EP1347922B1 - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP1347922B1
EP1347922B1 EP01984871A EP01984871A EP1347922B1 EP 1347922 B1 EP1347922 B1 EP 1347922B1 EP 01984871 A EP01984871 A EP 01984871A EP 01984871 A EP01984871 A EP 01984871A EP 1347922 B1 EP1347922 B1 EP 1347922B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
container according
volume
lid
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01984871A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1347922A1 (de
Inventor
Siegfried Galter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000165448 external-priority patent/DE10065448A1/de
Priority claimed from DE2001101153 external-priority patent/DE10101153A1/de
Priority claimed from DE10144237A external-priority patent/DE10144237A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1347922A1 publication Critical patent/EP1347922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1347922B1 publication Critical patent/EP1347922B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • B65D5/5206External stands for supporting the container in display position, e.g. easels, covers forming a support for the containers in the display position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46072Handles integral with the container
    • B65D5/4612Handles integral with the container formed by extensions of side flaps or by side flaps of a container formed by folding-up portions connected to a central panel from all sides
    • B65D5/46128Handles integral with the container formed by extensions of side flaps or by side flaps of a container formed by folding-up portions connected to a central panel from all sides two opposite closure flaps being provided with handle elements which are in contact with each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • B65D5/5253Containers initially closed but folded about a central axis to display the contents in two or more cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/18Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for wearing apparel, headwear or footwear
    • B65D85/187Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for wearing apparel, headwear or footwear for footwear

