EP1353074A2 - Kreiselpumpe mit integriertem Magnetfilter - Google Patents

Kreiselpumpe mit integriertem Magnetfilter Download PDF

Info

Publication number
EP1353074A2
EP1353074A2 EP03005993A EP03005993A EP1353074A2 EP 1353074 A2 EP1353074 A2 EP 1353074A2 EP 03005993 A EP03005993 A EP 03005993A EP 03005993 A EP03005993 A EP 03005993A EP 1353074 A2 EP1353074 A2 EP 1353074A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
space
rotor
magnets
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03005993A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1353074A3 (de
Inventor
Bernd-Thorsten Stock
Thomas Heese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilo SE
Original Assignee
Wilo AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilo AG filed Critical Wilo AG
Publication of EP1353074A2 publication Critical patent/EP1353074A2/de
Publication of EP1353074A3 publication Critical patent/EP1353074A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/708Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning specially for liquid pumps

Definitions

  • the present invention relates to a centrifugal pump with a pump housing, in which a pump impeller rotates in an impeller space, the Impeller space is surrounded by a spiral space.
  • Such pumps are generally known. You will be particularly interested in Heating systems used to promote the heating water, if necessary can also be provided with glycol additives.
  • the heating water is often included with ferromagnetic particles, for example with iron, nickel or cobalt particles contaminated, which arise in part from oxidation of the system components and which are distributed in the heating circuit.
  • Magnetic filters For filtering ferromagnetic abrasion or mixtures of ferromagnetic Particles and associated non-magnetic metallic, ceramic, textile or other solid particles Liquids are also known as magnetic filters.
  • a problem with such Magnetic filters lies in the fact that they are particularly useful of permanent magnets either not at all, or only under large ones Difficulty cleaning or backwashing or flushing without the To interrupt the filtering process. For this cleaning are always very complex Construction required.
  • a magnetic filter is known from DE 31 23 229 A1, in which the filter element must be washed if there is a large amount has pulled ferromagnetic particles out of the fluid.
  • a magnetic filter in which the Magnetic bodies are movably mounted for cleaning.
  • the Magnetic body moves along an envelope in an end position in which the magnetic body partly in the filter room and partly in a dirt chamber is located, on the enveloping body at least one surrounding locking device is arranged, which in the return movement of the magnetic body its initial position scrapes adhering particles from the magnetic body.
  • This device is also associated with a very complex design. So it is not only expensive to manufacture, but it is due to the Friction on the moving parts also prone to wear and thus to Dysfunction.
  • DE 31 46 858 describes a continuously operating magnetic filter in which an endless magnetic ring tube is provided, which is only too part of its circumference is in the liquid to be filtered and that is rotated over driving rollers, being in an upper area outside of the filtering liquid wipers are arranged on the magnetic ring tube wipe off adhering ferromagnetic particles.
  • This device is also structurally complex and associated with high costs. Because of the friction The wipers can also wear and thus malfunction come.
  • the object of the present invention is therefore to produce an inexpensive one and easy to handle pump of the type mentioned to create the in a structurally simple manner and with low flow resistance continuous filtering of ferromagnetic particles from the conveyed Liquid allows and easy cleaning of the filter takes place.
  • At least one magnet is integrated, which is arranged in an area is that directly or indirectly to the impeller space and / or to the spiral space and / or to one between the spiral space and the impeller space located annulus adjacent.
  • the main advantage is that the ferromagnetic particles in one Area of the pump housing can be collected in the relatively high Flow velocities of the delivered fluid prevail. That is why the forces transferred from the flow to the particles are particularly large here.
  • the force exerted by the flow on the dirt particles leads thus for flushing out the adhering particles from the pump.
  • There they can be collected in suitable filters if necessary can be made relatively coarse.
  • a pump with a Integrated magnetic filter created that is not only stable with a continuous Filtering can be operated, but also at the given Automatic cleaning or flushing of the magnetic filter he follows.
  • the filtering process is not interrupted during cleaning.
  • the centrifugal pump according to the invention is inexpensive with a simple construction to manufacture and easy to assemble and handle.
  • a magnet can be ring-shaped be trained and spread over the entire scope of the Extend pump housing. According to an alternative embodiment can also separate magnets in this area of the Pump housing may be arranged.
  • Pump designed as a canned pump or can pump, with a Pump driving electric motor is provided, which with the pump impeller rotatably connected rotor rotates as a wet rotor in a wet room, the via at least one connecting channel with the impeller chamber and / or with the spiral space and / or with the annular space of the pump housing connected and in contact with the conveyed medium, the stator the engine through a can or a can from the wet room and the conveyed medium is separated.
  • the magnet (s) advantageously either directly in the area or preferably immediately arranged next to the area in which the connecting channel or Connection channels in the impeller space or in the spiral space and / or in the Open the annulus of the pump housing.
  • Such pumps are often used in heating systems in particular Wet rotor design used.
  • new types of electric motors often used permanent magnetic materials, which due to the Construction of the pump to be flushed by the fluid. This could ferromagnetic particles in the medium are critical to them accumulate significant places and sustained destruction by abrasion of the pump motor or cause the motor to become blocked. That is why it is particularly important with this type of construction, the engine compartment or wet room with its sensitive permanent magnets against Contamination from the pumped medium and, if necessary, from it to protect contained impurities.
  • the solution according to the invention can provide effective protection for the Engine compartment can be achieved by the appropriate arrangement of magnets.
  • the Magnets are in the vicinity of the spiral space or the annular space Pump attached so that they accumulate the ferromagnetic dirt particles, before they can get into the engine compartment. Damage the pump or a destruction of the motor by such dirt particles can therefore be prevented effectively.
