EP1340591A1 - Elektrohandwerkzeug - Google Patents

Elektrohandwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1340591A1
EP1340591A1 EP03000296A EP03000296A EP1340591A1 EP 1340591 A1 EP1340591 A1 EP 1340591A1 EP 03000296 A EP03000296 A EP 03000296A EP 03000296 A EP03000296 A EP 03000296A EP 1340591 A1 EP1340591 A1 EP 1340591A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hand tool
housing component
housing
electric hand
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03000296A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1340591B1 (de
Inventor
Walter Penka
Oliver Dipl.-Ing. Nyber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Publication of EP1340591A1 publication Critical patent/EP1340591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1340591B1 publication Critical patent/EP1340591B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/005Auxiliary devices used in connection with portable grinding machines, e.g. holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided

Definitions

  • the invention relates to an electric hand tool, in particular an eccentric or oscillating or reciprocating drivable electric grinding tool, such as in particular a triangular grinder, orbital sander or sander, or a planer, a varnish milling machine or jigsaw, etc. with a dust extraction device and a dust pick-up device which interacts with the dust extraction device , in which the dust pick-up device is formed by an essentially rigid housing component which forms a dust collecting space and can be attached to the machine housing and into which a filter medium can be received.
  • the invention is to be explained in the following by way of example using an electric grinding device, without, however, being restricted to this.
  • the invention can basically be used with all hand tools in which there is dust or chips.
  • Dust removal or intake devices are included Electric grinders, for example in the form of a Grinding dust transport channel to which a vacuum cleaner hose can be coupled, or in the form of a dust collecting bag educated.
  • Such an electric hand tool is, for example, from known from DE 198 00 045 A1. Furthermore also reveals DE 41 21 256 A1 an electric tool with a container for dust, the container being designed as a dust bag and at the rear end of the housing by plugging it onto the Exhaust duct can be attached. To the dust bag too stabilize, a holding device is provided which on Connection cable of the Sanders is attached. Here too must the dust bag can be removed from the device for emptying and Furthermore, such a dust bag is not available mechanical damage protected.
  • a rigid housing-forming component which can be attached directly to the machine housing and which can be arranged directly on the machine housing, preferably on the underside of the machine housing, and is held thereon.
  • the dust collection space is not, as when using a dust bag, protruding to the rear or from the sides of the machine housing of the electric hand tool and is thus arranged in a disruptive manner, but instead nestles compactly against the machine housing.
  • the dust collection container is designed here as a rigid plastic container which is plugged onto the exhaust air duct of a sander.
  • the filter is firmly connected to the housing cover of the dust collector, so that the dust collector has to be removed from the device to change the filter.
  • the cover must then be removed and replaced with a new cover with a new filter. The same applies to the emptying of the dust collector, whereby the replacement of the lid can be omitted in this case.
  • DE 40 38 634 C2 describes a grinding device known in which a collecting container is provided, wherein here openings in the collection container through mesh as Filters are spanned.
  • the filter means a flat section of a filter material Dimensions of the inside of the housing component accordingly is foldable.
  • the filtering of the exhaust air is thus via a flat filter ensures that applied to a stable frame is. For emptying the container or changing or The entire dust collector must be cleaned be removed from the device.
  • the present invention is the Task based on an electric hand tool of the above to improve the way that the Emptying and changing the filter significantly easier is.
  • the Housing component guide means for receiving the Includes filter means and the housing component through has a cover which can be closed by a lid, for insertion of the filter medium and for emptying the in the Housing component accumulated, sucked dust, whereby the lid in the mounting position in which the Housing component is connected to the machine housing, Can be opened and closed to replace the filter medium and for emptying the dust collector.
  • the housing component forming the dust collecting space can be on be held on the machine housing in any way, in particular, it can also be firmly connected to it. Before fastening with screws, a clamped or a form-fitting arrangement prefers. It proves to be advantageous if that Housing component in its mounting position on Machine housing can be locked. If so, it turns out turn out to be an advantage if a manually releasable Resilient locking element is provided, which is preferably on a longitudinally rear end side of the device is arranged.
  • the housing component is detachably connected to the Machine housing, this has the advantage that it for example against a suction port Dust extraction device, for example a vacuum cleaner, can be exchanged.
  • the housing component can be essentially as Injection molded plastic part and in particular consist of two shells.
  • the use of a Clamshell housing has manufacturing technology Benefits.
  • the electric hand tool is the one that forms the dust essentially rigid housing component on the Machine housing, preferably on its workpiece-facing underside, push-fit. It can be on this way a compact appearance of the Electric hand tool are generated and also that Sliding the housing component by a user as felt uncomplicated and easy to implement.
  • a connection piece is connectable, one of them opposite end side, two opposite each other Long sides and one facing away from the machine housing Bottom side and one facing the machine housing Cover page.
  • a kind Dust transport channel formed between the tool, for example one more triangular or round sanding pads or one rectangular sanding disc, and the Dust collection device is usually a kind Dust transport channel formed. This dust transport channel flows directly into the dust collection room.
  • the Dust transport channel preferably runs on the underside of the electric hand tool facing the workpiece and is a further development of the invention of the machine housing self-educated. It preferably leads to the Electrical hand tool oriented end face of the Housing component.
  • the opening to Change the filter or empty the dust collector the end side is arranged. Especially if the Opening at the end can make emptying easy Way can be realized by opening by opening the lid or pivoting the flap is released and the tool is held vertically with its longitudinal extension where e.g. the sanding plate up and that Point the power cord down. This way it can be special just the dust from the dust collector into one any final container can be transferred.
  • the filter can be changed by opening the flap and the filter from the opening and the Dust collector is pulled out towards the Longitudinal axis of the electric hand tool, but none here Disability caused by the tool itself.
  • the housing component forms such a handle guard against touching a user of the electric hand tool with a workpiece or the tool, e.g. the Sanding disc itself.
  • the machine housing in the area of Handle as well as the housing component can be ergonomic Recessed grip with simultaneous hand protection are formed, as they are sometimes with modern electric hand tools. is already provided.
  • the preferably slot-shaped air outlet openings of the Housing component can be on all sides of the Dust collection room can be arranged. According to a preferred Embodiment they essentially extend continuously over the bottom side and / or the top side of the Housing component and / or in the long sides and can over the entire transverse direction of the respective page run.
  • the slit-shaped Air vents can also certain Design accents can be set.
  • the air outlet opening to be attached to the deck side, since this makes it easier Introducing and sealing the filter media by means of a hinged flap at the top to close the opening is possible.