Definitions

  • the invention relates to a container with a divisible into two sub-volumes container volume, in particular for pairwise recording of shoes.
  • the DE 79 15 826 U1 describes a box-like container for shipping, storage and sales purposes, in which a cuboid container is divisible by a diagonal dividing plane in two half-shells.
  • the DE 199 04 969 A1 shows a shoe packaging container in the form of a through a diagonally rotated parting plane divided into two parts foam hollow cuboid whose parts each receive a shoe of a pair and are connected on one side along the parting line by an adhesive tape, so that the two half-shells to the through the tape bridged line are pivotable relative to each other.
  • Block-shaped containers with two along a parallel to two parallelepiped surface center plane adjacent and about a lying in the center plane connecting seam against each other pivotable cuboid partial volumes are out, for example FR 27 30 699 A1 .
  • the DE 90 10 977 U1 shows a one-piece packaging carton for shoes, the cuboid lower part is completed by a two-part lid assembly, which is divided by a edge-parallel center line or a diagonal into two cover halves, wherein the two cover halves are each connected along a square edge with the lower part and to open around the square edge are pivotable.
  • One from the DE 196 21 281 A1 known container for shoes has on one side of a cuboid base body a hinged lid.
  • One in the US 4,917,290 described shoebox takes in two relatively pivotable partial volumes each one of two shoes, both the sub-volumes and one of these formed overall body has a non-cuboid shape with trapezoidal side surfaces.
  • the invention has for its object to provide an advantageous novel, especially suitable for pairs of shoes container.
  • the container according to the invention is characterized by its versatility, wherein in the first position of the two sub-volumes of the composite cuboid body again has the known advantages of low space requirements for transport and storage and high stability in a stacked arrangement, and in the second position in a different orientation usable, practical and by their conspicuous especially for design and presentation purposes particularly suitable form exists.
  • additional support element is advantageously in particular a simple way further alignment of the container in the second position of the sub-volumes possible in the form that the container with a side surface of the cuboid shape of a footprint faces placed on this.
  • the container is flat with the cuboid side on the footprint.
  • the cuboid side surface which is in particular the short cuboid side surface in diagonal guidance of the separation surface, determines a level and stands with this on a footprint, standing stably, whereas other sub-volume the footprint or not touched only with a corner edge and otherwise strives upward from the footprint without further support so that the container may not stand in this list easily.
  • the support element ends with a support point, a support edge and / or a support surface in the plane of the side surface of the partial volume that faces the installation surface.
  • the support element can in particular form a support line, which runs in the plane of the stand parallel to edges of the cuboid side surface of the one partial volume which rests on the set-up surface.
  • such a support element is designed as a surface extension of one of the partial surfaces of the divided cover surface.
  • this surface extension can at the same time form a bracket, which can be pushed through the base surface in the first position of the container, for carrying the container.
  • Another preferred Embodiment has such a surface extension of the partial surface of the top surface of a first partial volume, which cover in the first position with the cuboid shape of the container, the other partial surface of the top surface of a second partial volume and advantageously by means of a Randfalzes their square edges can embrace.
  • the container is preferably foldable in a conventional manner from a flat blank and can be stabilized in the unfolded position by gluing or insertion of individual elements.
  • the flat blank results in a particularly small footprint before the unfolding of the container.
  • the container may also be constructed of several, advantageously a few separate parts.
  • a cost material for the container to carton offers, but with the special shape of the body, especially in the second position of the sub-volumes and / or according to a development with a carrying handle in the first position to support the conspicuousness of the container and other materials, in particular Plastic, also transparent, metal, combinations of such materials with each other and / or with textiles and fabrics with higher material costs can be justified and appropriate.
  • the container may also consist entirely or in partial surfaces of textile material, leather, etc., which is sufficiently dimensionally stable by its own construction or by supporting frames, supporting surfaces or the like.
  • the material may also be washable and / or washable. This is particularly advantageous for the use of the container for regular use as a portable container, for example as a sports shoe bag.
  • An advantageous embodiment of the container provides that the container by the nature of the compound of its subvolumes forming surfaces or subfaces is non-destructive traceable back into the shape of the flat blank and again brought from this blank in the container shape can, for example, by connectors, push-button connections or Velcro connections in particular.
  • the container is thus suitable for temporary storage outside of periods of use with very little space.
  • the container according to the invention is particularly suitable for receiving pairs of shoes, wherein the sub-volumes with approximately triangular part base surface is particularly adapted to the basic shape of shoes with low height in the area of the toe and the other hand, greater height in the heel area and each of the two preferably the same shape Partial volumes a single shoe of the couple takes up. Each partial volume may be covered separately from the separating surface, in particular by a separating surface element continuing toward the top surface.
  • the first and / or the second position of the sub-volumes may by elements of the container such. B. foldable and / or slots inserted in tabs, etc., interlockable tabs, which may already be considered in the formation of a flat blank, but also additional elements such as hook and loop fasteners, eyelets and straps, etc. stabilized.
  • plug-in tabs in continuation of the partial surfaces of the cover surface along the separating surface can be inserted through the base surface through a slot in the base surface and project beyond the base surface as handles, the parts projecting beyond the base surface in particular as a bracket with a recess can be executed.
  • the block-shaped body can then be worn with upwardly facing base at the handle portions of the tabs.
  • the container can also be set up with the corners of the side walls remote from the separating surface on a standing surface and face upwards with the separating surface.
  • the separating surface can serve as a storage surface, for example for the presentation of shoes.
  • the distance between the upstanding on the standing surface corners in a direction parallel to the fold line direction is preferably at least 40% of the length of the separating surface in the direction of the fold line, so that a sufficient stability of the container is given in this position.
  • the corners can be flattened or rounded.
  • the container can also be set up with the stand surface facing separating surface and facing up with the corners of the side surfaces.
  • the upwardly facing side surfaces, in particular the less steeply oriented side surfaces can serve as a storage area, for example, for shoes.
  • the decorative shape and versatility of the container in the second position of the Operavoluminsa, in particular created by the invention new installation makes it attractive for use beyond the function of storage containers and transport containers, so that a longer useful life reaches until disposal and / or the Container can also be used as a space design element and presentation object.
  • the Fig. 1 shows an oblique view of a simple and preferred basic embodiment of a container according to the invention in the first position outlined a cuboid body with a base, a parallel top surface and four side walls and its container volume by a respect to top surface and base between corner edges ET diagonally extending planar separation surface TF divided into two sub-volumes TV1 and TV2, which in the view after Fig. 2 with viewing direction parallel to the separating surface TF clearly appear separated.
  • the plane of the separating surface forms with the top surface a dividing line TL between partial surfaces DF1 and DF2 of the top surface and with the bottom surface a folding line FL between two partial surfaces GF1 and GF2 of the base.
  • the partial volumes TV1, TV2 can be extended by respective separating surface elements TF1, TF2, which preferably extend the cover surfaces DF1 or DF2 towards the base surface along fold lines on the dividing line TL. be completed separately.
  • the interface elements may, as in Fig. 2 sketched, again in tabs LA continue, which are plugged parallel to the base in the given example.
  • the two sub-volumes TV1 and TV2 are separable along the dividing line TL and the corner edges ET and along the fold line relative to each other from the in Fig. 1 and Fig. 2 sketched out first position, whereby, as in Fig. 3 illustrated by an intermediate position, the separating surface elements TF1 and TF2 apart and move the partial surfaces GF1 and GF2 to each other until they are in a second position as the end position as in Fig. 4 sketched directly opposite.
  • the partial volumes can be accessed or closed separately from above via the separating surface elements TF1, TF2, whereby in the closed state the separating surface elements can be supported via the tabs LA against further impressions in the partial volumes on the side surfaces now inclined to the vertical.
  • the relative position of the two sub-volumes of the container in the first position after Fig. 1 and Fig. 2 and / or in the second position Fig. 4 can be positively and / or non-positively stabilized by not individually registered elements of the container.
  • the Fig. 5 shows a side view of a container of the type Fig. 4 with other aspect ratios in the second position with a view parallel to the surface normals of the partial surfaces of the base surface and top surface and illustrates the partial overlap of the mutually facing partial surfaces GF1, GF2 of the base surface.
