnehmung 35 zugewandten Hälften 36 sowie dieser abgewandten Hälften 37. Die Ausnehmung 35 zusammen mit den angrenzenden Hälften 36 entspricht genau der Negativkontur einer in Figur 5 dargestellten idealen Riffel 7, 8, d. h. einem Riffel-Kopf 15, den beiden dargestellten idealen Riffel 7, 8, d. h. einem Riffel-Kopf 15, den beiden angrenzenden Flanken 17 und jeweils einem halben Riffel-Fuß 18. Die beiden äußeren Hälften 37 der Schleifscheibe 27 gehen jeweils in äußere zylindrische Abschnitte 38 über, deren Abstand von der Welle 26 genauso groß, oder vorzugsweise etwas kleiner, ist, als der Abstand des tiefsten Punktes 39 der Ausnehmung 35. Die Außenkontur der Hälfte 37 ist im Vergleich zur Außenkontur der Hälfte 36 etwas schmaler, sodass die beiden Hälften 36 und 37 in bezug auf die Mittel-Linie 40 nicht spiegelsymmetrisch sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Schleifverfahren wird ein Riffelwalzen-Rohling 41 in die Lagerböcke 31 eingespannt. Je nach der Höhe H der zu schleifenden Riffeln, d. h. der Radiusdifferenz zwischen einer Kamm-Linie 16 und dem Tiefpunkt eines benachbarten Riffel-Fußes 18, wird von Rohlingen mit einer glatten, unstrukturierten Mantelfläche 42 oder Rohlingen 41 mit einer Roh-Riffelung ausgegangen. Der Rohling 41 kann eine Bombage aufweisen. Für den eigentlichen Schleifvorgang wird die rotierende Schleifscheibe 27 auf den Rohling 41 abgesenkt und entlang einer parallel zur Mittel-Längs-Achse 44 des Rohlings 41 verlaufenden Längs-Richtung 43 auf dem Rohling 41 verschoben. Weist der Rohling 41 eine Bombage auf, so wird die Schleifscheibe 27 in der Führung 29 nach oben verschoben. Dadurch die oben beschriebene Ausgestaltung der Schleifscheibe 27 wird entlang der gesamten Breite der Riffelwalze während eines Schleifvorgangs ein Riffel-Kopf 15 mit zugehörigen Flanken 17 und Teilen der angrenzenden Riffel-Füße 18 geschliffen, die hinsichtlich ihrer Form der in Figur 5 dargestellten Idealriffel entsprechen. Figur 8 zeigt einen Schleifvorgang, bei dem ein Rohling 41 mit glatter Mantelfläche 42 geschliffen wird. Bei der in Figur 9 dargestellten Ausschnittvergrößerung wird ein Rohling 41 mit einer bereits existierenden Rohriffelung in der Mantelfläche 42 geschliffen, weshalb sowohl links als auch rechts der Schleifscheibe 27 bereits Riffel-Köpfe 15 existieren. Nach dem Schleifen eines Riffel-Kopfes 15 wird die Schleifscheibe 27 angehoben, zurückgefahren und der Rohling 41 um den Teilungswinkel ΦT weitergedreht. Im Anschluss daran wird die nächste Riffel geschliffen, bis auf der gesamten Mantelfläche 42 eine gleichmäßige Riffelung ausgebildet ist.
Das erfindungsgemäße Schleifverfahren hat darüber hinaus auch große Vorteile hinsichtlich des Verschleißes der Schleifscheibe 27 beim Schleifen. Bei der Schleifscheibe nach dem Stand der Technik, die eine ringförmige Wulst aufweist, um einen Riffel-Fuß zu schleifen, wird der Ringwulst der Schleifscheibe immer spitzer, da der meiste Abtrag im Bereich der Flanken stattfindet. Bei dem nachträglichen erneuten Abrichten der Schleifscheibe muss das gesamte Material im Randbereich der Ringwulst abgetragen werden, um erneut eine Ringwulst zu erzeugen, die der Form eines Riffel-Fußes entspricht. Bei der erfindungsgemäßen Schleifscheibe 27 bleiben die Ringwulste 33, 34 weitgehend erhalten, da der meiste Abtrag im Bereich der Flanken der Ringausnehmung 35 stattfindet und sich die Schleifscheibe dadurch in gewissem Umfang selber nachrichtet. Darüber hinaus erfolgt vor allem bei Rohlingen mit einer Rohriffelung eine Selbstzentrierung der Schleifscheibe 27 auf der Rohriffelung.