EP1367139A2 - Wärmebehandlungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage - Google Patents

Wärmebehandlungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage Download PDF

Info

Publication number
EP1367139A2
EP1367139A2 EP03012016A EP03012016A EP1367139A2 EP 1367139 A2 EP1367139 A2 EP 1367139A2 EP 03012016 A EP03012016 A EP 03012016A EP 03012016 A EP03012016 A EP 03012016A EP 1367139 A2 EP1367139 A2 EP 1367139A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
heat treatment
space
usable space
liquid inert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03012016A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1367139A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmetz GmbH and Co KG
Original Assignee
Schmetz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmetz GmbH and Co KG filed Critical Schmetz GmbH and Co KG
Publication of EP1367139A2 publication Critical patent/EP1367139A2/de
Publication of EP1367139A3 publication Critical patent/EP1367139A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/767Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material with forced gas circulation; Reheating thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • C21D1/613Gases; Liquefied or solidified normally gaseous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere

Definitions

  • the invention relates to a heat treatment plant, especially for the heat treatment of metallic Workpieces, with one arranged in a steel housing Usable space, facilities for heating and cooling the Usable space and means for circulating the gas in the Usable space or steel housing and a method for Operating such a facility.
  • Vacuum furnaces with gas quenching in the Vacuum and overpressure are nowadays in the general for a wide variety of heat treatments metallic workpieces.
  • Furnaces with higher gas pressure levels are mainly used for Hardening and tempering the most varied Steel grades used. Ovens with low In contrast, gas pressure levels mainly come into play Vacuum soldering processes, annealing processes and others Heat treatments of metallic batches are used.
  • the ovens are independent of the aforementioned tasks designed for different gas pressure levels.
  • the invention is therefore based on the object known and previously described in more detail Heat treatment plants and a process for their Operate in such a way that they develop and further train made usable for a larger area of application can be. Furthermore, the efficiency of the Cooling system with regard to temperature range and Cooling rate can be increased and thus the economy of the entire system.
  • the utility space is an inlet for a pipe of a liquefied gas, which in a nozzle outlets having evaporation element ends and that the Usable space an outlet for the passage of exhaust gas having.
  • Liquid gases such as liquid inert substances come Nitrogen, argon, helium, neon or krypton in question, as a reactant, for example, hydrogen.
  • the low temperature range is used for "freezing" of steels. It is used in metallurgy Processes such as hardening or tempering. By treatment down to -185 ° C, residual austenite becomes in the more stable hard ones Martensite is transformed during this transformation other smaller carbon particles in the form of carbides released and even in the material mass distributed. These help to support the martensite matrix at, the internal tensions in the treated Workpiece take off.
  • Embodiment is one in one only schematic indicated double-walled cylindrical steel housing 1 arranged usable space 2 with essentially rectangular Outlined. To better illustrate the Invention are the necessary devices for heating and cooling the utility room 2 and means for Circulation of the gas in the usable space 2 or steel housing 1 not shown.
  • the utility space 2 has an inlet 3 for an unspecified line for a liquid gas on that with a corresponding under light pressure upright liquid gas storage (not shown) connected is.
  • a Evaporation element recognizable, which in the Embodiment designed as an evaporation tube 4 is that extends across the entire width of the usable space extends and at its bottom a variety of Has nozzle outlets 5.
  • a corresponding outlet 6 ensures that the exhaust gas escapes from usable space 2 can.
  • an atomizer unit which consists of a heat-resistant impeller 8, that via a shaft with an outside of the usable space 2 arranged drive 9 is connected.
  • inlet 3 and Outlet 6 each one, preferably electromagnetic operable, have valve.
  • the liquid gas is in a (not shown) tank under slight overpressure.
