DE19937426A1 - Lackiervorrichtung - Google Patents

Lackiervorrichtung

Info

Publication number
DE19937426A1
DE19937426A1 DE1999137426 DE19937426A DE19937426A1 DE 19937426 A1 DE19937426 A1 DE 19937426A1 DE 1999137426 DE1999137426 DE 1999137426 DE 19937426 A DE19937426 A DE 19937426A DE 19937426 A1 DE19937426 A1 DE 19937426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
water
pig
cleaning
paint supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999137426
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann Lacktechnik KG
Original Assignee
Eisenmann Lacktechnik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann Lacktechnik KG filed Critical Eisenmann Lacktechnik KG
Priority to DE1999137426 priority Critical patent/DE19937426A1/de
Publication of DE19937426A1 publication Critical patent/DE19937426A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1481Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet comprising pigs, i.e. movable elements sealingly received in supply pipes, for separating different fluids, e.g. liquid coating materials from solvent or air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1608Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
    • B05B5/1616Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material
    • B05B5/1625Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material the insulating means comprising an intermediate container alternately connected to the grounded material source for filling, and then disconnected and electrically insulated therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1608Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
    • B05B5/1616Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material
    • B05B5/1625Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material the insulating means comprising an intermediate container alternately connected to the grounded material source for filling, and then disconnected and electrically insulated therefrom
    • B05B5/1633Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material the insulating means comprising an intermediate container alternately connected to the grounded material source for filling, and then disconnected and electrically insulated therefrom the arrangement comprising several supply lines arranged in parallel, each comprising such an intermediate container

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird eine kleiner als bisher bauende Lackiervorrichtung (10) zur elektrostatischen Aufbringung von Wasserlack vorgeschlagen. Die erfindungsgemäße Lackiervorrichtung (10) umfaßt eine Pistoleneinheit (12), eine Lack-Versorgungseinheit (16), eine Speichereinrichtung (14), eine Verbindungseinrichtung (18) und eine Elektrode. Um einen Spannungsüberschlag von der an der Pistoleneinheit (12) angeordneten Elektrode zur Lack-Versorgungseinrichtung (16) hin zu vermeiden, ist eine Reinigungseinrichtung (19) vorhanden, welche die Verbindungseinrichtung (18) nach dem Befüllen der Speichereinrichtung (14) von Wasserlack zumindest bereichsweise befreit. Der von der Reinigungseinrichtung (19) von Wasserlack befreite Bereich der Verbindungseinrichtung (18) ist außerdem aus einem elektrisch nicht leitenden Material hergestellt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lackiervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine solche Lackiervorrichtung ist vom Markt her bekannt. Mit ihr wird Wasserlack auf ein Werkstück aufgebracht. Zur Optimierung des Lackierergebnisses und zur Minimierung des Farbverlustes durch Overspray wird an den Wasserlack in der Pistoleneinheit, z. B. im Zerstäuber, ein elek­ trischen Potential angelegt. Um einen Rückschlag der angelegten Spannung auf die Verbindungseinrichtung und schließlich auf die Lack-Versorgungseinrichtung zu ver­ hindern, werden bei der bekannten Lackiervorrichtung zwei getrennte Farbkammern verwendet. Bei der einen Farbkammer handelt es sich um einen Füllzylinder aus einem elektrisch nicht leitenden Material. Die andere Farbkammer arbeitet als Dosierzylinder. Im Betrieb wird zunächst über die Verbindungseinrichtung der Wasserlack in den Füllzylinder gebracht. Von dort wird er in den Dosierzylinder gedrückt. Wenn der Füllzylinder vollständig geleert ist, befindet sich kein Wasserlack mehr in ihm, so daß der Dosierzylinder von der Verbindungseinrichtung elektrisch getrennt ist. Somit kann nun die Spannung an den Wasserlack im Füll­ zylinder bzw. der Pistoleneinheit angelegt werden, ohne daß ein Spannungsüberschlag auf die Verbindungseinrichtung oder die Lack-Versorgungseinrichtung zu befürchten ist.
In einigen Anwendungsfällen kann es jedoch wünschenswert sein, die Vorrichtung kleiner zu bauen als es mit den genannten beiden Zylindern möglich ist. Aufgabe der vor­ liegenden Erfindung ist es daher, eine Lackiervorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß sie kleiner und einfacher aufgebaut ist und somit universeller eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Lackiervorrichtung gelöst.
Die Erfindung basiert auf der überraschend einfachen Er­ kenntnis, daß zur elektrischen Trennung der Pistolenein­ heit von der Lack-Versorgungseinrichtung dann kein zusätz­ licher Zylinder notwendig ist, wenn die Verbindungsein­ richtung selbst zumindest bereichsweise elektrisch iso­ lierende Eigenschaften aufweist. Hierzu ist es jedoch notwendig, den nach dem Befüllen der Speichereinrichtung mit Wasserlack sich noch in der Verbindungseinrichtung befindlichen Wasserlack, der ja selbst aufgrund seines Wasseranteiles elektrisch leitend ist, aus der Verbindungs­ einrichtung zu entfernen. Hierzu dient die erfindungs­ gemäß vorgesehene Reinigungseinrichtung.
