EP1370373A1 - Siebbeslag und siebmaschine mit einem solchen siebbelag - Google Patents

Siebbeslag und siebmaschine mit einem solchen siebbelag

Info

Publication number
EP1370373A1
EP1370373A1 EP02722223A EP02722223A EP1370373A1 EP 1370373 A1 EP1370373 A1 EP 1370373A1 EP 02722223 A EP02722223 A EP 02722223A EP 02722223 A EP02722223 A EP 02722223A EP 1370373 A1 EP1370373 A1 EP 1370373A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
strip
screen
elements
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02722223A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1370373B1 (de
Inventor
Anton Bokor
Timo SCHÄFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludwig Krieger Draht und Kunststofferzeugnisse GmbH
Original Assignee
Ludwig Krieger Draht und Kunststofferzeugnisse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2001113401 external-priority patent/DE10113401A1/de
Priority claimed from DE2001122612 external-priority patent/DE10122612A1/de
Application filed by Ludwig Krieger Draht und Kunststofferzeugnisse GmbH filed Critical Ludwig Krieger Draht und Kunststofferzeugnisse GmbH
Publication of EP1370373A1 publication Critical patent/EP1370373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1370373B1 publication Critical patent/EP1370373B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4645Screening surfaces built up of modular elements

Definitions

  • the invention relates to a screen covering with side-by-side screen elements made of plastic, which are detachably fastened to steel profiles of a supporting structure via a separate plastic profile arranged between them, the plastic profile having corresponding engagement profiles in an upper region and the screen elements on their end faces facing the plastic profile are held in positive engagement by means of a fastening means which can be inserted into the plastic profile from above, and the plastic profile has a lower region which engages in the steel profile. It is also directed to a screening machine with such a screen covering and to a screening and edge element of the same.
  • the support structure consists of longitudinal and / or transverse steel profiles in the machine frame, which are open at the top, for example in the form of C-profiles, or are designed as angle profiles with spaced holes.
  • the sieve elements made of plastic, usually made of PU cast resin, are placed next to and / or one behind the other on the upper risers or legs of these steel profiles. They correspond in their dimensions the distances between the steel profiles of the supporting structure.
  • the sieve elements and their fastening must be designed in such a way that they can absorb the loads on the material to be sieved and the dynamic stresses that occur during operation, without detaching themselves from the supporting structure.
  • the attachment must be such that individual, worn screen elements can be replaced without any problems.
  • These opposing requirements namely sufficiently stable fastening on the one hand and easy releasability of the sieve elements on the other, have led to different known constructions.
  • it should be ensured that the material to be screened does not penetrate between the screen elements or between them and the supporting structure or into the steel profiles, insofar as these are hollow.
  • a separate, strip-shaped plastic profile is used in the open steel profile of the supporting structure, which has a continuous foot profile in its lower region, which engages in the open steel profile of the supporting structure, and engages in it
  • Upper area has engagement profiles on both sides, which interacts with corresponding engagement profiles on the mutually facing end faces of the screen elements.
  • the ends of the sieve elements themselves overlap the plastic profile, which is thus covered by the sieve elements.
  • the plastic profile immediately above the foot profile has cover strips on both sides that rest on the steel profile of the supporting structure.
  • Both of the aforementioned embodiments have the advantage that the sieve elements are flat on the top and bottom sides, which makes it easier to cast the sieve elements and the molding costs can be kept low.
  • Another known sieve covering (DE 27 49 489 B2) consists of sieve elements which have downwardly projecting profiles on their mutually facing end faces, with which they engage on both sides in the open steel profile of the supporting structure. There is a gap between the facing end faces of the sieve elements into which a wedge ledge is driven from above, which penetrates into the steel profile of the supporting structure and thereby spreads the profiles formed on the underside of the sieve elements below the opening of the steel profile of the supporting structure to the outside. To be able to replace a sieve element, the wedge strip must be pulled. For this purpose, corresponding depressions are provided on the surface of the sieve elements and transverse openings on the wedge bar in order to be able to attach a hook-shaped traction tool.
  • the material to be screened settles in the trough-shaped recess on the top of the sieve elements and the trough and the wedge strip must first be exposed in order to be able to attach the hook-shaped tool.
  • the steel profile of the supporting structure is also only inadequately protected against the ingress of screenings or water.
  • a three-part design is known (EP 0567361 Bl) is in a separate plastic profile a ⁇ hand engages the upwardly open steel profile of the supporting structure on the other hand it has, in the region of engagement profiles, which cooperate with corresponding engaging profiles on the facing end sides of the screen elements ,
  • the separate plastic profile has through holes, into which expansion mandrels can be driven, which sit with their heads on the top of the sieve elements.
  • the expanding mandrel reaches into the open steel profile of the supporting structure and spreads out the lower foot area of the steel profile there. In this way, the sieve elements are attached to the separate steel profile on the one hand, and the other to the steel profile of the supporting structure via the expanding mandrel.
  • a disadvantage is the protrusion of the heads of the expanding mandrels above the sieve surface and the poor protection of the steel profiles of the supporting structure. Since the expanding mandrel both the forces in the connection area of the sieve elements and the forces for fastening the Apply plastic profile to the support structure and must be applied for the exchange of individual sieve elements correspondingly high forces, several times due to the large number of expanding mandrels. The plastic profiles can also be pulled out unintentionally when the sieve elements are lifted out.
  • the sieve elements lie loosely on the side flanges of the plastic profile.
  • the plastic profile has a recess on the top, into which a wedge strip can be driven and can be snapped in via corresponding toothings.
  • the sieve elements are held clampingly between a head of the wedge strip, which is hat-shaped in cross section, and the side flanges of the profile strip.
  • releasing the latched wedge strip is forceful and the hat-shaped head of the wedge strip resting on the sieve elements is infiltrated by the material to be sieved, so that the material to be sieved builds up under the head due to the vibration.
  • the invention has for its object to enable easier assembly and disassembly of the screen elements and also to prevent the access of screenings and / or water to the steel profiles of the supporting structure.
  • this object is achieved in that the plastic profile is designed as a profile strip, the fastening means as a wedge strip and the engagement profiles, and that the profile strip is continuous, according to Open at the top, receiving the wedge bar, groove-like recess, the Side walls including engagement profiles are elastically flexible at least in the direction of one another.
  • the screen elements can be installed with very little effort. They are either pushed on with their engagement profile on the engagement profile of the profile bar or pressed on from above.
  • the resilient side walls of the trough-shaped recess yield elastically inwards. Only after this pre-assembly of the sieve elements, which requires almost no effort, is the final form fit between the engaging profiles on the sieve elements and the profile strip created by the easy and easy-to-use wedge strip, which only generates lateral forces for the form closure.
  • the continuous wedge bar When replacing a sieve element, the continuous wedge bar is first loosened. The force only has to be applied at one end and the wedge strip can then be easily removed over the entire length. The sieve elements can be easily lifted out because the part of the profile strip facing them elastically diverts inwards.
  • the term "wedge bar” does not necessarily presuppose a wedge shape, but rather encompasses any shape which ensures that the lateral engagement profiles of the profile bar are positioned or held in order to ensure a firm positive fit with the To ensure engagement profiles of the sieve elements. A mere elastic deformation may be sufficient for this, which also ensures a good seal on the upper side of the sieve elements. Since the depression is also closed at the bottom, neither screenings nor water can penetrate to the steel profiles of the supporting structure at this point.
  • the profile strip preferably has a foot profile which snaps into the steel profile of the supporting structure in its lower region.
  • the profile strip has cover strips, which run continuously on both sides and lie on the steel profile of the supporting structure, directly above its base profile and on which the sieve elements rest from above, so that even if screenings and / or water should penetrate down between the sieve elements, in any case the steel profiles are protected.
  • the engagement profile has an inlet contour on the upper side on both sides of the profile strip for the correspondingly designed engagement profile on the sieve elements.
  • the inlet contour can be, for example, inclined surfaces, curved surfaces or the like, which only have the function of facilitating the mounting of the sieve elements from above.
  • the engagement profile can be undercut on the underside on both sides of the profile strip, which is advantageous for a firm positive fit of the sieve elements in the assembled position. The undercut does not interfere with the insertion of the sieve elements, nor with their replacement, since the wedge strip is only driven in or released beforehand, so that when the sieve element is inserted or exchanged, the wall of the profile strip can deform into the channel-like depression.
  • the channel-like depression of the profile strip and / or the wedge strip can have latching means on their sides facing one another. Additionally or instead, the channel-like depression and / or the wedge strip can be profiled to increase friction, the profiling possibly being elastically deformable in order to increase the adhesive forces between the wedge strip and the profile strip.
  • the profiled strip is arranged sunk relative to the top of the sieve elements, the wedge strip in particular having a head profile which fills the space above the profiled strip and between the end faces of the sieve elements.
  • the head profile of the wedge strip is essentially flush with the top of the adjacent sieve elements, so that there is a flat surface of the sieve covering.
