EP1367929A2 - Kehrgerät - Google Patents

Kehrgerät

Info

Publication number
EP1367929A2
EP1367929A2 EP20020719950 EP02719950A EP1367929A2 EP 1367929 A2 EP1367929 A2 EP 1367929A2 EP 20020719950 EP20020719950 EP 20020719950 EP 02719950 A EP02719950 A EP 02719950A EP 1367929 A2 EP1367929 A2 EP 1367929A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sweeper
dirt
threshold
sweeper according
sweeping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20020719950
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1367929B1 (de
Inventor
Ralph Diehl
Jacob Janzen
Martin Schmidgall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP1367929A2 publication Critical patent/EP1367929A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1367929B1 publication Critical patent/EP1367929B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • A47L5/34Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle with height adjustment of nozzles or dust-loosening tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • A47L11/202Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices having separate drive for the cleaning brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/24Floor-sweeping machines, motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/32Carpet-sweepers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4027Filtering or separating contaminants or debris
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees

Definitions

  • the invention relates to a sweeper for cleaning carpets and hard floors, comprising a housing, a dirt collecting container which has a dirt inlet opening, and a brush roller which can be rotated and is arranged adjacent to the dirt inlet opening, a brushing threshold being assigned to the brush roller at the dirt inlet opening, via which dirt particles in the dirt collection container can be transferred.
  • Such sweepers allow cleaning of both carpets and hard floors. Dirt particles can be picked up by the brush roller and thrown into the dirt collecting container via the sweeping threshold.
  • the sweeping edge should be as close as possible to the floor surface to be cleaned, so that it can be prevented that the dirt particles caught by the brush roller are thrown under the sweeping edge.
  • the object of the present invention is to develop a sweeper of the generic type in such a way that the forward movement of the sweeper is prevented by the sweeping threshold.
  • This object is achieved according to the invention in a sweeper of the type mentioned at the outset in that the sweeping threshold is held on the housing so as to be adjustable in the direction of the floor surface to be cleaned.
  • the sweeping threshold can thus be adjusted in its distance from the floor surface, so that jamming of the sweeping threshold, for example with a carpet, can be reliably prevented by correspondingly positioning the sweeping threshold above the carpet.
  • the threshold is adjustable on the housing. This enables, in particular, an embodiment in which the sweeping threshold is arranged to be movable relative to the brush roller, so that when cleaning a carpeted floor the brush roller sinks somewhat into the carpet, but the sweeping threshold slides over the fibers of the carpet.
  • An actuator is preferably assigned to the threshold for positioning the threshold at a minimum distance from the floor surface when the housing is approaching the floor surface.
  • the threshold can be independent of the nature of the floor surface, i.e. both when cleaning a relatively soft carpet and a hard floor , be kept at a minimum distance from the floor.
  • the actuator has mechanical contact elements which contact the floor surface when the minimum distance between the bump threshold and the floor surface is undershot and keep the bump threshold at a distance from the floor surface.
  • the minimum distance is preferably approximately 0.3 to approximately 0.7 mm, in particular approximately 0.5 mm.
  • the contact elements can, for example, be designed as freely rotatable contact rollers mounted on the bump. In a particularly preferred embodiment, it is provided that the contact elements are designed as sliding skids that slide along the bottom surface when the minimum distance between the threshold and bottom surface is undershot.
  • the sweeper is designed to be movable and includes drive wheels and / or support rollers, the skids being held relative to the floor surface to be cleaned above the peripheral region of the drive wheels and / or support rollers contacting the floor surface.
  • the skids are spaced from the floor surface when cleaning a hard floor, but slide along the carpet when cleaning a carpet, while the drive wheels and / or support rollers sink somewhat into the carpet due to the weight of the sweeper.
  • a guide can be used for the adjustable mounting of the bump on which the bump is slidably held.
  • the sweeping threshold can be pivoted about a pivot axis aligned parallel to the axis of rotation of the brush roller.
  • the sweeping threshold can be held on at least one pivoting pivot arm, which is preferably articulated on the rigid housing.
  • the mechanical contact elements explained above are preferably held on the swivel arm. It is advantageous if the contact elements are integrally connected to the swivel arm. For this purpose, it is advantageous if the swivel arm falls below one a minimum distance between the threshold and the floor surface has the sliding surface contacting the floor surface.
  • the sliding surface of the swivel arm projects beyond the sweeping threshold in the direction of the floor surface.
  • the protrusion of the sliding surface ensures that the sweeping threshold is kept at a distance from the floor surface even when cleaning a carpet, since the sliding surface slides along the carpet and the sweeping threshold is set back in relation to the sliding surface in the direction facing the floor surface.
  • the sweeping device has two pivotably mounted swivel arms, at the free ends of which the sweeping threshold is held. It is advantageous if the two swivel arms are arranged outside the dirt inlet opening, for example, to accommodate the dirt inlet opening between them. Such a positioning of the swivel arms has the consequence that the dirt inlet opening has a geometry that is not influenced by the position of the swivel arms and consequently the shape of the dirt inlet opening is independent of the position of the swivel arms.
  • the bump threshold is elastically prestressed in the direction of the floor surface by means of a spring element.
  • the sweeping threshold can be adjusted against the action of an elastic restoring force in the direction of the housing of the sweeping device. but it is ensured that the sweeping threshold assumes a defined position relative to the housing in the absence of external forces.
  • a leaf spring or a spiral spring can be used as the spring element. It has proven to be particularly favorable if the spring element is made from a rubber-like material, preferably from an elastomer.
  • the spring element is advantageously held on the dirt collecting container, which is preferably rigidly connected to the housing.
  • the spring element forms a flexible seal which is arranged between the sweeping threshold and the dirt collecting container. This enables a dust-tight closure of the dirt collecting container in the area of the adjustable sweeping threshold. It can be provided here that the seal forms at least one sealing lip which can be placed on a wall of the dirt collecting container.
  • the sweeping device is designed as a sweeping suction device and, for this purpose, has a suction turbine which is in flow connection via a suction channel with the dirt collecting container and the dirt inlet opening.
  • a suction flow can be generated by means of the suction turbine, which supports the transfer of the dirt particles from the dirt inlet opening into the dirt collecting container.
  • a dirt filter is arranged in the suction duct and the suction duct forms the dirt collecting container upstream of the dirt filter. This enables a special compact design of the sweeper, since a separate dirt collecting container is not absolutely necessary.
  • the sweeper is designed to be movable, the dirt inlet opening facing the floor surface to be cleaned being arranged in a front region of the sweeper in the direction of travel, while the suction turbine is positioned in an end region of the sweeper rearward in relation to the direction of travel, and that the Suction channel is aligned substantially horizontally and connects the suction inlet opening with an inlet opening of the suction turbine.
  • the suction channel can comprise holding means for holding the dirt filter, so that a region of the suction channel which extends upstream of the holding means and the dirt filter forms the dirt collecting container.
