EP1380196B1 - Einschubrahmen - Google Patents

Einschubrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP1380196B1
EP1380196B1 EP02732610A EP02732610A EP1380196B1 EP 1380196 B1 EP1380196 B1 EP 1380196B1 EP 02732610 A EP02732610 A EP 02732610A EP 02732610 A EP02732610 A EP 02732610A EP 1380196 B1 EP1380196 B1 EP 1380196B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parts
mounting rack
drawer
cooling air
modular aircraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP02732610A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1380196A1 (de
Inventor
Andrew Muirhead
Henry Starke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lufthansa Technik AG
Original Assignee
Lufthansa Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lufthansa Technik AG filed Critical Lufthansa Technik AG
Priority to EP02732610A priority Critical patent/EP1380196B1/de
Publication of EP1380196A1 publication Critical patent/EP1380196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1380196B1 publication Critical patent/EP1380196B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/181Enclosures
    • G06F1/182Enclosures with special features, e.g. for use in industrial environments; grounding or shielding against radio frequency interference [RFI] or electromagnetical interference [EMI]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/183Internal mounting support structures, e.g. for printed circuit boards, internal connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1424Card cages
    • H05K7/1425Card cages of standardised dimensions, e.g. 19"-subrack

Definitions

  • the invention relates to a slide-in frame for aircraft, which has one or more superimposed rows, each having one or more juxtaposed slots for receiving electronic units, wherein a slot for the independent insertion or removal of an electronic unit is set up.
  • a drawer each having a first electrical connector is assigned so that an interaction of the first connector with a corresponding second connector of an electronic unit solely as a result of the insertion of the electronic unit in the insertion compartment is effected.
  • Such a slide-in frame is provided, for example, in the so-called E / E region of the aircraft below the cockpit and serves to accommodate electronic units (so-called LRUs, line replaceable units).
  • electronic units such as LRUs, line replaceable units.
  • LRUs electronic units
  • ARINC ARINC, Lufthansatechnik XXL).
  • the first connector is part of a recessed in the back wall adapter.
  • the tray is firmly connected in use to the bottom of a drawer of the drawer frame.
  • the adapter is connected at the back to the corresponding connection lines.
  • the interior of the tray ie the cuboidal volume defined by the L-shape, is adapted to receive an electronics unit.
  • This has on its rear side a corresponding second connector.
  • the first connector is arranged so that the electrical connection is effected solely due to the insertion of the electronic unit in the insertion compartment, without an additional handle is required. In this way, the fastest possible replacement of the electronic units is made possible.
  • the electronic units are held in the slide-in frame with locking devices (so-called hold-downs).
  • hold-downs locking devices
  • Sliding frames having a fixed overall size are known, for example, from US-2,871,457, US-4,089,040 and US-5,441,337.
  • these known slide-in frame several electronic units can be used, which may have different height or width dimensions.
  • the internal layout of the drawer frame can be changed. An adjustment of the outer dimensions is not provided.
  • slide-in frames are known in which inserts of a fixed width can be used (eg US-5,441,337). It is customary to have a width of 19 inches (so-called 19 inch rack). The bays for such slide-in frame accordingly also have a fixed width of usually 19 inches. Slots for a 19 inch rack are z. From US-4,014,598, EP-A-0 560 067 and DE-A-3409022. In the slots simple rails are arranged to accommodate electronic boards. These so-called 19 inch systems have the disadvantage that they offer flexibility in terms of distribution only in terms of the interior. The outer dimensions are determined by the rack itself and can not be subsequently changed or adapted. Although the 19 inch rack is constructed of individual elements, as described in US Pat. No. 5,441,337, it is not intended to replace individual elements in the installed state. An adaptation to different installation conditions is not or only with difficulty possible.
  • the known slide-in frame must therefore be designed from the outset according to the respective installation conditions of the aircraft type. This requires a specific slide-in frame for each different type of aircraft. This is expensive in terms of production and storage.
  • the object of the invention is to provide a more universal system, in which the cost of producing slide-in frame of the type mentioned reduced and / or the number of parts to be kept are reduced.
  • the invention proposes for this purpose an enschus modular aircraft chassis according to claim 1.
  • the terms electronic unit and (electronic) slot are used synonymously. "Overlapping" is not to be understood as meaning that a drawer frame must comprise at least two (horizontal) rows of drawer trays or each row must have at least two drawer trays.
  • the invention also includes, for example, a slide-in frame with only one row of slide-in compartments (so-called shelf). In general, it will be a slide-in frame with at least two, preferably at least three rows of slots to be joined together.
  • shelf a slide-in frame with at least two, preferably at least three rows of slots to be joined together.
  • the terms “superimposed” and "juxtaposed” are intended to indicate that a shelf frame generally has a matrix-like structure with rows and columns.
  • a unitary drawer frame is one in which all of the frame members are in communication with the drawer frame and which meets the loading requirements associated with an aircraft.
  • the entire slide-in frame should therefore also withstand fully accelerated conditions, for example, accelerations of up to 10 g easily.
  • the electrical supply of an electronic unit inserted in an insertion compartment and the signal transmission from and to the electronic unit are in each case via a first and a second connector designed to cooperate with one another.
  • the second connector is respectively arranged on the electronics unit, while the first connector on the back with the corresponding supply and / or Signal lines is connected.
  • the spatial fixation provides sufficient resistance to the forces acting on the second connector as a result of insertion.
  • the connectors are designed so that this resistance is low (low or zero insertion force).
  • the connectors have mutually cooperating guide surfaces, which facilitate the insertion.
  • substantially flat means that the frame parts have on average in one spatial direction at least a factor of 3, preferably at least 5, more preferably at least 7 smaller extent than in the other two spatial directions.
  • said factor is more preferably at least 10, more preferably at least 20.
  • the L-shaped trays of the prior art are not flat in the above sense. Flat frame parts are advantageous, for example, in terms of storage.
  • width of a frame part in each case corresponds to the width of a slot
  • width of the frame part is exactly equal to the width of the corresponding slot must be.
  • the feature merely means that the frame parts do not extend across substantially two or more slots each in width.
  • the height of at least a part of the back parts corresponds in each case to the height of a slot and the back parts are each arranged for connection to the or the corresponding first connectors.
  • the first connector in the operating state without intermediate parts are connected to the insertion frame.
  • a separate intermediate piece between the insertion frame and the first electrical connector is necessary in the prior art, so that a single first connector can be replaced independently of the insertion frame.
  • This interchangeability results in the context of the invention from the height of the back parts corresponding to the respective insertion compartment.
  • the invention has recognized that the dissection of a number of slots each in frame parts, the width of each of which is adapted to the smallest unit provided, namely a slot, ensures increased flexibility while reducing the number of parts.
  • slide-in frames each having a desired number of adjacent slide-in compartments per row and / or each with arbitrarily wide rows can be formed.
  • this leads to a modular structure of the drawer frame, the width and height of which is individually adaptable to the particular circumstances. To replace a first connector, it is sufficient to simply remove the drawer corresponding back part regardless of the other first connectors.
  • ATR module A
  • MCU basic module a
  • A an integer multiple of a.
  • the height of the electronics units is generally fixed, but with both inserts with over- and underside with respect to the standard height occur.