  • the connecting channel is through a Sealing gap or through a labyrinth seal with several sealing gaps is formed.
  • the engine compartment is also against a high Liquid exchange to the pump room protected.
  • the magnet or magnets in a distance radially outside the mouth of the sealing gap at the spiral space and / or is or are arranged on the annular space. Because of the prevailing here high flow velocities are due to the dirt particles transferred forces so large that after a short time at a relative low accumulation of dirt particles, cleaning with the The dirt particles are flushed out of the pressure port of the pump.
  • the magnet or magnets is preferably arranged in an area in which enough space to collect a certain amount of ferromagnetic Particle is present. In this way, the invention Device also with a pump with a lower speed and thus with lower flow forces are used.
  • the rotor is axially in at least one direction by means of a Magnetic bearing is mounted, on the rotor or on a fixed to the Rotor connected part rotating magnets and on the pump housing or on a part firmly connected to the pump housing interacting fixed magnets are arranged and wherein the fixed magnets either directly in the area or preferably is / are located directly next to the area in which the connecting channel or the connecting channels in the impeller space and / or in the Open spiral space and / or in the annulus of the pump housing.
  • the advantages of the invention can thus be obtained in a particularly advantageous manner
  • Device with the advantages of magnetic storage of the Rotors namely the advantages of a particularly quiet and very low-friction Rotor run and thus a particularly high efficiency of the pump, can be connected without additional magnetic components required are.
  • the pump can therefore be particularly small and be carried out inexpensively.
  • the rotor is outside the stator revolves, the revolving magnets in the outer peripheral region of the Rotors are arranged.
  • the rotor rotates within the stator, whereby at least one carrier element firmly connected to the rotor, in particular a disc is provided on which the rotating magnets, in particular are arranged in the outer peripheral region. In both cases they are Magnets in the area of particularly high flow velocities and thus especially large cleaning staff to tear away the dirt particles arranged.
  • the magnets especially the rotating magnets and the fixed Magnets can be formed by permanent magnets.
  • the fixed magnets Form electromagnets so as to control the axial position of the rotor or to be able to regulate.
  • the magnet or magnets is replaced by a Wall of the pump housing from the impeller chamber and / or from the Spiral space and / or is or are separated from the annulus, which is a relative has a small thickness.
  • a thickness between 0.3 and 5 mm, in particular proposed by 1 mm.
  • the pump housing at least in the area of the magnet or in the area of the magnets, but preferably made entirely of a non-magnetic or non-magnetizable material is executed.
  • the pumps 1 shown in the figures are of the wet rotor type executed, the electric motor 2 driving the pump 1 having a rotor 3 has, which rotates as a wet runner in a wet room 4 in the medium being pumped.
  • the wet room 4 is through a can 5 ( Figure 3) or other suitable Sealant 6 ( Figure 1) separated from the drying room 7, in which the Stator 8 of the electric motor 2 is located.
  • the pump 1 has a pressure port 10 and a on the pump housing 9 Intake 11 is located in the impeller chamber 12 of the pump housing 9 Pump impeller 13 that rotates with the motor shaft 14 of the electric motor 2 connected is.
  • the impeller chamber 12 is surrounded radially on the outside by a spiral space 15 which increases in size over the circumference of the impeller chamber 12 and in the Pressure port 10 opens. Between the impeller space 12 and the spiral space 15 is an annular space 16, which the transition from the impeller space 12 in forms the spiral space 15.
  • An annular connecting channel 17 connects the annular space 16 with the Wet room 4.
  • Connection channel 17 also a labyrinth seal with two sealing gaps 18th The pumped liquid is in contact with the connection channel 17 the rotor 3 rotating in the wet area 4.
  • a plurality of magnets 19 are arranged in the pump housing 9, which are located in an area 20 which is indirect over the thin Housing wall 21 adjacent to the annular space 16 and the spiral space 15.
  • a single magnet 19 is already sufficient, a particularly good one can Filter effect can be achieved in that a plurality of magnets 19 over the Circumference of the annular space or the spiral space are arranged distributed.
  • a continuous, ring-shaped magnet 19 can be used.
  • the magnet 19 is located a short distance radially outside the Mouth of the connecting channel 17 in the annular space 16. Thus is radial enough space inside and outside around area 20 for Available, in which the ferromagnetic particles to be filtered out can accumulate. As soon as there is a certain number of dirt particles has accumulated, especially from the smallest iron, nickel or Cobalt particles can be formed, they are gravitational pumped liquid carried away and with the flow through the spiral space 15 in the pressure port 10 and thus flushed out of the pump 1.
  • the magnets 19 also form one at the same time Part of a magnetic axial bearing of the rotor 3 Rotor 3 in the embodiment of Figure 1 on its outer peripheral region also magnets 22, which are opposite the magnets 19 and repel them.
  • This magnetic bearing 19, 22 supports the rotor 3 with the impeller 13 thus in Figures 1 and 2 against displacement to the left to the pump housing 9.
  • the rotor 3 also magnetically or by other bearing means, especially by axial Plain bearings must be stored. It is also possible to float the rotor 3 store, where between the magnetic forces of the magnetic bearing 19, 22 and the hydraulic forces balance forces.
  • the motor housing 24 advantageously a slide washer, which the opposite the end of the motor shaft 14 facing away from the pump housing. In the radial direction, the motor shaft 14 is also in plain bearings 23 stored.
  • the rotor 3 runs radially outside the stator 8 um.
  • the magnets 22 can be relative large diameter, which corresponds to the diameter, on which the magnets 19 are arranged in the pump housing 9.
  • a Large diameter is an advantage because it is located radially further out Area where the liquid is flowing at a higher speed and thus larger flushing forces on the accumulated ferromagnetic Dirt particles are exerted.
