EP1354489A1 - Kurzwahleinrichtung und verfahren für mobilfunktelefone - Google Patents

Kurzwahleinrichtung und verfahren für mobilfunktelefone

Info

Publication number
EP1354489A1
EP1354489A1 EP01273450A EP01273450A EP1354489A1 EP 1354489 A1 EP1354489 A1 EP 1354489A1 EP 01273450 A EP01273450 A EP 01273450A EP 01273450 A EP01273450 A EP 01273450A EP 1354489 A1 EP1354489 A1 EP 1354489A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mobile
mobile radio
chip card
speed dial
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP01273450A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Kleier
Torsten Dinsing
Frank Timphus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone Holding GmbH
Original Assignee
Vodafone Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vodafone Holding GmbH filed Critical Vodafone Holding GmbH
Priority to EP10181844A priority Critical patent/EP2296351A1/de
Publication of EP1354489A1 publication Critical patent/EP1354489A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/26Network addressing or numbering for mobility support
    • H04W8/28Number portability ; Network address portability

Definitions

  • the invention relates to a chip card for mobile radiotelephones for authentication in a radio network with a device for speed dialing of mobile radio services.
  • the invention also relates to a mobile radio telephone for radio networks with a device for speed dialing of mobile radio services and a method for dialing with a speed dial of a mobile radio service using a mobile radio telephone, into which a chip card is provided for authentication in a radio network.
  • Mobile phones are not only used for communication between two conversation partners, but also for sending and receiving messages. These messages can be in both voice and
  • Text messages are available. If a mobile subscriber is not available, the messages can be stored in a "mailbox".
  • a mailbox is a voice and / or text memory. This mailbox is offered by the network operators. It is usually located on a server in the home network of the mobile phone. Every mobile phone subscriber can set up such a mailbox with his wireless network provider and, if necessary, call up the messages intended for him from his mobile phone. For this purpose, the mobile subscriber dials a number of the network operator, to which an individual number code, usually their own telephone number, is added.
  • This individual mailbox number is relatively long and difficult to remember. It is therefore easier for the user if he only uses a speed dial with considerably less Must enter numbers to access his mobile box.
  • Such abbreviated dialing for mobile phones is well known.
  • a speed dial is entered, a longer number assigned to this speed dial is dialed.
  • the assignment of the short dial number to a longer one, in particular a "service number" takes place on the radio network side, as a rule in an electrical data processing system.
  • MSC Mobile Switching Center
  • the HLR is the abbreviation for "Home Location Register", which means something like location directory.
  • the HLR stores the subscriber ratios of the mobile users, with exactly one HLR being assigned to each subscriber.
  • the MSC uses the HLR to translate the speed dial number into the long number of the mailbox, for example.
  • this procedure only works in the home network. When roaming to another mobile network, this method cannot work with MSC HLR implementation.
  • Roaming according to the GSM standard means that the mobile phone user can move within a radio network or country. If an area is no longer covered by a radio network operator, there is usually
  • the disadvantage of this system is that it no longer works outside the home network because the home network operator no longer provides a correct assignment of the speed dial.
  • trigger criteria are added to the speed dial when roaming.
  • the MSC then sends the speed dial to a so-called "CAMEL server", a computer that translates the speed dial into the corresponding number.
  • the CAMEL server finally sends the translated number back to the MSC.
  • SAT SIM Application Toolkit
  • Mobile phone is located and contains personal information about the user.
  • SAT defines a set of commands that allow an application on the SIM card to communicate with the mobile phone in a standardized form.
  • cryptographic functionality can be installed on the SIM card to e.g. encrypt or sign certain messages.
  • the mobile digital signature is an example of the combination of SAT with the user's personal data already stored on the SIM card.
  • SMS Short Messaging Service
  • the SMS message is sent to an SMS center (SMS Center / SMSC) for transmission.
  • the SMSC receives the confirmation of receipt or an error message.
  • the SMSC then tries to deliver the message to the recipient.
  • Messages are also forwarded abroad if a GSM network is available there.
  • the message also reaches the recipient if the recipient has switched off his mobile phone or is in a so-called radio hole. In this case the message is cached for a maximum of 48 hours.
  • the sender can specify a shorter period of validity for a message.
  • the speed dial is not available, so that this possibility is not available for the mobile radio subscriber or only via a CAMEL server.
  • additional information is always required, i.e. an increased data flow is required.
  • the object of the invention is therefore to provide a method or a device for mobile radio telephones in which the short dial number and the short dial method is independent of the respective network provider, with as little data as possible to be exchanged between the MSC and the mobile radio telephone.
  • the object is achieved in that, in the case of a chip card for mobile radio telephones for authentication in a radio network, an adaptation unit is provided with a device for speed dialing of mobile radio services of the type mentioned at the outset, which adapts the number assigned to a speed dial to the local radio network conditions.
  • the object is achieved by a mobile radio telephone for radio networks with a device for speed dialing of mobile radio services of the type mentioned at the outset, in which an adaptation unit is provided which adapts the speed dialing to the local radio network conditions.
  • the object is achieved by a method for dialing with a speed dial of a mobile radio service of the type mentioned, the speed dialing in the mobile radio telephone being adapted to different radio networks.
  • the invention is based on the principle of having the number or service number assigned to a speed dial determined on the part of the mobile radio telephone. This happens on simplest with already existing means, by modifying the chip card or the mobile phone with such a chip card in such a way that it always determines the correct service number and assigns it to the speed dial.
  • the abbreviated dialing is automatically adapted to the radio network conditions.
  • the manual adjustment of the speed dial to the radio network conditions can also be advantageous. This can be carried out in a suitable manner via the operator unit 49 (keyboard, display) of the mobile radio telephone, for example with a menu query.
  • the chip card according to the invention is advantageously equipped with a SIM application toolkit.
  • the chip card is "intelligent".
  • intelligent means that certain operations can be carried out independently.
  • the adaptation unit can be integrated into the SIM application toolkit.
  • the adaptation unit is provided on a chip card, which is used for authentication in a radio network in the mobile radio telephone.
  • the conversion of the speed dial for adaptation to the radio network conditions takes place via the chip card.
  • a SIM application tool kit with an adaptation unit is provided on the chip card, which converts the speed dialing into the suitable number.
  • Fig. 1 shows a schematic diagram of the invention. 2 shows an initialization procedure as a flowchart.
  • FIG. 3 shows as a flowchart the procedure of a reaction of the application to the location event status.
  • Fig. 4 shows as a flow chart procedures of mobile call attempts.
  • Fig. 5 shows a section of the procedure for call control by the chip card.
  • 6a-6c shows the use of the speed dial menu.
  • Fig. 7 shows a procedure for receiving an "SMS-PP" or a normal one
  • Fig. 8 shows a flowchart of a procedure for the server function.
  • Fig. 9 shows a procedure of the SMS server.
  • Fig. 10 basically shows the display menu for setting the speed dial number of a mobile phone.
  • Fig. 1 two sections of independent mobile radio networks 10 and 12 are shown symbolically. Each of the cellular networks 10 and 12 is located in a different country, for example. Both mobile radio networks 10, 12 are networks according to the GSM standard. In the present exemplary embodiment, the mobile radio network 10 forms the home network and the mobile radio network 12 forms the network of a third-party provider for a mobile radio telephone 14