  • the on a frame is arranged, it can be provided that the Frame in the area of the deck inside the Housing component comes to rest and in the area of the frame sealing takes place. This way it can be special simply achieved good dust filtering from the air be and at the same time a simple insertion of the Filters can be ensured by simply opening the flap is pivoted above and the filter in the corresponding Grooves is inserted.
  • Such a configuration is considered by a user found particularly easily.
  • the lid for Closing the opening in an articulated manner on the housing component is set, particularly at its towards the End facing the top side.
  • the lid can then be moved around a substantially horizontal pivot axis upwards fold.
  • both the closed position via locking means with the Housing component is lockable, but it can also be a Detent provided in one or two open steps his.
  • a first stage of opening be provided for emptying the Dust collecting container is used.
  • the flap all the way up is pivoted and a special in this position simple changing of the filter medium is made possible.
  • the lid can have the advantage always remain on the device, even when changing or cleaning the filter insert, which is easy from behind is pulled out of the housing. In this way it is Lid captively connected to the housing component.
  • a Sealing edge is provided with a circumferential Sealing edge in the housing component corresponds and the Seals filter against the housing component, the Sealing edge integrated in particular in the guide means is or is formed by this itself.
  • the filter medium can consist of a filter insert consisting of a frame and a filter firmly attached to it be formed, the frame in particular a can have a rectangular shape. With the frame it can Filter media then in housing grooves as a guide inserted or on housing webs as a guide to be put off. Generally, inside the Housing component support means provided as a guide means be, these web-like or rib-shaped inner projections can own.
  • the filter medium can do this act as a pleated filter, the pleated filter attached to its two ends, i.e. the front and the end side, have a filter cover made of plastic can. The pleated filter can be covered so that it is closed on all sides.
  • the cover can be the shape of the pleated filter correspond.
  • the rectangular frame can provide that the filter is symmetrical and thus a Incorrect installation can be avoided relatively safely.
  • housing component is tightly connected to the machine housing, wherein in Housing component on the front or the corresponding side of the machine housing one circumferential seal, in particular an O-ring, is provided against which the other component rests and is pressed will ensure that a tight connection is ensured.
  • the housing component is not towards its bottom side protrudes beyond the tool itself.
  • the housing component has a flat, flat bottom side has, as a result when turning off the Electric hand tool on a pad a wobble-free stable arrangement can be achieved. If the bottom side of the housing component in the same plane as the surface of the Tool runs, so the electric hand tool on the entire floor area of the dust collecting space Housing component are parked. Unless this floor area is set back compared to the flat tool enable easier machining of a workpiece, so there is an at least transverse linear one Support available, so that the device can be tilted Side is largely avoided.
  • the end side of the housing component is designed so that a cable grommet of the power connector, which on the Machine housing is attached and protrudes from it, is encompassed by the housing component. It can Housing component so that it is in the area its end side to the end grip of the machine housing is connectable and is shaped so that it fits in seamlessly this passes over and so the impression of a uniform Grip mediated together with the machine housing.
  • Dust collecting housing component detachable and against an external dust extraction device is interchangeable. It is particularly advantageous if the Connection piece on the machine housing is designed so that no adapter is necessary.
  • Figure 1 shows a preferred embodiment of a Electric hand tool according to the invention in the form of a Sanders with a dust pick-up device 2 from one an essentially rigid dust collecting space 4 and detachably on a machine housing 6 of the grinding device attachable housing member 8 is formed.
  • the sander includes one known per se and not closer described grinding plate 10 with through openings in not shown way. Through the through openings dust gets into the inside of the grinding machine Promoted machine housing. This is done by a appropriate fan device promoted.
  • the Blower device is designed in a known manner and blows air and thus grinding dust through the openings in the Sanding disc 10 into a dust transport channel.
  • the Dust transport channel opens into an inlet opening or a connecting piece with an inlet opening of the Dust collecting space 4 cooperates on its end face 12.
  • the electric drive is by means of a cable 14 a cable connector 16 connected to the machine housing is given.
  • the cable gland is replaced by a Part 18 of the housing component 8 encompassed.
  • the share of Housing component 18 is designed so that it on the one side with the housing component 8 a harmonious shape forms and on the other hand is designed so that it connects seamlessly to the machine housing 6, so that the housing component 8 together with the machine housing 6 forms an organic form.
  • the machine housing 6 is so at least in the area 20 trained that it serves as a handle.
  • a Actuator 22 for switching the on and off Tool provided in the area of Housing 20, which serves as a handle.
  • a further front handle 24 provided with the second hand can be taken.
  • the customized shape of the Housing component 8 to the machine shape of the sander Design very appealing tool can be achieved.
  • the distance 26 between the region 20 and the housing component 8 a protected guidance of the Tool can be achieved. If the grip area 20 by a user is gripped by the hand Housing component 8 protected. This way, in addition to safe and very ergonomic handling be guaranteed.
  • FIG. 2 now shows the extracted Housing component 8.
  • the housing component here has air outlet openings 28 which in the Side walls 30 and the top side 32 of the housing component 8 are arranged. Through the air outlet openings 28 the filtered air blown out by the dust is largely exempt.
  • the bottom side 34 of the housing component is straight trained to at least one linear support at Parking the sander and tipping it backwards to ensure. Lateral tilting of the tool can be prevented.
  • the housing component 8 consists of two half shells 8a and 8b, which are connected by screw connections 36 are connected.
  • a Cover 40 provided in the direction of arrow 42 pivotable, but fixed to the housing component 8 connected is.
  • the lid is a hinged lid executed, which is rotatably mounted about a hinge.
  • the Flap 40 is captive in this way and also during a filter change or emptying the Dust collector protected against losing as it does not have to or cannot be removed.
  • FIG. 3 shows the dust collection container according to FIG. 2 in a side view, with a housing half removed and the cover 40 is shown cut.
  • the Attachment of the cover 40 is carried out with the swivel joint 44 here between the housing halves.
  • a sealing lip 46 points to the inside of the dust collector.
  • a locking lug 49 provided with which the flap 40 with the housing component 8th can be locked into place so that the flap is secure closed is. That's in the dust collector Filter means 50 stored, consisting of a rectangular Frame 52 and a pleated filter 54.
  • the filter medium 50 is here in a groove 51 ( Figure 4) in the housing halves 8a and 8b performed.
  • the groove 51 also serves as Sealant to the filter medium against the To seal the dust collector housing. Sealing in the area the flap 40 takes place via the sealing lip 46, which as Part of the circumferential seal is provided. If the Cover flap 40 pivoted in the direction of arrow 42 is, the sealing lip 46 releases the filter medium 50 and this can in the direction of arrow 56 from the Dust collector can be removed by simple Pull out.
  • FIG. 4 now shows the representation of Figure 2, wherein the rear cover has been removed.
