DE10212511B4 - Querverbinder für Reihenklemmen - Google Patents

Querverbinder für Reihenklemmen Download PDF

Info

Publication number
DE10212511B4
DE10212511B4 DE2002112511 DE10212511A DE10212511B4 DE 10212511 B4 DE10212511 B4 DE 10212511B4 DE 2002112511 DE2002112511 DE 2002112511 DE 10212511 A DE10212511 A DE 10212511A DE 10212511 B4 DE10212511 B4 DE 10212511B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
contact
cross
connector according
transverse connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002112511
Other languages
English (en)
Other versions
DE10212511A1 (de
Inventor
Martin Stollburges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conrad Stanztechnik 33106 Paderborn De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002112511 priority Critical patent/DE10212511B4/de
Priority to EP03003998A priority patent/EP1347535A3/de
Publication of DE10212511A1 publication Critical patent/DE10212511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10212511B4 publication Critical patent/DE10212511B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Querverbinder für Reihenklemmen mit einer Schienenleiste (2a, 2b) mit mindestens zwei kammzinkenartig daran angeordneten Steckern (3, 5), die jeweils zwei Kontaktschenkel (4a, 4b) aufweisen, die zur Erzeugung von Kontaktkräften (48) federnd ausgebildet sind und deren freie, gegeneinander bewegbare Endabschnitte (16a, 16b) Kontaktzonen (19a, 19b) bilden, mit denen sie in Stecköffnungen (44, 46) von Stromschienen (40, 42) benachbart angeordneter Reihenklemmen einrastbar und kontaktierbar sind, wobei die Kontaktkräfte (48) quer zu der Schienenleiste (2a, 2b) gerichtet sind (32) und die Kontaktschenkel (4a, 4b) Federabschnitte (12a, 12b) aufweisen, an denen sie gegeneinander abstützbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschenkel in einem ersten, benachbart zu der Schienenleiste (2a, 2b) befindlichen Bereich (18a, 18b) der Federabschnitte (12a, 12b) aneinanderliegen und in einem anschließenden zweiten Bereich (20a, 20b) der Federabschnitte (12a, 12b) einen gegenseitigen Abstand zueinander aufweisen und in dem zweiten Bereich (20a, 20b) jeweils einen senkrecht zur Ebene der Schienenleiste (2a, 2b) sich erstreckenden, abgewinkelten...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Querverbinder für Reihenklemmen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiger Querverbinder ist aus der DE 44 11 306 C1 bekannt. Bei einem solchen Querverbinder sind die Federkräfte der Kontaktschenkel nicht immer ausreichend. Außerdem müssen die Öffnungen der Stromschienen, in die die Kontaktschenkel einzustecken sind, sehr geringe Toleranzen bezüglich ihres gegenseitigen Abstands (des Abstands von Reihenklemme zu Reihenklemme) aufweisen. Dies ist nicht immer einzuhalten, so daß es zu Fehlkontaktierungen oder sogar zu Beschädigungen des Querverbinders kommen kann.
  • Die EP 0 763 874 B1 und die DE 195 33 992 C1 offenbaren eine elektrische Etagenklemme mit etagenartig übereinanderliegenden Stromschienen mit fluchtend zueinan derliegenden Stecköffnungen und einem Brücker mit Federkontakten zum Kontaktieren in den Stecköffnungen der Stromschienen. Die Federkontakte weisen keine Schenkel auf, die von der Etagenklemme getrennt werden können. Ferner weisen die Federkontakte in Längsrichtung derselben keine Isolierung auf, um die einzelnen Federkontakte gegen Kriechströme zu schützen.