  • the rotor 3 runs radially inside the stator 8 um.
  • a disk 26 can be reached on the suction nozzle 11 facing away from the rear of the pump impeller 13 on the motor shaft 14 attached.
  • Which form part of the magnetic axial bearing Magnets 22 are located here in the outer peripheral region of this disk 26 and are therefore located in the magnet 19 arranged in the pump housing 9 across from.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe (1) mit einem Pumpengehäuse (9), in dem ein Pumpenlaufrad (13) in einem Laufradraum (12) umläuft, welcher von einem Spiralraum (15) umgeben ist, wobei in das Pumpengehäuse (9) mindestens ein Magnet (19) integriert ist, der in einem Bereich (20) angeordnet ist, der unmittelbar oder mittelbar an den Laufradraum (12) und/oder an den Spiralraum (15) und/oder an einen zwischen dem Spiralraum (15) und dem Laufradraum (12) befindlichen Ringraum (16) angrenzt. Die Pumpe ist vorzugsweise eine Spaltrohrpumpe (1) und der Magnet (19) kann vorteilhafterweise zugleich Bestandteil einer magnetischen Lagerung (19, 22) des Rotors (3) sein.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe mit einem Pumpengehäuse, in dem ein Pumpenlaufrad in einem Laufradraum umläuft, wobei der Laufradraum von einem Spiralraum umgeben ist.
Derartige Pumpen sind allgemein bekannt. Sie werden insbesondere an Heizungsanlagen zur Förderung des Heizwassers eingesetzt, das gegebenfalls auch mit Glykolzusätzen versehen sein kann. Oftmals ist das Heizwasser dabei mit ferromagnetischen Partikeln, beispielsweise mit Eisen-, Nickel- oder Kobaltpartiklen belastet, die teilweise durch Oxidation der Anlagenbauteile entstehen und die sich im Heizkreislauf verteilen.
Um Beschädigungen der Pumpe oder der Heizungsanlage zu vermeiden, die durch Abrasion aufgrund der ferromagnetischen Partikel oder durch Gemische von ferromagnetischen und mit ihnen verklammerten, nichtmagnetischen Feststoffteilchen auftreten können, kann man Filter in der Heizungsanlage oder der Pumpe vorsehen. Herkömmliche Filter sind hierzu jedoch nur bedingt geeignet, da sie schon im sauberen Zustand, insbesondere jedoch mit zunehmender Einsatzdauer einen erheblichen Strömungswiderstand darstellen und somit eine erhöhte Pumpleistung erfordern.
Zur Filterung von ferromagnetischem Abrieb oder von Gemischen aus ferromagnetischen Partikeln und mit ihnen verbundenen nichtmagnetischen metallischen, keramischen, textilen oder anderen Feststoffpartikeln aus Flüssigkeiten sind weiterhin Magnetfilter bekannt. Ein Problem bei derartigen Magnetfiltern liegt jedoch darin, daß sie sich insbesondere bei der Verwendung von Dauermagneten entweder überhaupt nicht, oder nur unter großen Schwierigkeiten reinigen bzw. rückspülen oder durchspülen lassen, ohne den Filtervorgang zu unterbrechen. Für diese Reinigung sind stets sehr aufwendige Konstruktionen erforderlich.
So ist beispielsweise aus der DE 31 23 229 A1 ein magnetischer Filter bekannt, bei dem das Filterelement gewaschen werden muß, wenn es eine große Menge ferromagnetischer Partikel aus dem Fluid gezogen hat. Hierbei besteht ein erster Schritt darin, das Filterelement zu entmagnetisieren. Als nächster Schritt wird Wasser mit Druckluft in einer zu dem zu filternden Fluidstrom entgegengesetzten Richtung an dem Filterelement vorbeigeleitet. Da das Filterelement jetzt nicht mehr magnetisiert ist, werden die angesammelten Partikel vom Filterelement entfernt und durch die Strömung aus Wasser und Druckluft mitgenommen. Diese Art der Reinigung bedingt nicht nur einen hohen konstruktiven Aufwand, sondern sie ist insbesondere auch mit einer Unterbrechung des Fördervorgangs des Fluids verbunden.
Aus der DE 31 34 861 A1 ist ferner ein Magnetfilter bekannt, bei dem die Magnetkörper zur Reinigung bewegbar gelagert sind. Hierzu werden die Magnetkörper entlang einem Hüllkörper in eine Endstellung bewegt, in der sich der Magnetkörper teilweise in Filterraum und teilweise in einer Schmutzkammer befindet, wobei auf dem Hüllkörper zumindest eine diesen umgebende Sperrvorrichtung angeordnet ist, die bei der Rückbewegung des Magnetkörpers in seine Ausgangsstellung anhaftende Partikel von dem Magnetkörper abstreift. Auch diese Vorrichtung ist mit einem konstruktiv sehr hohen Aufwand verbunden. Damit ist sie nicht nur teuer in der Herstellung, sondern sie ist aufgrund der Reibung an den bewegten Teilen auch anfällig für Verschleiß und somit für Funktionsstörungen.