  • Mobile radio telephone 14 is also shown enlarged again. 16 further mobile radio subscribers are referred to.
  • the mobile radio networks 10, 12 are made Radio cells 18, 20, 22, 24 are formed. As an example, only two radio cells 18, 20 and 22, 24 are shown for the mobile radio networks 10 and 12, respectively.
  • a base station (BS) 26, 28, 30, 32 is provided in each radio cell 18, 20, 22, 24. Each base station 26, 28, 30, 32 supplies a cell 18, 20 and 22, 24.
  • the base stations 26, 28, 30, 32 are each connected to mobile switching centers (MSC) 34, 36, 38, 40.
  • the mobile switching centers 34, 36, 38, 40 are in turn coupled to an operating and maintenance system (OMC) 42, 44.
  • the mobile switching centers 34, 36, 38, 40 each have home location registers (HLR) 45 and guest registers (VLR) 47.
  • Dashed line 46 symbolizes a radio network border, which is often also a state border.
  • SIM chip card
  • SAT SIM application toolkit
  • Application Toolkit 50 is thus able to independently assign speed dial numbers to certain numbers, such as those of a mailbox, in the correct way.
  • the migration from one cell 18 to another cell 20 is referred to as "roaming".
  • radio network 10 of one operator it is possible to switch from the radio network 10 of one operator to the radio network 12 of the other operator without the mobile radio subscriber 14 or 16 noticing anything of it. This crossing of the network boundary 46 is indicated by arrow 54.
  • Each mobile subscriber 14, 16 can have an individual "mailbox" at his
  • This mailbox is a kind of mailbox in which both text and voice messages can be left if the Cellular subscriber is not reachable - be it through a dead spot, or that the cellular phone 14 was simply turned off.
  • the mailbox is usually located in the home network 10. The mobile subscriber can query this mailbox from his network operator if required.
  • a number ⁇ xx> is first dialed, followed by a number yyyyyyyy.
  • ⁇ xx> is a number that can be used for the
  • ⁇ yyyyyyyyyy> is the individual number of the mobile subscriber, usually the telephone number. Since these are relatively long numbers that have to be entered via the keypad of the mobile phone, speed dial numbers are provided. For example, the number ⁇ zzz> could be entered for the mailbox. The number
  • ⁇ zzz> then represents the entire mailbox number ⁇ xx> ⁇ yyyyyyyyy>.
  • the mailbox number ⁇ xx> ⁇ yyyyyyyyyy > is no longer correct. This number must be adapted to the new network. Another subscriber may be reached at ⁇ xx> ⁇ yyyyyyyyy > .
  • the adaptation of the speed dial number is carried out independently by the adaptation unit 52 of the SIM Application Toolkit 50.
  • the adjustment is not only required for mailbox services, but basically for all service offers that are offered in the home network and to which a speed dial has been assigned.
  • the location or the radio network 10, 12 is first determined and, if it has changed, stored on the chip card 48. If necessary, the necessary information is obtained from the exchange 44 via SMS, which is necessary for the change of the
  • FIGS. 2 to 8 show examples of procedures in the form of flow diagrams, as they can be contained in the SIM Application Toolkit 50, in order to enable an assignment and conversion of the call numbers of mobile radio services.
  • FIG. 2 shows an initialization procedure 58 which is called up after the mobile radio telephone 14 is switched on.
  • oval 60 represents the procedure start as it is shown on the display of the mobile radio telephone 14.
  • the box 62 which then follows symbolizes the initialization of the mobile radio telephone 14 and of the SIM application toolkit 50.
  • a diamond 64 then follows
  • Rhombus 64 is asked whether a random number ⁇ RN> is present on the chip card or not. If there is any numerical value ⁇ iiiii>, the procedure is continued with "YES", arrow 66. Oval 68 symbolizes the end of the routine. If there is no value, continue with "NO", arrow 70, to diamond 72. Here you are asked whether there is a local event. If there is a location event, arrow 73, the
  • FIG. 3 is a flowchart routine 80 that handles the application's response to the location event status.
  • Oval 82 is the menu item local event as it is shown on the display of the mobile radio telephone 14.
  • Oval 84 is the menu update.
  • the procedure in box 86 leads from ovals 82 and 84. This box 86 symbolizes the generation and storage of a random number ⁇ RN> on the chip card
  • This random number ⁇ RN> and an identification for the use of a universal number service ⁇ UN> are sent to a speed dial server by SMS, box 88.
  • the random number ⁇ RN> is later used for identification in the case of a corresponding response from the SMS server.
  • the procedure section of box 86 is also followed by a query as to whether a location event is available, diamond 90.
  • Oval 104 symbolizes the Call setup menu item.
  • the procedure leads from oval 104 to diamond 106.
  • the branch "YES" is selected, arrow 108.
  • menu-controlled changes can be carried out at this point, oval 109.
  • the call is then set up via the announcement post system (VMN), box 110. From there, the routine ends in oval 112. If the number does not correspond to the service number, diamond 108 branches via the "NO" branch, arrow 114. Box 115 symbolizes the call setup without changes. The routine is then ended with oval 112.
  • Routine 102 starts with oval 116, the menu item for sending calls. It is checked in diamond 118 whether the number corresponds to a service number. If the number does not correspond to the speed dial number, a branch is made to "NO", arrow 120. The call is then sent without modifications, box 122. The procedure is then ended. However, if the check shows that the number corresponds to the speed dial number, diamond 118 branches to "YES", arrow 126. The call is then sent with a shipping number, box 128. The routine is then ended with oval 124.
  • FIG. 6a Figures 6a to 6c show the use of the speed dial menu.
  • Oval 130 symbolizes the "Switch on” menu item in FIG. 6a. From here one becomes
  • FIG. 7 describes a procedure which initiates the reception of an SMS-PP (point-to-point data exchange with SMS) - oval 148 - or the reception of a normal "SMS" - oval 150.
  • the introductory oval 150 is followed by a query as to whether the SMS with a
  • Fig. 8 shown in a speed dial level. No values have yet been assigned to the elementary files "EF” and variables. They are deleted by the SAT application during a "GSM session”. Empty bytes are set to the hexadecimal value "FF".
  • Box 172 contains a file MF located at address "3F00". Box 172 is made up of other files:
  • file DF GSM with the address "7F20”.
  • file DF TELEC0M with the address "7F10”.
  • file DF IS ⁇ is file DF IS ⁇ , with the address "7F22”.
  • DF SCD follows last in this level, box 180. Less important files, ie for this application, are only indicated with dashes in this illustration.
  • the file 176 in turn contains the file EF MSISDN with the address "8F40", box 182.
  • EF SCDNR Speed Dial Number - Box 190 together.
  • Fig. 9 shows the procedure of the SMS server.
  • Oval 192 denotes the menu item "Receiving an SMS”. Received data are extracted from the SMS, box 194. The question then follows as to whether the universal number has the value zero, diamond 196. In the event that the universal number has a value other than zero, in
  • Arrow 198 follows box 200.
  • Box 200 symbolizes the functions that the voice mail number (VMN) is set to the number + 4917x555N and the sender number (FN) to the number + 4917x5005N.
  • An SMS is then generated and sent, box 202.
  • the procedure is ended with oval 204. If the universal number is non-zero, the branch is made via arrow 206 in box 208.
  • Box 208 symbolizes the functions that the voice mail number (VMN) is set to the number + 4917x555N and the sender number (FN) to the number + 4917x5005N.
  • An SMS is then generated and sent, box 202.
  • the procedure is ended with oval 204.
  • a menu of a mobile radio telephone is shown as an example on a display 208. This menu is branched under the menu item "Options" into the menu as shown on the display 210 shown next to it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Eine Chipkarte (48) für Mobilfunktelefone (14) zur Authentifikation in einem Funknetz (10) mit einer Einrichtung zur Kurzwahl von Mobilfunkdiensten, wobei eine Anpassungseinheit (52) vorgesehen ist, die die einer Kurzwahl zugeordnete Rufnummer jeweils an die lokalen Funknetzgegebenheiten anpasst. Weiterhin betrifft die Erfindung ein entsprechendes Mobilfunktelefon (14) mit einer Anpassungseinheit (52), die die einer Kurzwahl zugeordenete Rufnummer jeweils an die lokalen Funknetzgegebenheiten anpasst. Schliesslich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Wählen mit einer Kurzwahl eines Mobilfunkdienstes mittels eines Mobilfunktelefons (14), in das eine Chipkarte (48) zur Authentifizierung in einem Funknetz vorgesehen ist, wobei die einer Kurzwahl zugeordnete Rufnummer in Mobilfunktelefon (14) an unterschiedliche Funknetze angepasst wird.