  • the head profile of the wedge strip forms a deflector for the material to be screened which overlaps the adjacent screen elements.
  • the deflector advantageously has an upwardly tapering, in particular a substantially triangular cross-section, so that the screen material striking the deflector is reflected and transferred to the adjacent sieve elements.
  • the deflector of the head profile can either rest tightly with the underside of the sieve elements, or have sealing strips on its longitudinal edges and only rest with the sieve elements with these.
  • the head part of the wedge strip above the profiled strip and the sieve elements on their end faces facing the head profile can also have corresponding engagement profiles in order to additionally fix the wedge strip to the sieve elements.
  • the head profile expediently extends over the entire length of the wedge strip, but instead it can also be provided that the head profile is interrupted over the length of the wedge strip.
  • the wedge strip and the head profile are formed in one piece in an advantageous embodiment.
  • the base profile of the profile strip is designed as a continuous, elastically deformable profile.
  • the supporting structure has profiles, for example angle profiles, with spaced holes, the foot profile of the profile strip consists of appropriately spaced locking pins.
  • elements are provided in the edge area which provide an edge seal with respect to the housing of the screening machine or perform additional functions. Since two screen elements of the same contour do not meet at this point, this connection cannot be realized with the means provided for connecting the screen elements to one another.
  • the edge element corresponds to an engagement profile corresponding to the screen elements and an edge profile corresponding to the wedge bar with a section overlapping the profile bar corresponding to the head section of the wedge bar and a section engaging in the channel-like depression of the profile bar the wedge ledge.
  • the edge element on its side facing the sieve element to be connected has an engagement profile corresponding to it, a foot profile elastically engaging in the open steel profile of the supporting structure, and above that a channel-like depression receiving the wedge strip.
  • the invention also relates to a screening machine with a screen covering of the aforementioned type. It is also directed to a screen and edge element of such a screen covering.
  • Fig.l shows a schematic cross section through the screen covering of a screening machine; 2 shows a plan view of part of the screen covering according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows an enlarged section according to FIG. 1 in the area of a steel profile of the supporting structure during assembly
  • FIG. 4 shows a section corresponding to FIG. 3 after assembly
  • FIG. 5 shows an enlarged section according to FIG. 1 in the region of one of the edge elements; 6 shows an enlarged section compared to FIG. 1 in the area of the other edge element;
  • FIG. 7 shows a section corresponding to FIG. 1 with a different installation of the sieve elements
  • FIG. 8 shows a plan view of the screen surface according to FIG. 7; 9 shows an enlarged section in the edge area compared to FIG. 7;
  • FIG. 10 shows a section of a modified embodiment of the profile and the wedge strip
  • FIG. 11 shows a section corresponding to FIG. 4 of a modified embodiment of the wedge strip
  • FIG. 12 shows a section of an alternative embodiment to FIG. 11.
  • the screening machine 1 has a housing 2 and a frame-like support structure made of parallel
  • Steel profiles 3, which in the exemplary embodiment shown are designed as tubular or box profiles in the manner of horizontal C-profiles and are consequently open at the top. Furthermore, the support structure has transverse steel profiles, not shown in the drawing.
  • the screen elements 5, as shown in FIG. 2 are arranged in the direction of the screen material transport 8. In this direction they therefore have a much greater length than width.
  • the sieve elements 5 are detachably attached to the steel profiles 3 of the supporting structure on their two long sides, while the edge elements 6 and 7 are fixed in a similar manner to the steel profiles 3 only on their long sides facing the sieve elements 5 and on their outer long sides on angular profiles 9 Screening machine housing 2 are fixed.
  • the attachment of the screen elements 5 can be seen in more detail in FIGS.
  • the steel profile 3 of the supporting structure has a continuous slot 10 on its upper side, which is used for the detachable fastening of the sieve elements 5.
  • a profile strip 11 is provided, which engages with an elastically deformable foot profile 20 into the slot 10 of the steel profile 3.
  • the profile strip 11 has longitudinal engagement profiles 12, 13, which interact with corresponding engagement profiles 14, 15 on the end faces 16, 17 of the sieve elements 5 facing the profile strip 11.
  • the profile strip 11 also has a groove-like depression 18 in its upper region and cover strips 19, 21 projecting on both sides in the region between the profile base 20 and the engagement profiles 12, 13, which cover the steel profile 3 of the supporting structure on both sides of the base profile 20 and the slot 10 cover.
  • a wedge strip 22 is provided, which is formed from a narrow strip 23 with a head profile 24.
  • the wedge strip 22 only needs to be gripped at one end, for example at the upper or lower edge in FIG. 2, and pulled upwards. It can then be pulled out over the entire length by hand.
  • the sieve element 5 can then be easily lifted out, the side of the profile strip 13 facing it elastically deflecting into the recess 18.
  • the profile strip 11 has on the opposite opening edges of the recess 18 slightly inwardly projecting lugs 25 which engage in corresponding recesses 26 between the head profile 24 and the strip 23.
  • the strip 23 can be provided on its surface with a weak profiling 27 with an oversize compared to the recess 18, which supports the bracing of the wedge strip 22 in the recess 18 by increased friction, optionally supported by an elastic deformation.
  • the edge element 6 lies on the machine housing 1 on an angular profile 9.
  • the edge element 6 is provided with a recessed engagement profile 28, which corresponds to the engagement profile 13 of the profile strip 11.
  • the edge element 6 has a groove-like depression 29 corresponding to the depression 18 of the profile strip 11.
  • the edge element 6 has a profile foot 30 projecting downwards, with which the edge element 6 is fixed in the slot 10 of the steel profile 3 by elastic spreading. Above the profile foot 30, the edge element 6 lies on the one hand with an offset step 31 and on the other hand a strip-like extension 32 on the top of the steel profile 3.
  • the edge element 6 and the adjacent sieve element 5 are in turn fastened with the wedge strip 22 described above.
  • the usual profile strip 11 described at the outset is provided, which has the engagement profile 12, 13 and the depression 18 on both sides.
  • the edge element 7 - like the sieve elements 5 (FIGS. 2, 3) - is flat on the top and bottom. It has on its front side facing the sieve elements 5 a strip-shaped profile 33 corresponding to the engagement profile of the sieve elements and a section 34 overlapping the profile strip 11 with a wedge strip 35 formed on the underside thereof, which engages in the recess 18 of the profile strip 11. In this way, one of the sieve elements 5 described above can be connected to the edge element 7 in the same way.
  • FIG. 7 and 8 show another variant of a screening machine, in which the screening elements are arranged transversely to the screening material conveyor 8. The attachment of the screen elements 5 to the
  • edge elements 36 are provided, one of which is shown enlarged in FIG.
  • Such an edge element 36 like the edge element 6 according to FIG. 5, has on its front side facing the sieve elements a profile generally designated 37 and a foot profile 38.
  • the edge element 36 is inserted in the slot 10 of the steel profile 3 in an elastically spreading manner.
  • the sieve element has a groove-like recess 39 for receiving the wedge strip 22, which is flush with the top of the edge element 36.
  • the groove-like depression 18 is provided with an extension 40 in the lower region.
  • the wedge bar 22 has at the lower end of the bar 23 a locking foot 41, which after pressing in
  • the head profile 24 of the wedge strip 22 is provided with a chamfer 42, which cooperates with a projection on the end face of the adjacent sieve elements (not shown) which is complementary to the contour of the chamfer 42, so that the wedge strip 22 additionally is fixed to the screen elements and the surface of the head profile 24 of the wedge strip 22 with the top of the screen elements, for example forms a flat surface or also extends above the surface of the sieve elements in order to deflect the material to be sieved onto the sieve surface.
  • the cantilever 42 can run over the entire length of the head profile 42 of the wedge bar 22 or can be formed only in sections with an overhang relative to the sieve surface in order to force the material to be moved to move transversely to the wedge bar 22.
  • the chamfer 42 can also be provided on the end faces of the screen elements and the projection on the sides of the wedge strip 22 or the head profile 42 of the wedge strip 22 facing them (not shown).
  • the groove-like recess 29 of the edge element 6 according to FIG. 5 is equipped with a corresponding extension 40 and / or the molded-on wedge strip 35 of the edge element 7 according to FIG. 6 is equipped with a corresponding latching foot 41.
  • FIG. 11 shows an alternative embodiment of a wedge strip 22, which, in accordance with the wedge strip 22 according to FIG. 10, is equipped with a latching foot 41 which, after the wedge strip 2 has been pressed in, engages in the groove-like depression 18 of the profile strip 11 in its lower extension 40.
  • the head profile 24 of the wedge strip 22 according to 11 is arranged with an overhang opposite the top of the adjacent screen elements 5 and forms a deflector 50 for the material to be screened in order to reflect it onto the screen elements.
  • the deflector 50 has a cross section which tapers upwards and which, in the present exemplary embodiment, has a triangular shape.
  • the cross section of the deflector 50 can alternatively also be, for example, trapezoidal (FIG.
  • the head profile 24 can extend over the entire length of the wedge strip 22, which is particularly advantageous if the wedge strips are arranged in the direction of the screenings transport 8 (FIGS. 1, 2).
  • the deflector 50 of the head profile 24 of the wedge strip 22 has sealing strips 51, 52 which extend along the longitudinal edges of the deflector 50 and lie tightly against the sieve elements 5 in order to ensure that the sieve material 24 does not infiltrate to prevent.
  • the head profile 24 of the wedge bar 22 has an engagement profile 53, 54 which corresponds to an engagement profile 55, 56 arranged on the end face of the screen elements, so that a latching connection is formed, by means of which the wedge bar 22 is additionally held on the screen elements 5.
  • FIG. 12 differs from the embodiment according to FIG. 11 in that the wedge bar 22 cannot be locked on the screen elements 5, but nevertheless the space above the profile bar 11 between the end faces 16, 17 of the screen elements 5 is entirely fills.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