Ferner ist aus der DE 31 46 858 ein kontinuierlich arbeitender Magnetfilter bekannt, bei dem ein endloses Magnetringrohr vorgesehen ist, das sich nur zu einem Teil seines Umfangs in der zu filternden Flüssigkeit befindet und das über Treibrollen gedreht wird, wobei in einem oberen Bereich außerhalb der zu filternden Flüssigkeit Abstreifer angeordnet sind, die die an dem Magnetringrohr anhaftenden ferromagnetischen Partikel abstreifen. Auch diese Vorrichtung ist konstruktiv aufwendig und mit hohen Kosten verbunden. Aufgrund der Reibung an den Abstreifern kann es auch hierbei zu Verschleiß und somit zu Funktionsstörungen kommen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine preiswert herzustellende und leicht handhabbare Pumpe der eingangs genannten Art zu schaffen, die auf konstruktiv einfache Weise und bei geringem Strömungswiderstand eine kontinuierliche Filterung von ferromagnetischen Partikeln aus der geförderten Flüssigkeit ermöglicht und bei der eine einfache Reinigung des Filters erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Pumpe nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Lösung ist es, daß in das Pumpengehäuse mindestens ein Magnet integriert ist, der in einem Bereich angeordnet ist, der unmittelbar oder mittelbar an den Laufradraum und/oder an den Spiralraum und/oder an einen zwischen dem Spiralraum und dem Laufradraum befindlichen Ringraum angrenzt.
Der Hauptvorteil liegt dabei darin, daß die ferromagnetischen Partikel in einem Bereich des Pumpengehäuses gesammelt werden, in dem relativ hohe Strömungsgeschwindigkeiten des geförderten Fluids herrschen. Deshalb sind die von der Strömung auf die Partikel übertragenen Kräfte hier besonders groß. Sobald sich nach einiger Zeit eine gewisse Menge von ferromagnetischen Schmutzpartikeln angesammelt hat, werden diese aufgrund der Scherkräfte der Strömung mit der Strömung fortgerissen und in den Druckstutzen der Pumpe gespült. Die von der Strömung auf die Schmutzpartikel aufgebrachte Kraft führt somit zum Hinausspülen der aneinander haftenden Partikel aus der Pumpe. Dort können sie gegebenenfalls in geeigneten Filtern aufgefangen werden, die relativ grobmaschig ausgeführt sein können.
Auf diese konstruktiv besonders einfache Weise wird eine Pumpe mit einem integriertem Magnetfilter geschaffen, die nicht nur beständig mit einer kontinuierlichen Filterung betrieben werden kann, sondern bei der auch zu gegebener Zeit eine automatische Reinigung bzw. Freispülung des Magnetfilters erfolgt. Bei der reinigung wird der Filtervorgang nicht unterbrochen.
Die erfindungsgemäße Kreiselpumpe ist bei einfacher Konstruktion kostengünstig herzustellen und leicht zu montieren und handzuhaben.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Magnet radial außerhalb des Pumpenlaufrads auf Höhe des Spiralraums oder des Ringraums angeordnet ist. Hier herrschen besonders hohe Strömungsgeschwindigkeiten, so daß die von der Strömung auf die Schmutzpartikel übertragenen Kräfte zur Reinigung des Filters besonders groß sind.
Gemäß einer ersten Ausführungsform kann ein Magnet hierbei ringförmig ausgebildet sein und sich über den gesamten Umfang des Bereichs des Pumpengehäuses erstrecken. Gemäß einer alternativen Ausführungsform können auch mehrere voneinander getrennte Magnete in diesem Bereich des Pumpengehäuses angeordnet sein.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Pumpe als Spaltrohrpumpe oder Spalttopfpumpe ausgebildet, wobei ein die Pumpe antreibender Elektromotor vorgesehen ist, dessen mit dem Pumpenlaufrad drehfest verbundener Rotor als Naßläufer in einem Naßraum umläuft, der über mindestens einen Verbindungskanal mit dem Laufradraum und/oder mit dem Spiralraum und/oder mit dem Ringraum des Pumpengehäuses verbunden und in Kontakt mit dem geförderten Medium ist, wobei der Stator des Motors durch ein Spaltrohr oder durch einen Spalttopf von dem Naßraum und dem geförderten Medium getrennt ist. Hierbei ist der oder die Magnete vorteilhafterweise entweder direkt in dem Bereich oder vorzugsweise unmittelbar neben dem Bereich angeordnet, in dem der Verbindungskanal bzw. die Verbindungskanäle in den Laufradraum bzw. in den Spiralraum und/oder in den Ringraum des Pumpengehäuses einmünden.
Insbesondere bei Heizungsanlagen werden häufig derartige Pumpen in Naßläuferbauweise eingesetzt. Hierbei werden in neuartigen Elektromotoren vielfach permanentmagnetische Werkstoffe eingesetzt, die aufgrund der Bauweise der Pumpe von dem Fördermedium umspült werden. Hierbei könnten sich im Medium befindliche ferromagnetische Partikel an diesen als kritisch zu bezeichnenden Stellen ansammeln und durch Abrasion nachhaltig zur Zerstörung des Motors der Pumpe oder zu Verstopfungen des Motors führen. Deshalb ist es gerade bei dieser Baurart besonders wichtig, den Motorraum bzw. Naßraum mit seinen empfindlichen Permanentmagneten gegen Verunreinigungen durch das Fördermedium und durch gegebenenfalls darin enthaltene Verunreinigungen zu schützen.
Durch die erfindungsgemäße Lösung kann hierbei ein wirksamer Schutz für den Motorraum durch die geeignete Anordnung von Magneten erreicht werden. Die Magnete sind hierbei in der Nähe des Spiralraums oder des Ringraums der Pumpe angebracht, so daß sie die ferromagnetischen Schmutzpartikel akkumulieren, bevor diese in den Motorraum gelangen können. Eine Beschädigung der Pumpe bzw. eine Zerstörung des Motors durch derartige Schmutzpartikel kann daher wirkungsvoll verhindert werden.
Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn der Verbindungskanal durch einen Dichtspalt oder durch eine Labyrinthdichtung mit mehreren Dichtspalten gebildet ist. Hierdurch wird der Motorraum zusätzlich gegen einen hohen Flüssigkeitsaustausch zum Pumpenraum geschützt.