  • the housing consists of two half-shells 8a and 8b, the can be made of plastic as injection molded parts.
  • a pleated filter 54 is used as filter means 50 provided, the folds of which are also shown in FIG are.
  • the back ends of the pleats of the filter are here through a correspondingly shaped plastic cover 58 covered to blow out the unfiltered To prevent air.
  • FIG. 6 A top view of a corresponding one The filter is shown in FIG. 6, the frame 52 being deliberately rectangular was designed to fit both in terms of to enable one as well as the other direction and thus to prevent incorrect installation of the Filters 50 is possible.
  • FIG see the cover 58 opposite the pleated filter 54 become.
  • FIG. 8 shows a separate illustration of the Lid in a side view with the hinge 44 as well the locking lug 49 at the lower end 48 of the cover 40.
  • the Dust collection container can be emptied by the cover 40 from its first rest position, in which it has an opening 60 closes on the end side 38 of the housing component 8, in a second rest position is brought.
  • the filter medium consisting of filter frame 52 and To remove folder filter 54 from the dust collection area and replace if necessary.
  • the lid is captively attached to the housing 8. Through the additional attachment of the dust collection cassette on the grommet 16 of the power cord 14 or at the rear End of the sander housing, on which the power cord 14 from the Device is guided, a stable unit results Dust collecting cassette and sand housing.
  • an O-ring is arranged to the Transmission of vibrations and vibrations of the tool to prevent or at least to the housing component dampen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Elektrohandwerkzeug mit einer Absaugeinrichtung und einer mit der Absaugeinrichtung zusammenwirkenden Staubaufnahmeeinrichtung (2), bei dem die Staubaufnahmeeinrichtung (2) von einem im wesentlichen starren, einen Staubsammelraum (4) bildenden am Maschinengehäuse anbringbaren Gehäusebauteil (8) gebildet ist, in den ein Filtermittel (50) aufnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusebauteil (8) Führungsmittel zur Aufnahme des Filtermittels umfasst und das Gehäusebauteil (8) eine durch einen Deckel (40) verschließbare Öffnung (60) aufweist zur Aufnahme des Filtermittels (50) und zum Entleeren des in dem Gehäusebauteil (8) angesammelten, angesaugten Staubes, wobei der Deckel (40) in der Montageposition, in der der Gehäusebauteil (8) mit dem Maschinengehäuse (6) verbunden ist, öffen- und schließbar ist, zum Austausch des Filtermittels und zum Entleehren des Staubsammelraumes (4). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Elektrohandwerkzeug insbesondere ein exzentrisch oder oszillierend bzw. hin- und hergehend antreibbares Elektroschleifwerkzeug, wie insbesondere einen Dreieckschleifer, Exzenterschleifer oder Sander, bzw. einen Hobel, eine Lackfräse oder Stichsäge, etc. mit einer Staubabsaugeinrichtung und einer mit der Staubabsaugeinrichtung zusammenwirkenden Staubaufnahmeeinrichtung, bei dem die Staubaufnahmeeinrichtung von einem im wesentlichen starren, einen Staubsammelraum bildenden, am Maschinengehäuse anbringbaren Gehäusebauteil gebildet ist, in den ein Filtermittel aufnehmbar ist.
Die Erfindung soll im Folgenden beispielhaft anhand eines Elektroschleifgerätes erläutert werden, ohne dass jedoch eine Beschränkung hierauf vorgenommen werden soll. Die Erfindung kann grundsätzlich bei allen Handwerkzeugen eingesetzt werden, bei denen eine Staubentwicklung besteht bzw. Späne anfallen.
Staubabführ- oder -aufnahmeeinrichtungen sind bei Elektroschleifgeräten beispielsweise in Form eines Schleifstaubtransportkanals, an den ein Staubsaugerschlauch ankoppelbar ist, oder in Form eines Staubsammelbeutels ausgebildet.
Es erweist sich oftmals als hinderlich, wenn das Gerät mit einem Staubsaugerschlauch verbunden ist, weil dies die Handhabbarkeit und Manövrierbarkeit beim Schleifen erheblich einschränkt. Übliche Staubsaugerschläuche sind zudem nicht allzu lang, so dass bei Überkopfarbeiten zusätzliche Schwierigkeiten entstehen können. Auch die Verwendung eines aus Papier oder textilen Materialien gebildeten Staubauffangbeutels ist nachteilig, da dieser die Abmessungen des Schleifgeräts nicht selten auf das Doppelte vergrößert. Darüber hinaus ist das Wechseln der an- und abkoppelbaren Staubbeutel aufwendig und unbefriedigend.
Ein derartiges Elektrohandwerkzeug ist beispielsweise aus der DE 198 00 045 A1 bekannt. Des weiteren offenbart auch die DE 41 21 256 A1 ein Elektrowerkzeug mit einem Behältnis für Staub, wobei das Behältnis als Staubbeutel ausgebildet ist und am hinteren Gehäuseende durch Aufstecken auf den Abluftkanal angebracht werden kann. Um den Staubsack zu stabilisieren, ist eine Halteeinrichtung vorgesehen, die am Anschlusskabel des Sanders befestigt wird. Auch hier muss der Staubsack zum Entleeren vom Gerät abgenommen werden und darüber hinaus ist ein derartiger Staubsack nicht vor mechanischen Beschädigungen geschützt.
Weiterhin ist es bekannt, ein starres, unmittelbar an das Maschinengehäuse anbringbares gehäusebildendes Bauteil vorzusehen, welches unmittelbar am Maschinengehäuse, vorzugsweise an der Unterseite des Maschinengehäuses anordenbar und an diesem gehalten ist. Auf diese Weise ist der Staubsammelraum nicht, wie bei Verwendung eines Staubbeutels, nach hinten oder von den Seiten des Maschinengehäuses des Elektrohandwerkzeugs abstehend und damit störend angeordnet, sondern er schmiegt sich kompakt an das Maschinengehäuse an. Eine derartige Gestaltung ist beispielsweise aus der
DE 198 31 383 A1 bekannt. Der Staubsammelbehälter ist hier als starrer Kunststoffbehälter ausgebildet, der auf den Abluftkanal eines Sanders aufgesteckt wird. Der Filter ist fest mit dem Gehäusedeckel des Staubauffangbehälters verbunden, so dass zum Wechsel des Filters der Staubauffangbehälter vom Gerät abgenommen werden muss. Es muss dann der Deckel entfernt werden und gegen einen neuen Deckel mit einem neuen Filter ausgetauscht werden. Gleiches gilt für das Entleeren des Staubauffangbehälters, wobei der Austausch des Deckels in diesem Fall entfallen kann.
