EP1372124A1 - Gefahrenmelder mit Kommunikationsschnittstelle und Gefahrenmeldesystem - Google Patents

Gefahrenmelder mit Kommunikationsschnittstelle und Gefahrenmeldesystem Download PDF

Info

Publication number
EP1372124A1
EP1372124A1 EP02012786A EP02012786A EP1372124A1 EP 1372124 A1 EP1372124 A1 EP 1372124A1 EP 02012786 A EP02012786 A EP 02012786A EP 02012786 A EP02012786 A EP 02012786A EP 1372124 A1 EP1372124 A1 EP 1372124A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detector
hazard
infrared
communication
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02012786A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Dr. Rechsteiner
Marc Sennhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Building Technologies AG
Original Assignee
Siemens Building Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Building Technologies AG filed Critical Siemens Building Technologies AG
Priority to EP02012786A priority Critical patent/EP1372124A1/de
Priority to US10/456,693 priority patent/US20040021565A1/en
Publication of EP1372124A1 publication Critical patent/EP1372124A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/14Central alarm receiver or annunciator arrangements
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/04Monitoring of the detection circuits
    • G08B29/046Monitoring of the detection circuits prevention of tampering with detection circuits
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/007Details of data content structure of message packets; data protocols

Definitions

  • the present invention relates to a hazard detector with a sensor for a hazard parameter, evaluation electronics for evaluating the sensor signals, a memory for storing alarm data and a communication interface for communication of the hazard detector with an operating module remote from it.
  • Modern high-end hazard detectors such as motion detectors
  • data can include, for example, operational information, alarm data of all types, such as for example, the type and time of an alarm, near-alarms, and so on, and for motion detectors with camera, crime scene pictures.
  • alarm data of all types, such as for example, the type and time of an alarm, near-alarms, and so on
  • motion detectors with camera, crime scene pictures a great advantage.
  • EP-A-0 872 817 describes a hazard detector which is a communication interface for the transmission of data recorded by the detector, which preferably by the light source for alarm display, the so-called alarm indicator, or an additional one Infrared source is formed.
  • the communication interface can also be a receiver for from data sent from an external source, which is preferably through an infrared receiver is formed.
  • This infrared receiver is located inside the detector housing and inaccessible from the outside when the housing cover is closed. For the purpose of data transfer the housing cover must be removed between the detector and an external module and be replaced by a special data transfer cover.
  • the invention is now intended to specify a hazard detector, its communication interface is designed so that data transmission between the detector and external Module in both directions is easily possible. Data communication should be as possible easy to use, and it should in particular be possible with a ceiling height mounted detectors to exchange data.
  • this object is achieved in that the communication interface is designed for wireless communication and corresponding transmission and reception means having.
  • Bluetooth is a short-range radio standard that uses carrier frequencies from the “Industrial-”, “Scientific-”, “Medical-” 2.4 GHz band (ISM band) works and for a wireless Connection of end devices in a radio cell with a radius of up to 10 meters, in particular Allows falls up to 100 meters.
  • ISM band International Mobile Broadband
  • IrDA is short for "Infrared Data Association", which is an organization that supports the Has defined the industry standard “IrDA DATA” for wireless data transmission using infrared today in many PDAs, cell phones, laptops, watches, printers, digital cameras and so on Data exchange is used.
  • a device for detecting sabotage which comprises an infrared transmitter and an infrared receiver, and that the infrared transmitter or the infrared receiver through the IrDA transceiver forming the communication interface or IrDA transmitter and IrDA receiver is formed.
  • the invention further relates to a hazard detection system with at least one sensor for a hazard parameter, evaluation electronics for evaluating the sensor signals, a memory for storing alarm data and a communication interface having hazard detectors and with a portable control module for wireless communication with the at least one hazard detector.
  • the hazard warning system is characterized in that the operating module by a remote control or a computer like a PC, laptop or Handheld is formed and an analog communication interface like the hazard detector and that the two communication interfaces for communication in radio frequency or infrared range are formed.
  • a first preferred embodiment of the hazard detection system according to the invention is characterized in that the communication interfaces each by a transceiver or a transmitter and receiver are formed, and that communication between Hazard detector and control module according to the IrDA or the Bluetooth standard.
  • a second preferred embodiment of the hazard detection system according to the invention is characterized in that the hazard detector by the operating module in a data transmission mode is settable.
  • a third preferred embodiment of the hazard detection system according to the invention is characterized in that the hazard detector automatically switches to data transmission mode sets if the operating module authenticates itself as an allowed partner.
  • a fourth preferred embodiment of the hazard detection system according to the invention is characterized in that the authentication using a code or a cryptological Procedure takes place.
  • a fifth preferred embodiment of the hazard detection system according to the invention is characterized in that in data transmission mode a transmission from in the hazard detector stored data, in particular alarm-relevant data and / or crime scene images, to the control module.
  • a sixth preferred embodiment of the hazard detection system according to the invention is characterized in that a parameterization and / or a in the data transmission mode Software update of the hazard detector is carried out.
  • Another preferred embodiment is characterized in that the hazard detector A sabotage message when exchanging security-relevant data in transmission mode settles.
  • FIG. 1 shows a detail of a hazard detection system according to the invention M, for example a passive infrared detector, and a portable one assigned to it Operating module H.
  • the operating module H is used to exchange data with the Detector M; it can be, for example, by a remote control, a PC, a laptop or a Be handheld.