  • the suction channel comprises a base plate which is detachably connected to the housing and on which the sweeping threshold is held.
  • the base plate provides access to the suction channel for changing the dirt filter and, if necessary, for emptying the dirt collecting container.
  • the brush roller can be driven by means of an electric motor, the electric motor preferably being connected to a rechargeable voltage source. is closable. In order to limit the power consumption of the electric motor when cleaning a carpet, in particular, it is advantageous if the contact pressure of the brush roller on the floor surface to be cleaned can be controlled.
  • the brush roller is held on the housing so as to be adjustable in the direction of the bottom surface, the adjustment of the position of the brush roller being independent of the adjustment of the position of the sweeping roller. This enables the sweeper roller to be kept at a minimum distance from the floor surface, as described above, while the brush roller can sink somewhat into the carpet in order to achieve an improved cleaning effect when cleaning a carpet.
  • the brush roller can, for example, be slidably held on the housing by means of guide elements aligned obliquely or parallel to the vertical.
  • the brush roller is mounted on the housing on a pivoting member so as to be pivotable about a pivot axis aligned parallel to the axis of rotation of the brush roller.
  • the pivoting member comprises a drive housing for receiving an electric brush drive motor and an electrical voltage source. This enables the brush drive to be preassembled in the drive housing, which can then preferably be detachably connected to the housing of the sweeper.
  • the pivoting member comprises sliding runners which can be placed on the bottom surface to hold the brush roller in a predetermined position relative to the bottom surface.
  • the skids of the swivel member are held above the drive and / or support wheels of the sweeper relative to the floor surface to be cleaned, so that the skids of the swivel member are spaced from the floor surface when cleaning a hard floor , but when cleaning a carpet, slide along the carpet due to the sinking of the drive and / or support wheels.
  • the sweeper is designed to be self-propelled.
  • the sweeper can comprise a chassis, which is preferably formed in one piece with the housing and on which at least two drive wheels are rotatably mounted, which can be driven by means of at least one electric drive motor.
  • Figure 1 is a schematic longitudinal sectional view of a sweeper
  • Figure 2 is a schematic diagram of a bottom plate of the sweeper
  • FIG. 3 a side view of the base plate according to FIG. 2 with the brush roller inserted;
  • Figure 4 is a diagrammatic representation of the brush roller with an associated brush drive unit and
  • a self-propelled sweeper designated as a whole by the reference number 10
  • a housing 12 made of plastic and forming a chassis, on which two drive wheels 14 are rotatably mounted, which are by means of, in a manner known per se and therefore only shown schematically in the drawing of a conventional electric drive can be driven in rotation.
  • a cover can be placed on the housing 12, which forms a dust protection and is not shown in the drawing in order to achieve a better clarity.
  • the housing surrounds a suction channel 16 and comprises a support plate 20 which is aligned parallel to a bottom surface 18 and which is followed by a step 22 in the direction of travel 21 of the sweeper 10, via which the support plate 20 is integrally connected to a support plate 23 to which an end wall 24 facing the bottom surface 18 connects.
  • the housing 12 At a distance from the support plate 20, the housing 12 comprises a base plate 26, which is shown in particular in FIGS. 2 and 3 and to which an end plate 28 is connected opposite to the direction of travel 21.
  • the housing 12 carries a suction turbine 30 with a turbine housing 31, which has a housing lower part 32 and includes an upper housing part 33 and receives a turbine wheel 34 and a turbine drive motor 35.
  • the turbine wheel 34 can be driven to rotate about a turbine axis 36 oriented obliquely to the vertical.
  • Adjacent to the turbine wheel is formed on the lower housing part 32, an intake port 37, via which the suction turbine 30 is in flow connection with the suction channel 16.
  • the base plate 26 is detachably connected to the end wall 24 and the support plate 20.
  • snap-in receptacles 39 are formed on the base plate 26, which cooperate with corresponding snap-in hooks (not shown), which are integrally connected to the end wall 24, and carry them in their rear region 21 in the direction of travel 21 the base plate 26 upwardly projecting locking hooks 40, which cooperate with corresponding locking receptacles on the support plate 20, also not shown in the drawing.
  • the bottom plate 26 defines below the support plate 23 a dirt inlet opening 42 which is delimited by longitudinal walls 43, 44 aligned parallel to the direction of travel 21 and front and rear transverse walls 45 and 46 aligned transversely to the direction of travel 21.
  • skids 52 and 53 are arranged on the longitudinal walls 43 and 44 on the longitudinal walls 43 and 44, respectively.
  • the skids 52, 53 each form a swivel arm which is articulated at a height at the front transverse wall 45 on a laterally projecting pivot pin 55 and can be pivoted about a pivot axis 56 oriented transversely to the direction of travel 21.
  • the skids 52, 53 are curved in the direction of the bottom surface 18 and form a sliding surface 57 with their underside facing the bottom surface 18.
  • the sill 50 is articulated to the bottom plate 26 via a resilient elastomer seal 59 which takes up the entire width of the base plate 26, the elastomer seal 59 exerting an elastic restoring force on the sill 50 when it is pressed into the dirt inlet opening 52 becomes.
  • the elastomer seal 59 forms a sealing lip 60 in each of its lateral end regions which bear against the guide walls 47 and 48 and which ensure dust-tight closure of the suction channel 16 in the region between the base plate 18 and the bump 50.
  • a brush roller 63 is arranged adjacent to the dirt inlet opening 42 within the suction channel 16 with the axis of rotation 62 oriented transversely to the direction of travel 21, which is shown in highly schematic form in FIG.
  • the brush roller 63 comprises radially projecting sweeping brushes 64 which pass through the dirt inlet opening 42 and dirt particles from the Pick up the floor surface 18 and throw it into the suction channel 16 via the dust threshold 50.
  • the dirt intake is supported by the suction flow, which is caused by the suction turbine 30.
  • the sweeper 10 comprises a drive unit 66 arranged above the support plate 23, which is shown in particular in FIGS. 4 and 5.
  • the drive unit 66 comprises an essentially cylindrical drive housing 67 which receives a drive motor 68 and rechargeable batteries 69.
  • the drive unit 66 is held by lever arms 73 which are integrally connected to the free ends of the holding arms 70 and 71 and which are articulated with their free end via integrally formed bearing sleeves 74 to bearing pins 75 formed laterally on the housing 12.
  • the bearing pins 75 define a pivot axis 76 which is oriented transversely to the direction of travel 21 and parallel to the brush roller 63 (see FIG. 5).
  • the drive housing 67 forms, in combination with the holding arms 70 and 71 formed on the end face and the lever arms 73 attached to it, a pivoting member 78 for the pivotable mounting of the brush roller 63.
  • skids 80 are molded onto the free ends of the holding arms 70 and 71 facing the base surface 18.
  • the dirt inlet opening 43 has support rollers 82, 83 rotatably mounted so that the sweeper 10 can be supported on the base surface 18 to be cleaned.
  • dirt can be picked up from the bottom surface 18 by means of the brush roller 63 and the suction flow generated by the suction turbine 30, which is symbolized by arrows 85, and transferred into the suction channel 16.
  • This receives a dirt filter 87, and the area of the suction channel 16 arranged upstream of the dirt filter 87 forms a dirt collecting container 89.
  • the drive unit 66 is supported on the support plate 23 by a compression spring, not shown in the drawing, without the skids 80 touching the floor surface 18.
  • the skids 52 and 53, on which the bump 50 is held also assume a position at a distance from the floor surface 18 in this case. If, however, a relatively soft floor surface 18 is cleaned by means of the sweeper 10, for example a carpet, the drive wheels 14 and the support rollers 82 and 83 sink into the floor surface 18 to be cleaned, as illustrated in FIG. 3.

