EP1372172A1 - Druckgasschalter - Google Patents

Druckgasschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1372172A1
EP1372172A1 EP03007854A EP03007854A EP1372172A1 EP 1372172 A1 EP1372172 A1 EP 1372172A1 EP 03007854 A EP03007854 A EP 03007854A EP 03007854 A EP03007854 A EP 03007854A EP 1372172 A1 EP1372172 A1 EP 1372172A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intermediate wall
compressed gas
gas switch
insulating material
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03007854A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1372172B2 (de
EP1372172B1 (de
Inventor
Achim Stelter
Victor Bierich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grid Solutions SAS
Original Assignee
Alstom SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29557776&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1372172(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alstom SA filed Critical Alstom SA
Publication of EP1372172A1 publication Critical patent/EP1372172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1372172B1 publication Critical patent/EP1372172B1/de
Publication of EP1372172B2 publication Critical patent/EP1372172B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/901Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7023Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/901Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc
    • H01H2033/902Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc with the gases from hot space and compression volume following different paths to arc space or nozzle, i.e. the compressed gases do not pass through hot volume
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H2033/908Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism using valves for regulating communication between, e.g. arc space, hot volume, compression volume, surrounding volume

Definitions

  • the invention relates to a gas pressure switch with two Switch pieces, between those in the switched-off state there is a switching path with a Insulating nozzle in the area of the switching path is provided with a gas storage space that is adjacent is provided to the insulating nozzle, and the one including the channel formed by the insulating nozzle the switching path is connected, and with an intermediate wall inside the gas storage room.
  • Such a pressure gas switch is from DE 39 15 700 C3 known.
  • right part of DE 39 15 700 C3 shows that the intermediate wall 10 is radial aligned webs on the cover 6 and in the material 4 is attached.
  • the on the Intermediate wall 10 attached webs must e.g. in Snap the existing holes in the cover 6 to one To achieve attachment of the intermediate wall 10. After that must the material 4 are installed, where appropriate. again the webs of the intermediate wall 10 in the holes Material 4 must be fixed.
  • the object of the invention is to provide a gas pressure switch create that enables easier production.
  • This task is the beginning of a gas pressure switch mentioned type according to the invention solved in that the The partition is connected to the insulating nozzle.
  • the partition is no longer necessary with corresponding effort e.g. on the cover too Fasten. Instead, the partition is simpler Way connected to the insulating nozzle so that it automatically with the insulating material nozzle inside the Pressure gas switch is fixed. One with an effort connected, separate attachment of the partition is not necessary anymore.
  • the partition and the insulating nozzle integrally formed. This also eliminates assembly the partition and the insulating nozzle in front of them common installation in the pressure gas switch. Instead the one-piece component can be instantly integrated into one Work step can be installed in the gas pressure switch.
  • the partition with fasteners, preferably by means of a snap connection, with the insulating material nozzle connected. This enables a particularly simple and quick assembly of the partition and the Insulating.
  • the partition wall is made of an insulating material, preferably made of Polytetrafluoroethylene (PTFE), which may be is provided with a filler. In this way, one particularly effective cooling of the gas storage space introduced heated extinguishing gas reached.
  • PTFE Polytetrafluoroethylene
  • a gas pressure switch 30 is shown, the provided for switching an electrical high voltage is.
  • the gas pressure switch 30 is largely rotationally symmetrical, which is why only in the figure the right half of the pressure gas switch 30 is shown.
  • the gas pressure switch 30 has two contact pieces 1, 2, of which the one contact 1 as a contact pin and that other contact 2 is designed as a tulip contact.
  • the Switch pieces 1, 2 are made of electrically conductive material manufactured.
  • the two contact pieces 1, 2 are in their shown open state in which no electrical Connection exists between them.
  • the two contact pieces 1, 2 are coaxial with one another aligned and can move in opposite directions to each other become.
  • the contact pin dips into the Tulip contact so that an electrical connection arises.
  • the direction of movement of the two Switch pieces 1, 2 becomes the longitudinal axis of the pressure gas switch 30 set.
