EP1344572B1 - Lackieranlage zum Aufbringen von flüssigem Beschichtungsmaterial auf Werkstücke - Google Patents

Lackieranlage zum Aufbringen von flüssigem Beschichtungsmaterial auf Werkstücke Download PDF

Info

Publication number
EP1344572B1
EP1344572B1 EP03001483A EP03001483A EP1344572B1 EP 1344572 B1 EP1344572 B1 EP 1344572B1 EP 03001483 A EP03001483 A EP 03001483A EP 03001483 A EP03001483 A EP 03001483A EP 1344572 B1 EP1344572 B1 EP 1344572B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supply line
valve
scavenging
painting installation
coating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03001483A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1344572A3 (de
EP1344572A2 (de
Inventor
Burkhard Bilz
Udo Klein
Joachim Kunkel
Winfried Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lactec GmbH Gesellschaft fuer Moderne Lackiertechnik
Original Assignee
Lactec GmbH Gesellschaft fuer Moderne Lackiertechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lactec GmbH Gesellschaft fuer Moderne Lackiertechnik filed Critical Lactec GmbH Gesellschaft fuer Moderne Lackiertechnik
Publication of EP1344572A2 publication Critical patent/EP1344572A2/de
Publication of EP1344572A3 publication Critical patent/EP1344572A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1344572B1 publication Critical patent/EP1344572B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1481Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet comprising pigs, i.e. movable elements sealingly received in supply pipes, for separating different fluids, e.g. liquid coating materials from solvent or air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1608Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive

Definitions

  • the invention relates to a painting plant for applying liquid coating material to workpieces with an automatically controllable color changer, an applicable to high voltage atomizer, extending between the color changer and the atomizer supply line of electrically insulating material through which a pig is moved back and forth, and with a connected to the supply line potential separating means for electrostatically insulating at least one connected to the supply line reservoir for the coating material and the atomizer relative to the color changer.
  • Such a painting plant which is used for electrostatic coating, in particular of motor vehicle bodies, is known from DE 199 61 270 A1.
  • There two reservoirs are provided with variable by an extendable and retractable piston volume, wherein between the color changer and the first reservoir, a first supply line and between the first and the second reservoir, a second supply line are provided.
  • the supply lines are emptied using one pig each and then each form an insulating section, which prevents a flashover from the first reservoir to the color changer or from the second reservoir to the first reservoir.
  • the known system can be operated so that it can be continuously coated from the standing under high voltage second reservoir, for which a metering conveyor is provided in the form of a gear pump, while the first reservoir is alternately connected to high voltage and ground potential, so that during the coating operation can be alternately filled from the outside and emptied into the second reservoir.
  • a color changer 1 is connected to a loop system 2, from which different shades a - n can be supplied.
  • Each individual loop is assigned a color tone valve 3a to 3n in the color changer 1, by which the respective color is released within the color changer 1.
  • rinsing agent valves 4a-4n for rinsing agent and rinsing air valves 5a-5n for rinsing air are arranged.
  • the released color is fed into a supply line 7, which extends from the color changer 1 to a sprayer 8.
  • a first or front pig parking station 9 is arranged, which seen in Lackflußcardi represents the one or front end of a pig rail track, which is identical to the feed line 7.
  • the other, seen in Lackflußcardi, second end of the pig track is also designed as a pig park station 10 and is located directly on or in the atomizer 8. If coating material from the color changer 1 is fed into the supply line 7, the coating material pushes a pig initially located in the pig parking station 9 11 in front of him until it has arrived at the pig terminal 10.
  • the pig parking station 10 is designed such that the coating material can flow past or around the pig 11 and can exit from the atomizer 8 via the atomizer valve 12.
  • a release valve 13 and an exhaust valve 14 are opened at the end of the supply pipe 7.
  • a sensor 15 is arranged, which detects the arrival of the pig 11 and thus the end of the Andrückvorgangs.
  • the duration of the pressing process can also be controlled by measuring the amount of paint or the pressure applied.
  • the atomizer 8 is an applicable to high voltage potential electrostatic atomizer and the coating material to an electrically conductive paint, eg. As a so-called water-based paint, care must be taken that it does not come to a short circuit during operation over the paint supply line 7 filled with conductive paint.
  • a potential separation device 16 is arranged between the color changer 1 and the atomizer 8, which enables the required electrical isolation. Structure and function of such a potential separation device are known in the art. For details, DE 197 56 488 A1 can be found.
  • the potential separation device 16 includes a first potential isolation valve 17 and a second potential isolation valve 18 and a first storage cylinder 19 and a second storage cylinder 20 for the coating material, both of which each work with a piston.
  • a dosing member 21 downstream in which it is z. B. may be a Zahnraddosierpumpe.
  • a pneumatic remote-controlled paint pressure regulator LDR could be used, for which various installation positions may be appropriate.
  • the potential separating device 16 is connected to the supply line 7 via a front connecting line 40 and a rear connecting line 41, which are each provided with a shut-off valve 22 and 23, respectively.
  • the shut-off valves 22 and 23 are located in the immediate vicinity of the supply line 7.
  • the coating material located in the supply line 7 can thus be fed into the potential separation device 16 and the storage cylinder 19 and 20.
  • a drain line is connected to a drain valve 24 immediately before the check valve 23.
  • shut-off valves 22 and 23 of the connection lines 40 and 41 are opened until the potential separation device 16 is filled.
  • the dosage of the filling amount can be made by means of the dosing member 21.
  • the drain valve 24 closes.
  • shut-off valves 26 and 27 are within shut-off valves 26 and 27. These are a front shut-off valve 26 and a rear shut-off valve 27, which limit the insulating portion 25 and which are installed in the supply line 7 and formed as a piggable ball valves. This means that the inner diameter of the two ball valves correspond exactly to the inner diameter of the supply line 7 and thus the pig can pass through the open shut-off valves 26 and 27.
  • the insulating section 25 between the two shut-off valves 26 and 27 forms a bypass to the potential-separating device 16.
  • shut-off valves 26 and 27 are closed.
  • a drain valve 28 immediately before the rear check valve 27 is opened and via a release valve 29 immediately behind the front check valve 26 purge air and detergent are blown via a flushing valve 30 and a purge valve 31 in the insulating section 25.
  • the release valve 29 and the drain valve 28 are arranged so that the coating material located in the insulating portion 25 is rinsed residue.
  • the insulating portion 25 is chosen as short as possible, so that the paint loss resulting from the flushing is kept as low as possible. However, the insulating portion 25 must be sufficiently long that the high voltage applied to the atomizer 8 is reliably isolated from ground potential.
  • the atomizer valve 12 is closed and the high voltage is turned off.
  • the shut-off valve 23 of the rear connecting pipe 41, the rear shut-off valve 27, the release valve 29 and the drain valve 32 are opened.
  • the coating amount contained between the shut-off valves 22 and 23 in the potential separator 16 is fed as much as possible into the empty insulating section when the shut-off valve 22 and the release valve 37 are open, which is completely filled with coating material.
  • the check valve 23, the release valve 29 and the drain valve 32 are closed, and the front check valve 26 and the release valve 13 on the atomizer 8 are opened.
  • the sliding air valve 33 located at the atomizer 8 is opened and with a pneumatic pressure which is higher than the pressure inside the loop system 2, the pig 11 located in the pig parking station 10 is pressed by the supply line 7 in the direction of the color changer 1. He pushes the coating material located in the supply line 7 in front of him and pushes it back through the opened color tone valve 3n in the associated ring line 2n.
  • the pig 1 arrives in the pig park station 9
  • it is detected by a sensor 35 arranged there, whereupon the return operation is terminated.
  • a rinsing agent valve 34 arranged on the atomizer 8 is opened in alternation with the sliding air valve 33 also located there.
  • the sliding air valve 33 also located there.
  • the system After completion of these rinses, the system is ready again to feed a new color from the color changer 1.
  • the required rinsing time can be significantly reduced when heated rinsing agent is used for the rinsing of the individual line sections.
  • the loss of coating material during color change is essentially limited to the content of the insulating portion 25 which is rinsed after pressing the color tone.
  • the remaining, unsprayed amounts of paint are substantially completely recovered - except for adhering to the inner line walls coating material, which is rinsed out.