  • the respective heights are based, as in the case of the widths, on a scheme based on a module and a basic module.
  • the depth of the slots is generally fixed, but also deviating dimensions occur.
  • the invention is not limited to electronic units with a single height and / or width.
  • frame parts of a greater width can be provided to allow the rational creation of slide-in frames of larger widths.
  • an integer multiple is meant any natural number including the number one.
  • the frame parts therefore have such dimensions that the width and / or height of the compartments is integer multiples of a module A, and additional frame parts are provided whose dimensions differ by an integer multiple of a basic module a, wherein the module A is an integer multiple of the basic module a is.
  • A is equal to 8 x a.
  • A stands for a distance of about 256 mm, corresponding to about 10.1 inches.
  • the frame parts are arranged for releasable connection with each other. It is therefore such compounds that are again without affecting the frame parts solvable, without subsequently, for example, a cleaning of the frame parts would be required. This can happen, for example, with the help of screw. By contrast, adhesive bonds are not covered by this advantageous embodiment. If the connections of the frame parts are detachable, a drawer frame can be dismantled and installed elsewhere. More generally, an adaptation to changing spatial conditions can take place at any time.
  • An advantageous development of the invention relates to the cooling of inserted into the drawer electronic units using a coolant, in particular cooling air flow. If cooling air is mentioned below, this term is intended to encompass other fluid, in particular gaseous, coolants. Accordingly, integrated cooling air chambers are advantageously provided completely in the frame parts forming the slide-in frame, each having one or more cooling air openings directed into the interior of a slide-in compartment. Due to the complete integration of the cooling air chambers in the slide frame forming frame parts no separate cooling air ducts are required within the drawer frame. Conveniently, a cooling air chamber is adapted for connection to cooling air ducts which are in communication with a corresponding coolant source.
  • a cooling air chamber corresponds at most approximately to the dimensions of a corresponding insertion compartment.
  • This embodiment corresponds to the basic idea of the modularity of the insertion frame. It is therefore, for example, possible to remove an insertion compartment, without thereby affecting the cooling of the other insert compartments. This would be the case if a cooling air chamber extends over two or more compartments, so that the removal of a drawer could interrupt the supply of adjacent compartments.
  • a cooling air chamber is thus integrated in each case in a single frame part. It is about preferably around a floor and / or ceiling part.
  • an insertion compartment in addition to at least one pressure opening for cooling air supply and at least one suction port for exhaust air extraction are assigned so that heated coolant does not remain in the drawer frame, which may be detrimental to the overall cooling.
  • an exhaust air chamber is adapted for connection to exhaust ducts which are in communication with means for generating negative pressure.
  • the exhaust chamber designates a cooling air chamber provided with a suction port, the supply air chamber corresponding to a cooling air chamber provided with a pressure port.
  • the supply air and exhaust air lines are preferably connected in a closed circuit, which can be connected to the cooling systems present in the aircraft.
  • An example of a suitable form of cooling is that a part of the cooling air circuit is guided along the cold outer skin of the aircraft during flight operation.
  • the pressure and suction opening are arranged opposite one another with respect to the respective insertion compartment, for example in each case in the corresponding floor and ceiling part, in order to bring about a uniformly directed flow of coolant.
  • a regulating plate for regulating the cooling air flow is provided for a cooling air opening.
  • a Regulierplatte is sealingly connected to the corresponding cooling air chamber or its facing the interior of the insertion compartment opening.
  • the regulating plate has regulating devices. It can simply act around openings of a certain diameter in the Regulierplatte. All supply air chambers can then be subjected to a uniform, sufficiently high pressure; each desired for a drawer cooling air flow can be adjusted individually with the help of the corresponding regulating plate.
  • closure elements for example rubber stoppers, are provided which serve to close or open a number of regulating openings provided in the regulating plate (these regulating openings should generally be aligned with corresponding coolant openings in the housing of an inserted LRU).
  • regulating plates with a different number of regulating openings do not have to be provided in each case, which contributes to the reduction of the number of parts.
  • corresponding control plates are provided for two mutually opposite inlet and outlet openings of a drawer. This is useful for generating a directional, uniform cooling airflow.
  • carbon fiber is used as the material.
  • Carbon fiber has the advantage of being extremely light with extraordinary strength. Both properties are favorable in view of the requirements imposed in the aviation field. The strength plays a special role in the component set according to the invention, since a slide frame made therefrom even at high loads, eg. B. in turbulence, the recorded electronics units must keep safe. Even minor movements of the electronic units can lead to contact difficulties and thus to a failure of the corresponding system. Considering that The electronic units have in part a considerable weight, so it is all the more important that the components have a correspondingly high strength. Carbon fiber is therefore a preferred material.
  • carbon fiber has the advantage that it is electrically non-conductive and otherwise amagnetic. The latter may be particularly important for navigation systems, especially for Fernkomprudanlagen.
  • the insertion frame shown in Fig. 1 consists of a single slot and is formed by a bottom part 1, a cover part 2, two side parts 3 a, 3 b and a back part 4.
  • the frame parts 1, 2, 3, 4 are releasably connected to each other by means of screws 5.
  • the interconnected frame parts 1, 2, 3, 4 form a slot in which from the front of an electronics unit of the standard width 1/2 ATR (4 MCU) can be inserted.
  • the rear wall 4 has at an appropriate location an opening 6 which is adapted to receive an electrical adapter.
  • the inserted adapter is firmly connected to the rear wall 4.
  • the adapter not shown in the figures forms a first electrical connector.
  • An electronics unit to be inserted into the insertion compartment has a second electrical connector at the corresponding location.
  • the adapter On the side facing away from the insertion compartment, the adapter in turn forms an electrical connector which cooperates with a corresponding, connected to electrical supply and / or signal lines connector.
  • An inserted slot is fixed by means of a substantially extending across the width of the insertion compartment lip 7, which protrudes in the locked state shown in Fig. 1 up above the bottom of the insertion compartment, so that movement of the insert against the insertion direction by stop is prevented on the lip 7.
  • the lip 7 is fixed by means of two screws 8. To release the lock screws 8 are released, after which the lip 7 can be folded down; in this open state, the lip 7 and the screws 8 are held captive on the insertion frame.
  • the construction described, in particular the use of a flat retaining lip 7, allows a reduced building depth compared to the prior art (see Fig. 3, 5). Since the locking device 7, 8 no longer protrudes so far, the overall result is a reduced space requirement.
  • the frame parts in particular the side parts 3a, 3b and the back part 4, have installation openings 9.
  • cables or guide devices can be fastened to the corresponding webs 10.
  • the strips 11 are used to fill corresponding grooves of the side parts 3a, 3b, whose function will be explained later.
  • the frame parts 1, 2, 3, 4, 7, 11 are preferably made of aluminum or an aluminum alloy. Another preferred material is carbon fibers.
  • the ceiling part 2 includes a hollow chamber which extends approximately over the extent of the ceiling plate 2. It has a cooling air opening 12 directed downwards, ie towards the insertion compartment, with a seal 13. To cover the opening 12, a Siriflußregulierplatte (metering plate) 14 is placed and screwed to the underside of the cover part 2.
  • the regulating plate 14 contains regulating openings 15, in this case circular bores. Individual holes 15 are closed with rubber plugs, not shown here, to allow targeted regulation of the air flow.
  • This also preferably has a sealing attached flow control plate 14.
  • the opening 12 is directed upwards in this case.
  • Bottom part 1 and cover part 2 have on their rear side an opening, which is preferably connected in each case with a connecting piece 16 sealingly.