  • the container stands with the corner edges E1 and E2 facing away from the separating surface TF on a standing surface ST and faces upwards with the separating surface.
  • the separating surface elements TF1, TF2 can be used as a storage area for objects.
  • the container shoes are presented on the separating surfaces as a shoe container, whereby the eye-catching container shape acts as an additional eye-catcher.
  • the longitudinal distance DE of the upright corner edges E1, E2 amounts to at least 40% of the length LF of the upwardly facing separating surface, in each case parallel to the direction of the fold line FL.
  • the Fig. 5 sketched list of the container is in itself from the DE 199 04 969 A1 known for the foam hollow body described there.
  • the container formed in the second position of the sub-volumes can, as in Fig. 6 sketched, be placed in another list with a footprint ST zu josder separation surface and with the distance of the interface remote corner edges E1, E2 facing upwards.
  • a striking container shape as an eye-catcher which is due to the changed orientation of the viewer as of Fig. 5 seemingly completely different shape presents, so that the same container in different position and orientation offer a variety of different design elements.
  • the less inclined to the horizontal of the upwardly facing side surfaces can be used as a footprint, for example, for shoes.
  • the in Fig. 7 sketched container is substantially parallelepiped with a in the sketched illustration upwardly facing base and a downwardly facing top surface and connecting side surfaces, of which the short cuboid side surface SF11 and the long cuboid side surface SF12 a first partial volume TV1 are visible.
  • the top surface is divided by a separation surface TL in two partial surfaces DF1 and DF2.
  • a fold line FLS Parallel to the dividing line runs in the base a fold line FLS, which divides the base into a partial surface GF1 and a partial surface GF2.
  • the partial volumes TV1 and TV2 are divisible along the dividing line TL and along the fold line FLS relative to each other pivotable.
  • a slot SS is introduced, through which a bracket BU is inserted with a handle recess AU in continuation of the partial surfaces DF1, DF2.
  • the container is in Fig. 7 outlined in the first, cuboid position, in which he is comfortably carried by the pushed through carrying handle.
  • the carrying handle can be folded in a different position in the sub-volumes, so that there is a purely cuboid and well stackable container.
  • Fig. 8 is a flat blank, in particular out of cardboard, outlines a folding of a container of in Fig. 7 sketched type machine or in particular also by hand.
  • Broken lines show prepared fold lines.
  • separating surface elements TF1 of the first or TF2 of the second partial volume which continue along the fold lines from the partial surfaces DF1 and DF2 forming the top surface, are particularly significant.
  • separating surface elements TF1, TF2 support bracket BU1, BU2 are formed.
  • GF1 and GF2 separating fold line which is preferably designed as a double fold line, a slot SS formed by which the bracket BU1, BU2 from the inside to form the in Fig. 7 sketched container shape can be pushed through.
  • the straps can also be used in one of the straps LA in Fig. 2 and Fig. 3 be plugged corresponding position.
  • Auxiliary surfaces HFA1, HFA2, HFB, HFS are particularly advantageous for unfolding the container by hand and stabilizing it.
  • auxiliary surface HFA1 , KEF1 may be advantageous for a preferred installation of the container.
  • the auxiliary surfaces HFB can become a wedge in the interior of the partial volumes be shaped. In one of the auxiliary surfaces HFB a paragraph support tab FS is expressly prepared.
  • a pressure-sensitive adhesive point, Velcro closure point or the like may be attached, which when applying the partial base GF2 to the partial base GF1 in the unfolded state of the second position of the container, the base GF1, GF2 in this state with a limited Holding power non-destructively releasably holds together.
  • the same can be provided in the partial surface elements TF1, TF2 on the adjacent sides in the cuboid shape to further stabilize the cuboid shape of the container.
  • the first sub-volume has been tilted upwards from the installation surface and runs downwards therefrom, with the inclined side surface SF12, where the corner edge ET (U) can rise on the installation surface.
  • the separating surface element TF1 is turned outward with the integrally formed bracket BU1 and applied to the partial surface DF1 of the first partial volume. Part surface DF1 and bracket BU1 are aligned with each other.
  • the surface defined by the short side surface SF21 of the second sub-volume and the support of the support element TF1 with SK1 and / or BU1 includes the vertical projection of the center of gravity of the entire container and its contents so that the container is stable in this setup of the second position of the sub-volumes and in the open first sub-volume TV1 the goods, for example, a shoe of a couple can be presented attractively.
  • the second partial volume can be covered by the separating surface element TF2, which can then advantageously bear on its side facing the viewer an indication of the nature of the goods, on the manufacturer, etc.
  • Support members having the essential function of supporting the first subvolume at a location spaced from the second subvolume and the forward lower edge may be practicable in a variety of configurations.
  • the short side surface of the second sub-volume is substantially flat and surface resting on the footprint and supporting edge (s) and / or support surface of one or more support elements are in a determined by the short side surface SF21 level in the second, unfolded position of the container layable.
  • the support edge SK1 and / or the bracket BU1 also in the side surface SF12 in the blank after Fig.
  • auxiliary surface HFA1 which runs along the separating surface during the cuboidal shape of the container or bears against the side surface SF12, a foldable wedge surface KEFH is formed, wherein in the unfolded second position of the container, the auxiliary surface HFA1 is folded under the first partial volume and the wedge surface to the fold line FH is unfolded to a vertical support wedge under the oblique long side surface SF12.
  • a wedge surface can also be formed by a foldable wedge surface adjoining laterally on the auxiliary surface HFA1.
  • the auxiliary surface HFA1 may be extended away from the side surface SF12 by another foldable portion SAH which, after folding over of the auxiliary surface HFA1, is folded under the side surface SF12 in the direction of this side surface SF12 as a vertical or oblique support.
  • a surface portion unfolded in the direction of the side surface SF12 from the auxiliary surface HFA1 can be secured by insertion into a slit or a recess in the side surface SF12.
  • a lateral extension surface on the auxiliary surface HFA1 for example in the form of a wedge surface KEF1 whose connecting edge HK with the auxiliary surface from one side has a slot HS, preferably at a position spaced from the side surface SF12 position.
  • the extension surface and the auxiliary surface become with the container open for the installation position Fig. 9A turned back down and positioned flat with the connecting edge and the slot under the supporting edge of the separating surface element TF1.
  • top surface and base plan of the container is not necessarily exactly rectangular and the separation surface is not necessarily exactly diagonal.
  • Fig. 10 shows an example of a floor plan with at least one bevelled corner and not exactly diagonally guided separation surface. The possible even cut for such forms flat cut but is more complex in the unfolding.
  • the Fig. 11 shows a container in an oblique view.
  • the container has, in accordance with the previously described embodiments, as a container envelope a cuboid shape whose rectangular base is divided by a fold line FL into two partial surfaces GF1 and GF2.
  • the container can be divided by folding along the fold line FL into two partial volumes which are connected along the fold line and which each have the triangular-shaped partial bases GF1 and GF2 as a plan view.
  • the partial volumes are facing away from the base completed by corresponding triangular top surfaces DF1 and DF2.
  • the partial top surface DF2, which faces the partial base GF2, is in the position of the container Fig. 11 not visible.
  • the partial top surface DF1 continues along a further fold line ZL, which coincides in the projection perpendicular to the top surface with the dividing line TL concealed underneath, in an additional surface TF, which covers the second partial top surface DF2 and substantially in size and shape thereof is equal to.
  • the additional surface ZF has, along its outer edges facing away from the additional fold line ZL, edge seams RFL, RFK projecting perpendicularly to the plane of the surface, which edges project the outer edges of the cover surface DF2 in the in FIG Fig. 11 embrace the sketched position. In this position of the container, the edge folds can serve, in particular, to easily and reliably hold the additional surface ZF in a position parallel to the cover surface DF2 by slightly clamping the second partial volume along the outer edges of the partial surface DF2.
  • the additional surface ZF with the Randfalzen can from the in Fig. 11 sketched position by pivoting in the direction of arrow K1 to the additional folding line ZL lifted from the second deck surface DF2 and pivoted 180 ° so far that the additional surface ZF rests against the first cover surface DF1 of the first subvolume.
  • Fig. 12 is drawn an intermediate position in which the additional area ZF is opened by about 3/4 of their maximum pivoting movement and thereby the parting line TL is visible.
  • the two sub-volumes can be unfolded by pivoting about the fold line FL in the base in the direction of arrow K2 in the manner described, wherein the previously adjacent corner edges ET1, ET2 are separated.
  • This pivoting movement K2 is also with a swivel angle 180 ° executed, so that the partial surfaces GF1, GF2 of the base in the unfolded state adjacent to each other.
  • the corner edges ET1, ET2 of the two sub-volumes continue to run in alignment with each other.
  • the additional surface ZF, the base partial surface GF2 and the cover partial surface DF2 are aligned again in the completely unfolded state.
  • the short RFK of the two Randfalze and the narrow square side SF11 are essentially lying in one plane.
  • the second partial volume lies between the additional area ZF and the first partial volume.
  • the container can handle it in too Fig. 8 be placed on a footprint ST corresponding manner, that the short side surface SF21 of the second sub-volume and the short edge fold TFK stand up on the stand level ST.