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 10 bis 12 das Ergebnis des erfindungsgemäßen Schleifverfahrens bei einer Riffelwalze mit Bombage genauer erläutert. In Figur 10 ist der Schnitt senkrecht zur Mittel-Längs-Achse 44 durch eine fertig geschliffene Riffelwalze mit Bombage dargestellt, wobei die äußere Riffelung 45 die Riffelung im Bereich der Mitte der Riffelwalze darstellt. Die dargestellte innere Riffelung 46 entspricht der Projektion der Riffelung an einem der Enden der Riffelwalze entlang der Mittel-Längs-Achse 44 auf die Schnittebene 47. In der Ausschnittvergrößerung in Figur 11 erkennt man, dass die Riffel-Köpfe 15 der in Figur 11 dargestellten äußeren Riffelung 45, d. h. im Bereich der maximalen Bombage, und der dargestellten inneren Riffelung 46, d. h. im Randbereich der Riffelwalze, gleich ausgebildet sind und eine Kamm-Linie 16 aufweisen, die jeweils in einer Ebene liegen, in der die Mittel-Längs-Achse 44 auch liegt. Insofern ist das durch die Riffel-Köpfe 15 dominierte und in Figur 3 dargestellte Einzugsverhalten einer Papierbahn 13 über die volle Breite der Riffelwalze gleichmäßig, wodurch es zu keiner Faltenbildung kommt. Die Riffel-Füße 18 der dargestellten inneren Riffelung 46 sind ebenfalls ideal entsprechend der Darstellung in Figur 5 ausgebildet. Die Riffel-Füße 18 der äußeren Riffelung 45 weisen einen abgeflachten Mittelabschnitt 48 auf, dessen Breite dem Umfangsunterschied durch die Bombage, in dem Beispiel 12,6 mm durch die Zahl der Riffeln, entspricht. Insofern entsprechen die Riffel-Füße 18 der äußeren Riffelung 45 nicht dem Idealverlauf gemäß Figur 5. Hierauf kommt es jedoch hinsichtlich des Einzugsverhaltens einer Papierbahn 13 nicht an, da der Einzug, wie bereits erläutert, durch die Riffel-Köpfe 15 bestimmt wird.
In Figur 12 ist der Schnitt durch eine erfindungsgemäße geschliffene Riffelwalze, beispielsweise Riffelwalze 1, gemäß der Schnittebene 47 dargestellt. Der Schnitt erlaubt einen Vergleich mit der nach dem Verfahren gemäß dem Stand der Technik geschliffenen und in Figur 6 dargestellten Riffelwalze. Die durchgezogene obere Linie zeigt den tatsächlichen Verlauf der Riffelung. Die gestrichelte Linie zeigt den Idealverlauf, von dem im Bereich der maximalen Bombage abgewichen wird. Die Riffel-Köpfe 15 entsprechend dem idealen Verlauf, die Riffel-Füße 18 sind vergleichsweise zu breit ausgebildet. Dies gilt auch für den unteren Teil der Flanken 17.
Bei allen Zeichnungen sind die Bombage sowie die durch die verschiedenen Schleifverfahren erzeugten Abweichung von der Idealform nicht maßstabsgetreu dargestellt.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von Riffelwalzen, insbesondere für Wellpappeanlagen, umfassend die folgenden Schritte:
    a. Bereitstellen eines Riffelwalzen-Rohlings (41) mit einer Mittel-Längs-Achse (44), einer parallel zu dieser verlaufenden Längs-Richtung (43) und einer Mantelfläche (42),
    b. Bereitstellen einer Schleif-Einrichtung (21) zum Schleifen von entlang der Längs-Richtung (43) verlaufenden Riffeln (7, 8) in die Mantelfläche (42),
    i. wobei die Riffeln (7, 8) aus über den Umfang der Mantelfläche (42) gleichmäßig verteilten, abwechselnd angeordneten, im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Riffel-Köpfen (15) und Riffel-Füßen (18) bestehen, und
    c. Schleifen von Riffel-Köpfen (15) in die Mantelfläche (42) mit der Schleif-Einrichtung (21),