  • the connecting piece 16 is arranged for connection to lines, not shown, for example, hoses, for the supply or removal of cooling air. Cooling air is introduced via the bottom part 1 associated with connector 16 in the cooling air chamber of the bottom part 1 and flows through the opening 12 and the regulation openings 15 in the interior of the insertion compartment. The cooling air flows through an optionally inserted into the insertion compartment electronic unit.
  • the cover part 2 associated with connector 16 is acted upon at its end facing away from the insertion compartment with negative pressure, so that the exiting a possibly inserted electronics unit heated exhaust air through the corresponding opening 12 and the regulation openings 15 in the cooling air chamber of the ceiling part 2 and from there the connecting piece 16 is sucked off.
  • the bottom part 1 and the top part 2 associated connecting pieces 16 are preferably connected in the sense of a cooling air circuit, which can be connected to the existing respectively in the aircraft cooling systems to effect there cooling of the cooling air.
  • the cooling circuit may be partially guided along the outer skin of the aircraft.
  • the connecting pieces 16 are preferably universally usable on any floor and / or ceiling part. In this case, there is only a single variety of fittings 16, which further reduces the variety of parts.
  • the connecting pieces 16 are designed in particular flattened on one side so that they are aligned in the connected to a bottom or top part state with the outside or at least not project beyond. In the case of a plurality of stacked compartments, a collision of the connecting pieces 16 with each other is avoided in this way (see Fig. 9).
  • a drawer frame with three stacked compartments for slots each width 1/2 ATR (4 MCU) is shown.
  • the side parts 3a, 3b are arranged for connection with each other in the manner of tongue and groove joints. For this purpose they possess at their upper and lower Ends extending over their entire length grooves.
  • the grooves engage in each other reciprocally, wherein, for example, in the middle side part 3a in Fig. 6, the grooves inwardly, in the upper and lower side part 3a, however, facing outward. Due to this design, a single type of side parts 3a, 3b suffices in the present exemplary embodiment.
  • the grooves of the side parts 3a, 3b are closed with strips 11. In the embodiment according to FIG.
  • the cover part of the lower insertion compartment simultaneously forms the bottom part of the middle insertion compartment. Accordingly, this intermediate part 17 is associated with both the lower and the middle insertion compartment and accordingly has both a downward and an upward cooling air opening 12. Both cooling air openings 12 are preferably provided with Siriflußregulierplatten 14.
  • the intermediate part 17 is arranged at its rear side for connection to only one connecting piece 16.
  • the cooling scheme may be as follows in FIG. 6, for example. In the bottom part of the lower insertion compartment, a cooling air flow of the amount j is introduced. From the overlying intermediate bottom 17, an exhaust air flow is sucked from the amount 2j. In the overlying intermediate floor, a cooling air flow of the amount 2j is initiated.
  • Fig. 7 shows a slide-in frame with two rows of three slots for video units of width 3/4 ATR (6 MCU), which have compared to the height of the compartments shown in FIGS. 1, 6, 8 lower level.
  • the middle side parts 3b, 3c are each assigned to the insertion compartments lying to the right and left of them. It is therefore not necessary to provide two separate side panels for each slot. This leads to a reduced effort and an overall reduced width.
  • the frame parts 1, 2, 3, 4, 17 are connected to each other by means of cross-bolts or bolts 15.
  • Fig. 8 shows a drawer frame having a lower row of four slots of widths six, four, four, six MCUs and an overhead row of three slots of widths six, four, four MCUs.
  • the insertion compartments have the same height as that of FIGS. 1 and 6.
  • a separate bottom part 1 and cover part 2 are provided here for all compartments.
  • the upper side parts 3d correspond to the side parts of the embodiments according to FIGS. 1 and 6.
  • the lower side parts 3e have a height that is increased by the height of a bottom part 1. They also extend to the extent of the bottom part 1 of the upper slots. Nevertheless, they fulfill the property of extending substantially only over a single (lower) slot.
  • another ceiling part 2 is provided above the insertion compartment at the bottom right.
  • Fig. 10 shows a slide-in frame with a series of four side-by-side slide-in compartments for electronic units of width 3/8 ATR (3 MCU), which have over the insertion compartments of the slide-in frame according to FIG. 1, 6 and 8 surplus.
  • the embodiments shown relate to such slide-in frame, in which the side parts each form a continuous wall from top to bottom.
  • the side parts from row to row can be arranged offset from one another as desired.
  • the ceiling or floor parts usually form continuous rows (shelf structure); however, the invention is not limited thereto.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Einschubrahmen für Flugzeuge weist eine oder mehrere übereinander liegende Reihen mit jeweils einem oder mehreren nebeneinander liegenden Einschubfächern zur Aufnahme von Elektronikeinheiten auf, wobei ein Einschubfach zum unabhängigen Einschieben bzw. Ausziehen einer Elektronikeinheit eingerichtet ist. Einem Einschubfach ist jeweils ein erster elektrischer Steckverbinder so zugeordnet, daß ein Zusammenwirken des ersten Steckverbinders mit einem entsprechendem zweiten Steckverbinder einer Elektronikeinheit allein infolge des Einschiebens der Elektronikeinheit in das Einschubfach bewirkbar ist. Ein Satz von Bauteilen, umfassend Rahmenteile, nämlich Bodenteile (1), Deckenteile (2), Seitenteile (3) und Rückenteile (4), und erste elektrische Steckverbinder, ist erfindungsgemäß beliebig so aneinanderreihbar, daß ein einheitlicher Einschubrahmen mit einer beliebigen Anzahl von übereinander und nebeneinander angeordneten Einschubfächern entsteht, wobei die Rückenteile (4) jeweils zur Verbindung mit dem oder den entsprechenden ersten Steckverbindern eingerichtet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einschubrahmen für Flugzeuge, der eine oder mehrere übereinanderliegende Reihen mit jeweils einem oder mehreren nebeneinanderliegenden Einschubfächern zur Aufnahme von Elektronikeinheiten aufweist, wobei ein Einschubfach zum unabhängigen Einschieben bzw. Ausziehen einer Elektronikeinheit eingerichtet ist. Einem Einschubfach ist jeweils ein erster elektrischer Steckverbinder so zugeordnet, daß ein Zusammenwirken des ersten Steckverbinders mit einem entsprechendem zweiten Steckverbinder einer Elektronikeinheit allein infolge des Einschiebens der Elektronikeinheit in das Einschubfach bewirkbar ist.
  • Ein derartiger Einschubrahmen ist bspw. im sog. E/E-Bereich des Flugzeugs unterhalb des Cockpits vorgesehen und dient zur Aufnahme von Elektronikeinheiten (sog. LRUs, line replaceable units). Für die Elektronikeinheiten und die Einschubrahmen existieren eine Reihe von Spezifikationen (bspw. ARINC, Lufthansa Technik XXL). Es ist bekannt, den ersten elektrischen Steckverbinder an einem L-förmigen Bauteil, dem sogenannten Tray, vorzusehen, wobei das Tray aus einem Boden- und einem Rückenteil gebildet ist. Der erste Steckverbinder ist Teil eines in der Rückwand eingelassenen Adapters. Das Tray ist im Gebrauch fest mit dem Boden eines Einschubfachs des Einschubrahmens verbunden. Der Adapter ist rückseitig mit den entsprechenden Anschlußleitungen verbunden. Der Innenraum des Trays, d. h. das durch die L-Form definierte quaderförmige Volumen, ist zur Aufnahme einer Elektronikeinheit eingerichtet. Diese weist an ihrer Rückseite einen entsprechenden zweiten Steckverbinder auf. Der erste Steckverbinder ist so angeordnet, daß die elektrische Verbindung allein infolge des Einschiebens der Elektronikeinheit in das Einschubfach bewirkt wird, ohne daß ein zusätzlicher Handgriff erforderlich ist. Auf diese Weise wird ein schnellstmögliches Auswechseln der Elektronikeinheiten ermöglicht. Die Elektronikeinheiten werden mit Arretiereinrichtungen (sogenannte Hold-downs) im Einschubrahmen gehalten. Die Ausführung des Trays als separates Bauteil ermöglicht es, dieses mit dem Adapter vom Einschubrahmen zu trennen und das Tray gegen ein anderes auszutauschen. Dies kann bspw. erforderlich sein, wenn der Adapter defekt ist.
  • Einschubrahmen mit einer festen Gesamtgröße sind beispielsweise aus US-2,871,457, US- 4,089,040 und US-5,441,337 bekannt. In diese bekannten Einschubrahmen können mehrere Elektronikeinheiten eingesetzt werden, die unterschiedliche Höhen- oder Breitenabmessungen aufweisen können. Zur Anpassung an die unterschiedlichen Abmessungen kann die Innenaufteilung des Einschubrahmens geändert werden. Eine Anpassung der Außenabmessungen ist nicht vorgesehen.