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lackieranlage zum Aufbringen von flüssigem Beschichtungsmaterial auf Werkstücke mit einem automatisch ansteuerbaren Farbwechsler, einem an Hochspannung anlegbaren Zerstäuber, einer zwischen dem Farbwechsler und dem Zerstäuber verlaufenden Zuführungsleitung aus elektrisch isolierenden Werkstoff, durch die ein Molch vor- und zurückbewegbar ist, und mit einer mit der Zuführungsleitung verbundenen Potentialtrenneinrichtung zum elektrostatischen Isolieren wenigstens eines an die Zuführungsleitung angeschlossenen Vorratsbehälters für das Beschichtungsmaterial und des Zerstäubers gegenüber dem Farbwechsler.
  • Eine derartige Lackieranlage, die zum elektrostatischen Beschichten insbesondere von Kraftfahrzeugkarosserien eingesetzt wird, ist aus DE 199 61 270 A1 bekannt. Dort sind zwei Vorratsbehälter mit durch einen ein- und ausfahrbaren Kolben veränderbaren Volumen vorgesehen, wobei zwischen dem Farbwechsler und dem ersten Vorratsbehälter eine erste Zuführungsleitung und zwischen dem ersten und dem zweiten Vorratsbehälter eine zweite Zuführungsleitung vorgesehen sind. Die Zuführungsleitungen sind unter Verwendung jeweils eines Molchs entleerbar und bilden dann jeweils eine Isolierstrecke, die einen Spannungsüberschlag vom ersten Vorratsbehälter zum Farbwechsler bzw. vom zweiten Vorratsbehälter zum ersten Vorratsbehälter verhindert.
  • Die bekannte Anlage läßt sich so betreiben, daß kontinuierlich aus dem unter Hochspannung stehenden zweiten Vorratsbehälter beschichtet werden kann, wozu eine dosierende Fördervorrichtung in Form einer Zahnradpumpe vorgesehen ist, während der erste Vorratsbehälter im Wechsel an Hochspannung und an Erdpotenzial gelegt wird, so daß er während des Beschichtungsbetriebs im Wechsel von außen gefüllt und in den zweiten Vorratsbehälter entleert werden kann.
  • Bei einem Farbwechsel läßt sich zwar die Restfarbe in den Vorratsbehältern mittels der Kolben zurück in den Farbwechsler drücken, so daß diese Farbmengen keinen Verlust darstellen. Das gilt jedoch nicht für das in den Leitungen zwischen dem Farbwechsler und dem Zerstäuber noch vorhandene Beschichtungsmaterial. Dieser Lackverlust ist beachtlich, weil das Dichtungsmaterial durch zwei zueinander versetzte, jeweils als Isolierstrecke dienende und entsprechend lange Zuführungsleitungen strömt und im Übrigen der Weg des Beschichtungsmaterials durch die Vorratsbehälter und weitere Einbauten unterbrochen ist. Aus diesem Grund ist eine Rückgewinnung des Beschichtungsmaterials auf den einzelnen Leitungsabschnitten praktisch unmöglich. Vielmehr müssen diese Leitungsabschnitte beim Farbwechsel mit entsprechenden Verlusten entleert und gereinigt werden.
  • Hier setzt die Erfindung ein. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, den Verlust an Beschichtungsmaterial beim Farbwechsel zu senken.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Lackieranlage der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zuführungsleitung einen von Absperrventilen begrenzten Isolierabschnitt von durchschlagverhindernder Länge aufweist, der bei geschlossenen Absperrventilen mittels einer Einrichtung entleerbar und von Beschichtungsmaterialresten freispülbar ist, daß die Potenzialtrenneinrichtung parallel zum Isolierabschnitt an die Zuführungsleitung angeschlossen ist und daß das außerhalb des Isolierabschnitts in der Lackzuführungsleitung vorhandene Beschichtungsmaterial unter Einsatz des Molchs in den Farbwechsler zurückdrückbar ist, wozu die beiden den Isolierabschnitt begrenzenden Absperrventile in Offenstellung vom Molch passierbar sind.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung läßt sich - wie nachfolgend noch im einzelnen näher erläutert wird - nahezu das gesamte Beschichtungsmaterial, das beim Farbwechsel noch in der Lackieranlage außerhalb des Farbwechslers noch vorhanden ist, zurückgewinnen. Der Verlust beschränkt sich im wesentlichen auf ein Lackvolumen, das dem Inhalt des einzigen Isolierabschnitts der Zuführungsleitung entspricht.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lackieranlage wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert.
  • Wie dargestellt ist ein Farbwechsler 1 an ein Ringleitungssystem 2 angeschlossen, aus dem ihm verschiedene Farbtöne a - n zugeführt werden können.
