EP1347535A2 - Querverbinder für Reihenklemmen - Google Patents

Querverbinder für Reihenklemmen Download PDF

Info

Publication number
EP1347535A2
EP1347535A2 EP03003998A EP03003998A EP1347535A2 EP 1347535 A2 EP1347535 A2 EP 1347535A2 EP 03003998 A EP03003998 A EP 03003998A EP 03003998 A EP03003998 A EP 03003998A EP 1347535 A2 EP1347535 A2 EP 1347535A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sections
connector according
contact
transverse connector
contact legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03003998A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1347535A3 (de
Inventor
Martin Stollburges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conrad Stanztechnik GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1347535A2 publication Critical patent/EP1347535A2/de
Publication of EP1347535A3 publication Critical patent/EP1347535A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars

Definitions

  • the invention relates to a cross connector for terminal blocks with a rail and at least two comb teeth arranged thereon plugs, each two Have contact legs which are resilient to generate contact forces and whose free, mutually movable end sections form contact zones, with which they are arranged adjacent in plug-in openings of busbars Terminal blocks can be latched and contacted
  • Such a transverse connector is known, for example, from DE 44 11 306 C1.
  • Cross connectors are the spring forces of the contact legs parallel to the longitudinal direction the rail bar directed, i. the spring forces are due to an elastic deflection the contact leg generated in said direction, which requires that the Openings of the busbars into which the contact legs are to be inserted are very small Tolerances on their mutual distance (the distance from terminal block to terminal). This is not always true, so it's too Missing contacts or even damage to the cross connector come can.
  • the invention has for its object to provide a generic cross connector to improve that a greater insensitivity to distance tolerances the terminal achieved while maintaining a high contact force becomes.
  • the contact legs in the spring sections have at least one projection with which they can be supported against each other are.
  • the contact legs in a first, adjacent to the Busbar located portion of the spring sections abut each other.
  • the Contact legs In one the first region subsequent second region of the spring sections, the Contact legs have a mutual distance, wherein they are in the second Area can be supported against each other.
  • the Contact legs in the second region of the spring sections in each case an angled Have section with which they are supported against each other, wherein further it can be provided that the angled section in each case has a contact surface, with the contact legs are supported against each other.
  • the free end sections can connect to the angled sections.
  • the invention further provides that the free end sections of contact legs, which are associated with the same connector, abut each other.
  • the crossbeam of two cross-connector sections is formed, each having a rail strip section and at least two outgoing contact legs include.
  • each cross-connector portion is integrally stamped from sheet metal.
  • the rail conductor sections and the first regions extend the spring sections of the contact legs in a plane.
  • the angled portions of the Contact legs extend perpendicular to the plane of the rail conductor sections.
  • the arrangement is such that the free end portions of the contact legs extend perpendicular to the plane of the rail conductor sections.
  • transverse connector sections can be locked together are.
  • the cross connector sections each having two contact legs, wherein the angled portions of a Cross connector on opposite longitudinal sides of the spring sections and the angled portions of the other cross connector facing each other Longitudinal sides are arranged by the spring sections, so that the transverse connector sections are interspersable.
