EP1373708B1 - Verbindung zweier koaxial hintereinander angeordneter elemente einer kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine durch eine halteklammer - Google Patents

Verbindung zweier koaxial hintereinander angeordneter elemente einer kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine durch eine halteklammer Download PDF

Info

Publication number
EP1373708B1
EP1373708B1 EP02729786A EP02729786A EP1373708B1 EP 1373708 B1 EP1373708 B1 EP 1373708B1 EP 02729786 A EP02729786 A EP 02729786A EP 02729786 A EP02729786 A EP 02729786A EP 1373708 B1 EP1373708 B1 EP 1373708B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
connection
portions
holding clip
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02729786A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1373708A1 (de
Inventor
Jochen Schoeffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1373708A1 publication Critical patent/EP1373708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1373708B1 publication Critical patent/EP1373708B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8023Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly the assembly involving use of quick-acting mechanisms, e.g. clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/803Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly using clamp elements and fastening means; e.g. bolts or screws

Definitions

  • the invention is based on a connection of two coaxially successively arranged elements of a Fuel supply system of an internal combustion engine according to the preamble of claims 1 and 7.
  • a compound which for fixing a pressure control valve in a receiving bush extending transversely to a fuel rail of a motor vehicle, the one through a Einiassöfmung the fuel rail in communication standing through hole having.
  • a bottom part of the pressure control valve in the through hole of the receiving socket used, the opposite each other in a wall two to each other and to a holding groove in the pressure control valve aligned slots, which is designed as a spring element, U-shaped Retaining clip with legs protruding, creating a pressure regulating valve in the receiving socket holding biasing force can be generated.
  • the housing of the pressure control valve and the receiving socket consist made of stainless steel.
  • the prior art retaining clips and securing clips are stamped and bent parts made of spring steel, in particular CK67, which then with a corrosion protection, for example be provided by galvanizing and Gelbchromatieren.
  • CK67 spring steel
  • galvanizing and Gelbchromatieren a corrosion protection
  • the invention is based on the idea that, in the case of a damaged anticorrosive layer, in addition to the by externally acting, aggressive media such as saline spray water conditional corrosion also to contact corrosion due to electro-chemical reactions between the stainless steel of the interconnected elements and the partially unprotected and less spring steel of the retaining clip and the fuse terminal can come.
  • the first element of the compound according to the invention is, for example, one with a fuel rail connected receiving socket, in the second element used as a pressure regulating valve is.
  • the legs of the retaining clip form at least partially complementary to a cylindrical Holding the pressure control valve shaped, an imaginary circular area enclosing circular arcs. The legs are bent before insertion into the holding openings in such a way that the circular area enclosed by the circular arcs has a smaller radius than the retaining groove. Then sits the retaining clip with radial bias and thus shake-tight in the retaining groove. Order hereby can break down any material stresses caused, the retaining clip after pre-bending and be tempered before insertion into the retaining openings.
  • a Fuel rail of a fuel injection system for internal combustion engines designated, which has a plurality of plug connections 2, in the Fuel injection valves are used with their one end.
  • a cup-shaped Receiving socket 3 connected, for example, soldered or welded.
  • the receiving socket 3 can also be on the fuel rail 1 be formed and / or at least partially in the fuel rail 1 protrude.
  • In the receiving socket 3 facing Wall 4 of the fuel rail 1 is at least one Inlet opening 5 is provided, which communicates with a connection opening 6 in Bottom 7 of the receiving socket 3 is aligned.
  • the inlet opening 5 and the Connection opening 6 may also have an annular shape.
  • a pressure regulating valve 8 used with a valve seat carrier body 9 by a first through opening 10 in the receiving socket 3 and ei ne second Through opening 11 in the wall 4 of the fuel rail 1 sealingly in an outlet 12 protrudes.