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

Kehrgerät
Die Erfindung betrifft ein Kehrgerät zur Teppich- und Hartbodenreinigung umfassend ein Gehäuse, einen Schmutzsammelbehälter, der eine Schmutzeintrittsöffnung aufweist, sowie eine der Schmutzeintrittsöff- nung benachbart angeordnete, drehend antreibbare Bürstenwalze, wobei der Bürstenwalze an der Schmutzeintrittsöffnung eine Kehrschwelle zugeordnet ist, über die Schmutzteilchen in den Schmutzsammelbehälter überführbar sind.
Derartige Kehrgeräte ermöglichen eine Reinigung sowohl von Teppichböden als auch von Hartböden. Schmutzteilchen können hierbei von der Bürstenwalze erfaßt und über die Kehrschwelle in den Schmutzsammelbehälter geworfen werden. Die Kehrkante soll hierbei einen möglichst geringen Abstand zu der zu reinigenden Bodenfläche einnehmen, so daß verhindert werden kann, daß die von der Bürstenwalze erfaßten Schmutzteilchen unter die Kehrkante geschleudert werden. Bei der Reinigung von hochflorigen Teppichen besteht allerdings die Gefahr, daß sich die Kehrschwelle mit dem Teppich verhakt, so daß das Kehrgerät bei einer Vorwärtsbewegung behindert wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kehrgerät der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß eine Behinderung der Vorwärtsbewegung des Kehrgerätes durch die Kehrschwelle vermieden wird. Diese Aufgabe wird bei einem Kehrgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kehrschwelle in Richtung auf die zu reinigende Bodenfläche verstellbar am Gehäuse gehalten ist. Die Kehrschwelle kann somit in ihrem Abstand zur Bodenfläche verstellt werden, so daß ein Verhaken der Kehrschwelle beispielsweise mit einem Teppich durch entsprechende Positionierung der Kehrschwelle oberhalb des Teppichs zuverlässig verhindert werden kann.
Die Kehrschwelle ist verstellbar am Gehäuse gehalten. Dies ermöglicht insbesondere eine Ausgestaltung, bei der die Kehrschwelle relativ zur Bürstenwalze beweglich angeordnet ist, so daß bei Reinigung eines Teppichbodens zwar die Bürstenwalze etwas in den Teppich einsinkt, die Kehrschwelle aber über die Fasern des Teppichs hinweggleitet.
Vorzugsweise ist der Kehrschwelle ein Stellglied zugeordnet zur Positionierung der Kehrschwelle in einem Mindestabstand zur Bodenfläche bei Annäherung des Gehäuses an die Bodenfläche, Mittels des Stellgliedes kann die Kehrschwelie unabhängig von der Beschaffenheit der Bodenfläche, also sowohl bei der Reinigung eines verhältnismäßig weichen Teppichbodens als auch eines Hartbodens, in einem Mindestabstand zur Bodenfläche gehalten werden.
Von Vorteil ist es, wenn das Stellglied mechanische Kontaktelemente aufweist, die bei Unterschreiten des Mindestabstandes zwischen der Kehrschwelle und der Bodenfläche die Bodenfläche kontaktieren und die Kehrschwelle im Abstand zur Bodenfläche halten. Der Mindestabstand beträgt vorzugsweise ca. 0,3 bis etwa 0,7 mm, insbesondere etwa 0,5 mm. Die Kontaktelemente können beispielsweise als frei drehbar an der Kehrschwelle gelagerte Kontaktrollen ausgebildet sein. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Kontaktelemente als bei Unterschreiten des Mindestabstands zwischen Kehrschwelle und Bodenfläche entlang der Bodenfläche gleitende Gleitkufen ausgebildet sind. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, daß das Kehrgerät verfahrbar ausgebildet ist und Antriebsräder und/oder Stützrollen umfaßt, wobei die Gleitkufen bezogen auf die zu reinigende Bodenfläche oberhalb des die Bodenfläche kontaktierenden Umfangsbereichs der Antriebsräder und/oder Stützrollen gehalten sind. Dies hat zur Folge, daß die Gleitkufen bei Reinigung eines Hartbodens zur Bodenfläche beabstandet sind, bei der Reinigung eines Teppichbodens jedoch auf dem Teppich entlang gleiten, während die Antriebsräder und/oder Stützrollen aufgrund des Gewichtes des Kehrgerätes etwas in den Teppichboden einsinken.
Zur verstellbaren Halterung der Kehrschwelle kann eine Führung zum Einsatz kommen, an der die Kehrschwelle verschiebbar gehalten ist. Alternativ und/oder ergänzend kann vorgesehen sein, daß die Kehrschwelle um eine parallel zur Drehachse der Bürstenwalze ausgerichtete Schwenkachse verschwenkbar ist. Hierzu kann die Kehrschwelle an mindestens einem schwenkbar gelagerten Schwenkarm gehalten sein, der bevorzugt am starr ausgebildeten Gehäuse angelenkt ist.
Vorzugsweise sind am Schwenkarm die voranstehend erläuterten mechanischen Kontaktelemente gehalten. Von Vorteil ist es, wenn die Kontaktelemente einstückig mit dem Schwenkarm verbunden sind. Hierzu ist es günstig, wenn der Schwenkarm eine bei Unterschreiten eines Mindestabstandes zwischen Kehrschwelle und Bodenfläche die Bodenfläche kontaktierende Gleitfläche aufweist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Gleitfläche des Schwenkarms in Richtung auf die Bodenfläche über die Kehrschwelle übersteht. Der Überstand der Gleitfläche stellt sicher, daß die Kehrschwelle auch bei der Reinigung eines Teppichbodens im Abstand zur Bodenfläche gehalten ist, da die Gleitfläche am Teppichboden entlang gleitet und die Kehrschwelle in der der Bodenfläche zugewandten Richtung bezogen auf die Gleitfläche zurückgesetzt ist.
Bei einer mechanisch besonders belastbaren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kehrgerätes ist vorgesehen, daß das Kehrgerät zwei verschwenkbar gelagerte Schwenkarme aufweist, an deren freien Enden die Kehrschwelle gehalten ist. Hierbei ist es günstig, wenn die beiden Schwenkarme außerhalb der Schmutzeintrittsöffnung angeordnet sind, beispielsweise die Schmutzeintrittsöffnung zwischen sich aufnehmen. Eine derartige Positionierung der Schwenkarme hat zur Folge, daß die Schmutzeintrittsöffnung eine von der Position der Schwenkarme unbeeinflußte Geometrie aufweist und folglich die Form der Schmutzeintrittsöffnung unabhängig ist von der Lage der Schwenkarme.
Zur Erzielung eines möglichst gleichbleibenden Abstandes der Kehrschwelle zur Bodenfläche ist es günstig, wenn die Kehrschwelle in Richtung auf die Bodenfläche mittels eines Federelementes elastisch vorgespannt ist. Die Kehrschwelle kann bei einer derartigen Ausgestaltung entgegen der Wirkung einer elastischen Rückstellkraft in Richtung auf das Gehäuse des Kehrgerätes verstellt werden, wobei je- doch sichergestellt ist, daß die Kehrschwelle bei Wegfall externer Kräfte eine definierte Lage relativ zum Gehäuse einnimmt.
Als Federelement kann beispielsweise eine Blattfeder oder eine Spiralfeder zum Einsatz kommen. Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn das Federelement aus einem gummiartigen Material, vorzugsweise aus einem Elastomer, gefertigt ist.