  • Ferner sind Einschubrahmen bekannt, in die Einschübe einer festen Breite eingesetzt werden können (z. B. US-5,441,337). Üblich ist hierbei eine Breite von 19 Zoll (sogenanntes 19 Zoll-Rack). Die Einschübe für solche Einschubrahmen weisen dementsprechend ebenfalls eine feste Breite von üblicherweise 19 Zoll auf. Einschübe für ein 19 Zoll-Rack sind z. B. aus US-4,014,598, EP-A-0 560 067 und DE-A-3409022 bekannt. In den Einschüben sind zur Aufnahme von Elektronikplatinen einfache Schienen angeordnet. Diese sogenannten 19 Zoll-Systeme haben den Nachteil, daß sie Flexibilität bezüglich der Aufteilung nur hinsichtlich des Innenraums bieten. Die äußeren Abmessungen sind durch das Rack selbst festgelegt und können nicht nachträglich verändert oder angepaßt werden. Auch wenn das 19 Zoll-Rack aus einzelnen Elementen aufgebaut ist, wie in US-5,441,337 beschrieben, ist nicht vorgesehen, im montierten Zustand einzelne Elemente auszutauschen. Eine Anpassung an unterschiedliche Einbauverhältnisse ist damit nicht oder nur schwer möglich.
  • Gehäusesysteme zur Aufnahme von Einschüben, bei denen beim Einsetzen der Einschübe automatisch elektrische Steckverbindung hergestellt wird, sind für sich genommen bereits bekannt (US-4,977,532 und US-4,967,311). Sie weisen jedoch ebenfalls feste Abmessungen auf. Eine Anpassung an unterschiedliche Einbauverhältnisse ist damit nicht möglich.
  • Die bekannten Einschubrahmen müssen daher von vornherein entsprechend den jeweiligen Einbauverhältnissen des Flugzeugtyps konstruiert sein. Damit ist für jeden unterschiedlichen Flugzeugtyp auch ein spezifischer Einschubrahmen erforderlich. Das ist aufwendig hinsichtlich Herstellung und Lagerung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein universelleres System zu schaffen, bei dem der Aufwand zur Herstellung von Einschubrahmen der eingangs genannten Art reduziert und/oder die Zahl der vorzuhaltenden Teile reduziert sind.
  • Die Erfindung schlägt zu diesem Zweck einen enschus modularen Luftfahrzeugeinschubrahmen gemäß Anspruch 1 vor.
  • Zunächst werden einige der verwendeten Begriffe erläutert.
  • Die Begriffe Elektronikeinheit und (Elektronik-)Einschub werden synonym verwendet. "Übereinander liegend" bzw. "nebeneinander liegend" ist nicht so zu verstehen, daß ein Einschubrahmen mindestens zwei (horizontale) Reihen von Einschubfächern umfassen muß oder jede Reihe mindestens zwei Einschubfächer aufweisen muß. Die Erfindung umfaßt bspw. auch einen Einschubrahmen mit lediglich einer Reihe von Einschubfächern (sog. shelf). Im allgemeinen wird es sich um einen Einschubrahmen mit mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei miteinander zu verbindenden Reihen von Einschubfächern handeln. Die Begriffe "übereinander liegend" und "nebeneinander liegend" sollen andeuten, daß ein Einschubrahmen im allgemeinen einen matrixartigen Aufbau mit Reihen und Spalten aufweist.
  • Ein einheitlicher Einschubrahmen ist ein solcher, bei dem sämtliche Rahmenteile in Verbindung mit dem Einschubrahmen stehen und der den bei einem Flugzeug auftretenden Belastungsanforderungen entspricht. Der gesamte Einschubrahmen soll daher auch im vollständig beschickten Zustand bspw. Beschleunigungen von bis zu 10 g problemlos überstehen.
  • Die Einrichtung eines Einschubfachs zum "unabhängigen Einschieben bzw. Ausziehen" einer Elektronikeinheit bedeutet, daß ein Auswechseln einer Elektronikeinheit ohne Beeinflussung oder Beeinträchtigung des Einschubrahmens und/oder weiterer ggf. eingeschobener Elektronikeinheiten erfolgen kann. Dies bedeutet notwendigerweise, daß eine Elektronikeinheit oder Teile einer solchen nicht Teil des Einschubrahmens sein kann. Nur dadurch ist ein schnelles und unabhängiges Auswechseln beliebiger Elektronikeinheiten gewährleistet.
  • Die elektrische Versorgung einer in ein Einschubfach eingeschobenen Elektronikeinheit und die Signalübertragung von und zu der Elektronikeinheit erfolgt jeweils über einen ersten und einen zweiten zum Zusammenwirken miteinander eingerichtete Steckverbinder. Der zweite Steckverbinder ist jeweils an der Elektronikeinheit angeordnet, während der erste Steckverbinder rückseitig mit den entsprechenden Versorgungs-und/oder Signalleitungen verbunden ist. Das Merkmal, daß das Zusammenwirken einander entsprechender erster und zweiter Steckverbinder allein infolge des Einschiebens der Elektronikeinheit in das Einschubfach bewirkbar ist, bedeutet, daß der elektrische Kontakt beim Einschieben automatisch hergestellt wird, ohne daß es eines zusätzlichen Handgriffs bedarf. Dies kann bspw. dadurch bewirkt werden, daß der zweite Steckverbinder relativ zum Einschubfach räumlich fixiert ist, und zwar mit entgegen der Einschubrichtung orientierter Steckeröffnung. Die räumliche Fixierung setzt den Kräften, die auf den zweiten Steckverbinder infolge des Einschiebens wirken, ausreichend Widerstand entgegen. Vorzugsweise sind die Steckverbinder so gestaltet, daß dieser Widerstand gering ist (low or zero insertion force). Vorzugsweise weisen die Steckverbinder miteinander zusammenwirkende Führungsflächen auf, die das Einschieben erleichtern.
  • "Im wesentlichen flach" bedeutet, daß die Rahmenteile im Mittel in einer Raumrichtung eine mindestens um den Faktor 3, vorzugsweise mindestens 5, weiter vorzugsweise mindestens 7 geringere Ausdehnung aufweisen als in den beiden übrigen Raumrichtungen. Auf die spezifische Form eines Rahmenteils kommt es dabei nicht an. Für die Seiten- und/oder Rückenteile beträgt der genannte Faktor weiter vorzugsweise mindestens 10, weiter vorzugsweise mindestens 20. Insbesondere die L-förmigen Trays des Standes der Technik sind nicht flach im genannten Sinne. Flache Rahmenteile sind bspw. hinsichtlich Lagerhaltung vorteilhaft.
  • Das Merkmal, daß die Breite eines Rahmenteils jeweils der Breite eines Einschubfachs entspricht, ist nicht so zu verstehen, daß die Breite des Rahmenteils exakt gleich der Breite des entsprechenden Einschubfachs sein muß. Das Merkmal bedeutet lediglich, daß sich die Rahmenteile in ihrer Breite nicht über im wesentlichen jeweils zwei oder mehr Einschubfächer erstrecken.
  • Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung entspricht die Höhe mindestens eines Teils der Rückenteile jeweils der Höhe eines Einschubfachs und sind die Rückenteile jeweils zur Verbindung mit dem oder den entsprechenden ersten Steckverbindern eingerichtet. Dies führt dazu, daß die ersten Steckverbinder im Betriebszustand ohne Zwischenteile mit dem Einschubrahmen verbunden sind. Gegenüber dem Stand der Technik bedeutet dies, daß auf separate Zwischenstücke wie die L-förmigen Trays verzichtet werden kann. Ein separates Zwischenstück zwischen Einschubrahmen und erstem elektrischen Steckverbinder ist im Stand der Technik notwendig, damit ein einzelner erster Steckverbinder unabhängig vom Einschubrahmen ausgetauscht werden kann. Diese Austauschbarkeit ergibt sich im Rahmen der Erfindung aus der dem jeweiligen Einschubfach entsprechenden Höhe der Rückenteile.
  • Die Erfindung hat erkannt, daß die Zergliederung jeweils einer Reihe von Einschubfächern in Rahmenteile, deren Breite jeweils an die kleinste vorgesehene Einheit, nämlich ein Einschubfach, angepaßt ist, eine erhöhte Flexibilität bei gleichzeitig verringerter Teileanzahl gewährleistet. Insbesondere können Einschubrahmen mit jeweils einer gewünschten Anzahl von nebeneinander liegenden Einschubfächern pro Reihe und/oder mit jeweils beliebig breiten Reihen gebildet werden. Erfindungsgemäß ist die Erstellung eines Einschubrahmens mit einer beliebigen Zahl von Reihen mit jeweils einer beliebigen Anzahl von nebeneinanderliegenden Einschubfächern pro Reihe möglich. Im Ergebnis führt dies zu einem modularen Aufbau des Einschubrahmens, dessen Breite und Höhe individuell an die jeweiligen Gegebenheiten anpaßbar ist. Zum Auswechseln eines ersten Steckverbinders genügt es, einfach das dem Einschubfach entsprechende Rückenteil unabhängig von den übrigen ersten Steckverbindern zu entfernen. Aufgrund der Erfindung wird der Aufwand für Herstellung und Lagerhaltung der entsprechenden Rahmenteile verringert. Im Vergleich dazu müssen im Stand der Technik eine Vielzahl von Teilen vorgesehen sein, die einerseits sowohl an den jeweiligen Flugzeugtyp und für jeden Flugzeugtyp an den jeweiligen Einbauort angepaßt sind. Die für einen Flugzeugtyp und für einen spezifischen Einbauort vorgesehenen Teile können in der Regel nicht für einen anderen Einbauort oder gar einen anderen Flugzeugtyp verwendet werden.
  • Die Reduzierung der Anzahl unterschiedlicher Teile, die zur Bildung eines erfindungsgemäßen Einschubrahmens vorzuhalten sind, folgt daraus, daß für Rahmenteile einer bestimmten Höhe und Tiefe im wesentlichen lediglich eine der Zahl der gewünschten Breiten der Einschubfächer entsprechende,Sortenzahl von Boden-, Decken- und Rückenteilen sowie häufig nur eine einzige Sorte von Seitenteilen vorgesehen sein muß.
  • Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Breiten der Elektronikeinheiten im internationalen Luftverkehr standardisiert sind. Die Standardbreiten folgen einem System mit einem Modul A, als ATR bezeichnet, das in ein feineres Raster, welches einem Grundmodul a folgt (gewöhnlich als MCU bezeichnet), unterteilt ist, wobei A ein ganzzahliges Vielfaches von a ist. Diese Einheiten liegen jeweils nicht exakt fest, sondern nur innerhalb gewisser Schwankungsbreiten. Zudem ist die ATR/MCU-Skala nicht linear. Die Höhe der Elektronikeinheiten liegt im allgemeinen fest, wobei jedoch sowohl Einschübe mit Über- als auch solche mit Unterhöhe gegenüber der Standardhöhe vorkommen. Den jeweiligen Höhen liegt ebenfalls wie bei den Breiten ein Schema zugrunde, das auf einem Modul und einem Grundmodul basiert. Die Tiefe der Einschübe liegt im allgemeinen fest, wobei jedoch ebenfalls abweichende Maße vorkommen. Die Erfindung ist nicht auf Elektronikeinheiten mit einer einzigen Höhe und/oder Breite festgelegt. Zusätzlich können Rahmenteile einer größeren Breite vorgesehen sein, um die rationale Erstellung von Einschubrahmen größerer Breiten zu ermöglichen. Unter einem ganzzahligen Vielfachen wird eine beliebige natürliche Zahl einschließlich der Zahl Eins verstanden.
  • Die Rahmenteile weisen daher solche Abmessungen auf, daß die Breite und/oder Höhe der Einschubfächer ganzzahlige Vielfache eines Moduls A ist, und zusätzliche Rahmenteile vorgesehen sind, deren Abmessungen sich um ganzzahliges Vielfaches eines Grundmoduls a unterscheiden, wobei das Modul A ein ganzzahliges Vielfaches des Grundmoduls a ist. Bei einem bewährten System ist A gleich 8 x a. A steht hierbei für eine Entfernung von etwa 256 mm entsprechend ca. 10,1 Zoll.
  • Die Rahmenteile sind zur lösbaren Verbindung miteinander eingerichtet. Es handelt sich also um solche Verbindungen, die ohne Beeinträchtigung der Rahmenteile wieder lösbar sind, ohne daß anschließend bspw. eines Säuberung der Rahmenteile erforderlich wäre. Dies kann bspw. mit Hilfe von Schraubverbindungen geschehen. Dagegen sind Klebverbindungen nicht von dieser vorteilhaften Ausführungsform umfaßt. Wenn die Verbindungen der Rahmenteile lösbar sind, kann ein Einschubrahmen demontiert und an anderer Stelle eingebaut werden. Allgemeiner gesagt kann jederzeit eine Anpassung an sich ändernde räumliche Bedingungen erfolgen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung betrifft die Kühlung von in den Einschubrahmen eingeschobenen Elektronikeinheiten mit Hilfe eines Kühlmittel-, insbesondere Kühlluftstroms. Wenn nachfolgend von Kühlluft die Rede ist, sollen von diesem Begriff andere fluide, insbesondere gasförmige Kühlmittel mit umfaßt sein. Demnach sind vorteilhafterweise vollständig in die den Einschubrahmen bildenden Rahmenteile integrierte Kühlluftkammern vorgesehen, die jeweils eine oder mehrere in den Innenraum eines Einschubfachs gerichtete Kühlluftöffnungen aufweisen. Aufgrund der vollständigen Integration der Kühlluftkammern in die den Einschubrahmen bildenden Rahmenteile sind innerhalb des Einschubrahmens keine separaten Kühlluftleitungen erforderlich. Zweckmäßigerweise ist eine Kühlluftkammer zur Verbindung mit Kühlluftleitungen eingerichtet, die in Verbindung mit einer entsprechenden Kühlmittelquelle stehen.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die flächige Erstreckung einer Kühlluftkammer höchstens etwa den Abmessungen eines entsprechenden Einschubfachs entspricht. Diese Ausführungsform entspricht dem Grundgedanken der Modularität des Einschubrahmens. Es ist daher bspw. möglich, ein Einschubfach zu entfernen, ohne daß dadurch die Kühlung der übrigen Einschubfächer beeinträchtigt wird. Dies wäre der Fall, wenn sich eine Kühlluftkammer über zwei oder mehrere Einschubfächer erstreckt, so daß die Entfernung eines Einschubfachs die Versorgung benachbarter Einschubfächer unterbrechen könnte. Zweckmäßigerweise ist eine Kühlluftkammer demnach jeweils in ein einzelnes Rahmenteil integriert. Dabei handelt es sich vorzugsweise um ein Boden- und/oder Deckenteil.
  • Vorteilhafterweise sind einem Einschubfach neben mindestens einer Drucköffnung zur Kühlluftzufuhr auch mindestens eine Saugöffnung zur Abluftabsaugung zugeordnet, damit erwärmtes Kühlmittel nicht im Bereich des Einschubrahmens verbleibt, was der Kühlung insgesamt abträglich sein kann. Zweckmäßigerweise ist eine Abluftkammer zur Verbindung mit Abluftleitungen eingerichtet, die in Verbindung mit Einrichtungen zur Unterdruckerzeugung stehen. Die Abluftkammer bezeichnet eine mit einer Saugöffnung versehene Kühlluftkammer, die Zuluftkammer entsprechend eine mit einer Drucköffnung versehene Kühlluftkammer. Die Zuluft- und Abluftleitungen sind vorzugsweise in einem geschlossenen Kreislauf verbunden, welcher an die im Flugzeug vorhandenen Kühlsysteme angeschlossen werden kann. Eine beispielsweise verwendbare Form der Kühlung besteht darin, daß ein Teil des Kühlluftkreislaufs an der im Flugbetrieb kalten Außenhaut des Flugzeugs entlang geführt wird.
  • Vorteilhafterweise sind Druck- und Saugöffnung bezogen auf das jeweilige Einschubfach einander gegenüberliegend angeordnet, bspw. jeweils im entsprechenden Boden- und Deckenteil, um einen gleichförmig gerichteten Kühlmittelstrom zu bewirken.
  • Vorzugsweise ist für eine Kühlluftöffnung eine Regulierplatte (metering plate) zur Regulierung des Kühlluftdurchflusses vorgesehen. Zweckmäßigerweise ist eine Regulierplatte dichtend mit der entsprechenden Kühlluftkammer bzw. deren zum Innenraum des Einschubfaches weisenden Öffnung verbunden. Die Regulierplatte weist Reguliereinrichtungen auf. Dabei kann es sich einfach um Öffnungen eines bestimmten Durchmessers in der Regulierplatte handeln. Sämtliche Zuluftkammern können dann mit einem einheitlichen, ausreichend hohen Druck beaufschlagt sein; die jeweils für ein Einschubfach gewünschten Kühlluftdurchflüsse können individuell mit Hilfe der entsprechenden Regulierplatte eingestellt werden. Vorteilhafterweise sind dazu Verschließelemente, bspw. Gummistopfen vorgesehen, die zum Verschluß bzw. Öffnen einer den jeweiligen Bedürfnissen angepaßten Zahl von in der Regulierplatte vorgesehenen Regulieröffnungen (diese Regulieröffnungen sollen in der Regel mit entsprechenden Kühlmittelöffnungen im Gehäuse einer eingeschobenen LRU fluchten) dienen. Es müssen dann nicht jeweils Regulierplatten mit einer unterschiedlichen Anzahl von Regulieröffnungen vorgesehen sein, was zur Reduzierung der Teilezahl beiträgt.
  • Bevorzugt sind für zwei einander gegenüberliegende Zu- und Abluftöffnungen eines Einschubfachs einander entsprechende Regulierplatten versehen. Dies ist hilfreich für die Erzeugung eines gerichteten, gleichförmigen Kühlluftstroms.
  • Vorzugsweise wird als Werkstoff Kohlefaser verwendet. Kohlefaser hat den Vorteil, bei außerordentlicher Festigkeit ausgesprochen leicht zu sein. Beide Eigenschaften sind günstig im Hinblick auf die im Luftfahrtbereich gestellten Anforderungen. Die Festigkeit spielt bei dem erfindungsgemäßen Bauteilesatz eine besondere Rolle, da ein daraus hergestellter Einschubrahmen auch bei hohen Belastungen, z. B. in Turbulenz, die aufgenommenen Elektronikeinheiten sicher halten muß. Auch nur geringfügige Bewegungen der Elektronikeinheiten kann zu Kontaktschwierigkeiten und damit zu einem Ausfall des entsprechenden Systems führen. Berücksichtigt man noch, daß die Elektronikeinheiten zum Teil ein beträchtliches Gewicht aufweisen, so ist es um so wichtiger, daß die Bauteile eine entsprechend hohe Festigkeit aufweisen. Kohlefaser ist daher ein bevorzugter Werkstoff. Darüber hinaus hat Kohlefaser den Vorteil, daß es elektrisch nicht leitend ist und im übrigen auch amagnetisch. Letzeres kann insbesondere für Navigationsanlagen von Bedeutung sein, insbesondere für Fernkompaßanlagen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand vorteilhafter Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Perspektivische Ansicht eines ersten Einschubrahmens gemäß der Erfindung,
    Fig. 2:
    Ansicht des Einschubrahmens aus Fig. 1 von vorne,
    Fig. 3:
    Ansicht des Einschubrahmens aus Fig. 1 von rechts,
    Fig. 4:
    Ansicht A-A des Einschubrahmens aus Fig. 2,
    Fig. 5:
    Ansicht B-B des Einschubrahmens aus Fig. 2,
    Fig. 6:
    Perspektivische Ansicht eines zweiten Einschubrahmens gemäß der Erfindung,
    Fig. 7:
    Perspektivische Ansicht eines dritten Einschubrahmens gemäß der Erfindung,
    Fig. 8:
    Perspektivische Ansicht eines vierten Einschubrahmens gemäß der Erfindung,
    Fig. 9:
    Ansicht A-A des Einschubrahmens aus Fig. 8,
    Fig. 10:
    Perspektivische Ansicht eines fünften Einschubrahmens gemäß der Erfindung.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Einschubrahmen besteht aus einem einzigen Einschubfach und wird von einem Bodenteil 1, einem Dekkenteil 2, zwei Seitenteilen 3a, 3b und einem Rückenteil 4 gebildet. Die Rahmenteile 1, 2, 3, 4 sind mit Hilfe von Schrauben 5 lösbar miteinander verbunden. Die miteinander verbundenen Rahmenteile 1, 2, 3, 4 bilden ein Einschubfach, in das von vorne eine Elektronikeinheit der Standardbreite 1/2 ATR (4 MCU) einschiebbar ist. Die Rückwand 4 weist an geeigneter Stelle eine Öffnung 6 auf, die zur Aufnahme eines elektrischen Adapters eingerichtet ist. Der eingesetzte Adapter wird fest mit der Rückwand 4 verbunden. Auf der Vorderseite der Rückwand 4, also der zum Einschubfach hin orientierten Seite, bildet der nicht in den Figuren gezeigte Adapter einen ersten elektrischen Steckverbinder. Eine in das Einschubfach einzuschiebende Elektronikeinheit weist an entsprechender Stelle einen zweiten elektrischen Steckverbinder auf. Beim Einschieben des Einschubs wird der zweiter Steckverbinder in den ersten Steckverbinder geführt, so daß beide Steckverbinder im eingeschobenen Zustand elektrisch in Kontakt sind. Auf der dem Einschubfach abgewandten Seite bildet der Adapter wiederum einen elektrischen Steckverbinder, der mit einem entsprechendem, mit elektrischen Versorgungs-und/oder Signalleitungen verbundenen Steckverbinder zusammenwirkt.