  • the Insulating material nozzle 5 consists of polytetrafluoroethylene (PTFE) or other insulating material.
  • the tulip-shaped switching piece 2 is of a surrounded cylindrical cover 6, which is also made of PTFE or other insulating material. Between the insulating nozzle 5 and the cover 6 is a Channel 7 formed, which is curved by about 90 degrees has, and the switching path with a Gas storage room 3 connects.
  • the gas storage space 3 is on the one hand in the radial direction through the cover 6 and on the other hand by a coaxially arranged, cylindrical jacket 4 limited.
  • the jacket 4 is made of metal and on its Isolierstoffdüse 5 end facing it as Rated current contact piece 27 is formed. At this end lies the jacket 4 with its radially inner surface on the radially outer surface of the insulating material nozzle 5.
  • the pin-shaped switching piece 1 is one metallic current contact 26 coaxially surrounded, the in the closed state of the pressure gas switch 30 with the Nominal current contact piece 27 an electrical connection forms.
  • the gas storage space 3 is through a Floor 25 limited.
  • the cover 6 With its end facing away from the channel 7 Investment.
  • the bottom 25 is radial outer edge on the inner surface of the jacket 4.
  • the gas storage space 3 is toroidal formed and coaxial to the longitudinal axis of the Compressed gas switch 30 arranged.
  • an outflow channel 8 which is within a tube runs.
  • the tube is coupled to a switch drive, the for moving the two contact pieces 1, 2 and thus provided for switching the pressure gas switch 30 is. With the tube are the tulip-shaped contact 2 and the gas storage space 3 with the insulating nozzle 5 and the Cover 6 firmly connected.
  • the intermediate wall 10 is cylindrical formed and arranged coaxially to the longitudinal axis.
  • the Intermediate wall 10 extends in the longitudinal direction of the Gas storage space 3 and thus in the longitudinal direction of the Gas pressure switch 30.
  • the partition 10 begins on the the gas storage space 3 facing end region of the Isolierstoffdüse 5 and ends above the bottom 25th
  • the partition 10 can be non-cylindrical Have shape, e.g. can the Partition 10 have a conical shape.
  • the intermediate wall 10 is in one piece with the insulating material nozzle 5 trained.
  • the PTFE or the other material be provided with a filler.
  • the intermediate wall 10 as separate component made of an insulating material is produced and for example by means of a Snap connection or the like directly with the Isolierstoffdüse 5 is firmly connected.
  • the intermediate wall 10 is adjacent at its upper end to connect them to the insulating nozzle 5 one or several openings 11.
  • the openings 11 can be e.g. are holes that are within the scope of the cylindrical partition 10 at intervals are arranged.
  • the intermediate wall 10 in its in the longitudinal direction central area with further openings 9 be provided. Since the partition 10 above the floor 25 ends, is between this end of the partition 10 and the bottom 25 has a circumferential gap-shaped opening 12 available.
  • the intermediate wall 10 divides the gas storage space 3 into one Inflow part space 13 and an outflow part space 14 Inflow subspace 13 is via the area 15 with the channel 7 connected.
  • the outflow part space 14 is over the area 16 and the openings 11 connected to the channel 7.
  • the Inflow part space 13 and outflow part space 14 are in their lower area with each other via the opening 12 connected.
  • the intermediate wall 10 can on both surfaces with be provided at least one circumferential collar 17, the e.g. in the form of different wall thicknesses, i.e. one Thickening or thinning of the wall thickness of the partition 10 is formed in the radial direction.
  • Bund 17 can the gas flow through the Einströmteilraum 13th and / or the outflow part space 14 can be controlled.
  • the partition can be on both surfaces be provided with at least one groove and / or a web, which are aligned in the longitudinal direction (not shown). In this way, the one formed by the intermediate wall 10 Area to be enlarged.
  • the arc heats the extinguishing gas in the area of the Switching path.
  • the extinguishing gas expands and penetrates through the Channel 7 in the gas storage room 3. This is in the figure marked with arrow 18.
  • the heated extinguishing gas is also cooled in that the gas flowing into the gas storage space 3 first in the longitudinal direction along the entire cover 6 and then guided along almost the entire jacket 4.
  • the heated extinguishing gas flows in twice at the same time along the entire partition 10, which is due to the insulating material of the intermediate wall 10 also a Cooling causes.
  • partition 10 is a separate one Component, so the partition 10 with the Isolierstoffdüse 5 connected. This can e.g. by a Snap connection made. Then again in one single operation that from the partition 10 and the Isolierstoffdüse 5 existing component from below in the Compressed gas switch 30 installed. So remains in the case a separate partition 10 the advantage of installation of partition 10 and insulating nozzle 5 in one received a single operation.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Abstract