Siebbelag und Siebmaschine mit einem solchen Siebbelag
Die Erfindung betrifft einen Siebbelag mit nebeneinander angeordneten Siebelementen aus Kunststoff, die über ein separates, zwischen ihnen angeordnetes Kunststoffprofil an Stahlprofilen einer Tragkonstruktion lösbar befestigt sind, wobei das Kunststoffprofil in einem oberen Bereich und die Siebelemente an ihren dem Kunststoffprofil zugekehrten Stirnseiten korrespondierende Eingriffsprofile aufweisen, die mittels eines von oben in das Kunststoffprofil einsetz- baren Befestigungsmittels in Formschluß gehalten sind, und das Kunststoffprofil einen in das Stahlprofil eingreifenden unteren Bereich aufweist. Sie ist ferner auf eine Siebmaschine mit einem solchen Siebbelag sowie auf ein Sieb- und Randelement desselben gerichtet.
Siebbeläge dieser Art werden insbesondere bei Schwingsieben für grobes Siebgut eingesetzt. Die Tragkonstruktion besteht aus in dem Maschinenrahmen längs und/oder quer verlaufenden Stahlprofilen, die nach oben offen sind, beispielsweise in Form von C-Profilen, oder als Winkelprofile mit distanziert angeordneten Löchern ausgebildet sind. Auf die oberen Traggurte bzw. Schenkel dieser Stahlprofile werden die Siebelemente aus Kunststoff, zumeist aus PU-Gießharz, nebeneinander und/oder hintereinander aufgesetzt. Sie entsprechen in ihren Abmessungen den Abständen der Stahlprofile der Tragkonstruktion. Die Siebelemente und ihre Befestigung müssen so ausgelegt sein, daß sie die Auflasten des Siebgutes und die beim Betrieb auftretenden dynamischen Beanspruchungen aufnehmen können, ohne daß sie sich von der Tragkonstruktion lösen. Andererseits muß die Befestigung so beschaffen sein, daß einzelne, verschlissene Siebelemente problemlos ausgewechselt werden können. Diese einander gegenläufigen Forderungen, nämlich ausreichend stabile Befestigung einer- seits und leichte Lösbarkeit der Siebelemente andererseits, haben zu unterschiedlichen bekannten Konstruktionen geführt. Darüber hinaus sollte gewährleistet sein, daß das Siebgut nicht zwischen die Siebelemente bzw. zwischen diese und die Tragkonstruktion oder in die Stahlprofile, soweit diese hohl sind, eindringt.
Bei einem bekannten Siebbelag (DE 34 25 485 AI) ist in das oben offene Stahlprofil der Tragkonstruktion ein separates, leistenförmiges Kunststoffprofil eingesetzt, das in seinem unteren Bereich ein durchlaufendes Fußprofil aufweist, das elastisch rastend in das offene Stahlprofil der Tragkonstruktion eingreift, und in seinem oberen Bereich an beiden Seiten Eingriffsprofile aufweist, die mit entsprechenden Eingriffsprofilen an den einander zugekehrten Stirnseiten der Siebelemente zusammenwirkt. Die Siebelemente selbst übergreifen mit ihren Stirnseiten das Kunststoffprofil, das somit von den Siebelementen abgedeckt ist. An der Oberseite ist lediglich noch ein geringer Spalt zwischen den Stirnseiten der Siebelemente vorhanden. Ferner weist das Kunst- stoffprofil unmittelbar oberhalb des Fußprofils an beiden Seiten Deckleisten auf, die dem Stahlprofil der Tragkonstruktion aufliegen. Hiermit ist zwar ein wirksamer Schutz der Tragprofile gegen Zutritt von Siebgut, Wasser und dergleichen gewährleistet, doch müssen bei der Montage die vergleichsweise schweren Siebelemente auf das Kunststoff- profil aufgeschlagen werden. Ebenso erfordert das Auswechseln von Siebelementen erhebliche Kräfte, um die formschlüssige Rastverbindung zwischen dem Siebelement und dem Kunststoffprofil zu lösen. Hierzu werden entsprechende Werkzeuge oder dergleichen benötigt, um die schweren Siebelemente auszuhebein.
Bei einer weiterhin bekannten Ausführung (DE 199 18 824 AI) sind statt eines durchlaufenden Kunststoffprofils einzelne Befestigungszapfen vorgesehen, wobei das Zusammenwirken der Siebelemente mit dem Befestigungszapfen im wesentlichen dieselbe ist. Auch greift der Befestigungszapfen rastend in die oben offenen Stahlprofile der Tragkonstruktion ein. Dies erfordert bei der Montage ein genaues Positionieren der Siebelemente und bei der Demontage ein abschnittsweises Lösen der Siebelemente von den auf Distanz angeordneten Zapfen. Bei einer Variante dieses Siebbelags wird in ein entsprechendes Durchgangsloch des Befestigungszapfens ein Spreizdorn eingetrieben, der für eine bessere Verspannung des Zapfens am Stahlprofil sorgt. Es sind folglich bei der Montage eine Vielzahl von Spreizdornen zusätzlich einzuschlagen. Sie erschweren zudem den Austausch einzelner Siebelemente .
Beide vorgenannten Ausführungsformen haben den Vorteil, daß die Siebelemente ober- und unterseitig eben ausgebildet sind, wodurch das Gießen der Siebelemente erleichtert ist und die Formkosten niedrig gehalten werden können.
Ein anderer bekannter Siebbelag (DE 27 49 489 B2) besteht aus Siebelementen, die an ihren einander zugekehrten Stirnseiten nach unten ragende Profile aufweisen, mit denen sie in das offene Stahlprofil der Tragkonstruktion beidseitig eingreifen. Zwischen den einander zugekehrten Stirnseiten der Siebelemente ist ein Spalt vorhanden, in den eine Keil- leiste von oben eingetrieben wird, die bis in das Stahlprofil der Tragkonstruktion vordringt und dabei die an der Unterseite der Siebelemente angeformten Profile unterhalb der Öffnung des Stahlprofils der Tragkonstruktion nach außen spreizt. Um ein Siebelement austauschen zu können, muß die Keilleiste gezogen werden. Hierfür sind an der Oberfläche der Siebelemente entsprechende Vertiefungen und an der Keilleiste Querdurchbrüche vorgesehen, um ein hakenförmiges Zugwerkzeug ansetzen zu können. In der muldenförmigen Ver- tiefung an der Oberseite der Siebelemente setzt sich Siebgut fest und muß die Mulde und die Keilleiste erst freigelegt werden, um das hakenförmige Werkzeug ansetzen zu können. Auch ist das Stahlprofil der Tragkonstruktion nur höchst unzureichend gegen Zutritt von Siebgut oder Wasser geschützt.
Schließlich ist eine dreiteilige Ausführung bekannt (EP 0 567 361 Bl), bei der ein separates Kunststoffprofil einer¬ seits in das oben offene Stahlprofil der Tragkonstruktion eingreift, andererseits im Bereich darüber Eingriffsprofile aufweist, die mit entsprechenden Eingriffsprofilen an den einander zugekehrten Stirnseiten der Siebelemente zusammenwirken. Das separate Kunststoffprofil weist Durchgangslöcher auf, in das wiederum Spreizdorne einschlagbar sind, die mit ihrem Kopf auf der Oberseite der Siebelemente aufsitzen. Der Spreizdorn greift bis in das offene Stahlprofil der Tragkonstruktion ein und spreizt dort den unteren Fußbereich des Stahlprofils auf. Auf diese Weise sind die Siebelemente einerseits an dem separaten Stahlprofil und dieses andererseits über den Spreizdorn am Stahlprofil der Tragkonstruktion befestigt. Von Nachteil ist der Überstand der Köpfe der Spreizdorne über der Sieboberfläche und der mangelhafte Schutz der Stahlprofile der Tragkonstruktion. Da der Spreizdorn sowohl die Kräfte im Anschlußbereich der Siebelemente als auch die Kräfte für die Befestigung des Kunststoffprofils an der Tragkonstruktion aufbringen und aufnehmen muß, sind für den Austausch einzelner Siebelemente entsprechend hohe Kräfte aufzubringen, und zwar mehrfach aufgrund der Vielzahl von Spreizdornen. Auch können die Kunststoffprofile beim Ausheben der Siebelemente ungewollt mit herausgezogen werden.