  • Jeder einzelnen Ringleitung ist im Farbwechsler 1 ein Farbtonventil 3a bis 3n zugeordnet, durch das der jeweilige Farbton innerhalb des Farbwechslers 1 freigegeben wird. Am Ausgang des Farbwechslers 1 sind Spülmittelventile 4a - 4n für Spülmittel und Spülluftventile 5a - 5n für Spülluft angeordnet. Über ein Freigabeventil 6 wird der freigegebene Farbton in eine Zuführungsleitung 7 eingespeist, die sich vom Farbwechsler 1 bis zu einem Zerstäuber 8 erstreckt.
  • Dicht hinter dem Freigabeventil 6 ist eine erste oder vordere Molchparkstation 9 angeordnet, die in Lackflußrichtung gesehen das eine bzw. vordere Ende einer Molchlaufstrecke darstellt, die mit der Zuführungsleitung 7 identisch ist. Das in Lackflußrichtung gesehen andere, zweite Ende der Molchlaufstrecke ist ebenfalls als Molchparkstation 10 ausgebildet und befindet sich direkt am oder im Zerstäuber 8. Wird Beschichtungsmaterial aus dem Farbwechsler 1 in die Zuführungsleitung 7 eingespeist, schiebt das Beschichtungsmaterial einen sich anfangs in der Molchparkstation 9 befindenden Molch 11 vor sich her, bis dieser in der Molchparkstation 10 eingetroffen ist. Die Molchparkstation 10 ist so ausgebildet, daß das Beschichtungsmaterial an dem Molch 11 vorbei oder um diesen herum strömen kann und über das Zerstäuberventil 12 aus dem Zerstäuber 8 austreten kann.
  • Während des Andrückvorgangs werden ein Freigabeventil 13 und ein Auslaßventil 14 am Ende der Zuführungsleitung 7 geöffnet. In der Molchparkstation 10 ist ein Sensor 15 angeordnet, der das Eintreffen des Molches 11 und damit das Ende des Andrückvorgangs erkennt. Alternativ zum Einsatz des Molchsensors 15 kann die Dauer des Andrückvorgangs auch über die Messung der eingespeisten Lackmenge oder der Andrückzeit gesteuert werden.
  • Wenn es sich wie vorgesehen bei dem Zerstäuber 8 um einen an Hochspannungspotenzial anlegbaren elektrostatischen Zerstäuber handelt und bei dem Beschichtungsmaterial um einen elektrisch leitfähigen Lack, z. B. einen so genannten Wasserlack, muß dafür Sorge getragen werden, daß es beim Betrieb nicht über die mit leitfähigem Lack gefüllten Lackzuführungsleitung 7 zu einem Kurzschluß kommt.
  • Dazu wird zwischen dem Farbwechsler 1 und dem Zerstäuber 8 eine Potenzialtrenneinrichtung 16 angeordnet, welche die erforderliche Potenzialtrennung ermöglicht. Aufbau und Funktion einer derartigen Potenzialtrenneinrichtung sind dem Fachmann bekannt. Näheres dazu kann der DE 197 56 488 A1 entnommen werden.
  • Als wesentliche Komponenten enthält die Potenzialtrenneinrichtung 16 ein erstes Potenzialtrennventil 17 und ein zweites Potenzialtrennventil 18 sowie einen ersten Vorratszylinder 19 und einen zweiten Vorratszylinder 20 für das Beschichtungsmaterial, die beide jeweils mit einem Kolben arbeiten.
  • Schließlich ist diesen Komponenten noch ein Dosierglied 21 nachgeschaltet, bei dem es sich z. B. um eine Zahnraddosierpumpe handeln kann. Alternativ zur Zahnraddosierpumpe könnte ein pneumatisch ferngesteuerter Lackdruckregler (LDR) eingesetzt werden, für den verschiedene Einbaupositionen zweckmäßig sein können.
  • Die Potenzialtrenneinrichtung 16 ist über eine vordere Anschlußleitung 40 und eine hintere Anschlußleitung 41, die jeweils mit einem Absperrventil 22 bzw. 23 versehen sind, an die Zuführungsleitung 7 angeschlossen. Die Absperrventile 22 und 23 befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Zuführungsleitung 7. Das in der Zuführungsleitung 7 befindliche Beschichtungsmaterial läßt sich somit auch in die Potenzialtrenneinrichtung 16 und deren Vorratszylinder 19 und 20 einspeisen. An die hintere Anschlußleitung 41 ist unmittelbar vor dem Absperrventil 23 eine Ablaufleitung mit einem Ablaßventil 24 angeschlossen.
  • Zum Befüllen der Potenzialtrenneinrichtung 16 werden die Absperrventile 22 und 23 der Anschlußleitungen 40 und 41 so lange geöffnet, bis die Potentialtrenneinrichtung 16 gefüllt ist. Die Dosierung der Füllmenge kann mit Hilfe des Dosiergliedes 21 vorgenommen werden. Nach vollständiger Befüllung der Potenzialtrenneinrichtung 16 schließt das Ablaßventil 24.
  • Bevor Hochspannung an den Zerstäuber 18 geschaltet werden kann, muß eine Teilstrecke der Zuführungsleitung 7, nämlich der Isolierabschnitt 25, von dem darin enthaltenen leitfähigen Beschichtungsmaterial freigespült werden. Der Isolierabschnitt 25 liegt innerhalb von Absperrventilen 26 und 27. Dies sind ein vorderes Absperrventil 26 und ein hinteres Absperrventil 27, die den Isolierabschnitt 25 begrenzen und die in die Zuführungsleitung 7 eingebaut und als molchbare Kugelventile ausgebildet sind. Dies bedeutet, daß die Innendurchmesser der beiden Kugelventile exakt dem Innendurchmesser der Zuführungsleitung 7 entsprechen und somit der Molch die geöffneten Absperrventile 26 und 27 durchlaufen kann. Der Isolierabschnitt 25 zwischen den beiden Absperrventilen 26 und 27 bildet einen Bypass zur Potenzialtrenneinrichtung 16.