Das Federelement ist vorteilhafterweise am Schmutzsammelbehälter gehalten, der bevorzugt starr mit dem Gehäuse verbunden ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Federelement eine zwischen der Kehrschwelle und dem Schmutzsammelbehälter angeordnete flexible Abdichtung ausbildet. Dies ermöglicht einen staubdichten Abschluß des Schmutzsammelbehälters im Bereich der verstellbar gehaltenen Kehrschwelle. Hierbei kann vorgesehen sein, daß die Abdichtung zumindest eine Dichtlippe ausbildet, die an eine Wand des Schmutzsammelbehälters anlegbar ist.
Zur Steigerung der Reinigungswirkung des Kehrgerätes ist es von Vorteil, wenn das Kehrgerät als Kehrsauggerät ausgebildet ist und hierzu eine über einen Saugkanal mit dem Schmutzsammelbehälter und der Schmutzeintrittsöffnung in Strömungsverbindung stehende Saugturbine aufweist. Mittels der Saugturbine kann eine Saugströmung erzeugt werden, die das Überführen der Schmutzteilchen von der Schmutzeintrittsöffnung in den Schmutzsammelbehälter unterstützt. Von Vorteil ist es hierbei, wenn im Saugkanal ein Schmutzfilter angeordnet ist und der Saugkanal stromaufwärts des Schmutzfilters den Schmutzsammelbehälter ausbildet. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Ausgestaltung des Kehrgerätes, da ein separater Schmutzsammelbehälter nicht zwingend erforderlich ist.
Es kann vorgesehen sein, daß das Kehrgerät verfahrbar ausgestaltet ist, wobei die Schmutzeintrittsöffnung der zu reinigenden Bodenfläche zugewandt in einem in Fahrtrichtung vorderen Bereich des Kehrgerätes angeordnet ist, während die Saugturbine in einem bezogen auf die Fahrtrichtung hinteren Endbereich des Kehrgerätes positioniert ist, und daß der Saugkanal im wesentlichen horizontal ausgerichtet ist und die Saugeintrittsöffnung mit einer Einlaßöffnung der Saugturbine verbindet. Der Saugkanal kann Haltemittel zur Halterung des Schmutzfilters umfassen, so daß ein stromaufwärts der Haltemittel und des Schmutzfilters sich erstreckender Bereich des Saugkanals den Schmutzsammelbehälter ausbildet.
Von Vorteil ist es, wenn der Saugkanal eine lösbar verbindbar am Gehäuse gehaltene Bodenplatte umfaßt, an der die Kehrschwelle gehalten ist. Die Bodenplatte ermöglicht einen Zugang zum Saugkanal zum Auswechseln des Schmutzfilters und gegebenenfalls zum Entleeren des Schmutzsammelbehälters.
Bei Reinigung einer nachgiebigen Bodenfläche, insbesondere eines Teppichs, sinkt das Kehrgerät aufgrund seines Gewichtes etwas in die Bodenfläche ein. Dies hat eine höhere Reibung der Bürstenwalze mit der Bodenfläche zur Folge, so daß zur Aufrechterhaltung einer gleichbleibenden Reinigungswirkung die zur Drehung der Bürstenwalze erforderliche Antriebskraft verstärkt werden muß. Der Antrieb der Bürstenwalze kann mittels eines Elektromotors erfolgen, wobei der Elektromotor vorzugsweise an eine wiederaufladbare Spannungsquelle an- schließbar ist. Um die Stromaufnahme des Elektromotors bei der Reinigung insbesondere eines Teppichbodens zu begrenzen, ist es von Vorteil, wenn der Anpressdruck der Bürstenwalze auf die zu reinigende Bodenfläche steuerbar ist. So hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Bürstenwalze in Richtung auf die Bodenfläche verstellbar am Gehäuse gehalten ist, wobei die Verstellung der Position der Bürstenwalze unabhängig ist von der Verstellung der Position der Kehrwalze. Dies gibt die Möglichkeit, die Kehrwalze - wie voranstehend beschrieben - in einem Mindestabstand zur Bodenfläche zu halten, während die Bürstenwalze zur Erzielung einer verbesserten Reinigungswirkung bei der Reinigung eines Teppichbodens etwas in den Teppich einsinken kann.
Die Bürstenwalze kann beispielsweise mittels schräg oder parallel zur Vertikalen ausgerichteter Führungselemente verschiebbar am Gehäuse gehalten sein.
Besonders günstig ist es, wenn die Bürstenwalze an einem Schwenkglied um eine parallel zur Drehachse der Bürstenwalze ausgerichtete Schwenkachse verschwenkbar am Gehäuse gelagert ist. Zur Vereinfachung der Montage des Kehrgerätes ist es hierbei von Vorteil, wenn das Schwenkglied ein Antriebsgehäuse umfaßt zur Aufnahme eines elektrischen Bürstenantriebsmotors und einer elektrischen Spannungsquelle. Dies ermöglicht eine Vormontage des Bürstenantriebes im Antriebsgehäuse, das anschließend am Gehäuse des Kehrgerätes vorzugsweise lösbar verbindbar montierbar ist.
Um zu vermeiden, daß die Bürstenwalze bei der Reinigung eines verhältnismäßig weichen Bodenbelages, insbesondere eines hochflorigen Teppichs, über eine vorgebbare Tiefe hinaus in den Teppichbelag ein- sinkt, ist es günstig, wenn das Schwenkglied auf die Bodenfläche aufsetzbare Gleitkufen umfaßt zum Halten der Bürstenwalze in einer vorgegebenen Position zur Bodenfläche. Bei einer verfahrbaren Ausgestaltung des Kehrgerätes ist es hierbei von Vorteil, wenn die Gleitkufen des Schwenkgliedes bezogen auf die zu reinigende Bodenfläche oberhalb von Antriebs- und/oder Stützräder des Kehrgerätes gehalten sind, so daß die Gleitkufen des Schwenkgliedes bei Reinigung eines Hartbodens zur Bodenfläche beabstandet sind, aber bei der Reinigung eines Teppichbodens aufgrund des Einsinkens der Antriebs- und/oder Stützräder am Teppichboden entlang gleiten.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Kehrgerät selbstfahrend ausgestaltet ist. Hierzu kann das Kehrgerät ein Fahrwerk umfassen, das vorzugsweise einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet ist, und an dem mindestens zwei Antriebsräder drehbar gelagert sind, die mittels mindestens eines elektrischen Antriebsmotors antreibbar sind.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1: eine schematische Längsschnittansicht eines Kehrgerätes;
Figur 2: eine schematische schaubildliche Darstellung einer Bodenplatte des Kehrgerätes;
Figur 3: eine Seitenansicht der Bodenplatte gemäß Figur 2 mit eingesetzter Bürstenwalze; Figur 4: eine schaubildliche schematische Darstellung der Bürstenwalze mit zugeordneter Bürstenantriebseinheit und
Figur 5: eine schematische Seitenansicht eines vorderen Bereiches des Kehrgerätes.
In der Zeichnung ist ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegtes selbstfahrendes Kehrgerät dargestellt mit einem aus Kunststoff gefertigten, ein Fahrwerk ausbildenden Gehäuse 12, an dem in an sich bekannter und deshalb in der Zeichnung nur schematisch dargestellter Weise zwei Antriebsräder 14 drehbar gelagert sind, die mittels eines üblichen Elektroantriebes drehend antreibbar sind.