Bei einer anderen bekannten Ausführung (EP 0 118 800) mit einem separaten Kunststoffprofil, das in das Stahlprofil eingerastet ist, liegen die Siebelemente lose auf seitlichen Flanschen des Kunststoffprofils auf. Das Kunststoffprofil weist oberseitig eine Ausnehmung auf, in die eine Keilleiste eintreibbar und über korrespondierende Verzahnungen einrastbar ist. Die Siebelemente werden zwischen ei- nem im Querschnitt hutförmigen Kopf der Keilleiste und den Seitenflanschen der Profilleiste klemmend gehalten. Auch ist hier das Lösen der verrasteten Keilleiste kraftaufwendig und wird der auf den Siebelementen aufliegende hutför- mige Kopf der Keilleiste vom Siebgut unterwandert, so daß sich das Siebgut unter Wirkung der Vibration unter dem Kopf aufbaut .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leichtere Montage und Demontage der Siebelemente zu ermöglichen und zudem den Zutritt von Siebgut und/oder Wasser zu den Stahlprofilen der Tragkonstruktion zu vermeiden.
Ausgehend von einem Siebbelag mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 (EP 0 567 361 Bl) wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Kunststoffprofil als Profilleiste, das Befestigungsmittel als Keilleiste und die Eingriffsprofile durchlaufend ausgebildet sind, und daß die Profilleiste eine durchlaufende, nach oben offene, die Keilleiste aufnehmende, rinnenartige Vertiefung aufweist, deren die Eingriffsprofile einschließenden Seitenwände zumindest in Richtung zueinander elastisch nachgiebig sind.
Im Gegensatz zum nächstkommenden Stand der Technik (EP 0 567 361 Bl) mit einzelnen auf Distanz angeordneten Profilzapfen ist also eine durchlaufende Profilleiste und statt der Spreizdorne eine durchlaufende Keilleiste vorgesehen. Die Keilleiste ist nur für einen festen Formschluß der Eingriffsprofile von Profilleiste und Siebelementen verant- wortlich, während die Befestigung der Profilleiste an der Unterkonstruktion allein von dem Fußprofil übernommen wird. Dadurch sind einerseits die Kräfte beim Einsetzen der Keilleiste, aber auch beim Lösen derselben zum Austausch der Siebelemente geringer.
Gegenüber allen bekannten Konstruktionen ergibt sich der Vorteil, daß die Siebelemente mit sehr geringem Kraftaufwand montiert werden können. Sie werden entweder mit ihrem Eingriffsprofil auf das Eingriffsprofil der Profilleiste seitlich aufgeschoben oder von oben aufgedrückt. Dabei weichen die nachgiebigen Seitenwände der rinnenförmigen Vertiefung nach innen elastisch aus. Erst nach dieser Vormontage der Siebelemente, die fast keinen Kraftaufwand erfordert, wird der endgültige Formschluß zwischen den Ein- griffsprofilen an den Siebelementen und der Profilleiste durch die leicht und einfach einzusetzende Keilleiste hergestellt, die ausschließlich zur Seite wirkende Kräfte für den Formschluß erzeugt.
Beim Austausch eines Siebelementes wird zunächst die durchlaufende Keilleiste gelöst. Die Kraft muß nur an deren einem Ende aufgebracht werden und läßt sich die Keilleiste dann leicht über die gesamte Länge entfernen. Die Siebelemente lassen sich bequem ausheben, da das ihnen zugekehrte Teil der Profilleiste nach innen elastisch ausweicht. An dieser Stelle sei angemerkt, daß der Begriff "Keilleiste" nicht unbedingt eine Keilform voraussetzt, sondern vielmehr jede Form umfaßt, die dafür sorgt, daß die seitli- chen Eingriffsprofile der Profilleiste in Position gebracht bzw. gehalten sind, um einen festen Formschluß mit den Eingriffsprofilen der Siebelemente zu gewährleisten. Hierfür reicht unter Umständen schon eine bloße elastische Verformung aus, die zudem für eine gute Abdichtung an der Ober- seite der Siebelemente sorgt. Da zudem die Vertiefung unten geschlossen ist, kann an dieser Stelle weder Siebgut, noch Wasser zu den Stahlprofilen der Tragkonstruktion vordringen.
Die Profilleiste weist vorzugsweise in ihrem unteren Bereich ein in das Stahlprofil der Tragkonstruktion einrastendes Fußprofil auf.
In bevorzugter Ausführung weist die Profilleiste unmittel- bar oberhalb ihres Fußprofils beidseitig durchlaufende, dem Stahlprofil der Tragkonstruktion aufliegende Abdeckleisten auf, denen die Siebelemente von oben aufliegen, so daß selbst dann, wenn Siebgut und/oder Wasser zwischen den Siebelementen nach unten dringen sollte, jedenfalls die Stahl- profile geschützt sind.
In vorteilhafter Ausführung weist das Eingriffsprofil an beiden Seiten der Profilleiste oberseitig eine Einlaufkontur für das entsprechend ausgebildete Eingriffsprofil an den Siebelementen auf. Bei der Einlaufkontur kann es sich z.B. um Schrägflächen, gewölbte Flächen oder dergleichen handeln, die ausschließlich die Funktion haben, das Aufsetzen der Siebelemente von oben zu erleichtern. Im Gegensatz dazu kann das Eingriffsprofil an beiden Seiten der Profilleiste unterseitig hinterschnitten sein, was für einen festen Formschluß der Siebelemente in der montierten Lage von Vorteil ist. Der Hinterschnitt stört weder beim Einsetzen der Siebelemente, noch bei ihrem Austausch, da erst nachträglich die Keilleiste eingetrieben bzw. vorweg gelöst wird, so daß sich beim Einsetzen bzw. Austauschen des Siebelementes die Wandung der Profilleiste in die rinnenartige Vertiefung hinein verformen kann.
Um die Keilleiste in ihrer endgültigen Position zu fixieren, können die rinnenartige Vertiefung der Profilleiste und/oder die Keilleiste an ihren einander zugekehrten Seiten Rastmittel aufweisen. Zusätzlich oder stattdessen kön- nen die rinnenartige Vertiefung und/oder die Keilleiste reibungserhöhend profiliert sein, wobei die Profilierung gegebenenfalls noch elastisch verformbar ist, um die Haftkräfte zwischen der Keilleiste und der Profilleiste zu erhöhen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Profilleiste gegenüber der Oberseite der Siebelemente versenkt angeordnet ist, wobei die Keilleiste insbesondere ein Kopfprofil aufweist, das den Freiraum oberhalb der Pro- filleiste und zwischen den Stirnseiten der Siebelemente ausfüllt. Auf diese Weise ergibt sich eine etwas breitere Oberfläche an der Keilleiste, die das Einsetzen erleichtert und zudem auch in diesem Bereich eine elastische Verformung im Bereich des Kopfprofils und/oder der Siebelemente ermög- licht, um eine spaltfreie Verbindung zu erhalten.
In bevorzugter Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, daß das Kopfprofil der Keilleiste im wesentlichen bündig mit der Oberseite der benachbarten Siebelemente abschließt, so daß sich eine ebene Oberfläche des Siebbelags ergibt. Eine andere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß das Kopfprofil der Keilleiste einen die benachbarten Siebelemente übergreifenden Abweiser für das Siebgut bildet. Der Abweiser weist vorteilhaft einen sich nach oben verjüngenden, insbesondere einen im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt auf, so daß das auf den Abweiser auftreffende Siebgut reflektiert und an die benachbarten Siebelemente überführt wird. Der Abweiser des Kopfprofils kann entweder mit seiner Unterseite den Siebelementen dicht aufliegen, oder an seinen Längsrändern Dichtleisten aufweisen und nur mit diesen den Siebelementen aufliegen.
Sofern die Profilleiste gegenüber der Oberseite der Siebe- lemente versenkt angeordnet ist, können das Kopfteil der Keilleiste oberhalb der Profilleiste und die Siebelemente an ihren dem Kopfprofil zugekehrten Stirnseiten ferner korrespondierende Eingriffsprofile aufweisen, um die Keilleiste zusätzlich an den Siebelementen zu fixieren.