  • the transverse connector sections are symmetrical to a median plane extending transversely to the rail track sections.
  • contact legs which are assigned to the same connector, are identically shaped.
  • the cross connector is provided in the rail bar with a plastic sheath.
  • the cross connector is made of two complementary mutually formed and cooperating transverse connector sections 1a, 1b assembled, the structure is basically the same and off Fig. 1 and 2 is clear.
  • the transverse connector portions 1a, 1b are made Sheet metal punched and stamped or folded, each cross-connector section a planar rail strip portion 2a, 2b and two outgoing therefrom contact legs 4a, 4b and with respect to a plane perpendicular to the rail bar section extending median plane is formed symmetrically.
  • a locking opening 8 or a locking lug 10 is formed, with which the cross-connector sections form fit locked together can be joined (Fig. 3, 4).
  • the contact legs 4a, b have, starting from the rail strip sections 2a, b a respective spring portion 12a, 12b an angled portion 14a, 14b and a free end portion 16a, 16b.
  • a first region 18a, 18b of each spring section 12a, 12b lies in a common plane with the rail strip section 2a, b, while a second region 20a, 20b of each spring portion 12a, b via a Kröpfungs Suite 22 a, 22 b connected to the first region 18 a, b and opposite this is offset in parallel.
  • the angled portions 14a, b are opposite the second portions 20a, b angled at 90 °, wherein the angled portions 14a of the first transverse connector portion 1a in alignment with outer, opposite longitudinal sides 24a of the contact legs 4a are arranged, during the angled portions 14b of the second cross connector portion 1b or arranged in alignment with mutually facing longitudinal sides 24b of the contact legs 4b are.
  • the free end portions 16a of the first cross connector portion 1a are above each other Angled Kröpfungsabroughe 26 a with the angled portions 14 a connected and run parallel to these and each other.
  • the free ones End portions 16b of the second cross-connector portion 1b over one another directed away Kröpfungsabroughe 26b connected to the angled portions 14b and also extend to these and parallel to each other.
  • Parallel to the rail strip sections lying side surfaces 19a, 19b of the end portions 16a, b form contact surfaces.
  • two contact legs 4a, b each form a plug 3, 5 of the connector shown in Fig. 4 in the assembled state, wherein the Illustrations shows that two contact legs, the same connector. 3 or 5 or are formed, are formed identically.
  • design has the consequence that only one tool with two different (mirror image) shaped molding areas for producing the two cross-connector sections is needed.
  • the angled portions 14 a, b are provided with contact surfaces 28 a, 28 b, the in the assembled state (FIG. 4) against inner surfaces 30a, 30b of the second regions 20a, b of the spring portions 12a, b abut, so that the contact legs against the contact forces generated by them (arrows 32) are supported against each other. This results in an increase in the contact spring forces, as below is explained.
  • Fig. 5 shows a finished cross-connector according to the invention, in which an upper Area corresponding to the rail bar sections 2a, b and the first areas 18a, b the spring portions 12a, b corresponds, is provided with an insulating housing 55, the For example, be made by molding the corresponding area with plastic can.
  • Fig. 6 shows a cross connector according to the invention immediately before insertion into two adjacent terminal blocks, with the sake of clarity, only their Bus bars 40 and 42 are shown and the cross connector with its connectors 3, 5 in corresponding openings 44, 46 of the busbars is to be inserted.