Darüber hinaus ist aus der DE 40 38 634 C2 ein Schleifgerät bekannt, bei dem ein Sammelbehälter vorgesehen ist, wobei hier Öffnungen im Sammelbehälter durch Netzgewebe als Filter überspannt sind.
Schließlich ist aus der DE 299 23 577 U1 ein gattungsgemäßes Elektrohandwerkzeug bekannt, mit einem starren Gehäusebauteil als Staubsammelraum, in das ein Filtermittel über mehrere Seiten innen an das Gehäusebauteil anlegbar ist, wobei das Filtermittel aus einem ebenen Abschnitt eines Filtermaterials den Abmessungen der Innenseite des Gehäusebauteils entsprechend faltbar ist.
Die Filterung der Abluft wird damit über einen Flachfilter gewährleistet, der auf einen stabilen Rahmen aufgebracht ist. Zum Entleeren des Behälters bzw. Wechseln oder Reinigen des Filters muss der gesamte Staubsammelbehälter vom Gerät abgenommen werden.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Elektrohandwerkzeug der vorstehend genannten Art dahingehend zu verbessern, dass die Entleerung und der Wechsel des Filters deutlich erleichtert ist.
Die Aufgabe wird bei einem Elektrohandwerkzeug der genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Gehäusebauteil Führungsmittel zur Aufnahme des Filtermittels umfasst und das Gehäusebauteil eine durch einen Deckel verschließbare Öffnung aufweist, zum Einsetzen des Filtermittels und zum Entleeren des in dem Gehäusebauteil angesammelten, angesaugten Staubes, wobei der Deckel in der Montageposition, in der das Gehäusebauteil mit dem Maschinengehäuse verbunden ist, öffen- und schließbar ist zum Austausch des Filtermittels und zum Entleeren der Staubaufnahmeeinrichtung. Durch die Vorsehung einer Öffnung, die durch eine Klappe bzw. einen Deckel verschließbar ist, kann erreicht werden, dass nicht länger eine Entfernung des Staubsammelbehälters von der Maschine zum Entleeren und zum Wechseln des Filters notwendig ist. Grundsätzlich ist es damit auch möglich, den Staubsammelbehälter fest mit dem Handwerkzeug selbst zu verbinden.
Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Gehäusebauteil lösbar mit dem Maschinengehäuse in seiner Montageposition verbunden ist, insbesondere mit diesem formschlüssig verrastbar ist.
Das den Staubsammelraum bildende Gehäusebauteil kann an sich in beliebiger Weise am Maschinengehäuse gehalten sein, insbesondere kann es auch fest mit diesem verbunden sein. Vor einer Befestigung mittels Schrauben wird eine klemmschlüssige oder eine formschlüssige Anordnung bevorzugt. Dabei erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Gehäusebauteil in seiner Montageposition am Maschinengehäuse verrastbar ist. Solchenfalls erweist es sich wiederum als Vorteil, wenn ein manuell lösbares federndes Rastelement vorgesehen ist, das vorzugsweise an einer in Längsrichtung hinteren Endseite des Gerätes angeordnet ist.
Sofern das Gehäusebauteil lösbar verbunden ist mit dem Maschinengehäuse, besitzt dies den Vorteil, dass es beispielsweise gegen einen Sauganschluss eines Staubabsauggerätes, beispielsweise eines Staubsaugers, ausgetauscht werden kann.
Das Gehäusebauteil kann dabei im wesentlichen als Kunststoffspritzgussteil ausgebidet sein und insbesondere aus zwei Schalen bestehen. Die Verwendung eines Zweischalengehäuses besitzt herstellungstechnische Vorteile.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektrohandwerkzeuges ist das den Staubsammelraum bildende, im wesentlichen starre Gehäusebauteil auf das Maschinengehäuse, vorzugsweise auf dessen werkstückzugewandte Unterseite, aufschiebbar. Es kann auf diese Weise eine kompakte Erscheinungsform des Elektrohandwerkzeuges erzeugt werden und außerdem wird das Aufschieben des Gehäusebauteils von einem Benutzer als unkompliziert und leicht durchführbar empfunden.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist das Gehäusebauteil im wesentlichen länglich ausgebildet, mit einer Längserstreckung, die in der Montageposition mit der Längserstreckung des Elektrohandwerkzeugs zusammenfällt und das Gehäusebauteil weist eine zum Werkzeug hin orientierte Stirnseite auf, an der es mit der Absaugvorrichtung über einen Anschlussstutzen verbindbar ist, eine davon abgewandte Endseite, zwei einander gegenüberliegende Längsseiten sowie eine von dem Maschinengehäuse abgewandte Bodenseite und eine dem Maschinengehäuse zugewandte Deckseite. Zwischen dem Werkzeug, beispielsweise einem dreieckförmigeren oder runden Schleifteller bzw. einem rechteckigen Schleifteller, und der Staubaufnahmeeinrichtung ist üblicherweise eine Art Staubtransportkanal ausgebildet. Dieser Staubtransportkanal mündet direkt in den Staubsammelraum. Der Staubtransportkanal verläuft vorzugsweise auf der werkstückzugewandten Unterseite des Elektrohandwerkzeuges und ist in Weiterbildung der Erfindung vom Maschinengehäuse selbst gebildet. Er mündet vorzugsweise in die zum Elektrohandwerkzeug hin orientierte Stirnseite des Gehäusebauteils.
Es kann hierbei vorgesehen sein, dass die Öffnung zum Filterwechseln bzw. Entleeren des Staubauffangbehälters an der Endseite angeordnet ist. Insbesondere bei Vorsehen der Öffnung an der Endseite kann eine Entleerung auf einfache Weise verwirklicht werden, indem die Öffnung durch Öffnen des Deckels bzw. Verschwenken der Klappe freigeben wird und das Werkzeug mit seine Längserstreckung senkrecht gehalten wird, wobei z.B. der Schleifteller nach oben und das Netzkabel nach unten zeigen. Auf diese Weise kann besonders einfach der Staub aus dem Staubsammelraum in einen beliebigen Endauffangbehälter überführt werden.
Darüber hinaus ist auf diese Weise auch besonders einfach ein Wechsel des Filters möglich, indem die Klappe geöffnet wird und der Filter aus der Öffnung und dem Staubsammelbehälter hinaus gezogen wird, in Richtung der Längsachse des Elektrohandwerkzeugs, wobei hier keine Behinderung durch das Werkzeug selber besteht.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Maschinengehäuse und der Deckseite zumindest bereichsweise ein Abstand in der Montageposition verbleibt und das Maschinengehäuse in diesem Bereich als Griff ausgebildet ist, wobei das Gehäusebauteil so einen Griffschutz bildet gegen Berührungen eines Benutzers des Elektrohandwerkzeugs mit einem Werkstück oder dem Werkzeug, also z.B. dem Schleifteller selbst.