Das Kopfprofil erstreckt sich zweckmäßig über die gesamte Länge der Keilleiste, wobei statt dessen auch vorgesehen sein kann, daß das Kopfprofil auf der Länge der Keilleiste unterbrochen ist. Die Keilleiste und das Kopfprofil sind in vorteilhafter Ausführung einstückig ausgebildet.
In Weiterbildung ist vorgesehen, daß bei einer Tragkonstruktion mit nach oben offenen Rohr-, Kastenprofilen oder dergleichen das Fußprofil der Profilleiste als durchlaufen- des elastisch verformbares Profil ausgebildet ist. Weist hingegen die Tragkonstruktion Profile, z.B. Winkelprofile, mit distanzierte Löchern auf, besteht das Fußprofil der Profilleiste aus entsprechend distanzierten Rastzapfen. Je nach Aufbau der Siebmaschine und der Siebfläche sind im Randbereich Elemente vorgesehen, die für einen Randabschluß gegenüber dem Gehäuse der Siebmaschine sorgen oder zusätzliche Funktionen erfüllen. Da an dieser Stelle nicht zwei Siebelemente gleicher Kontur aufeinandertreffen, kann dieser Anschluß auch nicht mit den zur Verbindung der Siebelemente untereinander vorgesehenen Mitteln realisiert werden.
Für diesen Bereich der Siebfläche kann beispielsweise vor- gesehen sein, daß das Randelement ein den Siebelementen entsprechendes Eingriffsprofil und ein der Keilleiste entsprechendes Randprofil mit einem die Profilleiste übergreifenden Abschnitt entsprechend dem Kopfabschnitt der Keilleiste und einem in die rinnenartige Vertiefung der Profil- leiste eingreifenden Abschnitt entsprechend der Keilleiste aufweist .
In einer anderen Ausführung kann vorgesehen sein, daß das Randelement an seiner dem anzuschließenden Siebelement zu- gekehrten Seite ein mit diesem korrespondierendes Eingriffsprofil, ein in das oben offene Stahlprofil der Tragkonstruktion elastisch eingreifendes Fußprofil und darüber eine die Keilleiste aufnehmende, rinnenartige Vertiefung aufweist.
Die Erfindung betrifft auch eine Siebmaschine mit einem Siebbelag der vorgenannten Art. Sie ist ferner auf ein Sieb- und Randelement eines solchen Siebbelags gerichtet.
Nachstehend ist die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung wiedergegebener Ausführungsbeispiele beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig.l einen schematischen Querschnitt durch den Siebbelag einer Siebmaschine; Fig.2 eine Draufsicht auf einen Teil des Siebbelags gemäß Fig.l;
Fig.3 einen vergrößerten Schnitt gemäß Fig.l im Bereich eines Stahlprofils der Tragkonstruktion während der Montage;
Fig.4 einen der Fig.3 entsprechenden Schnitt nach der Montage;
Fig.5 einen vergrößerten Schnitt gemäß Fig.l im Bereich eines der Randelemente; Fig.6 einen gegenüber Fig.l vergrößerten Schnitt im Bereich des anderen Randelementes;
Fig.7 einen der Fig.l entsprechenden Schnitt bei anderem Einbau der Siebelemente;
Fig.8 eine Draufsicht auf die Siebfläche gemäß Fig.7; Fig.9 einen gegenüber Fig.7 vergrößerten Schnitt im Randbereich;
Fig.10 einen Schnitt einer abgewandelten Ausführungsform der Profil- und der Keilleiste;
Fig.11 einen der Fig. 4 entsprechenden Schnitt einer abge- wandelten Ausführungsform der Keilleiste und
Fig.12 einen Schnitt einer zu Fig. 11 alternativen Ausführungsform.
Die Siebmaschine 1 gemäß Fig.l weist ein Gehäuse 2 und eine rahmenartige Tragkonstruktion aus parallel angeordneten
Stahlprofilen 3 auf, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel als Rohr- oder Kastenprofile nach Art von liegenden C-Profilen ausgebildet und folglich an ihrer Oberseite offen sind. Ferner weist die Tragkonstruktion quer verlaufende, in der Zeichnung nicht gezeigte Stahlprofile auf. Auf der Tragkonstruktion sitzt der Siebbelag 4, der aus einzelnen Siebelementen 5 und Randelementen 6 und 7 besteht, wobei die Randelemente 6, 7 gegebenenfalls auch eine andere Funktion beim Siebvorgang übernehmen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.l sind die Siebele- mente 5, wie Fig.2 zeigt, in Richtung des Siebguttransportes 8 angeordnet. Sie weisen also in dieser Richtung eine wesentlich größere Länge als Breite auf. Die Siebelemente 5 sind an ihren beiden Längsseiten lösbar an den Stahlprofilen 3 der Tragkonstruktion befestigt, während die Randele- mente 6 und 7 nur an ihren den Siebelementen 5 zugekehrten Längsseiten in ähnlicher Weise an den Stahlprofilen 3 festgelegt und an ihren äußeren Längsseiten auf Winkelprofilen 9 am Siebmaschinengehäuse 2 festgelegt sind.
In den Fig.3 und 4 ist die Befestigung der Siebelemente 5 näher erkennbar. Das Stahlprofil 3 der Tragkonstruktion weist an seiner Oberseite einen durchgehenden Schlitz 10 auf, der zur lösbaren Befestigung der Siebelemente 5 dient. Für die Befestigung ist eine Profilleiste 11 vorgesehen, die mit einem elastisch verformbaren Fußprofil 20 in den Schlitz 10 des Stahlprofils 3 rastend eingreift. Die Pro- filleiste 11 weist in ihrem oberen Bereich längs verlaufende Eingriffsprofile 12, 13 auf, die mit entsprechenden Eingriffsprofilen 14, 15 an den der Profilleiste 11 zugekehr- ten Stirnseiten 16, 17 der Siebelemente 5 zusammenwirken. Die Profilleiste 11 weist ferner in ihrem oberen Bereich eine rinnenartige Vertiefung 18 und im Bereich zwischen dem Profilfuß 20 und den Eingriffsprofilen 12, 13 beidseitig vorragende Abdeckleisten 19, 21 auf, die beiderseits des Fußprofils 20 dem Stahlprofil 3 der Tragkonstruktion oberseitig aufliegen und den Schlitz 10 abdecken. Als weiteres Teil für die Befestigung ist eine Keilleiste 22 vorgesehen, die aus einer schmalen Leiste 23 mit einem Kopfprofil 24 gebildet ist. Bei der Erstmontage wird zunächst die Profilleiste 11 mit ihrem Fußprofil 20 in den Schlitz 10 des Stahlprofils 3 der Tragkonstruktion eingedrückt, wobei das Fußprofil 20 zu- nächst elastisch nach innen zusammengedrückt wird und sich nach Durchtritt durch den Schlitz 10 des Stahlprofils 3 nach außen aufspreizt. Zugleich gelangen die Leisten 19, 21 zur Auflage auf der Oberseite des Stahlprofils 3. Anschließend wird das in Fig.3 wiedergegebene Siebelement 5 mit seinem Eingriffsprofil 14 auf das Eingriffsprofil 12 der Profilleiste 11 von der Seite aufgeschoben oder von oben aufgedrückt, wobei die Profilleiste 11 an dieser Seite in Richtung der Vertiefung 18 elastisch ausfedert. Anschließend wird das benachbarte Siebelement 5 (Fig.4) von oben aufgedrückt, gegebenenfalls unter leichter Schräglage, wobei die ihr zugewandte Wandung der Profilleiste 11 in die rinnenartige Vertiefung 18 elastisch ausweicht. Nach dieser Vormontage der Siebelemente 5 wird die Keilleiste 22 von oben eingedrückt, bis ihr Kopfprofil 24 den Freiraum ober- halb der Profilleiste 11 ausfüllt und bündig mit der Oberfläche der Siebelemente 5 abschließt. Dabei drängt die Leiste 23 der Keilleiste 22 die Eingriffsprofile 12, 13 nach außen und kommt es zu einem festen Formschluß mit den Eingriffsprofilen 14, 15 an den Stirnseiten der Siebelemente 5. Die Vormontage der Siebelemente 5 und das Eindrücken der Keilleiste 22 kann manuell erfolgen.