    i. wobei die Riffel-Köpfe (15) entlang der Längs-Richtung (43) jeweils im Querschnitt dieselbe Krümmung besitzen.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riffelwalzen-Rohling (41) entlang der Längs-Richtung (43) einen unterschiedlichen Durchmesser aufweist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Riffelwalzen-Rohling (41) eine Bombage aufweist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schleif-Einrichtung (21) eine entlang der Längs-Richtung (43) verfahrbare Schleifscheibe (27) verwendet wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schleifscheibe (27) mit zwei radial vorstehenden Ringwulsten (4) und mit einer dazwischen angeordneten, radial zurückspringenden Ringausnehmung (35) verwendet wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringausnehmung (35) im Querschnitt der Krümmung der Riffel-Köpfe (15) entspricht.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifscheibe (27) beim Schleifen auf die Mantelfläche (42) des Riffelwalzen-Rohlings (41) zugestellt wird.
  8. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleif-Einrichtung (21) beim Schleifen der Riffel-Köpfe (15) einen Teil der beiden an sie angrenzenden Riffel-Füße (18) schleift.
  9. Riffelwalze, insbesondere für eine Wellpappeanlage,
    a. mit einem walzenförmigen Riffelwalzen-Grundkörper, welcher eine Mittel-Längs-Achse (44), eine parallel zu dieser verlaufende Längs-Richtung (43) und eine Mantelfläche (42) aufweist, und
    b. mit in der Mantelfläche (42) vorgesehenen, gleichmäßig über deren Umfang verteilten, entlang der Längs-Richtung (43) verlaufenden Riffeln (7, 8),
    i. wobei die Riffeln (7, 8) aus abwechselnd angeordneten, im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden, radial vorspringenden Riffel-Köpfen (15) und radial zurückspringenden Riffel-Füßen (18) bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass
    c. die Riffel-Köpfe (15) entlang der Längs-Richtung (43) jeweils im Querschnitt dieselbe Krümmung besitzen.
  10. Riffelwalze gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Riffel-Köpfe (15) jeweils eine Kamm-Linie (16) maximalen Abstands zur Mittel-Längs-Achse (44) aufweisen, wobei jeweils eine Kamm-Linie (16) und die Mittel-Längs-Achse (44) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
EP02015396A 2002-07-11 2002-07-11 Riffelwalze sowie Verfahren zu deren Herstellung Expired - Lifetime EP1380410B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT02015396T ATE318695T1 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Riffelwalze sowie verfahren zu deren herstellung
DE50205908T DE50205908D1 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Riffelwalze sowie Verfahren zu deren Herstellung
ES02015396T ES2258119T3 (es) 2002-07-11 2002-07-11 Cilindro estriado asi como procedimiento para su fabricacion.
EP02015396A EP1380410B1 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Riffelwalze sowie Verfahren zu deren Herstellung
CN03146544.7A CN1228186C (zh) 2002-07-11 2003-07-07 槽纹辊及其制造方法
JP2003194866A JP2004042259A (ja) 2002-07-11 2003-07-10 溝付きロールおよびその製造方法
US10/617,305 US7059051B2 (en) 2002-07-11 2003-07-11 Fluted roll and method for the manufacture thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02015396A EP1380410B1 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Riffelwalze sowie Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1380410A1 true EP1380410A1 (de) 2004-01-14
EP1380410B1 EP1380410B1 (de) 2006-03-01