  • an automatically operated intake valve By Opening an automatically operated intake valve the liquid inert substance passes through a feed line and a vacuum and overpressure density (not shown) Feedthrough into the steel housing 1.
  • a vacuum and overpressure density (not shown) Feedthrough into the steel housing 1.
  • Carrying out the liquid nitrogen in the Oven recipients led. From there it arrives via a further supply line in the thermally insulated utility room 2 to actual evaporation element, the evaporation tube 4, outlet openings 5 in the shape of a nozzle via its longitudinal axis are attached.
  • Atomizer unit 7 In the area of the evaporation tube in usable space 2 Atomizer unit 7 is positioned, which essentially consists of there is at least one heat-resistant impeller 8.
  • the liquid nitrogen changes from that Liquidus phase in the gas phase.
  • the necessary warmth becomes the material of usable space 2 and the batch withdrawn, the cooling process is running.
  • the conversion factor of these two states is for Nitrogen at 1 in 700, i.e. from 1 room part (liquid) 700 room parts (gaseous nitrogen).
  • the resulting overpressure can be up to the permissible Boiler pressure can be used.
  • the heated gas exits the outlet 6 from the Usable space 2 and reaches the vacuum and overpressure-tight implementation on the furnace recipient.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben sind eine Wärmebehandlungsanlage, insbesondere zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken, mit einem in einem Stahlgehäuse (1) angeordneten Nutzraum (2), Einrichtungen zum Beheizen und Abkühlen des Nutzraumes (2) und Mitteln zum Zirkulieren des Gases im (2) Nutzraum bzw. Stahlgehäuse (1) sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage. Um die Anlage für einen größeren Anwendungsbereich nutzbar machen zu können, um die Effizienz des Kühlsystems hinsichtlich Temperaturbereich und Abkühlgeschwindigkeit und damit auch die Wirtschaftlichkeit der gesamten Anlage zu steigern, ist vorgesehen, dass der Nutzraum (2) einen Einlass (3) für eine Leitung für ein Flüssiggas umfasst, welche in einem Düsenauslässe (5) aufweisenden Verdampfungselement endet und dass der Nutzraum einen Auslass (6) für die Durchleitung von Abgas aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Wärmebehandlungsanlage, insbesondere zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken, mit einem in einem Stahlgehäuse angeordneten Nutzraum, Einrichtungen zum Beheizen und Abkühlen des Nutzraumes und Mitteln zum Zirkulieren des Gases im Nutzraum bzw. Stahlgehäuse sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage.
Wärmebehandlungsanlagen, häufig auch als Vakuum- oder Vakuum-Kammeröfen bezeichnet, sind in vielfältigen Ausführungen bekannt. Vakuumöfen mit Gasabschreckung im Unter- und Überdruckbereich werden heutzutage im allgemeinen für die verschiedensten Wärmebehandlungen metallischer Werkstücke eingesetzt.
Öfen mit höheren Gasdruckstufen werden vor allem zum Härten und Anlassen der unterschiedlichsten Stahlqualitäten benutzt. Öfen mit niedrigen Gasdruckstufen dagegen kommen hauptsächlich bei Vakuumlötprozessen, Glühprozessen und anderen Wärmebehandlungen von metallischen Chargen zum Einsatz.
In der Regel bestehen die Wärmebehandlungen darin, die Werkstücke innerhalb der Heizkammer, unter neutraler Atmosphäre (Schutzgas oder Vakuum) auf eine bestimmte Temperatur zu erwärmen und sie dann nach werkstoffbedingten Vorgaben oder nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten wieder abzukühlen. Zu diesem Zweck sind die bekannten Vakuumöfen mit einer integrierten Gas-Schnellkühlung ausgerüstet. Als Kühlgas wird aus technischen und Kostengründen überwiegend Stickstoff eingesetzt. Das Gas übernimmt dabei im wesentlichen zwei Hauptaufgaben, es dient
  • 1. zur Schaffung einer neutralen Atmosphäre im Ofen und
  • 2. als Wärmeträger für die Heißgas- und Kühlgasumwälzung.
  • Unabhängig von den vorgenannten Aufgaben werden die Öfen auf verschiedene Gasdruckstufen ausgelegt. Dies kann der reine Unterdruckbereich bis 1 bar (abs.) sowie auch der Überdruckbereich bei verschiedenen Drücken bis 10 bar (abs.) oder höher sein.
    Bezogen auf die Abkühlgeschwindigkeit der Charge ist es wichtig, eine gleichmäßige, aber auf entsprechend den Anforderungen angepasste, regelbare Kühlgeschwindigkeit innerhalb einer Charge zu erreichen.
    Die verfahrenstechnischen Anforderungen beruhen in erster Linie darauf, dass es bei derartigen Wärmebehandlungen wichtig ist, gezielte Veränderungen von Werkstoffeigenschaften zu erreichen.
    Die wirtschaftlichen Gründe ergeben sich aus der allgemeinen Forderung, bei allen vorkommenden Behandlungsprozessen eine möglichst kostengünstige Verfahrensweise zu erreichen.