  • Für das Freispülen des Isolierabschnittes 25 werden die Absperrventile 26 und 27 geschlossen. Ein Ablaßventil 28 unmittelbar vor dem hinteren Absperrventil 27 wird geöffnet und über ein Freigabeventil 29 unmittelbar hinter dem vorderen Absperrventil 26 werden Spülluft und Spülmittel über ein Spülmittelventil 30 und ein Spülluftventil 31 in den Isolierabschnitt 25 eingeblasen. Das Freigabeventil 29 und das Ablaßventil 28 sind dabei so angeordnet, daß das im Isolierabschnitt 25 befindliche Beschichtungsmaterial rückstandsfrei ausgespült wird.
  • Nach vollständiger Ausspülung des Beschichtungsmaterials aus dem Isolierabschnitt 25 wird dieser dann durch Druckluft trockengeblasen, so daß er zuverlässig nicht-leitfähig ist. Die Länge des Isolierabschnitts 25 wird möglichst kurz gewählt, damit der durch das Freispülen entstehende Lackverlust möglichst gering gehalten wird. Allerdings muß der Isolierabschnitt 25 ausreichend lang sein, damit die an den Zerstäuber 8 angelegte Hochspannung zuverlässig gegen Erdpotenzial isoliert ist.
  • In diesem Zustand ist die Anlage betriebsbereit. Hochspannung kann nun an den Zerstäuber 8 angelegt werden, die Potenzialtrenneinrichtung 16 kann ihre Funktion aufnehmen und der elektrostatische Beschichtungsprozeß kann durchgeführt werden. Nach Abschluß der Verarbeitung des eingespeisten Farbtons soll die in der Anlage befindliche Restmenge an Beschichtungsmaterial möglichst vollständig zurückgewonnen werden. Dieser Rückgewinnungsprozeß wird wie folgt durchgeführt.
  • Zunächst werden das Zerstäuberventil 12 geschlossen und die Hochspannung abgeschaltet. Das Absperrventil 23 der hinteren Anschlußleitung 41, das hintere Absperrventil 27, das Freigabeventil 29 und das Ablaßventil 32 werden geöffnet. Dann wird mit Hilfe des Dosierglieds 21 die zwischen den Absperrventilen 22 und 23 in der Potenzialtrenneinrichtung 16 enthaltene Beschichtungsmenge bei geschlossenem Absperrventil 22 und geöffnetem Freigabeventil 37 so weit wie möglich in den leeren Isolierabschnitt eingespeist, der dabei komplett mit Beschichtungsmaterial gefüllt wird.
  • Danach werden das Absperrventil 23, das Freigabeventil 29 und das Ablaßventil 32 geschlossen und das vordere Absperrventil 26 und das Freigabeventil 13 am Zerstäuber 8 werden geöffnet. Nun wird das am Zerstäuber 8 befindliche Schiebeluftventil 33 geöffnet und mit einem pneumatischen Druck, der höher ist als der Druck innerhalb des Ringleitungssystems 2, wird der in der Molchparkstation 10 befindliche Molch 11 durch die Zuführungsleitung 7 in Richtung zum Farbwechsler 1 gedrückt. Dabei schiebt er das in der Zuführungsleitung 7 befindliche Beschichtungsmaterial vor sich her und drückt dieses durch das geöffnete Farbtonventil 3n in die zugehörige Ringleitung 2n zurück. Sobald der Molch 1 in der Molchparkstation 9 eintrifft, wird er von einem dort angeordneten Sensor 35 erkannt, worauf hin der Rückdrückvorgang beendet wird.
  • Zum nachfolgenden Spülen der Zuführungsleitung 7 wird ein am Zerstäuber 8 angeordnetes Spülmittelventil 34 im Wechsel mit dem ebenfalls dort befindlichen Schiebeluftventil 33 geöffnet. Dadurch werden die in der Zuführungsleitung 7 verbliebenen Lackreste über ein am Farbwechsler 1 angeordnetes Ablaßventil 36 ausgespült.
  • Parallel dazu wird beim geöffneten Freigabeventil 37 und geöffnetem Ablaßventil 24 die Potenzialtrenneinrichtung 16 mit den Anschlußleitungen 40 und 41 dadurch freigespült, daß ein dem Freigabeventil 37 zugeordnetes Spülmittelventil 38 und ein benachbartes Spülluftventil 39 im Wechsel geöffnet und geschlossen werden.
  • Nach Abschluß dieser Spülvorgänge ist die Anlage wieder bereit zum Einspeisen eines neuen Farbtons aus dem Farbwechsler 1. Die erforderliche Spülzeit kann deutlich verringert werden, wenn für die Spülung der einzelnen Leitungsabschnitte erwärmtes Spülmittel eingesetzt wird.
  • Ersichtlich beschränkt sich bei der vorstehend beschriebenen Betriebsweise der Verlust an Beschichtungsmaterial beim Farbwechsel im wesentlichen auf den Inhalt des Isolierabschnitts 25, der nach dem Andrücken des Farbtons ausgespült wird. Die restlichen, nicht ausgesprühten Farbmengen werden im wesentlichen vollständig zurückgewonnen - abgesehen von an den Leitungsinnenwänden haften bleibendem Beschichtungsmaterial, das ausgespült wird.