Durch Ausgestaltung des Maschinengehäuses im Bereich des Griffes sowie des Gehäusebauteils kann eine ergonomische Griffmulde mit gleichzeitigem Handschutz gebildet werden, wie sie bei modernen Elektrohandwerkzeugen heute z.T. bereits vorgesehen ist.
Die umgreifende und führende Hand eines Benutzers wird daher vor Berühungen mit dem Werkstück und daher vor Verletzungen geschützt, was besonders vorteilhaft ist. Auf der werkstückzugewandten Unterseite des Maschinengehäuses kann dieses in vorteilhafter Weise eine wellenförmig ausgebildete Greifkontur für die Finger eines Benutzers des Gerätes ausbilden.
Die vorzugsweise schlitzförmigen Luftaustrittsöffnungen des Gehäusebauteils können an sich über sämtlichen Seiten des Staubsammelraums angeordnet sein. Nach einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sie sich im wesentlichen durchgehend über die Bodenseite und/oder die Deckseite des Gehäusebauteils und/oder in die Längsseiten hinein und können über die gesamte Querrichtung der jeweiligen Seite verlaufen. Durch die Ausgestaltung der schlitzförmigen Luftaustrittsöffnungen können darüber hinaus bestimmte Designakzente gesetzt werden.
Besonders bevorzugt ist es jedoch, die Luftaustrittsöffnung an der Deckseite anzubringen, da dann ein leichteres Einbringen und Abdichten der Filtermittel durch eine nach oben verschwenkbare Klappe zum Verschließen der Öffnung möglich ist.
Insbesondere wenn ein Filtereinsatz verwendet wird, der an einem Rahmen angeordnet ist, kann vorgesehen sein, dass der Rahmen im Bereich der Deckseite im Inneren des Gehäusebauteils zum Liegen kommt und im Bereich des Rahmens eine Abdichtung stattfindet. Auf diese Weise kann besonders einfach eine gute Staubfilterung aus der Luft erzielt werden und gleichzeitig ein einfaches Einschieben des Filters gewährleistet sein, indem die Klappe einfach nach oben verschwenkt wird und der Filter in die entsprechenden Nuten eingeschoben wird.
Eine derartige Ausgestaltung wird von einem Benutzer als besonders problemlos gefunden.
Dabei kann vorgesehen sein, dass der Deckel zum Verschließen der Öffnung gelenkig an dem Gehäusebauteil festgelegt ist, insbesondere an seinem in Richtung der Deckseite zugewandten Ende. Der Deckel lässt sich dann um eine im wesentlichen horizontale Schwenkachse nach oben umklappen. Es kann dabei vorgesehen sein, dass er sowohl in der geschlossenen Stellung über Rastmittel mit dem Gehäusebauteil verrastbar ist, aber es kann auch eine Rastung in einer oder zwei geöffneten Stufen vorgesehen sein. So kann beispielsweise eine erste Stufe der Öffnung vorgesehen sein, die zur Entleerung des Staubsammelbehälters dient. In einer zweiten Stufe kann dann vorgesehen sein, dass die Klappe ganz nach oben verschwenkt ist und in dieser Position ein besonders einfaches Wechseln des Filtermittels ermöglicht wird. Insbesondere kann der Deckel jedoch den Vorteil besitzen, stets am Gerät zu verbleiben, und zwar auch beim Wechseln oder Säubern des Filtereinsatzes, der einfach von hinten aus dem Gehäuse herausgezogen wird. Auf diese Weise ist der Deckel unverlierbar mit dem Gehäusebauteil verbunden.
Schließlich kann vorgesehen sein, dass am Deckel eine Dichtkante vorgesehen ist, die mit einer umlaufenden Dichtkante in dem Gehäusebauteil korrespondiert und den Filter gegenüber dem Gehäusebauteil abdichtet, wobei die Dichtkante insbesondere in die Führungsmittel integriert ist oder durch diese selbst gebildet wird.
Damit wird sichergestellt, dass sämtliche Abluft durch den Filter hindurchgelangt, bevor sie aus dem Gehäusebauteil austreten kann. Eine besonders gute und effektive Abluftreinigung wird auf diese Weise sichergestellt.
Das Filtermittel kann als ein Filtereinsatz, bestehend aus einem Rahmen und einem hiermit fest verbundenen Filter ausgebildet sein, wobei der Rahmen insbesondere eine rechteckige Form besitzen kann. Mit dem Rahmen kann das Filtermittel dann in Gehäusenuten als Führungsmittel eingeschoben oder auf Gehäusestege als Führungsmittel aufgeschoben sein. Generell können im Inneren des Gehäusebauteils Stützmittel als Führungsmittel vorgesehen sein, wobei diese steg- oder rippenförmige Innenvorsprünge besitzen können. Bei dem Filtermittel kann es sich hierbei um einen Faltenfilter handeln, wobei der Faltenfilter an seinen beiden Enden, also der Stirn- und der Endseite, einen aus Kunststoff bestehenden Filterabschluss besitzen kann. Der Faltenfilter kann damit abgedeckt werden, so dass er allseitig geschlossen ist.
Die Abdeckung kann dabei der Form des Faltenfilters entsprechen.
Durch den rechteckigen Rahmen kann vorgesehen sein, dass der Filter symmetrisch ausgebildet ist und somit ein Falscheinbau verhältnismäßig sicher vermieden werden kann.
Schließlich kann vorgesehen sein, dass das Gehäusebauteil mit dem Maschinengehäuse dicht verbunden ist, wobei im Gehäusebauteil an der Stirnseite oder der korrespondierenden Seite des Maschinengehäuses eine umlaufende Dichtung, insbesondere ein O-Ring, vorgesehen ist, gegen den das andere Bauteil anliegt und so gepresst wird, dass eine dichte Verbindung sichergestellt ist.
Um ein besonders leichtes Arbeiten mit dem Elektrohandwerkzeug zu gewährleisten, kann vorgesehen sein, dass das Gehäusebauteil in Richtung seiner Bodenseite nicht über das Werkzeug selbst hinausragt.
Es erweist sich ferner darüber hinaus als vorteilhaft, wenn das Gehäusebauteil eine flächenhafte ebene Bodenseite aufweist, da hierdurch beim Abstellen des Elektrohandwerkzeugs auf eine Unterlage eine wackelfreie stabile Anordnung erreicht werden kann. Wenn die Bodenseite des Gehäusebauteils in derselben Ebene wie die Fläche des Werkzeugs verläuft, so kann das Elektrohandwerkzeug auf der gesamten Bodenfläche des den Staubsammelraum bildenden Gehäusebauteils abgestellt werden. Sofern diese Bodenfläche gegenüber dem flächenhaften Werkzeug zurückgesetzt ist, um eine leichtere Bearbeitung eines Werkstücks zu ermöglichen, so steht eine zumindest quer verlaufende linienförmige Auflage zur Verfügung, so dass ein Verkippen des Geräts zur Seite hin weitgehend vermieden wird.