    Das Anwendungsfeld beschränkt sich für die bisher bekannten und beschriebenen Wärmebehandlungsanlagen in den genannten Punkten auf die nachfolgend genannten Merkmale:
  • 1. Die Anwendungstemperatur (Arbeitstemperatur) im Nutzraum ist ausgelegt auf den Bereich zwischen Starttemperatur (Raumtemperatur) von ca. +25 °C und der max. Endtemperatur von +1.350 °C (oder höher). Nach Abkühlung ergibt sich eine Entnahmetemperatur von ca. +40 bis +50 °C .
  • 2. Die Kühlung der Charge im Nutzraum erfolgt durch ein zirkulierendes Gassystem, bei dem der Wärmeträger "Gas" die aufgenommene Energie an einen Wärmetauscher, beispielsweise Gas-Wasser-Wärmetauscher, abgibt.
  • 3. Zur "Schutzgasflutung" des Ofeninnenraumes gelangt Schutzgas von einem externen Überdruckpufferbehälter oder direkt aus dem Verdampfer der Gasversorgung, in gasförmiger Form in den Rezipienten des Ofens.
  • Das bedeutet, dass bei den bisher bekannten Anlagen zirkulierende Gasströmungen, die über Gas-Wasser-Wärmetauscher geführt werden, zur Abkühlung dienen. Dabei dient ein motorgetriebenes Gebläse als Antrieb, wobei der Motor im Kesselraum angeordnet ist. Dieses Kühlsystem ist vor allem im unteren Temperaturbereich, ab ca. 200 °C bis zur Entnahmetemperatur der Charge, langsam und träge.
    Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bekannte und zuvor näher beschriebene Wärmebehandlungsanlagen und ein Verfahren zu ihrem Betreiben so auszugestalten und weiterzubilden, dass sie für einen größeren Anwendungsbereich nutzbar gemacht werden können. Weiterhin soll die Effizienz des Kühlsystems hinsichtlich Temperaturbereich und Abkühlgeschwindigkeit gesteigert werden und damit auch die Wirtschaftlichkeit der gesamten Anlage.
    Hinsichtlich der Anlage besteht die Lösung der Aufgabe darin, dass der Nutzraum einen Einlass für eine Leitung eines Flüssiggases umfasst, welche in einem Düsenauslässe aufweisenden Verdampfungselement endet und dass der Nutzraum einen Auslass für die Durchleitung von Abgas aufweist.
    Verfahrenstechnisch wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zur Abkühlung flüssige inerte Stoffe oder Reaktionsstoffe im Inneren des Nutzraumes verdampft werden. Das Gas wird dazu direkt flüssig in den Nutzraum eingeleitet und dort verdampft und nicht mehr gasförmig zugeführt, wie dies bei den bekannten Öfen der Fall ist. Dadurch erfolgt eine wesentliche Erhöhung der Kühlleistung.
    Als flüssige inerte Stoffe kommen flüssige Gase wie Stickstoff, Argon, Helium, Neon oder Krypton in Frage, als Reaktionsstoff beispielsweise Wasserstoff.
    Die Steigerung der Schnellkühleigenschaften der Anlage durch Verdampfung von flüssigen, inerten Stoffen erfolgt unmittelbar im Nutzraum, so dass die Kühlcharakteristik der Anlagen während der Schnellkühlphase verbessert werden.
    Mit der anfangs sehr großen Temperaturdifferenz zwischen verdampfendem Flüssiggas, beispielsweise bei Stickstoff von -196 °C, und der heißen Charge im Plusbereich, wird neben der Erhöhung der Abkühlgeschwindigkeit auch eine Zeitverkürzung des Gesamt-Chargenzyklusses erreicht.
    Erfindungsgemäß ist der Bereich der Chargentemperatur im Nutzraum des Ofens von Raumtemperatur auf eine Endtemperatur von -185 °C erweitert worden.
    Dabei dient der Tieftemperaturbereich zum "Tiefkühlen" von Stählen. Er findet Anwendung bei metallkundlichen Vorgängen wie Härten oder Anlassen. Durch die Behandlung bis -185 °C wird Restaustenit in den stabileren harten Martensit umgewandelt Bei dieser Umwandlung werden weitere kleinere Kohlenstoffteilchen in Form von Carbiden freigesetzt und in der Werkstoffmasse gleichmäßig verteilt. Diese tragen zur Abstützung der Martensit-Grundmasse bei, die inneren Spannungen im behandelten Werkstück nehmen ab.
    Die Vergütung der erfindungsgemäß behandelten Werkstücke durch Abschrecken findet also im 'Ofen' selbst statt. Dabei nehmen Verschleißfestigkeit, Härte, Zugfestigkeit, Biegefestigkeit und Zähigkeit zu. Die Lebens- und Anspruchsdauer von Werkzeugstählen für Bohrer, Fräser und allgemeinen Schneidwerkzeugen und auch Werkstücken aus Vergütungsstählen nimmt zu.
    Erfindungsgemäß erfolgt die Schutzgaserzeugung durch direktes Verdampfen von Flüssiggas im Nutzraum, d.h. Ofeninnenraum. Dadurch wird der Ausnutzungsgrad des Gases gesteigert. Das verdampfende Flüssiggas gibt seine Energie im Ofen ab und kann damit genutzt werden für eine
    • Schaffung einer neutralen Ofenatmosphäre,
    • Erzeugung des Kühlgas- bzw. Überdrucks im Ofen und
    • Kühlung der Charge bzw. des Ofeninnenraumes.
    Damit erstreckt sich der Bereich der Arbeitstemperatur der Wärmebehandlungsanlagen von +1350 °C (oder höher) bis auf -185 °C.
    Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen
    Fig. 1
    schematisch eine erfindungsgemäße Wärmebehandlungsanlage im Längsschnitt,
    Fig. 2
    den Nutzraum einer erfindungsgemäßen Wärmebehandlungsanlage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel im Querschnitt und
    Fig. 3
    den Nutzraum einer erfindungsgemäßen Wärmebehandlungsanlage gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel im Querschnitt.
    Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein in einem nur schematisch angedeuteten doppelwandigen zylindrischen Stahlgehäuse 1 angeordneter Nutzraum 2 mit im wesentlichen rechteckigen Umrissen dargestellt. Zur besseren Darstellung der Erfindung sind die notwendigen Einrichtungen zum Beheizen und Abkühlen des Nutzraumes 2 sowie Mittel zum Zirkulieren des Gases im Nutzraum 2 bzw. Stahlgehäuse 1 nicht dargestellt.
    Erfindungsgemäß weist der Nutzraum 2 einen Einlass 3 für eine nicht näher bezeichnete Leitung für ein Flüssiggas auf, die mit einem entsprechenden unter leichtem Druck stehenden Flüssiggasspeicher (nicht dargestellt) verbunden ist. Unterhalb des Einlasses 3 ist ein Verdampfungselement erkennbar, welches im Ausführungsbeispiel als Verdampfungsrohr 4 ausgeführt ist, das sich über die gesamte Breite des Nutzraumes erstreckt und an seiner Unterseite eine Vielzahl von Düsenauslässen 5 aufweist. Ein entsprechender Auslass 6 sorgt dafür, dass das Abgas aus dem Nutzraum 2 entweichen kann.
    Nach einer weiteren Lehre der Erfindung ist unterhalb des Verdampfungselementes eine Zerstäubereinheit vorgesehen, welche aus einem hitzebeständigen Flügelrad 8 besteht, das über eine Welle mit einem außerhalb des Nutzraumes 2 angeordneten Antrieb 9 verbunden ist.
    Die Fig. 2 und 3 zeigen zwei denkbare Ausgestaltungen von Zerstäubereinheiten 7, einmal mit einem Flügelrad 8 (Fig. 2) und einmal mit zwei Flügelrädern 8 (Fig. 3), wobei nach einer weiteren Lehre der Erfindung die Anordnung beider Flügelräder 8 bezogen auf den Nutzraum 2 symmetrisch erfolgt.
    Es ist klar und nicht näher ausgeführt, dass die Zufuhrleitungen für das Flüssiggas mit einer speziellen Dämmung und Ummantelung versehen sind, und dass sämtliche Bauteile so ausgelegt sind, dass sie den hohen Temperaturen und den Temperaturwechseln Stand halten.
    Gleichfalls ist nicht dargestellt, dass der Einlass 3 und Auslass 6 jeweils ein, vorzugsweise elektromagnetisch betätigbares, Ventil aufweisen.
    Der Wärmebehandlungsvorgang beim Verdampfen des Flüssiggases im Nutzraum 2 läuft nun wie folgt ab:
    Das Flüssiggas befindet sich in einem (nicht dargestellten) Tank unter leichtem Überdruck. Durch Öffnen eines automatisch betätigten Einlassventils gelangt der flüssige inerte Stoff über eine Zuleitung und eine vakuum- und überdruckdichte (nicht dargestellte) Durchführung in das Stahlgehäuse 1. Über diese Durchführung wird der flüssige Stickstoff in den Ofenrezipienten geführt. Von dort gelangt er über eine weitere Zuleitung in den wärmegedämmten Nutzraum 2 zum eigentlichen Verdampfungselement, dem Verdampfungsrohr 4, über dessen Längsachse Austrittsöffnungen 5 in Düsenform angebracht sind.
    Im Bereich des Verdampfungsrohres im Nutzraum 2 ist die Zerstäubereinheit 7 positioniert, die im wesentlichen aus wenigstens einem hitzebeständigen Flügelrad 8 besteht.
    Das Flüssiggas tritt mit Überdruck aus den Düsenauslässen 5 des Verdampfungsrohres 4 aus. Dabei trifft es auf das sich drehende Flügelrad 8 (bzw. die sich drehenden Flügelräder 8) und zerstäubt. Diese Maßnahme beschleunigt durch die Verwirbelung den Verdampfungsprozess erheblich. Versuche haben gezeigt, dass ein Verdampfen ohne Verwirbelung zwar auch funktioniert, doch dass dieser Vorgang wesentlich länger dauert.
    Der flüssige Stickstoff wandelt sich dabei von der Liquidusphase in die Gasphase um. Die dabei nötige Wärme wird dem Material des Nutzraumes 2 sowie der Charge entzogen, der Kühlprozeß läuft.
    Der Umwandlungsfaktor dieser beiden Zustände liegt für Stickstoff bei 1 zu 700, d.h. aus 1 Raumteil (flüssig) werden 700 Raumteile (gasförmiger Stickstoff).
    Der dabei entstehende Überdruck kann bis zum zulässigen Kesseldruck genutzt werden.
    Das erwärmte Gas tritt über den Auslass 6 wieder aus dem Nutzraum 2 aus und gelangt zur vakuum- und überdruckdichten Durchführung am Ofenrezipienten.
    Eingeleitet wird dieser Vorgang durch das Betätigen des Gas-Ablassventils 10. Das Gas strömt über die Abgasleitung ins Freie.
    Dieser Funktionsablauf wird temperatur- und druckabhängig gesteuert. Hierfür kann der bereits vorhandene, zur Ofengrundausstattung gehörende Prozeßregler eingesetzt werden.