  • the width b of the openings 44, 46 is slightly larger than the width B of the free end portions 16a, b, bevels 17 under elastic deformation of the spring sections the To facilitate insertion and locking lugs 29 secure the cross connector in the inserted state.
  • Fig. 7 shows the cross connector in the inserted state, wherein all free end portions 16 are substantially aligned with each other and the spring portions 12 a (considerable) contact force (arrow 48) have been applied to the contact surfaces 19a, b.
  • the spring or contact forces 48 can be seen corresponding to the arrows 32 in FIG. 4.
  • a support rail 50 is indicated in FIG. 7, which (in its Longitudinal direction 52 one behind the other) the assembly of a number of adjacent arranged Terminal blocks are used.
  • the contact forces 48 of the cross connector directed transversely to the longitudinal direction 52 of the support rail 50. Since the dimension of the insertion openings 44, 46 in the longitudinal direction 52 is greater than transversely in addition (width b), a tolerance with respect to the distance measure of adjacent Busbars or their openings 44, 46 reached.
  • the pairs produce opposite Contact forces 48 (or 32) on the two connectors 3, 5 opposite internal torques, so that an advantageous internal forces or torque compensation results.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Querverbinder für Reihenklemmen mit einer Schienenleiste mit mindestens zwei kammzinkenartig daran angeordneten Steckern, die jeweils zwei Kontaktschenkel aufweisen, die zur Erzeugung von Kontaktkräften federnd ausgebildet sind und deren freie, gegeneinander bewegbare Endabschnitte Kontaktzonen bilden, mit denen sie in Stecköffnungen von Stromschienen benachbart angeordneter Reihenklemmen einrastbar und kontaktierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktkräfte quer zu der Schienenleiste gerichtet sind und die Kontaktschenkel Federabschnitte aufweisen, an denen sie zur Vergrößerung der Kontaktkräfte gegeneinander abstützbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Querverbinder für Reihenklemmen mit einer Schienenleiste und mindestens zwei kammzinkenartig daran angeordneten Steckern, die je zwei Kontaktschenkel aufweisen, die zur Erzeugung von Kontaktkräften federnd ausgebildet sind und deren freie, gegeneinander bewegbare Endabschnitte Kontaktzonen bilden, mit denen sie in Stecköffnungen von Stromschienen benachbart angeordneter Reihenklemmen einrastbar und kontaktierbar sind
Ein derartiger Querverbinder ist bspw. aus der DE 44 11 306 C1 bekannt. Bei diesem Querverbinder sind die Federkräfte der Kontaktschenkel parallel zur Längsrichtung der Schienenleiste gerichtet, d.h. die Federkräfte werden durch eine elastische Auslenkung der Kontaktschenkel in der genannten Richtung erzeugt, was voraussetzt, daß die Öffnungen der Stromschienen, in die die Kontaktschenkel einzustecken sind, sehr geringe Toleranzen bezüglich ihres gegenseitigen Abstands (des Abstands von Reihenklemme zu Reihenklemme) aufweisen. Dies ist nicht immer einzuhalten, so daß es zu Fehlkontaktierungen oder sogar zu Beschädigungen des Querverbinders kommen kann.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen gattungsgemäßen Querverbinder dahingehend zu verbessern, daß eine größere Unempfindlichkeit gegenüber Abstandstoleranzen der Reihenklemme unter Beibehaltung einer hohen Kontaktkraft erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem gattungsgemäßen Querverbinder dadurch gelöst, daß die Kontaktkräfte quer zu der Schienenleiste gerichtet sind und die Kontakischenkel Federabschnitte aufweisen, an denen sie zur Vergrößerung der Kontaktkräfte gegeneinander abstützbar ist.
Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß die Kontaktschenkel im Bereich der Federabschnitte mindestens einen Vorsprung aufweisen, mit dem sie gegeneinander abstützbar sind.