Für den Ausbau eines Siebelementes 5 braucht lediglich die Keilleiste 22 an ihrem einen Ende, z.B. am oberen oder un- teren Rand in Fig.2, untergriffen und nach oben herausgezogen zu werden. Sie kann dann von Hand über die gesamte Länge ausgezogen werden. Anschließend läßt sich das Siebelement 5 problemlos ausheben, wobei die ihm zugekehrte Seite der Profilleiste 13 elastisch in die Vertiefung 18 aus- weicht. Die Profilleiste 11 weist an den gegenüberliegenden Öffnungsrändern der Vertiefung 18 schwach nach innen vorragende Nasen 25 auf, die in entsprechende Vertiefungen 26 zwi- sehen dem Kopfprofil 24 und der Leiste 23 eingreifen. Ferner kann die Leiste 23 an ihrer Oberfläche mit einer schwachen Profilierung 27 mit Übermaß gegenüber der Vertiefung 18 versehen sein, die durch erhöhte Reibung, gegebenenfalls unterstützt durch eine elastische Verformung die Verspannung der Keilleiste 22 in der Vertiefung 18 unterstützt .
Fig.5 zeigt das Randelement 6 des Siebbelags 4 gemäß Fig.l, das den randseitigen Abschluß am Maschinengehäuse bildet. Es ist im wesentlichen mit den gleichen Sieböffnungen versehen wie die Siebelemente 5. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel liegt das Randelement 6 am Maschinengehäuse 1 auf einem Winkelprofil 9 auf. An der den Siebelementen 5 zugekehrten Seite ist das Randelement 6 mit einem einge- senkten Eingriffsprofil 28 versehen, das dem Eingriffsprofil 13 der Profilleiste 11 entspricht. Ferner weist das Randelement 6 eine rinnenartige Vertiefung 29 entsprechend der Vertiefung 18 der Profilleiste 11 auf. Schließlich weist das Randelement 6 einen nach unten vorragenden Pro- filfuß 30 auf, mit dem das Randelement 6 durch elastisches Spreizen in dem Schlitz 10 des Stahlprofils 3 festgelegt ist. Oberhalb des Profilfußes 30 liegt das Randelement 6 mit einer versetzten Stufe 31 einerseits und einem leistenartigen Fortsatz 32 andererseits der Oberseite des Stahl- profils 3 auf. Das Randelement 6 und das benachbarte Siebelement 5 werden wiederum mit der zuvor beschriebenen Keilleiste 22 befestigt.
Das Randelement 7 gemäß Fig.6, das beispielsweise als Mem- bransieb ausgebildet sein kann, liegt gleichfalls einem Winkelprofil 9 am Gehäuse 2 der Siebmaschine auf. An ihrer den Siebelementen zugekehrten Seite ist eine andere Ausführungsform für die Verbindung gezeigt. Hierfür ist die eingangs beschriebene übliche Profilleiste 11 vorgesehen, die beidseitig das Eingriffsprofil 12, 13 und die Vertiefung 18 aufweist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Randelement 7 - wie die Siebelemente 5 (Fig. 2, 3) - auf der Ober- und Unterseite eben ausgebildet. Es weist an seiner den Siebelementen 5 zugekehrten Stirnseite ein leistenförmiges Profil 33 entsprechend dem Eingriffsprofil der Siebelemente und einen die Profilleiste 11 übergreifenden Abschnitt 34 mit einer an dessen Unterseite angeformter Keilleiste 35 auf, die in die Vertiefung 18 der Profilleiste 11 eingreift. Auf diese Weise kann an das Randelement 7 eines der vorbeschriebenen Siebelement 5 in derselben Weise angeschlossen werden.
Fig.7 und 8 zeigen eine andere Variante einer Siebmaschine, bei der die Siebelemente quer zum Siebguttransport 8 ange- ordnet sind. Die Befestigung der Siebelemente 5 an den
Stahlprofilen 3 der Tragkonstruktion erfolgt in gleicher Weise, wie zuvor geschildert, nämlich mittels der Profilleisten 11 und der Keilleisten 22. Als Abschluß an der Einlauf- und der Auslaufseite des Siebgutes sind Randelemente 36 vorgesehen, von denen eines in Fig.9 vergrößert wiedergegeben ist. Ein solches Randelement 36 weist, wie das Randelement 6 gemäß Fig.5, an seiner den Siebelementen zugekehrten Stirnseite ein insgesamt mit 37 bezeichnetes Profil und ein Fußprofil 38 auf. Mittels letzterem ist das Rande- lement 36 in den Schlitz 10 des Stahlprofils 3 elastisch spreizend eingesetzt. Ferner weist das Siebelement eine rinnenartige Vertiefung 39 zur Aufnahme der Keilleiste 22 auf, die bündig mit der Oberseite des Randelementes 36 abschließt . Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.10 ist die rinnenartige Vertiefung 18 im unteren Bereich mit einer Erweiterung 40 versehen. Die Keilleiste 22 weist am unteren Ende der Leiste 23 einen Rastfuß 41 auf, der nach Eindrücken der
Keilleiste in der Erweiterung 40 einrastet. Ferner, jedoch nicht notwendigerweise, ist das Kopfprofil 24 der Keilleiste 22 mit einer Fase 42 versehen, die mit einem zu der Kontur der Fase 42 komplementären Vorsprung an der Stirn- seite der benachbarten Siebelemente (nicht dargestellt) zusammenwirkt, so daß die Keilleiste 22 zusätzlich an den Siebelementen fixiert ist und die Oberfläche des Kopfprofils 24 der Keilleiste 22 mit der Oberseite der Siebelemente z.B. eine ebene Fläche bildet oder auch die Oberfläche der Siebelemente überragt, um das Siebgut auf die Siebfläche abzulenken. Die Überhöhung 42 kann in letztgenanntem Fall über die gesamte Länge des Kopfprofils 42 der Keilleiste 22 durchlaufen oder nur abschnittsweise mit Überstand gegenüber der Siebfläche ausgebildet sein, um ein Wandern des Siebgutes quer zur Keilleiste 22 zu erzwingen. Alternativ kann die Fase 42 auch an den Stirnseiten der Siebelemente und der Vorsprung an den diesen zugewandten Seiten der Keilleiste 22 bzw. des Kopfprofils 42 der Keilleiste 22 vorgesehen sein (nicht gezeigt) . Bei einem solchen Siebbe- lag ist die rinnenartige Vertiefung 29 des Randelementes 6 gemäß Fig.5 mit einer entsprechenden Erweiterung 40 und/ oder die angeformte Keilleiste 35 des Randelementes 7 gemäß Fig.6 mit einem entsprechenden Rastfuß 41 ausgestattet.
In Fig.11 ist eine alternative Ausführungsform einer Keilleiste 22 dargestellt, die entsprechend der Keilleiste 22 gemäß Fig. 10 mit einem Rastfuß 41 ausgestattet ist, der nach Eindrücken der Keilleiste 2 in die rinnenartige Vertiefung 18 der Profilleiste 11 in deren unteren Erweiterung 40 einrastet. Das Kopfprofil 24 der Keilleiste 22 gemäß Fig.11 ist mit Überstand gegenüber der Oberseite der benachbarten Siebelemente 5 angeordnet und bildet einen Abweiser 50 für das auftreffende Siebgut, um dieses auf die Siebelemente zu reflektieren. Zu diesem Zweck weist der Ab- weiser 50 einen sich nach oben verjüngenden Querschnitt auf, der beim vorliegenden Ausführungsbeispiel dreieckför- mig ausgebildet ist. Der Querschnitt des Abweisers 50 kann alternativ z.B. auch trapezförmig (Fig.10), teilkreisförmig, elliptisch oder dergleichen ausgebildet sein, so lange er seine ihm zugedachte Funktion erfüllt. Das Kopfprofil 24 kann sich über die gesamte Länge der Keilleiste 22 erstrek- ken, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn die Keilleisten in Richtung des Siebguttransportes 8 (Fig.l, 2) angeordnet sind. An der Unterseite seines die Siebelemente 5 übergreifenden Bereichs weist der Abweiser 50 des Kopfprofils 24 der Keilleiste 22 Dichtleisten 51, 52 auf, die sich entlang den Längsrändern des Abweisers 50 erstrecken und den Siebelementen 5 dicht aufliegen, um eine Unterwanderung des Kopfprofils 24 mit dem Siebgut zu verhindern. Oberhalb der gegenüber der Oberseite der Siebelemente 5 versenkt angeordneten Profilleiste 11 weist das Kopfprofil 24 der Keilleiste 22 ein Eingriffsprofil 53, 54 auf, welches mit einem stirnseitig der Siebelemente angeordneten Eingriffsprofil 55, 56 korrespondiert, so daß eine Rastverbindung gebildet wird, mittels derer die Keilleiste 22 zusätzlich an den Siebelementen 5 gehalten ist.
Die in Fig. 12 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführung gemäß Fig. 11 dadurch, daß die Keillei- ste 22 nicht an den Siebelementen 5 verrastbar ist, aber gleichwohl den Freiraum oberhalb der Profilleiste 11 zwischen den Stirnseiten 16,17 der Siebelemente 5 gänzlich ausfüllt.