Description

Kurzwahleinrichtung und -verfahren für Mobilfunktelefone
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Chipkarte für Mobilfunktelefone zur Authentifikation in einem Funknetz mit einer Einrichtung zur Kurzwahl von Mobilfunkdiensten. Ebenso betrifft die Erfindung ein Mobilfunktelefon für Funknetze mit einer Einrichtung zur Kurzwahl von Mobilfunkdiensten und ein Verfahren zum Wählen mit einer Kurzwahl eines Mobilfunkdienstes mittels eines Mobilfunktelefons, in das eine Chipkarte zur Authentifizierung in einem Funknetz vorgesehen ist.
Stand der Technik
Mobilfunktelefone werden nicht nur zur Kommunikation zwischen zwei Gesprächspartnern verwendet, sondern auch zum Versenden und zum Empfangen von Nachrichten genutzt. Diese Nachrichten können sowohl in Form von Sprach- als auch
Textnachrichten vorliegen. Die Nachrichten können, wenn ein Mobilfunkteilnehmer nicht erreichbar ist, auf einer "Mailbox" hinterlegt werden. Eine Mailbox ist ein Sprach- und/oder Textspeicher. Diese Mailbox wird von den Netzwerkbetreibem angeboten. Er befindet sich in der Regel auf einem Server des Heimatnetzes des Mobilfunktelefons. Jeder Mobilfunkteilnehmer kann sich eine solche Mailbox bei seinem Funknetzanbieter einrichten und bei Bedarf von seinem Mobilfunktelefon aus die für ihn bestimmten Nachrichten abrufen. Hierzu wählt der Mobilfunkteilnehmer eine Nummer des Netzwerkbetreibers an, der ein individueller Nummerncode, in der Regel die eigene Telefonnummer, hinzugefügt wird.
Diese individuelle Mailbox-Nummer ist relativ lang und schlecht zu merken. Es gestaltet sich für den Anwender daher einfacher, wenn er nur eine Kurzwahl mit erheblich weniger Nummern zum Abruf seiner Mobilbox eingeben muß. Solche Kurzwahlen für Mobilfunktelefone sind hinlänglich bekannt. Sobald eine solche Kurzwahl eingegeben wird, wird eine dieser Kurzwahl zugeordnete längere Nummer angewählt. Die Zuordnung der Kurzwahlnummer einer längeren, insbesondere "Servicenummer", erfolgt auf Seite des Funknetzes, in der Regel in einem elektrischen Datenverarbeitungssystem.
So ein Kurzwahlverfahren ist derzeit mit MSC/HLR Implementation bekannt. MSC ist die englische Abkürzung für "Mobile Switching Center". Im folgenden werden die englischen Begriffe bzw. deren Abkürzungen weitestgehend beibehalten, da sie sich in dieser Branche als Quasi-Standards etabliert haben. Das MSC ist die
Mobilfunkvermittlungsstelle. Vereinfacht ausgedrückt, vermittelt die
Mobilfunkvermittlungsstelle und stellt die Verbindung zwischen verschiedenen Teilnehmern her. Das HLR ist die englische Abkürzung für "Home Location Register", was soviel bedeutet, wie Standortverzeichnis. Das HLR speichert die Teilnehmerverhältnisse der mobilen Benutzer, wobei jedem Teilnehmer genau ein HLR zugeordnet ist.
Bei der MSC/HLR Implementation übersetzt das MSC mit Hilfe des HLRs die Kurzwahlnummer beispielweise in die lange Nummer der Mailbox. Dieses Verfahren funktioniert jedoch nur im Heimatnetz. Beim Roaming in ein anderes Mobilfunknetz kann dieses Verfahren mit MSC HLR Implementation nicht funktionieren.
Roaming nach dem GSM-Standard (engl. Global System Mobile) heißt, daß sich der Mobilfunktelefonbenutzer innerhalb eines Funknetzes bzw. Landes bewegen kann. Wird ein Gebiet von einem Funknetzbetreiber nicht mehr abgedeckt, besteht in der Regel die
Möglichkeit, sich in fremde Funknetze von anderen Betreibern einzubuchen und von dort aus die Funknetzdienste zu nutzen. Dies geschieht normalerweise auch beim Wechsel in das Ausland.
Nachteil dieses Systems ist, daß es außerhalb des Heimatnetzes nicht mehr funktioniert, weil eine korrekte Zuordnung der Kurzwahl durch den Heimatnetzbetreiber nicht mehr gegeben ist. Um dem Anwender trotzdem die Kurzwahl in einem Fremdnetz zu ermöglichen, werden der Kurzwahl Auslösekriterien beim Roaming hinzugefügt. Die MSC sendet dann die Kurzwahl an einen sogenannten "CAMEL-Server", ein Rechner, der die Übersetzung der Kurzwahl in die entsprechende Nummer vornimmt. Der CAMEL-Server sendet die übersetzte Nummer schließlich wieder an die MSC zurück.
Weiterhin ist das SIM Application Toolkit (SAT) bekannt. Mit SAT wird ein Standard innerhalb des GSM Netzes bezeichnet. Er erlaubt die Speicherung und Ausführung von Applikationen auf einer SIM-Karte (SmartCard/kleine Chipkarte), welche sich im
Mobilfunktelefon befindet und persönliche Informationen über den Nutzer enthält.
Im allgemeinen definiert SAT ein Satz von Befehlen, die es einer Applikation auf der SIM-Karte ermöglichen, mit dem Mobilfunktelefon in standardisierter Form zu kommunizieren. Zusätzlich kann kryptographische Funktionalität auf der SIM-Karte installiert werden, um z.B. bestimmte Nachrichten zu verschlüsseln oder zu unterschreiben. Die Mobile Digitale Signatur ist ein Beispiel für die Kombination von SAT mit bereits auf der SIM-Karte gespeicherten persönlichen Daten des Nutzers.
"Short Messaging Service" (SMS) ist ein Datendienst des GSM-Mobiltelefonnetzes.
Mittlerweile hat er sich als Standard für den Nachrichtenaustausch in Form von Texten in Mobilfunknetzen etabliert. Damit sind Mobilfunknutzer und -betreiber gleichermaßen in der Lage, Textnachrichten von max. 160 Zeichen zu und von Mobiltelefonen zu senden. Die Nachricht wird dann im Mobilfunktelefon oder auf der SIM-Karte gespeichert und kann jederzeit wieder im Display angezeigt werden.
Die SMS Nachricht wird zur Übermittlung an eine SMS-Zentrale (SMS-Center/SMSC) gesendet. Vom SMSC erhält man die Empfangsbestätigung oder eine Fehlermeldung. Nachfolgend versucht dann das SMSC die Nachricht dem Empfänger zuzustellen. Dabei werden Nachrichten ebenfalls ins Ausland weitergeleitet, wenn dort ein GSM Netz verfügbar ist. Die Nachricht erreicht den Empfänger auch, wenn dieser sein Mobiltelefon ausgeschaltet hat oder sich in einem sogenannten Funkloch befindet. In diesem Fall wird die Nachricht bis zu maximal 48 Stunden zwischengespeichert. Eine kürzere Gültigkeitsdauer für eine Mitteilung kann vom Absender vorgegeben werden.