Es kann vorgesehen sein, daß die Kontaktschenkel in einem ersten, benachbart zu der Schienenleiste befindlichen Bereich der Federabschnitte aneinanderliegen. In einem an den ersten Bereich anschließenden zweiten Bereich der Federabschnitte können die Kontaktschenkel einen gegenseitigen Abstand aufweisen, wobei sie in dem zweiten Bereich gegeneinander abstützbar sein können. Weiter kann vorgesehen sein, daß die Kontaktschenkel in dem zweiten Bereich der Federabschnitte jeweils einen abgewinkelten Abschnitt aufweisen, mit dem sie gegeneinander abstützbar sind, wobei weiter vorgesehen sein kann, daß der abgewinkelte Abschnitt jeweils eine Anlagefläche aufweist, mit der die Kontaktschenkel gegeneinander abgestützt sind. Die freien Endabschnitte können sich an die abgewinkelten Abschnitte anschließen.
Die Erfindung sieht weiter vor, daß die freien Endabschnitte von Kontaktschenkeln, die demselben Stecker zugeordnet sind, aneinanderliegen.
In weiterer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß der Querbinder aus zwei Querverbinderabschnitten gebildet ist, die jeweils einen Schienenleistenabschnitt und mindestens zwei davon abgehende Kontaktschenkel umfassen. In diesem Falle kann vorgesehen sein, daß jeder Querverbinderabschnitt einteilig aus Blech gestanzt ist. Zweckmäßigerweise erstrecken sich die Schienenleiterabschnitte und die ersten Bereiche der Federabschnitte der Kontaktschenkel in einer Ebene.
Es kann vorgesehen sein, daß die zweiten Bereiche der Federabschnitte gegenüber den ersten Bereichen abgekröpft sind.
Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, daß sich die abgewinkelten Abschnitte der Kontaktschenkel senkrecht zur Ebene der Schienenleiterabschnitte erstrecken.
Bevorzugt ist die Anordnung so, daß sich die freien Endabschnitte der Kontaktschenkel senkrecht zur Ebene der Schienenleiterabschnitte erstrecken.
Es kann vorgesehen sein, daß die Querverbinderabschnitte miteinander verrastbar sind. Hierzu können die Querverbinderabschnitte im Bereich der Schienenleisten mit komplementär zusammenwirkenden Verriegelungsansätzen und -ausnehmungen versehen sein.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Querverbinderabschnitte je zwei Kontaktschenkel aufweisen, wobei die abgewinkelten Abschnitte eines Querverbinders an einander abgekehrten Längsseiten von dessen Federabschnitten und die abgewinkelten Abschnitte des anderen Querverbinders an einander zugekehrten Längsseiten von dessen Federabschnitten angeordnet sind, so daß die Querverbinderabschnitte ineinandersetzbar sind.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Querverbinderabschnitte symmetrisch zu einer quer zu den Schienenleistenabschnitten verlaufenden Mittelebene sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß Kontaktschenkel, die demselben Stecker zugeordnet sind, identisch geformt sind.
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Querverbinder im Bereich der Schienenleiste mit einer Kunststoffumhüllung versehen ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, wobei auf eine Zeichnung Bezug genommen ist, in der
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines ersten Querverbinderabschnitts eines erfindungsgemäßen Querverbinders zeigt;
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht eines zweiten Querverbinderabschnitts eines erfindungsgemäßen Querverbinders zeigt;
Fig. 3
eine perspektivische Ansicht der beiden Querverbinderabschnitte nach Fig. 1 und 2 beim Zusammenfügen zeigt;
Fig. 4
einen erfindungsgemäßen Querverbinder im zusammengesetzten Zustand zeigt;
Fig. 5
einen fertiggestellten erfindungsgemäßen Querverbinder zeigt;
Fig. 6 und 7
perspektivische Ansichten sind, die das Einsetzen des erfindungsgemäßen Querverbinders in zwei Stromschienen benachbarter Reihenklemmen und das Zusammenwirken mit den darin befindlichen Öffnungen erläutern.