Hierbei ist es weiterhin besonders vorteilhaft, wenn der oder die Magnete in einem Abstand radial außerhalb der Mündung des Dichtspaltes am Spiralraum und/oder am Ringraum angeordnet ist bzw. sind. Aufgrund der hier herrschenden hohen Strömungsgeschwindigkeiten sind die auf die Schmutzpartikel übertragenen Kräfte so groß, daß schon nach kurzer Zeit bei einer relativ geringen Ansammlung von Schmutzpartikeln eine Reinigung mit dem Hinausspülen der Schmutzpartikel aus dem Druckstutzen der Pumpe erfolgt.
Vorzugsweise ist der oder die Magnete in einem Bereich angeordnet, in dem ausreichend Raum zur Ansammlung einer gewissen Menge ferromagnetischer Partikel vorhanden ist. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch bei einer Pumpe mit geringerer Drehzahl und somit mit geringeren Strömungskräften eingesetzt werden.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Rotor axial in mindestens einer Richtung mittels einer Magnetlagerung gelagert ist, wobei an dem Rotor oder an einem fest mit dem Rotor verbundenen Teil umlaufende Magnete und an dem Pumpengehäuse oder an einem fest mit dem Pumpengehäuse verbundenen Teil damit zusammenwirkende feststehende Magnete angeordnet sind und wobei die feststehenden Magnete entweder direkt in dem Bereich oder vorzugsweise unmittelbar neben dem Bereich angeordnet ist/sind, in dem der Verbindungskanal bzw. die Verbindungskanäle in den Laufradraum und/oder in den Spiralraum und/oder in den Ringraum des Pumpengehäuses einmünden.
So können auf besonders vorteilhafte Weise die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit den Vorteilen einer magnetischen Lagerung des Rotors, nämlich den Vorteilen eines besonders ruhigen und sehr reibungsarmen Rotorlaufs und somit eines besonders hohen Wirkungsgrads der Pumpe, verbunden werden, ohne daß hierzu zusätzliche magnetische Bauteile erforderlich sind. Die Pumpe kann daher besonders kleinbauend und kostengünstig ausgeführt werden.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Rotor außerhalb des Stators umläuft, wobei die umlaufenden Magnete im äußeren Umfangsbereich des Rotors angeordnet sind. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist es jedoch auch möglich, daß der Rotor innerhalb des Stators umläuft, wobei mindestens ein fest mit dem Rotor verbundenes Trägerelement, insbesondere eine Scheibe vorgesehen ist, an dem die umlaufenden Magnete, insbesondere im äußeren Umfangsbereich, angeordnet sind. In beiden Fällen sind die Magnete im Bereich besonders hoher Strömungsgeschwindigkeiten und somit besonders großer Reinigungskräfte zum Fortreißen der Schmutzpartikel angeordnet.
In einer konstruktiv besonders einfachen und preiswerten Ausführungsform können die Magnete, insbesondere die umlaufenden Magnete und die feststehenden Magnete durch Permanentmagnete gebildet sein.
Besonders vorteilhaft ist es jedoch auch, die feststehenden Magnete durch Elektromagnete zu bilden, um so die axiale Position des Rotors steuern oder regeln zu können.
Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn der oder die Magnete durch eine Wandung des Pumpengehäuses von dem Laufradraum und/oder von dem Spiralraum und/oder von dem Ringraum getrennt ist bzw. sind, die eine relativ geringe Dicke hat. Vorzugsweise wird eine Dicke zwischen 0,3 und 5 mm, insbesondere von 1 mm vorgeschlagen.
Um eine besonders gute Wirksamkeit der magnetischen Filtereinrichtung zu erreichen, ist es besonders vorteilhaft, wenn das Pumpengehäuse zumindest im Bereich des Magnets bzw. im Bereich der Magnete, vorzugsweise jedoch vollständig aus einem nichtmagnetischen oder nichtmagnetisierbaren Werkstoff ausgeführt ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Figur 1:
erste Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Pumpe,
Figur 2:
vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs aus Figur 1,
Figur 3:
zweite Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Pumpe, und
Figur 4:
vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs aus Figur 3.
Die in den Figuren dargestellten Pumpen 1 sind in Naßläuferbauweise ausgeführt, wobei der die Pumpe 1 antreibende Elektromotor 2 einen Rotor 3 hat, der als Naßläufer in einem Naßraum 4 in dem geförderten Medium umläuft. Der Naßraum 4 ist durch ein Spaltrohr 5 (Figur 3) oder durch andere geeignete Dichtungsmittel 6 (Figur 1) von dem Trockenraum 7 getrennt, in dem sich der Stator 8 des Elektromotors 2 befindet.
Die Pumpe 1 hat am Pumpengehäuse 9 einen Druckstutzen 10 und einen Saugstutzen 11. Im Laufradraum 12 des Pumpengehäuses 9 befindet sich das Pumpenlaufrad 13, das drehfest mit der Motorwelle 14 des Elektromotors 2 verbunden ist.
Der Laufradraum 12 ist radial außen von einem Spiralraum 15 umgeben, der über den Umfang des Laufradraums 12 in seiner Größe zunimmt und in dem Druckstutzen 10 mündet. Zwischen dem Laufradraum 12 und dem Spiralraum 15 befindet sich ein Ringraum 16, der den Übergang vom Laufradraum 12 in den Spiralraum 15 bildet.
Ein ringförmiger Verbindungskanal 17 verbindet den Ringraum 16 mit dem Naßraum 4. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 umfasst der Verbindungskanal 17 auch eine Labyrinthdichtung mit zwei Dichtspalten 18. Über den Verbindungskanal 17 steht die geförderte Flüssigkeit in Kontakt mit dem im Naßraum 4 umlaufenden Rotor 3.