Auf das Gehäuse 12 kann ein Deckel aufgesetzt werden, der einen Staubschutz ausbildet und zur Erzielung einer besseren Übersichtlichkeit in der Zeichnung nicht wiedergegeben ist.
Das Gehäuse umgibt einen Saugkanal 16 und umfaßt eine Tragplatte 20, die parallel zu einer Bodenfläche 18 ausgerichtet ist und an die sich in Fahrtrichtung 21 des Kehrgerätes 10 eine Stufe 22 anschließt, über die die Tragplatte 20 mit einer Stützplatte 23 einstückig verbunden ist, an die sich eine der Bodenfläche 18 zugewandte Stirnwand 24 anschließt. Im Abstand zur Tragplatte 20 umfaßt das Gehäuse 12 eine Bodenplatte 26, die insbesondere in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist und an die sich entgegen der Fahrtrichtung 21 eine Endplatte 28 anschließt.
In ihrem rückwärtigen Bereich trägt das Gehäuse 12 eine Saugturbine 30 mit einem Turbinengehäuse 31, das ein Gehäuseunterteil 32 und ein Gehäuseoberteil 33 umfaßt und ein Turbinenrad 34 sowie einen Turbinenantriebsmotor 35 aufnimmt. Mittels des Turbinenantriebsmotors 35 kann das Turbinenrad 34 zu einer Drehbewegung um eine schräg zur Vertikalen ausgerichtete Turbinenachse 36 angetrieben werden. Dem Turbinenrad benachbart ist an das Gehäuseunterteil 32 ein Ansaugstutzen 37 angeformt, über den die Saugturbine 30 mit dem Saugkanal 16 in Strömungsverbindung steht.
Die Bodenplatte 26 ist lösbar verbindbar an der Stirnwand 24 und der Tragplatte 20 gehalten. Hierzu sind an die Bodenplatte 26, wie insbesondere aus Figur 2 deutlich wird, Rastaufnahmen 39 angeformt, die mit korrespondierenden Rasthaken (nicht dargestellt), welche einstük- kig mit der Stirnwand 24 verbunden sind, zusammenwirken, und in ihrem in Fahrtrichtung 21 rückwärtigen Endbereich trägt die Bodenplatte 26 nach oben abstehende Rasthaken 40, die mit korrespondierenden, in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellten Rastaufnahmen an der Tragplatte 20 zusammenwirken.
Die Bodenplatte 26 definiert unterhalb der Stützplatte 23 eine Schmutzeintrittsöffnung 42, die von parallel zur Fahrtrichtung 21 ausgerichteten Längswänden 43, 44 sowie quer zur Fahrtrichtung 21 ausgerichteten vorderen und hinteren Querwänden 45 bzw. 46 begrenzt wird.
An die Längswände 43 und 44 schließen sich entgegen der Fahrtrichtung 21 nach oben ausgerichtete seitliche Führungswände 47 bzw. 48 an. In Fahrtrichtung 21 vor der hinteren Querwand 26 taucht in die Schmutzeintrittsöffnung 42 eine Kehrschwelle 50 ein, die am freien Ende von seitlich außerhalb der Schmutzeintrittsöffnung 42 an den Längswänden 43 bzw. 44 angeordneten Gleitkufen 52 bzw. 53 gehalten ist. Die Gleitkufen 52, 53 bilden jeweils einen Schwenkarm, der in Höhe der vorderen Querwand 45 an einem seitlich vorstehenden Schwenkzapfen 55 angelenkt und um eine quer zur Fahrtrichtung 21 ausgerichtete Schwenkachse 56 verschwenkbar ist. Wie insbesondere aus Figur 3 deutlich wird, sind die Gleitkufen 52, 53 in Richtung auf die Bodenfläche 18 bogenförmig gekrümmt und bilden mit ihrer der Bodenfläche 18 zugewandten Unterseite eine Gleitfläche 57.
Zusätzlich zu den Gleitkufen 52 und 53 ist die Kehrschwelle 50 über eine die gesamte Breite der Bodenplatte 26 einnehmende, federnde Elastomerdichtung 59 an die Bodenplatte 26 angelenkt, wobei die Elastomerdichtung 59 eine elastische Rückstellkraft auf die Kehrschwelle 50 ausübt, wenn diese in die Schmutzeintrittsöffnung 52 eingedrückt wird. Die Elastormerdichtung 59 bildet in ihren an die Führungswände 47 und 48 anliegenden seitlichen Endbereichen jeweils eine Dichtlippe 60 aus, die einen staubdichten Abschluß des Saugkanals 16 im Bereich zwischen der Bodenplatte 18 und der Kehrschwelle 50 sicherstellen.
Der Schmutzeintrittsöffnung 42 benachbart ist innerhalb des Saugkanals 16 mit quer zur Fahrtrichtung 21 ausgerichteter Drehachse 62 eine Bürstenwalze 63 angeordnet, die in Figur 4 stark schematisiert dargestellt ist.
Die Bürstenwalze 63 umfaßt radial abstehende Kehrbürsten 64, die die Schmutzeintrittsöffnung 42 durchgreifen und Schmutzteilchen von der Bodenfläche 18 aufnehmen und über die Kehrschwelle 50 in den Saugkanal 16 schleudern. Die Schmutzaufnahme wird hierbei von der Saugströmung unterstützt, die von der Saugturbine 30 hervorgerufen wird.
Zum Antrieb der Bürstenwalze 63 umfaßt das Kehrgerät 10 eine oberhalb der Stützplatte 23 angeordnete Antriebseinheit 66, die insbesondere in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist. Die Antriebseinheit 66 umfaßt ein in wesentlichen zylinderförmig ausgebildetes Antriebsgehäuse 67, das einen Antriebsmotor 68 sowie wieder aufladbare Batterien 69 aufnimmt. Stirnseitig sind an das Antriebsgehäuse 67 nach unten abstehende Haltearme 70, 71 angeformt, die die Stützplatte 23 seitlich umgreifen und an ihren freien Enden die Bürstenwalze 63 lagern, welche über an sich bekannte und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellte Getriebemittel, die im Haltearm 70 positioniert sind, mit dem Antriebsmotor 68 gekoppelt ist.
Die Halterung der Antriebseinheit 66 erfolgt über einstückig mit den freien Enden der Haltearme 70 und 71 verbundene Hebelarme 73, die mit ihrem freien Ende über einstückig angeformte Lagerhülsen 74 an seitlich an das Gehäuse 12 angeformte Lagerzapfen 75 angelenkt sind. Die Lagerzapfen 75 definieren hierbei eine quer zur Fahrtrichtung 21 und parallel zur Bürstenwalze 63 ausgerichtete Schwenkachse 76 (siehe Figur 5).
Das Antriebsgehäuse 67 bildet in Kombination mit den stirnseitig angeformten Haltearmen 70 und 71 sowie den daran festgelegten Hebelarmen 73 ein Schwenkglied 78 zur verschwenkbaren Lagerung der Bürstenwalze 63. Wie insbesondere aus Figur 5 deutlich wird, sind an die der Bodenfläche 18 zugewandten freien Enden der Haltearme 70 und 71 Gleitkufen 80 angeformt.
An der Bodenplatte 26 sind der Schmutzeintrittsöffnung 43 benachbart Stützrollen 82, 83 frei drehbar gelagert, mit denen sich das Kehrgerät 10 an der zu reinigenden Bodenfläche 18 abstützen kann.
Wie bereits erläutert kann mittels der Bürstenwalze 63 und der von der Saugturbine 30 erzeugten Saugströmung, die durch Pfeile 85 symbolisiert ist, Schmutz von der Bodenfläche 18 aufgenommen und in den Saugkanal 16 überführt werden. Dieser nimmt ein Schmutzfilter 87 auf, und der stromaufwärts des Schmutzfilters 87 angeordnete Bereich des Saugkanales 16 bildet einen Schmutzsammelbehälter 89.