Nach der Verwendung der Reinigungseinrichtung ist die Verbindungseinrichtung vom Wasserlack befreit. Da diese zumindest bereichsweise aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff hergestellt ist, ist daher die elektrische Verbindung von der Speichereinrichtung zur Lack-Versorgungs­ einrichtung unterbrochen. Die Speichereinrichtung kann nun den Wasserlack an die Pistoleneinheit und von dort an das Werkstück abgeben und an den Wasserlack kann z. B. in der Pistoleneinheit ein elektrisches Potential angelegt werden, ohne daß ein Spannungsüberschlag zur Lack-Versorgungseinrichtung hin zu befürchten ist.
Bei der erfindungsgemäßen Lackiervorrichtung ist also nur noch eine Speichereinrichtung erforderlich, so daß sie kleiner baut und einfacher und kostengünstiger her­ gestellt werden kann. Dabei geschieht die elektrische Trennung der Pistoleneinheit bzw. der Speichereinrichtung von der Lack-Versorgungseinrichtung vollautomatisch, sobald die Speichereinrichtung mit Lack gefüllt ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unter­ ansprüchen angegeben.
Ein bevorszugtes Beispiel für eine Reinigungseinrichtung ist in Anspruch 2 angegeben. Unter dem dort genannten Molch versteht man im vorliegenden Zusammenhang ein Element, z. B. eine Kugel, welches z. B. druckbeaufschlagt durch die Verbindungseinrichtung bewegt wird. Solange Wasserlack von der Lack-Versorgungseinrichtung durch die Verbindungs­ einrichtung zur Speichereinrichtung strömt, befindet sich der Molch in einer Molchstation entweder bei der Speicher­ einrichtung oder bei der Lack-Versorgungseinrichtung, wobei die Molchstation so angeordnet ist, daß der Fluidweg durch den Molch während des Füllungsvorganges nicht versperrt ist.
Während des Reinigungsvorgangs wird der Molch aus der einen Molchstation zur anderen Molchstation und wieder zurück bewegt. Der sich noch in der Verbindungseinrichtung be­ findliche Wasserlack wird hierdurch aus der Verbindungs­ einrichtung entweder in Richtung Speichereinrichtung oder in Richtung der Lack-Versorgungseinrichtung gedrückt und aus der Verbindungseinrichtung entfernt. Anschließend wird der Molch wieder in seiner Ausgangs-Molchstation aufge­ nommen.
Der Einsatz eines Molches befreit die Verbindungseinricht­ ung besonders gut von Wasserlack.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 3 hat den Vorteil, daß der Inhalt der Verbindungseinrichtung, welche ja am Ende des Führungsvorganges noch vollständig mit Wasserlack gefüllt ist, nicht zur Lack-Versorgungseinrichtung zurück­ gedrückt werden muß, sondern dazu verwendet werden kann, die Speichereinrichtung vollständig zu füllen. Die sich noch in der Verbindungseinrichtung befindliche Lackmenge muß natürlich bei der Vorgabe jenes Füllungsgrades berück­ sichtigt werden, bei dem der Sensor, welcher mit der Spei­ chereinrichtung zusammenarbeitet, ein Signal abgibt.
Besonders vorteilhaft arbeitet die erfindungsgemäße Lackiervorrichtung gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 4. Hier kann die erfindungsgemäß vorhandene Molch Reini­ gungseinrichtung auch zur Reinigung der Verbindungsein­ richtung verwendet werden, wenn von einer Lackfarbe auf eine andere Lackfarbe gewechselt wird.
Eine gute Reinigung der Verbindungeinrichtung und somit eine hohe Sicherheit gegen einen Spannungsüberschlag wird durch die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 erreicht. Die Reinigungswirkung kann ggf. noch dadurch verbessert werden, daß das Reinigungsfluid wasserabweisende Eigenschaften aufweist. Bei dem Reinigungsfluid kann es sich auch einfach um Lackverdünner handeln.
Noch weiter optimiert werden kann das Reinigungsergebnis durch die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 6, bei der ggf. noch vorhandene Feuchtigkeitsreste durch ein Gas, insbesondere trockenen Stickstoff, abgetrocknet werden können.
Für den Fachmann ist klar, daß die bisher beschriebene Lackiervorrichtung nur intermittierend betrieben werden kann: Solange die Speichereinrichtung über die Verbin­ dungseinrichtung aus der Lack-Versorgungseinrichtung mit Wasserlack befüllt wird, kann nicht lackiert werden, da aufgrund der elektrischen Leitfähigkeit des Wassers im Wasserlack ein Spannungsüberschlag durch die Verbindungs­ einrichtung hindurch möglich ist. Dieser Nachteil wird durch die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 7 behoben. Wenn erfindungsgemäß zwei Speichereinrichtungen mit einer jeweils eigenen Verbindungseinrichtung vorhanden sind, kann eine Speichereinrichtung über die Verbindungs­ einrichtung mit Lack gefüllt werden, während die andere Speichereinrichtung von der Lack-Versorgungseinrichtung getrennt ist und zum Lackieren verwendet werden kann. Hierdurch wird ein kontinuierlich alernierender Betrieb ermöglicht und die Wirtschaftlichkeit der Verwendung der Anlage erhöht.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeich­ nung im Detail erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungs­ beispieles einer Lackiervorrichtung; und
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines zweiten Ausführungs­ beispieles einer Lackiervorrichtung.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen. In dieser ist eine Lackiervorrichtung insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet (in dem Blockschaltbild sind zur besseren Kenntlichmachung elektrische Leitungen einfach und fluid­ führende Leitungen mit doppelten Linien gezeichnet).