Zunächst sei unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 4 der grundsätzliche Aufbau eines erfindungsgemäßen Querverbinders erläutert. Der Querverbinder ist aus zwei komplementär zueinander ausgebildeten und miteinander zusammenwirkenden Querverbinderabschnitten 1a, 1b zusammengesetzt, deren Aufbau grundsätzlich gleich ist und aus Fig. 1 und 2 deutlich wird.
In der dargestellten Ausführungsform sind die Querverbinderabschnitte 1a, 1b aus Blech gestanzt und geprägt bzw. abgekantet, wobei jeder Querverbinderabschnitt einen ebenen Schienenleistenabschnitt 2a, 2b und zwei davon abgehende Kontaktschenkel 4a, 4b aufweist und hinsichtlich einer senkrecht zur Ebene des Schienenleistenabschnitts verlaufenden Mittelebene symmetrisch ausgebildet ist. An einem oberen Rand 6a bzw. 6b der Schienenleistenabschnitte 2a, 2b ist eine Verriegelungsöffnung 8 bzw. ein Verriegelungsansatz 10 ausgebildet, mit denen die Querverbinderabschnitte formschlüssig verriegelt zusammengefügt werden können (Fig. 3, 4).
Die Kontaktschenkel 4a, b weisen ausgehend von den Schienenleistenabschnitten 2a, b jeweils einen Federabschnitt 12a, 12b einen abgewinkelten Abschnitt 14a, 14b und einen freien Endabschnitt 16a, 16b auf. Ein erster Bereich 18a, 18b eines jeden Federabschnitts 12a, 12b liegt in einer gemeinsamen Ebene mit dem Schienenleistenabschnitt 2a, b, während ein zweiter Bereich 20a, 20b eines jeden Federabschnitts 12a, b über einen Kröpfungsbereich 22a, 22b an den ersten Bereich 18a, b angeschlossen und gegenüber diesem parallel versetzt ist. Die abgewinkelten Abschnitte 14a, b sind gegenüber den zweiten Bereichen 20a, b um 90° abgewinkelt, wobei die abgewinkelten Abschnitte 14a des ersten Querverbinderabschnitts 1a an bzw. fluchtend mit äußeren, voneinander abgekehrten Längsseiten 24a der Kontaktschenkel 4a angeordnet sind, während die abgewinkelten Abschnitte 14b des zweiten Querverbinderabschnitts 1b an bzw. fluchtend mit einander zugekehrten Längsseiten 24b der Kontaktschenkel 4b angeordnet sind.
Die freien Endabschnitte 16a des ersten Querverbinderabschnitts 1a sind über zueinander abgewinkelte Kröpfungsabschnitte 26a mit den abgewinkelten Abschnitten 14a verbunden und verlaufen zu diesen und zueinander parallel. Umgekehrt sind die freien Endabschnitte 16b des zweiten Querverbinderabschnitts 1b über voneinander weggerichtete Kröpfungsabschnitte 26b mit den abgewinkelten Abschnitten 14b verbunden und verlaufen ebenfalls zu diesen und zueinander parallel. Parallel zu den Schienenleistenabschnitten liegende Seitenflächen 19a, 19b der Endabschnitte 16a, b bilden Kontaktflächen.
Wie Fig. 3 und 4 zeigen, bilden jeweils zwei Kontaktschenkel 4a, b einen Stecker 3, 5 des in Fig. 4 im zusammengesetzten Zustand dargestellten Verbinders, wobei man den Darstellungen entnimmt, daß jeweils zwei Kontaktschenkel, die demselben Stecker 3 oder 5 zugeordnet sind bzw. diesen bilden, identisch geformt sind. Dies gilt für den in Fig. 1 links dargestellten Kontaktschenkel 4a und den in Fig. 2 rechts dargestellten Kontaktschenkel 4b einerseits und für den in Fig. 1 rechts dargestellten Kontaktschenkel 4a und den in Fig. 2 links dargestellten Kontaktschenkel 4b andererseits. Diese Gestaltung hat unter anderem zur Folge, daß nur ein Werkzeug mit zwei unterschiedlich (spiegelbildlich) gestalteten Formbereichen zur Herstellung der beiden Querverbinderabschnitte benötigt wird.
Die abgewinkelten Abschnitte 14a, b sind mit Anlageflächen 28a, 28b versehen, die im zusammengesetzten Zustand (Fig. 4) gegen Innenflächen 30a, 30b der zweiten Bereiche 20a, b der Federabschnitte 12a, b anliegen, so daß die Kontaktschenkel entgegen den durch sie erzeugten Kontaktkräften (Pfeile 32) gegeneinander abgestützt sind. Hieraus resultiert eine Vergrößerung der Kontaktfederkräfte, wie nachfolgend noch erläutert wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 sind bei einer Biegung der freien Endabschnitte 16a, b der Kontaktschenkel zueinander, d.h. entgegen der Richtung der Pfeile 32, an jedem Stecker 3, 5 zwei Abstützbereiche 34 vorhanden, jeweils gebildet durch