Wird mittels des Kehrgerätes 10 ein Hartboden gereinigt, so stützt sich die Antriebseinheit 66 über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Druckfeder auf der Stützplatte 23 ab, ohne daß hierbei die Gleitkufen 80 die Bodenfläche 18 berühren. Auch die Gleitkufen 52 und 53, an der die Kehrschwelle 50 gehalten ist, nehmen in diesem Falle eine Position im Abstand zur Bodenfläche 18 ein. Wird mittels des Kehrgerätes 10 jedoch eine verhältnismäßig weiche Bodenfläche 18 gereinigt, beispielsweise ein Teppichboden, so sinken hierbei die Antriebsräder 14 sowie die Stützrollen 82 und 83 in die zu reinigende Bodenfläche 18 ein, wie dies in Figur 3 veranschaulicht ist. Dies hat zur Folge, daß die Gleitflächen 57 der Gleitkufen 52 und 53 die Bodenfläche 18 berühren und hierbei die Kehrschwelle 15 entgegen der Federkraft der Elastor- merdichtung 59 in den Saugkanal 16 eindrücken und somit im Abstand zu der zu reinigenden Bodenfläche 18 halten. Auch die Gleitkufen 80 des Schwenkgliedes 78 berühren bei der Reinigung eines Teppichbodens die Bodenfläche 18 und heben hierbei das Schwenkglied 78 entgegen der Gewichtskraft der Antriebseinheit 66 soweit nach oben, daß die Kehrbürsten 64 der Bürstenwalze 63, wie in Figur 3 schematisch dargestellt, nur wenig in die zu reinigende Bodenfläche 18 eindringen, so daß der Teppichboden zwar gründlich gebürstet wird, eine unzulässig hohe Stromaufnahme des Antriebsmotors 68 der Bürstenwalze 63 jedoch vermieden wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Kehrgerät zur Teppich- und Hartbodenreinigung umfassend ein Gehäuse, einen Schmutzsammelbehälter, der eine Schmutzeintrittsöffnung aufweist, sowie eine der Schmutzeintrittsöffnung benachbart angeordnete, drehend antreibbare Bürstenwalze, wobei der Bürstenwalze an der Schmutzeintrittsöffnung eine Kehrschwelle zugeordnet ist, über die Schmutzteilchen in den Schmutzsammelbehälter überführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kehrschwelle (50) in Richtung auf die zu reinigende Bodenfläche (18) verstellbar am Gehäuse (12) gehalten ist.
Kehrgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kehrschwelle (50) ein Stellglied (52, 53) zugeordnet ist zur Positionierung der Kehrschwelle (50) in einem Mindestabstand zur Bodenfläche (18) bei Annäherung des Gehäuses (12) an die Bodenfläche (18).
Kehrgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied mechanische Kontaktelemente (52, 53) aufweist, die bei Unterschreiten des Mindestabstandes zwischen der Kehrschwelle (50) und der Bodenfläche (18) die Bodenfläche (18) kontaktieren und die Kehrschwelle (50) im Abstand zur Bodenfläche (18) halten.
Kehrgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente als bei Unterschreiten des Mindestabstandes zwischen Kehrschwelle (50) und Bodenfläche (18) entlang der Bodenfläche (18) gleitende Gleitkufen (52, 53) ausgebildet sind.
5. Kehrgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kehrschwelle (50) um eine parallel zur Drehachse (62) der Bürstenwalze (63) ausgerichtete Schwenkachse (56) verschwenkbar ist.
6. Kehrgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kehrschwelle (50) an mindestens einem verschwenkbar gelagerten Schwenkarm (52, 53) gehalten ist.
7. Kehrgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (52, 53) eine bei Unterschreiten eines Mindestabstandes zwischen Kehrschwelle (50) und Bodenfläche (18) die Bodenfläche (18) kontaktierende Gleitfläche (57) aufweist.
8. Kehrgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (57) in Richtung auf die Bodenfläche (18) über die Kehrschwelle (50) übersteht.
9. Kehrgerät nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kehrgerät (10) zwei verschwenkbar gelagerte Schwenkarme (52, 53) aufweist, an deren freien Enden die Kehrschwelle (50) gehalten ist.
10. Kehrgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schwenkarme (52, 53) außerhalb der Schmutzeintrittsöffnung (42) angeordnet sind.
11. Kehrgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kehrschwelle (50) in Richtung auf die Bodenfläche (18) mittels eines Federelementes (59) elastisch vorgespannt ist.
12. Kehrgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (59) aus einem gummiartigen Material, vorzugsweise aus einem Elastomer, gefertigt ist.
13. Kehrgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (59) am Schmutzsammelbehälter (89) gehalten ist.
14. Kehrgerät nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement eine zwischen der Kehrschwelle (50) und dem Schmutzsammelbehälter (89) angeordnete flexible Abdichtung (59) ausbildet.
15. Kehrgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kehrgerät (10) eine über einen Saugkanal (16) und den Schmutzsammelbehälter (89) mit der Schmutzeintrittsöffnung (42) in Strömungsverbindung stehende Saugturbine (30) aufweist.
16. Kehrgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Saugkanal (16) ein Schmutzfilter (87) angeordnet ist und der Saugkanal (16) stromaufwärts des Schmutzfilters (87) den Schmutzsammelbehälter (89) ausbildet.
17. Kehrgerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkanal (16) eine lösbar verbindbar gehaltene Bodenplatte (26) umfaßt, an der die Kehrschwelle (50) gehalten ist.
18. Kehrgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenwalze (63) in Richtung auf die Bodenfläche (18) verstellbar am Gehäuse (12) gehalten ist, wobei die Verstellung der Position der Bürstenwalze (63) unabhängig ist von der Verstellung der Position der Kehrschwelle (50).
19. Kehrgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenwalze (63) an einem Schwenkglied (78) um eine parallel zu der Drehachse (62) der Bürstenwalze (63) ausgerichtete Schwenkachse (76) verschwenkbar am Gehäuse (12) gehalten ist.
20. Kehrgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkglied (78) ein Antriebsgehäuse (67) umfaßt zur Aufnahme eines elektrischen Bürstenantriebsmotors (68) und einer elektrischen Spannungsquelle (69).
21. Kehrgerät nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkglied (78) auf die Bodenfläche (18) aufsetzbare Gleitkufen (80) umfaßt zum Halten der Bürstenwalze (63) in einer vorgegebenen Position zur Bodenfläche (18).
22. Kehrgerät nach Anspruch 19, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkglied (78) lösbar verbindbar am Gehäuse (12) gehalten ist.
3. Kehrgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kehrgerät (10) selbstfahrend ausgestaltet ist.
EP02719950A 2001-03-07 2002-02-28 Kehrgerät Expired - Lifetime EP1367929B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10110906A DE10110906A1 (de) 2001-03-07 2001-03-07 Kehrgerät
DE10110906 2001-03-07
PCT/EP2002/002125 WO2002069775A2 (de) 2001-03-07 2002-02-28 Kehrgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1367929A2 true EP1367929A2 (de) 2003-12-10
EP1367929B1 EP1367929B1 (de) 2005-09-14