Sie umfaßt eine Pistoleneinheit 12, eine Speicherein­ richtung 14, eine Lack-Versorgungseinrichtung 16, eine die Speichereinrichtung 14 mit der Lack-Versorgungseinrichtung 16 verbindende Verbindungseinrichtung 18, welche vor­ liegend als Schlauch ausgebildet ist, eine Reinigungsein­ richtung 19 sowie eine Steuerung 20, deren Funktionen später im Detail erläutert werden.
Die Speichereinrichtung 14 umfaßt im vorliegenden Aus­ führungsbeispiel einen Zylinder 22 mit einem Kolben 24, welcher durch eine Druckfeder 26 beaufschlagt ist, die sich am in Fig. 1 oberen Stirnende des Zylinders 22 abstützt. Zwischen dem Kolben 24 und dem in Fig. 1 unteren Ende des Zylinders 22 ist ein Hubraum 28 gebildet, welcher in Fig. 1 mit Wasserlack 30 gefüllt ist.
In seinem in Fig. 1 unteren linken Bereich weist der Hubraum 28 einen Auslaß 32 auf, welcher über eine Leitung 34 und ein Ventil 36 mit der Pistoleneinheit 12 verbunden ist. Das Ventil 36 weist eine geöffnete und eine geschlos­ sene Stellung auf und ist über eine Steuerleitung 38 mit der Steuerung 20 verbunden.
Der wasserlackführende Bereich im Inneren der Pistolen­ einheit 12 ist auf hier nicht näher interessiernde Art und Weise mit der Anode einer elektrischen Spannungs­ quelle 40 verbunden. Die Verbindung kann über einen Schalter 41 unterbrochen werden. Diese Vorgehensweise wird im allgemeinen als "Innenaufladung" bezeichnet. Die Pistoleneinheit 12 umfaßt ferner eine Zerstäuberdüse 42, welche auf ein in Fig. 1 nur schematisch dargestelltes Werkstück 44 gerichtet ist. Es sei darauf hingewiesen, daß die Anode der Spannungsquelle 40 auch direkt an die Zerstäuberdüse 42 angeschlossen sein kann. Das Werkstück 44 ist über einen Schalter 44 mit der Kathode der Spannungs­ quelle 40 verbunden.
Am Zylinder 22 ist ferner ein Füllstandssensor 31 ange­ ordnet, welcher über eine Leitung 33 ein Signal an die Steuerung 20 abgibt, wenn sich der Kolben 24 an ihm vor­ beibewegt.
Der Hubraum 28 umfaßt ferner in Fig. 1 rechts unten einen Einlaß 46, in den die Verbindungseinrichtung 18 über ein Auf-Zu-Ventil 50 mündet. In die Verbindungseinrichtung 18 mündet wiederum eine Stichleitung 54, welche über ein Auf-Zu-Ventil 56 mit einem Stickstofftank 58 verbunden ist. Die Ventile 50 und 56 sind über Steuerleitungen 60 bzw. 62 mit der Steuerung 20 verbunden.
In Richtung zur Speichereinrichtung 14 hin gesehen vor dem Ventil 50 ist an der Verbindungseinrichtung 18 eine Molchstation 64 angeordnet, die über eine Steuerleitung 66 von der Steuerung 20 angesteuert werden kann. An dem der Lack-Versorgungseinrichtung 16 zugewandten Ende der Verbindungseinrichtung 18 ist über eine Stichleitung 72 eine Molchstation 68 angeordnet, welche über eine Steuer­ leitung 70 von der Steuerung 20 angesteuert werden kann.
Die Verbindungseinrichtung 18 führt von der Einmündung der Stichleitung 72 weiter zur Lack-Versorgungseinrichtung 16 und mündet dort in einen Farbwechsler 74. Hierbei handelt es sich im wesentlichen um eine langgestreckte zylindrische Kammer. Seitlich an dem Farbwechsler 74 sind Auf-Zu-Ventile 76, 78, 80 angeordnet, welche den Innenraum des Farbwechslers 74 wahlweise mit Lack-Speiseeinrichtungen 82, 84 und 86 verbinden können. Die Ventile 76, 78 und 80 werden über Steuerleitungen 88, 90 und 92 von der Steuerung 20 angesteuert.
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß im vor­ liegenden Ausführungsbeispiel aus Gründen der Übersicht­ lichkeit der Figur nur drei Lack-Speiseeinrichtungen dar­ gestellt sind. Bei anderen Ausführungsbeispielen können fünfzig Lack-Speiseeinrichtungen und mehr angeschlossen sein. Der Farbwechsler muß dann natürlich entsprechend größer ausgelegt werden.