eine Anlagefläche 28a, b und einen Teil einer gegenüberliegenden Innenfläche 30a, b, wodurch eine effektive Verkürzung der Federabschnitte 12a, b und eine Veränderung der Federcharakteristik und im Ergebnis eine Vergrößerung der Federkräfte 32 im Bereich der Endabschnitte 16a, b erreicht wird. Bei einer elastischen Bewegung der Endabschnitte 16a, b entgegen der Richtung der Pfeile 32a, b werden sowohl die ersten Bereiche 18a, b als auch die zweiten Bereiche 20a, b sowie die dazwischenliegenden Kröpfungsabschnitte 22a, b elastisch verformt, wobei sich die ersten Bereiche 18a, b der Federabschnitte aufgrund der Abstützwirkung bei 34 etwas durchbiegen und sich dadurch geringfügig voneinander entfernen können.
Im Vergleich zu den Federabschnitten 12a, b sind die abgewinkelten Abschnitte 14a, b, die Kröpfungsabschnitte 26a, b und die freien Endabschnitte 16a, b als im wesentlichen starr anzusehen, da das Blechmaterial, aus dem die Querverbinderabschnitte 1a, 1b hergestellt sind, in diesen Bereichen parallel zur Federrichtung (Pfeile 32) angeordnet ist und an einer elastischen Verformung praktisch nicht teilnimmt.
Fig. 5 zeigt einen fertiggestellten erfindungsgemäßen Querverbinder, bei dem ein oberer Bereich, der den Schienenleistenabschnitten 2a, b und den ersten Bereichen 18a, b der Federabschnitte 12a, b entspricht, mit einem Isoliergehäuse 55 versehen ist, das bspw. durch Umspritzen des entsprechenden Bereichs mit Kunststoff hergestellt sein kann.
Fig. 6 zeigt einen erfindungsgemäßen Querverbinder unmittelbar vor dem Einsetzen in zwei benachbarte Reihenklemmen, wobei der Übersichtlichkeit halber lediglich deren Stromschienen 40 und 42 dargestellt sind und der Querverbinder mit seinen Steckern 3, 5 in entsprechende Öffnungen 44, 46 der Stromschienen einzusetzen ist. Die Breite b der Öffnungen 44, 46 ist geringfügig größer als die Breite B der freien Endabschnitte 16a, b, wobei Anschrägungen 17 unter elastischer Verformung der Federabschnitte das Einsetzen erleichtern und Rastnasen 29 den Querverbinder im eingesetzten Zustand sichern.
Fig. 7 zeigt den Querverbinder im eingesetzten Zustand, wobei sämtliche freien Endabschnitte 16 im wesentlichen miteinander fluchten und die Federabschnitte 12 eine (beträchtliche) Kontaktkraft (Pfeil 48) an den Kontaktflächen 19a, b aufgebracht haben. Die Feder- bzw. Kontaktkräfte 48 entsprechen ersichtlich den Pfeilen 32 in Fig. 4. Erläuterungshalber ist in Fig. 7 noch eine Tragschiene 50 angedeutet, die (in deren Längsrichtung 52 hintereinander) der Montage einer Anzahl von benachbart angeordneten Reihenklemmen dient. Wie man der Darstellung entnimmt, sind die Kontaktkräfte 48 des Querverbinders quer zur Längsrichtung 52 der Tragschiene 50 gerichtet. Da die Abmessung der Stecköffnungen 44, 46 in Längsrichtung 52 größer ist als quer dazu (Breite b), wird eine Toleranz hinsichtlich des Abstandsmaßes benachbarter Stromschienen bzw. deren Öffnungen 44, 46 erreicht.
Wie ferner insbesondere aus Fig. 5 und 6 deutlich wird, erzeugen die paarweise entgegengesetzten Kontaktkräfte 48 (bzw. 32) an den beiden Steckern 3, 5 entgegengesetzte interne Drehmomente, so daß ein vorteilhafter interner Kräfte- bzw. Momentenausgleich resultiert.
Bezugszeichenliste:
1 a, b
Querverbinderabschnitt
2a, b
Schienenleistenabschnitt
3
Stecker
4a, b
Kontaktschenkel
5
Stecker
6a, b
oberer Rand (von 2)
8
Verriegelungsöffnung
10
Verriegelungsansatz
12a, b
Federabschnitt
14a, b
abgewinkelter Abschnitt
16a, b
freier Endabschnitt
17
Anschrägung
18a, b
erster Bereich
19a, b
Seitenflächen (Kontaktflächen)
20a, b
zweiter Bereich
22a, b
Kröpfungsabschnitt
24a
einander abgekehrte Längsseiten
24b
einander zugekehrte Längsseiten
26a, b
Kröpfungsabschnitt
28a, b
Anlagefläche
29
Rastnase
30a, b
Innenfläche (von 20)
32
Pfeil
34
Abstützbereich
40, 42
Stromschiene
44, 46
Stecköffnung
48
Pfeil
50
Tragschiene
52
Längsrichtung (von 50)
55
Isoliergehäuse
b
Breite (von 44, 46)
B
Breite (von 16a, b)