Im Funknetz des Fremdanbieters, also außerhalb des Heimatnetzes, liegt die Kurzwahl nicht vor, so daß diese Möglichkeit für den Mobilfunkteilnehmer nicht oder nur über einen CAMEL-Server gegeben ist. Hierbei werden aber immer zusätzliche Informationen benötigt, d.h., ein erhöhter Datenfluß ist erforderlich.
Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung für Mobilfunktelefone zu schaffen, bei der die Kurzwahlnummer und das Kurzwahlverfahren unabhängig vom jeweiligen Netzanbieter ist, wobei möglichst wenig Daten zwischen MSC und Mobilfunktelefon ausgetauscht werden sollen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einer Chipkarte für Mobilfunktelefone zur Authentifikation in einem Funknetz mit einer Einrichtung zur Kurzwahl von Mobilfunkdiensten der eingangs genannten Art eine Anpassungseinheit vorgesehen ist, die die einer Kurzwahl zugeordnete Rufnummer jeweils an die lokalen Funknetzgegebenheiten anpaßt.
Desweiteren wird die Aufgabe durch ein Mobilfunktelefon für Funknetze mit einer Einrichtung zur Kurzwahl von Mobilfunkdiensten der Eingangs genannten Art gelöst, bei dem eine Anpassungseinheit vorgesehen ist, die die Kurzwahl an die lokalen Funknetzgegebenheiten anpaßt.
Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Wählen mit einer Kurzwahl eines Mobilfunkdienstes der eingangs genannten Art gelöst, wobei die Kurzwahl im Mobilfunktelefon an unterschiedliche Funknetze angepaßt wird.
Die Erfindung beruht auf dem Prinzip, die einer Kurzwahl zugeordneten Nummer bzw. Servicenummer auf Seiten des Mobilfunktelefons ermitteln zu lassen. Dies geschieht am einfachsten mit bereits vorhandenen Mitteln, indem die Chipkarte bzw. das Mobilfunktelefon mit einer solchen Chipkarte derart modifiziert wird, daß sie immer die korrekte Servicenummer ermittelt und der Kurzwahl zuordnet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Chipkarte für Mobilfunktelefone erfolgt die Anpassung der Kurzwahl an die Funknetzgegebenheiten automatisch. Aber auch die manuelle Anpassung der Kurzwahl an die Funknetzgegebenheiten kann vorteilhaft sein. Dies kann in geeigneter Weise über die Bedienereinheit 49 (Tastatur, Anzeige) des Mobilfunktelefons beispielsweise mit einer Menüabfrage durchgeführt werden.
Vorteilhafterweise ist die erfindungsgemäße Chipkarte mit einem SIM-Application Toolkit ausgestattet. Dies bedeutet, daß die Chipkarte "intelligent" ist. Intelligent heißt in dem Zusammenhang, daß bestimmte Operationen selbständig ausgeführt werden können. Die Anpassungseinheit läßt sich in einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung in das SIM-Application Toolkit integrieren.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Mobilfunktelefons ist die Anpassungseinheit auf einer Chipkarte vorgesehen, die zur Authentifikation in einem Funknetz in das Mobilfunktelefon eingesetzt wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Umwandlung der Kurzwahl zur Anpassung an die Funknetzgegebenheiten über die Chipkarte. In einer bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf der Chipkarte ein SIM-Application Toolkit mit einer Anpassungseinheit vorgesehen, welches die Umwandlung der Kurzwahl in die geeignete Nummer vornimmt.
Weitere Vorteile ergeben sich aus dem Gegegenstand der Unteransprüche.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 zeigt eine Prinzipskizze der Erfindung. Fig. 2 zeigt als Flußdiagramm eine Initialisierungsprozedur.
Fig.3 zeigt als Flußdiagramm die Prozedur einer Reaktion der Applikation auf den Ortsereignisstatus.
Fig.4 zeigt als Flußdiagramm Prozeduren von mobil erzeugten Anrufversuchen.
Fig.5 zeigt einen Abschnitt der Prozedur zur Anrufkontrolle durch die Chipkarte.
Fig. 6a-6c zeigt die Verwendung des Kurzwahlmenüs.
Fig. 7 zeigt eine Prozedur zum Empfang einer "SMS-PP" oder einer normalen
"SMS".
Fig. 8 zeigt als Flußdiagramm eine Prozedur zur Serverfunktion.
Fig.9 zeigt eine Prozedur des SMS-Servers.
Fig.10 zeigt prinzipiell das Anzeigenmenü zur Einstellung der Kurzwahlnummer eines Mobilfunktelefons.
Bevorzugtes Ausführungsbeispiel
In Fig. 1 werden symbolisch zwei Ausschnitte unabhängiger Mobilfunknetze 10 und 12 dargestellt. Jedes der Mobilfunknetze 10 und 12 sitzt beispielsweise in einem anderen Land. Beide Mobilfunknetze 10, 12 sind Netze nach dem GSM-Standard. In vorliegendem Ausführungsbeispiel bildet das Mobilfunknetz 10 das Heimatnetz und das Mobilfunknetz 12 das Netz eines Fremdanbieters für ein Mobilfunktelefon 14. Das
Mobilfunktelefon 14 wird daneben nochmals vergrößert dargestellt. Mit 16 werden weitere Mobilfunkteilnehmer bezeichnet. Die Mobilfunknetze 10, 12 werden aus Funkzellen 18, 20, 22, 24 gebildet. Beispielhaft werden für die Mobilfunknetze 10 und 12 jeweils nur zwei Funkzellen 18, 20 bzw. 22, 24 dargestellt. In jeder Funkzelle 18, 20, 22, 24 ist eine Basisstation (BS) 26, 28, 30, 32 vorgesehen. Jede Basisstation 26, 28, 30, 32 versorgt eine Zelle 18, 20 bzw. 22, 24. Die Basisstationen 26, 28, 30, 32 sind jeweils mit Mobilfunkvermittlungsstellen (MSC) 34, 36, 38, 40 verbunden. Die Mobilfunkvermittlungsstellen 34, 36, 38, 40 sind wiederum mit einem Betriebs- und Wartungssystem (OMC) 42, 44 gekoppelt. Die Mobilfunkvermittlungsstellen 34, 36, 38, 40 weisen jeweils Heimatregister (HLR) 45 und Gästeregister (VLR) 47 auf. Gestrichelte Linie 46 symbolisiert eine Funknetzgrenze, was oft auch eine Staatsgrenze ist.