  • the outlet 12 protrudes into the fuel rail 1 and penetrates the pressure regulating valve 8 facing away wall 13 of the fuel rail 1 in an opening 14, in which it is tightly fastened, for example, soldered.
  • 11 can also Inlet openings 5 and the connection opening 6 are formed so large be that the valve seat carrier body 9 while maintaining a sufficient large cross-section around its circumference through the inlet opening 5 and the connection opening 6 can be passed.
  • Valve seat carrier body 9 protrudes with his from the pressure control valve. 8 outstanding end in a receiving bore 15 of the outlet 12 and is at its periphery with an elastic sealing ring sixteenth provided for sealing against the receiving bore 15.
  • the Outlet 12. penetrates in the axial direction an outlet channel 17, in a manner not shown also the valve seat carrier body. 9 penetrates and to a fuel tank or the suction side of a Fuel pump leads.
  • the fuel rail 1 is provided with a for scale reasons, not shown fuel supply line connected to the delivery port of the fuel pump is.
  • the inlet opening 5 and the connection opening 6 form a part of an inlet channel for the fuel in the pressure control valve 8.
  • the operation of such a pressure control valve is, for example known from DE 36 07 811 A1, therefore it should be on this will not be discussed further.
  • the valve housing of the pressure regulating valve 8 has a bottom part 19, which is inserted into the receiving socket 3 and the valve seat carrier body 9, which either as an independent part with the bottom part 19 is connected or part of the bottom part is.
  • the bottom part 19 has at its periphery a radially open sealing groove in which a in radial direction sealing sealing ring 27 is arranged.
  • the receiving socket 3 encloses the bottom part 19 of the pressure regulating valve eighth in the axial direction from the bottom 7 continuing in an area at least so far completely that a secure seal between the Bottom part 19 and the receiving socket 3 ensured by the sealing ring 27 is.
  • the receiving socket 3 has at its the fuel rail 1 facing away from a radially outwardly extending Flange 28, which is approximately parallel to the fuel rail 1 extends.
  • In a wall 30 of the receiving socket 3 are two opposing and extending in the circumferential direction Slits 31 formed.
  • the retaining clip consists of spring wire made of stainless steel according to DIN 17224, which has a chromium content of at least 12% and in particular also has a nickel content of at least 6%.
  • the retaining clip 32 spring wire made of X12 Cr Ni 17 7 (material number 1.4310).
  • the retaining clip 32 has two connected by a crossbar 33 Leg 34, which in the area of a to the crossbar 33 subsequent initial section 35 parallel to each other and in a central portion 36 complementary to a cylindrical one Holding groove 37 of the pressure regulating valve 8 shaped, an imaginary circular Form enclose circular arcs 38, which in an end portion 39 open, in which the legs 34 extend funnel-shaped.
  • the retaining clip 32 is in the inserted state against the Holding groove 37 radially biased, which achieved, for example is that the legs bent before assembly in such a way be that the circular area enclosed by them a smaller Radius than the retaining groove 37 has.
  • the retaining clip 32 preferably subsequently tempered, but due to the low degree of deformation is often not required.
  • the retaining clip 32 is preferably a planar member, i. her legs 34 are in a plane.
  • the circular arcs 38 of the middle section 36 corrugations be formed, which are in one plane extend perpendicular to a plane containing the retaining groove 37.
  • These corrugations can each be essentially one-periodic sinusoidal curve are formed, with the corrugation of the one Leg 34 opposite the corrugation of the other leg 34, for example 180 degrees out of phase.
  • the present in the wall 30 of the receiving socket 3 Slits 31 extend so deeply into them in the radial direction, that two residual sheets 40 remain with a width substantially the length of the traverse 33 and the distance between the two legs 34 corresponds to the retaining clip 32 in its end portion 39.
  • the Retaining clip 32 is so long that both in the mounting position her initial section 35 with the cross member 33 and her tricherförmig extended end portion 39 depending at least partially from the slots 31 protrude, so that the legs 34 in the region of the slots 31st existing, substantially parallel to the plane of the retaining clip 32nd extending and opposite end faces 41, 42 of the wall 30 of the receiving socket 3 intersect.
  • the Retaining clip 32 supported in the slots 31 of the receiving socket 3, whereby a holding force is generated, which the pressure regulating valve 8 at the bottom 7 of the receiving socket 3 stops.