Claims (21)

  1. Querverbinder für Reihenklemmen mit einer Schienenleiste (2a, 2b) mit mindestens zwei kammzinkenartig daran angeordneten Steckern (3, 5), die jeweils zwei Kontaktschenkel (4a, 4b) aufweisen, die zur Erzeugung von Kontaktkräften (48) federnd ausgebildet sind und deren freie, gegeneinander bewegbare Endabschnitte (16a, 16b) Kontaktzonen (19a, 19b) bilden, mit denen sie in Stecköffnungen (44, 46) von Stromschienen (40, 42) benachbart angeordneter Reihenklemmen einrastbar und kontaktierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktkräfte (48) quer zu der Schienenleiste (2a, 2b) gerichtet sind (32) und die Kontaktschenkel (4a, 4b) Federabschnitte (12a, 12b) aufweisen, an denen sie zur Vergrößerung der Kontaktkräfte (48) gegeneinander abstützbar sind.
  2. Querverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschenkel (4a, 4b) im Bereich der Federabschnitte (12a, 12b) mindestens einen Vorsprung (14a, 14b) aufweisen, mit dem sie gegeneinander abstützbar sind.
  3. Querverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschenkel (4a, 4b) in einem ersten, benachbart zu der Schienenleiste (2a, 2b) befindlichen Bereich (18a, 18b) der Federabschnitte (12a, 12b) aneinanderliegen.
  4. Querverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakschenkel (4a, 4b) in einem an dem ersten Bereich (18a, 18b) anschließenden zweiten Bereich (20a, 20b) der Federabschnitte (12a, 12b) einen gegenseitigen Abstand aufweisen.
  5. Querverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschenkel in dem zweiten Bereich (20a, 20b) gegeneinander abstützbar sind.
  6. Querverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschenkel (4a, 4b) in dem zweiten Bereich (20a, 20b) der Federabschnitte (12a, 12b) jeweils einen abgewinkelten Abschnitt (14a, 14b) aufweisen, mit dem sie gegeneinander abstützbar sind.
  7. Querverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der abgewinkelte Abschnitt (14a, 14b) jeweils eine Anlagefläche (28a, 28b) aufweist, mit der die Kontaktschenkel gegeneinander abgestützt sind.
  8. Querverbinder nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die freien Endabschnitte (16a, 16b) an die abgewinkelten Abschnitte (14a, 14b) anschließen.
  9. Querverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Endabschnitte (16a, 16b) von Kontaktschenkeln (4a, 4b), die demselben Stecker (3, 5) zugeordnet sind, aneinanderliegen.
  10. Querverbinder nach einem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querverbinder aus zwei Querverbinderabschnitten (1a, 1b) gebildet ist, die jeweils einen Schienenleistenabschnitt (2a, 2b) und mindestens zwei davon abgehende Kontaktschenkel (4, 4b)aufweisen.
  11. Querverbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Querverbinderabschnitt (1a, 1b) einteilig aus Blech gestanzt ist.
  12. Querverbinder nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schienenleistenabschnitte (2a, 2b) und die ersten Bereiche (18a, 18b) der Federabschnitte (12a, 12b) der Kontaktschenkel (4a, 4b) in einer Ebene erstrecken.
  13. Querverbinder nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Bereiche (20a, 20b) der Federabschnitte (12a, 12b) gegenüber den ersten Bereichen (18a, 18b) abgekröpft sind.
  14. Querverbinder nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich die abgewinkelten Abschnitte (14a, 14b) der Kontaktschenkel (4a, 4b) senkrecht zur Ebene der Schienenleistenabschnitte (2a, 2b) erstrecken.
  15. Querverbinder nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die freien Endabschnitte (16a, 16b) der Kontaktschenkel (4a, 4b) senkrecht zur Ebene der Schienenleistenabschnitte (2a, 2b) erstrecken.
  16. Querverbinder nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverbinderabschnitte (1, 2) miteinander verrastbar sind.
  17. Querverbinder nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverbinderabschnitte (1a, 1b) im Bereich der Schienenleistenabschnitte (2a, 2b) mit komplementär zusammenwirkenden Verriegelungsansätzen (10) und Verriegelungsausnehmungen (8) versehen sind.
  18. Querverbinder nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverbinderabschnitte (1a, 1b) je zwei Kontaktschenkel (4a, 4b) aufweisen. wobei die abgewinkelten Abschnitte (14a) eines Querverbinderabschnitts (1a) an einander abgekehrten Längsseiten (24a) von dessen Federabschnitten (12a) und die abgewinkelten Abschnitte (14b) des anderen Querverbinders (1b) an einander zugekehrten Längsseiten (24b) von dessen Federabschnitten (12b) angeordnet sind. so daß die Querverbinderabschnitte (1a, 1b) komplementär ineinandersetzbar sind.
  19. Querverbinder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverbinderabschnitte (1a, 1b) symmetrisch zu einer quer zu den Schienenleistenabschnitten (2a, 2b) verlaufenden Mittelebene sind.
  20. Querverbinder nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß Kontaktschenkel (4a, 4b), die demselben Stecker zugeordnet sind, identisch geformt sind.
  21. Querverbinder nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Querverbinder im Bereich der Schienenleiste mit einem Isoliergehäuse (55) versehen ist.
EP03003998A 2002-03-21 2003-02-24 Querverbinder für Reihenklemmen Withdrawn EP1347535A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212511 2002-03-21
DE2002112511 DE10212511B4 (de) 2002-03-21 2002-03-21 Querverbinder für Reihenklemmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1347535A2 true EP1347535A2 (de) 2003-09-24
EP1347535A3 EP1347535A3 (de) 2005-08-03