Es wird ein Druckgasschalter (30) mit zwei Schaltstücken (1, 2) beschrieben, zwischen denen im ausgeschalteten Zustand eine Schaltstrecke vorhanden ist. Es ist eine Isolierstoffdüse (5) vorhanden, die im Bereich der Schaltstrecke vorgesehen ist, sowie ein Gasspeicherraum (3), der benachbart zu der Isolierstoffdüse (5) vorgesehen ist, und der über einen unter anderem von der Isolierstoffdüse (5) gebildeten Kanal (7) mit der Schaltstrecke verbunden ist. Weiterhin ist eine Zwischenwand (10) innerhalb des Gasspeicherraums (3) vorhanden, die mit der Isolierstoffdüse (5) verbunden ist. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Druckgasschalter mit zwei Schaltstücken, zwischen denen im ausgeschalteten Zustand eine Schaltstrecke vorhanden ist, mit einer Isolierstoffdüse, die im Bereich der Schaltstrecke vorgesehen ist, mit einem Gasspeicherraum, der benachbart zu der Isolierstoffdüse vorgesehen ist, und der über einen unter anderem von der Isolierstoffdüse gebildeten Kanal mit der Schaltstrecke verbunden ist, und mit einer Zwischenwand innerhalb des Gasspeicherraums.
Ein derartiger Druckgasschalter ist aus der DE 39 15 700 C3 bekannt.
Beispielsweise aus der Figur 1, rechter Teil der DE 39 15 700 C3 ergibt sich, dass die Zwischenwand 10 über radial ausgerichtete Stege an der Abdeckung 6 und in dem Material 4 befestigt ist. Dies bedeutet, dass bei der Herstellung des Druckgasschalters der DE 39 15 700 C3 zuerst die Isolierstoffdüse 5 eingebaut werden muss, dann die Abdeckung 6 und dann erst die Zwischenwand 10. Die an der Zwischenwand 10 angebrachten Stege müssen dabei z.B. in vorhandene Bohrungen der Abdeckung 6 einrasten, um eine Befestigung der Zwischenwand 10 zu erreichen. Danach muss das Material 4 eingebaut werden, wobei gegebenenfalls. wiederum die Stege der Zwischenwand 10 in Bohrungen des Materials 4 fixiert werden müssen.
Ersichtlich bringt die Herstellung des Druckgasschalters der DE 39 15 700 C3 einen erheblichen Aufwand mit sich.
Aufgabe, Lösung und Vorteile der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Druckgasschalter zu schaffen, der eine einfachere Herstellung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einem Druckgasschalter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Zwischenwand mit der Isolierstoffdüse verbunden ist.
Durch die Verbindung der Zwischenwand mit der Isolierstoffdüse wird der wesentliche Vorteil erreicht, dass diese beiden Teile vor deren Einbau in den Druckgasschalter zusammengebaut und dann als gemeinsames Bauteil in einem einzigen Arbeitsgang in den Druckgasschalter eingebaut werden können. Dies stellt eine erhebliche Vereinfachung der Herstellung des Druckgasschalter dar.
Weiterhin ist es nicht mehr erforderlich, die Zwischenwand mit entsprechendem Aufwand z.B. an der Abdeckung zu befestigen. Statt dessen ist die Zwischenwand in einfacher Weise mit der Isolierstoffdüse verbunden, so dass sie automatisch mit der Isolierstoffdüse innerhalb des Druckgasschalters fixiert wird. Eine mit Aufwand verbundene, gesonderte Befestigung der Zwischenwand ist nicht mehr notwendig.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Zwischenwand und die Isolierstoffdüse einstückig ausgebildet. Damit entfällt auch der Zusammenbau der Zwischenwand und der Isolierstoffdüse vor deren gemeinsamen Einbau in den Druckgasschalter. Statt dessen kann das einstückige Bauteil sofort in einem einzigen Arbeitsgang in den Druckgasschalter eingebaut werden.