An dem der Verbindungseinrichtung 18 abgewandten Ende ist der Farbwechsler 74 über eine Leitung 94 mit einem Auf-Zu-Ventil 96 verbunden, welches wiederum mit einem Behälter 98 für ein Reinigungsmittel, z. B. ein Lackver­ dünner verbunden ist, der wiederum durch eine Druck­ luftquelle 100 beaufschlagt ist.
Die Stickstoffquelle mit dem Ventil 56, die Molchstationen 64 und 68 und der Reinigungsmitteltank 98 mit dem Ventil 96 bilden zusammen die Reinigungseinrichtung 19.
Von der Leitung 94 zweigt eine Stichleitung 102 zu einem Auf-Zu-Ventil 104 ab, welches über eine Steuerleitung 106 der Steuerung 20 angesteuert werden kann. Vom Ventil 104 mündet ein Auslauf 108 in einen Auffangbehälter 110.
Die Lackiereinrichtung 10 wird folgendermaßen betrieben:
Das Ventil 36 zwischen Zylinder 22 und Pistoleneinheit 12, das Ventil 56 zwischen Stickstofftank 58 und Stich­ leitung 52, das Ventil 96 zwischen Farbwechsler 74 und Reinigungsmitteltank 98 und das Ventil 104 zwischen Farb­ wechsler 74 und Auslauf 108 sind zunächst geschlossen. Das Ventil 50 zwischen Stichleitung 52 und dem Einlaß 46 des Zylinders 22 ist geöffnet, ebenso eines der drei Ventile 76, 78 und 80 (von den Ventilen 76, 78 und 80 kann grundsätzlich höchstens eines geöffnet sein). Vor­ liegend wird angenommen, daß das Ventil 78 geöffnet und die Ventile 76 und 80 geschlossen sind. Der Molch (nicht dargestellt) befindet sich in der der Lack-Versorgungs­ einrichtung 16 zugeordneten Molchstation 68.
Somit gelangt Lack aus der Lack-Speiseeinrichtung 84 durch das Ventil 78 in den Farbwechsler 74 und von dort über die Verbindungseinrichtung 18 durch die Molchstation 64 und das Ventil 50 hindurch über den Einlaß 46 in den Hubraum 28 des Zylinders 22. Hierdurch wird der Kolben 24 gegen die Kraft der Feder 26 in Fig. 1 nach oben gedrückt und der Hubraum 28 mit Wasserlack 30 gefüllt.
Wenn sich der Kolben 24 am Füllstandssensor 21 vorbei bewegt, was im vorliegenden Ausführungsbeispiel vor Er­ reichen des maximalen Hubes der Fall ist, gibt der Füll­ standssensor 31 ein Signal an die Steuerung 20 ab. Sie veranlaßt hierauf, daß das Ventil 78 zwischen Lack-Speise­ einrichtung 84 und Farbwechsler 74 geschlossen wird. Dann steuert sie über die Steuerleitung 70 die Molch­ station 68 so an, daß der Molch (nicht dargestellt) aus der Molchstation 68 über die Stichleitung 72 in die Verbindungseinrichtung 18 gedrückt wird. Gleichzeitig steuert die Steuerung 20 über die Steuerleitung 97 das Ventil 96 in die geöffnete Stellung, so daß das durch die Druckluft 100 beaufschlagte Reinigungsfluid, z. B. Lackver­ dünner, aus dem Tank 98 durch das Ventil 96 und den Farbwechsler 74 hindurch in die Verbindungseinrichtung 18 gelangt und den Molch in der Verbindungseinrichtung 18 in Richtung Molchstation 64 drückt.
Der hinter dem Molch liegende Abschnitt der Verbindungs­ einrichtung 18 füllt sich mit dem Reinigungsfluid. Der sich in dem Abschnitt der Verbindungseinrichtung 18 vor dem Molch befindliche Wasserlack (nicht dargestellt) wird durch die Verbindungseinrichtung 18 und die an ihr ange­ ordnete Molchstation und das Ventil 50 in den Hubraum 28 des Zylinders 22 gedrückt, so daß sich der Kolben 24 noch etwas weiter gegen die Beaufschlagungsrichtung der Druck­ feder 26 bewegt.
Sobald der Molch in der Molchstation 64 angelangt ist, wird dies von der Steuerung über die Leitung 66 erfaßt. Die Steuerung 20 schließt daraufhin das Ventil 96 und das Ventil 50 und öffnet das Ventil 56. Hierdurch strömt trockener Stickstoff aus dem Stickstofftank 58 und die Stichleitung 54 in die Verbindungseinrichtung 18. Vom Stickstoff wird der Molch durch die Verbindungseinrichtung 18 und die Stichleitung 72 wieder zurück zur Molchstation 68 getrieben. Dabei schiebt der Molch das sich in der Verbindungseinrichtung 18 befindliche Reinigungsmittel vor sich her, welches durch den Farbwechsler 74, die Stichleitung 102 und das durch die Steuerung 20 mittler­ weile geöffnete Ventil 104 am Auslaß 108 in den Auffang­ behälter 110 austritt.