Erfindungsgemäß sind in dem Pumpengehäuse 9 mehrere Magnete 19 angeordnet, die sich in einem Bereich 20 befinden, der mittelbar über die dünne Gehäusewand 21 an dem Ringraum 16 und dem Spiralraum 15 angrenzt. Obwohl bereits ein einziger Magnet 19 ausreicht, kann eine besonders gute Filterwirkung dadurch erreicht werden, daß mehrere Magnete 19 über den Umfang des Ringraums bzw. des Spiralraums verteilt angeordnet sind. Auch kann ein durchgehender, ringförmiger Magnet 19 eingesetzt werden.
Der Magnet 19 befindet sich in einem geringen Abstand radial außerhalb der Mündung des Verbindungskanals 17 in den Ringraum 16. Somit steht radial nach innen und nach außen um den Bereich 20 herum genügend Raum zur Verfügung, in dem sich die herauszufilternden ferromagnetischen Partikel ansammeln können. Sobald sich eine gewisse Anzahl von Schmutzpartikeln angesammelt hat, die insbesondere aus kleinsten Eisen-, Nickel- oder Kobaltteilchen gebildet sein können, werden sie von den Schwerkräften der geförderten Flüssigkeit fortgerissen und mit der Strömung durch den Spiralraum 15 in den Druckstutzen 10 und somit aus der Pumpe 1 hinausgespült.
Auf besonders vorteilhafte Weise bilden die Magnete 19 gleichzeitig auch einen Bestandteil einer magnetischen Axiallagerung des Rotors 3. Hierzu weist der Rotor 3 bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 an seinem äußeren Umfangsbereich ebenfalls Magnete 22 auf, die den Magneten 19 gegenüberliegen und sich von diesen abstoßen. Diese Magnetlagerung 19, 22 lagert den Rotor 3 mit dem Laufrad 13 somit in den Figuren 1 und 2 gegen eine Verschiebung nach links zum Pumpengehäuse 9. In der anderen Richtung kann der Rotor 3 ebenfalls magnetisch oder durch andere Lagermittel, insbesondere durch axiale Gleitlager gelagert sein. Auch ist es möglich den Rotor 3 schwimmend zu lagern, wobei sich zwischen den magentischen Kräften der Magnetlagerung 19, 22 und den hydraulischen Kräften ein Kräftegleichgewicht einstellt. Hierbei ist im Motorgehäuse 24 vorteilhafterweise eine Gleitscheibe angeordnet, die der von dem Pumpengehäuse abgewandten Stirnseite der Motorwelle 14 gegenüberliegt. In radialer Richtung ist die Motorwelle 14 ebenfalls in Gleitlagern 23 gelagert.
Zwischen den Magneten 19 und 22 ist eine fest mit dem Pumpengehäuse 9 und dem Motorgehäuse 24 verbundene Scheibe 25 angeordnet, die zusammen mit den beiden Dichtspalten 18 eine Labyrinthdichtung bildet, die den Naßraum 4 zusätzlich gegen einen zu hohen Flüssigkeitsaustausch mit dem Ringraum 16 sichert.
Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsvariante läuft der Rotor 3 radial außerhalb des Stators 8 um. Dabei können die Magnete 22 auf einem relativ großen Durchmesser angeordnet werden, welcher dem Durchmesser entspricht, auf dem die Magnete 19 im Pumpengehäuse 9 angeordnet sind. Hierbei ist ein großer Durchmesser von Vorteil, da in einem radial weiter außenliegenden Bereich die geförderte Flüssigkeit mit einer größeren Geschwindigkeit strömt und somit größere Spülkräfte auf die angesammelten ferromagnetischen Schmutzpartikel ausgeübt werden.
Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsvariante läuft der Rotor 3 radial innerhalb des Stators 8 um. Um auch hier einen möglichst großen Durchmesser für die Magnete 19 und 22 zu erreichen ist eine Scheibe 26 auf der dem Saugstutzen 11 abgewandten Rückseite des Pumpenlaufrads 13 auf der Motorwelle 14 befestigt. Die einen Bestandteil der magnetischen Axiallagerung bildenden Magnete 22 befinden sich hier im äußeren Umfangsbereich dieser Scheibe 26 und liegen somit dem im Pumpengehäuse 9 angeordneten Magneten 19 gegenüber.
Auf diese besonders vorteilhafte Weise können die Vorteile einer magnetischen Filterung mit den Vorteilen einer besonders ruhigen und reibungsarmen magnetischen Lagerung besonders leicht verbunden werden.

Claims (15)

  1. Kreiselpumpe (1) mit einem Pumpengehäuse (9), in dem ein Pumpenlaufrad (13) in einem Laufradraum (12) umläuft, welcher von einem Spiralraum (15) umgeben ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß in das Pumpengehäuse (9) mindestens ein Magnet (19) integriert ist, der in einem Bereich (20) angeordnet ist, der unmittelbar oder mittelbar an den Laufradraum (12) und/oder an den Spiralraum (15) und/oder an einen zwischen dem Spiralraum (15) und dem Laufradraum (12) befindlichen Ringraum (16) angrenzt.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (19) radial außerhalb des Pumpenlaufrads (13) auf Höhe des Spiralraums (15) oder des Ringraums (16) angeordnet ist.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (19) ringförmig ausgebildet ist und sich über den gesamten Umfang Bereichs (20) des Pumpengehäuses (9) erstreckt.
  4. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere von einander getrennte Magnete (19) in dem Bereich (20) des Pumpengehäuses (9) angeordnet sind.