Um das Gehäusebauteil noch sicherer mit dem Maschinengehäuse zu verbinden, kann vorgesehen sein, dass die Endseite des Gehäusebauteils so gestaltet ist, dass eine Kabeltülle des Netzanschlussteils, die an dem Maschinengehäuse angebracht ist und aus diesem hervorsteht, durch das Gehäusebauteil umgriffen wird. Dabei kann das Gehäusebauteil so ausgebildet sein, dass es im Bereich seiner Endseite an das Endgriffstück des Maschinengehäuses anschließbar ist und so geformt ist, das es nahtlos in dieses übergeht und so den Eindruck eines einheitlichen Griffes zusammen mit dem Maschinengehäuse vermittelt.
Da es bei Bedarf doch erforderlich oder wünschenswert wäre, eine externe Staubabsaugvorrichtung einzusetzen, erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn das den Staubsammelraum bildende Gehäusebauteil abnehmbar und gegen eine externe Staubabsaugvorrichtung austauschbar ist. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Anschlussstutzen am Maschinengehäuse so gestaltet ist, dass kein Adapter notwendig ist.
Weitere Einzelheiten und Merkmale sowie Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen, für deren Merkmale jeweils für sich genommen Schutz beansprucht wird, und aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektrohandwerkzeugs.
Dabei zeigen:
Figur 1
eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Elektroschleifgerätes;
Figur 2
ein Gehäusebauteil gemäß Figur 1 einzeln in einer Seitenansicht;
Figur 3
die Darstellung gemäß Figur 2, wobei eine Gehäusehälfte entfernt wurde;
Figur 4
ein Staubsammelbehälter gemäß Figur 2 von hinten mit entferntem Deckel;
Figur 5
ein Filtermittel von hinten ;
Figur 6
eine Draufsicht auf ein Filtermittel gemäß Figur 5;
Figur 7
ein Längsschnitt durch ein Filtermittel gemäß Figur 6 und
Figur 8
eine Seitenansicht des Deckels.
Figur 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elektrohandwerkzeuges in Form eines Sanders mit einer Staubaufnahmeeinrichtung 2 die von einem einen im wesentlichen starren Staubsammelraum 4 bildenden und lösbar an einem Maschinengehäuse 6 des Schleifgerätes anbringbaren Gehäusebauteil 8 gebildet ist.
Der Sander umfasst einen an sich bekannten und nicht näher beschriebenen Schleifteller 10 mit Durchgangsöffnungen in nicht dargestellter Weise. Durch die Durchgangsöffnungen wird im Schleifbetrieb Staub in das Innere des Maschinengehäuses gefördert. Dies wird durch eine entsprechende Gebläseeinrichtung gefördert. Die Gebläseeinrichtung ist in bekannter Weise ausgebildet und bläst Luft und damit Schleifstaub durch die Öffnungen im Schleifteller 10 hindurch in einen Staubtransportkanal. Der Staubtransportkanal mündet-in eine Eintrittsöffnung bzw. einen Anschlussstutzen, der mit einer Eintrittsöffnung des Staubsammelraums 4 an dessen Stirnseite 12 zusammenwirkt.
Der elektrische Antrieb ist über ein Kabel 14 das mittels eines Kabelstutzens 16 an dem Maschinengehäuse verbunden ist, gegeben. Der Kabelstutzen wird hierbei durch ein Anteil 18 des Gehäusebauteils 8 umgriffen. Der Anteil des Gehäusebauteil 18 ist dabei so ausgebildet, dass er auf der einen Seite mit dem Gehäusebauteil 8 eine harmonische Form bildet und auf der anderen Seite so ausgebildet ist, dass er nahtlos an das Maschinengehäuse 6 anschließt, so dass der Gehäusebauteil 8 zusammen mit dem Maschinengehäuse 6 eine organisch wirkende Gesamtform bildet.
Das Maschinengehäuse 6 ist dabei zumindest im Bereich 20 so ausgebildet, dass es als Griff dient. Im Bereich des Gehäuses 20, das als Griff dient, ist darüber hinaus ein Betätigungselement 22 zum Ein- und Ausschalten des Werkzeugs vorgesehen. An dem Schleifteller 10 kann ein passendes Sandpapier befestigt werden.
Zum Führen des gezeigten Sanders ist darüber hinaus ein weiterer vorderer Handgriff 24 vorgesehen, der mit der zweiten Hand ergriffen werden kann.
Insgesamt kann durch die angepasste Form des Gehäusebauteils 8 an die Maschinenform des Sanders ein im Design sehr ansprechendes Werkzeug erreicht werden. Darüber hinaus kann durch den Abstand 26 zwischen dem Bereich 20 und dem Gehäusebauteil 8 eine geschützte Führung des Werkzeugs erzielt werden. Wird der Griffbereich 20 durch einen Benutzer ergriffen, wird die Hand durch das Gehäusebauteil 8 geschützt. Auf diese Weise kann neben einer sicheren auch eine sehr ergonomische Handhabung gewährleistet werden.
Figur 2 zeigt nun in herausgezogener Darstellung den Gehäusebauteil 8. Am vorderen Ende 12 befindet sich hierbei der Staubkanalanschluss der am hinteren Ende des Staubkanals des Sanders befestigt wird. Das Gehäusebauteil besitzt hierbei Luftaustrittsöffnungen 28, die in den Seitenwänden 30 sowie der Deckseite 32 des Gehäusebauteils 8 angeordnet sind. Durch die Luftaustrittsöffnungen 28 wird die gefilterte Luft ausgeblasen, die vom Staub weitestgehend befreit ist.
Die Bodenseite 34 des Gehäusebauteils ist hierbei gerade ausgebildet, um zumindest eine linienförmige Auflage beim Abstellen des Sanders und beim Kippen desselben nach hinten zu gewährleisten. Ein seitliches Verkippen des Werkzeugs kann hierdurch verhindert werden.
Darüber hinaus kann gut der Anteil 18 des Gehäusebauteils 8 gesehen werden, was zum Umgreifen der Kabeltülle 16 dient. Das Gehäusebauteil 8 besteht hierbei aus zwei Halbschalen 8a und 8b, die durch Verschraubungen 36 miteinander verbunden sind.