Der in Bewegungsrichtung des Molches hinten liegende Ab­ schnitt der Verbindungseinrichtung 18 wird durch den trockenen Stickstoff getrocknet. Die Zufuhr von Stick­ stoff kann ggf. auch noch über eine gewisse Zeitdauer aufrecht erhalten werden, wenn sich der Molch bereits wieder in der Molchstation 68 befindet. Hierdurch wird eine besonders gute Trocknung der Verbindungseinrichtung 18 gewährleistet.
Nach einer vorgegebenen Zeitdauer, nach der erfahrungs­ gemäß die Verbindungseinrichtung 18 ausreichend getrock­ net ist, werden die Ventile 56 und 104 von der Steuerung 20 über die Steuerleitungen 62 und 106 geschlossen. Die Speichereinrichtung 14 ist nun von der Lack-Versorgungs­ einheit 16 elektrisch vollkommen getrennt, da die Ver­ bindungseinrichtung 18 aus einem elektrisch nicht lei­ tenden Material hergestellt ist und sich in der Verbin­ dungseinrichtung 18 selbst keine leitenden Wasserbestand­ teile mehr befinden.
Der Schalter 41 zwischen Spannungsquelle 40 und Pistolen­ einheit 12 wird nun geschlossen und das Ventil 36 zwischen Zylinder 22 und Pistoleneinheit 12 wird über die Steuer­ leitung 38 von der Steuerung 20 geöffnet. Aufgrund der Federspannung der Druckfeder 26 bewegt sich der Kolben 24 nach unten und drückt den Wasserlack 30 aus dem Hubraum 28 über den Auslaß 32 in die Leitung 34 und über die Pistoleneinheit 12 an der Elektrode (nicht dargestellt) vorbei zur Zerstäuberdüse 42. Der auf diese Weise elektro­ statisch aufgeladene Wasserlack 30 haftet besonders gut und gleichmäßig am Werkstück 44, ohne daß während des Lackiervorganges ein Spannungsüberschlag durch die Ver­ bindungseinrichtung 18 hindurch auf die Lack-Versorgungs­ einrichtung 16 zu befürchten wäre.
Sobald sich der Kolben 24 vollständig nach unten bewegt hat, der Wasserlack 30 also vollständig aus dem Hubraum 28 ausgestoßen worden ist, wird er Schalter 41 wie­ der geöffnet und ein neuer Reinigungsvorgang von der Steuerung 20 initiiert.
Nun wird auf Fig. 2 Bezug genommen. In dieser sind gleiche Teile wie in Fig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen zuzüglich 200 bezeichnet. Im Unterschied zu Fig. 1 sind jedoch an die Lack-Versorgungseinrichtung 16 über ein Zwei-Wege-Ventil 400 zwei Verbindungseinrichtungen 218 und 318 angeschlossen, welche wiederum jeweils mit einer Speichereinrichtung 214 bzw. 314 verbunden sind. Auch die Molchstationen 264 und 268 bzw. 364 und 368 sowie die Stickstofftanks 258 und 358 und die dazugehörigen Ventil­ einrichtungen 256, 356, 250, 350 und 236 bzw. 336 sind für jede Verbindungseinrichtung 218 und 318 bzw. jede Speichereinrichtung 214 und 314 getrennt vorhanden.
Die Speichereinrichtungen 214 und 314 sind allerdings . über separate Fluidleitungen 402 und 404 aus einem elek­ trisch isolierenden Material an die selbe Pistoleneinheit 212 angeschlossen (das Werkstück und die Spannungsquelle samt Anschlüssen und Schaltern sind in Fig. 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt).
Die Lackiervorrichtung 210 wird folgendermaßen betrieben:
Im Ausgangszustand sind alle Verbindungseinrichtungen 218 und 318 sowie die Fluidleitungen 402 und 404 frei von Wasserlack und die Zylinder 222 und 322 leer. Die Molche befinden sich in den Molchstationen 268 und 368.
Zunächst wird der Hubraum 228 des Zylinders 222 so ge­ füllt und anschließend die Verbindungseinrichtung 218 so gereinigt, wie dies im Zusammenhang mit dem Ausführungs­ beispiel von Fig. 1 beschrieben worden war. Dabei ist das Zwei-Wege-Ventil 400 über eine nicht dargestellte Steuerleitung von der Steuerung 220 so geschaltet, daß der Farbwechsler 274 mit der Verbindungseinrichtung 218 verbunden, von der Verbindungseinrichtung 318 jedoch getrennt ist.
Nach Abschluß der Reinigung der Verbindungseinrichtung 218 wird das Zwei-Wege-Ventil 400 so geschaltet, daß die Verbindungseinrichtung 218 vom Farbwechseler 274 getrennt und die Verbindungseinrichtung 318 mit ihm verbunden ist. Gleichzeitig wird an die Pistoleneinheit 212 in der oben beschriebenen Art und Weise ein Potential angelegt und der Lackiervorgang durch Öffnen des Ventils 236 in der genannten Weise begonnen.