In das vergrößert dargestellte Mobilfunktelefon 14 ist eine Chipkarte (SIM) 48 eingesetzt. Diese Chipkarte 48 dient zur Identifizierung und Authentifizierung in einem Mobilfunknetz 10, 12. Die Chipkarte 48 ist intelligent ausgelegt, d.h., sie ist in der Lage, bestimmte Aufgaben, wie beispielsweise Verschlüsselung oder Kompression von Daten, vorzunehmen. Diese Aufgabe wird von einem SIM-Application Toolkit (SAT) 50 auf der speziell dafür ausgelegten Chipkarte 48 für das Mobilfunktelefon 12 durchgeführt. Auf die genaue Beschreibung des SIM-Application Toolkits wird an dieser Stelle nicht näher eingegangen, da es ein ETSI/SMG-Standard (= European Telecommunications Standard Institute's Special Mobil Group) innerhalb des GSM-Standards ist. In dieses SIM- Application Toolkit wird eine Anpassungseinheit 52 für Kurzwahlen integriert. Das SIM-
Application Toolkit 50 wird damit in die Lage versetzt, selbständig Kurzwahlnummern bestimmten Nummern, wie die einer Mailbox, in richtiger Weise zuzuordnen.
Das Wandern von einer Zelle 18 zu einer anderen Zelle 20 wird als "Roaming" bezeichnet. In GSM-Funknetzen besteht die Möglichkeit, von dem Funknetz 10 des einen zum Funknetz 12 des anderen Betreibers zu wechseln, ohne daß der Mobilfunkteilnehmer 14 bzw. auch 16 etwas davon merkt. Diese Überschreitung der Netzgrenze 46 wird mit Pfeil 54 angedeutet.
Jeder Mobilfunkteilnehmer 14, 16 kann sich eine individuelle "Mailbox" bei seinem
Netzbetreiber einrichten lassen. Diese Mailbox ist eine Art Briefkasten, in dem sowohl Text als auch Sprachnachrichten hinterlassen werden können, wenn der Mobilfunkteilnehmer nicht erreichbar ist - sei es durch ein Funkloch, oder daß das Mobilfunktelefon 14 einfach ausgeschaltet wurde. Die Mailbox befindet sich in der Regel im Heimatnetz 10. Der Mobilfunkteilnehmer kann bei Bedarf diese Mailbox bei seinem Netzbetreiber abfragen. Im Heimatnetz 10 wird dazu zunächst eine Nummer <xx> gewählt, der eine Nummer yyyyyyyy folgt. <xx> ist eine Nummer, mit der sich in das
Mailboxsystem des Heimatnetzes eingebucht werden kann. <yyyyyyyy> ist die individuelle Nummer des Mobilfunkteilnehmers, meistens die Telefonnummer. Da es sich hierbei um relativ lange Nummern handelt, die über die Tastatur des Mobilfunktelefons eingegeben werden müssen, sind Kurzwahlnummem vorgesehen. Für die Mailbox könnte beispielsweise die Nummer <zzz> eingegeben werden. Die Nummer
<zzz> repräsentiert dann die gesamte Mailboxrufnummer <xx> <yyyyyyyy>.
Beim Überschreiten der Netzgrenze 46 stimmt die Mailboxrufnummer <xx> <yyyyyyyy> nicht mehr. Diese Nummer muß an das neue Netz angepaßt werden. Unter der Nummer <xx> <yyyyyyyy> wird möglicherweise ein anderer Teilnehmer erreicht.
Die Anpassung der Kurzwahlnummer wird in vorliegendem Ausführungsbeispiel selbständig von der Anpassungseinheit 52 des SIM Application Toolkits 50 vorgenommen. Die Anpassung wird nicht nur bei Mailbox-Diensten benötigt, sondern grundsätzlich bei allen Servicediensten, die im Heimatnetz angeboten werden und denen eine Kurzwahl zugeordnet wurde.
Um die richtige Rufnummer einer Kurzwahl zuordnen zu können, wird zunächst der Standort bzw. das Funknetz 10, 12 bestimmt und, falls es sich geändert hat, auf der Chipkarte 48 gespeichert. Über SMS werden, sofern erforderlich, die notwendigen Informationen von der Vermittlungsstelle 44 eingeholt, die für die Änderung der
Zuordnung "Kurzwahl- und Ruf ummer" eines Dienstes gebraucht werden.
In den Figuren 2 bis 8 sind Beispiele von Prozeduren in Form von Flußdiagrammen dargestellt, wie sie in dem SIM Application Toolkit 50 enthalten sein können, um eine Zuordnung und Umwandlung der Rufnummern von Mobilfunkdiensten zu ermöglichen. In Fig. 2 wird eine Initialisierungsprozedur 58 dargestellt, die nach dem Einschalten des Mobilfunktelefons 14 aufgerufen wird. In dieser Initialisierungsprozedur 58 stellt Oval 60 den Prozedurenstart dar, wie er auf der Anzeige des Mobilfunktelefons 14 dargestellt wird. Der dann folgende Kasten 62 symbolisiert die Initialisierung des Mobilfunktelefons 14 sowie des SIM Application Toolkits 50. Anschließend folgt eine Raute 64. In der
Raute 64 erfolgt eine Abfrage, ob eine Zufallszahl <RN> auf der Chipkarte vorhanden ist oder nicht. Ist irgend ein Zahlenwert <iiiiii> vorhanden, wird die Prozedur mit "JA", Pfeil 66, fortgeführt. Oval 68 symbolisiert den Abschluß der Routine. Ist kein Wert vorhanden, geht es mit "NEIN", Pfeil 70, weiter zu Raute 72 hin. Hier wird abgefragt, ob ein Ortsereignis vorliegt. Wenn ein Ortsereignis vorliegt, Pfeil 73, wird der
Ortsereignisstatus registriert, Kasten 74. Die Prozedur wird hiernach mit Oval 68 abgeschlossen. Liegt kein Ortsereignis vor, Pfeil 76, so werden Anzeichen zur Verwendung der Anzeige angezeigt, Kasten 78. Danach wird die Prozedur mit Oval 68 abgeschlossen.
Fig. 3 ist eine Routine 80 als Flußdiagramm, welche die Reaktion der Applikation auf den Ortsereignisstatus behandelt. Oval 82 ist der Menüpunkt Ortsereignis, wie er auf der Anzeige des Mobilfunktelefons 14 dargestellt wird. Oval 84 ist die Menüaktualisierung. Von den Ovalen 82 und 84 führt die Prozedur in Kasten 86. Dieser Kasten 86 symbolisiert die Erzeugung und Speicherung einer Zufallszahl <RN> auf der Chipkarte
48. Diese Zufallszahl <RN> und eine Identifizierung für den Gebrauch eines Universalnummerndienstes <UN> werden an einen Kurzwahlserver per SMS gesandt, Kasten 88. Die Zufallszahl <RN> wird später zur Identifizierung bei einer korrespondierenden Antwort vom SMS-Server herangezogen. Auf den Prozedurabschnitt des Kasten 86 folgt ferner eine Abfrage, ob ein Ortsereignis verfugbar ist, Raute 90.
Wenn kein Ortsereignis vorhanden ist, wird die Prozedur mit "NEIN", Pfeil 92, fortgeführt und in Oval 94 beendet. Liegt ein Ortsereignis vor, wird die Routine mit "JA", Pfeil 96, zu Kasten 98 fortgeführt. Hier wird die Ereignisliste gelöscht, um anschließend die Prozedur in Oval 94 zu beenden.