An der Endseite 38 des Gehäusebauteils 8 ist hierbei ein Deckel 40 vorgesehen, der in Pfeilrichtung 42 verschwenkbar, jedoch fest mit dem Gehäusebauteil 8 verbunden ist. Der Deckel ist hierbei als Klappdeckel ausgeführt, der um ein Scharnier drehbar gelagert ist. Die Klappe 40 ist auf diese Weise unverlierbar und auch während eines Filterwechsels bzw. eines Entleeren des Staubsammelbehälters gegen Verlieren geschützt, da sie nicht abgenommen werden muss bzw. kann.
Die Anlenkung des Deckels ist in Figur 3 dargestellt.
Figur 3 zeigt den Staubsammelbehälter gemäß Figur 2 in einer Seitenansicht, wobei eine Gehäusehälfte abgenommen wurde und der Deckel 40 geschnitten dargestellt ist. Die Befestigung des Deckels 40 mit dem Drehgelenk 44 erfolgt hierbei zwischen den Gehäusehälften. Eine Dichtlippe 46 weist ins Innere des Staubsammelbehälters.
Am unteren Ende 48 der Klappe 40 ist eine Rastnase 49 vorgesehen, mit der die Klappe 40 mit dem Gehäusebauteil 8 rastend verriegelt werden kann, so dass die Klappe sicher geschlossen ist. In dem Staubsammelbehälter ist das Filtermittel 50 gelagert, bestehend aus einem rechteckigen Rahmen 52 sowie einem Faltenfilter 54. Das Filtermittel 50 ist hierbei in einer Nut 51 (Figur 4) in den Gehäusehälften 8a und 8b geführt. Die Nut 51 dient hier gleichzeitig als Dichtmittel, um das Filtermittel gegenüber dem Staubsammelgehäuse abzudichten. Die Abdichtung im Bereich der Klappe 40 erfolgt dabei über die Dichtlippe 46, die als Teil der umlaufenden Dichtung vorgesehen ist. Sofern die Abdeckklappe 40 ganz in Richtung des Pfeils 42 verschwenkt ist, gibt die Dichtlippe 46 das Filtermittel 50 frei und dieses kann in Pfeilrichtung 56 aus dem Staubsammelbehältnis entfernt werden durch einfaches Herausziehen.
Im Bereich des Staubkanalanschlusses 13 ist ebenfalls ein O-Ring vorgesehen, über den eine Abdichtung des Gehäusebauteils 8 gegenüber dem Maschinengehäuse 6 erfolgt.
Figur 4 zeigt nun die Darstellung gemäß Figur 2, wobei der hintere Deckel entfernt wurde. Gut zu erkennen ist, dass das Gehäuse aus zwei Halbschalen 8a und 8 b besteht, die aus Kunststoff als Spritzgussteile hergestellt sein können. Als Filtermittel 50 ist hierbei ein Faltenfilter 54 vorgesehen, dessen Falten ebenfalls in Figur 4 gezeigt sind. Die hinteren Enden der Falten des Filters sind hier durch eine entsprechend geformte Kunststoffabdeckung 58 überdeckt, um auch hier ein Herausblasen der ungefilterten Luft zu verhindern.
Figur 5 zeigt nun einen Filtereinsatz von hinten, wobei der Filterrahmen 52 sowie die Filterabdeckung der Falten 58 zu erkennen sind. Eine Draufsicht auf einen entsprechenden Filter zeigt Figur 6 wobei der Rahmen 52 bewusst rechteckig gestaltet wurde, um einen Einbau sowohl hinsichtlich der einen als auch der anderen Richtung zu ermöglichen und somit zu verhindern, dass ein fehlerhafter Einbau des Filters 50 möglich ist. In Figur 7 kann neben dem Rahmen 52 die Abdeckung 58 gegenüber dem Faltenfilter 54 ersehen werden.
Schließlich zeigt Figur 8 eine separate Darstellung des Deckels in einer Seitenansicht mit dem Scharnier 44 sowie der Rastnase 49 am unteren Ende 48 des Deckels 40.
Wird nun im Betrieb Schleifstaub durch den Staubabführkanal in den Staubsammelbehälter hineingefördert, so durchdringt die staubgeschwängerte Luft den Filter 50 und tritt durch die Luftaustrittsöffnungen 28 aus dem Gehäusebauteil 8 aus.
Sobald der Staubsammelraum gefüllt ist, kann - ohne dass dieser von der Maschine entfernt wird - der Staubsammelbehälter entleert werden, indem der Deckel 40 aus seiner ersten Rastposition, in der er eine Öffnung 60 an der Endseite 38 des Gehäusebauteils 8 verschließt, in eine zweite Rastposition gebracht wird.
Durch weiteres Öffnen des Deckels ist es darüber hinaus möglich, das Filtermittel bestehend aus Filterrahmen 52 und Falterfilter 54 aus dem Staubsammelraum zu entnehmen und ggf. auszutauschen.
Durch die Führung in Nuten, die gleichzeitig der Abdichtung dienen im Staubsammelbehälter wird eine besonders einfache Montage und Demontage des Filtermittels 50 erzielt. Dies kann herstellungstechnisch auf einfache Weise durch die Verwendung eines Zwei-Schalen-Kunststoffgehäuses realisiert werden.
Der Deckel ist dabei verlierfest am Gehäuse 8 befestigt. Durch die zusätzliche Befestigung der Staubauffangkassette an der Kabeltülle 16 des Netzkabels 14 bzw. am hinteren Ende des Sandergehäuses, an dem das Netzkabel 14 aus dem Gerät geführt wird, ergibt sich eine stabile Einheit aus Staubauffangkassette und Sandergehäuse.
Zwischen dem Anteil 18 des Gehäusebauteils 8 und dem Maschinengehäuse 6 ist ein O-Ring angeordnet, um die Übertragung von Schwingungen und Vibrationen des Werkzeugs auf das Gehäusebauteil zu verhindern oder zumindest zu dämpfen.
Insbesondere durch ein Entleeren bzw. Filterwechsel ohne Abnahme des Gehäusebauteils 8 wird das Arbeiten mit einem entsprechend ausgerüsteten Sander deutlich vereinfacht.

Claims (17)

  1. Elektrohandwerkzeug, insbesondere Schleifwerkzeug, Hobel, Fräse oder Säge, mit einer Absaugeinrichtung und einer mit der Absaugeinrichtung zusammenwirkenden Staubaufnahmeeinrichtung (2), bei dem die Staubaufnahmeeinrichtung (2) von einem im wesentlichen starren, einen Staubsammelraum (4) bildenden am Maschinengehäuse (6) anbringbaren Gehäusebauteil (8) gebildet ist, in den ein Filtermittel (50) aufnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusebauteil (8) Führungsmittel zur Aufnahme des Filtermittels umfasst und das Gehäusebauteil (8) eine durch einen Deckel (40) verschließbare Öffnung (60) aufweist zur Aufnahme des Filtermittels (50) und zum Entleeren des in dem Gehäusebauteil (8) angesammelten, angesaugten Staubes, wobei der Deckel (40) in der Montageposition, in der der Gehäusebauteil (8) mit dem Maschinengehäuse (6) verbunden ist, öffen- und schließbar ist, zum Austausch des Filtermittels (50) und zum Entleehren des Staubsammelraumes (4).