Claims (11)

  1. Lackieranlage zum Aufbringen von flüssigem Beschichtungsmaterial auf Werkstücke mit einem automatisch ansteuerbaren Farbwechsler (1), einem an Hochspannung anlegbaren Zerstäuber (8), einer zwischen dem Farbwechsler (1) und dem Zerstäuber (8) verlaufenden Zuführungsleitung (7) aus elektrisch isolierendem Werkstoff, durch die ein Molch (11) vor- und zurückbewegbar ist, und mit einer mit der Zuführungsleitung (7) verbundenen Potenziaftrenneinrichtung (16) zum elektrostatischen Isolieren wenigstens eines an die Zuführungsleitung (7) angeschlossenen Vorratsbehälters (19, 20) für das Beschichtungsmaterial und des Zerstäubers (8) gegenüber dem Farbwechsler (1), dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zuführungsleitung (7) einen von Absperrventilen (26, 27) begrenzten Isolierabschnitt (25) von durchschlagverhindernder Länge aufweist, der bei geschlossenen Absperrventilen (26, 27) mittels einer Einrichtung (28 - 32) entleerbar und von Beschichtungsmaterialresten freispülbar ist,
    daß die Potenzialtrenneinrichtung (16) parallel zum Isolierabschnitt (25) an die Zuführungsleitung (7) angeschlossen ist
    und daß das außerhalb des Isolierabschnitts (25) in der Zuführungsleitung (7) vorhandene Beschichtungsmaterial unter Einsatz des Molchs (11) in den Farbwechsler (1) zurückdrückbar ist, wozu die beiden den Isolierabschnitt begrenzenden Absperrventile (26, 27) in Offenstellung vom Molch (11) passierbar sind.
  2. Lackieranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das beim Farbwechsel in der Potenzialtrenneinrichtung (16) noch vorhandene Restbeschichtungsmaterial in einen leeren Isolierabschnitt (25) der Zuführungsleitung (7) verlagerbar ist.
  3. Lackieranlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Potenzialtrenneinrichtung (16) zerstäuberseitig eine Dosiereinrichtung (21) für das Beschichtungsmaterial aufweist, mit der auch das Restbeschichtungsmaterial in den Isolierabschnitt (25) förderbar ist.
  4. Lackieranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung (21) eine Zahnradpumpe ist.
  5. Lackieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Isolierabschnitt (25) begrenzenden Absperrventile (26, 27) Kugelventile sind, deren Durchgangsöffnung einen Durchmesser aufweist, der dem Innendurchmesser der Lackzuführungsleitung (7) entspricht.
  6. Lackieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Isolierabschnitt. (25) der Zuführungsleitung (7) in unmittelbarer Nachbarschaft zu den beiden Absperrventilen (26, 27) ein Ablaßventil (32) beziehungsweise ein Freigabeventil (29) totraumfrei angeschlossen sind.
  7. Lackieranlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an das Freigabeventil (29) eine Spülmittelleitung mit einem Spülmittelventil (30) und eine Spülluftleitung mit einem Spülluftventil (31) angeschlossen sind.
  8. Lackieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschlußleitungen (40, 41) zum Anschließen der Potenzialtrenneinrichtung (16) an die Zuführungsleitung (7) in unmittelbarer Nachbarschaft zur Zuführungsleitung (7) mit Absperrventilen (22, 23) sowie totraumfrei zu diesen mit einem Ablaßventil (24) bzw. einem Freigabeventil (37) versehen sind.
  9. Lackieranlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an das Freigabeventil (37) eine Spülmittelleitung mit einem Spülmittelventil (38) und eine Spülluftleitung mit einem Spülluftventil (39) angeschlossen sind.
  10. Lachieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Zuführungsleitung (7) außerhalb einer ersten Molchparkstation (9) und einer zweiten Molchparkstation (10) ein Ablaßventil-(36) bzw. ein Freigabeventil (13) angeschlossen sind.
  11. Lackieranlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an das Freigabeventil 13 eine Spülmittelleitung mit einem Spülmittelventil (38) und eine Spülluftleitung mit einem Spülluftventil (39) angeschlossen sind.
EP03001483A 2002-03-13 2003-01-23 Lackieranlage zum Aufbringen von flüssigem Beschichtungsmaterial auf Werkstücke Expired - Lifetime EP1344572B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211244A DE10211244A1 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Lackieranlage zum Aufbringen von flüssigem Beschichtungsmaterial
DE10211244 2002-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1344572A2 EP1344572A2 (de) 2003-09-17
EP1344572A3 EP1344572A3 (de) 2006-03-22
EP1344572B1 true EP1344572B1 (de) 2007-03-28