Die einstückige Herstellung der Zwischenwand und der Isolierstoffdüse stellt dabei nur einen geringen Mehraufwand im Vergleich zur Herstellung der Isolierstoffdüse als separates Bauteil dar, so dass auch insoweit die Herstellung des Druckgasschalters weiter vereinfacht wird.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Zwischenwand mit Befestigungsmitteln, vorzugsweise mittels einer Rastverbindung, mit der Isolierstoffdüse verbunden. Dies ermöglicht einen besonders einfachen und schnellen Zusammenbau der Zwischenwand und der Isolierstoffdüse.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Zwischenwand aus einem isolierenden Material, vorzugsweise aus Polytetrafluorethylen (PTFE) besteht, das gegebenenfalls mit einem Füllstoff versehen ist. Auf diese Weise wird eine besonders effektive Kühlung des in den Gasspeicherraum eingeleiteten erhitzten Löschgases erreicht.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen schematischen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckgasschalters.
In der Figur ist ein Druckgasschalter 30 dargestellt, der zum Schalten einer elektrischen Hochspannung vorgesehen ist. Der Druckgasschalter 30 ist weitgehend rotationssymmetrisch ausgebildet, weshalb in der Figur nur die rechte Hälfte des Druckgasschalters 30 gezeigt ist.
Der Druckgasschalter 30 weist zwei Schaltstücke 1, 2 auf, von denen das eine Schaltstück 1 als Kontaktstift und das andere Schaltstück 2 als Tulpenkontakt ausgebildet ist. Die Schaltstücke 1, 2 sind aus elektrisch leitfähigem Material hergestellt. Die beiden Schaltstücke 1, 2 sind in ihrem geöffneten Zustand dargestellt, in dem keine elektrische Verbindung zwischen ihnen vorhanden ist.
Die beiden Schaltstücke 1, 2 sind koaxial zueinander ausgerichtet und können gegenläufig zueinander bewegt werden. Im daraus resultierenden geschlossenen Zustand der beiden Schaltstücke 1, 2 taucht der Kontaktstift in den Tulpenkontakt ein, so dass eine elektrische Verbindung entsteht. Durch die Bewegungsrichtung der beiden Schaltstücke 1, 2 wird die Längsachse des Druckgasschalters 30 festgelegt.
Im gezeigten geöffneten Zustand ist zwischen den beiden Schaltstücken 1, 2 eine Schaltstrecke ausgebildet, in deren Bereich eine Isolierstoffdüse 5 angeordnet ist. Die Isolierstoffdüse 5 besteht aus Polytetrafluorethylen (PTFE) oder einem sonstigen isolierenden Material. Das tulpenförmig ausgebildete Schaltstück 2 ist von einer zylindrischen Abdeckung 6 umgeben, die ebenfalls aus PTFE oder einem sonstigen isolierenden Material hergestellt ist. Zwischen der Isolierstoffdüse 5 und der Abdeckung 6 ist ein Kanal 7 ausgebildet, der eine um etwa 90 Grad gebogene Form aufweist, und der die Schaltstrecke mit einem Gasspeicherraum 3 verbindet.
Der Gasspeicherraum 3 ist in radialer Richtung einerseits durch die Abdeckung 6 sowie andererseits durch einen koaxial angeordneten, zylinderförmigen Mantel 4 begrenzt. Der Mantel 4 besteht aus Metall und an seinem der Isolierstoffdüse 5 zugewandten Ende ist er als Nennstromkontaktstück 27 ausgebildet. An diesem Ende liegt der Mantel 4 mit seiner radial innenliegenden Fläche an der radial außenliegenden Fläche der Isolierstoffdüse 5 an.
Das stiftförmig ausgebildete Schaltstück 1 ist von einem metallischen Nennstromkontaktstück 26 koaxial umgeben, der im geschlossenen Zustand des Druckgasschalters 30 mit dem Nennstromkontaktstück 27 eine elektrische Verbindung bildet.