  • FIG. 3 is a fuse terminal 43 for attaching an injector to the connector 2 of Fuel distribution line 1 shown.
  • the fuse terminal 43 has a L-shaped head plate 44 with two mutually perpendicular legs 45, 46, of which one leg 45 two symmetrical wings 47 vertically protrude away.
  • the fuse terminal 43 has a L-shaped head plate 44 with two mutually perpendicular legs 45, 46, of which one leg 45 two symmetrical wings 47 vertically protrude away.
  • FIGS. 4 and 5 have the wings 47 parallel to the other leg 46 of the top plate 44 extending sections 49 with mutually facing free edges, the an imaginary circular area partially enclosing Arcs 50 form.
  • the wings 47th extend in the direction of the free end of the one leg 45 of the Head plate 44 seen initially parallel to each other and widen then funnel-shaped, as Figure 4 shows.
  • both thighs 45, 46 of the Head plate 44 is also each a center, from the free end of the respective Leg 45, 46 outgoing bag slot 52, 53 formed.
  • the fuse terminal 43 is made of spring band of stainless Steel according to DIN 17224, which has a chromium content of at least 12% and in particular also a nickel content of at least 6%.
  • the fuse terminal spring band made of X12 Cr Ni 17 7 (material number 1.4310).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Verbindung zweier koaxial hintereinander angeordneter Elemente einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine nach der Gattung der Ansprüche 1 und 7.
Aus der DE 36 07 811 A 1 ist eine Verbindung bekannt, welche zur Fixierung eines Druckregelventils in einer quer zu einer Kraftstoffverteilerleitung eines Kraftfahrzeugs verlaufenden Aufnahmebuchse dient, die eine mit einer Einiassöfmung der Kraftstoffverteilerleitung in Verbindung stehende Durchgangsbohrung aufweist. Dazu ist ein Bodenteil des Druckregelventils in die Durchgangsbohrung der Aufnahmebuchse eingesetzt, die einander gegenüberliegend in einer Wandung zwei zueinander und zu einer Haltenut im Druckregelventil fluchtende Schlitze hat, die eine als Federelement ausgebildete, U-förmige Halteklammer mit Schenkeln durchragt, wodurch eine das Druckregelventil in der Aufnahmebuchse haltende Vorspannkraft erzeugbar ist. Das Gehäuse des Druckregelventils und die Aufnahmebuchse bestehen aus nicht-rostendem Stahl.
Darüber hinaus ist aus der WO 90/15240 A eine Sicherungsklemme zur Befestigung von Einspritzventilen an Steckanschlüssen einer Kraftstoffverteilerleitung bekannt, wobei das Einspritzventil und der Steckanschluss zumindest im Bereich der Sicherungsklemme Abschnitte aus nicht-rostendem Stahl aufweisen.
Bei den Halteklammern und Sicherungsklemmen des Stands der Technik handelt es sich um Stanz-Biegeteile aus Federstahl, insbesondere aus CK67, die anschließend mit einem Korrosionsschutz beispielsweise durch Verzinken und Gelbchromatieren versehen werden. Bei der Montage der Halte- und Sicherungsklammern wird jedoch die Korrosionsschutzschicht oft beschädigt, so dass es zu Korrosion und im schlimmsten Fall zum Bruch und Totalausfall dieser Bauteile kommen kann.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, dass es bei beschädigter Korrosionsschutzschicht neben der durch von außen einwirkende, aggressive Medien wie beispielsweise durch salzhaltiges Spritzwasser bedingten Korrosion auch zu Kontaktkorrosion aufgrund elektro-chemischer Reaktionen zwischen dem nicht-rostenden Stahl der miteinander verbundenen Elemente und dem stellenweise ungeschützten und unedleren Federstahl der Halteklammer und der Sicherungsklemme kommen kann.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Verwendung von nicht-rostendem Stahl für die Halteklammer gemäß Anspruch 1 und für die Sicherungsklemme gemäß Anspruch 7 liegen dann in Bezug auf die durch diese Bauteile miteinander verbundenen Elemente gleichartige Werkstoffe vor. Infolgedessen sind elektrochemische Reaktionen zwischen Halteklammer oder Sicherungsklemme einerseits und den durch sie miteinander verbundenen Elementen der Kraftstoffversorgungsanlage weitgehend ausgeschlossen. Insbesondere kann auf zusätzliche Korrosionsschutzmaßnahmen wie Lackieren, Gelbchromatieren oder Verzinken verzichtet werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den Ansprüchen 1 und 7 angegebenen Verbindungen möglich.
Als erstes Element der erfindungsgemäßen Verbindung dient beispielsweise eine mit einer Kraftstoffverteilerleitung verbundene Aufnahmebuchse, in die als zweites Element ein Druckregelventil eingesetzt ist. Die Schenkel der Halteklammer bilden wenigstens abschnittsweise komplementär zu einer zylindrischen Haltenut des Druckregelventils geformte, eine imaginäre Kreisfläche umschließende Kreisbögen. Die Schenkel werden vor dem Einsetzen in die Halteöffnungen derart zueinander gebogen, dass die von den Kreisbögen eingeschlossene Kreisfläche einen kleineren Radius als die Haltenut hat. Dann sitzt die Halteklammer mit radialer Vorspannung und damit schüttelfest in der Haltenut. Um hierdurch eventuell hervorgerufene Materialspannungen abzubauen, kann die Halteklammer nach dem Vorbiegen und vor dem Einsetzen in die Halteöffnungen angelassen werden.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig.1