    Claims (17)

    1. Wärmebehandlungsanlage, insbesondere zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken, mit einem in einem Stahlgehäuse angeordneten Nutzraum, Einrichtungen zum Beheizen und Abkühlen des Nutzraumes und Mitteln zum Zirkulieren des Gases im Nutzraum bzw. Stahlgehäuse,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzraum (2) einen Einlass (3) für eine Leitung für ein Flüssiggas umfasst, welche in einem Düsenauslässe (5) aufweisenden Verdampfungselement endet und dass der Nutzraum einen Auslass (6) für die Durchleitung von Abgas aufweist.
    2. Anlage nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampfungselement wenigstens ein im Nutzraum (2) angeordnetes Verdampfungsrohr (4) ist.
    3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Verdampfungselementes eine Zerstäubereinheit (7) vorgesehen ist.
    4. Anlage nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäubereinheit (7) wenigstens ein Flügelrad (8) aufnimmt.
    5. Anlage nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäubereinheit (7) zwei bezogen auf den Nutzraum (2) symmetrisch angeordnete Flügelräder (8) aufweist.
    6. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Zerstäubereinheit (7) mittels wenigstens eines, außerhalb des Nutzraumes angeordneten Antriebes (9) erfolgt.
    7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass ein automatisch betätigbares Einlassventil umfasst.
    8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass ein automatisch betätigbares Ablassventil umfasst.
    9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage als Nachrüstungsmodul für vorhandene Wärmebehandlungsanlagen ausgeführt ist.
    10. Verfahren zum Betreiben einer Wärmebehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
      dadurch gekennzeichnet, dass zur Abkühlung flüssige inerte Stoffe oder Reaktionsstoffe im Inneren des Nutzraumes verdampft werden.
    11. Verfahren nach Anspruch 10,
      dadurch gekennzeichnet, dass zur temperatur- und druckabhängigen Steuerung des Funktionsablaufes ein Prozessregler eingesetzt wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 10,
      dadurch gekennzeichnet, dass als flüssiger inerter Stoff Stickstoff verwendet wird.
    13. Verfahren nach Anspruch 10,
      dadurch gekennzeichnet, dass als flüssiger inerter Stoff Argon verwendet wird.
    14. Verfahren nach Anspruch 10,
      dadurch gekennzeichnet, dass als flüssiger inerter Stoff Helium verwendet wird.
    15. Verfahren nach Anspruch 10,
      dadurch gekennzeichnet, dass als flüssiger inerter Stoff Neon verwendet wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 10,
      dadurch gekennzeichnet, dass als flüssiger inerter Stoff Krypton verwendet wird.
    17. Verfahren nach Anspruch 10,
      dadurch gekennzeichnet, dass als Reaktionsstoff Wasserstoff verwendet wird.
    EP03012016A 2002-05-29 2003-05-28 Wärmebehandlungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage Withdrawn EP1367139A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE2002124129 DE10224129B8 (de) 2002-05-29 2002-05-29 Wärmebehandlungsanlage
    DE10224129 2002-05-29