Family

ID=27762915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03001483A Expired - Lifetime EP1344572B1 (de) 2002-03-13 2003-01-23 Lackieranlage zum Aufbringen von flüssigem Beschichtungsmaterial auf Werkstücke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6849129B2 (de)
EP (1) EP1344572B1 (de)
DE (2) DE10211244A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004082847A1 (ja) * 2003-03-18 2004-09-30 Honda Motor Co., Ltd. 静電塗装方法および静電塗装装置
DE10335358A1 (de) * 2003-08-01 2005-03-10 Duerr Systems Gmbh Beschichtungsmittelwechsler
CA2556934C (en) 2004-02-20 2018-05-22 James F. Dempsey System for delivering conformal radiation therapy while simultaneously imaging soft tissue
DE102005001765B4 (de) * 2005-01-13 2008-02-28 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Elektrische Trenneinheit für eine Fluid-Förderleitung
JP4301212B2 (ja) * 2005-06-03 2009-07-22 日産自動車株式会社 車両の制御装置
US10561861B2 (en) 2012-05-02 2020-02-18 Viewray Technologies, Inc. Videographic display of real-time medical treatment
EP2911745B1 (de) 2012-10-26 2019-08-07 ViewRay Technologies, Inc. Beurteilung und verbesserung einer behandlung mit bildgebung physiologischer reaktionen in der strahlentherapie
US9446263B2 (en) 2013-03-15 2016-09-20 Viewray Technologies, Inc. Systems and methods for linear accelerator radiotherapy with magnetic resonance imaging
KR20180120705A (ko) 2016-03-02 2018-11-06 뷰레이 테크놀로지스 인크. 자기 공명 영상을 이용한 입자 치료
US11378629B2 (en) 2016-06-22 2022-07-05 Viewray Technologies, Inc. Magnetic resonance imaging
BR112019012061A2 (pt) 2016-12-13 2019-11-12 Viewray Tech Inc sistemas e métodos de terapia de radiação
CN110582356B (zh) 2017-07-18 2021-04-16 Abb瑞士股份有限公司 涂装装置
CN111712298B (zh) 2017-12-06 2023-04-04 优瑞技术公司 放射疗法***
US11209509B2 (en) 2018-05-16 2021-12-28 Viewray Technologies, Inc. Resistive electromagnet systems and methods