Family

ID=7676576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02719950A Expired - Lifetime EP1367929B1 (de) 2001-03-07 2002-02-28 Kehrgerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1367929B1 (de)
CN (1) CN1267050C (de)
AT (1) ATE304312T1 (de)
AU (1) AU2002251034A1 (de)
DE (2) DE10110906A1 (de)
WO (1) WO2002069775A2 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8412377B2 (en) 2000-01-24 2013-04-02 Irobot Corporation Obstacle following sensor scheme for a mobile robot
US8788092B2 (en) 2000-01-24 2014-07-22 Irobot Corporation Obstacle following sensor scheme for a mobile robot
US6956348B2 (en) 2004-01-28 2005-10-18 Irobot Corporation Debris sensor for cleaning apparatus
US7571511B2 (en) 2002-01-03 2009-08-11 Irobot Corporation Autonomous floor-cleaning robot
US6690134B1 (en) 2001-01-24 2004-02-10 Irobot Corporation Method and system for robot localization and confinement
US8396592B2 (en) 2001-06-12 2013-03-12 Irobot Corporation Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot
US7663333B2 (en) 2001-06-12 2010-02-16 Irobot Corporation Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot
DE10242257C5 (de) * 2001-09-14 2017-05-11 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät, sowie Kombination eines derartigen Aufsammelgerätes und einer Basisstation
US9128486B2 (en) 2002-01-24 2015-09-08 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US8386081B2 (en) 2002-09-13 2013-02-26 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US8428778B2 (en) 2002-09-13 2013-04-23 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US7332890B2 (en) 2004-01-21 2008-02-19 Irobot Corporation Autonomous robot auto-docking and energy management systems and methods
US7720554B2 (en) 2004-03-29 2010-05-18 Evolution Robotics, Inc. Methods and apparatus for position estimation using reflected light sources
JP2008508572A (ja) 2004-06-24 2008-03-21 アイロボット コーポレーション 携帯ロボットのプログラミングおよび診断ツール
US8972052B2 (en) 2004-07-07 2015-03-03 Irobot Corporation Celestial navigation system for an autonomous vehicle
US7706917B1 (en) 2004-07-07 2010-04-27 Irobot Corporation Celestial navigation system for an autonomous robot
DE102005044617A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-13 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Pflegen und/oder Reinigen eines Bodenbelages sowie Bodenbelag und Bodenpflege- und oder Reinigungsgerät hierzu
US8392021B2 (en) 2005-02-18 2013-03-05 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for wet cleaning
US7620476B2 (en) 2005-02-18 2009-11-17 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for dry cleaning
ES2346343T3 (es) 2005-02-18 2010-10-14 Irobot Corporation Robot autonomo de limpieza de superficies para una limpieza en seco y en mojado.
US8930023B2 (en) 2009-11-06 2015-01-06 Irobot Corporation Localization by learning of wave-signal distributions
EP2544065B1 (de) 2005-12-02 2017-02-08 iRobot Corporation Robotersystem
KR101300493B1 (ko) 2005-12-02 2013-09-02 아이로보트 코퍼레이션 커버리지 로봇 이동성
EP1969438B1 (de) 2005-12-02 2009-09-09 iRobot Corporation Modularer roboter
ES2706729T3 (es) 2005-12-02 2019-04-01 Irobot Corp Sistema de robot
FR2898480B1 (fr) * 2006-03-14 2008-06-20 Nielsen Innovation Sarl Balai electrique de nettoyage des sols
EP2394553B1 (de) 2006-05-19 2016-04-20 iRobot Corporation Müllentfernung aus Reinigungsrobotern
US8417383B2 (en) 2006-05-31 2013-04-09 Irobot Corporation Detecting robot stasis
EP3031375B1 (de) 2007-05-09 2021-11-03 iRobot Corporation Kompakter roboter mit autonomer reichweite
DE102007036161B4 (de) 2007-08-02 2019-09-05 BSH Hausgeräte GmbH Saugbürstenvorrichtung für ein Staubsammelgerät, insbesondere für einen Staubsammelroboter, sowie ein eine solche Saugbürstenvorrichtung enthaltendes Staubsammelgerät, insbesondere Staubsammelroboter
DE102007036155B4 (de) 2007-08-02 2012-04-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Saugbürstenvorrichtung für ein Staubsammelgerät, insbesondere für einen Staubsammelroboter, sowie ein eine solche Saugbürstenvorrichtung enthaltendes Staubsammelgerät, insbesondere Staubsammelroboter
DE102007036227B4 (de) 2007-08-02 2014-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Saugbürstenvorrichtung für ein Staubsammelgerät, insbesondere für einen Staubsammelroboter, sowie ein eine solche Saugbürstenvorrichtung enthaltendes Staubsammelgerät, insbesondere Staubsammelroboter
DE102007036156B4 (de) 2007-08-02 2013-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Saugbürstenvorrichtung für ein Staubsammelgerät, insbesondere für einen Staubsammelroboter, sowie ein eine solche Saugbürstenvorrichtung enthaltendes Staubsammelgerät, insbesondere Staubsammelroboter
CN105147193B (zh) 2010-02-16 2018-06-12 艾罗伯特公司 真空吸尘器毛刷
DE102011076489A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Ing. Haaga Werkzeugbau Gmbh & Co. Kg Kehrmaschine mit Absaugsystem
GB2498351B (en) * 2012-01-10 2014-06-18 Dyson Technology Ltd A cleaner head for a vacuum cleaner