Family

ID=27771464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03003998A Withdrawn EP1347535A3 (de) 2002-03-21 2003-02-24 Querverbinder für Reihenklemmen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1347535A3 (de)
DE (1) DE10212511B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1530270A1 (de) * 2003-11-04 2005-05-11 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Querverbinder für elektrische Geräte wie Anschlussklemmen
EP2204886A1 (de) * 2009-01-06 2010-07-07 ABB France Elektrischer Shunt
DE202016100323U1 (de) 2016-01-25 2017-04-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Querverbinder für Reihenklemmen
EP3413400A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Querverbinderkamm

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003533B4 (de) * 2009-02-24 2011-07-21 Conrad Stanztechnik GmbH, 33106 Querverbinder für Reihenklemmen
DE102009030645B4 (de) 2009-06-25 2011-09-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
DE202019104687U1 (de) * 2019-08-27 2020-12-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Querverbinder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411306C1 (de) 1994-03-31 1995-05-11 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme, mit Steckbrücke sowie eine Steckbrücke
EP0797269A2 (de) 1996-03-21 1997-09-24 Conrad, Gerd Querverbinder für Reihenklemmen
DE19906246C1 (de) 1999-02-15 2000-07-06 Conrad Gerd Brücker

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312002C1 (de) * 1983-04-02 1984-05-03 C.A. Weidmüller GmbH & Co, 4930 Detmold Querverbinder fuer Reihenklemmen
DE4400469C2 (de) * 1994-01-11 1996-06-13 Weidmueller Interface Elektrischer Federkontakt für Querverbinder und dergleichen
DE9406612U1 (de) * 1994-04-20 1995-09-21 F. Wieland Elektrische Industrie Gmbh, 96052 Bamberg Ein- oder mehrpoliger Querverbinder für Anschlußklemme
DE19533992C1 (de) * 1995-09-14 1997-02-06 Weidmueller Interface Elektrische Etagenklemme mit einem Brücker
DE19542628C1 (de) * 1995-11-15 1997-02-20 Weidmueller Interface Querverbinder für Reihenklemmen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411306C1 (de) 1994-03-31 1995-05-11 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme, mit Steckbrücke sowie eine Steckbrücke
EP0797269A2 (de) 1996-03-21 1997-09-24 Conrad, Gerd Querverbinder für Reihenklemmen
DE19906246C1 (de) 1999-02-15 2000-07-06 Conrad Gerd Brücker

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1530270A1 (de) * 2003-11-04 2005-05-11 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Querverbinder für elektrische Geräte wie Anschlussklemmen
CN100511843C (zh) * 2003-11-04 2009-07-08 威德米勒界面有限公司及两合公司 用于电气装置的横向联接器
EP2204886A1 (de) * 2009-01-06 2010-07-07 ABB France Elektrischer Shunt
FR2940860A1 (fr) * 2009-01-06 2010-07-09 Abb France Shunt electrique
DE202016100323U1 (de) 2016-01-25 2017-04-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Querverbinder für Reihenklemmen
EP3196981A1 (de) 2016-01-25 2017-07-26 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Querverbinder für reihenklemmen
EP3413400A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Querverbinderkamm

Also Published As

Publication number Publication date
DE10212511B4 (de) 2006-01-19
DE10212511A1 (de) 2003-10-16
EP1347535A3 (de) 2005-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311442T2 (de) Kontaktanordnung
EP0113809B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einer Verriegelungseinrichtung für ein in einer Gehäusekammer steckendes, elektrisches Kontaktelement
EP1503457B1 (de) Kontaktbuchse für einen Flachstecker
DE4411306C1 (de) Elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme, mit Steckbrücke sowie eine Steckbrücke
DE10129053A1 (de) Elektrischer Querverbinder
DE4131768B4 (de) Elektrischer Verbinder mit Doppelverriegelung
DE9017536U1 (de) Steckverbindungsbuchse
EP1780835A2 (de) Elektrischer Kontakt
EP2475057B2 (de) Kabeltragvorrichtung
DE60314100T2 (de) Monatageverfahren eines elektrischen Verbinders
DE102016221351A1 (de) Flachkontaktbuchse mit Ausleger
WO2011048151A1 (de) System zur verbindung elektrischer leiter mit voneinander verschiedenen potentialen sowie steckadapter für das system
DE4420673A1 (de) Verbinderbefestigungsanordnung
EP1347535A2 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
DE19540247C2 (de) Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder
EP0330119A2 (de) Steckverbindung für elektrische Leitungen
DE7921006U1 (de) Kontaktglied fuer einen vielfachstecker
DE2119572B2 (de) Stromverteilungssystem
EP1035617A1 (de) Verbindungselement
DE4207091C1 (en) Electrical multi-contact connector plug unit - has pressed metal contacts held in insulated housed by interlock elements providing accurate positioning
EP1013511B1 (de) Trägerelement
DE4437791C1 (de) Kabelsteckverbinder
DE3401376C2 (de) Steckdosenleiste
DE102006023029A1 (de) Schneidklemm-Steckkontaktleiste für elektrische Steckverbinder
DE102021201997A1 (de) Stromsammelschienenanordnung und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 01R 31/08 B

Ipc: 7H 01R 9/26 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20051203

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONRAD STANZTECHNIK GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20110119