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL187613C (nl) * 1978-01-11 1991-12-02 Akzo Nv Inrichting voor het elektrostatisch verspuiten van elektrisch geleidende lak.
US4313475B1 (en) * 1980-06-26 1994-07-12 Nordson Corp Voltage block system for electrostatic coating with conductive materials
SE449451B (sv) 1986-03-24 1987-05-04 Leif Tilly Sett och anordning att tillfora ett elektriskt ledande, flytande medium fran ett forradssystem till en forbrukningsstation
DE3725172A1 (de) * 1987-05-27 1989-02-09 Behr Industrieanlagen Verfahren und anlage zum elektrostatischen beschichten mit leitfaehigem material
DE3914327C1 (de) * 1989-04-29 1990-09-06 M H A. Zentgraf. Merziger Hochdruck-Armaturen Gmbh & Co, 6640 Merzig, De
FR2656460B1 (fr) * 1989-12-22 1994-02-11 Sames Sa Dispositif d'isolation electrique formant element de conduit et installation comportant un tel dispositif.
US5197676A (en) * 1990-07-18 1993-03-30 Nordson Corporation Apparatus for dispensing conductive coating materials
FR2678345B1 (fr) * 1991-06-27 1993-10-29 Fmc Europe Vanne raclable a troies voies, du type a papillon.
US5192595A (en) * 1991-08-13 1993-03-09 Gmfanuc Robotics Corporation Method for the productive utilization of paint in a paint supply line utilizing a cleaning slug in production paint operations
US5221047A (en) * 1991-08-13 1993-06-22 Gmfanuc Robotics Corporation Method and system for cleaning a paint supply line and changing paint colors in production paint operations
US5288525A (en) * 1992-03-24 1994-02-22 Binks Manufacturing Company Method of and system for delivering conductive coating material to electrostatic spraying apparatus
FR2695327B1 (fr) 1992-09-09 1995-07-07 Sames Sa Dispositif de projection électrostatique de produit de revêtement électriquement conducteur, muni d'un réservoir isolé adapté à contenir un tel produit.
US5326031A (en) * 1992-10-15 1994-07-05 Nordson Corporation Apparatus for dispensing conductive coating materials including color changing capability
US5364035A (en) 1993-12-20 1994-11-15 Graco Inc. High voltage sealing and isolation via dynamic seals
US5746831A (en) * 1994-07-12 1998-05-05 Ransburg Corporation Voltage block
US5647542A (en) * 1995-01-24 1997-07-15 Binks Manufacturing Company System for electrostatic application of conductive coating liquid
DE19620577A1 (de) 1996-05-22 1997-11-27 Abb Research Ltd Kolbenventil
DE19709988C2 (de) * 1997-03-11 2002-01-24 Inlac Ind Lackieranlagen Gmbh Lackiereinrichtung mit mehreren kreisförmig geführten Farbleitungen
DE19728155A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Lactec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren
DE19817377B4 (de) 1998-04-18 2013-01-03 Lactec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Lack zu mindestens zwei Zerstäubern
DE19742588B4 (de) * 1997-09-26 2009-02-19 Dürr Systems GmbH Verfahren zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
DE19756488A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Lactec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Isolieren eines elektrisch leitenden Strömungsmediums
DE19805938A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Lactec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Teilen
DE19937426A1 (de) * 1999-08-07 2001-03-15 Eisenmann Lacktechnik Kg Lackiervorrichtung
DE19937474C2 (de) * 1999-08-07 2001-08-02 Eisenmann Lacktechnik Kg Lackiervorrichtung mit einer Pistoleneinheit, einer Farbwechseleinrichtung und einer molchbaren Verbindungseinrichtung
DE19961270A1 (de) * 1999-12-18 2001-07-05 Inlac Ind Lackieranlagen Gmbh Lackieranlage
DE10064065B4 (de) 1999-12-22 2006-07-27 Dürr Systems GmbH Beschichtungssystem für die automatisierte Beschichtungstechnik
DE10006310A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Lactec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten
DE10033987A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-24 Duerr Systems Gmbh Verfahren zur Versorgung eines Beschichtungsorgans für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken und Versorgungssystem hierfür
DE10059041C2 (de) * 2000-11-28 2002-11-14 Lactec Ges Fuer Moderne Lackte Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von elektrisch leitfähigen Lacken zwischen unterschiedlichen Spannungspotenzialen
DE10131562A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Duerr Systems Gmbh Verfahren und System zur Versorgung einer Beschichtungsvorrichtung
DE10157966A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-05 Duerr Systems Gmbh Verfahren und Versorgungssystem zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10211244A1 (de) 2003-10-23
US6849129B2 (en) 2005-02-01
EP1344572A3 (de) 2006-03-22
EP1344572A2 (de) 2003-09-17
DE50306886D1 (de) 2007-05-10
US20040020428A1 (en) 2004-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1172152B1 (de) Farbversorgungssystem mit molchbaren Zuführleitungen für eine elektrostatische Beschichtungsanlage
DE3932623C2 (de) Anordnung zum Zuführen eines elektrisch leitenden Beschichtungsmaterials zu einer mit Hochspannung arbeitenden elektrostatischen Beschichtungsvorrichtung und entsprechendes Zuführungsverfahren
EP0292778B1 (de) Verfahren und Anlage zum elektrostatischen Beschichten mit leitfahigem Material
EP1344572B1 (de) Lackieranlage zum Aufbringen von flüssigem Beschichtungsmaterial auf Werkstücke
EP1142649B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten
EP1208915A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von elektrisch leitfähigen Lacken zwischen unterschiedlichen Spannungspotenzialen
DE19961271A1 (de) Lackiereinrichtung
EP1314483B1 (de) Verfahren und Versorgungssystem zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
DE4136675A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die elektrostatische spritzbeschichtung eines werkstuecks mit farbe
DE3717929C2 (de)
DE19937426A1 (de) Lackiervorrichtung
EP1270083B1 (de) Verfahren und System zur Versorgung einer Beschichtungsvorrichtung mittels Molchen
EP1108474B1 (de) Lackieranlage
DE10064065B4 (de) Beschichtungssystem für die automatisierte Beschichtungstechnik
DE60302702T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lackversorgung einer Auftragsvorrichtung sowie zu deren Spülung
EP1369183B1 (de) Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
EP0541745B1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE60304386T2 (de) Verfahren und Farbversorgungssystem
EP1772194B1 (de) Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE10342643A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Medien-Förderanlage
DE10120077B4 (de) Beschichtungssystem für die automatisierte Beschichtungstechnik
EP3012028B1 (de) Kolbendosierer für fluide Medien und System zum Beschichten von Gegenständen
DE102022121063A1 (de) Vorrichtung aufweisend einen Applikator mit einem Medientank zur Aufnahme eines zu applizierenden Mediums und eine Ladestation
EP1522348B1 (de) Verfahren und System zur Versorgung von Materialverbrauchern über Molchstrecken
EP3015174A1 (de) Beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20060307

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306886

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070510

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140128

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140124

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50306886

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202