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1367139A2 true EP1367139A2 (de) 2003-12-03
    EP1367139A3 EP1367139A3 (de) 2004-12-29

    Family

    ID=29414273

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03012016A Withdrawn EP1367139A3 (de) 2002-05-29 2003-05-28 Wärmebehandlungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1367139A3 (de)
    DE (1) DE10224129B8 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2869046A1 (fr) * 2004-04-19 2005-10-21 Francis Pelissier Procede de trempe sous gaz
    WO2008155426A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Eliog-Kelvitherm Industrieofenbau Gmbh Vakuumofen zur wärmebehandlung von metallischen werkstücken und verfahren zu dessen betrieb
    EP2505676A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-03 Ipsen, Inc. Abschreckungsverfahren und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3127606A1 (de) * 1981-07-13 1983-01-27 László von Dipl.-Phys. 4190 Kleve Körtvélyessy Schutzgasofen mit getrennter begasung
    JPS619518A (ja) * 1984-06-22 1986-01-17 Mitsubishi Electric Corp 水素ガス雰囲気炉
    US4963091A (en) * 1989-10-23 1990-10-16 Surface Combustion, Inc. Method and apparatus for effecting convective heat transfer in a cylindrical, industrial heat treat furnace

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP3946796B2 (ja) * 1996-08-22 2007-07-18 大陽日酸株式会社 サブゼロ処理装置
    JPH1081913A (ja) * 1996-09-06 1998-03-31 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ガス冷却による等温焼き入れ装置

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3127606A1 (de) * 1981-07-13 1983-01-27 László von Dipl.-Phys. 4190 Kleve Körtvélyessy Schutzgasofen mit getrennter begasung
    JPS619518A (ja) * 1984-06-22 1986-01-17 Mitsubishi Electric Corp 水素ガス雰囲気炉
    US4963091A (en) * 1989-10-23 1990-10-16 Surface Combustion, Inc. Method and apparatus for effecting convective heat transfer in a cylindrical, industrial heat treat furnace