Claims

Patentansprüche
1. Siebbelag (4) mit nebeneinander angeordneten Siebelementen (5) aus Kunststoff, die über ein separates, zwischen ihnen angeordnetes Kunststoffprofil (11) an Stahlprofilen (3) einer Tragkonstruktion lösbar befestigt sind, wobei das Kunststoffprofil (11) in einem oberen Bereich und die Siebelemente (5) an ihren dem Kunststoffprofil (11) zugekehrten Stirnseiten (16, 17) korrespondierende Eingriffsprofile (12, 13; 14, 15) aufweisen, die mittels eines von oben in das Kunststoffprofil (11) einsetzbaren Befestigungsmittels (22) in Formschluß gehalten sind, und das Kunststoffprofil (11) einen in das Stahlprofil (3) eingreifenden unteren Bereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffprofil als Profilleiste (11), das Befesti¬ gungsmittel als Keilleiste (22) und die Eingriffsprofile (12, 13; 14, 15) durchlaufend ausgebildet sind, und daß die Profilleiste (11) eine durchlaufende, nach oben offene, die Keilleiste (22) aufnehmende rinnenar- tige Vertiefung (18) aufweist, deren die Eingriffsprofile (12, 13; 14, 15) einschließenden Seitenwände zumindest in Richtung zueinander elastisch nachgiebig sind.
2. Siebbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (11) in ihrem unteren Bereich ein in das Stahlprofil (3) der Tragkonstruktion einrastendes Fußprofil (20) aufweist.
3. Siebbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (11) unmittelbar oberhalb ihres Fußprofils (20) beidseitig durchlaufende, dem Stahlprofil (3) aufliegende Abdeckleisten (19, 21) auf- weist, denen die Siebelemente (5) von oben aufliegen.
4. Siebbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffsprofil (12, 13) an beiden Seiten der Profilleiste (11) oberseitig eine Ein- laufkontur für das entsprechend ausgebildete Eingriffsprofil (14, 15) an den Siebelementen (5) aufweist.
5. Siebbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffsprofil (12, 13) an bei- den Seiten der Profilleisten (11) unterseitig hinterschnitten ist.
6. Siebbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die rinnenartige Vertiefung (18) der Profilleiste (11) und/oder die Keilleiste (22) an ihren einander zugekehrten Seiten Rastmittel (25, 26; 40, 41) aufweisen .
7. Siebbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge- kennzeichnet, daß die rinnenartige Vertiefung (18) der
Profilleiste (11) und/oder die Keilleiste (22) an den einander zugekehrten Seiten reibungserhöhend profiliert (27) sind.
8. Siebbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (11) gegenüber der Oberseite der Siebelemente (5) versenkt angeordnet ist.
9. Siebbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Keilleiste (22) ein Kopfprofil (24) aufweist, das den Freiraum oberhalb der Profilleiste (11) und zwischen den Stirnseiten (16, 17) der Siebelemente (5) ausfüllt.
10. Siebbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfprofil (24) der Keilleiste (22) im wesentlichen bündig mit der Oberseite der benachbarten Siebelemente (5) abschließt.
11. Siebbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfprofil (24) der Keilleiste (22) einen die benachbarten Siebelemente (5) übergreifenden Abweiser (50) für das Siebgut bildet.
12. Siebbelag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abweiser (50) einen sich nach oben verjüngenden Querschnitt aufweist.
13. Siebbelag nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Abweiser (50) einen im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt aufweist.
14. Siebbelag nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abweiser (50) des Kopfprofils (24) mit seiner Unterseite den Siebelementen (5) dicht aufliegt .
15. Siebbelag nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abweiser (50) des Kopfprofils (24) an seinen Längsrändern Dichtleisten (51, 52) aufweist und nur mit diesen den Siebelementen (5) aufliegt .
16. Siebbelag nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfprofil (24) der Keilleiste (22) oberhalb der Profilleiste (11) und die Siebelemente (5) an ihren dem Kopfprofil (24) zugekehrten Stirnseiten korrespondierenden Eingriffsprofile (53, 54; 55, 56) aufweisen.
17. Siebbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Kopfprofil (24) über die gesamte Länge der Keilleiste (2) erstreckt.
18. Siebbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfprofil (24) auf der Länge der Keilleiste (2) unterbrochen ist.
19. Siebbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilleiste (22) und das Kopfprofil (24) einstückig sind.
20. Siebbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Tragkonstruktion mit Stahlprofilen (3) in Form von nach oben offenen Rohr-, Kastenprofilen oder dergleichen das Fußprofil (20) der Profilleiste (11) als durchlaufendes, elastisch verformbares Profil ausgebildet ist.
21. Siebbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Tragkonstruktion, deren Stahlprofile distanzierte Löcher aufweisen, das Fußprofil (20) der Profilleiste (11) aus entsprechend distanzierten Rastzapfen besteht.
22. Siebbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 21 mit einem von den Siebelementen (5) abweichenden Randelement (7), das mit seiner einen Seite an einem Stahlprofil (3) der Tragkonstruktion lösbar befestigt ist, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Randelement (7) an dieser Seite ein den Siebelementen (5) entsprechendes Eingriffsprofil (33) und ein der Keilleiste (22) entsprechendes Randprofil (34, 35) mit einem die Profilleiste (11) übergreifenden Abschnitt (34) entsprechend dem Kopfprofil (24) und einem in die rinnenartige Vertiefung (18) der Profilleiste (11) eingreifenden Abschnitt entsprechend der Keilleiste (22) aufweist.
23. Siebbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 21 mit einem von den Siebelementen (5) abweichenden Randelement (6), das mit seiner einen Seite an einem Stahlprofil (3) der Tragkonstruktion lösbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Randelement (6) an seiner dem anzuschließenden Siebelement (5) zugekehrten Seite ein mit diesem korrespondierendes Eingriffsprofil (28), ein in das Stahlprofil (3) der Tragkonstruktion eingreifendes Fußprofil (30) und darüber eine die Keilleiste (22) aufnehmende, rinnenartige Vertiefung (29) aufweist.
24. Siebmaschine (1) mit einem Siebbelag (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 23.
25. Siebelement (5) für einen Siebbelag (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 23.
26. Randelement (6, 7) für einen Siebbelag (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 23.
EP02722223A 2001-03-19 2002-03-15 Siebbelag und siebmaschine mit einem solchen siebbelag Expired - Lifetime EP1370373B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113401 2001-03-19
DE2001113401 DE10113401A1 (de) 2001-03-19 2001-03-19 Siebbelag
DE2001122612 DE10122612A1 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Siebbelag
DE10122612 2001-05-10
PCT/EP2002/002879 WO2002074454A1 (de) 2001-03-19 2002-03-15 Siebbelag und siebmaschine mit einem solchen siebbelag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1370373A1 true EP1370373A1 (de) 2003-12-17
EP1370373B1 EP1370373B1 (de) 2007-07-25