Family

ID=29724427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02015396A Expired - Lifetime EP1380410B1 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Riffelwalze sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7059051B2 (de)
EP (1) EP1380410B1 (de)
JP (1) JP2004042259A (de)
CN (1) CN1228186C (de)
AT (1) ATE318695T1 (de)
DE (1) DE50205908D1 (de)
ES (1) ES2258119T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017487A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 RSD - Industrietechnik GmbH Einseitige Maschine mit einem Riffelwalzenpaar
DE102011018939A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Felix Titz Verbindungseinrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1297385C (zh) * 2004-03-01 2007-01-31 马剑波 一种波纹丝的生产加工方法
JP5563316B2 (ja) * 2009-03-18 2014-07-30 東海興業株式会社 芯材の製造方法及びトリム材の製造方法並びに芯材
JP5457882B2 (ja) 2010-02-26 2014-04-02 三菱重工印刷紙工機械株式会社 段ロール及びその再加工方法、及びシングルフェーサ
CN102825523B (zh) * 2012-09-04 2016-01-20 马钢(集团)控股有限公司 一种电工钢涂料涂层辊刻槽装置及应用刻槽装置进行刻槽的工艺方法
JP6013305B2 (ja) * 2013-10-30 2016-10-25 住友理工株式会社 紙送り用ローラ
CN103707560B (zh) * 2013-12-31 2017-01-04 上海大松瓦楞辊有限公司 一种m楞型瓦楞辊
CN103921195A (zh) * 2014-04-10 2014-07-16 马钢(集团)控股有限公司 一种电工钢涂层辊刻槽方法
IT201700020032A1 (it) * 2017-02-22 2018-08-22 Giorgio Trani Procedimento ed apparecchiatura per produrre un nastro continuo di materiale fibroso ondulato longitudinalmente.
CN107617469B (zh) * 2017-09-11 2023-08-18 邢台恒丰轧辊制造有限公司 合金辊压机辊套、工装及制造工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2206492A (en) * 1932-11-30 1940-07-02 J E Reinecker Aktien Ges Spline shaft grinding machine
US3990935A (en) * 1974-04-25 1976-11-09 Escher Wyss Limited Machine for producing a corrugated sheet
JPH01177956A (ja) * 1988-01-22 1989-07-14 Umetani Seisakusho:Kk 段ロールの製法
EP0943424A2 (de) * 1998-03-19 1999-09-22 MARQUIP, Inc. Einseitige Wellpappenmaschine mit einer kleinen Zwischenriffelwalze und einer stufenlosen Umschlingungsvorrichtung
DE10034780A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Maschine zur Herstellung einer Wallpappebahn sowie ein Verfahren zur Kalibrierung des Beleimungsspaltes einer solchen Maschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1589584A (en) * 1923-11-03 1926-06-22 Cleveland Folding Mach Co Method of knurling
US1704192A (en) * 1924-12-26 1929-03-05 Saco Lowell Shops Fluting tool
US1887510A (en) * 1931-03-28 1932-11-15 Curtis E Honeycutt Method and means for refluting textile rolls
US3919029A (en) * 1973-09-04 1975-11-11 Molins Machine Co Inc Quiet single facer machine
DE3305034A1 (de) * 1983-02-14 1984-08-16 Erwin 7611 Nordrach Junker Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gewindeschneidwerkzeugs
US4531996A (en) * 1984-05-09 1985-07-30 Corrugating Roll Corporation Single facer corrugating machine
US5582874A (en) * 1994-11-29 1996-12-10 United Container Machinery Group, Inc. Method for coating corrugating rolls using high velocity oxygen fueled thermal spray
JP3744337B2 (ja) * 2000-10-16 2006-02-08 東海ゴム工業株式会社 紙送り用ローラ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2206492A (en) * 1932-11-30 1940-07-02 J E Reinecker Aktien Ges Spline shaft grinding machine
US3990935A (en) * 1974-04-25 1976-11-09 Escher Wyss Limited Machine for producing a corrugated sheet
JPH01177956A (ja) * 1988-01-22 1989-07-14 Umetani Seisakusho:Kk 段ロールの製法
EP0943424A2 (de) * 1998-03-19 1999-09-22 MARQUIP, Inc. Einseitige Wellpappenmaschine mit einer kleinen Zwischenriffelwalze und einer stufenlosen Umschlingungsvorrichtung
DE10034780A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Maschine zur Herstellung einer Wallpappebahn sowie ein Verfahren zur Kalibrierung des Beleimungsspaltes einer solchen Maschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 458 (M - 880) 17 October 1989 (1989-10-17) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017487A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 RSD - Industrietechnik GmbH Einseitige Maschine mit einem Riffelwalzenpaar