  • Ein eingeschobener Einschub wird mit Hilfe einer sich im wesentlichen über die Breite des Einschubfachs erstreckenden Lippe 7 festgesetzt, die in dem in Fig. 1 gezeigten arretierten Zustand nach oben über die Unterseite des Einschubfachs hinausragt, so daß eine Bewegung des Einschubs entgegen der Einschubrichtung durch Anschlag an der Lippe 7 verhindert wird. Die Lippe 7 wird mit Hilfe zweier Schrauben 8 festgesetzt. Zum Lösen der Arretierung werden die Schrauben 8 gelöst, woraufhin die Lippe 7 nach unten abgeklappt werden kann; in diesem geöffneten Zustand werden die Lippe 7 und die Schrauben 8 unverlierbar am Einschubrahmen gehalten. Die beschriebene Konstruktion, insbesondere die Verwendung einer flachen Haltelippe 7, ermöglicht eine gegenüber dem Stand der Technik verringerte Bautiefe (s. Fig. 3, 5). Da die Arretierungseinrichtung 7, 8 nicht mehr so weit hervorsteht, ergibt sich insgesamt ein verringerter Platzbedarf.
  • Die Rahmenteile, insbesondere die Seitenteile 3a, 3b und das Rückenteil 4, weisen Installationsöffnungen 9 auf. An den entsprechenden Stegen 10 können bspw. Kabel oder Führungseinrichtungen befestigt werden.
  • Die Leisten 11 dienen zum Ausfüllen entsprechender Nuten der Seitenteile 3a, 3b, deren Funktion später erläutert wird.
  • Sämtliche Bauteile sind gewichtsoptimiert. Bspw. bestehen die Rahmenteile 1, 2, 3, 4, 7, 11 vorzugsweise aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung. Ein weiterer bevorzugter Werkstoff sind Kohlefasern.
  • Die Kühlung wird im folgenden insbesondere unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 5 erläutert. Das Deckenteil 2 schließt eine Hohlkammer ein, die sich etwa über die Ausdehnung der Deckenplatte 2 erstreckt. Sie weist eine nach unten, also zum Einschubfach hin gerichtete Kühlluftöffnung 12 mit einer Dichtung 13 auf. Zur Abdeckung der Öffnung 12 ist an der Unterseite des Deckenteils 2 eine Durchflußregulierplatte (metering plate) 14 aufgesetzt und verschraubt. Die Regulierplatte 14 enthält Regulierungsöffnungen 15, hier kreisförmige Bohrungen. Einzelne Bohrungen 15 sind mit hier nicht gezeigten Gummistopfen verschließbar, um eine gezielte Regulierung des Luftstroms zu ermöglichen.
  • Entsprechendes gilt sinngemäß für das Bodenteil 1. Auch dieses weist vorzugsweise eine dichtend aufgesetzte Durchflußregulierplatte 14 auf. Die Öffnung 12 ist in diesem Fall nach oben gerichtet.
  • Bodenteil 1 und Deckenteil 2 weisen an ihrer Rückseite eine Öffnung auf, die jeweils mit einem Anschlußstück 16 vorzugsweise dichtend verbunden ist. An ihrem dem Einschubrahmen abgewandten Ende ist das Anschlußstück 16 zur Verbindung mit nicht gezeigten Leitungen, bspw. Schläuchen, zur Zufuhr bzw. Abfuhr von Kühlluft eingerichtet. Kühlluft wird über das dem Bodenteil 1 zugeordnete Anschlußstück 16 in die Kühlluftkammer des Bodenteils 1 eingeleitet und strömt durch die Öffnung 12 bzw. die Regulierungsöffnungen 15 in das Innere des Einschubfachs. Die Kühlluft durchströmt eine ggf. in das Einschubfach eingeschobene Elektronikeinheit. Das dem Deckenteil 2 zugeordnete Anschlußstück 16 wird an seinem dem Einschubfach abgewandten Ende mit Unterdruck beaufschlagt, so daß die aus einer ggf. eingeschobenen Elektronikeinheit austretende erwärmte Abluft durch die entsprechende Öffnung 12 bzw. die Regulierungsöffnungen 15 in die Kühlluftkammer des Deckenteils 2 und von dort durch das Anschlußstück 16 abgesaugt wird. Die dem Bodenteil 1 und dem Deckenteil 2 zugeordneten Anschlußstücke 16 sind vorzugsweise im Sinne eines Kühlluftkreislaufs verbunden, der an die jeweils in den Flugzeugen vorhandenen Kühlsysteme angeschlossen werden kann, um dort eine Kühlung der Kühlluft zu bewirken. Beispielsweise kann der Kühlkreislauf teilweise an der Außenhaut des Flugzeugs entlang geführt sein. Die Anschlußstücke 16 sind vorzugsweise universell an einem beliebigen Boden- und/oder Deckenteil verwendbar. In diesem Fall existiert nur eine einzige Sorte von Anschlußstücken 16, was die Teilevielfalt weiter reduziert. Die Anschlußstücke 16 sind insbesondere an einer Seite so abgeflacht gestaltet, daß sie in dem mit einem Boden- oder Deckenteil verbundenen Zustand mit dessen Außenseite fluchten oder jedenfalls nicht darüber hinaus vorstehen. Bei mehreren übereinanderliegenden Einschubfächern wird auf diese Weise eine Kollision der Anschlußstücke 16 miteinander vermieden (s. Fig. 9).
  • In Fig. 6 ist ein Einschubrahmen mit drei übereinander angeordneten Einschubfächern für Einschübe jeweils der Breite 1/2 ATR (4 MCU) gezeigt. Die Seitenteile 3a, 3b sind zur Verbindung miteinander in der Art von Nut-/Federverbindungen eingerichtet. Zu diesem Zweck besitzen sie an ihren oberen und unteren Enden sich über ihre gesamte Länge erstreckende Nuten. Die Nuten greifen wechselseitig ineinander, wobei bspw. bei dem mittleren Seitenteil 3a in Fig. 6 die Nuten nach innen, bei dem oberen und unteren Seitenteil 3a dagegen nach außen weisen. Aufgrund dieser Gestaltung genügt im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine einzige Sorte von Seitenteilen 3a, 3b. Am oberen und unteren Ende des Einschubrahmens sind die Nuten der Seitenteile 3a, 3b mit Leisten 11 verschlossen. In der Ausführungsform gemäß Fig. 6 bildet bspw. das Deckenteil des unteren Einschubfachs gleichzeitig das Bodenteil des mittleren Einschubfachs. Dieses Zwischenteil 17 ist demnach sowohl dem unteren als auch dem mittleren Einschubfach zugeordnet und besitzt dementsprechend sowohl eine nach unten als auch eine nach oben gerichtete Kühlluftöffnung 12. Beide Kühlluftöffnungen 12 sind vorzugsweise mit Durchflußregulierplatten 14 versehen. Das Zwischenteil 17 ist an seiner Rückseite zur Verbindung mit lediglich einem Anschlußstück 16 eingerichtet. Das Kühlschema kann in Fig. 6 bspw. wie folgt aussehen. In das Bodenteil des unteren Einschubfachs wird ein Kühlluftstrom vom Betrag j eingeleitet. Aus dem darüberliegenden Zwischenboden 17 wird ein Abluftstrom vom Betrag 2j abgesaugt. In den darüberliegenden Zwischenboden wird ein Kühlluftstrom vom Betrag 2j eingeleitet. Aus dem Deckenteil 2 des oberen Einschubfachs wird ein Abluftstrom vom Betrag j abgesaugt. Auf diese Weise wird ein einheitlicher Luftstrom des Betrags j durch sämtliche Einschubfächer bewirkt. Mit Hilfe der bereits erwähnten Verschlußstopfen für die Regulieröffnungen 15 kann für jedes Einschubfach individuell der gewünschte Kühlluftstrom eingestellt werden.
  • Die Verwendung eines Zwischenbodens 17 anstelle eines separaten Bodenteils 1 und Deckenteils 2 führt zu einer insgesamt verringerten Bauhöhe.
  • Fig. 7 zeigt einen Einschubrahmen mit zwei Reihen von jeweils drei Einschubfächern für Videoeinheiten der Breite 3/4 ATR (6 MCU), die gegenüber der Höhe der Einschubfächer aus den Fig. 1, 6, 8 Unterhöhe aufweisen. Hinsichtlich der Nut-/ Federverbindung der Seitenteile sowie der Verwendung von Zwischenböden 17 gilt das zu Fig. 6 Gesagte entsprechend. Die mittleren Seitenteile 3b, 3c sind jeweils den rechts und links von ihnen liegenden Einschubfächern zugeordnet. Es ist daher nicht notwendig, für jedes Einschubfach zwei separate Seitenteile vorzusehen. Dies führt zu einem verringerten Aufwand und einer insgesamt reduzierten Breite. Die Rahmenteile 1, 2, 3, 4, 17 sind mit Hilfe von übergreifenden Schrauben oder Schraubbolzen 15 miteinander verbunden.
  • Fig. 8 zeigt einen Einschubrahmen mit einer unteren Reihe von vier Einschubfächern der Breiten sechs, vier, vier, sechs MCU und eine oben liegende Reihe von drei Einschubfächern der Breiten sechs, vier, vier MCU. Die Einschubfächer weisen dieselbe Höhe auf wie die der Fig. 1 und 6. Im Gegensatz zu den Ausführungsformen der Fig. 6, 7 sind hier für sämtliche Einschubfächer jeweils ein separater Bodenteil 1 und Deckenteil 2 vorgesehen. Die oberen Seitenteile 3d entsprechen den Seitenteilen der Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und 6. Die unteren Seitenteile 3e weisen eine demgegenüber um die Höhe eines Bodenteils 1 vergrößerte Höhe auf. Sie erstrecken sich insoweit auch über den Bodenteil 1 eines der oberen Einschubfächer. Dennoch erfüllen sie die Eigenschaft, sich im wesentlichen nur über ein einzelnes (unteres) Einschubfach zu erstrecken. Zum Ausgleich der Überhöhe ist über dem Einschubfach rechts unten ein weiteres Deckenteil 2 vorgesehen.
  • Aus Fig. 9 ist ersichtlich, daß die einseitige Abflachung der Anschlußstücke 16 eine Kollision insbesondere der mittleren beiden Anschlußstücke vermieden wird.
  • Fig. 10 zeigt einen Einschubrahmen mit einer Reihe von vier nebeneinanderliegenden Einschubfächern für Elektronikeinheiten der Breite 3/8 ATR (3 MCU) auf, die gegenüber den Einschubfächern der Einschubrahmen gemäß Fig. 1, 6 und 8 Überhöhe aufweisen.
  • Die gezeigten Ausführungsbeispiele betreffen solche Einschubrahmen, bei denen die Seitenteile jeweils eine von oben bis unten durchgehende Wand bilden. Dies soll keine Einschränkung darstellen. Im allgemeinen können die Seitenteile von Reihe zu Reihe beliebig zueinander versetzt angeordnet sein. Dagegen bilden die Decken- bzw. Bodenteile in der Regel durchgehende Reihen (shelf-Struktur); die Erfindung ist jedoch darauf ebenfalls nicht beschränkt.