Die Prozeduren 100 und 102, die in Fig. 4 und 5 als Flußdiagramme abgebildet sind, behandeln die Anrufkontrolle durch die Chipkarte 48. Oval 104 symbolisiert den Menüpunkt Anrufaufbau. Von Oval 104 führt die Prozedur in Raute 106. Hier wird abgefragt, ob die Nummer der Servicenummer entspricht. Wenn die Nummer einer Servicenummer entspricht, wird die Verzweigung "JA" gewählt, Pfeil 108. Gegebenenfalls können an dieser Stelle Menü gesteuerte Änderungen durchgeführt werden, Oval 109. Anschließend wird der Anrufaufbau über Ansage-Post-System (VMN) durchgeführt, Kasten 110. Von da wird die Routine in Oval 112 beendet. Entspricht die Nummer nicht der Servicenummer, wird von Raute 108 über den Abzweig "NEIN", Pfeil 114, verzweigt. Kasten 115 symbolisiert den Anrufaufbau ohne Änderungen. Anschließend wird die Routine mit Oval 112 beendet.
Mit Oval 116, der Menüpunkt zur Rufversendung, startet die Routine 102. Es wird in Raute 118 geprüft, ob die Nummer einer Servicenummer entspricht. Falls die Nummer der Kurzwahl nicht entspricht, wird in "NEIN" verzweigt, Pfeil 120. Die Rufversendung erfolgt dann ohne Modifikationen, Kasten 122. Anschließend ist die Prozedur beendet. Ergibt die Prüfung jedoch, daß die Nummer der Kurzwahl entspricht, wird von Raute 118 in "JA" verzweigt, Pfeil 126. Danach erfolgt die Rufversendung mit einer Versandnummer, Kasten 128. Darauf wird die Routine mit Oval 124 beendet.
Die Figuren 6a bis 6c zeigen die Verwendung des Kurzwahlmenüs. Oval 130 symbolisiert in Fig. 6a den Menüpunkt "Einschalten". Von hier aus wird eine
Zeichenfolge mit der Servicenummer versandt, Kasten 132. Dann wird die Prozedur in Oval 134 beendet. Oval 136 symbolisiert in Fig. 6b den Menüpunkt "Ausschalten". Von hier aus wird eine Zeichenfolge versandt, Kasten 138. Dann wird die Prozedur in Oval 140 beendet. Ferner symbolisiert in Fig. 6c das Oval 142 den Menüpunkt "Eingang bearbeiten". Von hier wird eine Prozedur "Bearbeiten des gewählten Eingangs" aufgerufen, Kasten 144. Anschließend wird die Routine in Oval 146 beendet.
Fig. 7 beschreibt eine Prozedur, die den Empfang einer SMS-PP (Punkt-zu-Punkt Datenaustausch mit SMS) - Oval 148 - oder den Empfang einer normalen "SMS" - Oval 150 - einleitet. Auf das einleitende Oval 150 folgt die Abfrage, ob die SMS mit einer
Kurzwahlnummer gestartet wird, Raute 154. Ergibt die Antwort "NEIN, wird in Pfeil 158 verzweigt. Eine Reaktion ist hier nämlich nicht erforderlich, wenn das SMSC (=Short Message Service Center) die Verwaltung der Kurzwahlinitialisierungsanfrage vornimmt und eine SMS-PP versendet. Die SMS kann gespeichert werden, Kasten 160. Danach ist dieser Prozedurabschnitt beendet, Oval 162. Wird die Abfrage mit "JA" beantwortet, so verzweigt Raute 154 in Pfeil 156, wo sich die nächste Abfrage, Raute 152, anschließt. Die Raute 152 symbolisiert die Abfrage, ob die auf der Chipkarte 48 gespeicherte
Zufallszahl RNrec der Zufallszahl RNsnd in der SMS entspricht. Wenn die Zufallszahlen RNrec und RNsnd sich nicht entsprechen, wird in "NEIN" verzweigt, Pfeil 164. Hier wird schließlich die Prozedur mit Oval 162 beendet. Entspricht die Zufallszahl RNrec der Zufallszahl RNsnd, so setzt ein Speichervorgang ein, in dem die Eingänge MSISDN (= Mobilfunkteilnehmer ISDN), SC (=Service Code), VMN (=voice-mail-system), FN
(=Versende-Nummer) auf der Chipkarte 48 gespeichert werden, Kasten 168. Weiterhin wird die Zahl als Zufallszahl RN auf der Chipkarte 48 gespeichert, Kasten 170. Danach wird die Prozedur mit Oval 162 abgeschlossen.
Die von der Kurzwahlanwendung erforderlichen Daten und Datenstrukturen werden in
Fig. 8 in einem Kurzwahllevel abgebildet. Den elementaren Dateien "EF" und Variablen sind noch keine Werte zugeordnet. Sie werden während einer "GSM-Sitzung" von der SAT- Anwendung gelöscht. Leere Bytes werden auf den Hexadezimalwert "FF" gesetzt.
Dateien werden in dieser Abbildung als Kästen dargestellt. Im obersten Level bezeichnet
Kasten 172 eine Datei MF, die an Adresse "3F00" steht. Kasten 172 setzt sich wiederum aus weiteren Dateien zusammen:
174 bezeichnet eine Datei DFGSM mit der Adresse "7F20". 176 bezeichnet Datei DFTELEC0M mit der Adresse "7F10". 178 ist Datei DFIS^, mit der Adresse "7F22". Datei
DFSCD folgt als letztes in diesem Level, Kasten 180. Weniger wichtige Dateien, d.h. für diese Anwendung, werden in dieser Darstellung lediglich mit Strichen angedeutet. Die Datei 176 enthält wiederum Datei EFMSISDN mit der Adresse "8F40", Kasten 182. Die Datei DFSCD - Kasten 180 setzt sich aus den Dateien EF^^Zufallsnummer - Kasten 184, EFsc=Sevice Code - Kasten 186, EFUN= Universalnummer - Kasten 188,
EFSCDNR=Kurzwahlnummer - Kasten 190 zusammen. Fig. 9 zeigt die Prozedur des SMS-Servers. Oval 192 bezeichnet den Menüpunkt "Empfang einer SMS". Empfangene Daten werden aus der SMS herausgezogen, Kasten 194. Es schließt sich danach die Abfrage an, ob die Universalnummer den Wert Null hat, Raute 196. Im Falle, daß die Universalnummer einen anderen Wert als Null hat, wird in
Pfeil 198 verzweigt. Pfeil 198 folgt Kasten 200. Kasten 200 symbolisiert die Funktionen, daß die Voice-Mail-Nummer (VMN) auf die Rufnummer +4917x555N und die Absendenummer (FN) auf die Rufnummer +4917x5005N gesetzt werden. Anschließend wird eine SMS erzeugt und versendet, Kasten 202. Mit Oval 204 wird die Prozedur beendet. Wenn die Universalnummer ungleich Null ist, wird über Pfeil 206 in Kasten 208 verzweigt. Kasten 208 symbolisiert die Funktionen, daß die Voice-Mail-Nummer (VMN) auf die Rufnummer +4917x555N und die Absendenummer (FN) auf die Rufnummer +4917x5005N gesetzt werden. Anschließend wird eine SMS erzeugt und versendet, Kasten 202. Mit Oval 204 wird die Prozedur beendet.
In Fig. 10 wird beispielhaft auf einer Anzeige 208 ein Menü eines Mobilfunktelefons gezeigt. Dieses Menü wird unter dem Menüpunkt "Optionen" in das Menü, wie es auf der daneben abgebildeten Anzeige 210 dargestellt ist, verzweigt.