DE102011018939A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Felix Titz Verbindungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1380410B1 (de) 2006-03-01
ES2258119T3 (es) 2006-08-16
CN1472065A (zh) 2004-02-04
US7059051B2 (en) 2006-06-13
ATE318695T1 (de) 2006-03-15
JP2004042259A (ja) 2004-02-12
US20040009861A1 (en) 2004-01-15
CN1228186C (zh) 2005-11-23
DE50205908D1 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1380410B1 (de) Riffelwalze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE896905C (de) Zahnraeder und Verfahren sowie Werkzeuge zum Schneiden von Zahnraedern
EP2792442B1 (de) Wälzschälwerkzeug zum Wälzschälen einer Verzahnung an einem Kronenradwerkstück
DE3336581A1 (de) Mehrfach-keilriemenscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
WO1998048957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilbiegen mit modularen biegestationen
EP1905893B1 (de) Spannwalze für eine Maschine zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten Wellpappebahn und derartige Maschine
DE102004017541A1 (de) Superfinishing Maschine, Superfinishing-Verfahren, Rollelement und Rolllager
DE3225977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinstbearbeitung konvexer oder konkaver mantelflaechen rotationssymmetrischer werkstuecke, insbesondere von waelzlagerrollen
EP2448538A1 (de) Verfahren für eine abschliessende formgebung eines tampons
EP2644283A1 (de) Auftragwerk
DE420232C (de) Gewindewalzmaschine mit zwei Gewindewalzen
EP3010667B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung rotationssymmetrischer metallbauteile
DE69016843T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einkerben von Blättern.
DE2047708A1 (de) Walzwerk zum Rippen von Draht
EP0917917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltumformen von Hohlteilen
DE2840863C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von unrunden Kolbenringen
DE1138013B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von an ihrem Umfang im wesentlichen laengsprofilierten zylindrischen Werkstuecken
EP2604351A1 (de) Walzen von Profilen
DE69608515T2 (de) Verfahren zur Regulierung der Lastverteilung einer Durchbiegungseinstellwalze und Durchbiegungseinstellwalze
EP3205492B1 (de) Riffelwalze und verfahren zu deren herstellung
WO2011107339A1 (de) Verfahren zur mahlung von wässrig suspendierten zellstofffasern sowie mahlgarnituren zu seiner durchführung
DE60310999T2 (de) Vorrichtung zum walzen von metallbändern
EP0534281B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Blechprofilen
DE1602521B2 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen von insbesondere zylindrischen Hohlkörpern
WO2002078897A1 (de) Verfahren zur herstellung einer festwalzrolle und festwalzrolle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040303

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060301

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BHS CORRUGATED MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50205908

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060427

Kind code of ref document: P

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: BHS CORRUGATED MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH

Effective date: 20060405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060601

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060601

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2258119

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060711

BERE Be: lapsed

Owner name: BHS CORRUGATED MASCHINEN- UND ANLAGENBAU G.M.B.H.

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060602

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090711

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210730

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210924

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50205908

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220712

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527