eine Querschnittsdarstellung durch eine Verbindung eines Druckregelventils mit einer Kraftstoffverteilerleitung;
Fig.2
einen Schnitt entlang der Linie II-II von Fig.1;
Fig.3
eine Seitenansicht der Sicherungsklemme;
Fig.4
eine Stirnansicht der Sicherungsklemme von Fig.3;
Fig.5
eine Draufsicht auf die Sicherungsklemme von Fig.3.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.1 und Fig.2 ist mit 1 eine Kraftstoffverteilerleitung einer Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen bezeichnet, die mehrere Steckanschlüsse 2 aufweist, in die Kraftstoffeinspritzventile mit ihrem einen Ende eingesetzt sind. Mit der Wandung der Kraftstoffverteilerleitung 1 ist eine topfförmig ausgebildete Aufnahmebuchse 3 verbunden, beispielsweise verlötet oder verschweißt. Die Aufnahmebuchse 3 kann auch an der Kraftstoffverteilerleitung 1 angeformt sein und/oder zumindest teilweise in die Kraftstoffverteilerleitung 1 hineinragen. In der der Aufnahmebuchse 3 zugewandten Wandung 4 der Kraftstoffverteilerleitung 1 ist mindestens eine Einlaßöffnung 5 vorgesehen, die mit einer Verbindungsöffnung 6 im Boden 7 der Aufnahmebuchse 3 fluchtet. Die Einlaßöffnung 5 und die Verbindungsöffnung 6 können auch eine ringförmige Gestalt haben. In eine Führungsbohrung 18 der Aufnahmebuchse 3 ist ein Druckregelventil 8 eingesetzt, das mit einem Ventilsitzträgerkörper 9 durch eine erste Durchstecköffnung 10 in der Aufnahmebuchse 3 und ei ne zweite Durchstecköffnung 11 in der Wandung 4 der Kraftstoffverteilerleitung 1 dichtend in einen Auslaßstutzen 12 ragt. Der Auslaßstutzen 12 ragt in die Kraftstoffverteilerleitung 1 und durchdringt die dem Druckregelventil 8 abgewandte Wandung 13 der Kraftstoffverteilerleitung 1 in einer Öffnung 14, in der er dicht befestigt ist, beispielsweise verlötet. Anstelle durch die gesonderten Durchstecköffnungen 10, 11 können auch die Einlaßöffnungen 5 und die Verbindungsöffnung 6 so groß ausgebildet sein, daß der Ventilsitzträgerkörper 9 unter Beibehaltung eines ausreichend großen Querschnitts um seinen Umfang durch die Einlaßöffnung 5 und die Verbindungsöffnung 6 hindurchgeführt werden kann. Der Ventilsitzträgerkörper 9 ragt mit seinem aus dem Druckregelventil 8 herausragenden Ende in eine Aufnahmebohrung 15 des Auslaßstutzens 12 und ist an seinem Umfang mit einem elastischen Dichtring 16 zur Abdichtung gegenüber der Aufnahmebohrung 15 versehen. Den Auslaßstutzen 12. durchdringt in axialer Richtung ein Auslaßkanal 17, der in nicht dargestellter Weise ebenfalls den Ventilsitzträgerkörper 9 durchdringt und zu einem Kraftstoffbehälter oder der Saugseite einer Kraftstofförderpumpe führt. Die Kraftstoffverteilerleitung 1 ist mit einer aus Maßstabsgründen nicht dargestellten Kraftstoffversorgungsleitung verbunden, die an den Förderausgang der Kraftstoffpumpe angeschlossen ist. Die Einlaßöffnung 5 und die Verbindungsöffnung 6 bilden einen Teil eines Einlaßkanals für den Kraftstoff in das Druckregelventil 8. Die Funktionsweise eines solchen Druckregelventils ist beispielsweise aus der DE 36 07 811 A1 bekannt, deshalb soll hierauf nicht weiter eingegangen werden.
Das Ventilgehäuse des Druckregelventils 8 hat ein Bodenteil 19, das in die Aufnahmebuchse 3 eingesteckt ist und den Ventilsitzträgerkörper 9 aufweist, der entweder als selbständiges Teil mit dem Bodenteil 19 verbunden ist oder Teil des Bodenteils ist. Das Bodenteil 19 weist an seinem Umfang eine radial offene Dichtnut auf, in der ein in radialer Richtung abdichtender Dichtring 27 angeordnet ist. Die Aufnahmebuchse 3 umschließt das Bodenteil 19 des Druckregelventils 8 in axialer Richtung vom Boden 7 fortführend in einem Bereich mindestens so weit vollständig, daß eine sichere Abdichtung zwischen dem Bodenteil 19 und der Aufnahmebuchse 3 durch den Dichtring 27 gewährleistet ist. Die Aufnahmebuchse 3 weist an ihrem der Kraftstoffverteilerleitung 1 abgewandten Ende einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch 28 auf, der sich etwa parallel zur Kraftstoffverteilerleitung 1 erstreckt. In einer Wandung 30 der Aufnahmebuchse 3 sind zwei sich gegenüberliegende und sich in Umfangsrichtung erstreckende Schlitze 31 ausgebildet. Zur axialen Fixierung des Druckregelventils 8 an der Aufnahmebuchse 3 dient eine Halteklammer 32.