EP2689701B1 (de) * 2012-07-25 2018-12-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Selbstständige Reinigungsvorrichtung
EP4190219A1 (de) 2013-12-12 2023-06-07 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine
EP3206547B1 (de) 2014-10-13 2023-11-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächen-reinigungsmaschine
DE102014114813A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-Reinigungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Flächen-Reinigungsmaschine
DE102014114776A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-Reinigungsmaschine
DE102014114809A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-Reinigungsmaschine mit Befeuchtungseinrichtung
CN104490346A (zh) * 2014-12-23 2015-04-08 中山市新活力智能家居电器有限公司 一种地面清洁器
JP2018529501A (ja) 2015-10-12 2018-10-11 アルフレッド ケルヒャー ゲーエムベーハー ウント コンパニー カーゲー 表面洗浄機
PL3426122T3 (pl) 2016-03-09 2021-12-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Maszyna do czyszczenia powierzchni
FR3055788B1 (fr) * 2016-09-13 2018-09-07 Seb S.A. Robot de nettoyage des sols
US11202543B2 (en) 2018-01-17 2021-12-21 Techtronic Floor Care Technology Limited System and method for operating a cleaning system based on a surface to be cleaned
CN112022024B (zh) * 2020-07-16 2022-10-04 美智纵横科技有限责任公司 自移动清洁装置及自移动清洁装置控制方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1097670A (en) * 1966-12-13 1968-01-03 Okamura Mfg Co Ltd Improvements in and relating to floor sweepers
DE1994774U (de) * 1967-09-08 1968-10-17 Alessandro Rossi Kehrvorrichtung mit sylindrischer buerste.
US4050112A (en) * 1976-06-14 1977-09-27 Bernhard Saxon Industrial floor cleaning machine with vacuum dust collector
GB8408856D0 (en) * 1984-04-05 1984-05-16 Northern Scient Equipment Ltd Sweeping machine
US4754520A (en) * 1987-08-27 1988-07-05 The Singer Company Automatically adjustable floating cleaner head
JPH07251132A (ja) * 1994-03-15 1995-10-03 Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk 敷居溝清掃工具

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02069775A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002069775A3 (de) 2003-05-01
WO2002069775A2 (de) 2002-09-12
EP1367929B1 (de) 2005-09-14
ATE304312T1 (de) 2005-09-15
CN1494393A (zh) 2004-05-05
DE50204255D1 (de) 2005-10-20
AU2002251034A1 (en) 2002-09-19
DE10110906A1 (de) 2002-09-19
CN1267050C (zh) 2006-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1367929B1 (de) Kehrgerät
EP3206551B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
DE60206384T2 (de) Bodenreinigungsgerät
DE69918564T2 (de) Konstruktion eines staubsaugermundstücks
EP0630604B1 (de) Bodensauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers
EP1713370A1 (de) Bodendüse für einen staubsauger
DE2134665C2 (de) Teppichkehrmaschine
DE4243244C2 (de) Mit Laufrädern versehene Bodendüse für Staubsauger
DE3781994T2 (de) Bodenreiniger.
DE2339427A1 (de) Von hand bedienbare reinigungsvorrichtung
DE102022102918A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Kassette
DE1148045B (de) Staubsaugerduese
EP2116165B1 (de) Saugdüse für Staubsauger
DE19601976C2 (de) Bodenreinigungsgerät mit einer rotierenden Bürstenwalze
DE212018000205U1 (de) Reinigungsapparatur mit Kammvorrichtung zum Entfernen von Schmutz auf der Reinigungsrolle
DE102007014548A1 (de) Verfahrbares Haushalts-Bodenfeuchtreinigungsgerät
DE102018111845A1 (de) Bodenpflegegerät
EP4025105A1 (de) Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
EP1926417B8 (de) Fahrbares kehrgerät mit einem schwenkbaren griffstück
WO2021204567A2 (de) Filtereinheit für eine reinigungsmaschine, boden-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer boden-reinigungsmaschine
DE102007021655B3 (de) Fahrbares Kehrgerät
DE19706240A1 (de) Saugreinigungswerkzeug mit höhenverstellbarem Saugmund
DE3316390A1 (de) Vorrichtung zum kehren grosser flaechen
DE102021131524B4 (de) Reinigungssystem mit Saugroboter und Reinigungsstation
WO2024083611A1 (de) Kehrmaschine mit höhenverstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040113

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50204255

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051020

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050914

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061020

EN Fr: translation not filed
EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: ALFRED KARCHER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50204255

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50204255

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50204255

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190214

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20190215

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190125

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50204255

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 304312

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210225

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50204255

Country of ref document: DE