  • the long side surface SF12 of the first sub-volume then runs inclined to the horizontal and can, as out Fig. 14 drawn in side view with a broken line, a shoe as a product WA in an oblique position, for example, held by the abutting on a stepped rebate FS heel of the shoe present.
  • the second sub-volume can in this presentation position by a further extension surface TF2, which along the dividing line TL connected to the partial area DF2 and fold line FL which may be on or inserted as described in the main patent, remain closed.
  • the further extension surface TF2 can in the closed position to Fig. 13 in which a second shoe of a pair is concealed in the second sub-volume, stabilizing the unfolded container against lateral shear forces.
  • edge folds RFK, RFL serve in this fully unfolded position primarily for the stabilization of the additional surface ZF, which forms the second subvolume facing away from the lateral support for the first subvolume.
  • Other holding means such as adhesive dots or Velcro closure points at corresponding locations of partial area DF2 and additional area ZF have already been mentioned and / or known per se. With such holding elements can in principle also the additional area ZF in the in Fig. 11 be kept sketched closed position.
  • Containers according to the invention can also be used in the in FIGS. 13 and 14 unfolded position advantageously be placed in juxtaposed manner in the manner that in the presentation Fig. 13 connect further containers on the left and / or the right so that the partial cover surface DF2 of a container rests against the additional surface ZF of the immediately adjacent container and is encompassed behind and below by its edge folds.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einem in zwei Teilvolumina teilbaren Behältervolumen, insbesondere zur paarweisen Aufnahme von Schuhen.
  • Die DE 79 15 826 U1 beschreibt einen schachtelartigen Behälter für Versand-, Lager- und Verkaufszwecke, bei welchem ein quaderförmiger Behälter durch eine diagonale Trennebene in zwei Halbschalen aufteilbar ist. Ein ähnlicher Behälter, bei welchem die Seitenwände nicht exakt rechtwinklig sind und die Trennebene gering von der Diagonalen abweicht, ist aus der DE 298 225 504 U1 bekannt. Aus der US 2,790,542 ist es bekannt, die zwei Halbschalen eines diagonal geteilten quaderförmigen Behälters an zwei rechteckigen Längsseiten erneut zusammenzusetzen und über Laschen zu einem parallelogrammförmigen Präsentationsständer zu verbinden.
  • Die DE 199 04 969 A1 zeigt einen Schuhverpackungsbehälter in Form eines durch eine gegen eine Diagonale gedrehte Trennebene in zwei Teile geteilten Schaumstoff-Hohlquaders, dessen Teile jeweils einen Schuh eines Paares aufnehmen und an einer Seite entlang der Trennebene durch ein Klebeband verbunden sind, so dass die beiden Halbschalen um die durch das Klebeband überbrückte Linie relativ zueinander verschwenkbar sind.
  • Quaderförmige Behälter mit zwei entlang einer zu zwei Quaderflächen parallelen Mittelebene aneinanderliegenden und um eine in der Mittelebene liegende Verbindungsnaht gegeneinander verschwenkbaren quaderförmigen Teilvolumina sind z.B. aus FR 27 30 699 A1 , US 4,256,223 , DE 19 92 451 U1 und US 3,677,458 bekannt.
  • Die DE 90 10 977 U1 zeigt einen einstückigen Verpackungskarton für Schuhe, dessen quaderförmiges Unterteil durch eine zweigeteilte Deckelanordnung abgeschlossen ist, welche durch eine kantenparallele Mittellinie oder eine Diagonale in zwei Deckelhälften unterteilt ist, wobei die beiden Deckelhälften jeweils entlang einer Quaderkante mit dem Unterteil verbunden sind und zum Öffnen um die Quaderkante schwenkbar sind.
  • Ein aus der DE 196 21 281 A1 bekannter Behälter für Schuhe weist an einer Seite eines quaderförmigen Grundkörpers einen ausklappbaren Deckel auf. Eine in der US 4,917,290 beschriebene Schuhschachtel nimmt in zwei relativ zueinander schwenkbaren Teilvolumina je einen von zwei Schuhen auf, wobei sowohl die Teilvolumina als auch ein von diesen gebildeter Gesamtkörper eine nicht quaderförmige Gestalt mit trapezförmigen Seitenflächen besitzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen vorteilhaften neuartigen, insbesondere für Schuhpaare geeigneten Behälter anzugeben.
  • Die Erfindung ist im unabhängigen Patentanspruch 1 beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Behälters.
  • Der erfindungsgemäße Behälter zeichnet sich durch seine vielseitige Verwendbarkeit aus, wobei in der ersten Position der beiden Teilvolumina der zusammengesetzte quaderförmige Körper wieder die bekannten Vorteile geringen Platzbedarfs bei Transport und Lagerung und hoher Stabilität in gestapelter Anordnung aufweist, und in der zweiten Position eine in verschiedener Ausrichtung einsetzbare, praktische und durch ihre Auffälligkeit vor allem zu Gestaltungs- und Präsentationszwecken besonders geeignete Form vorliegt.
  • Durch das erfindungsgemäß vorgesehene zusätzliche Stützelement ist vorteilhafterweise insbesondere auf einfache Art eine weitere Ausrichtung des Behälters in der zweiten Position der Teilvolumina möglich in der Form, daß der Behälter mit einer Seitenfläche der Quaderform einer Aufstellfläche zugewandt auf dieser aufgestellt wird. Vorzugsweise steht der Behälter flächig mit der Quaderseite auf der Aufstellfläche. In dieser Ausrichtung des Behälters in der zweiten Position ist eines der beiden Teilvolumina, dessen Quader-Seitenfläche, welche insbesondere die kurze Quader-Seitenfläche bei diagonaler Führung der Trennfläche ist, eine Standebene bestimmt und mit dieser auf einer Aufstellfläche aufsteht, stabil stehend, wogegen das andere Teilvolumen die Aufstellfläche nicht oder lediglich mit einer Eckkante berührt und ansonsten von der Aufstellfläche ohne weitere Abstützung nach oben strebt so dass der Behälter u.U. nicht in dieser Aufstellung ohne weiteres stehen bleibt. Durch das weitere Stützelement wird dieses andere Teilvolumen gegen die Aufstellfläche abgestützt. Das Stützelement endet mit einem Stützpunkt, einer Stützkante und/oder einer Stützfläche in der durch die der Aufstellungsfläche zugewandten Seitenfläche des einen Teilvolumens bestimmten Standebene. Das Stützelement kann hierzu insbesondere eine Stützlinie bilden, welche in der Standebene parallel zu Kanten der auf der Aufstellfläche aufstehenden Quader-Seitenfläche des einen Teilvolumens verläuft. Vorzugsweise ist ein solches Stützelement als Flächenfortsatz einer der Teilflächen der geteilten Deckfläche ausgebildet.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführungsform kann dieser Flächenfortsatz zugleich einen in der ersten Position des Behälters durch die Grundfläche durchsteckbaren Bügel zum tragen des Behälters bilden. Eine andere bevorzugte Ausführungsform weist einen solchen Flächenfortsatz der Teilfläche der Deckfläche eines ersten Teilvolumens auf, welcher in der ersten Position mit der Quaderform des Behälters die andere Teilfläche der Deckfläche eines zweiten Teilvolumens überdecken und vorteilhafterweise mittels eines Randfalzes deren Quaderkanten umgreifen kann.
  • Der Behälter ist vorzugsweise in an sich bekannter Weise aus einem ebenen Zuschnitt auffaltbar und kann in der aufgefalteten Lage durch Verkleben oder Einstecken von einzelnen Elementen stabilisiert sein. Der ebene Zuschnitt ergibt einen besonders geringen Platzbedarf vor der Auffaltung des Behälters. Der Behälter kann auch aus mehreren, vorteilhafterweise wenigen separaten Teilen gebaut sein. Als kostengünstiges Material für den Behälter bietet sich Karton an, wobei aber durch die besondere Gestalt des Körpers insbesondere in der zweiten Position der Teilvolumina und/oder gemäß einer Weiterbildung mit einem Tragebügel in der ersten Position zur Unterstützung der Auffälligkeit des Behälters auch andere Materialien, insbesondere Kunststoff, auch transparent, Metall, Kombinationen solcher Werkstoffe untereinander und/oder mit Textilien und Geweben mit höheren Materialkosten gerechtfertigt und angemessen sein können. Der Behälter kann ganz oder in Teilflächen auch aus textilem Material, Leder etc. bestehen, welches durch seinen eigenen Aufbau oder durch Stützrahmen, Stützflächen oder dgl. hinreichend flächenformstabil ist. Günstigerweise kann das Material auch waschbar und/oder abwaschbar sein. Dies ist insbesondere vorteilhaft für den Einsatz des Behälters zur regelmäßigen Verwendung als tragbarer Behälter, beispielsweise als Sportschuh-Tasche.
  • Eine vorteilhafte Ausführung des Behälters sieht vor, daß der Behälter durch die Art der Verbindung seiner die Teilvolumina bildenden Flächen bzw. Teilflächen zerstörungsfrei wieder in die Form des flachen Zuschnitts rückführbar ist und auch wieder aus diesem Zuschnitt in die Behälterform gebracht werden kann, beispielsweise durch Steckverbindungen, Druckknopfverbindungen oder insbesondere Klettverbindungen. Der Behälter ist dadurch außerhalb von Gebrauchszeiten mit besonders geringem Platzbedarf zur Zwischenlagerung geeignet.
  • Der erfindungsgemäße Behälter ist besonders geeignet für die Aufnahme von Schuhpaaren, wobei die Teilvolumina mit annähernd dreieckförmiger Teil-Grundfläche besonders günstig an die Grundform von Schuhen mit geringer Höhe im Bereich der Schuhspitze und demgegenüber größerer Höhe im Absatzbereich angepaßt ist und jedes der beiden vorzugsweise gleich geformten Teilvolumina einen Einzelschuh des Paares aufnimmt. Jedes Teilvolumen kann zur Trennfläche hin separat abgedeckt sein, insbesondere durch ein die Deckfläche zur Grundfläche hin fortsetzendes Trennflächenelement.
  • Die erste und/oder die zweite Position der Teilvolumina kann durch Elemente des Behälters wie z. B. umfaltbare und/oder in Schlitze einsteckbare Laschen usw., ineinander verhakbare Laschen, welche in der Ausformung eines ebenen Zuschnitts bereits berücksichtigt sein können, aber auch Zusatzelemente wie Klettverschlüsse, Ösen und Bänder usw. stabilisiert sein.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, daß Stecklaschen in Fortsetzung der Teilflächen der Deckfläche entlang der Trennfläche zur Grundfläche hin durch einen Schlitz in der Grundfläche hindurch gesteckt werden können und als Griffe über die Grundfläche hinausragen, wobei die über die Grundfläche hinausragenden Teile insbesondere als Bügel mit einer Aussparung ausgeführt sein können. Der quaderförmige Körper kann dann mit nach oben weisender Grundfläche an den Griffabschnitten der Stecklaschen getragen werden.
  • In der zweiten relativen Position der Teilvolumina kann der Behälter auch mit den der Trennfläche entfernten Ecken der Seitenwände auf einer Standfläche aufgestellt sein und mit der Trennfläche nach oben weisen. Bei abgedeckten Teilvolumina kann die Trennfläche als Ablagefläche dienen, beispielsweise zur Präsentation von Schuhen. Der Abstand der auf der Standfläche aufstehenden Ecken in einer zur Falzlinie parallelen Richtung beträgt vorzugsweise wenigstens 40 % der Länge der Trennfläche in Richtung der Falzlinie, so daß eine ausreichende Standfestigkeit des Behälters in dieser Position gegeben ist. Die Ecken können abgeplattet oder gerundet ausgeführt sein.
  • In der zweiten relativen Position der Teilvolumina kann der Behälter auch mit der Standfläche zugewandter Trennfläche aufgestellt sein und mit den Ecken der Seitenflächen nach oben weisen. Die nach oben weisenden Seitenflächen, insbesondere die weniger steil ausgerichteten Seitenflächen können als Abstellfläche beispielsweise für Schuhe dienen.
  • Die dekorative Form und vielseitige Verwendbarkeit des Behälters in der zweiten Position der Teilvoluminsa, insbesondere der durch die Erfindung geschaffenen neuen Aufstellmöglichkeit macht diesen attraktiv zur Verwendung über die Funktion als Lagerbehälter und Transportbehälter hinaus, so daß eine längere Nutzungsdauer bis zur Entsorgung erreicht und/oder der Behälter zusätzlich als Raum-Gestaltungselement und Präsentationsobjekt eingesetzt werden kann.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand vorteilhafter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine Schrägansicht einer Grundform des erfindungsgemäßen Behälters
    Fig. 2
    eine Ansicht zu Fig. 1 parallel zur Trennfläche
    Fig. 3
    eine Zwischenposition
    Fig. 4
    eine zweite Endposition
    Fig. 5
    eine Aufstellposition in Seitenansicht zu Fig. 4
    Fig. 6
    eine zweite Aufstellposition
    Fig. 7
    einen Behälter mit einem angeformten Tragegriff
    Fig. 8
    einen ebenen Zuschnitt zu Fig. 7
    Fig. 9
    eine besonders vorteilhafte Präsentationsaufstellung eines Behälters
    Fig. 10
    eine Behälterform mit nicht exakt rechteckigem Grundriss
    Fig. 11
    eine bevorzugte Ausführung in Quaderform
    Fig. 12
    den Behälter nach Fig. 11 mit teilweise aufgeklappter Zusatzfläche
    Fig. 13
    den aufgestellten Behälter in Frontansicht
    Fig. 14
    den aufgestellten Behälter in Seitenansicht
  • Die Fig. 1 zeigt in Schrägansicht eine einfache und bevorzugte Grundausführung eines erfindungsgemäßen Behälters, der in der skizzierten ersten Position einen quaderförmigen Körper mit einer Grundfläche, einer dazu parallelen Deckfläche und vier Seitenwänden bildet und dessen Behältervolumen durch eine bezüglich Deckfläche und Grundfläche zwischen Eckkanten ET diagonal verlaufende ebene Trennfläche TF in zwei Teilvolumina TV1 und TV2 aufgeteilt ist, welche in der Ansicht nach Fig. 2 mit Blickrichtung parallel zur Trennfläche TF anschaulich getrennt erscheinen. Die Ebene der Trennfläche bildet mit der Deckfläche eine Trennlinie TL zwischen Teilflächen DF1 und DF2 der Deckfläche und mit der Grundfläche eine Falzlinie FL zwischen zwei Teilflächen GF1 und GF2 der Grundfläche.
  • Die Teilvolumina TV1, TV2 können vorteilhafterweise durch jeweils eigene Trennflächenelemente TF1, TF2, welche vorzugsweise entlang von Knicklinien an der Trennlinie TL die Deckflächen DF1 bzw. DF2 zur Grundfläche hinfortsetzen, separat abgeschlossen sein. Die Trennflächenelemente können sich, wie in Fig. 2 skizziert, wiederum in Laschen LA fortsetzen, welche im gegebenen Beispiel parallel zur Grundfläche eingesteckt sind.
  • Die beiden Teilvolumina TV1 und TV2 sind entlang der Trennlinie TL und den Eckkanten ET trennbar und entlang der Falzlinie relativ zueinander aus der in Fig. 1 und Fig. 2 skizzierten ersten Position heraus schwenkbar, wobei, wie in Fig. 3 anhand einer Zwischenposition veranschaulicht, die Trennflächenelemente TF1 und TF2 auseinanderrücken und die Teilflächen GF1 und GF2 sich aufeinander zu bewegen, bis sie sich in einer zweiten Position als Endposition wie in Fig. 4 skizziert unmittelbar gegenüberstehen. Die Teilvolumina sind über die Trennflächenelemente TF1, TF2 separat von oben zugänglich oder schließbar, wobei sich im geschlossenen Zustand die Trennflächenelemente über die Laschen LA gegen weiteres Eindrücken in die Teilvolumina an den jetzt zur Vertikalen geneigten Seitenflächen abstützen können. Die relative Lage der beiden Teilvolumina des Behälters in der ersten Position nach Fig. 1 und Fig. 2 und/oder in der zweiten Position nach Fig. 4 kann durch nicht im einzelnen eingetragene Elemente des Behälters formschlüssig und/oder kraftschlüssig stabilisiert sein.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht eines Behälters nach Art der Fig. 4 mit anderen Seitenverhältnissen in der zweiten Position mit Blickrichtung parallel zu den Flächennormalen der Teilflächen von Grundfläche und Deckfläche und veranschaulicht die teilweise Überlappung der einander zugewandten Teilflächen GF1, GF2 der Grundfläche. Der Behälter steht mit den der Trennfläche TF abgewandten Eckkanten E1 und E2 auf einer Standfläche ST auf und weist mit der Trennfläche nach oben. Bei geschlossenen Teilvolumina können die Trennflächenelemente TF1, TF2 als Ablagefläche für Gegenstände genutzt werden. Insbesondere können bei der bevorzugten Verwendung des Behälters als Schuhbehälter die Schuhe auf den Trennflächen präsentiert werden, wobei die auffällige Behälterform als zusätzlicher Blickfang wirkt. Für eine hohe Standfestigkeit ist es von Vorteil, wenn der Längsabstand DE der aufstehenden Eckkanten E1, E2 wenigstens 40 % der Länge LF der nach oben weisenden Trennfläche, jeweils parallel zur Richtung der Falzlinie FL beträgt. Die in Fig. 5 skizzierte Aufstellung des Behälters ist an sich aus der DE 199 04 969 A1 für den dort beschriebenen Schaumstoff-Hohlkörper bekannt.
  • Der in der zweiten Position der Teilvolumina gebildete Behälter kann, wie in Fig. 6 skizziert, auch in anderer Aufstellung mit einer Standfläche ST zuweisender Trennfläche aufgestellt sein und mit den der Trennfläche entfernten Eckkanten E1, E2 nach oben weisen. Auch hier ergibt sich eine auffallende Behälterform als Blickfang, die sich durch die veränderte Ausrichtung dem Betrachter als von Fig. 5 scheinbar völlig andere Form präsentiert, so daß gleiche Behälter in verschiedener Position und Ausrichtung eine Mehrzahl unterschiedlicher Gestaltungselemente bieten. Insbesondere die weniger gegen die Horizontale geneigten der nach oben weisenden Seitenflächen können als Aufstellfläche beispielsweise für Schuhe verwandt werden.
  • Der in Fig. 7 skizzierte Behälter ist im wesentlichen quaderförmig mit einer in der skizzierten Darstellung nach oben weisenden Grundfläche und einer nach unten weisenden Deckfläche sowie verbindenden Seitenflächen, von welchen die kurze Quader-Seitenfläche SF11 und die lange Quader-Seitenfläche SF12 eines ersten Teilvolumens TV1 sichtbar sind. Die Deckfläche ist durch eine Trennfläche TL in zwei Teilflächen DF1 und DF2 unterteilt.
  • Parallel zu der Trennlinie verläuft in der Grundfläche eine Falzlinie FLS, welche die Grundfläche in eine Teilfläche GF1 und eine Teilfläche GF2 aufteilt. Die Teilvolumina TV1 und TV2 sind entlang der Trennlinie TL teilbar und entlang der Falzlinie FLS relativ zueinander verschwenkbar. Im Verlauf der Falzlinie FLS ist ein Schlitz SS eingebracht, durch welchen in Fortsetzung der Teilflächen DF1, DF2 ein Bügel BU mit einer Griffaussparung AU durchgesteckt ist. Der Behälter ist in Fig. 7 in der ersten, quaderförmigen Position skizziert, in welcher er durch den durchgesteckten Tragebügel bequem tragbar ist. Die Tragebügel können in anderer Position in die Teilvolumina eingefaltet sein, so daß ein rein quaderförmiger und gut stapelbarer Behälter vorliegt.
  • In Fig. 8 ist ein ebener Zuschnitt, insbesondere aus Karton, skizziert, welcher ein Auffalten eines Behälters der in Fig. 7 skizzierten Art maschinell oder insbesondere auch von Hand ermöglicht. Mit unterbrochenen Linien sind vorbereitete Falzlinien eingezeichnet. Neben den aus der Quaderform ersichtlichen Flächen sind insbesondere Trennflächenelementen TF1 des ersten bzw. TF2 des zweiten Teilvolumens bedeutsam, welche sich entlang der Falzlinien von den die Deckfläche bildenden Teilflächen DF1 bzw. DF2 fortsetzen. In Verlängerung der Trennflächenelemente TF1, TF2 sind Tragebügel BU1, BU2 angeformt. In der Grundfläche ist in der die Teil-Grundflächen GF1 und GF2 trennenden Falzlinie, welche vorzugsweise als Doppelfalzlinie ausgeführt ist, ein Schlitz SS ausgebildet, durch welchen die Bügel BU1, BU2 von innen zur Bildung der in Fig. 7 skizzierten Behälterform durchgesteckt werden können. Die Bügel können auch in einer den Laschen LA in Fig. 2 und Fig. 3 entsprechenden Position eingesteckt sein. Hilfsflächen HFA1, HFA2, HFB, HFS sind insbesondere für die Auffaltung des Behälters von Hand und dessen Stabilisierung von Vorteil. An den Seitenflächen SF11, SF21 sind Stecklaschen STL1 bzw.STL2 angeformt, welche in Steckschlitze STS1 bzw. STS2 eingesteckt die mehreren die Teilvolumina TV1 bzw. TV2 begrenzenden Flächen auf einfache Weise lösbar zusammenhalten. Die an die Hilfsfläche HFA1 anschließenden Flächenabschnitte SAH, KEF1 können vorteilhaft für eine bevorzugte Aufstellung des Behälters sein. Die Hilfsflächen HFB können zu einem Keil im Innern der Teilvolumina geformt sein. In einer der Hilfsflächen HFB ist ausdrückbar eine Absatz-Stützlasche FS vorbereitet.
  • Auf einer oder beiden Teil-Grundflächen kann ein Haftklebepunkt, Klettverschlußpunkt oder dergleichen befestigt sein, welcher beim Anlegen der Teil-Grundfläche GF2 an die Teil-Grundfläche GF1 in aufgeklappten Zustand der zweiten Position des Behälters die Grundflächen GF1, GF2 in diesem Zustand mit einer begrenzten Haltekraft zerstörungsfrei lösbar zusammenhält. Gleiches kann bei den Teilflächenelementen TF1, TF2 auf den in der Quaderform aneinanderliegenden Seiten vorgesehen sein, um die Quaderform des Behälters weiter zu stabilisieren.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Ausführung wenigstens einer, vorzugsweise beider die Teilflächen DF1, DF2 fortsetzenden Trennflächenelemente TF1, TF2 in der Art, dass eine Stützkante SK1 bzw. SK2 so ausgebildet ist, dass die Trennfläche mit der Stützkante ein Stützelement für die in Fig. 9 skizzierte Aufstellposition ermöglicht. Bel dieser Aufstellposition ist die kurze Seitenfläche eines Teilvolumens, z.B. die Seitenfläche SF21 des zweiten Teilvolumens TV3 einer Aufstellfläche ST zugewandt, vorzugsweise flächig oder wenigstens mit einer Längskante auf dieser aufliegend. Das zweite Teilvolumen TV2, welches in der Zeichenebene hinter dem ersten Teilvolumen TV1 liegend gezeichnet ist, kann durch das Trennflächenelement TF2 verschlossen sein.
  • Das erste Teilvolumen ist von der Aufstellfläche nach oben beabtandet und läuft auf diese mit der schrägstehenden Seitenfläche SF12 nach unten zu, wo die Eckkante ET(U) auf der Aufstellfläche aufstehen kann. Das Trennflächenelement TF1 ist mit dem angeformten Bügel BU1 nach außen umgeschlagen und an die Teilfläche DF1 des ersten Teilvolumens angelegt. Teilfläche DF1 und Bügel BU1 sind eben zueinander ausgerichtet.
  • Wesentlich ist, dass in der in Fig. 9A, 9B skizzierten Aufstellung die Stützkante SK1 des Trennflächenelements TF1 und/oder verlängerte Laschen LA und/oder bei entsprechender Abwandlung der Bügelform der Bügel BU1 wenigstens punktuell auf der Aufstellfläche ST aufstehen und das von der Aufstellebene nach oben beabstandete Teilvolumen TV1 an einer dem zweiten Teilvolumen beabstandeten und von der unteren Eckkante ET(U) nach hinten versetzten Position abstützen. Die Abstützung kann wie entlang der Stützkante SK1 linienförmig, wie an dem Bügel BU1 annähernd punktförmig oder in nicht skizzierter Ausführung auch flächig sein. Die von der kurzen Seitenfläche SF21 des zweiten Teilvolumens und der Abstützung der das Stützelement TF1 mit SK1 und/oder BU1 aufgespannte Fläche schließt die Vertikalprojektion des Schwerpunkts des gesamten Behälters samt Inhalt ein, so dass der Behälter in dieser Aufstellung der zweiten Position der Teilvolumina stabil steht und in dem offenen ersten Teilvolumen TV1 die Ware, z.B. ein Schuh eines Paares ansprechend präsentiert werden kann. Das zweite Teilvolumen kann durch das Trennflächenelement TF2 abgedeckt sein, welche dann vorteilhafterweise an ihrer dem Betrachter zugewandten Seite einen Hinweis auf die Beschaffenheit der Ware, auf den Hersteller etc. tragen kann.
  • Stützelemente mit der wesentlichen Funktion, dass das erste Teilvolumen an einer von dem zweiten Teilvolumen und der vorderen unteren Kante beabstandeten Stelle abgestützt ist, können in einer Vielzahl von Ausführungen realisierbar sein. Vorzugsweise ist die kurze Seitenfläche des zweiten Teilvolumens im wesentlichen eben und flächig auf der Aufstellfläche aufliegend und Stützkante und/oder Stützpunkt(e) und/oder Stützfläche eines oder mehrerer Stützelemente sind in eine durch die kurze Seitenfläche SF21 bestimmten Standebene in der zweiten, aufgeklappten Position des Behälter legbar. Beispielsweise kann für die in Fig. 9 skizzierte Situation zusätzlich zu oder anstelle von der Abstützung durch die Stützkante SK1 und/oder den Bügel BU1 auch in der an die Seitenfläche SF12 in dem Zuschnitt nach Fig. 8 anschließenden Hilfsfläche HFA1, welche während der Quaderform des Behälters entlang der Trennfläche verläuft oder innen an der Seitenfläche SF12 anliegt, eine umfaltbare Keilfläche KEFH ausgebildet ist, wobei in der aufgeklappten zweiten Position des Behälters die Hilfsfläche HFA1 unter das erste Teilvolumen umgefaltet ist und die Keilfläche um die Falzlinie FH zu einem vertikalen Stützkeil unter der schräg verlaufenden langen Seitenfläche SF12 aufgefaltet ist. Eine solche Keilfläche kann auch durch eine sich seitlich an die Hilfsfläche HFA1 anschließende umfaltbare Keilfläche gebildet sein. In wieder anderer Ausführung kann die Hilfsfläche HFA1 von der Seitenfläche SF12 weg um einen weiteren umfaltbaren Abschnitt SAH verlängert sein, welcher nach Umfaltung der Hilfsfläche HFA1 unter die Seitenfläche SF12 in Richtung dieser Seitenfläche SF12 als vertikale oder schräge Abstützung aufgefaltet wird. Ein in Richtung der Seitenfläche SF12 aufgefalteter Flächenabschnitt von der Hilfsfläche HFA1 her kann durch Einstecken in einen Schlitz oder eine Aussparung in der Seitenfläche SF12 gesichert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform mit einer seitlichen Fortsatzfläche an der Hilfsfläche HFA1, z.B. in der Form einer Keilfläche KEF1, deren Verbindungskante HK mit der Hilfsfläche von einer Seite her einen Schlitz HS aufweist, vorzugsweise an einer von der Seitenfläche SF12 beabstandeten Position. Die Fortsatzfläche und die Hilfsfläche werden bei geöffnetem Behälter für die Aufstellposition nach Fig. 9A nach hinten unten umgeschlagen und flach mit der Verbindungskante und dem Schlitz unter die Stützkante des Trennflächenelements TF1 positioniert. Durch leichtes Umbiegen eines hinteren Abschnitts HA der Fortsatzfläche im Bereich des Schlitzes HS wie in Fig. 9B legt sich die Schlitzkante leicht klemmend an das aufgeklappte Trennflächenelement TF1 an und hält TF1 zuverlässig in der an der Deckfläche DF1 anliegenden Position. Eine Zwischenstellung beim Ausklappen von Hilfsfläche HFA1 mit Fortsatzfläche FS, letztere kann im geschlossenen Behälterzustand gegen die Hilfsfläche HFA1 umgefaltet innen an der Deckfläche DF1 anliegen, ist in Fig. 9A eingezeichnet.
  • Anstelle des von Hand auffaltbaren und zerstörungsfrei wieder zerlegbaren Behälters mit einem Zuschnitt nach Fig. 8 kann selbstverständlich auch ein maschinell aufzufaltender und/oder geklebter Behälter mit anderen ebenen Zuschnitt vorgesehen sein.
  • Der durch Deckfläche und Grundfläche gegebene Grundriss des Behälters ist nicht notwendigerweise exakt rechteckig und die Trennfläche nicht zwingend exakt diagonal. Fig. 10 zeigt ein Beispiel für einen Grundriss mit wenigstens einer abgeschrägten Ecke und nicht exakt diagonal geführter Trennfläche. Der auch für solche Formen mögliche ebene Zuschnitt ist aber komplexer in der Auffaltung.
  • Weitere Varianten für die Ausbildung von Stützelementen für die beschreibene Funktion der Abstützung des ersten Teilvolumen in einer Fig. 9 entsprechenden Aufstellung sind möglich. Eine besonders vorteilhafte Ausführung ist in Fig. 11 bis Fig. 14 skizziert.
  • Die Fig. 11 zeigt einen Behälter in Schrägansicht. Der Behälter weist in Übereinstimmung mit den bereits beschriebenen Ausführungen als Behältereinhüllende eine Quaderform auf, deren rechteckige Grundfläche durch eine Falzlinie FL in zwei Teilflächen GF1 und GF2 unterteilt ist. Der Behälter ist durch Umfalzen entlang der Falzlinie FL in zwei entlang der Falzlinie zusammenhängende Teilvolumina aufteilbar, welche jeweils die dreiecksförmigen Teil-Grundflächen GF1 und GF2 als Grundriss haben. Die Teilvolumina sind der Grundfläche abgewandt durch entsprechend dreieckförmige Deckflächen DF1 und DF2 abgeschlossen. Die Teil-Deckfläche DF2, welche der Teil-Grundfläche GF2 gegenübersteht, ist in der Position des Behälters nach Fig. 11 nicht sichtbar.
  • Die Teil-Deckfläche DF1 setzt sich entlang einer weiteren Falzlinie ZL, welche in der Projektion senkrecht zur Deckfläche mit der darunter verborgenen Trennlinie TL zusammenfällt, in einer Zusatzfläche TF fort, welche die zweite Teil-Deckfläche DF2 überdeckt und in Größe und Form dieser im wesentlichen gleich ist. Die Zusatzfläche ZF weist entlang ihrer äußeren, der zusätzlichen Falzlinie ZL abgewandten Kanten senkrecht zur Flächenebene abstehende Randfalze RFL, RFK auf, welche die äußeren Kanten der Deckfläche DF2 in der in Fig. 11 skizzierten Position umgreifen. Die Randfalze können in dieser Position des Behälters insbesondere dazu dienen, durch leicht klemmendes Umgreifen des zweiten Teilvolumens entlang der Außenkanten der Teilfläche DF2 die Zusatzfläche ZF auf einfache Weise und zuverlässig in der zur Deckfläche DF2 parallelen Position zu halten.
  • Die Zusatzfläche ZF mit den Randfalzen kann aus der in Fig. 11 skizzierten Position durch Schwenken in Pfeilrichtung K1 um die zusätzliche Falzlinie ZL von der zweiten Deckfläche DF2 abgehoben und um 180° so weit geschwenkt werden, dass die Zusatzfläche ZF an der ersten Deckfläche DF1 des ersten Teilvolumens anliegt. In Fig. 12 ist eine Zwischenposition gezeichnet, in welcher die Zusatzfläche ZF um ca. 3/4 ihrer maximalen Schwenkbewegung aufgeklappt ist und dabei auch die Trennlinie TL sichtbar wird.
  • Die zwei Teilvolumina können durch Schwenken um die Falzlinie FL in der Grundfläche in Pfeilrichtung K2 in der beschriebenen Weise auseinandergeklappt werden, wobei die zuvor aneinanderliegenden Eckkanten ET1, ET2 getrennt werden. Auch diese Schwenkbewegung K2 wird mit einem Schwenkwinkel 180° ausgeführt, so dass die Teilflächen GF1, GF2 der Grundfläche im aufgeklappten Zustand aneinanderliegen. In diesem aufgeklappten Zustand verlaufen die Eckkanten ET1, ET2 der beiden Teilvolumina fortgesetzt fluchtend miteinander. In der Projektion senkrecht zu Grund- und Deckflächen sind im vollständig aufgeklappten Zustand die Zusatzfläche ZF, die Grund-Teilfläche GF2 und die Deck-Teilfläche DF2 wieder deckungsgleich ausgerichtet. Insbesondere sind auch der kurze RFK der beiden Randfalze und die schmale Quaderseite SF11 im wesentlichen in einer Ebene liegend. Das zweite Teilvolumen liegt zwischen der Zusatzfläche ZF und dem ersten Teilvolumen. Der Behälter kann damit in zu Fig. 8 entsprechender Weise auf eine Aufstellfläche ST aufgestellt werden, dass die kurze Seitenfläche SF21 des zweiten Teilvolumens und der kurze Randfalz TFK auf der Standebene ST aufstehen. Die lange Seitenfläche SF12 des ersten Teilvolumens verläuft dann gegen die Horizontale geneigt und kann, wie aus Fig. 14 in Seitenansicht mit unterbrochener Linie eingezeichnet, einen Schuh als Ware WA in schräger Position, beispielsweise gehalten durch den an einem Stufenfalz FS anstossenden Absatz des Schuhs, präsentieren. Das zweite Teilvolumen kann in dieser Präsentationsposition durch eine weitere Fortsatzfläche TF2, welche entlang der Trennlinie TL mit der Teilfläche DF2 verbunden und bei Falzlinie FL der wie an sich im Hauptpatent beschrieben ein- oder durchgesteckt sein kann, geschlossen bleiben. Die weitere Fortsatzfläche TF2 kann in der geschlossenen Position nach Fig. 13, in welcher ein zweiter Schuh eines Paares im zweiten Teilvolumen verdeckt ist, den aufgeklappten Behälter gegen seitliche Scherkräfte stabilisieren.
  • Die Randfalze RFK, RFL dienen in dieser vollständig aufgeklappten Position primär zur Stabilisierung der Zusatzfläche ZF, welche die dem zweiten Teilvolumen abgewandte seitliche Stütze für das erste Teilvolumen bildet. In dem Bereich der Randfalze RFL, RFK können günstigerweise dabei auch noch ausfaltbare Kartonabschnitte enthalten sein, welche durch Umfalzen und Aufstecken auf die weitere Falzlinie ZL, die um 180° gegen die Teilfläche DF1 verschwenkte Zusatzfläche in dieser Schwenkposition halten. Andere Haltemittel wie Klebepunkte oder Klett-Verchluss-Punkte an korrespondierenden Stellen von Teilfläche DF2 und Zusatzfläche ZF sind an sich bereits erwähnt worden und/oder bekannt. Mit derartigen Halteelementen kann prinzipiell auch die Zusatzfläche ZF in der in Fig. 11 skizzierten geschlossenen Position gehalten sein.
  • Erfindungsgemäße Behälter können auch in der in Fig. 13 und Fig. 14 aufgeklappten Position vorteilhafterweise in der Art aneinandergerückt aufgestellt sein, dass sich in der Darstellung nach Fig. 13 links und/oder rechts weitere Behälter so anschließen, dass die Teil-Deckfläche DF2 eines Behälters an der Zusatzfläche ZF des unmittelbar benachbarten Behälters anliegt und von dessen Randfalzen hinten und unten umgriffen wird.
  • Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar. Insbesondere sind neben den skizzierten Beispielen für ebene auffaltbare Querschnitte andere Lösungen möglich. In dem aufgefalteten Behälter können Teilflächen auch unlösbar verbunden, z.B. geklebt oder verklammert sein. Verläufe von Falzlinien, Trennlinien, Trennflächen sind in Abweichung von dem skizzierten Beispielen einer großen Variationsbreite im Rahmen der Erfindung zugänglich.

Claims (18)

  1. Behälter, dessen Behältervolumen aus zwei Teilvolumina (TV1, TV2) zusammengesetzt ist,
    welche in einer ersten Position entlang einer Trennfläche zusammenstoßen und gemeinsam einen im wesentlichen quaderförmigen Körper mit einer Deckfläche, einer dazu parallelen Grundfläche sowie Deckfläche und Grundfläche verbindenden Seitenwänden bilden, wobei die Trennfläche die Grundfläche entlang einer Falzlinie (FL) und die Deckfläche entlang einer Trennlinie (TL) zumindest annähernd diagonal schneidet und in jeweils zwei Teilflächen (GF1, GF2 bzw. DF1, DF2) unterteilt,
    welche entlang der Trennlinie trennbar und entlang der Falzlinie gelenkig schwenkbar zueinander verbunden sind
    und welche durch Schwenken um die Falzlinie in eine zweite Position mit einander gegenüberliegenden Teilflächen der Grundfläche bringbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Stützelement (TF1, BU1, ZF) vorhanden ist, welches in der zweiten Position des Behälter bei dessen Aufstellung bei der einer Aufstellfläche zugewandten kurzen Seitenfläche (SF21) des zweiten Teilvolumens mit dem ersten Teilvolumen eine Standebene bildet und das erste Teilvolumen an einer von dem zweiten Teilvolumen beabstandeten Stelle abstützt
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement eine zu einer Kante der kurzen Quaderseite des zweiten Teilvolumens parallele Stützkante (SK1) aufweist.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement mit dem ersten Teilvolumen verbunden und relativ zu diesem schwenkbar ist.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement durch einen Fortsatz der Teilfläche (DF1) der Deckfläche des ersten Teilvolumens ist.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (TF1) parallel zu der Teilfläche (DF1) der Deckfläche des ersten Teilvolumens ausrichtbar ist.
  6. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Teilfläche (DF1) der Deckfläche in einer Zusatzfläche (ZF) fortsetzt, welche in der Quaderform des Behälters um eine mit der Trennlinie in der Flächenprojektion im wesentlichen zusammenfallende weitere Falzlinie schwenkbar und die zweite Teilfläche (DF2) der Deckfläche überdecken kann und welche in der zweiten Position des Behälters an der ersten Teilfläche (DF1) der Deckfläche anliegt und das Stützelement bildet.
  7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kannten der Zusatzfläche senkrecht zur Flächenebene abstehende Randfalze vorgesehen sind, welche in der ersten Position des Behälters die Außenkanten der zweiten Teilfläche (DF2) der Deckfläche umgreifen.
  8. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement durch eine Fortsatzfläche (TF1) der ersten Teilfläche (DF1) gebildet ist, welche senkrecht zur ersten Teilfläche der Deckfläche das zweite Teilvolumen abdecken kann.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilvolumina gleich geformt und in der ersten Position achssymmetrisch zueinander bezüglich einer Mittelachse (MA) des Körpers angeordnet sind.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder die zweite Position der Teilvolumina durch Elemente des Behälters stabilisiert ist.
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Teilflächen der Deckfläche in die Trennfläche fortsetzen (TF1, TF2) und die Teilvolumina separat abdecken.
  12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Teilflächen (DF1, DF2) der Deckfläche in Form von Stecklaschen (TF1, TF2) zur Grundfläche hin fortsetzen und die Stecklaschen durch die Grundfläche hindurchragen.
  13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Grundfläche hindurchragenden Abschnitte der Laschen als Griffbügel (BU) ausgeformt sind.
  14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzlinie in einem Winkel (WS) von höchstens 75°, insbesondere höchstens 60° auf die Seitenkanten der Grundfläche stößt.
  15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der Falzlinie um höchstens 15° gegen die Richtung der Flächendiagonalen der Grundfläche winkelversetzt ist.
  16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Faltung aus einem ebenen Zuschnitt aufbaubar ist.
  17. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch Karton als Material.
  18. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch die Verwendung als Präsentationsaufbau mit einer Aufstellfläche zugewandter kurzer Seitenfläche (SF21) des zweiten Teilvolumens und Abstützung gegen die Aufstellfläche auf Seiten des ersten Teilvolumens durch das wenigstens eine Stützelement.
EP01984871A 2000-12-27 2001-12-19 Behälter Expired - Lifetime EP1347922B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065448 2000-12-27
DE2000165448 DE10065448A1 (de) 2001-01-12 2000-12-27 Behälter
DE10101153 2001-01-12
DE2001101153 DE10101153A1 (de) 2000-12-27 2001-01-12 Behälter
DE10144237 2001-09-08
DE10144237A DE10144237A1 (de) 2001-01-12 2001-09-08 Behälter
PCT/EP2001/015066 WO2002051720A1 (de) 2000-12-27 2001-12-19 Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1347922A1 EP1347922A1 (de) 2003-10-01
EP1347922B1 true EP1347922B1 (de) 2008-08-20

Family

ID=27214222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01984871A Expired - Lifetime EP1347922B1 (de) 2000-12-27 2001-12-19 Behälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6905027B2 (de)
EP (1) EP1347922B1 (de)
CN (1) CN1219686C (de)
BR (1) BR0116563A (de)
CA (1) CA2433127A1 (de)
WO (1) WO2002051720A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM269278U (en) * 2004-12-31 2005-07-01 Tatung Co Packing storage case featuring exhibition and display functions
US7581643B2 (en) * 2005-02-24 2009-09-01 Nike, Inc. System and method for footwear packaging
DE602006016796D1 (de) * 2005-05-26 2010-10-21 Graphic Packaging Int Inc Hänge- und präsentationskorb
WO2007035867A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-29 Graphic Packaging International, Inc. Reinforced cartons
US8622280B2 (en) 2005-09-21 2014-01-07 Graphic Packaging International, Inc. Shipping and dispensing carton
US8196805B2 (en) 2006-05-18 2012-06-12 Graphic Packaging International, Inc. Cartons with liquid-tight receptacles
US20080047855A1 (en) * 2006-08-28 2008-02-28 First Act Inc. Compact product package
GB0619532D0 (en) * 2006-10-03 2006-11-15 British American Tobacco Co Pack for tobacco
WO2008103983A1 (en) 2007-02-23 2008-08-28 Graphic Packaging International, Inc. Reinforced carton and methods of making carton blanks
TWM350529U (en) * 2008-08-13 2009-02-11 Micro Star Int Co Ltd Packing board for containing objects
US8499955B2 (en) * 2009-11-06 2013-08-06 Kristin Marie Raffone Vazquez Techniques for at least one of transport, storage, and display of one or more items of at least one of apparel and accessories
WO2011060411A2 (en) 2009-11-16 2011-05-19 Graphic Packaging International, Inc. Expandable carton
US9630736B2 (en) 2014-11-17 2017-04-25 Graphic Packaging International, Inc. Carton with reinforcement features
WO2016081301A1 (en) 2014-11-17 2016-05-26 Graphic Packaging International, Inc. Carton with reinforcement features
EP3464088A4 (de) 2016-06-03 2019-12-25 Graphic Packaging International, LLC. Verpackung mit karton mit einsatz
CA3038134C (en) 2016-11-14 2021-01-05 Graphic Packaging International, Llc Reconfigurable carton and package
EP4056498A1 (de) 2021-03-11 2022-09-14 Mattia Rudella Hüllen zur aufnahme von produkten, insbesondere von schuhen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1065922A (en) * 1912-06-04 1913-07-01 David Cutler Receptacle.
US2446366A (en) 1944-05-29 1948-08-03 Epps Thomas Byrd Display box
DE1293673B (de) 1967-03-10 1969-04-24 Pa. Bremshey & Co., 5650 Solingen-Ohligs Behälter zum Versand und zur Schaustellung von Haushaltsgerät
US3677458A (en) 1970-04-02 1972-07-18 Labatt Ltd John End loading twin beverage carton
DE7915826U1 (de) 1979-05-31 1979-08-30 Polygram Gmbh Schachtelartiger Behaelter fuer Versand-, lager- und Verkaufszwecke
US4256223A (en) 1979-09-13 1981-03-17 American Can Company Dual compartment display carton
US4917290A (en) 1989-07-26 1990-04-17 Shinzo Saiki Shoe tote bag
DE9010977U1 (de) 1990-07-24 1990-09-27 Federlein, Axel, 6780 Pirmasens Einstückiger Verpackungskarton für Schuhe
FR2719287B1 (fr) * 1994-04-28 1996-06-14 Kodak Pathe Boîte d'expédition transformable en présentoir.
FR2730699B1 (fr) 1995-02-16 1997-05-09 Papiers Ondules Sofpo Soc De F Caisse d'emballage secable
DE19621281A1 (de) 1996-05-25 1996-11-14 Moosmann Gmbh & Co Behälter zum Transportieren und Lagern von Waren, insbesondere von Schuhen
DE19904969A1 (de) 1999-02-06 2000-08-17 Willi Kraft Schuh-Verpackung aus Schaumstoff

Also Published As

Publication number Publication date
BR0116563A (pt) 2004-02-17
WO2002051720A1 (de) 2002-07-04
CN1219686C (zh) 2005-09-21
CA2433127A1 (en) 2002-07-04
US20040041014A1 (en) 2004-03-04
EP1347922A1 (de) 2003-10-01
CN1482986A (zh) 2004-03-17
US6905027B2 (en) 2005-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1347922B1 (de) Behälter
DE60009568T2 (de) Kartonverpackung für phiolen, zuschnitt und verpackungsverfahren
DE69322517T2 (de) Behälter für ein an einem kleiderbügel hängendes kleidungsstück
DE19640621C2 (de) Verbindungselement zu lösbaren Verbindung von zwei Gegenständen
EP0318700A2 (de) Verpackung zum Feilhalten und Transport eines Kleingegenstandes
DE69010013T2 (de) Faltbarer Geschenkkorb.
DE202007012493U1 (de) Faltschachtel-Verpackung, insbesondere für Zigaretten o.dgl.
DE202006008179U1 (de) Einteiliger Zuschnitt für eine Faltschachtel und daraus aufgerichtete Faltschachtel
DE2323987A1 (de) Zuschnitt zur herstellung eines kartons und aus diesem hergestellter karton
DE3609607A1 (de) Bodenaufsteller aus faltmaterial
DE8222484U1 (de) Bodenaufsteller
DE10065448A1 (de) Behälter
DE3200985A1 (de) Behaelter, insbesondere quaderfoermige versandbehaelter fuer kuenstliche blumen
DE602006000685T2 (de) Aus halbsteifem Material hergestellte Verpackung zum Ausstellen von senkrechten flexiblen Beuteln
DE8203859U1 (de) Karton mit Stuetzecken
DE29615357U1 (de) Verkaufs-Bodenaufsteller, Zuschnitte und Verpackung dafür
DE2919239C2 (de) Aus Faltmaterial hergestellte stapelbare Steige
EP1159898A2 (de) Aufsteller
DE19706078C2 (de) Verwendung eines Stegkörpers zum formstabilen Aussteifen flexibler Behältnisse
DE9006363U1 (de) Tragbehälter aus Pappe
DE29619707U1 (de) Adventskalender
DE4123077A1 (de) Kuenstlicher schmuckbaum
DE8216721U1 (de) Faltschachtel mit Aufhaengemitteln
DE9406780U1 (de) Verpackung zum Präsentieren von Gegenständen
DE10304576A1 (de) Verpackung für eine Flasche oder dergleichen Gegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030728

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114258

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081002

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: GALTER, SIEGFRIED

Effective date: 20081231

26N No opposition filed

Effective date: 20090525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100105

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091231

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50114258

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701