Claims (12)

  1. Modularer Luftfahrzeugeinschubrahmen .
    a) umfassend im wesentlichen flache Rahmenteile, nämlich Bodenteile (1), Deckenteile (2), Seitenteile (3) und Rückenteile (4), und erste elektrische Steckverbinder,
    b) wobei die Rahmenteile (1, 2, 3, 4) so eingerichtet sind, daß sie sich zu einem Einschubfach zum unabhängigen Einschieben bzw. Ausziehen einer Elektronikeinheit, die mit einem zweiten elektrischen Steckverbinder versehen ist, verbinden lassen, so daß
    c) der einheitliche Einschubrahmen gebildet ist durch mehrere übereinander oder nebeneinander liegende Einschubfächer,
    wobei den Einschubfächern jeweils einer der ersten elektrischen Steckverbinder so zugeordnet ist, daß ein Zusammenwirken des ersten Steckverbinders mit dem entsprechenden zweiten Steckverbinder einer Elektronikeinheit allein infolge des Einschiebens der Elektronikeinheit in das Einschubfach bewirkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rahmenteile (1, 2, 3, 4) beliebig aneinanderreihbar ausgeführt sind, so daß der einheitliche Einschubrahmen , eine beliebige Anzahl von übereinander und nebeneinander angeordneten Einschubfächern aufweist, wobei die Rahmenteile (1, 2, 3, 4) zur lösbaren Verbindung miteinander eingerichtet sind,
    die Rahmenteile (1, 2, 3, 4) solche Abmessungen aufweisen, daß die Breite und/oder Höhe der Einschubfächer ganzzahlige Vielfache eines Moduls A ist, und zusätzliche Rahmenteile vorgesehen sind, deren Abmessung sich um ein ganzzahliges Vielfaches eines Grundmoduls a unterscheiden, wobei das Modul A ein ganzzahliges Vielfaches des Grundmoduls a ist, und
    die Rückenteile (4) jeweils zur Verbindung mit dem oder den entsprechenden ersten Steckverbindern eingerichtet sind.
  2. Modularer Luftfahrzeugeinschubrahmen nach Anspruch' 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite mindestens eines Teils der Bodenteile (1), Deckenteile (2) und/oder Rükkenteile (4) jeweils der Breite eines Einschubfachs und die Höhe mindestens eines Teils der Rückenteile (4) jeweils der Höhe eines Einschubfachs entspricht.
  3. Modularer Luftfahrzeugeinschubrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschubfächer jeweils eine Breite aufweisen, die einer der folgenden Standardbreiten entspricht: Breite Breite [mm] Breite [inches] [ATR] [MCU] Minimum Maximum Minimum Maximum 1/8 1 25.15 25.65 0.990 1.010 1/4 2 56.64 57.66 2.230 2.270 3/8 3 89.92 90.94 3.540 3.580 1/2 4 123.44 124.46 4.860 4.900 5/8 5 156.72 157.74 6.170 6.210 3/4 6 190.00 191.02 7.480 7.520 7/8 7 222.76 223.78 8.770 8.810 1 8 255.78 256.80 10.070 10.110 1 1/8 9 288.80 289.82 11.370 11.410 1 1/4 10 321.82 322.84 12.670 12.710 1 3/8 11 354.84 355.86 13.970 14.010 1 1/2 12 387.86 388.88 15.270 15.310
    usw.
  4. Modularer Luftfahrzeugeinschubrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (3) zur Nut-/ Feder-Verbindung miteinander eingerichtet sind.
  5. Modularer Luftfahrzeugeinschubrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vollständig in die den Einschubrahmen bildenden Rahmenteile (1, 2, 3, 4) integrierte Kühlluftkammern mit jeweils einer oder mehreren in den Innenraum eines Einschubfachs gerichteten Kühlluftöffnungen (12) vorgesehen sind.
  6. Modularer Luftfahrzeugeinschubrahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die flächige Erstreckung einer Kühlluftkammer (12) etwa den Abmessungen des entsprechenden Einschubfachs entspricht.
  7. Modularer Luftfahrzeugeinschubrahmen nach Anspruch 5 , oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß einem Einschubfach jeweils mindestens eine Kühlluft-Drucköffnung (12) und mindestens eine Kühlluft-Saugöffnung (12) zugeordnet ist.
  8. Modularer Luftfahrzeugeinschubrahmen nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der einem Einschubfach zugeordneten Kühlluftöffnungen (12) mit einer Regulierplatte (14) versehen ist.
  9. Modularer Luftfahrzeugeinschubrahmen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Regulierplatte (14) dichtend mit der Kühlluftöffnung (12) verbunden ist.
  10. Modularer Luftfahrzeugeinschubrahmen nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß Verschließelemente vorgesehen sind, mit denen eine gewünschte Anzahl von in der Regulierplatte (14) vorgesehenen Regulieröffnungen (15) verschließbar ist.
  11. Modularer Luftfahrzeugeinschubrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Steckverbinder Teile von Adaptern sind.
  12. Modularer Luftfahrzeugeinschubrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstoff Kohlefaser verwendet wird.
EP02732610A 2001-04-12 2002-04-12 Einschubrahmen Expired - Fee Related EP1380196B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02732610A EP1380196B1 (de) 2001-04-12 2002-04-12 Einschubrahmen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01109194 2001-04-12
EP01109194A EP1249750A1 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Einschubrahmen
PCT/EP2002/004093 WO2002085088A1 (de) 2001-04-12 2002-04-12 Einschubrahmen
EP02732610A EP1380196B1 (de) 2001-04-12 2002-04-12 Einschubrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1380196A1 EP1380196A1 (de) 2004-01-14
EP1380196B1 true EP1380196B1 (de) 2006-06-14