Nun beginnt der Füllvorgang des zweiten Zylinders 322 analog zum Füllvorgang des Zylinders 222, also wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben. Dabei ist das Ventil 336 zwischen Zylinder 322 und Pistoleneinheit 212 geschlossen. Da die Fluidleitung 404 noch frei von Wasserlack ist und die Fluidleitung 404 selbst aus einem nicht leitenden Werkstoff hergestellt ist, kann ein Spannungsüberschlag von der Pistoleneinheit 212 auf die Speichereinrichtung 322 und weiter auf die Lack- Versorgungseinrichtung 216 nicht erfolgen. Zur Erhöhung der Sicherheit gegen Spannungsüberschlag können die Fluid­ leitungen 402 und 404 relativ lang ausgebildet sein. Eine typische Länge ist ungefähr 350 mm.
Sobald der Zylinder 222 leer und der Füll- und Reinigungs­ vorgang des Zylinders 322 und der Verbindungseinrichtung 318 abgeschlossen ist, wird die Pistoleneinheit 212 vom Potential getrennt und das Ventil 400 geschlossen und das Ventil 256 beim Stickstofftank 258 geöffnet. Hierdurch wird durch den Stickstoff der Wasserlack in der Fluid­ leitung 402 in Richtung Pistoleneinheit 212 gedrückt und die Fluidleitung 402 gereinigt. Da hier kein Molch vorhanden ist, muß der Stickstoffdurchfluß ggf. über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden, um die Fluidleitung 402 ausreichend vom Wasserlack zu rei­ nigen.
Dann werden die Ventile 236 und 256 geschlossen und das Ventil 400 beim Farbwechsler 274 so geschaltet, daß die Verbindungseinrichtung 318 mit dem Farbwechsler 274 verbunden ist. Gleichzeitig werden die Ventile 350 und 336 geöffnet und das Potential wieder an die Pistolen­ einheit 212 angelegt, so daß der Lackiervorgang mit Wasserlack aus dem Zylinder 322 fortgesetzt wird.
Währenddessen wird der Zylinder 222 in der bekannten Art und Weise wieder mit Wasserlack gefüllt und die Verbindungseinrichtung 218 anschließend mit dem Molch gereinigt. Auf diese Weise ist ein beinahe kontinuierlicher alternierender Betrieb der Lackiervorrichtung möglich.

Claims (7)

1. Lackiervorrichtung mit
  • a) einer Pistoleneinheit, mit der Wasserlack auf ein Werkstück aufbringbar ist;
  • b) einer Lack-Versorgungseinheit;
  • c) einer Speichereinrichtung, welche mit der Pistolen­ einheit verbunden ist und in welcher Wasserlack speicherbar ist;
  • d) einer Verbindungseinrichtung, mit der die Speicher­ einrichtung und die Lack-Versorgungseinheit miteinander so verbunden sind, daß die Speicher­ einrichtung aus der Lack-Versorgungseinheit mit Wasserlack gefüllt werden kann;
  • e) einer Einrichtung, mit der an dem Wasserlack im Bereich der Pistoleneinheit ein elektrisches Potential angelegt werden kann;
dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner umfaßt:
  • a) eine Reinigungseinrichtung (19; 219, 319), welche in der Lage ist, die Verbindungseinrichtung (18) zumindest bereichsweise von Wasserlack zu be­ freien;
  • b) einen Sensor (31; 231, 331), welcher mit der Speichereinrichtung (14; 214, 314) zusammenar­ beitet und ein Signal abgibt, wenn die Speicher­ einrichtung (14; 214, 314) einen vorgegebenen Füllungsgrad erreicht;
  • c) eine Steuerung (20; 220), welche das Signal so verarbeitet, daß die Befüllung der Speicherein­ richtung (14; 214, 314) aus der Lack-Versorgungs­ einheit (16; 216) mit Wasserlack beendet, durch Betätigung der Reinigungseinrichtung (19; 219, 319) der Reinigungsvorgang eingeleitet und die Fluidverbindung zwischen Speichereinrichtung (14; 214, 314) und Lack-Versorgungseinheit (16; 216) getrennt wird; und
  • d) wobei zumindest der Bereich der Verbindungseinrich­ tung (18; 218, 318), durch von der Reinigungs­ einrichtung (19; 219, 319) von Wasserlack befreit wird, aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff hergestellt ist.
2. Lackiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Reinigungsvorrichtung (19; 219, 319) umfaßt:
  • a) eine der Speichereinrichtung (14; 214, 314) zugeordnete Molchstation (64; 264, 364);
  • b) eine der Lack-Versorgungseinheit (16; 216) zugeordnete Molchstation (68; 268, 368);
  • c) einen Molch, welcher während eines Reinigungs­ vorgangs von einer der Molchstationen (68; 268, 368) durch zumindest einen Bereich der Verbindungs­ einrichtung (18; 218, 318) hindurch in die jeweils andere Molchstation (64; 264, 364) und wieder zurück bewegt wird und hierdurch diesen Bereich der Verbindungseinrichtung (18; 218, 318) von Wasserlack befreit.
3. Lackiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich der Molch außerhalb des Reinigungs­ vorgangs in der der Lack-Versorgungseinheit (16; 216) zugeordneten Molchstation (68; 268, 368) befindet.
4. Lackiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lack- Versorgungseinheit (16; 216) eine Farbwechseleinrichtung (74; 274) umfaßt.
5. Lackiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungs­ einrichtung (19; 219, 319) einen druckbeaufschlagten Speicher (98; 298) mit Reinigungsfluid umfaßt.
6. Lackiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungs­ einrichtung (19; 219, 319) eine Gasquelle, insbesondere eine Stickstoffquelle (58; 258, 358) umfaßt.
7. Lackiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pistolen­ einheit (212) mit mindestens zwei Speichereinrichtungen (214, 314) verbunden ist, welche wahlweise jeweils über eine eigene Verbindungseinrichtung (218, 318) mit der Lack-Versorgungseinheit (216) verbindbar sind.
DE1999137426 1999-08-07 1999-08-07 Lackiervorrichtung Ceased DE19937426A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999137426 DE19937426A1 (de) 1999-08-07 1999-08-07 Lackiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999137426 DE19937426A1 (de) 1999-08-07 1999-08-07 Lackiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19937426A1 true DE19937426A1 (de) 2001-03-15

Family

ID=7917639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999137426 Ceased DE19937426A1 (de) 1999-08-07 1999-08-07 Lackiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19937426A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063234C1 (de) * 2000-12-19 2002-07-04 Duerr Systems Gmbh Schlauchsystem mit einem molchbaren Schlauch
DE10120077A1 (de) * 2001-04-24 2002-11-14 Fraunhofer Ges Forschung Beschichtungssystem für die automatisierte Beschichtungstechnik
EP1284162A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-19 ITW Oberflächentechnik GmbH & Co.KG Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Lack-Förderleitung in einer Lackiereinrichtung
EP1314483A2 (de) 2001-11-27 2003-05-28 Dürr Systems GmbH Verfahren und Versorgungssystem zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
EP1108475A3 (de) * 1999-12-18 2003-06-11 Dürr Systems GmbH Lackiereinrichtung
EP1360996A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-12 Dürr Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung und Auftragung von elektrisch leitfähigem Lack
EP1362642A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-19 Dürr Systems GmbH Verfahren und Farbversorgungssystem
EP1208915A3 (de) * 2000-11-28 2004-01-02 LACTEC GmbH Gesellschaft für moderne Lackiertechnik mbH Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von elektrisch leitfähigen Lacken zwischen unterschiedlichen Spannungspotenzialen
US6682001B2 (en) 2002-06-19 2004-01-27 Illinois Tool Works Inc. Modular color changer
EP1344572A3 (de) * 2002-03-13 2006-03-22 LACTEC GmbH Gesellschaft für moderne Lackiertechnik mbH Lackieranlage zum Aufbringen von flüssigem Beschichtungsmaterial auf Werkstücke
DE102004058053A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-14 Dürr Systems GmbH Verfahren und Kolbendosierer zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
US7549449B2 (en) 2002-05-07 2009-06-23 Durr Systems, Inc. Paint delivery and application system and method
US7584771B2 (en) 2002-05-07 2009-09-08 Durr Systems, Inc. Method and apparatus for delivering paint to an applicator and flushing same
US7908994B2 (en) 2005-10-21 2011-03-22 Duerr Systems, Inc. Automatically steered coating machine also a container for the coating material
US8418647B2 (en) 2005-10-21 2013-04-16 Dürr Systems Inc. Procedure and piston type metering devices for the metered material supply for a coating device
DE102012005080A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 Hydac Accessories Gmbh Steuereinrichtung für Farbspritz- und Auftraganlagen
US9050614B2 (en) 2002-05-07 2015-06-09 Durr Systems, Inc. Paint delivery and application system and method
DE102016001544A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-10 Eisenmann Se Isolationseinrichtung sowie Beschichtungssystem hiermit
EP2416890B1 (de) 2009-04-08 2018-08-15 Fanuc Robotics America, Inc. Verbessertes robotisches malsystem und -verfahren

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1108475A3 (de) * 1999-12-18 2003-06-11 Dürr Systems GmbH Lackiereinrichtung
EP1208915A3 (de) * 2000-11-28 2004-01-02 LACTEC GmbH Gesellschaft für moderne Lackiertechnik mbH Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von elektrisch leitfähigen Lacken zwischen unterschiedlichen Spannungspotenzialen
DE10063234C1 (de) * 2000-12-19 2002-07-04 Duerr Systems Gmbh Schlauchsystem mit einem molchbaren Schlauch
DE10120077A1 (de) * 2001-04-24 2002-11-14 Fraunhofer Ges Forschung Beschichtungssystem für die automatisierte Beschichtungstechnik
DE10120077B4 (de) * 2001-04-24 2006-07-27 Dürr Systems GmbH Beschichtungssystem für die automatisierte Beschichtungstechnik
EP1284162A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-19 ITW Oberflächentechnik GmbH & Co.KG Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Lack-Förderleitung in einer Lackiereinrichtung