Die Schlitze 31 in der Wandung 30 der Aufnahmebuchse 3 stellen Halteöffnungen für die U-förmige Halteklammer 32 dar. Die Halteklammer besteht aus Federdraht aus nicht-rostendem Stahl nach DIN 17224, der einen Chromgehalt von mindestens 12 % und insbesondere auch einen Nickelgehalt von mindestens 6% aufweist. Beispielsweise wird für die Halteklammer 32 Federdraht aus X12 Cr Ni 17 7 (Werkstoffnummer 1.4310) verwendet. Wie anhand von Fig.2 am besten zu sehen ist, hat die Halteklammer 32 zwei durch eine Traverse 33 verbundene Schenkel 34, welche im Bereich eines sich an die Traverse 33 anschließenden Anfangsabschnitts 35 parallel zueinander verlaufen und in einem Mittelabschnitt 36 komplementär zu einer zylindrischen Haltenut 37 des Druckregelventils 8 geformte, eine imaginäre kreisförmige Fläche umschließende Kreisbögen 38 bilden, die in einen Endabschnitt 39 münden, in welchem sich die Schenkel 34 trichterförmig erweitern. Die Halteklammer 32 ist im eingesetzten Zustand gegen die Haltenut 37 radial vorgespannt, was beispielsweise dadurch erreicht wird, daß die Schenkel vor der Montage derart zueinander gebogen werden, daß die von ihnen eingeschlossene Kreisfläche einen kleineren Radius als die Haltenut 37 hat. Um die durch den Vorbiegevorgang entstandenen Materialspannungen abzubauen, wird die Halteklammer 32 vorzugsweise anschließend angelassen, was jedoch aufgrund des geringen Verformungsgrades oft nicht erforderlich ist. Die Halteklammer 32 ist vorzugsweise ein ebenes Bauteil, d.h. ihre Schenkel 34 liegen in einer Ebene. Alternativ können den Kreisbögen 38 des Mittelabschnitts 36 Wellungen angeformt sein, welche sich in einer Ebene senkrecht zu einer die Haltenut 37 enthaltenden Ebene erstrecken. Diese Wellungen können durch je eine im wesentlichen einperiodige sinusförmige Kurve gebildet werden, wobei die Wellung des einen Schenkels 34 gegenüber der Wellung des anderen Schenkels 34 beispielsweise um 180 Grad phasenverschoben sein kann.
Wenn das Druckregelventil 8 in die Aufnahmebuchse 3 eingesteckt ist, befinden sich die beiden Schlitze 31 der Aufnahmebuchse 3 in Flucht zur am Umfang des Druckregelventils 8 ausgebildeten Haltenut 37. Die lichte Höhe der Schlitze 31 ist geringfügig größer als der Durchmesser des Halteklammerdrahtes, so daß die Halteklammer 32 in diese tangential eingesteckt werden kann, wie am besten Fig.2 veranschaulicht. Beim tangentialen Einsetzen der Halteklammer 32 in die Schlitze 31 der Aufnahmebuchse 3 können deren Schenkel 34 daher in die Haltenut 37 eingreifen und laufen in ihr in Umfangsrichtung entlang. Dabei spreizen sich die Schenkel 34 zunächst auf, was durch den tricherförmig erweiterten Endabschnitt 39 erleichtert wird, bis sie mit den Kreisbögen 38 des Mittelabschnitts 36 an der Haltenut 37 einrasten und das Druckregelventil 8 beidseits formschlußartig umgreifen.
Die in der Wandung 30 der Aufnahmebuchse 3 vorhandenen Schlitze 31 erstrecken sich in radialer Richtung so tief in sie hinein, daß zwei Restbögen 40 mit einer Breite verbleiben, die im wesentlichen der Länge der Traverse 33 bzw. dem Abstand der beiden Schenkel 34 der Halteklammer 32 in ihrem Endabschnitt 39 entspricht. Die Halteklammer 32 ist dabei so lang, daß in der Montageposition sowohl ihr Anfangsabschnitt 35 mit der Traverse 33 als auch ihr tricherförmig erweiterter Endabschnitt 39 je zumindest teilweise aus den Schlitzen 31 herausragen, so daß die Schenkel 34 im Bereich der Schlitze 31 vorhandene, im wesentlichen parallel zur Ebene der Halteklammer 32 verlaufende und sich gegenüberliegende Stirnflächen 41, 42 der Wandung 30 der Aufnahmebuchse 3 kreuzen. Infolgedessen kann sich die Halteklammer 32 in den Schlitzen 31 der Aufnahmebuchse 3 abstützten, wodurch eine Haltekraft erzeugt wird, welche das Druckregelventil 8 am Boden 7 der Aufnahmebuchse 3 hält.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig.3 ist eine Sicherungsklemme 43 zur Befestigung eines Einspritzventils am Steckanschluß 2 der Kraftstoffverteilerleitung 1 gezeigt. Die Sicherungsklemme 43 hat eine L-fömige Kopfplatte 44 mit zwei zueinander senkrechten Schenkeln 45, 46, von deren einem Schenkel 45 zwei symmetrische Flügel 47 senkrecht weg ragen. Wie am besten Fig.4 und Fig.5 veranschaulichen, haben die Flügel 47 parallel zum anderen Schenkel 46 der Kopfplatte 44 verlaufende Abschnitte 49 mit zueinander weisenden freien Rändern, die eine imaginäre kreisförmige Fläche teilweise umschließende Kreisbögen 50 bilden. Hierzu senkrechte Abschnitte 51 der Flügel 47 verlaufen in Richtung zum freien Ende des einen Schenkels 45 der Kopfplatte 44 gesehen zunächst parallel zueinander und weiten sich dann trichterförmig auf, wie Fig.4 zeigt. In beiden Schenkeln 45, 46 der Kopfplatte 44 ist außerdem je ein mittiger, vom freien Ende des jeweiligen Schenkels 45, 46 ausgehender Sackschlitz 52, 53 ausgebildet.
Die Sicherungsklemme 43 besteht aus Federband aus nicht-rostendem Stahl nach DIN 17224, der einen Chromgehalt von mindestens 12 % und insbesondere auch einen Nickelgehalt von mindestens 6% aufweist. Beispielsweise wird für die Sicherungsklemme Federband aus X12 Cr Ni 17 7 (Werkstoffnummer 1.4310) verwendet.