  • data is transmitted on the one hand from detector M to control module H (alarm-relevant data; crime scene images, if the detector M is equipped with a camera; Operating data) and on the other hand from the control module H to detector M (parameterization, software update of detector M).
  • a communication interface K or K ' is for trained the IrDA or the Bluetooth standard and has a suitable transceiver or a separate transmitter and receiver.
  • IrDA refers to the "IrDA DATA” industry standard developed by the Infrared Data Association for wireless data transmission using infrared; For more information, see for example at www.irda.org/standards.
  • the "Bluetooth” standard is a short-range radio standard in the ISM band for the wireless connection of end devices in a radio cell with a radius of up to 10 meters, in special cases up to 100 meters. For more information on Bluetooth, see, for example, at www.bluetooth.com.
  • IrDA transceivers transmitter / receivers
  • IrDA transmitter transmitter
  • IrDA receiver receiver
  • the Communication interfaces K, K ' are each through such a commercially available IrDA transceiver educated.
  • the transmission distance is at least one meter, so even with a hazard detector installed at a height of over three meters is no problem Data communication is possible.
  • an operating module H authenticates itself as authorized to communicate with the detector M
  • the detector sets itself in data transmission mode. This authentication can be done using special codes or a cryptological procedure (e.g. challenge-response sequence) respectively. This prevents an unauthorized control module H accidentally or deliberately puts the detector M into data transmission mode.
  • a cryptological procedure e.g. challenge-response sequence
  • the software block to be replaced is signed by suitable cryptological methods and the Signature in the detector can be checked.
  • the detector M issues a sabotage message.
  • the detector M described in detail with reference to FIGS. 2 and 3 is preferably a passive infrared detector with a housing cover 2 and a detector window 3 provided therein for the passage of infrared radiation falling on the detector from the room to be monitored inside the detector.
  • the detector M is equipped with a so-called anti-mask device provide at least one infrared transmitter and one infrared receiver (see FIGS. 2 and 3), and the IrDa transceiver (communication interface) K forms one of these infrared transmitters or receiver.
  • the operating module H contains, in addition to the communication interface K 'a display D and a keypad T, which for example navigation keys, a Send button and an on / off button.
  • Fig. 2 shows a longitudinal section through a known passive infrared detector in the direction perpendicular to the rear wall or floor and Fig. 3 shows a view from behind, the Detector rear wall removed and the one focusing the incident infrared radiation Mirror is removed from the detector.
  • the passive infrared detector is in the essentially of a two-part housing with a bottom 1 and the cover 2, from which Detector window 3 provided in the cover 2 for the area to be monitored from the Infrared radiation falling on the detector from a circuit board 4 arranged inside the detector which, inter alia, an infrared sensor 5 and an evaluation circuit 6 are arranged, and from a mirror 7 also arranged in the interior of the detector for focusing the through the Detector window 3 incident infrared radiation on the infrared sensor 5.
  • the evaluation circuit contains a memory (not shown) for storing operating and alarm data.
  • the detector window 3 which consists for example of polyethylene or polypropylene, is in inserted a beveled or concave part of the lid 2 and laterally of projections F of the lid 2 limited.
  • the mirror 7 is designed so that it radiation in the near Infrared absorbed and body radiation reflected.
  • Das Detector window 3, the mirror 7, the infrared sensor 5 and the evaluation circuit 6 are used for Detection of a person's intrusion into the monitored room.
  • the detector window 3 can be designed as a Fresnel lens and instead of the mirror 7, the infrared radiation on the Focus infrared sensor 5.
  • the passive infrared detector shown is with a so-called anti-mask device for detection of processes or visual changes immediately before the detector and of changes the optical properties of the detector window 3, in particular sabotage of the Detector, equipped.
  • sabotage is used to manipulate the detector in such a way that No infrared radiation can reach the infrared sensor, so that unauthorized persons can no longer be detected and can move freely in the monitored room.
  • sabotage is usually perpetrated during the disarming of the detector when it is in a standby mode is switched on and there are no alarms in the monitored room trigger.
  • the anti-mask device is designed as follows: On the front of the detector, just above of the detector window 3 are an optical transmitter 8, for example an infrared LED with 950 nm Wavelength, and an optical receiver 9, for example an infrared photodiode, arranged, the transmitter 8 on the outside and the receiver 9 on the inside of the housing cover 2 is located.
  • the transmitter 8 continuously emits infrared radiation from the detector, which is abnormal Operating state in the monitoring room before the detector is emitted. However, as soon as an object is brought close to the detector or is located there, becomes a large part of the Radiation emitted by the transmitter 8 is reflected and passes through the detector window 3 the receiver 9. The resulting increase in received radiation is called a masking attempt interpreted.
  • Transmitter 10 for example an infrared LED, arranged in a light shaft 11 infrared radiation sends.
  • the light shaft 11 is angled and opens into an infrared transparent Window 12, which in the detector window 3 facing side wall of the relevant projection F is provided.
  • this projection F is that Transmitter 8 adjacent and opposite the receiver 9 projection.
  • the additional Transmitter 10 emitted infrared radiation passes through the light shaft 11 via a Mirror 11a and the window 12 at a flat angle of incidence on the detector window 3 and passes through it under normal conditions.
  • the window 12 is the additional transmitter 10 emitted radiation focused on the center of the detector window 3 and passes through it to the receiver 9.
  • the detector window 3 has been masked, i.e. made infrared-opaque, then less radiation reaches detector window 3 or that falling on the entrance window Radiation from the additional transmitter 10 is reflected by the detector window 3 and arrives less radiation onto the receiver 9, which is interpreted as a masking attempt.
  • Radiation from the additional transmitter 10 is reflected by the detector window 3 and arrives less radiation onto the receiver 9, which is interpreted as a masking attempt.
  • the additional light source 10 or the radiation emitted by the transmitter 8 on the side walls of the wing F they are provided with an infrared absorbing coating.
  • One of the infrared transmitters / receivers 8, 10 and 9 of the anti-mask device is through one IrDA transceiver formed and takes over the function of the communication interface K (Fig. 1). This is preferably the receiver 9 located behind the detector window 3.
  • the transmitter 10 is not an option for this task because it is covered by the housing cover 2 Transmitter 8 could of course form the communication interface K.
  • a differently designed anti-mask device is described in EP-A-1 061 489.
  • detectors are behind the detector window two on the middle of the Detector-aligned infrared transmitter and an infrared receiver arranged between them intended. This is arranged so that the one emitted by the infrared transmitters Radiation to a part dependent on the optical properties of the detector window is reflected on the infrared receiver.
  • This detector therefore has the entire anti-mask device arranged inside the detector.
  • the infrared receiver as a communication interface educated.
  • an additional one acting as a communication interface K could also be used Transmitting and / or receiving diode provided and preferably behind the detector window be arranged.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Der Gefahrenmelder (M) enthält einen Sensor für eine Gefahrenkenngrösse, eine Auswerteelektronik für die Auswertung der Sensorsignale, einen Speicher für die Abspeicherung von Alarmdaten und eine Kommunikationsschnittstelle (K) für die drahtlose Kommunikation des Gefahrenmelders (M) mit einem von diesem abgesetzten Bedienungsmodul (H). DieKommunikationsschnittstelle (K) ist für Kommunikation im Hochfrequenzbereich, vorzugsweise nach dem Bluetooth-Standard, oder im Infrarotbereich, vorzugsweise nach dem IrDA-Standard, ausgebildet und weist entsprechende Sende- und Empfangsmittel auf. Das Bedienungsmodul (H) ist durch eine Fernbedienung oder einen Computer in der Art eines PC, Laptop oder Handheld gebildet und weist eine analoge Kommunikationsschnittstelle (K') auf. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gefahrenmelder mit einem Sensor für eine Gefahrenkenngrösse, einer Auswerteelektronik für die Auswertung der Sensorsignale, einem Speicher für die Abspeicherung von Alarmdaten und einer Kommunikationsschnittstelle für die Kommunikation des Gefahrenmelders mit einem von diesem abgesetzten Bedienungsmodul.
Moderne High-End Gefahrenmelder, wie beispielsweise Bewegungsmelder, sind vielseitig parametrierbar und können während des Betriebs erfasste Daten und Statusinformationenabspeichern, welche dann zur Auslesung aus dem Melder durch eine befugte Person zur Verfügung stehen. Derartige Daten können beispielsweise Betriebsinformationen, Alarmdaten aller Art, wie beispielsweise Art und Zeitpunkt eines Alarms, Beinahe-Alarme, und so weiter, und bei Bewegungsmeldern mit Kamera, Tatortbilder, sein. Da Bewegungsmelder in der Regel auf einer Höhe montiert sind, in der sie ohne Hilfen (Leiter) nicht erreicht werden können, wäre eine drahtlo-se Datenübertragung von grossem Vorteil.
In der EP-A-O 872 817 ist ein Gefahrenmelder beschrieben, der eine Kommunikationschnittstelle für die Aussendung von vom Melder aufgenommenen Daten aufweist, welche vorzugsweise durch die Lichtquelle zur Alarmanzeige, den so genannten Alarmindikator, oder eine zusätzliche Infrarotquelle gebildet ist. Die Kommunikationsschnittstelle kann auch einen Empfänger für von einer externen Quelle ausgesandte Daten aufweisen, welcher vorzugsweise durch einen Infrarotempfänger gebildet ist. Dieser Infrarotempfänger ist innerhalb des Meldergehäusesangeordnet und bei geschlossenem Gehäusedeckel von aussen unzugänglich. Zum Zweck eines Datentransfers zwischen dem Melder und einem externen Modul muss der Gehäusedeckelabgenommen und durch einen speziellen Datenübertragungs-Deckel ersetzt werden.
Bei diesem Gefahrenmelder ist die Kommunikation zwischen dem Melder und dem externen Modul nicht bedienungsfreundlich. Insbesondere die Übertragung von Daten vom Modul zum Melder ist sehr kompliziert und erfordert eine Manipulation direkt am Melder, so dass eine Parametrierung des Melders oder ein Software-Update in der Praxis eher nicht in Frage kommt. Zudem ist die Datenübertragungsdistanz stark limitiert.
Durch die Erfindung soll nun ein Gefahrenmelder angegeben werden, dessen Kommunikationsschnittstelle so ausgebildet ist, dass die Datenübertragung zwischen Melder und externem Modul in beiden Richtungen problemlos möglich ist. Die Datenkommunikation soll möglichst bedienungsfreundlich erfolgen, und es soll insbesondere möglich sein, mit einem in Deckenhöhe montierten Melder Daten auszutauschen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Kommunikationsschnittstelle für drahtlose Kommunikation ausgebildet ist und entsprechende Sende- und Empfangsmittel aufweist.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Gefahrenmelders ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle für Kommunikation im Hochfrequenzbereich, vorzugsweise nach dem Bluetooth-Standard, oder im Infrarotbereich, vorzugsweise nach dem IrDA-Standard, ausgebildet und durch einen Transceiver oder einen separaten Sender und Empfänger gebildet ist.
Der "Bluetooth"-Standard ist ein Kurzstreckenfunkstandard, der mit Trägerfrequenzen aus dem "Industrial-", "Scientific-", "Medical-" 2,4 GHz Band (ISM-Band) funktioniert und für eine drahtlose Verbindung von Endgeräten in einer Funkzelle mit einem Radius bis zu 10 Metern, inbesonderen Fällen bis zu 100 Metern ermöglicht. "Bluetooth" ist ein Warenzeichen der Bluetooth SIG, Inc.
IrDA ist die Abkürzung für "Infrared Data Association", das ist eine Organisation, welche den Industriestandard "IrDA DATA" für drahtlose Datenübertragung mittels Infrarot definiert hat, der heute in vielen PDAs, Handys, Laptops, Uhren, Druckern, Digitalkameras und so weiter zum Datenaustausch benützt wird.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Gefahrenmelders ist dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor zur Detektion von Wärmestrahlung ausgebildet und durch ein Fenster im Gehäuse des Melders mit Infrarot-Strahlung beaufschlagt ist, und dass der die Kommunikationsschnittstelle bildende Transceiver beziehungsweise Sender und Empfänger hinter dem genannten Fenster angeordnet ist.
Eine dritte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Gefahrenmelders ist dadurch gekennzeichnet, dass der Melder eine Einrichtung zur Erkennung von Sabotage aufweist, welche einen Infrarot-Sender und einen Infrarot-Empfänger umfasst, und dass der Infrarot-Sender oder der Infrarot-Empfänger durch den die Kommunikationsschnittstelle bildenden IrDA-Transceiver beziehungsweise IrDA-Transmitter und IrDA-Receiver gebildet ist.
Die Erfindung betrifft weiter ein Gefahrenmeldesystem mit mindestens einem einen Sensor für eine Gefahrenkenngrösse, eine Auswerteelektronik für die Auswertung der Sensorsignale, einen Speicher für die Abspeicherung von Alarmdaten und eine Kommunikationsschnittstelle aufweisenden Gefahrenmelder und mit einem portablen Bedienungsmodul für drahtlose Kommunikation mit dem mindestens einen Gefahrenmelder.
Das erfindungsgemässe Gefahrenmeldesystem ist dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungsmodul durch eine Fernbedienung oder einen Computer in der Art eines PC, Laptop oder Handheld gebildet ist und eine analoge Kommunikationsschnittstelle wie der Gefahrenmelder aufweist, und dass die beiden Kommunikationsschnittstellen für Kommunikation im Hochfrequenz- oder Infrarotbereich ausgebildet sind.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Gefahrenmeldesystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstellen je durch einen Transceiver oder einen Transmitter und Receiver gebildet sind, und dass die Kommunikation zwischen Gefahrenmelder und Bedienungsmodul nach dem IrDA- oder dem Bluetooth-Standard erfolgt.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Gefahrenmeldesystems ist dadurch gekennzeichnet, dass der Gefahrenmelder durch das Bedienungsmodul in einen Datenübertragungsmodus setzbar ist.
Eine dritte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Gefahrenmeldesystems ist dadurch gekennzeichnet, dass sich der Gefahrenmelder automatisch in denDatenübertragungsmodus setzt, wenn sich das Bedienungsmodul als erlaubter Partner authentifiziert.
Eine vierte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Gefahrenmeldesystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Authentifizierung an Hand eines Codes oder eines kryptologischen Verfahrens erfolgt.
Eine fünfte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Gefahrenmeldesystems ist dadurch gekennzeichnet, dass im Datenübertragungsmodus eine Übertragung von im Gefahrenmelder gespeicherten Daten, insbesondere von alarmrelevanten Daten und/oder vonTatortbildern, zum Bedienungsmodul erfolgt.
Eine sechste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Gefahrenmeldesystems ist dadurch gekennzeichnet, dass im Datenübertragungsmodus eine Parametrierung und/oder ein Software-Update des Gefahrenmelders erfolgt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Gefahrenmelder beim Austausch von sicherheitsrelevanten Daten im Übertragungsmodus eine Sabotagemeldung absetzt.
Im Folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen näher erläutert; es zeigt:
Fig. 1
eine schematische Darstellung eines erfindungsgemässen Gefahrenmelders und eines von diesem abgesetzten Bedienungsmoduls in der Art einer Fernbedienung,
Fig. 2
einen Längsschnitt durch einen bekannten Passiv-Infrarotmelder; und
Fig. 3
eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III von Fig. 2.
Fig. 1 zeigt als Ausschnitt aus einem erfindungsgemässen Gefahrenmeldesystem einen Gefahrenmelder M, beispielsweise einen Passiv-Infrarotmelder, und ein diesem zugeordnetes portables Bedienungsmodul H. Das Bedienungsmodul H dient zum Austausch von Daten mit dem Melder M; es kann beispielsweise durch eine Fernbedienung, einen PC, einen Laptop oder ein Handheld gebildet sein. Bei dem erwähnten Datenaustausch erfolgt eine Datenübertragung einerseits vom Melder M zum Bedienungsmodul H (alarmrelevante Daten; Tatortbilder, sofern der Melder M mit einer Kamera ausgerüstet ist; Betriebsdaten) und andererseits vom Bedienungsmodul H zum Melder M (Parametrierung, Software Update des Melders M). Zur Ermöglichung dieses Datenaustauschs weist sowohl der Melder M als auch das Bedienungsmodul H eine Kommunikationsschnittstelle K bzw. K' auf. Die Kommunikationsschnittstelle K, K' ist für den IrDA- oder den Bluetooth-Standard ausgebildet und weist einen geeigneten Transceiver oder einen separaten Transmitter und Receiver auf.
Wenn nachfolgend der Begriff Transceiver verwendet wird, dann ist damit immer sowohl ein kombinierter Sender/Empfänger als auch separate Sender und Empfänger gemeint. IrDA bezieht sich auf den von der Infrared Data Association entwickelten Industriestandard "IrDA DATA" für drahtlose Datenübertragung mittels Infrarot; nähere Informationen dazu siehebeispielsweise unter www.irda.org/standards. Der "Bluetooth"-Standard ist ein Kurzstreckenfunkstandard im ISM-Band für eine drahtlose Verbindung von Endgeräten in einer Funkzelle mit einem Radius bis zu 10 Metern, in Sonderfällen bis zu 100 Metern. Nähere Informationen zu Bluetooth siehe beispielsweise unter www.bluetooth.com.
Wenn im Folgenden nur für den IrDA-Standard ausgebildete Kommunikationsschnittstellen K, K' genannt sind, dann soll das nicht einschränkend verstanden werden, sondern immer auch den Bluetooth-Standard umfassen.
Es gibt heute den IrDA-Standard erfüllende handelsübliche IrDA-Transceiver (Sender/ Empfänger) und IrDA-Transmitter (Sender) und IrDA-Receiver (Empfänger) für den Datenaustausch für PDAs, Handys, Laptops, Uhren, Drucker, Digitalkameras, Spielzeuge und dergleichen. Die Kommunikationsschnittstellen K, K' sind je durch einen solchen handelsüblichen IrDA-Transceiver gebildet. Die Übertragungsdistanz beträgt mindestens einen Meter, so dass selbst mit einem in grosser Höhe von über drei Metern montierten Gefahrenmelder eine problemlose Datenkommunikation möglich ist.
Wenn sich ein Bedienungsmodul H als zur Kommunikation mit dem Melder M berechtigtauthentifiziert, setzt sich der Melder selbständig in den Datenübertragungsmodus. Diese Authentifizierung kann durch spezielle Codes oder ein kryptologisches Verfahren (z.B. Challenge-Response-Sequenz) erfolgen. Dadurch wird verhindert, dass ein unberechtigtes Bedienungsmodul H den Melder M versehentlich oder absichtlich in den Datenübertragungsmodus setzt. In diesem Datenübertragungsmodus sind insbesondere auch Software-Updates möglich, wobei der zu ersetzende Software-Block durch geeignete kryptologische Verfahren signiert und die Signatur im Melder kontrolliert werden kann. Beim Austausch sicherheitsrelevanter Daten setzt der Melder M eine Sabotage-Meldung ab.
Der an Hand der Fig. 2 und 3 ausführlich beschriebene Melder M ist vorzugsweise ein Passiv-Infrarotmelder mit einem Gehäusedeckel 2 und einem in diesem vorgesehenen Melderfenster 3 für den Durchtritt von aus dem zu überwachenden Raum auf den Melder fallender Infrarot-Strahlung ins Melderinnere. Der Melder M ist mit einer so genanntenAntimask-Einrichtung mit mindestens je einem Infrarot-Sender und je einem Infrarot-Empfänger (siehe Fig. 2 und 3)versehen, und der IrDa-Transceiver (Kommunikationsschnittstelle) K bildet einen dieser Infrarot-Sender oder -Empfänger. Das Bedienungsmodul H enthält neben derKommunikationsschnittstelle K' ein Display D und ein Tastenfeld T, welches beispielsweise Navigationstasten, eine Sendetaste und eine Ein-/Ausschalttaste aufweist.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch einen bekannten Passiv-Infrarotmelder in der Richtung senkrecht zu dessen Rückwand oder Boden und Fig. 3 zeigt eine Ansicht von hinten, wobei die Rückwand des Melders abgenommen und der die einfallende Infrarotstrahlung fokussierende Spiegel aus dem Melder entfernt ist. Darstellungsgemäss besteht der Passiv-Infrarotmelder im wesentlichen aus einem zweiteiligen Gehäuse mit einem Boden 1 und dem Deckel 2, aus dem im Deckel 2 vorgesehenen Melderfenster 3 für die aus dem zu überwachenden Raum auf den Melder fallende Infrarotstrahlung, aus einer im Melderinneren angeordneten Platine 4, auf welcher unter anderem ein Infrarotsensor 5 und eine Auswerteschaltung 6 angeordnet sind, und aus einem ebenfalls im Melderinneren angeordneten Spiegel 7 zur Fokussierung der durch das Melderfenster 3 einfallenden Infrarotstrahlung auf den Infrarotsensor 5. Die Auswerteschaltung enthält einen Speicher (nicht dargestellt) für die Abspeicherung von Betriebs- und Alarmdaten.
Das Melderfenster 3, welches beispielsweise aus Polyethylen oder Polypropylen besteht, ist in einen abgeschrägten oder konkaven Teil des Deckels 2 eingesetzt und seitlich von Vorsprüngen F des Deckels 2 begrenzt. Der Spiegel 7 ist so ausgebildet, dass er Strahlung im nahen Infrarot absorbiert und Körperstrahlung reflektiert. Bezüglich der Form des Spiegels wird auf die EP-A-0 303 913 verwiesen und bezüglich des Spiegelmaterials auf die EP-A-0 707 294. Das Melderfenster 3, der Spiegel 7, der Infrarotsensor 5 und die Auswerteschaltung 6 dienen zur Detektion des Eindringens einer Person in den überwachten Raum. Das Melderfenster 3 kann als Fresnellinse ausgebildet sein und anstelle des Spiegels 7 die Infrarotstrahlung auf den Infrarotsensor 5 fokussieren.
Der dargestellte Passiv-Infrarotmelder ist mit einer sogenannten Antimaskeinrichtung zur Erfassung von Vorgängen oder optischen Änderungen unmittelbar vor dem Melder und von Änderungen der optischen Eigenschaften des Melderfensters 3, insbesondere von Sabotage des Melders, ausgerüstet. Eine solche Sabotage dient dazu, den Melder so zu manipulieren, dass keine Infrarotstrahlung auf den Infrarotsensor gelangen kann, so dass unbefugte Personen nicht mehr detektiert werden und sich im überwachten Raum frei bewegen können. Sabotage wird zumeist während der Unscharfstellung des Melders verübt, wenn dieser auf einen Stand-by-Modus geschaltet ist und sich im überwachten Raum befindliche Personen keinen Alarm auslösen.
Die Antimaskeinrichtung ist wie folgt ausgebaut: An der Frontseite des Melders, knapp oberhalb des Melderfensters 3 sind ein optischer Sender 8, beispielsweise eine Infrarot-LED mit 950 nm Wellenlänge, und ein optischer Empfänger 9, beispielsweise eine Infrarotfotodiode, angeordnet, wobei sich der Sender 8 an derAussen- und der Empfänger 9 an der Innenseite des Gehäusedeckels 2 befindet. Der Sender 8 strahlt ständig Infrarotstrahlung vom Melder ab, die imnormalen Betriebzustand in den Überwachungsraum vor dem Melder abgestrahlt wird. Sobald jedoch ein Objekt knapp vor den Melder gebracht wird oder sich dort befindet, wird eingrosser Teil der vom Sender 8 ausgesandten Strahlung reflektiert und gelangt durch das Melderfenster 3 auf den Empfänger 9. Der dadurch verursachte Anstieg der empfangenen Strahlung wird als Maskierversuch interpretiert.
Im Innenraum des Melders ist im Bereich eines der beiden Flügel F ein zusätzlicher optischer Sender 10, beispielsweise eine Infrarot-LED, angeordnet, der in einen Lichtschacht 11 Infrarotstrahlung sendet. Der Lichtschacht 11 ist abgewinkelt ausgebildet und mündet in ein infrarotdurchlässiges Fenster 12, welches in der dem Melderfenster 3 zugewandten Seitenwand des betreffenden Vorsprungs F vorgesehen ist. Darstellungsgemäss ist dieser Vorsprung F der dem Sender 8 benachbarte und dem Empfänger 9 gegenüberliegende Vorsprung. Die vomzusätzlichen Sender 10 ausgesandte Infrarotstrahlung gelangt durch den Lichtschacht 11 über einen Spiegel 11a und das Fenster 12 unter einem flachen Einfallswinkel auf das Melderfenster 3 und tritt unter normalen Bedingungen durch dieses hindurch. Durch das Fenster 12 wird die vom zusätzlichen Sender 10 ausgesandte Strahlung auf die Mitte des Melderfensters 3 fokussiert und gelangt durch dieses auf den Empfänger 9.
Wenn jedoch das Melderfenster 3 maskiert, also infrarotundurchlässig gemacht worden ist, dann gelangt weniger Strahlung auf das Melderfenster 3 oder die auf das Eintrittfensterfallende Strahlung des zusätzlichen Senders 10 wird vom Melderfenster 3 reflektiert und es gelangt weniger Strahlung auf den Empfänger 9, was als Maskierversuch interpretiert wird. Zur Vermeidung von Reflexionen der aus dem Fenster 12 austretenden Strahlung der zusätzlichen Lichtquelle 10 oder der vom Sender 8 ausgesandten Strahlung an den Seitenwänden der Flügel F sind diese mit einem infrarotabsorbierenden Belag versehen.
Einer der Infrarot-Sender/Empfänger 8, 10 bzw. 9 derAntimask-Einrichtung ist durch einen IrDA-Transceiver gebildet und übernimmt die Funktion der Kommunikationsschnittstelle K (Fig. 1). Vorzugsweise ist das der hinter dem Melderfenster 3 liegende Empfänger 9. Der Sender 10 kommt für diese Aufgabe nicht in Frage, weil er durch den Gehäusedeckel 2 abgedeckt ist, der Sender 8 könnte aber selbstverständlich die Kommunikationsschnittstelle K bilden.
Eine anders aufgebaute Antimaskeinrichtung ist in der EP-A-1 061 489 beschrieben. Bei dem in dieser Anmeldung beschriebenen Melder sind hinter dem Melderfenster zwei auf die Mitte des Melderfensters ausgerichtete Infrarotsender und ein zwischen diesen angeordneter Infrarot-Empfänger vorgesehen. Dieser ist so angeordnet, dass die von den Infrarotsendernausgesandte Strahlung zu einem von den optischen Eigenschaften des Melderfensters abhängigen Teil auf den Infrarotempfänger reflektiert wird. Bei diesem Melder ist also die gesamte Antimaskeinrichtung im Melderinneren angeordnet. Hier ist vorzugsweise der Infrarot-Empfänger als Kommunikationsschnittstelle ausgebildet.
Selbstverständlich könnte auch eine als Kommunikationsschnittstelle K wirkende zusätzliche Sende- und/oder Empfangsdiode vorgesehen und vorzugsweise hinter dem Melderfenster angeordnet sein.

Claims (12)

  1. Gefahrenmelder mit einem Sensor (5) für eine Gefahrenkenngrösse, einer Auswerteelektronik (6) für die Auswertung der Sensorsignale, einem Speicher für die Abspeicherung von Alarmdaten und einer Kommunikationsschnittstelle (K) für die Kommunikation des Gefahrenmelders (M) mit einem von diesem abgesetzten Bedienungsmodul (H), dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle (K) für drahtlose Kommunikation ausgebildet ist und entsprechende Sende- und Empfangsmittel aufweist.
  2. Gefahrenmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle (K) für Kommunikation im Hochfrequenzbereich, vorzugsweise nach dem Bluetooth-Standard oder im Infrarotbereich, vorzugsweise nach dem IrDA-Standard, ausgebildet und durch einen Transceiver oder einen separaten Sender und Empfänger gebildet ist.
  3. Gefahrenmelder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5) zur Detektion von Wärmestrahlung ausgebildet und durch ein Fenster (3) im Gehäuse (2) des Melders (M) mit Infrarot-Strahlung beaufschlagt ist, und dass der die Kommunikationsschnittstelle (K) bildende Transceiver beziehungsweise Sender und Empfänger hinter dem genannten Fenster (3) angeordnet sind.
  4. Gefahrenmelder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Melder (M) eine Einrichtung (8, 9, 10) zur Erkennung von Sabotage aufweist, welche einen Infrarot-Sender (8) und einen Infrarot-Empfänger (9) umfasst, und dass der Infrarot-Sender (8) oder der Infrarot-Empfänger (9) durch den die Kommunikationsschnittstelle (K) bildenden IrDA-Transceiver beziehungsweise IrDA-Transmitter und IrDA-Receiver gebildet sind.
  5. Gefahrenmeldesystem mit mindestens einem einen Sensor (5) für eine Gefahrenkenngrösse, eine Auswerteelektronik (6) für die Auswertung der Sensorsignale, einen Speicher für die Abspeicherung von Alarmdaten und eine Kommunikationsschnittstelle (K) aufweisenden Gefahrenmelder (M) und mit einem portablen Bedienungsmodul (H) für drahtlose Kommunikation mit dem mindestens einen Gefahrenmelder (M), dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungsmodul (H) durch eine Fernbedienung oder einen Computer in der Art eines PC, Laptop oder Handheld gebildet ist und eine analoge Kommunikationsstelle (K') wie der Gefahrenmelder (M) aufweist, und dass die beiden Kommunikationsschnittstellen (K, K') für Kommunikation im Hochfrequenz- oder Infrarotbereich ausgebildet sind.
  6. Gefahrenmeldesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstellen (K, K') je durch einen Transceiver oder einen Transmitter und Receiver gebildet sind, und dass die Kommunikation zwischen Gefahrenmelder (M) und Bedienungsmodul (H) nach dem IrDA- oder dem Bluetooth-Standard erfolgt.
  7. Gefahrenmeldesystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gefahrenmelder (M) über das Bedienungsmodul (H) in einen Datenübertragungsmodus setzbar ist.
  8. Gefahrenmeldesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Gefahrenmelder (M) automatisch in den Datenübertragungsmodus setzt, wenn sich das Bedienungsmodul (H) als erlaubter Partner authentifiziert.
  9. Gefahrenmeldesystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Authentifizierung an Hand eines Codes oder eines kryptologischen Verfahrens erfolgt.
  10. Gefahrenmeldesystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Datenübertragungsmodus eine Übertragung von im Gefahrenmelder (M) gespeicherten Daten, insbesondere von alarmrelevanten Daten und/oder von Tatortbildern, zum Bedienungsmodul (H) erfolgt.
  11. Gefahrenmeldesystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Datenübertragungsmodus eine Parametrierung und/oder ein Software-Update des Gefahrenmelders (M) erfolgt.
  12. Gefahrenmelder nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gefahrenmelder (M) beim Austausch von sicherheitsrelevanten Daten im Datenübertragungsmodus eine Sabotagemeldung absetzt.
EP02012786A 2002-06-10 2002-06-10 Gefahrenmelder mit Kommunikationsschnittstelle und Gefahrenmeldesystem Withdrawn EP1372124A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02012786A EP1372124A1 (de) 2002-06-10 2002-06-10 Gefahrenmelder mit Kommunikationsschnittstelle und Gefahrenmeldesystem
US10/456,693 US20040021565A1 (en) 2002-06-10 2003-06-05 Danger alert device with communication interface and danger alert system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02012786A EP1372124A1 (de) 2002-06-10 2002-06-10 Gefahrenmelder mit Kommunikationsschnittstelle und Gefahrenmeldesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1372124A1 true EP1372124A1 (de) 2003-12-17

Family

ID=29558311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02012786A Withdrawn EP1372124A1 (de) 2002-06-10 2002-06-10 Gefahrenmelder mit Kommunikationsschnittstelle und Gefahrenmeldesystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20040021565A1 (de)
EP (1) EP1372124A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049382A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Rheinmetall Defence Electronics Gmbh Sensormodul zur Treffererfassung für Gefechtsfeldsimulationen
NL1027806C2 (nl) * 2004-12-17 2006-06-22 Robert Jacobus Fran Wesenbeeck Preventie-eenheid en een preventiesysteem met een of meer preventie-eenheden.
US9046414B2 (en) * 2012-09-21 2015-06-02 Google Inc. Selectable lens button for a hazard detector and method therefor
JP6439162B2 (ja) * 2014-04-18 2018-12-19 竹中エンジニアリング株式会社 受動型赤外線センサー
US9824556B2 (en) * 2015-06-30 2017-11-21 Carrier Corporation Security sensor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0872817A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-21 Cerberus Ag Gefahrenmelder und Bedienungs-modul für diesen
EP1158840A1 (de) * 2000-05-22 2001-11-28 HTS High Technology Systems AG Fernbedienung von Bewegungs- und/oder Präsenzmeldern

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2666454B2 (ja) * 1989-01-24 1997-10-22 富士通株式会社 無線自動警報転送方式
US5283549A (en) * 1991-05-31 1994-02-01 Intellitech Industries, Inc. Infrared sentry with voiced radio dispatched alarms
NL9200283A (nl) * 1992-02-17 1993-09-16 Aritech Bv Bewakingssysteem.
US5440292A (en) * 1994-06-20 1995-08-08 Guard-Tech Industries, Inc. Intrusion detector
GB9512753D0 (en) * 1995-06-22 1995-08-30 Dando David J Intrusion sensing system
US5964877A (en) * 1997-04-07 1999-10-12 Victor; David William Method and system for programming a security system to protect a protected unit
KR100278853B1 (ko) * 1998-04-21 2001-01-15 김재훈 화재경보 무선 송수신장치
US6094140A (en) * 1998-12-22 2000-07-25 Parente; Thomas G Portable alarm system
EP1061489B1 (de) * 1999-06-07 2004-08-25 Siemens Building Technologies AG Intrusionsmelder mit einer Einrichtung zur Sabotageüberwachung
US6288641B1 (en) * 1999-09-15 2001-09-11 Nokia Corporation Assembly, and associated method, for remotely monitoring a surveillance area
US6570496B2 (en) * 2000-04-04 2003-05-27 Rick A. Britton Networks and circuits for alarm system operations
US6477117B1 (en) * 2000-06-30 2002-11-05 International Business Machines Corporation Alarm interface for a smart watch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0872817A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-21 Cerberus Ag Gefahrenmelder und Bedienungs-modul für diesen
EP1158840A1 (de) * 2000-05-22 2001-11-28 HTS High Technology Systems AG Fernbedienung von Bewegungs- und/oder Präsenzmeldern

Also Published As

Publication number Publication date
US20040021565A1 (en) 2004-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933056T2 (de) Überwachungssystem
DE69917775T2 (de) System und verfahren zur detektion eines antennenausfalls
DE60310103T2 (de) Automatische detektion und überwachung von physischer bewegung an der äusseren begrenzung
DE69327233T2 (de) Infraroteindringsensor
US20060261931A1 (en) Automobile security defence alarm system with face identification and wireless communication function
EP2494533B1 (de) Mobiles gerät, sicherheitsanlage mit einem mobilen gerät und verwendung eines mobilen gerätes in einer sicherheitsanlage
DE102014201130A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines unberechtigten Eindringens an einer Tür
EP0834846B1 (de) Drahtlose Gefahren-Meldeanlage und Meldeverfahren
US20090045952A1 (en) Operating &amp; controlling a security system by mobile phone
EP1372124A1 (de) Gefahrenmelder mit Kommunikationsschnittstelle und Gefahrenmeldesystem
KR20030030360A (ko) 통합 환경감시 시스템
EP0872817B1 (de) Gefahrenmelder und Bedienungs-modul für diesen
WO1997028521A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines alarmes und zur überwachung eines gebietes
EP1530861A1 (de) Verfahren zur video-objekt berwachung unter verwendung eines mobilkommunikationssystems
DE19537940C2 (de) Fernüberwachungsanlage
EP0364812B1 (de) Geldschrank mit Alarmeinrichtung
EP2112473B1 (de) Kommunikationsvorrichtung zur bidirektionalen Kommunikation
KR100867225B1 (ko) 장비 보호를 위한 도난방지 감시시스템
EP1079351B1 (de) Einrichtung zur Raumüberwachung
EP1037485A2 (de) Verfahren zur Ortung von mobilen Telefonen
DE102017217279A1 (de) Brandmelder, Brandmeldesystem, Verfahren zur Überwachung einer Umgebung eines Brandmelders, Computerprogramm und maschinenlesbares Speichermedium
KR102102775B1 (ko) 실내 공간 변형 감지 장치
US20210176393A1 (en) Method and system for managing a recording device
DE102004048585A1 (de) Einbruchmeldeanlage
DE102014119173B4 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Objektüberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040616

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040920

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050201