DE10140216A1 (de) * 2001-08-17 2003-03-06 Itw Oberflaechentechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung an einer Lackiereinrichtung zum Reinigen einer Lack-Förderleitung
US7066186B2 (en) 2001-08-17 2006-06-27 Itw Oberflachentechnik Gmbh & Co. Kg Method and apparatus mounted on a painting system to clean a paint feed line
DE10140216B4 (de) * 2001-08-17 2006-02-09 ITW Oberflächentechnik GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung an einer Lackiereinrichtung zum Reinigen einer Lack-Förderleitung
EP1314483A2 (de) 2001-11-27 2003-05-28 Dürr Systems GmbH Verfahren und Versorgungssystem zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
EP1314483A3 (de) * 2001-11-27 2005-01-05 Dürr Systems GmbH Verfahren und Versorgungssystem zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
EP1344572A3 (de) * 2002-03-13 2006-03-22 LACTEC GmbH Gesellschaft für moderne Lackiertechnik mbH Lackieranlage zum Aufbringen von flüssigem Beschichtungsmaterial auf Werkstücke
EP1362642A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-19 Dürr Systems GmbH Verfahren und Farbversorgungssystem
US7584771B2 (en) 2002-05-07 2009-09-08 Durr Systems, Inc. Method and apparatus for delivering paint to an applicator and flushing same
EP1360996A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-12 Dürr Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung und Auftragung von elektrisch leitfähigem Lack
US9050614B2 (en) 2002-05-07 2015-06-09 Durr Systems, Inc. Paint delivery and application system and method
US7549449B2 (en) 2002-05-07 2009-06-23 Durr Systems, Inc. Paint delivery and application system and method
US6682001B2 (en) 2002-06-19 2004-01-27 Illinois Tool Works Inc. Modular color changer
DE102004058053B4 (de) * 2004-12-01 2006-12-28 Dürr Systems GmbH Verfahren und Kolbendosierer zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
DE102004058053A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-14 Dürr Systems GmbH Verfahren und Kolbendosierer zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
US7908994B2 (en) 2005-10-21 2011-03-22 Duerr Systems, Inc. Automatically steered coating machine also a container for the coating material
US8418647B2 (en) 2005-10-21 2013-04-16 Dürr Systems Inc. Procedure and piston type metering devices for the metered material supply for a coating device
EP2416890B1 (de) 2009-04-08 2018-08-15 Fanuc Robotics America, Inc. Verbessertes robotisches malsystem und -verfahren
EP2416890B2 (de) 2009-04-08 2023-01-04 Fanuc Robotics America, Inc. Verbessertes robotisches malsystem und -verfahren
DE102012005080A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 Hydac Accessories Gmbh Steuereinrichtung für Farbspritz- und Auftraganlagen
EP2638976A3 (de) * 2012-03-13 2017-02-22 HYDAC Accessories GmbH Steuereinrichtung für Farbspritz- und Auftraganlagen
DE102016001544A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-10 Eisenmann Se Isolationseinrichtung sowie Beschichtungssystem hiermit
US10898917B2 (en) 2016-02-10 2021-01-26 Eisenmann Se Insulation device and coating system comprising said insulation device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19937426A1 (de) Lackiervorrichtung
DE69001744T2 (de) Anlage zum elektrostatischen Auftragen eines leitfähigen Beschichtungsproduktes.
EP1172152B1 (de) Farbversorgungssystem mit molchbaren Zuführleitungen für eine elektrostatische Beschichtungsanlage
DE3009441C2 (de)
EP1208915B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von elektrisch leitfähigen Lacken zwischen unterschiedlichen Spannungspotenzialen
DE4136674C2 (de) Elektrostatische Farbspritzvorrichtung
EP0865830B1 (de) Farbwechsler mit umkehrbarer Lackflussrichtung
DE3025591A1 (de) Elektrostatische spritzpistole
DE4136675C2 (de) Verfahren zum elektrostatischen Spritzbeschichten eines Werkstücks mit einer Farbe auf Wasserbasis sowie eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE3014221A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen spritzen
DE19961271A1 (de) Lackiereinrichtung
EP1419712B1 (de) Auftraggerät, insbesondere Schminkgerät
EP1344572B1 (de) Lackieranlage zum Aufbringen von flüssigem Beschichtungsmaterial auf Werkstücke
EP1108474B1 (de) Lackieranlage
DD270665A5 (de) Verfahren und anlage zum elektrostatischen beschichten im leitfaehigem material
EP0455111B1 (de) Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
DE60302702T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lackversorgung einer Auftragsvorrichtung sowie zu deren Spülung
EP0455109B1 (de) Verfahren und Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
EP0541745B1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE4201521A1 (de) Vorrichtung zum unterbinden von leckstroemen aus geraeteteilen fuer das elektrostatische farbspritzen
DE10223498A1 (de) Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
DE7240741U (de) Spritzeinrichtung, wie Spritzpistolen und dergleichen mit Loslaß-Abschaltung
WO2017137562A1 (de) Isolationseinrichtung sowie beschichtungssystem hiermit
EP1010469B1 (de) Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
WO1999032231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum isolieren eines elektrisch leitenden strömungsmediums

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection