EP1349437B1 - Stromschiene mit Datenleitung - Google Patents

Stromschiene mit Datenleitung Download PDF

Info

Publication number
EP1349437B1
EP1349437B1 EP03090066A EP03090066A EP1349437B1 EP 1349437 B1 EP1349437 B1 EP 1349437B1 EP 03090066 A EP03090066 A EP 03090066A EP 03090066 A EP03090066 A EP 03090066A EP 1349437 B1 EP1349437 B1 EP 1349437B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor rail
rail system
sensor
central control
end devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03090066A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1349437A3 (de
EP1349437A2 (de
Inventor
Dieter Albert
Udo Bansbach
Thomas Knoop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semperlux AG Lichttechnische Werke
Original Assignee
Semperlux AG Lichttechnische Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperlux AG Lichttechnische Werke filed Critical Semperlux AG Lichttechnische Werke
Publication of EP1349437A2 publication Critical patent/EP1349437A2/de
Publication of EP1349437A3 publication Critical patent/EP1349437A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1349437B1 publication Critical patent/EP1349437B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/15Adjustable mountings specially adapted for power operation, e.g. by remote control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • H05B47/195Controlling the light source by remote control via wireless transmission the transmission using visible or infrared light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission

Definitions

  • the invention relates to a DALI busbar system for lighting systems with a data line, comprising one or more terminals, which are flexibly detachably connectable at arbitrary positions in the busbar system, wherein a common central control system is provided, and at least one of the terminals is a sensor or a receiver , with which signals can be received and can be conducted via the data line to the central control system.
  • adjustable parameters include the selection of luminaires to be switched on and the desired brightness with which the luminaires shine.
  • the lights are operated by means of switches, for example on a door, which can also be configured as a dimmer. With these dimmers, the brightness of the lights can be adjusted.
  • busbar systems that allow luminaires to be mounted flexibly by a layman in any number and position at desired positions.
  • the busbar consists of a mostly U-shaped metal profile, which is fixedly mounted in or on the ceiling of a room. Within the busbar insulated tracks are provided.
  • Each luminaire is provided with an adapter which is attached to the busbar system and connected to the power line by means of built-in contacts.
  • Such busbar systems have the advantage that the position of the lights can also be adjusted by the layman.
  • the busbar systems have the advantage that they can be installed in new buildings already, even if their use and according to the exact number, type and location of the lights used is not yet established. In such busbar systems, however, the lights can not be controlled individually. It is therefore necessary to provide the lights with information about the desired operating state.
  • Cable ducts are permanently installed plastic pipes or profiles in which a variety of power cables, data cables and other cables can be stirred loosely.
  • Firmly integrated connections are provided on the plastic pipe, on which the cables laid in this way can be tapped and energy or information taken out via a suitable interface.
  • the connections are permanently installed at predetermined points of the cable duct. Additional connections can only be installed by a specialist with comparatively great effort.
  • EIB European Installation Bus
  • a system with a busbar and a data line The system is described inter alia in the publication "Daylight Dependent Lighting Systems Based on Installation Buses" by PT Knoop, Progress-Ber. VDI Series 6 No. 396 1998.
  • Each luminaire connected in this system is connected via a node to the busbar and the data line.
  • the node has a data processing unit.
  • the nodes are provided together with an information generator and a translator in an actuator fixedly connected to the bus bar.
  • Each node connected to the system is equal in terms of the communication of the connected devices.
  • Each connected device is the sender and receiver of information that is communicated via a BUS system.
  • a central control unit is not provided.
  • the system is therefore suitable for almost arbitrarily large applications such as the management of complex building technology for large buildings. However, the system is too expensive and expensive for many simpler applications.
  • Another such system is from the DE 299 06 910 U1 known. There, a hanger for objects to be electrically contacted is disclosed. This is also a bidirectional two-wire bus system, ie a system in which the connected terminals have their own intelligence. The system described is associated with considerable costs, since each terminal must be equipped with a microprocessor.
  • the system has a central control unit, which takes over the control of the system (master-slave system).
  • the connected luminaires can be connected to the busbar via a simple ballast and an adapter. Control data in the direction of the lights can be communicated via the data line.
  • the central setting is achieved, for example, the brightness.
  • DE 40 20 807 A1 discloses a display panel with building blocks for inputting and outputting data.
  • the disclosed display panel uses input / output devices such as light emitting diodes, indicator lights, optocouplers, 7-segment display, printers, encoder switches, switches and push buttons, which are fixed in a "basic configuration".
  • the blocks are inserted into openings of a planar mounting wall or attached to a mounting rail. Communication between the blocks with each other and with a central unit takes place via a data bus. Accordingly, each component requires its own “intelligence”.
  • the object is achieved in that the terminals are individually addressable without their own control functions and a data transfer according to the master-slave principle takes place exclusively between one of the terminals and the central control system.
  • the control computer can receive the information supplied by the sensor or receiver, process it centrally and provide the results for controlling other connected terminals.
  • the terminals can be carried out in accordance with cost. The terminals do not need their own data processing units.
  • the already existing infrastructure for the power supply is made available at the same time for data communication, whereby a particularly high flexibility is ensured because the devices can be installed by the layman without special effort. This makes the use particularly attractive in cases where the type of use changes frequently and the installations are respectively provided at different locations.
  • the communication standard DALI Digital Addressable Lighting Interface
  • terminals first of all lights are particularly suitable.
  • Other consumers may also be provided, such as monitors, sounders, digital and analogue recording and playback devices for music, spoken text or other sounds.
  • monitors Each time the sensor receives a predetermined signal, the terminal is put into operation, the operation is set or changed. If one of the terminals is a monitor, video sequences or pictures may become visible when the sensor receives a predetermined signal.
  • means for logging sensor signals or information based on the sensor signals can be provided. Then the system can be used for monitoring and subsequent evaluation of operations.
  • the terminal may also be a display system which issues a directional indication in response to a given sensor signal.
  • a display system can be a lit or illuminated arrow, or even a display with various display options. This can be used to set up a person guidance system.
  • means for logging sensor signals or information based on the sensor signals can be provided. Then the system can be used for monitoring and subsequent evaluation of operations. For this purpose, means for generating an alarm or emergency call signal are particularly suitable.
  • the connected sensors can record acoustic and / or optical signals, for example in the form of images, image sequences or video sequences. It can also be provided counting means. Then events can be recorded statistically or otherwise, providing additional information.
  • the sensors may be configured as occupancy sensors, which triggers actuation of remaining terminals when persons are present, and means for switching off the terminals when the persons have moved away. This is especially suitable for saving energy.
  • the central control computer controllable mechanical adjustment means by which the position and orientation of the terminals is adjustable. It can also be provided by the central control computer controllable means for changing the color of connected lights. It is also possible to provide luminaires with optical means whose properties can be changed by means of setting on the central control computer. Then the properties of badly accessible luminaires can be set optimally and complete scenarios can be changed and programmed without much effort.
  • the arrangement can be coupled as a smaller block to a bus system.
  • a suitable interface or a coupler can be provided.
  • large numbers of terminals can be used in complex applications.
  • the control signals of a transmitter for controlling other terminals receives.
  • This receiver can receive infrared signals or radio signals or the like. Then the operations are triggered by a command.
  • Such a busbar system can be used for lighting and staging of shop windows and stages, as a tour guide and lighting in museums and showrooms, for the localization of persons or objects in a building or as a guidance system in buildings with public traffic.
  • sensors that detect relevant physical quantities include, in particular, temperature, humidity, air quality, smoke detectors, motion detectors, brightness, in the visible and UV ranges, noise levels, tension and pressure etc. The latter can be used to detect burglary and vandalism.
  • a part of a busbar 10 is shown.
  • the bus bar 10 is in 1b shows again shown in cross section.
  • the busbar 10 has a substantially U-shaped cross-section, with downwardly open U. In the U-shaped profile any connection parts by means of a suitable, not shown, adapter can be attached. The contact with the power source via cables 17, 19, 21 and 23.
  • the busbars are known in principle, for example from the US 5,869,786 and therefore need not be further described here.
  • the busbar 10 is further provided with a data line 11 in the form of two copper cables 13 and 15. The data can flow here in both directions.
  • a control unit 12 is provided ( 1a ).
  • the control unit 12 takes over the control and regulation of all connected to the power rail terminals.
  • the control unit 12 can also be used as an adapter in any position of the busbar.
  • the situation shown in Fig. Can work without complex bus systems for data transmission and is therefore relatively inexpensive. Due to the limited number of terminals, however, it is only suitable for smaller applications.
  • Fig.2 is provided between the busbar 10 and the control unit 12, a coupler 14.
  • the coupler 14 enables data transmission from the bus bar 10 to a bus system.
  • bus systems can be EIB or LON. This increases the scope of application.
  • the control unit 12 carries out extensive functions on the basis of the complex bus system.
  • Such a bus system can serve to link a plurality of busbars. This is in Figure 3 shown. Here, five busbars 16, 18, 20, 22 and 24 via their own couplers 28, 30, 32, 34 and 36 and the data bus to the central control unit 26 are connected. There is always only one coupler for a variety of terminals.
  • FIG. 4 a simple lighting system 38 is shown.
  • a lamp 40 is movably arranged in a holder 42.
  • the lamp is provided with a ballast 44.
  • the lighting arrangement is clamped with an adapter 46 to the bus bar, which connects to the power line and the data line.
  • the ballast 44 serves to receive data processing means for adjusting the operating state of the lamp 40.
  • the operating state is set in particular by dimming, switching, rotating and pivoting the lamp.
  • optical means such as color filters, lenses or mirrors can also be used.
  • the operating state can be influenced by different focussing, colors etc.
  • the data required for this purpose is provided to the lighting system 38 by a central control computer (not shown). This is shown by an arrow 48.
  • an infrared receiver 50 is provided in the busbar.
  • the infrared receiver 50 receives data from an infrared transmitter 52, which is operated by the user 54 in the manner of a remote control. Instead of data transmission by means of infrared signals, data transmission by radio or a cable can also take place.
  • the current values of the operating state rail section are displayed on a display of the remote control 52.
  • the infrared signals are first sent to the receiver 50. This is shown by an arrow 56.
  • the receiver 50 converts the infrared signals into a data stream and forwards them to the central control computer. This is shown by an arrow 58.
  • a daylight sensor 60 is used.
  • the daylight represented by an arrow 62
  • the central control computer This is shown by an arrow 64.
  • the data are evaluated and the number of luminaires to be switched on, their position and their degree of dimming for the connected lighting systems are determined.
  • the control signals are forwarded to the illumination system 66 by the central control unit via the data line integrated in the busbar. This is shown by the arrow 68.
  • daylight sensor it is also possible to use other sensors whose measured values, in addition to illumination systems, also influence other systems, such as, for example, blinds. These include noise level meters, UV light sensors, distance meters, occupancy sensors, motion detectors or window / door contacts.
  • a lighting system is shown in the form of a simple control system. After activation of the control system by means of a sensor or a receiver selected lights 70 are activated. Other lights 74 that are not left lying on the path are turned off. The Ortsunmonye 72 then only needs to follow the lights in succession to arrive at a destination.
  • the luminaires in conjunction with presence sensors or motion detectors can be activated one after the other to show the way. They can also be activated at the same time.
  • the lights can also be designed as arrows, or project Wegchane on the ground.
  • FIG. 7 For example, the use of a bus bar system 76 is shown in a museum or exhibition.
  • a local radio transmitter 78 distributes the audio information provided for each exhibit 80 on one channel each. This is shown by arrows 82.
  • a receiving device 84 on the busbar In the area of the exhibits 80 is in each case a receiving device 84 on the busbar.
  • the receiver 84 receives the signals 82 on the channel of the exhibit 80 associated with the receiver 84.
  • Via the data line of FIG Bus 76 is the required radio channel selected and sent as an infrared sound signal to all headphones 86, which are located in this area. Instead of an infrared transmission and a radio transmission can be used. This is shown by an arrow 88.
  • the radio transmitter no large amounts of data need to be transmitted to the receiver, but only the information on the radio channel.
  • a speaker can also be used, which is activated when a person is in front of an exhibit.
  • Fig. 8 is another solution for information transfer in a museum shown.
  • the information ie the audio information on various exhibits 90 in the museum, already fully deposited in the receiver 92.
  • the targeted, locally bound retrieval of information via an infrared transmitter 94 on the power rail. Again, a radio transmission instead of infrared transmission take place.
  • the selection of the information is determined by the data transmission of the busbar. This principle can also be applied very well to a control system.
  • FIG 9 is attached to the power rail, an infrared transmitter 96 on the shoulder of a person 98.
  • the transmitter 98 continuously broadcasts a person-specific encoding that is detected at significant locations in a complex building of infrared receivers 100. This is shown by an arrow 102.
  • the data is forwarded via the power rail 106 to the central control unit. This is shown by the arrow 104.
  • the data includes information about the current location of a person, which can be recorded by a central office and recorded if necessary.
  • the center is thus continuously informed about the position and length of stay of all persons interested in the house. Even objects such as files or the like can be located in this way.
  • the localization system is particularly well suited for use in hospitals, retirement homes, etc., where doctors or nurses must be quickly findable.
  • FIG Figure 10 The use of another terminal in the form of an infrared receiver 108 with a display 110 is shown in FIG Figure 10 shown.
  • the display 110 (or a suitable monitor) is used to reproduce text and image information that is high Require storage space and require a high transfer rate. A transmission via the data line 112 of the busbar system is therefore not useful.
  • the actual data is therefore transmitted from an infrared transmitter 116, which is coupled to a memory 118, to the infrared receiver 108 of the display 110, wherein the control takes place via the data line 112 of the busbar.
  • the information may also be contained in a memory integrated in the display 120. This case is in Fig. 11 shown.
  • a sensor 122 receives environmental information, eg the noise level. This is shown by an arrow 124.
  • the information is passed on to the central control unit. This is shown by an arrow 126.
  • the control unit in turn passes commands for adjusting the volume to the display 120 on. This is shown by an arrow 128.
  • the brightness can be adjusted by means of a control via a brightness sensor.
  • the system off Figure 11 is particularly well suited for use as a billboard for information texts, departure times at the airport terminal, but also for advertising recordings. Presence and metering systems can be used with the display to provide information about the number of persons being recorded. This is particularly interesting for the advertising industry.
  • a display 130 is also shown.
  • the data is transmitted to a receiver 136 via an external video transmitter 132.
  • multiple displays can receive the video information.
  • a selection and control of the displays can take place via the busbar 138 in addition to the power supply.
  • the control of the displays can be based on information that is recorded by sensors.
  • a public address system 142 is connected to the bus bar 144.
  • the public address system receives in the illustration shown information by means of an infrared receiver 146 receives the data from an infrared transmitter 148.
  • Volume, type and extent of the radiated audio information can in turn be controlled by the central control unit.
  • a localization system as based on Figure 9 has been described, it can be a locally limited exclamation of the person sought.
  • the selected public address device 142 is automatically switched over the data line 144 to the radio channel of the exclamation, while the rest of the system is not affected.
  • the volume of the public address system can also be adjusted depending on the signals of a noise level sensor or a presence sensor.
  • terminals that can be used in a busbar system.
  • the terminals can be combined with each other and changed.
  • the addition or dismantling of terminals can be made by the layman.
  • a terminal is a signal light.
  • the signal lamp 150 receives its data from the data line of the bus bar 152, which implements it (without feedback). This is shown by an arrow 154.
  • a luminous surface 156 composed of a plurality of light-emitting diodes, it may light up or blink in any color depending on the received data.
  • an appropriate symbol can be formed, such as an arrow pointing in the appropriate direction, which should be followed by the instructed visitor.
  • the combination of arrow and number, letter or color, which light up alternately, can also be targeted to several people.
  • the necessary data, this form of visitor guidance comes from a prepared database, which is activated by the staff at the reception or by the visitor himself at a computer terminal by simply selecting the desired destination. The monitor then displays the letter or digit to follow to arrive at the selected destination.
  • a Pope module or Jewishorientierungsmodul is provided on an acoustic basis. This is particularly suitable for the blind and visually impaired.
  • a device 160 is shown.
  • the device 160 consists of the combination of a distance or motion detector 162 with a speaker 166.
  • the device is located on the busbar 168. If a person or a movement is registered, sounds soft but loud enough for brief information about the location.
  • the device is also applicable in shop fitting. Customers are then pointed to the products in the near field, depending on the location. Together with a sensor, for example a distance detector, highlighting lights can also be activated on corresponding goods and shelves.
  • the safety module can be connected to the ballast or integrated into the ballast. It essentially consists of a fuse. With the installation of a security module is to prevent that in case of defects in a terminal, a contact between the power line of the data line is made. The data line can then be designed quasi freely accessible and need not be secured against accidental contact by the user due to the low flowing currents.
  • the security module is designed as an adapter, which can be connected by a simple plug connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein DALI- Stromschienensystem für Beleuchtungssysteme mit einer Datenleitung, enthaltend ein oder mehrere Endgeräte, die an beliebigen Positionen in dem Stromschienensystem flexibel lösbar anschließbar sind, wobei ein gemeinsames zentrales Steuersystem vorgesehen ist, und wenigstens eines der Endgeräte ein Sensor oder ein Empfänger ist, mit welchem Signale aufnehmbar und über die Datenleitung an das zentrale Steuerungssystem leitbar sind.
  • Stand der Technik
  • Bei der Gebäudetechnik und insbesondere bei der Beleuchtung von Gebäuden, oder Teilen von Gebäuden werden häufig Leuchten mit einstellbaren Parametern eingesetzt. Zu diesen einstellbaren Parametern gehört die Auswahl von Leuchten, die eingeschaltet werden sollen und die gewünschte Helligkeit, mit welcher die Leuchten strahlen. Üblicherweise werden die Leuchten mittels Schaltern zum Beispiel an einer Tür betätigt, die auch als Dimmer ausgestaltet sein können. Mit diesen Dimmern kann die Helligkeit der Leuchten eingestellt werden.
  • Es gibt weiterhin Stromschienensysteme, die es ermöglichen Leuchten flexibel durch einen Laien in beliebiger Zahl und Lage an gewünschten Positionen anzubringen. Die Stromschiene besteht aus einem meist U-förmigen Metallprofil, welches in oder an der Decke eines Raumes fest angebracht wird. Innerhalb der Stromschiene sind isolierte Leiterbahnen vorgesehen. Jede Leuchte ist mit einem Adapter versehen, der an dem Stromschienensystem befestigt wird und mittels eingebauter Kontakte mit der Stromleitung verbunden wird. Solche Stromschienensysteme haben den Vorteil, daß die Position der Leuchten auch vom Laien eingestellt werden können. Weiterhin haben die Stromschienensysteme den Vorteil, daß sie in neuen Gebäuden bereits verlegt werden können, auch wenn deren Nutzung und entsprechend die genaue Anzahl, Art und Lage der verwendeten Leuchten noch nicht feststeht. Bei derartigen Stromschienensystemen können die Leuchten jedoch nicht einzeln angesteuert werden. Es ist daher erforderlich, die Leuchten mit Informationen über den gewünschten Betriebszustand zu versorgen.
  • Die Übertragung sämtlicher Informationen mittels Funk- oder Infrarotsendern und Empfängern zu diesem Zweck ist zwar prinzipiell möglich, jedoch störanfällig. Das Verfahren produziert den sogenannten Elektrosmog, der Störungen anderer Geräte bewirken kann. Auch ist die Verwendung der erforderlichen Sender und Empfänger kostenintensiv. Bei Infrarotübertragung können andere Systeme, die sich ebenfalls im Raum befinden gestört werden.
  • Die Informationsübertragung über fest installierte Kabel kombiniert mit einer Stromversorgung über Kabelkanäle ist ebenfalls bekannt. Kabelkanäle sind fest installierte Kunststoffrohre oder -profile, in denen eine Vielzahl von Stromkabeln, Datenleitungen und anderen Kabeln lose gerührt werden kann. An dem Kunststoffrohr sind fest integrierte Anschlüsse vorgesehen, an denen die so verlegten Kabel angezapft und Energie oder Informationen über eine geeignete Schnittstelle entnommen werden können. Die Anschlüsse liegen dabei fest installiert an vorgegebenen Punkten des Kabelkanals. Zusätzliche Anschlüsse können nur über einen Fachmann mit vergleichsweise großem Aufwand installiert werden.
  • Es ist weiterhin unter der Bezeichnung EIB (European Installation Bus) ein System mit einer Stromschiene und einer Datenleitung bekannt. Das System ist u.a. beschrieben in der Druckschrift "Tageslichtabhängige Beleuchtungssysteme auf der Basis von Installationsbussen" von P.T. Knoop, Fortschritt-Ber. VDI Reihe 6 Nr. 396 1998. Jede angeschlossene Leuchte ist bei diesem System über einen Knoten mit der Stromschiene und der Datenleitung verbunden. Der Knoten weist eine Datenverarbeitungseinheit auf. Die Knoten sind zusammen mit einem Informationsgenerator und einem Übersetzer in einem Aktor vorgesehen, der fest mit der Stromschiene verbunden ist. Jeder an das System angeschlossene Knoten ist dabei bezüglich der Kommunikation der angeschlossenen Geräte gleichberechtigt. Jedes angeschlossene Gerät ist Sender und Empfänger von Informationen, die über ein BUS-System kommuniziert werden. Eine zentrale Steuereinheit ist nicht vorgesehen. Das System eignet sich daher für quasi beliebig große Anwendungen wie die Verwaltung komplexer Gebäudetechnik für große Gebäude. Das System ist aber für viele einfachere Anwendungen zu teuer und aufwendig.
  • Ein weiteres solches System ist aus der der DE 299 06 910 U1 bekannt. Dort wird eine Hängevorrichtung für elektrisch zu kontaktierende Gegenstände offenbart. Auch dabei handelt es sich um ein bidirektionales Zweidraht-Bussystem, d.h. um ein System, bei welchem die angeschlossenen Endgeräte über eine eigene Intelligenz verfügen. Das beschriebene System ist mit erheblichen Kosten verbunden, da jedes Endgerät mit einem Mikroprozessor ausgestattet werden muß.
  • Aus der DE 38 12 465 C2 ist es weiterhin bekannt, einfache für die Beleuchtungstechnik vorgesehene Stromschienen mit Datenleitungen zu kombinieren. Das System weist eine zentrale Steuereinheit auf, welche die Steuerung des Systems übernimmt (Master-Slave-System). Die angeschlossenen Leuchten können über ein einfaches Vorschaltgerät und einen Adapter mit der Stromschiene verbunden werden. Über die Datenleitung können Steuerdaten in Richtung auf die Leuchten kommuniziert werden. Dadurch wird die zentrale Einstellung zum Beispiel der Helligkeit erreicht.
  • Bei dem bekannten Stromschienensystem mit Datenleitung fließen die Daten in Form von Steuerbefehlen vom zentralen Steuerrechner zu den angeschlossenen Leuchten. Eine Veränderung des Betriebszustands kann daher nur durch ein Programm oder eine Eingabe am Steuerrechner erreicht werden.
  • DE 40 20 807 A1 offenbart ein Anzeigefeld mit Bausteinen zur Eingabe und Ausgabe von Daten. Das offenbarte Anzeigefeld verwendet Eingabe-/Ausgabebausteine, wie Leuchtdioden, Anzeigelampen, Optokoppler, 7-Segmentanzeige, Drucker, Codierschalter, Schalter und Taster, welche in einer "Grundbestückung" fest eingebaut sind. Die Bausteine werden in Öffnungen einer flächenhaften Montagewand eingesetzt oder an einer Tragschiene befestigt. Die Kommunikation zwischen den Bausteinen untereinander und mit einer Zentrale erfolgt über einen Datenbus. Entsprechend erfordert jeder Baustein eine eigene "Intelligenz".
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein DALI-Stromschienensystem zu schaffen, bei dem angeschlossene Endgeräte in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen steuerbar sind und welches kostengünstig realisierbar ist. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Endgeräte individuell addressierbar ohne eigene Steuerfunktionen sind und eine Datenübertragung nach dem Master-Slave-Prinzip ausschließlich zwischen einem der Endgeräte und dem zentralen Steuersystem erfolgt. Durch die Verwendung von Sensoren oder Empfängern fließen Informationen auch in der entgegengesetzten Richtung zum Steuerrechner. Der Steuerrechner kann die vom Sensor oder Empfänger gelieferten Informationen aufnehmen, zentral verarbeiten und die Resultate zur Steuerung weiterer angeschlossener Endgeräte vorsehen. Durch die Verwendung eines gemeinsamen Steuerrechners können die Endgeräte entsprechend kostengünstig ausgeführt werden. Die Endgeräte brauchen keine eigenen Datenverarbeitungseinheiten. Die ohnehin vorhandene Infrastruktur für die Stromversorgung wird gleichzeitig für die Datenkommunikation nutzbar gemacht, wobei eine besonders hohe Flexibilität gewährleistet wird, da die Endgeräte vom Laien ohne besonderenAufwand installiert werden können. Dies macht die Verwendung in solchen Fällen besonders attraktiv, in denen die Nutzungsart häufig wechselt und die Installationen entsprechend jeweils an unterschiedlichen Stellen vorgesehen sind. Für die Kommunikation dient der Kommunikations-Standard DALI (Digital Addressable Lighting Interface).
  • Als Endgeräte sind zunächst einmal Leuchten besonders geeignet. Es können auch andere Verbraucher, wie Monitore, akustische Signalgeber, digitale und analoge Aufnahme- und Abspielgeräte für Musik, gesprochene Texte oder sonstige Geräusche vorgesehen sein. Jedes Mal, wenn der Sensor ein vorgegebenes Signal empfängt wird das Endgerät in Betrieb genommen, der Betrieb eingestellt oder verändert. Wenn eines der Endgeräte ein Monitor ist, können Videosequenzen oder Bilder sichtbar werden, wenn der Sensor ein vorgegebenes Signal empfängt. Es können weiterhin Mittel zur Protokollierung von Sensorsignalen oder auf den Sensorsignalen basierenden Informationen vorgesehen sein. Dann kann das System zur Überwachung und nachträglichen Auswertung von Vorgängen verwendet werden.
  • Das Endgerät kann auch ein Anzeigesystem sein, welches in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Sensorsignal einen Richtungshinweis abgibt. Ein solches Anzeigesystem kann ein beleuchter oder leuchtender Pfeil sein, oder auch ein Display mit verschiedenen Anzeigemöglichkeiten. Damit kann ein Personenleitsystem aufgebaut werden.
  • Es können weiterhin Mittel zur Protokollierung von Sensorsignalen oder auf den Sensorsignalen basierenden Informationen vorgesehen sein. Dann kann das System zur Überwachung und nachträglichen Auswertung von Vorgängen verwendet werden.
    Hierfür sind auch Mittel zur Erzeugung eines Alarm- oder Notrufsignals besonders geeignet.
  • Die angeschlossenen Sensoren können akustische und/oder optische Signale, zum Beispiel in Form von Bildern, Bildfolgen oder Videosequenzen aufnehmen. Es können auch Zählmittel vorgesehen sein. Dann können Vorgänge statistisch oder anders erfasst werden und liefern so zusätzliche Informationen. Die Sensoren können als Anwesenheitssensoren ausgebildet sein, die eine Betätigung übriger Endgeräte auslöst wenn Personen anwesend sind und Mittel zum Abschalten der Endgeräte, wenn die Personen sich entfernt haben. Dies ist besonders zum Einsparen von Energie geeignet.
  • Es können vom zentralen Steuerrechner ansteuerbare mechanische Einstellmittel vorgesehen sein, mittels derer die Lage und Ausrichtung der Endgeräte einstellbar ist. Es können weiterhin vom zentralen Steuerrechner ansteuerbare Mittel zur Veränderung der Farbe von angeschlossenen Leuchten vorgesehen sein. Es können auch Leuchten mit optischen Mitteln vorgesehen sein, deren Eigenschaften mittels Einstellung am zentralen Steuerrechner veränderbar sind. Dann können auch die Eigenschaften schlecht erreichbarer Leuchten optimal eingestellt werden und komplette Szenarien ohne großen Aufwand verändert und programmiert werden.
  • Bei größeren Anwendungen kann die Anordnung als kleinerer Baustein an ein BUS-System ankoppelbar sein. Hierfür kann eine geeignete Schnittstelle oder ein Koppler vorgesehen sein. Dann können auch große Zahlen von Endgeräten in komplexen Anwendungen eingesetzt werden. Statt eines Sensors kann auch ein Empfänger vorgesehen sein, der Steuersignale eines Senders zur Steuerung weiterer Endgeräte erhält. Dieser Empfänger kann Infrarot-Signale oder Funksignale oder dergleichen erhalten. Dann werden die Vorgänge durch einen Befehl ausgelöst.
  • Ein solches Stromschienensystem kann zur Beleuchtung und Inszenierung von Schaufenstern und Bühnen, als Tourguide und Beleuchtung in Museen und Ausstellungsräumen, zur Lokalisierung von Personen oder Gegenständen in einem Gebäude oder als Leitsystem in Gebäuden mit Publikumsverkehr verwendet werden.
  • Es sind alle Sensoren geeignet, die relevante physikalische Größen erfassen. Dazu gehören besonders Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftqualität, Rauchmelder, Bewegungsmelder, Helligkeit, im sichtbaren und UV-Bereich, Geräuschpegel, Zug- und Druck etc. Letztere können für die Erkennung von Einbruch und Vandalismus verwendet werden.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig.1a
    zeigt schematisch eine Stromschiene mit angeschlossener zentralen Steuereinheit.
    Fig.1b
    zeigt die Stromschiene aus Fig.1a im Querschnitt
    Fig.2
    zeigt schematisch eine Stromschiene, die über einen Koppler mit einem Datenbus verbunden ist.
    Fig.3
    zeigt eine Mehrzahl von Stromschienen, die jeweils über einen Koppler mit einem Datenbus verbunden sind.
    Fig.4
    zeigt eine Stromschiene mit einem Beleuchtungssystem und einem Infrarot-Empfänger
    Fig.5
    zeigt eine Stromschiene mit einem Beleuchtungssystem und einem Tageslichtsensor
    Fig.6
    zeigt Beleuchtungssystem mit Stromschienen in Form eines einfachen Leitsystems
    Fig.7
    veranschaulicht die Verwendung eines Stromschienensystems mit einem Infrarotsender in einem Museum
    Fig.8
    veranschaulicht die Verwendung eines Stromschienensystems in einem Museum, bei dem Informationen bereits im Empfangsgerät des Anwenders hinterlegt sind.
    Fig.9
    zeigt den Einsatz eines Stromschienensystems zur Lokalisierung von Personen.
    Fig. 10
    zeigt ein Stromschienensystem mit einem Empfänger, welcher Informationen zur Darstellung auf einem Display empfängt.
    Fig.11
    zeigt ein Stromschienensystem mit einem Display, dessen Betriebseinstellungen in Abhängigkeit von einem Sensor gesteuert werden.
    Fig.12
    zeigt ein Stromschienensystem, bei welchem ein Display Informationen aus einem Sender erhält
    Fig.13
    zeigt ein Stromschienensystem, an welchem ein Empfänger mit einem Lautsprecher angeschlossen ist, der Audioinformationen wiedergibt.
    Fig.14
    zeigt eine an einer Stromschiene angeschlossene Signalleuchte.
    Fig.15
    zeigt ein Personenleitmodul auf akustischer Basis
    Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • In Fig.1a ist schematisch ein Teil einer Stromschiene 10 gezeigt. Eine solche Stromschiene ist bereits bekannt. Die Stromschiene 10 ist in Fig.1b nochmals im Querschnitt gezeigt. Die Stromschiene 10 hat einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, mit nach unten hin geöffnetem U. In das U-förmige Profil können beliebige Anschlußteile mittels eines geeigneten, nicht dargestellten, Adapters befestigt werden. Der Kontakt mit der Stromquelle erfolgt über Kabel 17, 19, 21 und 23. Die Stromschienen sind im prinzip bekannt, z.B. aus der US 5,869,786 und brauchen daher hier nicht weiter beschrieben werden. Die Stromschiene 10 ist weiterhin mit einer Datenleitung 11 in Form von zwei Kupferkabeln 13 und 15 versehen. Die Daten können hier in beiden Richtungen fließen. Es ist weiterhin eine Steuereinheit 12 vorgesehen (Fig.1a). Die Steuereinheit 12 übernimmt die Steuerung und Regelung sämtlicher an die Stromschiene angeschlossenen Endgeräte. Die Steuereinheit 12 kann auch als Adapter in beliebiger Position der Stromschiene eingesetzt werden. Die in Fig. dargestellte Situation kann ohne aufwendige Bus-Systeme zur Datenübertragung arbeiten und ist daher vergleichsweise kostengünstig. Aufgrund der begrenzten Zahl an Endgeräten ist sie jedoch nur für kleinere Anwendungen geeignet.
  • In Fig.2 ist zwischen der Stromschiene 10 und der Steuereinheit 12 ein Koppler 14 vorgesehen. Der Koppler 14 ermöglicht die Datenübertragung von der Stromschiene 10 auf ein Bussystem. Solche Bussysteme können EIB oder LON sein. Dadurch wird der Anwendungsbereich vergrößert. Die Steuereinheit 12 führt hier umfangreiche Funktionen auf der Basis des komplexen Bussystems aus.
  • Ein solches Bussystem kann zur Verknüpfung einer Vielzahl von Stromschienen dienen. Dies ist in Fig.3 dargestellt. Hier sind fünf Stromschienen 16, 18, 20, 22 und 24 über jeweils eigene Koppler 28, 30, 32, 34 und 36 und den Datenbus mit der zentralen Steuereinheit 26 verbunden. Es ist immer nur ein Koppler für eine Vielzahl von Endgeräte vorgesehen.
  • Je nach angeschlossenem Endgerät sind unterschiedliche Verwendungen der beschriebenen Systeme möglich. In Fig. 4 ist ein einfaches Beleuchtungssystem 38 gezeigt. Eine Leuchte 40 ist beweglich in einer Halterung 42 angeordnet. Die Leuchte ist mit einem Vorschaltgerät 44 versehen. Die Beleuchtungsanordnung ist mit einem Adapter 46 an der Stromschiene festgeklemmt, welcher die Verbindung mit der Stromleitung und der Datenleitung herstellt. Das Vorschaltgerät 44 dient zur Aufnahme von Datenverarbeitungsmitteln zur Einstellung des Betriebszustands der Leuchte 40. Der Betriebszustand wird dabei insbesondere durch Dimmen, Schalten, Drehen und Schwenken der Leuchte eingestellt. Für komplexere Anwendungen in der Beleuchtungstechnik können auch optische Mittel wie Farbfilter, Linsen oder Spiegel eingesetzt werden. Dann kann der Betriebszustand durch unterschiedliche Fokussierung, Farben etc. beeinflusst werden. Die hierfür erforderlichen Daten erhält das Beleuchtungssystem 38 von einem nicht dargestellten zentralen Steuerrechner. Dies ist durch einen Pfeil 48 dargestellt.
  • Zur Einstellung des Betriebszustands des Beleuchtungssystems ist ein Infrarot-Empfänger 50 in der Stromschiene vorgesehen. Der Infrarot-Empfänger 50 empfängt Daten von einem Infrarot-Sender 52, der vom Anwender 54 nach Art einer Fernbedienung betätigt wird. Statt einer Datenübertragung mittels Infrarot-Signalen kann auch eine Datenübertragung per Funk oder einem Kabel erfolgen. Die aktuellen Werte des Schienenabschnitts für den Betriebszustands werden auf einem Display der Fernbedienung 52 angezeigt. Durch Eingabe neuer Daten kann dann der Betriebszustand am Beleuchtungssystem 38 verändert werden. Hierfür werden die Infrarot-Signale zunächst an den Empfänger 50 gesendet. Dies ist durch einen Pfeil 56 dargestellt. Der Empfänger 50 wandelt die Infrarot-Signale in einen Datenstrom und gibt diese an den zentralen Steuerrechner weiter. Dies ist durch einen Pfeil 58 dargestellt. Mittels der Fernbedienung sind auch schlecht erreichbare Beleuchtungssysteme auf Bühnen oder dergleichen gut einstellbar. Weitere Leuchten können durch den gleichen Empfänger angesteuert werden. Solche komplexere Beleuchtungssysteme treten zum Beispiel in Schaufenstern oder Bühnen auf. Zur mechanischen Einstellung der Leuchten sind Motoren in Form von Servo- oder Schrittmotoren vorgesehen, die die Lage der Leuchten, z.B. den Drehwinkel einstellen können.
  • Statt eines ansteuerbaren Empfängers wird im Ausführungsbeispiel von Fig.5 ein Tageslichtsensor 60 eingesetzt. Das Tageslicht, repräsentiert durch einen Pfeil 62, wird vom Sensor 60 detektiert und die zugehörige Meßgröße an den zentralen Steuerrechner weitergegeben. Dies ist durch einen Pfeil 64 dargestellt. In größeren Räumen werden mehrere solcher Sensoren angeordnet, die ebenfalls Meßdaten an den Steuerrechner weitergeben. Im zentralen Steuerrechner werden die Daten ausgewertet und Anzahl der anzuschaltenden Leuchten, ihre Lage und ihr Dimmgrad für die angeschlossenen Beleuchtungssysteme ermittelt. Die Steuersignale werden von der zentralen Steuereinheit über die in der Stromschiene integrierte Datenleitung an das Beleuchtungssystem 66 weitergegeben. Dies ist durch den Pfeil 68 dargestellt. Durch den Einsatz von Sensoren lässt sich ein intelligentes Gebäudemanagement realisieren, das Energieeinsparungen im Beleuchtungsbereich erreicht. Statt eines Tageslichtsensors können auch andere Sensoren eingesetzt werden, deren Meßwerte neben Beleuchtungssystemen auch andere Systeme, wie zum Beispiel Jalousien beeinflussen. Hierzu zählen Geräuschpegelmesser, UV-Lichtsensoren, Distanzmesser, Anwesenheitssensoren, Bewegungsmelder oder Fenster-/Türkontakte.
  • In Fig.6 ist ein Beleuchtungssystem in Form eines einfachen Leitsystems dargestellt. Nach Aktivierung des Leitsystems mittels eines Sensors oder eines Empfängers werden ausgewählte Leuchten 70 aktiviert. Andere Leuchten 74, die nicht auf dem Weg liegen bleiben abgeschaltet. Der Ortsunkundige 72 braucht dann nur noch den Leuchten nacheinander folgen um an ein Ziel zu gelangen. Dabei können die Leuchten in Verbindung mit Anwesenheitssensoren oder Bewegungsmeldern nacheinander aktiviert werden um den Weg zu weisen. Sie können auch gleichzeitig aktiviert werden. Die Leuchten können auch als Pfeile ausgestaltet sein, oder Weghinweise auf den Boden projezieren.
  • In Fig.7 ist die Verwendung eines Stromschienensystems 76 in einem Museum oder einer Ausstellung gezeigt. Ein lokaler Funksender 78 verteilt die für alle Exponate 80 bereitgestellten Audioinformationen auf je einem Kanal. Dies ist durch Pfeile 82 dargestellt. Im Bereich der Exponate 80 befindet sich jeweils ein Empfangsgerät 84 an der Stromschiene. Das Empfangsgerät 84 empfängt die Signale 82 auf dem Kanal des zu dem Empfangsgerät 84 zugehörigen Exponats 80. Über die Datenleitung der Stromschiene 76 wird der benötigte Funkkanal ausgewählt und als Infrarot-Tonsignal an alle Kopfhörer 86, die sich in diesem Bereich befinden, versendet. Statt einer Infrarotübertragung kann auch eine Funkübertragung eingesetzt werden. Dies ist durch einen Pfeil 88 dargestellt. Durch die Verwendung des Funksenders brauchen keine großen Datenmengen an den Empfänger übertragen werden, sondern nur die Information über den Funkkanal. Statt eines Kopfhörers kann auch ein Lautsprecher eingesetzt werden, der aktiviert wird, wenn sich eine Person vor einem Exponat befindet.
  • In Fig. 8 ist eine andere Lösung für die Informationsvermittlung in einem Museum dargestellt. Bei dieser Lösung sind die Informationen, d.h. die Audioinformationen zu verschiedenen Exponaten 90 im Museum, bereits vollständig im Empfangsgerät 92 hinterlegt. Der gezielte, lokal gebundene Abruf der Informationen erfolgt über einen Infrarotsender 94 an der Stromschiene. Auch hier kann eine Funkübertragung statt Infrarotübertragung erfolgen. Die Auswahl der Information ist durch die Datenübertragung der Stromschiene festgelegt. Dieses Prinzip lässt sich auch sehr gut bei einem Leitsystem anwenden.
  • In Fig.9 ist an der Stromschiene ein Infrarot-Sender 96 auf der Schulter einer Person 98 befestigt. Der Sender 98 sendet fortlaufend eine personenspezifische Codierung aus, die an signifikanten Orten in einem komplexen Gebäude von Infrarot-Empfängern 100 erkannt wird. Dies ist durch einen Pfeil 102 dargestellt. Die Daten werden über die Stromschiene 106 an die zentrale Steuereinheit weitergeleitet. Dies ist durch den Pfeil 104 dargestellt. Die Daten umfassen Informationen über den aktuellen Standort einer Person, die von einer Zentrale erfasst und ggf. protokolliert werden können. Die Zentrale ist somit fortlaufend informiert über die Position und Aufenthaltsdauern aller interessierenden Personen im Haus. Auch Gegenstände, wie Akten oder dergleichen können derartig lokalisiert werden. Das Lokalisierungssystem ist besonders gut geeignet für die Verwendung in Krankenhäusern, Seniorenheimen etc., in denen Ärzte oder Krankenschwestern schnell auffindbar sein müssen.
  • Die Verwendung eines weiteren Endgerätes in Form eines Infrarot-Empfängers 108 mit einem Display 110 ist in Fig.10 dargestellt. Das Display 110 (oder ein geeigneter Monitor) dient der Wiedergabe von Text- und Bildinformationen, die einen hohen Speicherplatzbedarf haben und eine hohe Übertragungsrate erforderlich machen. Eine Übertragung über die Datenleitung 112 des Stromschienensystems ist daher nicht sinnvoll. Die eigentlichen Daten werden daher von einem Infrarot-Sender 116, der an einen Speicher 118 gekoppelt ist, auf den Infrarot-Empfänger 108 des Displays 110 übertragen, wobei die Steuerung über die Datenleitung 112 der Stromschiene erfolgt. Diese umfasst die Auswahl, Modifikation und Einstellung des Ablaufs der Bildfolgen. Dazu gehören die Start und Ende, Lautstärke, Helligkeit, Länge der Sequenzen und dergleichen. Dies ist durch einen Pfeil 114 dargestellt. Auch werden die Einstellungen aufgrund von Umgebungsinformationen vorgenommen, die über Sensoren (nicht dargestellt) oder Empfänger erhalten werden.
  • Die Informationen können auch in einem Speicher enthalten sein, der in dem Display 120 integriert ist. Dieser Fall ist in Fig. 11 dargestellt. Ein Sensor 122 nimmt Umgebungsinformationen, z.B. den Geräuspegel auf. Dies ist durch einen Pfeil 124 dargestellt. Die Informationen werden an die zentrale Steuereinheit weitergegeben. Dies ist durch einen Pfeil 126 dargestellt. Die Steuereinheit wiederum leitet Befehle zur Einstellung der Lautstärke an das Display 120 weiter. Dies ist durch einen Pfeil 128 dargestellt. Auf gleiche Weise kann die Helligkeit mittels einer Regelung über einen Helligkeitssensor eingestellt werden. Das System aus Fig.11 eignet sich besonders gut zum Einsatz als Hinweistafel für Hinweistexte, Abfahrtszeiten im Flughafenterminal, aber auch für Werbeeinspielungen. Es können zusammen mit dem Display Anwesenheits- und Zählsysteme eingesetzt werden, die Informationen über die Zahl der erfassten Personen liefern. Dies ist insbesondere für die Werbewirtschaft interessant.
  • In Fig.12 ist ebenfalls ein Display 130 dargestellt. Hier werden jedoch die Daten mittels eines externen Videosenders 132 auf einen Empfänger 136 übertragen. Dies ist durch einen Pfeil 134 dargestellt. Bei dieser Lösung können mehrere Displays die Videoinformationen empfangen. Durch Steuerbefehle aus der zentralen Steuereinheit kann über die Stromschiene 138 neben der Stromversorgung auch eine Auswahl und Steuerung der Displays erfolgen. Dies ist durch einen Pfeil 140 dargestellt. Auch hier kann die Steuerung der Displays aufgrund von Informationen erfolgen, die mittels Sensoren aufgenommen werden.
  • In Fig.13 ist eine Anwendung dargestellt, bei der eine Beschallungsanlage 142 an die Stromschiene 144 angeschlossen ist. Die Beschallungsanlage erhält in der gezeigten Darstellung Informationen mittels eines Infrarotempfängers 146 der Daten von einem Infrarotsender 148 erhält. Lautstärke, Art und Umfang der abgestrahlten Audioinformationen können widerum von der zentralen Steuereinheit gesteuert werden. In Verbindung mit einem Lokalisierungssystem, wie es anhand von Fig.9 beschrieben wurde, kann damit ein lokal begrenzter Ausruf der gesuchten Person erfolgen. Dabei wird über die datenleitung 144 das gewählte Beschallungsgerät 142 automatisch auf den Funkkanals des Ausrufs umgeschaltet, während die übrige Anlage davon nicht betroffen ist. Die Lautstärke der Beschallungsanlage kann auch in Abhängigkeit von den Signalen eines Geräuschpegelsensors oder eines Anwesenheitssensors eingestellt werden.
  • Die oben beschriebenen Anwendungen erfordern Endgeräte, die in einem Stromschienensystem eingesetzt werden können. Die Endgeräte können untereinander kombiniert und verändert werden. Das Hinzufügen oder Abmontieren von Endgeräten kann vom Laien vorgenommen werden.
  • Neben den beschriebenen Sensoren, Leuchten, Displays und Beschallungsanlagen sind weitere Endgeräte an die Stromschiene anklemmbar. Ein solches Endgerät ist eine Signalleuchte. Diese ist in Fig. 14 dargestellt. Die Signalleuchte 150 erhält ihre Daten aus der Datenleitung der Stromschiene 152, die sie (ohne Rückmeldung) umsetzt. Dies ist durch einen Pfeil 154 dargestellt. Als eine Leuchtfläche 156, die aus einer Vielzahl von Leuchtdioden zusammengesetzt ist, kann sie je nach den empfangenen Daten in einer beliebigen Farbe leuchten oder blinken. Ferner kann aus den Leuchtpunkten ein geeignetes Symbol gebildet werden, etwa ein Pfeil, der in die entsprechende Richtung zeigt, der der angewiesene Besucher folgen soll. Durch die Kombination von Pfeil und Ziffer, Buchstabe oder Farbe, die abwechselnd aufleuchten, können auch mehrere Personen gezielt gelenkt werden. Die notwendigen Daten, die diese Form der Besucherlenkung stammen aus einer vorbereiteten Datenbank, die vom Personal an der Rezeption oder vom Besucher selbst an einem Computerterminal aktiviert werden, indem einfach das Wunschziel angewählt wird. Am Monitor wird dann der Buchstabe bzw.die Ziffer angezeigt, der man folgen soll, um zum gewählten Ziel zu gelangen.
  • Analog zu einem Personenleitmodul auf visueller Basis ist auch ein Personenleitmodul oder Personenorientierungsmodul auf akustischer Basis vorgesehen. Dieses ist besonders für Blinde und sehbehinderte Menschen geeignet. In Fig.15 ist ein solches Gerät 160 dargestellt. Das Gerät 160 besteht aus der Kombination eines Distanz- oder Bewegungsmelders 162 mit einem Lautsprecher 166. An besonderen, u.U. auch speziell gekennzeichneten Orten im Gebäude befindet sich das Gerät an der Stromschiene 168. Sofern eine Person bzw. eine Bewegung registriert wird, ertönt leise aber für den Nahbereich laut genug eine kurze Information zum Standort. Das Gerät ist auch im Ladenbau anwendbar. Kunden werden dann gezielt ortsabhängig auf die Produkte im Nahfeld hingewiesen. Zusammen mit einem Sensor, zum Beispiel einem Distanzmelder, können auch hervorhebende Beleuchtungen auf entsprechende Waren und Regale aktiviert werden.
  • Alle Endgeräte sind mit einem Sicherheitsbaustein versehen. Der Sicherheitsbaustein ist an das Vorschaltgerät anschließbar oder in das Vorschaltgerät integrierbar. Er besteht im wesentlichen aus einer Sicherung. Mit dem Einbau eines Sicherheitsbausteins soll verhindert werden, daß bei Defekten in einem Endgerät ein Kontakt zwischen der Stromleitung der Datenleitung hergestellt wird. Die Datenleitung kann dann quasi frei zugänglich ausgestaltet werden und braucht aufgrund der geringen fließenden Ströme nicht extra gegen unbeabsichtigtes Berühren durch den Anwender gesichert werden. Dabei ist der Sicherheitsbaustein als Adapter ausgebildet, der durch eine einfache Steckverbindung anschließbar ist.

Claims (25)

  1. DALI-Stromschienensystem für Beleuchtungssysteme mit einer Datenleitung, enthaltend ein oder mehrere Endgeräte (50, 38), die an beliebigen Positionen in dem Stromschienensystem flexibel lösbar anschließbar sind, wobei ein gemeinsames zentrales Steuersystem vorgesehen ist, und wenigstens eines der Endgeräte ein Sensor (50) oder ein Empfänger ist, mit welchem Signale aufnehmbar und über die Datenleitung (48) an das zentrale Steuerungssystem leitbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Endgeräte individuell addressierbar ohne eigene Steuerfunktionen sind und eine Datenübertragung nach dem Master-Slave-Prinzip ausschließlich zwischen einem der Endgeräte und dem zentralen Steuersystem erfolgt.
  2. Stromschienensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Steuerungssystem (12) als Adapter in beliebiger Position des Stromschienensystems einsetzbar ist.
  3. Stromschienensystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Endgeräte (142) akustische Signale generieren kann.
  4. Stromschienensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die akustischen Signale mittels eines digitalen oder analogen Wiedergabe-Systems im Endlosbetrieb und eines oder mehrerer daran angeschlossener Lautsprecher generierbar sind, welche einen aufgenommenen Text, Musik oder andere akustische Signale abspielen, wenn der Sensor ein vorgegebenes Signal empfängt.
  5. Stromschienensystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Endgeräte ein Monitor oder ein Display (120) ist, auf welchem Videosequenzen oder Bilder sichtbar werden, wenn der Sensor (122) ein vorgegebenes Signal empfängt.
  6. Stromschienensystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Endgeräte ein Anzeigesystem (150) ist, welches in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Sensorsignal einen Richtungshinweis abgibt.
  7. Stromschienensystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Protokollierung von Sensorsignalen oder auf den Sensorsignalen basierenden Informationen vorgesehen sind.
  8. Stromschienensystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Erzeugung eines Alarm- oder Notrufsignals vorgesehen sind.
  9. Stromschienensystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem der als Endgeräte angeschlossenen Sensoren (162) akustische Signale aufnehmbar sind.
  10. Stromschienensystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem der als Endgeräte angeschlossenen Sensoren optische Signale aufnehmbar sind.
  11. Stromschienensystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Signale Bilder, Bildfolgen oder Videosequenzen sind.
  12. Stromschienensystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Zählmittel zur Zählung von mit dem Sensor detektierten Vorgängen vorgesehen sind.
  13. Stromschienensystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Anwesenheitssensoren vorgesehen sind, die eine Betätigung übriger Endgeräte auslöst wenn Personen anwesend sind und Mittel zum Abschalten der Endgeräte, wenn die Personen sich entfernt haben.
  14. Stromschienensystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vom zentralen Steuerrechner ansteuerbare mechanische Einstellmittel vorgesehen sind, mittels derer die Lage und Ausrichtung der Endgeräte einstellbar ist.
  15. Stromschienensytem nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vom zentralen Steuerrechner ansteuerbare Mittel zur Veränderung der Farbe von angeschlossenen Leuchten vorgesehen sind.
  16. Stromschienensystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Leuchten mit optischen Mitteln vorgesehen sind, deren Eigenschaften mittels Einstellung am zentralen Steuerrechner veränderbar sind.
  17. Stromschienensystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es an ein BUS-System ankoppelbar ist.
  18. Stromschienensystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger Steuersignale eines Senders zur Steuerung weiterer Endgeräte erhält.
  19. Verwendung eines Stromschienensystems nach einem der vorgehenden Ansprüche zur Beleuchtung und Inszenierung von Schaufenstern und Bühnen.
  20. Verwendung eines Stromschienen systems nach einem der Ansprüche 1 bis 18 als Tourguide und Beleuchtung in Museen und Ausstellungsräumen.
  21. Verwendung eines Stromschienensystems nach einem der Ansprüche 1 bis 18 als Leitsystem in Gebäuden mit Publikumsverkehr.
  22. Verwendung eines Stromschienensystems nach einem der Ansprüche 1 bis 18 zur Lokalisierung von Personen oder Gegenständen in einem Gebäude.
  23. Sensor mit einem Stromschienensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, insbesondere Anwesenheitssensor, Distanzsensor, Bewegungssensor, Temperatursensor, Geräuschpegelsensor, Rauchsensor oder Tageslichtsensor, dadurch gekennzeichnet, daß er Mittel zum Befestigen dem Stromschienensystem aufweist, und daß er Mittel zum Übertragen von Daten an eine zentrale Steuereinheit aufweist, welche die aufgenommenen Meßwerte repräsentieren.
  24. Infrarot- oder Funkempfänger mit einem Stromschienensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß er Mittel zum Befestigen an dem Stromschienensystem aufweist, und daß er Mittel zum Übertragen von Daten an eine zentrale Steuereinheit aufweist, welche empfangene Befehle oder Informationen repräsentieren.
  25. Stromverbraucher mit einem Stromschienensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei der Stromverbraucher, insbesondere Leuchten oder Beleuchtungssystem, Monitore oder Displays, Lautsprecher und Anzeigesysteme umfasst, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromverbraucher Mittel zum Übertragen von Daten an eine zentrale Steuereinheit aufweist.
EP03090066A 2002-03-19 2003-03-14 Stromschiene mit Datenleitung Expired - Lifetime EP1349437B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212232 2002-03-19
DE10212232A DE10212232A1 (de) 2002-03-19 2002-03-19 Stromschiene mit Datenleitung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1349437A2 EP1349437A2 (de) 2003-10-01
EP1349437A3 EP1349437A3 (de) 2004-11-10
EP1349437B1 true EP1349437B1 (de) 2010-05-26

Family

ID=27797938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03090066A Expired - Lifetime EP1349437B1 (de) 2002-03-19 2003-03-14 Stromschiene mit Datenleitung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6933444B2 (de)
EP (1) EP1349437B1 (de)
AT (1) ATE469531T1 (de)
AU (1) AU2003201014B2 (de)
CA (1) CA2422399C (de)
DE (2) DE10212232A1 (de)
ES (1) ES2345609T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11754238B2 (en) 2021-03-25 2023-09-12 H4X E.U. Lighting arrangement

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7632004B2 (en) * 2004-07-06 2009-12-15 Tseng-Lu Chien LED night light with more than 1 optics means
US20050169015A1 (en) * 2003-09-18 2005-08-04 Luk John F. LED color changing luminaire and track light system
FR2874444A1 (fr) * 2004-12-03 2006-02-24 France Telecom Procede et systeme de guidage par liaison radio courte distance
DE102005008996B4 (de) * 2005-01-21 2014-02-13 Tridonic Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines kontinuierlichen Dimmbetriebes oder eines Dimmbetriebes mit nur zwei Pegeln
DE102005019632A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-09 Erco Leuchten Gmbh Leuchte, Betriebsgerät, Stromschiene, Schaltungsanordnung und Stromschienen-Adapter
CN101325894B (zh) * 2005-12-12 2010-12-29 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于产生局部光的光***和方法
DE102006035557A1 (de) * 2006-04-21 2007-11-15 Erco Leuchten Gmbh Leuchte
DE102006028074A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-20 Münchner Hybrid Systemtechnik GmbH Leuchtensystem
US8052303B2 (en) * 2006-09-12 2011-11-08 Huizhou Light Engine Ltd. Integrally formed single piece light emitting diode light wire and uses thereof
US8807796B2 (en) 2006-09-12 2014-08-19 Huizhou Light Engine Ltd. Integrally formed light emitting diode light wire and uses thereof
US8567992B2 (en) * 2006-09-12 2013-10-29 Huizhou Light Engine Ltd. Integrally formed light emitting diode light wire and uses thereof
US7988332B2 (en) 2006-09-12 2011-08-02 Huizhou Light Engine Ltd. Integrally formed single piece light emitting diode light wire
NL1033358C2 (nl) * 2007-02-08 2008-08-11 Stas Marinus Barbara Arnoldus Railsysteem voor het ophangen en aansluiten van audiovisuele artikelen en verlichtingsartikelen, alsmede audiovisuele artikelen en verlichtingsartikelen geschikt om te worden opgenomen in een dergelijk railsysteem.
JP5450098B2 (ja) * 2007-02-12 2014-03-26 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 照明システムのための制御モジュール、照明システム及び照明システムのための照明モジュール
DE102007024422A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Leuchte und Schienenmodul
CN101408297B (zh) * 2007-10-12 2010-06-02 富准精密工业(深圳)有限公司 可远程监控的发光二极管灯具及其远程监控方法
DE102007001000A1 (de) 2007-12-05 2009-06-18 Semperlux Aktiengesellschaft - Lichttechnische Werke - Stromschiene mit Datenleitung
DE102008017509A1 (de) 2008-04-04 2009-10-08 Semperlux Aktiengesellschaft - Lichttechnische Werke - Installation mit DALI-Bus
US20090315478A1 (en) * 2008-06-19 2009-12-24 Mccolgin Jerry L Lighting system having master and slave lighting fixtures
US8258721B2 (en) * 2008-09-16 2012-09-04 Evolution Lighting, Llc Remotely controllable track lighting system
WO2010147602A1 (en) * 2009-06-18 2010-12-23 Litelab Corp. Power delivery system for hid, led, or fluorescent track lighting
DE102009037764A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-24 Zumtobel Lighting Gmbh Stromschienensystem mit doppelseitigem Abgriff
CA2773547A1 (en) * 2009-09-11 2011-03-17 Daniel S. Spiro Methods and apparatus for ceiling mounted systems
DE102009044063B3 (de) * 2009-09-21 2011-03-24 Semperlux Aktiengesellschaft - Lichttechnische Werke - Anordnung zur Vermeidung oder Verringerung der Schädigung von strahlungsempfindlichen Exponanten, insbesondere in Ausstellungen oder Museen
US8344655B2 (en) * 2010-01-25 2013-01-01 Altman Stage Lighting Co., Inc. Power and data track lighting system
US9328882B2 (en) * 2010-09-13 2016-05-03 Exposure Illumination Architects, Inc. Methods and apparatus for ceiling mounted systems
US9149350B2 (en) 2010-12-01 2015-10-06 David J. Ahearn Track lighting system
CN102647821B (zh) * 2011-02-18 2014-12-03 光宝电子(广州)有限公司 灯具
DE102011017582A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Erfassung des Tageslichts und System und Verfahren zur tageslichtabhängigen Steuerung
JP5796167B2 (ja) * 2011-06-07 2015-10-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明システム
WO2013124779A1 (en) * 2012-02-22 2013-08-29 Koninklijke Philips N.V. Electrical connector
US20130308303A1 (en) * 2012-05-17 2013-11-21 D2 Lighting Lighting System for an Architectural Ceiling Structure
US9225131B2 (en) * 2012-06-15 2015-12-29 RTC Industries, Incorporated Low voltage power supply with magnetic connections
US9360196B2 (en) 2012-06-15 2016-06-07 Rtc Industries, Inc. Low voltage power supply for a merchandise display system
US8706934B2 (en) 2012-07-18 2014-04-22 Google Inc. System and method for automatic decommissioning of network participants by closing select circuits in order to change a plurality of mechanical states of the network participants
US9109635B2 (en) * 2013-02-07 2015-08-18 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having a moveable clutch collar
BR112015021284A2 (pt) * 2013-03-07 2017-07-18 Koninklijke Philips Nv sistema de iluminação, calha adequada para uso no sistema de iluminação e módulo de iluminação adequado para uso no sistema de iluminação
US9269256B2 (en) * 2013-12-17 2016-02-23 Lenovo Enterprise Solutions (Singapore) Pte. Ltd. Dynamic activation of service indicators based upon service personnel proximity
US20150308642A1 (en) * 2014-04-23 2015-10-29 General Led, Inc. Self-Aiming Track Light Fixture System and Method
DE102015112838A1 (de) 2015-08-05 2017-02-09 Selux Ag Beleuchtungsanordnung für Stromschienen
CA3002167C (en) * 2015-10-16 2024-01-09 Hubbell Incorporated Modular bay luminaire
DE202016004226U1 (de) 2016-07-06 2016-11-11 Helmut Senkel Schienensystem mit verfahrbaren Verbrauchern
IT201600107003A1 (it) * 2016-10-24 2018-04-24 Bticino Spa Impianto elettrico a vista a bassissima tensione.
DE202016007008U1 (de) 2016-11-15 2017-02-23 Helmut Senkel Induktiv betriebenes Stromschienensystem
JP2018163319A (ja) * 2017-03-27 2018-10-18 東芝ライテック株式会社 照明ダクトに取り付ける情報提供装置、および照明ダクトシステム
DE202017102463U1 (de) * 2017-04-26 2018-07-27 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtensystem
AU2019212621B2 (en) 2018-01-26 2021-11-04 Rtc Industries, Inc. Low voltage power system for a merchandise display
DE102018105749A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-19 Osram Gmbh Stromschienensystem und stromschienenanordnung zur datenübertragung
IT201900021723A1 (it) * 2019-11-20 2021-05-20 Reggiani Illuminazione Sistema di illuminazione