In Längsrichtung ist der Gasspeicherraum 3 durch einen Boden 25 begrenzt. An dem Boden 25 kommt dabei einerseits die Abdeckung 6 mit ihrem dem Kanal 7 abgewandten Ende zur Anlage. Andererseits liegt der Boden 25 mit seinem radial außenliegenden Rand an der Innenfläche des Mantels 4 an.
Auf diese Weise ist der Gasspeicherraum 3 toroidförmig ausgebildet und koaxial zu der Längsachse des Druckgasschalters 30 angeordnet.
Im Anschluss an das tulpenförmig ausgebildete Schaltstück 2 ist ein Abströmkanal 8 vorhanden, der innerhalb eines Rohrs verläuft. Das Rohr ist mit einem Schalterantrieb gekoppelt, der zum Hin- und Herbewegen der beiden Schaltstücke 1, 2 und damit zum Schalten des Druckgasschalters 30 vorgesehen ist. Mit dem Rohr sind das tulpenförmige Schaltstück 2 und der Gasspeicherraum 3 mit der Isolierstoffdüse 5 und der Abdeckung 6 fest verbunden.
In dem Boden 25 ist eine Öffnung vorhanden, die mit einem Rückschlagventil 22 versehen ist. Auf der dem Gasspeicherraum 3 abgewandten Seite des Bodens 25 sind ein Kolben 23 und ein Zylinder 24 vorhanden, die eine Kompressionseinrichtung bilden. Von dem Kolben 23 in dem Zylinder 24 komprimiertes Gas kann über das geöffnete Rückschlagventil 22 in den Gasspeicherraum 3 eingeblasen werden.
In dem Gasspeicherraum 3 ist eine Zwischenwand 10 vorhanden. Die Zwischenwand 10 ist zylinderförmig ausgebildet und koaxial zur Längsachse angeordnet. Die Zwischenwand 10 erstreckt sich in Längsrichtung des Gasspeicherraums 3 und damit in Längsrichtung des Druckgasschalters 30. Die Zwischenwand 10 beginnt an dem dem Gasspeicherraum 3 zugewandten Endbereich der Isolierstoffdüse 5 und endet oberhalb des Bodens 25.
Alternativ kann die Zwischenwand 10 eine nichtzylinderförmige Gestalt besitzen, z.B. kann die Zwischenwand 10 eine konische Form aufweisen.
Die Zwischenwand 10 ist einstückig mit der Isolierstoffdüse 5 ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Zwischenwand 10 und die Isolierstoffdüse 5 als ein Bauteil aus PTFE oder einem sonstigen isolierenden Material hergestellt werden. Vorzugsweise kann das PTFE oder das sonstige Material mit einem Füllstoff versehen sein.
Alternativ ist es möglich, dass die Zwischenwand 10 als separates Bauteil aus einem isolierenden Material hergestellt ist und zum Beispiel mittels einer Rastverbindung oder dergleichen direkt mit der Isolierstoffdüse 5 fest verbunden ist.
Die Zwischenwand 10 weist an ihrem oberen Ende benachbart zu ihrer Verbindung mit der Isolierstoffdüse 5 eine oder mehrere Öffnungen 11 auf. Bei den Öffnungen 11 kann es sich z.B. um Bohrungen handeln, die auf dem Umfang der zylinderförmigen Zwischenwand 10 mit Abständen zueinander angeordnet sind.
In entsprechender Weise kann die Zwischenwand 10 in ihrem in Längsrichtung mittleren Bereich mit weiteren Öffnungen 9 versehen sein. Da die Zwischenwand 10 oberhalb des Bodens 25 endet, ist zwischen diesem Ende der Zwischenwand 10 und dem Boden 25 eine umlaufende spaltförmige Öffnung 12 vorhanden.
Die Zwischenwand 10 teilt den Gasspeicherraum 3 in einen Einströmteilraum 13 und einen Ausströmteilraum 14. Der Einströmteilraum 13 ist über den Bereich 15 mit dem Kanal 7 verbunden. Der Ausströmteilraum 14 ist über den Bereich 16 und die Öffnungen 11 mit dem Kanal 7 verbunden. Der Einströmteilraum 13 und der Ausströmteilraum 14 sind in ihrem unteren Bereich über die Öffnung 12 miteinander verbunden. '
Die Zwischenwand 10 kann auf ihren beiden Flächen mit mindestens einem umlaufenden Bund 17 versehen sein, der z.B. in der Form unterschiedlicher Wandstärken, also einer Verdickung oder Verdünnung der Wandstärke der Zwischenwand 10 in radialer Richtung ausgebildet ist. Mit Hilfe des Bunds 17 kann die Gasströmung durch den Einströmteilraum 13 und/oder den Ausströmteilraum 14 gesteuert werden. Weiterhin kann die Zwischenwand auf ihren beiden Flächen mit mindestens einer Nut und/oder einem Steg versehen sein, die in Längsrichtung ausgerichtet sind (nicht dargestellt). Auf diese Weise kann die von der Zwischenwand 10 gebildete Fläche vergrößert werden.
Beim Übergang des Druckgasschalters 30 von seinem geschlossenen in seinen gezeigten, geöffneten Zustand werden die Schaltstücke 1, 2 von dem Schalterantrieb auseinanderbewegt. Zuerst werden die Nennstromkontaktstücke 26, 27 getrennt. Danach findet die Trennung der Schaltstücke 1, 2 statt. Es entsteht ein Lichtbogen zwischen den Schaltstücken 1, 2 im Bereich der Schaltstrecke innerhalb der Isolierstoffdüse 5.
Der Lichtbogen erhitzt das Löschgas im Bereich der Schaltstrecke. Das Löschgas expandiert und dringt durch den Kanal 7 in den Gasspeicherraum 3 ein. Dies, ist in der Figur mit dem Pfeil 18 gekennzeichnet.
Innerhalb des Gasspeicherraums 3 erfolgt eine Durchmischung des erhitzten Löschgases mit dort befindlichem, nicht erhitztem Gas. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass aufgrund der Öffnungen 11, 9 und 12 ein Gasaustausch zwischen dem Einströmteilraum 13 und dem Ausströmteilraum 124 erfolgen kann. Dies ist in der Figur mit dem Pfeil 19 gekennzeichnet und führt zu einer Abkühlung des erhitzten Löschgases.
Weiterhin erfolgt eine Abkühlung des erhitzten Löschgases dadurch, dass das in den Gasspeicherraum 3 einströmende Gas zuerst in Längsrichtung entlang der gesamten Abdeckung 6 und dann entlang dem nahezu gesamten Mantel 4 geführt wird. Dabei strömt das erhitzte Löschgas gleichzeitig zwei Mal an der gesamten Zwischenwand 10 entlang, was aufgrund des isolierenden Materials der Zwischenwand 10 ebenfalls eine Abkühlung bewirkt.
Weiterhin wird durch die Bewegung des Schalterantriebs von dem Kolben 23 über das Rückschlagventil 22 kühles Gas in den Gasspeicherraum 3 eingeblasen, das eine weitere Abkühlung des erhitzten Löschgases zur Folge hat.
Mit der Annäherung des über den Lichtbogen fließenden Stromes an den Nulldurchgang lässt der Druck des Löschgases innerhalb der Schaltstrecke nach und das im Gasspeicherraum 3 befindliche abgekühlte Löschgas flutet durch den Kanal 7 wieder zurück zur Schaltstrecke. Dies ist in der Figur durch den Pfeil 20 gekennzeichnet. Dadurch wird der Lichtbogen beblasen, so dass er im Nulldurchgang erlischt.
Bei der Montage des Druckgasschalters 30 wird die Zwischenwand 10 und die Isolierstoffdüse 5 einstückig hergestellt. Dieses gemeinsame Bauteil wird danach in einem einzigen Arbeitsgang in der Figur von unten in den Druckgasschalter 30 eingebaut. Eine aufwendige Montage der Zwischenwand 10 bei bereits eingebauter Isolierstoffdüse 5 ist nicht erforderlich.
Handelt es sich bei der Zwischenwand 10 um ein separates Bauteil, so wird zuerst die Zwischenwand 10 mit der Isolierstoffdüse 5 verbunden. Dies kann z.B. durch eine Rastverbindung erfolgen. Danach wird wiederum in einem einzigen Arbeitsgang das aus der Zwischenwand 10 und der Isolierstoffdüse 5 bestehende Bauteil von unten in den Druckgasschalter 30 eingebaut. Somit bleibt auch im Falle einer separaten Zwischenwand 10 der Vorteil eines Einbaus von Zwischenwand 10 und Isolierstoffdüse 5 in einem einzigen Arbeitsgang erhalten.