Family

ID=26008833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02722223A Expired - Lifetime EP1370373B1 (de) 2001-03-19 2002-03-15 Siebbelag und siebmaschine mit einem solchen siebbelag

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1370373B1 (de)
AT (1) ATE367867T1 (de)
CZ (1) CZ303783B6 (de)
DE (1) DE50210551D1 (de)
ES (1) ES2291462T3 (de)
PL (1) PL201581B1 (de)
WO (1) WO2002074454A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030892A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-10 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Sieben sowie dadurch hergestelltes Sieb
US7861866B1 (en) 2008-03-07 2011-01-04 Tema Isenmann, Inc. Screening system with knocking device
AU2012208984B2 (en) * 2011-07-26 2014-02-13 Lettela Pty Limited Screen panel fixing system
PL3245012T3 (pl) 2015-01-16 2019-07-31 Sandvik Intellectual Property Ab Podpora do sit napinanych

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980555A (en) * 1973-08-24 1976-09-14 Screenex Wire Weaving Manufacturers Limited Replacable screen with frame
DE3307916A1 (de) * 1983-03-05 1984-09-06 Hein, Lehmann AG, 4000 Düsseldorf Siebbelag mit auswechselbaren siebelementen
CS246481B1 (cs) * 1984-04-24 1986-10-16 Josef Smehlik Třídicí plocha
DE3425485A1 (de) * 1984-07-11 1986-01-16 Hein, Lehmann AG, 4000 Düsseldorf Siebbelag
ZA883971B (de) * 1987-09-26 1988-12-05
US5277319A (en) * 1990-08-06 1994-01-11 Conn-Weld Industries, Inc. Panel mounting system
US5112475A (en) * 1990-08-06 1992-05-12 Conn-Weld Industries, Inc. Panel mounting system
FR2690489B1 (fr) * 1992-04-24 1994-12-23 Giron Holding Système de fixation de panneaux modulaires de criblage sur une structure de maintien.
DE4303892C2 (de) * 1993-02-10 2001-07-12 Ludwig Krieger Draht Und Kunst Siebbelag
AUPM888594A0 (en) * 1994-10-19 1994-11-10 Lettela Proprietary Limited Screen panel fixing system
US5755334A (en) * 1996-03-19 1998-05-26 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for mounting a panel on a support member
AUPO213796A0 (en) * 1996-09-05 1996-09-26 Lettela Proprietary Limited Modular screen panel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02074454A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1370373B1 (de) 2007-07-25
WO2002074454A1 (de) 2002-09-26
ATE367867T1 (de) 2007-08-15
ES2291462T3 (es) 2008-03-01
PL363721A1 (en) 2004-11-29
CZ303783B6 (cs) 2013-05-02
PL201581B1 (pl) 2009-04-30
DE50210551D1 (de) 2007-09-06
CZ20032482A3 (cs) 2004-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0363725B1 (de) Siebboden
DE3530694C2 (de)
WO1996016306A1 (de) Rostplattenanordnung
DE4303892C2 (de) Siebbelag
EP0696667B1 (de) Profilschienensystem zum Überbrücken von Fugen oder Rändern bei Belägen
DE29808197U1 (de) Entwässerungsrinne
EP0399955B1 (de) Verschlusselement zur Sicherung eines Deckels an einem Rahmen
DE69311434T2 (de) System für die Befestigung von modularen Siebplatten an einer Halterungsstruktur
EP1370373A1 (de) Siebbeslag und siebmaschine mit einem solchen siebbelag
DE202005016947U1 (de) Verbinder für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
EP1085145A1 (de) Leistenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen, insbesondere für Fussböden
DE4136898A1 (de) Siebbelag
DE10013574A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lösbaren Befestigen einer Verkleidung an einer Wandung mit definierter Fuge
DE20204123U1 (de) Siebbelag, Seitenschutz für einen Siebbelag und Siebvorrichtung mit einem solchen Siebbelag
DE8704077U1 (de) Abdeckschiene für Kraftfahrzeuge
DE19918824B4 (de) Siebboden für eine Siebmaschine
EP1597441A1 (de) Entw sserungsvorrichtung
DE19808847C2 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
DE29803656U1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
DE10122612A1 (de) Siebbelag
DE8107714U1 (de) Abstreifer
DE10113401A1 (de) Siebbelag
DE3602845C2 (de)
DE4225173A1 (de) Siebbelag
DE3506974C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV RO SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210551

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070906

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071003

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20070725

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2291462

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071026

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071025

26N No opposition filed

Effective date: 20080428

BERE Be: lapsed

Owner name: LUDWIG KRIEGER DRAHT- UND KUNSTSTOFFERZEUGNISSE G

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20200221

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210551

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 367867

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210315

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210315

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210315

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210316