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62276689A (ja) 1986-05-26 1987-12-01 ホーチキ株式会社 避難誘導表示器の制御装置
GB2215105A (en) * 1988-02-16 1989-09-13 Richard William Henry Ford Personnel evacuation system
DE3812465C2 (de) 1988-04-12 1998-10-08 Semperlux Gmbh Stromschiene
DE4020807A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Siemens Ag Anzeigefeld zur ein- und ausgabe von daten
US5241380A (en) 1991-05-31 1993-08-31 Video Sentry Corporation Track mounted surveillance system having multiple use conductors
US5336849A (en) * 1992-01-17 1994-08-09 The Wiremold Company Raceway assembly for power and communications conductors
DE4241862C2 (de) * 1992-12-11 2001-03-01 Ceag Sicherheitstechnik Gmbh Sicherheitssystem sowie Verfahren, mit dem das Sicherheitssystem betrieben wird
FI101758B (fi) * 1996-02-16 1998-08-14 Nordic Aluminium Oyj Sovitelma kosketinkiskon yhteydessä
DE19615840A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-30 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Hausgerät
DE19819279C1 (de) * 1998-04-30 1999-03-25 Dorma Gmbh & Co Kg Antriebssystem für ein Trennwandsystem
DE29906910U1 (de) * 1999-04-16 2000-08-24 Prüftechnik Dieter Busch AG, 85737 Ismaning Hängevorrichtung für elektrisch zu kontaktierende Gegenstände
ATE305649T1 (de) * 1998-11-30 2005-10-15 Busch Dieter & Co Prueftech Überwachungssystem, basierend auf einer hängevorrichtung für elektrisch zu kontaktierende gegenstände
DE29917691U1 (de) * 1999-10-07 2000-04-06 Schlagheck Design GmbH, 81539 München Adapter zur Halterung von Lichtquellen
JP2001273814A (ja) * 2000-03-28 2001-10-05 Matsushita Electric Works Ltd 熱線センサ付き自動スイッチ
DE10018074A1 (de) 2000-03-31 2001-10-04 Briloner Leuchten Gmbh Beleuchtungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11754238B2 (en) 2021-03-25 2023-09-12 H4X E.U. Lighting arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003201014A1 (en) 2003-10-16
EP1349437A3 (de) 2004-11-10
ATE469531T1 (de) 2010-06-15
DE50312732D1 (de) 2010-07-08
AU2003201014B2 (en) 2006-12-21
CA2422399C (en) 2012-02-07
CA2422399A1 (en) 2003-09-19
DE10212232A1 (de) 2003-10-09
US20030179578A1 (en) 2003-09-25
EP1349437A2 (de) 2003-10-01
US6933444B2 (en) 2005-08-23
ES2345609T3 (es) 2010-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1349437B1 (de) Stromschiene mit Datenleitung
DE102008017656A1 (de) Notlichtleuchte und Rettungszeichen
EP1008971B1 (de) Überwachungssystem, basierend auf einer Hängevorrichtung für elektrisch zu kontaktierende Gegenstände
DE102015218161A1 (de) Notzeichenleuchte mit elektronischem Speicher
DE102005050209A1 (de) Vorrichtung zur Einspeisung eines Videosignals in eine Anzeigevorrichtung und Betriebsverfahren hierfür
DE19544027A1 (de) Bussystem, insbesondere zur elektrischen Installation
DE20221024U1 (de) Stromschiene mit Datenleitung
DE9409202U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von zu sichernden Bereichen
DE69114682T2 (de) Elektrisches Kontroll- und Steuerungssystem einer Funktionseinheit, insbesondere eines Hauses eines Gebäudes, eines Schiffes oder dergleichen.
DE69521775T2 (de) Steuergerät für aktive elektrische Lasten, wie Rolläden, Beleuchtung oder dergleichen
AT17313U1 (de) Intelligente Fluchtweganzeigevorrichtung für optisch-akustische Fluchtweglenkung, sowie Wegleitsystem
DE10001252B4 (de) Überwachungssystem
EP3201703B1 (de) Steuerung für gebäudebeleuchtungen und andere haustechnikinstallationen
EP3638949A1 (de) Vorrichtung für elektrische installationsteile
DE29906910U1 (de) Hängevorrichtung für elektrisch zu kontaktierende Gegenstände
DE102014220059A1 (de) Steuerung für Gebäudebeleuchtungen und andere Haustechnikinstallationen
DE102014220055A1 (de) Steuerung für Gebäudebeleuchtungen und andere Haustechnikinstallationen
DE9421861U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von zu sichernden Bereichen
EP2530933A2 (de) Bildaufzeichnungs- und Abspeicherungsgerät
EP2473888B1 (de) Bediengerät mit anzeige
DE102004063796A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Fernübertragung von Daten, die wenigstens Bilddaten umfassen
WO2021148159A1 (de) Steuervorrichtung zum ansteuern eines bewegungsmelders
DE3900605A1 (de) Bewegungsmelder
EP1316931A1 (de) Akustischer Alarmgeber für einen Gefahrenmelder
DE102014220057A1 (de) Steuerung für Gebäudebeleuchtungen und andere Haustechnikinstallationen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050504

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080812

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312732

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100708

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100526

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2345609

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100827

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50312732

Country of ref document: DE

Effective date: 20110228

BERE Be: lapsed

Owner name: SEMPERLUX AKTIENGESELLSCHAFT, LICHTTECHNISCHE WER

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50312732

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEISSE & WOLGAST, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50312732

Country of ref document: DE

Owner name: SELUX AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: SEMPERLUX AKTIENGESELLSCHAFT - LICHTTECHNISCHE WERKE -, 12277 BERLIN, DE

Effective date: 20120919

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50312732

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE

Effective date: 20120919

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50312732

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEISSE & WOLGAST, DE

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 469531

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50312732

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100826

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170328

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50312732

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180315