  5. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Pumpe (1) als Spaltrohrpumpe oder Spalttopfpumpe ausgebildet ist und einen die Pumpe (1) antreibenden Elektromotor (2) umfaßt, dessen mit dem Pumpenlaufrad (13) drehfest verbundener Rotor (3) als Naßläufer in einem Naßraum (4) umläuft, der über mindestens einen Verbindungskanal (17) mit dem Laufradraum (12) und/oder mit dem Spiralraum (15) und/oder mit dem Ringraum (16) des Pumpengehäuses (9) verbunden und in Kontakt mit dem geförderten Medium ist, wobei der Stator (8) des Elektromotors (2) durch ein Spaltrohr (5) oder einen Spalttopf von dem Naßraum (4) und dem geförderten Medium getrennt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Magnet(e) (19) in dem Mündungsbereich oder in einem Bereich (20) neben dem Mündungsbereich angeordnet ist/sind, in dem der Verbindungskanal (17) bzw. die Verbindungskanäle in den Laufradraum (12) und/oder in den Spiralraum (15) und/oder in den Ringraum (16) des Pumpengehäuses (9) einmünden.
  6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (17) durch einen Dichtspalt (18) oder durch eine Labyrinthdichtung mit mehreren Dichtspalten (18) gebildet ist.
  7. Pumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Magnet(e) (19) in einem Abstand radial außerhalb der Mündung des Dichtspalts (18) in den Spiralraum (15) und/oder in den Ringraum (16) angeordnet ist/sind.
  8. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Magnet(e) (19) in einem Bereich (20) angeordnet ist/sind, in dem Raum zur Ansammlung einer vorbestimmten Menge ferromagnetischer Partikel vorhanden ist.
  9. Pumpe nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (3) axial in mindestens einer Richtung mittels einer Magnetlagerung (19, 22) gelagert ist, wobei an dem Rotor (3) oder an einem fest mit dem Rotor (3) verbundenen Teil (26) umlaufende Magnete (22) und an dem Pumpengehäuse (9) damit zusammenwirkende feststehende Magnete (19) angeordnet sind, und wobei die feststehenden Magnete (19) in dem Mündungsbereich oder in einem Bereich (20) neben dem Mündungsbereich angeordnet ist/sind, in dem der Verbindungskanal (17) bzw. die Verbindungskanäle in den Laufradraum (12) und/oder in den Spiralraum (15) und/oder in den Ringraum (16) des Pumpengehäuses (9) einmünden.
  10. Pumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (3) außerhalb des Stators (8) umläuft, wobei die umlaufenden Magnete (22) im äußeren Umfangsbereich des Rotors (3) angeordnet sind.
  11. Pumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (3) innerhalb des Stators (8) umläuft, und daß mindestens ein fest mit dem Rotor (3) verbundenes Trägerelement (26), insbesondere eine Scheibe, vorgesehen ist, an dem die umlaufenden Magnete (22) insbesondere im äußeren Umfangsbereich angeordnet sind.
  12. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Magnet(e) (19, 22), gegebenenfalls die umlaufenden und die feststehenden Magnete Permanentmagnete sind.
  13. Pumpe nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Magnete (19) Elektromagnete sind, mittels denen die axiale Position des Rotors (3) und des Pumpenlaufrads (13) steuerbar oder regelbar ist.
  14. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Magnet(e) (19) durch eine Wandung (21) des Pumpengehäuses (9) von dem Laufradraum (12) und/oder von dem Spiralraum (15) und/oder von dem Ringraum (16) getrennt ist, die eine Dicke zwischen 0,3 und 5 Millimetern, vorzugsweise von 1 Millimeter hat.
  15. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (9) zumindest im Bereich (20) der Magnete (19) aus einem nichtmagnetischen oder nicht-magentisierbaren Werkstoff ausgeführt ist.
EP03005993A 2002-04-12 2003-03-18 Kreiselpumpe mit integriertem Magnetfilter Withdrawn EP1353074A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216402 2002-04-12
DE2002116402 DE10216402A1 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Kreiselpumpe mit integriertem Magnetfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1353074A2 true EP1353074A2 (de) 2003-10-15
EP1353074A3 EP1353074A3 (de) 2004-11-03

Family

ID=28051301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03005993A Withdrawn EP1353074A3 (de) 2002-04-12 2003-03-18 Kreiselpumpe mit integriertem Magnetfilter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1353074A3 (de)
DE (1) DE10216402A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2462685A (en) * 2008-08-22 2010-02-24 Christopher Adey Pump arrangement with a centrifugal pump and magnetic separator
CN104329286A (zh) * 2014-12-01 2015-02-04 江苏奔腾汽车科技有限公司 一种磁力传动泵体密封结构
DE102015200882A1 (de) 2014-01-24 2015-07-30 Bosch Termoteknik Isitma ve Klima Sanayi Ticaret Anonim Sirketi Eine Art Magnetfilter und eine Art Verschlussmechanismus für Filter
EP2735744A3 (de) * 2012-11-23 2017-08-16 Wilo Ag Laufrad einer Kreiselpumpe mit Magneten
EP4056851A1 (de) * 2021-03-09 2022-09-14 Metso Outotec Sweden AB Verschleisselement für eine schlammpumpe