Family

ID=8177134

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01109194A Withdrawn EP1249750A1 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Einschubrahmen
EP02732610A Expired - Fee Related EP1380196B1 (de) 2001-04-12 2002-04-12 Einschubrahmen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01109194A Withdrawn EP1249750A1 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Einschubrahmen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7170747B2 (de)
EP (2) EP1249750A1 (de)
JP (1) JP4167074B2 (de)
DE (1) DE50207203D1 (de)
WO (1) WO2002085088A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009106430A3 (de) * 2008-02-25 2009-11-05 Airbus Deutschland Gmbh Modularer geräteträger

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080144269A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Matthew Murtha Computer chassis
CN101222827A (zh) * 2007-01-08 2008-07-16 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 机柜
US20080251477A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-16 Fecko Joseph G Modular LPG Tank Storage System and Method
US8297450B2 (en) * 2008-01-16 2012-10-30 Northrop Grumman Systems Corporation Modular rack for mounting avionics equipment
US8120894B2 (en) * 2008-01-17 2012-02-21 Northrop Grumman Systems Corporation Communication system and method employing line replaceable equipment racks on an aircraft
US8652781B2 (en) 2008-02-12 2014-02-18 Pacific Biosciences Of California, Inc. Cognate sampling kinetics
US7869216B2 (en) * 2008-08-25 2011-01-11 Honeywell International Inc. Composite avionics chassis
US8035956B2 (en) * 2008-09-19 2011-10-11 The Boeing Company Bulkhead mount equipment shelf rack tray
US20100159816A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-24 International Business Machines Corporation Converging segments cooling
US20110115345A1 (en) * 2009-11-17 2011-05-19 Mu Chang Kang Extendable instrument cabinet
FR2956278A1 (fr) 2010-02-05 2011-08-12 Airbus Operations Sas Ensemble de connexion d'au moins un equipement electronique dans un aeronef
FR2966009B1 (fr) * 2010-10-08 2012-12-14 Sagem Defense Securite Module electrique, glissiere d'un tel module et carte electronique destinee a etre logee dans un tel module
GB2487557B (en) * 2011-01-26 2015-12-16 Ge Aviat Systems Ltd Electrical housings for aircraft
FR2974477B1 (fr) * 2011-04-21 2013-05-24 Airbus Operations Sas Procede d'integration d'equipements pour un coeur electrique complexe et module de mise en oeuvre
TWM436911U (en) * 2012-02-10 2012-09-01 Cal Comp Electronics & Comm Co Network attached storage device
US8936260B2 (en) * 2012-07-20 2015-01-20 B/E Aerospace, Inc. Meal cart for an aircraft galley
JP1536451S (de) * 2015-01-15 2015-11-02
PL3500076T3 (pl) * 2017-12-13 2020-07-27 Ovh Sposób do pozycjonowania stojaka na konstrukcji podstawy
WO2019192690A1 (en) * 2018-04-04 2019-10-10 Abb Schweiz Ag Arrangement comprising a compartment and a slide-in module
CN111903023A (zh) * 2018-04-04 2020-11-06 Abb瑞士股份有限公司 用于模块的滑入式隔室
FR3082824A1 (fr) * 2018-06-20 2019-12-27 Airbus Operations Chassis transversal destine a une soute avionique d’un aeronef, module d’assemblage et aeronef comprenant ledit chassis transversal
CN109963422B (zh) * 2019-04-09 2020-10-27 海宁北斗皓远科技有限公司 一种通讯设备散热保护装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1116304A (en) * 1914-06-03 1914-11-03 Carl J Lundstrom Sectional bookcase.
US2871457A (en) * 1956-10-26 1959-01-27 Douglas Aircraft Co Inc Mounting for electronic components
US3541395A (en) * 1968-11-15 1970-11-17 Lockheed Aircraft Corp Aviation rack with cooling ducts
GB1460759A (en) * 1974-05-06 1977-01-06 Quantel Ltd Component cabinet for electronic circuitry
US4021089A (en) * 1976-01-15 1977-05-03 Bush Paul S Knock down modular unit and assemblies thereof
US4089040A (en) * 1976-01-28 1978-05-09 The Boeing Company Electrical/electronic rack and plug-in modules therefor
US4123129A (en) * 1976-11-18 1978-10-31 Tektronix, Inc. Modular electronic instrument cabinets
US4265501A (en) * 1980-02-25 1981-05-05 Halliburton Charles R Modular Shelving
DE3038074C2 (de) * 1980-10-08 1984-01-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung mit mindestens einem stapelbaren Gehäuse
US4458296A (en) * 1982-05-19 1984-07-03 The Boeing Company Avionic shelf assembly
US4549602A (en) * 1983-03-28 1985-10-29 Hollingsead International, Inc. Rack assembly for plug-in modules
DE3409022A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-19 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Baugruppentraeger fuer elektronische geraete
US4967311A (en) * 1987-07-22 1990-10-30 Tandem Computers Incorporated Electronic module interconnection system
US4977532A (en) * 1988-04-06 1990-12-11 Xycom, Inc. Industrial computer system with removable equipment drawer
DE4208176C2 (de) * 1992-03-13 1995-06-08 Vero Electronics Gmbh Gehäusesystem
JP2702353B2 (ja) * 1992-04-15 1998-01-21 日本電気株式会社 ビルディングボックス型プラグインモジュールラック構造
US5700342A (en) * 1993-06-30 1997-12-23 Simmonds Precision Products Inc. Composite enclosure for electronic hardware
US5400217A (en) * 1993-09-23 1995-03-21 Electronic Cable Specialists Avionic instrument tray cooling system
DE4333947C2 (de) * 1993-10-06 1996-08-08 Schroff Gmbh Geräteschrank
AU7088398A (en) * 1997-04-16 1998-11-11 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Mounting base for cabinets and stacks of modules for electronic equipment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009106430A3 (de) * 2008-02-25 2009-11-05 Airbus Deutschland Gmbh Modularer geräteträger
DE102008011026B4 (de) * 2008-02-25 2012-05-03 Airbus Operations Gmbh Modularer Geräteträger

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002085088A1 (de) 2002-10-24
EP1249750A1 (de) 2002-10-16
EP1380196A1 (de) 2004-01-14
US7170747B2 (en) 2007-01-30
JP4167074B2 (ja) 2008-10-15
JP2004522301A (ja) 2004-07-22
DE50207203D1 (de) 2006-07-27
US20040201967A1 (en) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1380196B1 (de) Einschubrahmen
EP0129695A1 (de) Bausystem für ein Gestell der Vertikalbauweise
DE69012305T2 (de) Komplexkonstruktion für Elektronik von Zentrale mit Einheiten.
DE2537295A1 (de) Zentralisiertes kuehlsystem zum kuehlen von gestellrahmen mit elektrischen schaltungen
EP0262482B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Baugruppenträgern
EP1336065A1 (de) Stativkopf, insbesondere für eine medizinische überwachungs- und versorgungseinrichtung, trägerprofil für einen solchen und gerätewagen
DE102015120944A1 (de) Server-Rack, Server, sowie Anordnung mit einem Server-Rack und einem Server
DE10148470A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen und mechanischen Verbinden von Komponenten eines Automatisierungssystems
DE3144131C2 (de)
EP0338318A1 (de) Versteifungs- und Kodiervorrichtung
DE1051335B (de) Baugruppentraeger fuer in Gestelle oder Schraenke einzuschiebende Baugruppen der elektrischen Nachrichtenuebertragungs- und Messtechnik
DE2740971C2 (de) Gestell der Vertikalbauweise
DE29909433U1 (de) Schaltgeräteschrank
DE2801852A1 (de) Installationsmittel fuer die anordnung einer tv-kamera fuer den video-wechselsprechverkehr in einem tableau fuer einen elektrischen tueroeffner
DE9012049U1 (de) Schrank zur Aufnahme von elektrischen Baugruppenträgern
WO1990009731A1 (de) Gerätesystem mit einem ersten und wenigstens einem daran ankuppelbaren zweiten elektrischen gerät
DE29704305U1 (de) Geräteschrank
DE102013217446A1 (de) Datenverarbeitungssystem
DE6932568U (de) Geraet fuer die elektrische nachrichtentechnik, insbesondere richtfunktechnik
EP0560067B1 (de) Gehäusesystem
DE9100310U1 (de) Baugruppenträger-Mischaufbau zur gleichzeitigen Aufnahme von Baugruppen mit metrischen und zölligen Abmessungen
EP0007122A1 (de) Zwangsbelüftetes Elektronikgestell
DE4123504C2 (de) Computer
DE4409024C1 (de) Träger für einschiebbare elektrische Baugruppen
DE19734623A1 (de) Baugruppenträger mit Steckbaugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207203

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060727

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060906

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150423

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150422

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160412

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160412

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502