Claims (12)

  1. Druckgasschalter (30) mit zwei Schaltstücken (1, 2), zwischen denen im ausgeschalteten Zustand eine Schaltstrecke vorhanden ist, mit einer Isolierstoffdüse (5), die im Bereich der Schaltstrecke vorgesehen ist, mit einem Gasspeicherraum (3), der benachbart zu der Isolierstoffdüse (5) vorgesehen ist, und der über einen unter anderem von der Isolierstoffdüse (5) gebildeten Kanal (7) mit der Schaltstrecke verbunden ist, und mit einer Zwischenwand (10) innerhalb des Gasspeicherraums (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (10) direkt mit der Isolierstoffdüse (5) verbunden ist.
  2. Druckgasschalter (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (10) und die Isolierstoffdüse (5) einstückig ausgebildet sind.
  3. Druckgasschalter (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (10) mit Befestigungsmitteln, vorzugsweise mittels einer Rastverbindung, mit der Isolierstoffdüse (5) verbunden ist.
  4. Druckgasschalter (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (10) aus einem isolierenden Material, vorzugsweise aus Polytetrafluorethylen (PTFE) besteht, das gegebenenfalls mit einem Füllstoff versehen ist.
  5. Druckgasschalter (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (10) und die Isolierstoffdüse (5) bei der Herstellung des Druckgasschalters (30) als gemeinsames Bauteil in einem einzigen Arbeitsgang in den Druckgasschalter (30) eingebaut werden können.
  6. Druckgasschalter (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasspeicherraum (3) einen Boden (25) aufweist, und dass die Zwischenwand (10) oberhalb des Bodens (25) endet und auf diese Weise eine Öffnung (12) bildet.
  7. Druckgasschalter (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (10) etwa benachbart zu ihrer Verbindung mit der Isolierstoffdüse (5) mindestens eine Öffnung (11) aufweist.
  8. Druckgasschalter (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (10) in ihrem mittleren Bereich mit Öffnungen (9) versehen ist.
  9. Druckgasschalter (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (10) in Längsrichtung ausgerichtet ist.
  10. Druckgasschalter (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (10) eine zylindrische Form aufweist.
  11. Druckgasschalter (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (10) mindestens einen umlaufenden Bund (17) in der Form von unterschiedlichen Wandstärken aufweist.
  12. Druckgasschalter (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (10) in Längsrichtung mindestens einen Steg und/oder eine Nut aufweist.
EP20030007854 2002-06-12 2003-04-05 Druckgasschalter Expired - Lifetime EP1372172B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226044 2002-06-12
DE2002126044 DE10226044A1 (de) 2002-06-12 2002-06-12 Druckgasschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1372172A1 true EP1372172A1 (de) 2003-12-17
EP1372172B1 EP1372172B1 (de) 2006-10-25
EP1372172B2 EP1372172B2 (de) 2010-04-14