Claims (9)

  1. Verbindung zweier koaxial hintereinander angeordneter Elemente einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine, wobei das erste Element (3) eine Führungsöffnung (18) hat und das zweite Element (8) mit einem Führungsabschnitt (19) in die Führungsöffnung (18) des ersten Elements (3) einsetzbar ist, das einander gegenüberliegend in einer Wandung (30) zwei zueinander und zu einer Haltenut (37) im zweiten Element (8) fluchtende Halteöffnungen (31) hat, die eine U-förmige Halteklammer (32) mit ihren Schenkeln (34) durchragt und dabei die Lage des ersten (3) und zweiten Elements (8) zueinander fixiert, welche zumindest im Bereich der Halteklammer (32) Abschnitte aus nicht-rostendem Stahl aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (32) durch einen Federdraht aus nicht-rostendem Stahl gebildet wird, wobei die Abschnitte des ersten (3) und des zweiten Elements (8) zumindest im Bereich der Halteklammer (32) und die Halteklammer (32) gleichartige Werkstoffe sind zur Vermeidung von elektrochemischen Reaktionen zwischen der Halteklammer (32) und den Abschnitten des ersten (3) und des zweiten Elements (8) im Bereich der Halteklammer (32).
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als erstes Element eine mit einer Kraftstoffverteilerleitung (1) verbundene Aufnahmebuchse (3) dient, in die als zweites Element ein Druckregelventil (8) eingesetzt ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als erstes Element eine mit einer Kraftstoffverteilerleitung (1) verbundene Aufnahmebuchse (3) dient, in die als zweites Element ein Druckdämpfer eingesetzt ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (34) der Halteklammer (32) wenigstens abschnittsweise komplementär zu einer zylindrischen Haltenut (37) des Druckregelventils (8) oder des Druckdämpfers geformte, eine imaginäre Kreisfläche umschließende Kreisbögen (38) bilden.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (34) der Halteklammer (32) vor dem Einsetzen in die Halteöffnungen (31) derart zueinander gebogen sind, daß die von den Kreisbögen (38) eingeschlossene Kreisfläche einen kleineren Radius als die Haltenut (37) hat.
  6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammer (32) nach dem Vorbiegen und vor dem Einsetzen in die Halteöffnungen (31) angelassen wird.
  7. Verbindung zweier koaxial hintereinander angeordneter Elemente einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine, wobei das erste Element ein Einspritzventil ist, das mit seinem einen Ende in einen das zweite Element bildenden Steckanschluss (2) einer Kraftstoffverteilerleitung (1) eingesetzt und dort mittels einer Sicherungsklemme (43) fixiert ist, wobei das Einspritzventil und der Steckanschluss (2) zumindest im Bereich der Sicherungsklemme (43) Abschnitte aus nicht-rostendem Stahl aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsklemme (43) aus Federband aus nicht-rostendem Stahl besteht, wobei die Abschnitte des Einspritzventils und des Steckanschlusses (2) zumindest im Bereich der Sicherungsklemme (43) und die Sicherungsklemme (43) gleichartige Werkstoffe sind zur Vermeidung von elektrochemischen Reaktionen zwischen der Sicherungsklemme (43) und den Abschnitten des Einspritzventils und des Steckanschlusses (2) im Bereich der Sicherungsklemme (43).
  8. Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsklemme (43) eine L-fömige Kopfplatte (44) mit zwei zueinander senkrechten Schenkeln (45, 46) beinhaltet, von deren einem Schenkel (45) zwei symmetrische Flügel (47) senkrecht weg ragen, die parallel zum anderen Schenkel (46) der Kopfplatte (44) verlaufende Abschnitte (49) mit zueinander weisenden freien Rändern aufweisen, die eine imaginäre kreisförmige Fläche umschließende Kreisbögen (50) bilden, wobei hierzu senkrechte Abschnitte (51) der Flügel (47) in Richtung zum freien Ende des einen Schenkels (45) der Kopfplatte (44) gesehen zunächst parallel zueinander verlaufen und sich dann tricherförmig aufweiten und wobei in beiden Schenkeln (45, 46) der Kopfplatte (44) je ein mittiger, vom freien Ende des jeweiligen Schenkels (45, 46) ausgehender Sackschlitz (52, 53) ausgebildet ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht-rostende Federdraht oder das nicht-rostende Federband einen Chromgehalt von mindestens 12 % und insbesondere auch einen Nickelgehalt von mindestens 6% nach DIN 17224 aufweist und insbesondere aus X 12 Cr Ni 17 7, Werkstoffnummer 1.4310 besteht.
EP02729786A 2001-03-13 2002-03-13 Verbindung zweier koaxial hintereinander angeordneter elemente einer kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine durch eine halteklammer Expired - Lifetime EP1373708B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20104270U 2001-03-13
DE20104270U DE20104270U1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Verbindung zweier koaxial hintereinander angeordneter Elemente einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
PCT/DE2002/000892 WO2002073025A1 (de) 2001-03-13 2002-03-13 Verbindung zweier koaxial hintereinander angeordneter elemente einer kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine durch eine halteklammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1373708A1 EP1373708A1 (de) 2004-01-02
EP1373708B1 true EP1373708B1 (de) 2005-08-10