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 0101, Nr. 56 (C-351), 5. Juni 1986 (1986-06-05) & JP 61 009518 A (MITSUBISHI DENKI KK), 17. Januar 1986 (1986-01-17) *

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2869046A1 (fr) * 2004-04-19 2005-10-21 Francis Pelissier Procede de trempe sous gaz
    WO2005108629A1 (fr) 2004-04-19 2005-11-17 Francis Pelissier Procede de trempe sous gaz
    WO2008155426A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Eliog-Kelvitherm Industrieofenbau Gmbh Vakuumofen zur wärmebehandlung von metallischen werkstücken und verfahren zu dessen betrieb
    EP2505676A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-03 Ipsen, Inc. Abschreckungsverfahren und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
    US20120247627A1 (en) * 2011-03-28 2012-10-04 Werner Hendrik Grobler Quenching Process and Apparatus for Practicing Said Process
    EP2505676B1 (de) 2011-03-28 2017-03-01 Ipsen International GmbH Abschreckungsverfahren und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
    US9617611B2 (en) * 2011-03-28 2017-04-11 Ipsen, Inc. Quenching process and apparatus for practicing said process

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10224129B4 (de) 2006-11-02
    DE10224129A1 (de) 2003-12-18
    EP1367139A3 (de) 2004-12-29
    DE10224129B8 (de) 2007-02-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE4422588C1 (de) Verfahren zum Abschrecken von Werkstücken durch Gase und Wärmebehandlungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
    EP0562250B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken metallischer Werkstücke
    EP2573194B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von schienen
    DE2219406A1 (de) Metallhärtungsverfahren und nach diesem Verfahren hergestelltes Hartmetall
    EP2933342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bandstahls mit bainitischer Gefügestruktur
    EP1767660B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einkammer-Vakuumofens mit Wasserstoffabschreckung
    DE102006025737B4 (de) Vorrichtung zur Gasabschreckung von wärmebehandelten Bauteilen und Verfahren zur Durchführung einer Gasabschreckung
    WO2006105899A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur gasabschreckung
    EP2685193A1 (de) Verfahren und Drehherdofen zum Wärmebehandeln von Werkstücken
    DE10224129B4 (de) Wärmebehandlungsanlage zum Betreiben einer solchen Anlage
    WO1989012111A1 (en) Heat-treatment process for metallic workpieces
    DE102007029038A1 (de) Vakuumofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken und Verfahren zu dessen Betrieb
    WO2012037905A1 (de) Verfahren und einrichtung zur leitung der strömung in industrieöfen für die wärmebehandlung von metallischen werkstoffen/werkstücken
    DE60317912T2 (de) Verfahren zum schnellen abkühlen von werkstücken durch konvektiver und strahlungs-übertragung
    DE102005058812A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von wenigstens einer Stranggussstange
    EP1943364A1 (de) Verfahren und anlage zur trockenen umwandlung eines material-gefüges von halbzeugen
    EP0430313A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Schutzgasatmosphäre
    DE2615265A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer reduzierenden atmosphaere fuer thermische behandlungsanlagen
    DE10054765A1 (de) Wärmebehandlungsofen mit Tiefkühlsystem
    DE10038782C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen, insbesondere zum Abschrecken und Härten von metallischen Werkstücken
    DE102012008804A1 (de) Durchlauf-Wärmebehandlungsofen mit gesteigerter Kühlleistung seiner Kühlzone und Verfahren hierzu
    DE48506C (de) Einrichtung zum Härten von Geschützröhren
    DE10035420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von geglühten Coils in einem Haubenofen
    DE102008036490B4 (de) Verfahren zur Hochdruckgasabschreckung und Vorrichtung dafür
    EP0189759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Werkstücken

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: 7F 27B 17/00 B

    Ipc: 7C 21D 1/613 B

    Ipc: 7C 21D 1/74 B

    Ipc: 7C 21D 1/76 B

    Ipc: 7C 21D 1/767 A

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20050218

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20070323

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

    18W Application withdrawn

    Effective date: 20070919