Claims

Patentansprüche
1. Chipkarte (48) für Mobilfunktelefone (14) zur Authentifikation in einem Funknetz (10) mit einer Einrichtung zur Kurzwahl von Mobilfunkdiensten, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anpassungseinheit (52) vorgesehen ist, die die einer Kurzwahl zugeordnete Rufhummer jeweils an die lokalen Funknetzgegebenheiten anpaßt.
2. Chipkarte (48) für Mobilfunktelefone (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpassung der Kurzwahl an die Funknetzgegebenheiten automatisch erfolgt.
3. Chipkarte (48) für Mobilfunktelefone (14) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpassung der Kurzwahl manuel erfolgt.
4. Chipkarte (48) für Mobilfunktelefone (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein SIM-Application Toolkit vorgesehen ist.
5. Chipkarte (48) für Mobilfunktelefone (14) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpassungseinheit (52) in das SIM-Application Toolkit integriert ist.
6. Mobilfunktelefon (14) für Funknetze mit einer Einrichtung zur Kurzwahl von Mobilfunkdiensten, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anpassungseinheit (52) vorgesehen ist, die die einer Kurzwahl zugeordnete Ruf ummer jeweils an die lokalen Funknetzgegebenheiten anpaßt.
7. Mobilfunktelefon (14) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpassungseinheit auf einer Chipkarte (48) vorgesehen ist, die zur Authentifikation in einem Funknetz in das Mobilfunktelefon (14) eingesetzt wird.
8. Verfahren zum Wählen mit einer Kurzwahl eines Mobilfunkdienstes mittels eines Mobilfunktelefons (14), in das eine Chipkarte (48) zur Authentifizierung in einem Funknetz vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die einer Kurzwahl zugeordnete Rufnummer im Mobilfunktelefon (14) an unterschiedliche Funknetze angepaßt wird.
9. Verfahren zum Wählen mit einer Kurzwahl eines Mobilfunkdienstes mittels Mobilfunktelefon (14) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umwandlung der Kurzwahl zur Anpassung an die Funknetzgegebenheiten über die Chipkarte (48) erfolgt.
10. Verfahren zum Wählen mit einer Kurzwahl eines Mobilfunkdienstes mittels
Mobilfunktelefon (14) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der
Chipkarte (48) ein SIM-Application Toolkit mit einer Anpassungseinheit (52) vorgesehen wird, welches die Anpassung der Rufnummer an die zugeordnete Kurzwahl vornimmt.
EP01273450A 2001-01-17 2001-12-21 Kurzwahleinrichtung und verfahren für mobilfunktelefone Ceased EP1354489A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10181844A EP2296351A1 (de) 2001-01-17 2001-12-21 Kurzwahleinrichtung und -verfahren für Mobilfunktelefone