Family

ID=7954177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02729786A Expired - Lifetime EP1373708B1 (de) 2001-03-13 2002-03-13 Verbindung zweier koaxial hintereinander angeordneter elemente einer kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine durch eine halteklammer

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20040045530A1 (de)
EP (1) EP1373708B1 (de)
KR (1) KR100852871B1 (de)
DE (2) DE20104270U1 (de)
RU (1) RU2003129073A (de)
WO (1) WO2002073025A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1703121A1 (de) * 2005-02-24 2006-09-20 Siemens VDO Automotive S.p.A. Klammer und Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1849995B1 (de) 2006-04-24 2011-08-10 Continental Automotive GmbH Kopplungsanordnung um ein Kraftstoffeinspritzventil in einem Kraftstoffverteiler zu montieren
EP1892408B1 (de) * 2006-08-21 2009-10-21 Continental Automotive GmbH Injektor, Kraftstoffzulaufbecher sowie Halter
JP4862778B2 (ja) 2007-08-15 2012-01-25 日産自動車株式会社 燃料ダンパ固定用クリップ
US8206131B2 (en) * 2007-10-12 2012-06-26 Nippon Soken, Inc. Fuel pump
EP2148082B1 (de) 2008-07-24 2011-10-19 Continental Automotive GmbH Kupplungsanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
EP2221469B1 (de) * 2009-02-18 2011-10-12 Continental Automotive GmbH Befestigungselement und Fluidinjektoranordnung
DE102012206887A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Anordnung mit einem Brennstoffverteiler und mehreren Brennstoffeinspritzventilen
CN102748180B (zh) * 2012-07-04 2014-10-29 力帆实业(集团)股份有限公司 汽车发动机燃气喷嘴安装支架
EP3309385A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-18 Continental Automotive GmbH Injektorbecher, federklammer, flüssigkeitsinjektionsanordnung und verfahren zur anordnung davon
DE102017108270B4 (de) * 2017-04-19 2023-11-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dichtungskassette für einen Injektor einer Verbrennungskraftmaschine und Injektoranordnung für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2023069526A1 (en) 2021-10-19 2023-04-27 Stanadyne Llc Axisymmetric injector hold-down load ring