Family

ID=29557776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030007854 Expired - Lifetime EP1372172B2 (de) 2002-06-12 2003-04-05 Druckgasschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1372172B2 (de)
DE (2) DE10226044A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1780741A1 (de) * 2005-11-01 2007-05-02 ABB Technology Ltd Schaltkammer eines Hochspannungsschalters mit einem Heizvolumen zur Aufnahme von Druckgas
EP1796119A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-13 ABB Research Ltd Schaltkammer für einen Hochspannungsschalter mit einem Heizvolumen zur Aufnahme von Löschgas
WO2010091943A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgeräteanordnung
WO2012139916A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches schaltgerät
US8598483B2 (en) 2009-02-13 2013-12-03 Siemens Aktiengesellschaft High-voltage power switch having a contact gap equipped with switching gas deflection elements

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4421331B2 (ja) * 2004-02-26 2010-02-24 株式会社東芝 ガス遮断器
WO2015028264A2 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Abb Technology Ag Gasisolierter hochspannungsschalter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486632A (en) * 1981-06-12 1984-12-04 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited High-voltage power switch
US4577074A (en) * 1984-01-13 1986-03-18 Alsthom-Atlantique High voltage gas-blast circuit breaker
EP0334008A2 (de) * 1988-03-25 1989-09-27 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH SF6-Eindruckschalter
EP0503223A2 (de) * 1991-03-13 1992-09-16 Hitachi, Ltd. Autopneumatischer Druckgasschalter
DE19613030A1 (de) * 1996-03-19 1997-09-25 Siemens Ag Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Heizraum

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843405C1 (de) * 1988-12-23 1990-06-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3915700C3 (de) * 1989-05-13 1997-06-19 Aeg Energietechnik Gmbh Druckgasschalter mit Verdampfungskühlung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486632A (en) * 1981-06-12 1984-12-04 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited High-voltage power switch
US4577074A (en) * 1984-01-13 1986-03-18 Alsthom-Atlantique High voltage gas-blast circuit breaker
EP0334008A2 (de) * 1988-03-25 1989-09-27 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH SF6-Eindruckschalter
EP0503223A2 (de) * 1991-03-13 1992-09-16 Hitachi, Ltd. Autopneumatischer Druckgasschalter
DE19613030A1 (de) * 1996-03-19 1997-09-25 Siemens Ag Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Heizraum

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1780741A1 (de) * 2005-11-01 2007-05-02 ABB Technology Ltd Schaltkammer eines Hochspannungsschalters mit einem Heizvolumen zur Aufnahme von Druckgas
EP1796119A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-13 ABB Research Ltd Schaltkammer für einen Hochspannungsschalter mit einem Heizvolumen zur Aufnahme von Löschgas
WO2010091943A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgeräteanordnung
CN102318026A (zh) * 2009-02-13 2012-01-11 西门子公司 开关设备
US8598483B2 (en) 2009-02-13 2013-12-03 Siemens Aktiengesellschaft High-voltage power switch having a contact gap equipped with switching gas deflection elements
WO2012139916A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches schaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE10226044A1 (de) 2003-12-24
DE50305462D1 (de) 2006-12-07
EP1372172B2 (de) 2010-04-14
EP1372172B1 (de) 2006-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005042679B4 (de) Bypassventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE10023582A1 (de) Ventil mit elastischen Dichtelementen
DE202016106129U1 (de) Mehrwege-Kugelhahn
DE10023329A1 (de) Ventil
EP2951437B1 (de) Abluftführung für eine beschichtungsmittelpumpe
EP0638154B1 (de) Ventil zur steuerung eines unter druck strömenden, fluiden mediums
EP2511632A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016116550A1 (de) Drehschieber mit kompaktem Dichtelement
EP1372172A1 (de) Druckgasschalter
EP1860360A2 (de) Handbetätigtes Druckregelventil für Druckluftpistolen
DE102006060876A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses eines gasförmigen oder flüssigen Mediums
DE10149395A1 (de) Dreh- und/oder Schwenk-Antrieb mit einem Faltenbelag
EP3105381B1 (de) Armatur mit einem schwenkauslauf
DE10359609A1 (de) Drosselklappenstutzen
EP0793017B1 (de) Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE69406367T2 (de) Gaszylinder
EP1936141A2 (de) Ventil zur Regelung eines strömenden Mediums
DE2047888A1 (de) Ventildichtung
EP3287565B1 (de) Armatur und verfahren zum betreiben einer armatur
DE102005055232B4 (de) Vorrichtung zum Verschweißen eines Anbauteils mit einem Hohlprofil
DE19859764A1 (de) Selbstblasschalter
DE29503555U1 (de) Anschlußelement für einen Heizkörper
EP3858500A1 (de) Reinigungspistole
DE102023101360A1 (de) Ventil mit Arretierung
DE2739759A1 (de) Temperaturregler fuer elektrogeraete mit einer ausdehnungsdose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040123

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040517

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR LI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AREVA T&D SA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI & CIE INGENIEURS-CONSEILS

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305462

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061207

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AG

Effective date: 20070718

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20100414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE FR LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170426

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20170427

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20170427

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170427

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50305462

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180406

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430