EP4243955A4 (de) * 2020-11-13 2024-04-17 Taco, Inc. Rotationsanordnung mit integriertem magnetfilter für eine nassläuferumwälzpumpe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025738A1 (de) * 2009-06-20 2010-12-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine mit Abscheidevorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4880362A (en) * 1988-05-24 1989-11-14 Laing Karsten A Rotor with stabilizing magnets
WO1998011650A1 (de) * 1996-09-10 1998-03-19 Sulzer Electronics Ag Rotationspumpe und verfahren zum betrieb derselben

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1490440A (fr) * 1966-08-29 1967-07-28 Glutz Blotzheim Nachfolger A G Pompe de circulation
US3572976A (en) * 1967-10-09 1971-03-30 Nikkiso Co Ltd Fluid takeoff device for canned motor driven pump
DE3015211C2 (de) * 1980-04-19 1986-05-28 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Schutzeinrichtung für Unterwassermotoren
JPS5710311A (en) * 1980-06-18 1982-01-19 Daido Steel Co Ltd Magnetic separator
DE3134861C2 (de) * 1981-09-03 1985-04-04 Siegfried 4054 Nettetal André Magnetfilter
DE3146858C2 (de) * 1981-11-26 1983-10-06 Walzbau-Montagegesellschaft Bilabel Gmbh & Co Kg, 6100 Darmstadt Kontinuierlicher Magnetfilter zur Abscheidung erfaßbarer Stoffe aus Flüssigkeiten
DE3701562C2 (de) * 1986-03-12 1996-02-08 Wilo Gmbh Kreiselpumpe mit Spaltrohrmotor
FR2722842B1 (fr) * 1994-06-29 1996-08-30 Safog Pompes centrifuges imposant des champs electromagnetiques aux fluides pulses
FR2768470B1 (fr) * 1997-09-12 2002-02-01 Mecanique Magnetique Sa Pompe rotative a rotor immerge
DE19939522A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-22 Wilo Gmbh Elektromotorisch angetriebene Kreiselpumpe mit außenliegendem Rotor
DE10059457A1 (de) * 2000-11-30 2002-07-11 Grundfos As Elektromotor zum Antrieb einer Kreiselpumpe für insbesondere Heizungsanlagen
DE10059458A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-13 Grundfos As Elektrischer Antriebsmotor für eine Kreiselpumpe für insbesondere Heizungsanlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4880362A (en) * 1988-05-24 1989-11-14 Laing Karsten A Rotor with stabilizing magnets
WO1998011650A1 (de) * 1996-09-10 1998-03-19 Sulzer Electronics Ag Rotationspumpe und verfahren zum betrieb derselben

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2462685A (en) * 2008-08-22 2010-02-24 Christopher Adey Pump arrangement with a centrifugal pump and magnetic separator
WO2010020793A1 (en) * 2008-08-22 2010-02-25 Christopher Adey Pump arrangement
EP2735744A3 (de) * 2012-11-23 2017-08-16 Wilo Ag Laufrad einer Kreiselpumpe mit Magneten
DE102015200882A1 (de) 2014-01-24 2015-07-30 Bosch Termoteknik Isitma ve Klima Sanayi Ticaret Anonim Sirketi Eine Art Magnetfilter und eine Art Verschlussmechanismus für Filter
CN104329286A (zh) * 2014-12-01 2015-02-04 江苏奔腾汽车科技有限公司 一种磁力传动泵体密封结构
EP4243955A4 (de) * 2020-11-13 2024-04-17 Taco, Inc. Rotationsanordnung mit integriertem magnetfilter für eine nassläuferumwälzpumpe
EP4056851A1 (de) * 2021-03-09 2022-09-14 Metso Outotec Sweden AB Verschleisselement für eine schlammpumpe
WO2022189395A1 (en) * 2021-03-09 2022-09-15 Metso Outotec Sweden Ab Wear element for a slurry pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE10216402A1 (de) 2003-10-23
EP1353074A3 (de) 2004-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005095802A1 (de) Anordnung mit einem elektronisch kommutierten aussenläufermotor
DE102016209312A1 (de) Elektrische kreiselpumpe
DE102013107986A1 (de) Umwälzpumpe
DE102011109930A1 (de) Wälzlager und Vakuumpumpe mit Wälzlager
EP3047911A1 (de) Separiereinrichtung zur Rückhaltung von in einem Fluid befindlichen magnetischen Partikeln sowie Schutzreinrichtung für ein Funktionselement
EP1353074A2 (de) Kreiselpumpe mit integriertem Magnetfilter
DE102005034341A1 (de) Tauchmotorpumpe mit Kühlmantel
EP2786020B1 (de) Nassläufer-motorpumpe
DE102019115778A1 (de) Pumpe, insbesondere Pumpe für einen Flüssigkeitskreislauf in einem Fahrzeug
EP2864640B1 (de) Motorkreiselpumpe mit einer gleitringdichtung
EP3608545B1 (de) Vakuumpumpe
DE4039712C2 (de) Peripheralpumpe
DE69723488T2 (de) Seitenkanalpumpe
DE3941444C2 (de) Permanentmagnetantrieb für eine Pumpe, ein Rührwerk oder eine Armatur
DE20321435U1 (de) Kreiselpumpe mit integriertem Magnetfilter
EP1211422B1 (de) Rotor eines Spaltmotors für eine Spaltrohrmotorpumpe
EP3196471B1 (de) Vakuumpumpe
EP1047880B1 (de) Kreiselpumpe
EP3299627A1 (de) Förderpumpe
EP2786021B1 (de) Nassläufer-motorpumpe
EP1503479B1 (de) Aussenläufermotor mit Dichtung
DE2639540A1 (de) Gleitlagerhuelse fuer die pumpenwelle von umwaelzpumpen fuer heizungs- und brauchwasseranlagen
DE3630921A1 (de) Kreiselpumpe
EP1288501B1 (de) Drucksensor für eine Tauchpumpe
EP1211783B1 (de) Nasslaufender elektrischer Antriebsmotor für insbesondere eine Heizungsumwälzpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050114

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20070301

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090421