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926490A1 (de) * 1979-06-30 1981-02-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE3607811A1 (de) * 1986-03-08 1987-09-10 Bosch Gmbh Robert Verbindung zweier koaxial hintereinander angeordneter elemente
JP2749839B2 (ja) * 1988-10-31 1998-05-13 株式会社デンソー エンジンの燃料噴射装置
US5000614A (en) * 1989-05-05 1991-03-19 Huron Products Corporation Conduit quick connector assembly having a ramped housing with a hair pin retainer
DE3918410A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
US5003933A (en) * 1989-11-06 1991-04-02 General Motors Corporation Integrated induction system
US5058555A (en) * 1990-04-23 1991-10-22 Handy & Harman Automotive Group, Inc. Modular fuel injector pod and fuel injection system
US5111794A (en) * 1990-06-29 1992-05-12 Siemens Automotive L.P. Fuel rail for bottom and side fed injectors
US5035224A (en) * 1990-07-06 1991-07-30 Siemens Automotive L.P. Clip retention of a split-stream fuel injector to a fuel rail cup including circumferential locator
US5070844A (en) * 1990-07-23 1991-12-10 Siemens Automotive L.P. Composite fuel rail socket for bottom- and side-feed fuel injectors
US5146896A (en) * 1991-07-25 1992-09-15 Siemens Automotive L.P. Mounting fuel injection system components on a fuel rail
DE4111988C2 (de) * 1991-04-12 1994-07-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffverteiler
US5394900A (en) * 1992-12-15 1995-03-07 Nippondenso Co., Ltd. Pressure regulating valve
US5390638A (en) * 1994-02-25 1995-02-21 Siemens Automotive L.P. Fuel rail assembly
AT402224B (de) * 1994-11-04 1997-03-25 Boehler Edelstahl Verwendung einer eisenbasislegierung sowie plungerkolben und kolbenring
DE19522042A1 (de) * 1995-06-17 1996-12-19 Bosch Gmbh Robert Druckregelvorrichtung
DE19647586A1 (de) * 1996-11-18 1998-05-20 Bosch Gmbh Robert Verteilereinrichtung für Brennstoffeinspritzanlagen
US6053149A (en) * 1998-05-28 2000-04-25 Siemens Automotive Corporation Fuel injector clip retention arrangement
US6032651A (en) * 1998-05-28 2000-03-07 Siemens Automotive Corporation Fuel rail damper

Also Published As

Publication number Publication date
KR100852871B1 (ko) 2008-08-20
US20060124110A1 (en) 2006-06-15
KR20020097260A (ko) 2002-12-31
RU2003129073A (ru) 2005-03-27
WO2002073025A1 (de) 2002-09-19
EP1373708A1 (de) 2004-01-02
US20040045530A1 (en) 2004-03-11
DE20104270U1 (de) 2002-07-18
DE50203885D1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0678669B1 (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung
EP1859160B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP1373708B1 (de) Verbindung zweier koaxial hintereinander angeordneter elemente einer kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine durch eine halteklammer
EP0485545B1 (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
EP0508074B1 (de) Brennstoffverteiler
DE69813385T2 (de) Schnellverbindungsvorrichtung zur Verbindung einer Kraftstoffabflussverbindung mit einem Brennstoffeinspritzventil
EP2841759B1 (de) Hochdruckbrennstoffeinspritzanlage
EP1379773B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4131537A1 (de) Brennstoffverteiler
DE2948874A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
EP2521853B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19633563C2 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
EP1421273B1 (de) Ausgleichselement für ein brennstoffeinspritzventil
EP1364120B1 (de) Niederhalteblech zur befestigung eines brennstoffeinspritzventils
WO2004015263A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur montage eines brennstoffeinspritzventils in einer ventilaufnahme
EP0906505B1 (de) Vorrichtung für eine kraftstoffanlage einer brennkraftmaschine
DE3607811A1 (de) Verbindung zweier koaxial hintereinander angeordneter elemente
EP2855918B1 (de) Vorrichtung zum zumessen von kraftstoff
EP1544455B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
EP1702156B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2896817B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer brennstoff führenden komponente, einem brennstoffeinspritzventil und einem verbinder
DE102016210573A1 (de) Anordnung zur Verbindung mindestens eines Brennstoffeinspritzventils an einem Kraftstoffverteiler einer Kraftstoffeinspritzanlage und Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040224

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203885

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050915

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060811

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140324

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160525

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50203885

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003