  • Aus der DE 195 42 628 C1 ist eine Querverbindung mit einem Satz Querverbinderstücke bekannt, die bezüglich ihrer metallischen Querleiste und ihrer Flachstecker im Grundaufbau doppellagig ausgebildet sind und bei denen an mindestens einem ihrer Enden der letzte Stecker und der angrenzende Querleistenbereich derart einlagig ausgebildet sind, daß die einlagigen Bereiche zweier Querverbinderstücke kontaktierend aneinandersetzbar sind. Auf diese Weise läßt sich die Querverbindung problemlos verlängern, auch wenn für die Querverbindung in der Anreihung der Reihenklemmen nur ein Kanal zur Verfügung steht. Bei einem derartigen Querverbinder ist es möglich, einzelne Flachstecker von dem Querverbinder zu lösen, jedoch muß dazu die Querleiste des Querverbinders demontiert werden.
  • Aus der DE 44 00 469 C2 ist ein elektrischer Federkontakt für Querverbinder bekannt, der flächenkontaktierende, durch eine Schlitzung der Kontaktzone erzeugte, nebeneinanderliegende und gegensinnig zueinander ausgewölbte Federstücke aufweist. Die Schlitzung ist bis zum freien Ende des Federkontaktes derart durchgeführt, daß die Federstücke insoweit in Kontaktierrichtung frei gegeneinander beweglich sind, wobei die Federstücke in Kontaktierrichtung eine Dicke mindestens entsprechend der halben Breite des Aufnahmeschlitzes haben. Die Federstücke können von dem Querverbinder nicht gelöst werden und weisen in Längsrichtung derselben keine Isolierung gegen Kriechströme auf.
  • Aus der DE 199 06 246 C1 ist ein Brücker für eine elektrische Etagenklemme bekannt, der zwei längliche, nebeneinanderliegende Federkontakte aufweist, die an einem ersten Endabschnitt fest aneinander gehalten und an einem zweiten, gegenüber liegenden Endabschnitt federelastisch beweglich sind. Diese weisen eine obere Kontaktzone im mittleren Bereich der Federkontakte und eine untere Kontaktzone im Bereich des zweiten Endabschnitts auf, wobei jeder Federkontakt im Bereich der Kontaktzonen mit einer ersten und einer zweiten Kröpfung zur Schaffung eines vergrößerten Abstands zwischen den Federkontakten im Bereich der Kontaktzonen versehen ist. Die Federkontakte können von der Brücke nicht gelöst werden und weisen keine Isolierung in Längsrichtung derselben auf, um eine Isolierung gegen Kriechströme bereitzustellen.
  • Aus der EP 0 123 822 A2 ist ein Querverbinder für Reihenklemmen bekannt. Bei diesem Querverbinder sitzen einstückig an einer Querleiste kammzinkenartig unterseitig eine Vielzahl von Flachsteckern. Diese sind dabei etwa um 90° zur Querleiste verdreht, so daß ihre Flachebene etwa senkrecht zur Längsebene der Querleiste steht. Die Flachebene ist damit in etwa in die Reihungstiefe von Reihenklemmen verdreht, die Stromschienen haben, die für die Aufnahme dieser Flachstecker gelocht sind. Der Querverbinder ist ein einfaches Stanz- und Biegeteil. Nicht benötige Flachstecker können über eine Sollbruchstelle von der Querleiste abgebrochen werden. Eine Isolierung in Längsrichtung der Flachstecker ist nicht vorgesehen.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen gattungsgemäßen Querverbinder dahingehend zu verbessern, daß eine größere Unempfindlichkeit gegenüber Abstandstoleranzen der Reihenklemme unter Beibehaltung einer hohen Kontaktkraft bzw. sogar Vergrößerung der Kontaktkraft erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Querverbinder nach Anspruch 1 gelöst.
  • Weiter kann vorgesehen sein, daß der abgewinkelte Abschnitt jeweils eine Anlagefläche aufweist, mit der die Kontaktschenkel gegeneinander abgestützt sind. Die freien Endabschnitte können sich an die abgewinkelten Abschnitte anschließen.
  • Die Erfindung sieht weiter vor, daß die freien Endabschnitte von Kontaktschenkeln, die demselben Stecker zugeordnet sind, aneinanderliegen.
  • In weiterer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß der Querbinder aus zwei Querverbinderabschnitten gebildet ist, die jeweils einen Schienenleistenabschnitt und mindestens zwei davon abgehende Kontaktschenkel umfassen. In diesem Falle kann vorgesehen sein, daß jeder Querverbinderabschnitt einteilig aus Blech gestanzt ist. Zweckmäßigerweise erstrecken sich die Schienenleiterabschnitte und die ersten Bereiche der Federabschnitte der Kontaktschenkel in einer Ebene.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die zweiten Bereiche der Federabschnitte gegenüber den ersten Bereichen abgekröpft sind.
  • Bevorzugt ist die Anordnung so, daß sich die freien Endabschnitte der Kontaktschenkel senkrecht zur Ebene der Schienenleiterabschnitte erstrecken.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die Querverbinderabschnitte miteinander verrastbar sind. Hierzu können die Querverbinderabschnitte im Bereich der Schienenleisten mit komplementär zusammenwirkenden Verriegelungsansätzen und -ausnehmungen versehen sein.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Querverbinderabschnitte je zwei Kontaktschenkel aufweisen, wobei die abgewinkelten Abschnitte eines Querverbinders an einander abgekehrten Längsseiten von dessen Federabschnitten und die abgewinkelten Abschnitte des anderen Querverbinders an einander zugekehrten Längsseiten von dessen Federabschnitten angeordnet sind, so daß die Querverbinderabschnitte ineinandersetzbar sind.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Querverbinderabschnitte symmetrisch zu einer quer zu den Schienenleistenabschnitten verlaufenden Mittelebene sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß Kontaktschenkel, die demselben Stecker zugeordnet sind, identisch geformt sind.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Querverbinder im Bereich der Schienenleiste mit einer Kunststoffumhüllung versehen ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, wobei auf eine Zeichnung Bezug genommen ist, in der
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Querverbinderabschnitts eines erfindungsgemäßen Querverbinders zeigt;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Querverbinderabschnitts eines erfindungsgemäßen Querverbinders zeigt;
  • 3 eine perspektivische Ansicht der beiden Querverbinderabschnitte nach 1 und 2 beim Zusammenfügen zeigt;
  • 4 einen erfindungsgemäßen Querverbinder im zusammengesetzten Zustand zeigt;
  • 5 einen fertiggestellten erfindungsgemäßen Querverbinder zeigt;
  • 6 und 7 perspektivische Ansichten sind, die das Einsetzen des erfindungsgemäßen Querverbinders in zwei Stromschienen benachbarter Reihenklemmen und das Zusammenwirken mit den darin befindlichen Öffnungen erläutern.
  • Zunächst sei unter Bezugnahme auf 1 bis 4 der grundsätzliche Aufbau eines erfindungsgemäßen Querverbinders erläutert. Der Querverbinder ist aus zwei komple mentär zueinander ausgebildeten und miteinander zusammenwirkenden Querverbinderabschnitten 1a, 1b zusammengesetzt, deren Aufbau grundsätzlich gleich ist und aus 1 und 2 deutlich wird.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind die Querverbinderabschnitte 1a, 1b aus Blech gestanzt und geprägt bzw. abgekantet, wobei jeder Querverbinderabschnitt einen ebenen Schienenleistenabschnitt 2a, 2b und zwei davon abgehende Kontaktschenkel 4a, 4b aufweist und hinsichtlich einer senkrecht zur Ebene des Schienenleistenabschnitts verlaufenden Mittelebene symmetrisch ausgebildet ist. An einem oberen Rand 6a bzw. 6b der Schienenleistenabschnitte 2a, 2b ist eine Verriegelungsöffnung 8 bzw. ein Verriegelungsansatz 10 ausgebildet, mit denen die Querverbinderabschnitte formschlüssig verriegelt zusammengefügt werden können (3, 4).
  • Die Kontaktschenkel 4a, b weisen ausgehend von den Schienenleistenabschnitten 2a, b jeweils einen Federabschnitt 12a, 12b einen abgewinkelten Abschnitt 14a, 14b und einen freien Endabschnitt 16a, 16b auf. Ein erster Bereich 18a, 18b eines jeden Federabschnitts 12a, 12b liegt in einer gemeinsamen Ebene mit dem Schienenleistenabschnitt 2a, b, während ein zweiter Bereich 20a, 20b eines jeden Federabschnitts 12a, b über einen Kröpfungsbereich 22a, 22b an den ersten Bereich 18a, b angeschlossen und gegenüber diesem parallel versetzt ist. Die abgewinkelten Abschnitte 14a, b sind gegenüber den zweiten Bereichen 20a, b um 90° abgewinkelt, wobei die abgewinkelten Abschnitte 14a des ersten Querverbinderabschnitts 1a an bzw. fluchtend mit äußeren, voneinander abgekehrten Längsseiten 24a der Kontaktschenkel 4a angeordnet sind, während die abgewinkelten Abschnitte 14b des zweiten Querverbinderabschnitts 1b an bzw. fluchtend mit einander zugekehrten Längsseiten 24b der Kontaktschenkel 4b angeordnet sind.
  • Die freien Endabschnitte 16a des ersten Querverbinderabschnitts 1a sind über zueinander abgewinkelte Kröpfungsabschnitte 26a mit den abgewinkelten Abschnitten 14a verbunden und verlaufen zu diesen und zueinander parallel. Umgekehrt sind die freien Endabschnitte 16b des zweiten Querverbinderabschnitts 1b über voneinander weggerichtete Kröpfungsabschnitte 26b mit den abgewinkelten Abschnitten 14b verbunden und verlaufen ebenfalls zu diesen und zueinander parallel. Parallel zu den Schienenleistenabschnitten liegende Seitenflächen 19a, 19b der Endabschnitte 16a, b bilden Kontaktflächen.
  • Wie 3 und 4 zeigen, bilden jeweils zwei Kontaktschenkel 4a, b einen Stecker 3, 5 des in 4 im zusammengesetzten Zustand dargestellten Verbinders, wobei man den Darstellungen entnimmt, daß jeweils zwei Kontaktschenkel, die demselben Stecker 3 oder 5 zugeordnet sind bzw. diesen bilden, identisch geformt sind. Dies gilt für den in 1 links dargestellten Kontaktschenkel 4a und den in 2 rechts dargestellten Kontaktschenkel 4b einerseits und für den in 1 rechts dargestellten Kontaktschenkel 4a und den in 2 links dargestellten Kontaktschenkel 4b andererseits. Diese Gestaltung hat unter anderem zur Folge, daß nur ein Werkzeug mit zwei unterschiedlich (spiegelbildlich) gestalteten Formbereichen zur Herstellung der beiden Querverbinderabschnitte benötigt wird.
  • Die abgewinkelten Abschnitte 14a, b sind mit Anlageflächen 28a, 28b versehen, die im zusammengesetzten Zustand (4) gegen Innenflächen 30a, 30b der zweiten Bereiche 20a, b der Federabschnitte 12a, b anliegen, so daß die Kontaktschenkel entgegen den durch sie erzeugten Kontaktkräften (Pfeile 32) gegeneinander abgestützt sind. Hieraus resultiert eine Vergrößerung der Kontaktfederkräfte, wie nachfolgend noch erläutert wird.
  • Unter Bezugnahme auf 4 sind bei einer Biegung der freien Endabschnitte 16a, b der Kontaktschenkel zueinander, d.h. entgegen der Richtung der Pfeile 32, an jedem Stecker 3, 5 zwei Abstützbereiche 34 vorhanden, jeweils gebildet durch eine Anlagefläche 28a, b und einen Teil einer gegenüberliegenden Innenfläche 30a, b, wodurch eine effektive Verkürzung der Federabschnitte 12a, b und eine Veränderung der Federcharakteristik und im Ergebnis eine Vergrößerung der Federkräfte 32 im Bereich der Endabschnitte 16a, b erreicht wird. Bei einer elastischen Bewegung der Endabschnitte 16a, b entgegen der Richtung der Pfeile 32a, b werden sowohl die ersten Bereiche 18a, b als auch die zweiten Bereiche 20a, b sowie die dazwischenliegenden Kröpfungsabschnitte 22a, b elastisch verformt, wobei sich die ersten Bereiche 18a, b der Federabschnitte aufgrund der Abstützwirkung bei 34 etwas durchbiegen und sich dadurch geringfügig voneinander entfernen können.
  • Im Vergleich zu den Federabschnitten 12a, b sind die abgewinkelten Abschnitte 14a, b, die Kröpfungsabschnitte 26a, b und die freien Endabschnitte 16a, b als im wesentlichen starr anzusehen, da das Blechmaterial, aus dem die Querverbinderabschnitte 1a, 1b hergestellt sind, in diesen Bereichen parallel zur Federrichtung (Pfeile 32) angeordnet ist und an einer elastischen Verformung praktisch nicht teilnimmt.
  • 5 zeigt einen fertiggestellten erfindungsgemäßen Querverbinder, bei dem ein oberer Bereich, der den Schienenleistenabschnitten 2a, b und den ersten Bereichen 18a, b der Federabschnitte 12a, b entspricht, mit einem Isoliergehäuse 55 versehen ist, das bspw. durch Umspritzen des entsprechenden Bereichs mit Kunststoff hergestellt sein kann.
  • 6 zeigt einen erfindungsgemäßen Querverbinder unmittelbar vor dem Einsetzen in zwei benachbarte Reihenklemmen, wobei der Übersichtlichkeit halber lediglich deren Stromschienen 40 und 42 dargestellt sind und der Querverbinder mit seinen Steckern 3, 5 in entsprechende Öffnungen 44, 46 der Stromschienen einzusetzen ist. Die Breite b der Öffnungen 44, 46 ist geringfügig größer als die Breite B der freien Endabschnitte 16a, b, wobei Anschrägungen 17 unter elastischer Verformung der Federabschnitte das Einsetzen erleichtern und Rastnasen 29 den Querverbinder im eingesetzten Zustand sichern.
  • 7 zeigt den Querverbinder im eingesetzten Zustand, wobei sämtliche freien Endabschnitte 16 im wesentlichen miteinander fluchten und die Federabschnitte 12 eine (beträchtliche) Kontaktkraft (Pfeil 48) an den Kontaktflächen 19a, b aufgebracht haben. Die Feder- bzw. Kontaktkräfte 48 entsprechen ersichtlich den Pfeilen 32 in 4. Erläuterungshalber ist in 7 noch eine Tragschiene 50 angedeutet, die (in deren Längsrichtung 52 hintereinander) der Montage einer Anzahl von benachbart angeordneten Reihenklemmen dient. Wie man der Darstellung entnimmt, sind die Kontaktkräfte 48 des Querverbinders quer zur Längsrichtung 52 der Tragschiene 50 gerichtet. Da die Abmessung der Stecköffnungen 44, 46 in Längsrichtung 52 größer ist als quer dazu (Breite b), wird eine Toleranz hinsichtlich des Abstandsmaßes benachbarter Stromschienen bzw. deren Öffnungen 44, 46 erreicht.
  • Wie ferner insbesondere aus 5 und 6 deutlich wird, erzeugen die paarweise entgegengesetzten Kontaktkräfte 48 (bzw. 32) an den beiden Steckern 3, 5 entgegengesetzte interne Drehmomente, so daß ein vorteilhafter interner Kräfte- bzw. Momentenausgleich resultiert.
  • 1a, b
    Querverbinderabschnitt
    2a, b
    Schienenleistenabschnitt
    3
    Stecker
    4a, b
    Kontaktschenkel
    5
    Stecker
    6a, b
    oberer Rand (von 2)
    8
    Verriegelungsöffnung
    10
    Verriegelungsansatz
    12a, b
    Federabschnitt
    14a, b
    abgewinkelter Abschnitt
    16a, b
    freier Endabschnitt
    17
    Anschrägung
    18a, b
    erster Bereich
    19a, b
    Seitenflächen (Kontaktflächen)
    20a, b
    zweiter Bereich
    22a, b
    Kröpfungsabschnitt
    24a
    einander abgekehrte Längsseiten
    24b
    einander zugekehrte Längsseiten
    26a, b
    Kröpfungsabschnitt
    28a, b
    Anlagefläche
    29
    Rastnase
    30a, b
    Innenfläche (von 20)
    32
    Pfeil
    34
    Abstützbereich
    40, 42
    Stromschiene
    44, 46
    Stecköffnung
    48
    Pfeil
    50
    Tragschiene
    52
    Längsrichtung (von 50)
    55
    Isoliergehäuse
    b
    Breite (von 44, 46)
    B
    Breite (von 16a, b)

Claims (15)

  1. Querverbinder für Reihenklemmen mit einer Schienenleiste (2a, 2b) mit mindestens zwei kammzinkenartig daran angeordneten Steckern (3, 5), die jeweils zwei Kontaktschenkel (4a, 4b) aufweisen, die zur Erzeugung von Kontaktkräften (48) federnd ausgebildet sind und deren freie, gegeneinander bewegbare Endabschnitte (16a, 16b) Kontaktzonen (19a, 19b) bilden, mit denen sie in Stecköffnungen (44, 46) von Stromschienen (40, 42) benachbart angeordneter Reihenklemmen einrastbar und kontaktierbar sind, wobei die Kontaktkräfte (48) quer zu der Schienenleiste (2a, 2b) gerichtet sind (32) und die Kontaktschenkel (4a, 4b) Federabschnitte (12a, 12b) aufweisen, an denen sie gegeneinander abstützbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschenkel in einem ersten, benachbart zu der Schienenleiste (2a, 2b) befindlichen Bereich (18a, 18b) der Federabschnitte (12a, 12b) aneinanderliegen und in einem anschließenden zweiten Bereich (20a, 20b) der Federabschnitte (12a, 12b) einen gegenseitigen Abstand zueinander aufweisen und in dem zweiten Bereich (20a, 20b) jeweils einen senkrecht zur Ebene der Schienenleiste (2a, 2b) sich erstreckenden, abgewinkelten Abschnitt (14a, 14b) aufweisen, mit dem sie zur Ausbildung der senkrecht zu der Schienenleiste (2a, 2b) gerichteten Kontaktkräfte (48) gegeneinander abstützbar sind.
  2. Querverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abgewinkelte Abschnitt (14a, 14b) jeweils eine Anlagefläche (28a, 28b) aufweist, mit der die Kontaktschenkel gegeneinander abgestützt sind.
  3. Querverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die freien Endabschnitte (16a, 16b) an die abgewinkelten Abschnitte (14a, 14b) anschließen.
  4. Querverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Endabschnitte (16a, 16b) von Kontaktschenkeln (4a, 4b), die demselben Stecker (3, 5) zugeordnet sind, aneinanderliegen.
  5. Querverbinder nach einem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querverbinder aus zwei Querverbinderabschnitten (1a, 1b) gebildet ist, die jeweils einen Schienenleistenabschnitt (2a, 2b) und mindestens zwei davon abgehende Kontaktschenkel (4, 4b)aufweisen.
  6. Querverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Querverbinderabschnitt (1a, 1b) einteilig aus Blech gestanzt ist.
  7. Querverbinder nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schienenleistenabschnitte (2a, 2b) und die ersten Bereiche (18a, 18b) der Federabschnitte (12a, 12b) der Kontaktschenkel (4a, 4b) in einer Ebene erstrecken.
  8. Querverbinder nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Bereiche (20a, 20b) der Federabschnitte (12a, 12b) gegenüber den ersten Bereichen (18a, 18b) abgekröpft sind.
  9. Querverbinder nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die freien Endabschnitte (16a, 16b) der Kontaktschenkel (4a, 4b) senkrecht zur Ebene der Schienenleistenabschnitte (2a, 2b) erstrecken.
  10. Querverbinder nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverbinderabschnitte (1, 2) miteinander verrastbar sind.
  11. Querverbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverbinderabschnitte (1a, 1b) im Bereich der Schienenleistenabschnitte (2a, 2b) mit komplementär zusammenwirkenden Verriegelungsansätzen (10) und Verriegelungsausnehmungen (8) versehen sind.
  12. Querverbinder nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverbinderabschnitte (1a, 1b) je zwei Kontaktschenkel (4a, 4b) aufweisen, wobei die abgewinkelten Abschnitte (14a) eines Querverbinderabschnitts (1a) an einander abgekehrten Längsseiten (24a) von dessen Federabschnitten (12a) und die abgewinkelten Abschnitte (14b) des anderen Querverbinders (1b) an einander zugekehrten Längsseiten (24b) von dessen Federabschnitten (12b) angeordnet sind, so daß die Querverbinderabschnitte (1a, 1b) komplementär ineinandersetzbar sind.
  13. Querverbinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverbinderabschnitte (1a, 1b) symmetrisch zu einer quer zu den Schienenleistenabschnitten (2a, 2b) verlaufenden Mittelebene sind.
  14. Querverbinder nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß Kontaktschenkel (4a, 4b), die demselben Stecker zugeordnet sind, identisch geformt sind.
  15. Querverbinder nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Querverbinder im Bereich der Schienenleiste mit einem Isoliergehäuse (55) versehen ist.
DE2002112511 2002-03-21 2002-03-21 Querverbinder für Reihenklemmen Expired - Lifetime DE10212511B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002112511 DE10212511B4 (de) 2002-03-21 2002-03-21 Querverbinder für Reihenklemmen
EP03003998A EP1347535A3 (de) 2002-03-21 2003-02-24 Querverbinder für Reihenklemmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002112511 DE10212511B4 (de) 2002-03-21 2002-03-21 Querverbinder für Reihenklemmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10212511A1 DE10212511A1 (de) 2003-10-16
DE10212511B4 true DE10212511B4 (de) 2006-01-19

Family

ID=27771464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002112511 Expired - Lifetime DE10212511B4 (de) 2002-03-21 2002-03-21 Querverbinder für Reihenklemmen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1347535A3 (de)
DE (1) DE10212511B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20317158U1 (de) * 2003-11-04 2005-03-17 Weidmueller Interface Querverbinder für elektrische Geräte wie Anschlussklemmen
FR2940860B1 (fr) * 2009-01-06 2011-03-11 Abb France Shunt electrique
DE102009003533B4 (de) * 2009-02-24 2011-07-21 Conrad Stanztechnik GmbH, 33106 Querverbinder für Reihenklemmen
DE102009030645B4 (de) * 2009-06-25 2011-09-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
DE202016100323U1 (de) 2016-01-25 2017-04-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Querverbinder für Reihenklemmen
DE202017103476U1 (de) * 2017-06-09 2018-09-11 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Querverbinderkamm
DE202019104687U1 (de) * 2019-08-27 2020-12-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Querverbinder

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123822A2 (de) * 1983-04-02 1984-11-07 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Querverbinder für Reihenklemmen
DE4411306C1 (de) * 1994-03-31 1995-05-11 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme, mit Steckbrücke sowie eine Steckbrücke
DE4400469C2 (de) * 1994-01-11 1996-06-13 Weidmueller Interface Elektrischer Federkontakt für Querverbinder und dergleichen
DE19533992C1 (de) * 1995-09-14 1997-02-06 Weidmueller Interface Elektrische Etagenklemme mit einem Brücker
DE19542628C1 (de) * 1995-11-15 1997-02-20 Weidmueller Interface Querverbinder für Reihenklemmen
DE19906246C1 (de) * 1999-02-15 2000-07-06 Conrad Gerd Brücker

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406612U1 (de) * 1994-04-20 1995-09-21 F. Wieland Elektrische Industrie Gmbh, 96052 Bamberg Ein- oder mehrpoliger Querverbinder für Anschlußklemme
DE29605280U1 (de) * 1996-03-21 1996-05-30 Conrad, Gerd, 33104 Paderborn Querverbinder für Reihenklemmen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123822A2 (de) * 1983-04-02 1984-11-07 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Querverbinder für Reihenklemmen
DE4400469C2 (de) * 1994-01-11 1996-06-13 Weidmueller Interface Elektrischer Federkontakt für Querverbinder und dergleichen
DE4411306C1 (de) * 1994-03-31 1995-05-11 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme, mit Steckbrücke sowie eine Steckbrücke
DE19533992C1 (de) * 1995-09-14 1997-02-06 Weidmueller Interface Elektrische Etagenklemme mit einem Brücker
EP0763874B1 (de) * 1995-09-14 1999-08-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. Elektrische Etagenklemme mit einem Brücker
DE19542628C1 (de) * 1995-11-15 1997-02-20 Weidmueller Interface Querverbinder für Reihenklemmen
DE19906246C1 (de) * 1999-02-15 2000-07-06 Conrad Gerd Brücker

Also Published As

Publication number Publication date
EP1347535A3 (de) 2005-08-03
EP1347535A2 (de) 2003-09-24
DE10212511A1 (de) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1777720B1 (de) Elektrisches Bauteil, insbesondere Relaisfassung, mit Federklemmen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4411306C1 (de) Elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme, mit Steckbrücke sowie eine Steckbrücke
EP1253670B1 (de) Federklemme und Federklemmenreihung
DE10149574C2 (de) Stanzgitter mit einem Messeraufnahmekontakt
DE10129053A1 (de) Elektrischer Querverbinder
EP3507866B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP1503457B1 (de) Kontaktbuchse für einen Flachstecker
DE60314100T2 (de) Monatageverfahren eines elektrischen Verbinders
EP2475057B2 (de) Kabeltragvorrichtung
EP2491622B1 (de) System zur verbindung elektrischer leiter mit voneinander verschiedenen potentialen sowie steckadapter für das system
EP3196981B1 (de) Querverbinder für reihenklemmen
DE102016116968A1 (de) Stromschienenverbinder
DE19949387B4 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
WO2004040711A1 (de) Klemmverbinder für flex-flachbandkabel
DE9416056U1 (de) Verriegelbare Flachsteckhülse für eine elektrische Verbindung
EP0774800A2 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
EP1530270B1 (de) Querverbinder für elektrische Geräte wie Anschlussklemmen
DE10212511B4 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
DE102010018242A1 (de) Elektrischer Steckkontakt
EP1020954B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102006006316B3 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
EP1432076B1 (de) Elektrische Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme
WO2018224088A1 (de) Elektrische kontakteinrichtung und metallische aufnahme für eine elektrische kontakteinrichtung
DE19964616B4 (de) Klemme zum elektrischen Verbinden wenigstens eines elektrischen Kontaktelements mit einem Leiterdraht und Verfahren zum Montieren einer Klemme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONRAD STANZTECHNIK GMBH, 33106 PADERBORN, DE

R071 Expiry of right