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101833 2001-01-17
DE10101833A DE10101833A1 (de) 2001-01-17 2001-01-17 Kurzwahleinrichtung und -verfahren für Mobilfunktelefone
PCT/EP2001/015280 WO2002060202A1 (de) 2001-01-17 2001-12-21 Kurzwahleinrichtung und verfahren für mobilfunktelefone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1354489A1 true EP1354489A1 (de) 2003-10-22

Family

ID=7670774

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01273450A Ceased EP1354489A1 (de) 2001-01-17 2001-12-21 Kurzwahleinrichtung und verfahren für mobilfunktelefone
EP10181844A Ceased EP2296351A1 (de) 2001-01-17 2001-12-21 Kurzwahleinrichtung und -verfahren für Mobilfunktelefone

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10181844A Ceased EP2296351A1 (de) 2001-01-17 2001-12-21 Kurzwahleinrichtung und -verfahren für Mobilfunktelefone

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1354489A1 (de)
DE (1) DE10101833A1 (de)
WO (1) WO2002060202A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1804539A1 (de) * 2005-12-14 2007-07-04 Research In Motion Limited Vorrichtung, und entsprechendes Verfahren, zur Unterstützung der Erzeugung einer Rufverbindung in einem Funk-Kommunikationssystem mit einem Dienstleistungszentrum identifiziert von einem Kurzwahlcode.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI94702C (fi) * 1991-08-28 1995-10-10 Nokia Mobile Phones Ltd Lyhytvalinnalla varustettu puhelin
DE19711096A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-24 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung
US6122510A (en) * 1997-11-04 2000-09-19 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Method and apparatus for providing network-specific mobile services
FI105761B (fi) 1998-02-13 2000-09-29 Sonera Oyj Matkaviestintilaajan palveluprofiilin muuttaminen
SE520304C2 (sv) * 1998-09-21 2003-06-24 Telia Ab En metod för differentiering av funktionalitet i ett cellulärt mobiltelefonnät
FR2788190B1 (fr) * 1998-12-31 2001-02-23 Ramzi Sanbar Numerotation dans un terminal radiotelephonique mobile apres un transfert international
GB9901036D0 (en) * 1999-01-18 1999-03-10 Pathfinder Tech Resources Ltd Apparatus and method for routing communications
US6498930B1 (en) 1999-06-02 2002-12-24 At&T Wireless Services, Inc. Method for automatically programming a wireless telephone with a voice mail system access number
WO2001037523A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und endgerät zur rufnummernumsetzung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02060202A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2296351A1 (de) 2011-03-16
DE10101833A1 (de) 2002-07-25
WO2002060202A1 (de) 2002-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19781936B4 (de) Senden von Meldungen an Mobilstationen in einem geographischen Gebiet
DE69737487T2 (de) System und Verfahren für automatische Registrierungsmitteilung zwecks Aktivierung über Funkweg
EP1230815B1 (de) Verfahren und system zur ausarbeitung und übermittlung von sms-meldungen in einem mobilfunknetz
DE60007509T2 (de) Verfahren und system für nachrichtenwegleitung
EP1211877A2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Weiterleiten von Nachrichten an Endgeräte verschiedener Kommunikationsmedien
DE60318429T2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Initialisierung eines Teilnehmeridentifizierungsmodul
EP0700628A1 (de) Verfahren zum betrieb eines mobilfunknetzes
WO1995035635A1 (de) Vorrichtung zur übermittlung von meldungen in einem kommunikationsnetz
EP0987912A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Schnurloskommunikation mittels mindestens zwei Vermittlungsrechnern
DE60211804T2 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Nachrichten in einem Telekommunikationsystem
EP1138162A1 (de) Verfahren zur übertragung von kurznachrichten
EP0699009A1 (de) Rufuntervermittlungssystem für ein Mobilfunksystem mit Nachrichtenvermittlung
DE19640219A1 (de) Verfahren zum Anzeigen, daß in einem Nachrichtenzentralmodul eines Mobilfunknetzes eine Textnachricht vorliegt
EP0985323B1 (de) Vorrichtung zum verwalten von daten in einem mobiltelefon
DE10219150A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Übermitteln von Textnachrichten
DE20280091U1 (de) Einrichtung zum Weiterleiten von Kurzmitteilungen
DE602005005729T2 (de) Mobilkommunikationssysteme, Verfahren und Endgeräte zur Handhabung von Gruppenrufinformationen
WO2002060202A1 (de) Kurzwahleinrichtung und verfahren für mobilfunktelefone
EP2560330A2 (de) Umleiten einer Multimedianachricht durch eine Multimedianachricht-Relaiseinrichtung in Abhängigkeit einer Umleitungs-anforderungsnachricht
EP2689596B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum leiten von telekommunikationsverbindungen (tk-verbindungen) zu einem mobilfunk-endgerät
EP1083761A2 (de) Verfahren zur Änderung von Servicedaten
DE10325242A1 (de) Bearbeitung empfangender Nachrichten in einem Kommunikationsendgerät
DE10249185B4 (de) Kommunikationssystem
EP1187501A2 (de) Verfahren und anordnung zum Übertragen einer schriftlichen Kurzinformation an ein Kommunikationsendgerät
DE10147503A1 (de) Verfahren zur Konfiguration eines Kommunikationsendgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20141221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04Q0007320000

Ipc: H04W0088000000

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04Q0007320000

Ipc: H04W0088000000

Effective date: 20150429