  2. Elektrohandwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusebauteil (8) lösbar mit dem Maschinengehäuse (6) in seiner Montageposition verbunden ist, insbesondere mit diesem formschlüssig verrastbar ist.
  3. Elektrohandwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet das das Gehäusebauteil (8) eine Längsstreckung aufweist, die in der Montageposition mit der Längserstreckung des Elektrohandwerkzeug zusammenfällt und das Gehäusebauteil (8) eine zum Elektrohandwerkzeug hin orientierte Stirnseite (12) aufweist, an der es mit der Absaugvorrichtung über einen Anschlussstutzen verbindbar ist, eine davon abgewandte Endseite (38) und zwei einander gegenüberliegende Längsseiten (30) sowie eine von dem Maschinengehäuse (6) abgewandte Bodenseite (34) und eine dem Maschinengehäuse (6) zugewandte Deckseite (32).
  4. Elektrohandwerkzeug, nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (60) an der Endseite (38) angeordnet ist.
  5. Elektrohandwerkzeug, nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Maschinengehäuse (6) und der Deckseite (32) zumindest bereichsweise ein Abstand (26) in der Montageposition verbleibt und das Maschinengehäuse (6) in diesem Bereich als Griff (20) ausgebildet ist und das Gehäusebauteil (8) einen Griffschutz bildet gegen Berührungen eines Benutzers mit einem Werkstück oder dem Werkzeug (10).
  6. Elektrohandwerkzeug, nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusebauteil (8) Luftaustrittsöffnungen (28) aufweist, die insbesondere schlitzförmig ausgebildet sind.
  7. Elektrohandwerkzeug, nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaustrittsöffnungen (28) an der Boden- (34) und/oder Deckseite (32) bzw. den Längsseiten (30) vorgesehen sind.
  8. Elektrohandwerkzeug, nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (40) zum Verschließen der Öffnung (60) gelenkig an dem Gehäusebauteil (8) festgelegt ist und insbesondere in der geöffneten und der geschlossenen Stellung einrastbar ist.
  9. Elektrohandwerkzeug, nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel (40) eine Dichtkante (46) vorgesehen ist, die mit einer umlaufenden Dichtkante in dem Gehäusebauteil (8) korrespondiert und sich hierin einfügt, wobei die Dichtkante insbesondere in die Führungsmittel integriert ist.
  10. Elektrohandwerkzeug, nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusebauteil (8) als Zwei-Schalengehäuse ausgebildet ist.
  11. Elektrohandwerkzeug, nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermittel (50) ein Filtereinsatz bestehend aus einem Rahmen (52) und einem hiermit fest verbundenen Filter (54) ist und der Rahmen (52) mit den Führungsmitteln zusammenwirkt.
  12. Elektrohandwerkzeug, nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endseite (38) des Gehäusebauteils (8) eine Kabeltülle (16), die an dem Maschinengehäuse (6) angebracht ist und aus diesem hervorsteht, umgreift.
  13. Elektrohandwerkzeug, nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusebauteil (8) mit dem Maschinengehäuse (6) dicht verbunden ist, wobei insbesondere im Gehäusebauteil (8) an der Stirnseite (12) oder der korrespondierenden Seite des Maschinengehäuse (6) eine umlaufende Dichtung, insbesondere ein O-Ring vorgesehen ist, gegen den das andere Bauteil anliegt.
  14. Elektrohandwerkzeug, nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (52) des Filtereinsatzes rechteckig gestaltet ist, so dass die Stirn- und Endseite des Filtermittels (50) gleich ausgebildet sind.
  15. Elektrohandwerkzeug, nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (54) ein Faltenfilter ist, wobei ein Filterfalten-Abschluss (58), der insbesondere aus Kunststoff bestehen kann, einstückig an dem Rahmen (52) festglegbar ist.
  16. Elektrohandwerkzeug, nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusebauteil (8) in Richtung seiner Bodenseite (34) nicht über das Werkzeug hinausragt.
  17. Elektrohandwerkzeug, nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei abgenommenem Gehäusebauteil (8) an den Anschlussstutzen der Absaugvorrichtung des Maschinengehäuses (6) eine Staubabsaugvorrichtung anschließbar ist.
EP03000296A 2002-03-02 2003-01-09 Elektrohandwerkzeug Expired - Lifetime EP1340591B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209325 2002-03-02
DE10209325A DE10209325B4 (de) 2002-03-02 2002-03-02 Elektrohandwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1340591A1 true EP1340591A1 (de) 2003-09-03
EP1340591B1 EP1340591B1 (de) 2004-07-07

Family

ID=27675177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03000296A Expired - Lifetime EP1340591B1 (de) 2002-03-02 2003-01-09 Elektrohandwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1340591B1 (de)
AT (1) ATE270602T1 (de)
DE (2) DE10209325B4 (de)
ES (1) ES2224078T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005056236A1 (de) * 2003-12-15 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
WO2007141079A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Staubfiltervorrichtung
CN105380568A (zh) * 2015-08-19 2016-03-09 尚平 一种微型吸尘器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD742081S1 (en) 2014-01-15 2015-10-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Dust collector
USD741557S1 (en) 2014-01-15 2015-10-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Dust collector
CN103862381B (zh) * 2014-03-29 2017-06-20 台州鑫峰环保科技有限公司 打磨除尘装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038634A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Ryobi Motor Products Corp Werkzeug zur oberflaechenbearbeitung mit staub- oder abfallsammelvorrichtung
DE4121256A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-07 Metabowerke Kg Elektrowerkzeug mit einem behaeltnis fuer staub und dgl.
DE19800045A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Bosch Gmbh Robert Handschleifgerät, insbesondere Schwingschleifer
DE19831383A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-20 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit Staubabsaugung
DE29923577U1 (de) * 1999-04-01 2000-11-30 Mets Owerke Gmbh & Co Elektroschleifgerät
US6256834B1 (en) * 1998-12-17 2001-07-10 U.S. Philips Corporation Vacuum cleaner with detachable dust container

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE403864C (de) * 1920-10-08 1924-10-07 Schmidt Sche Heissdampf Ges M Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zum UEberhitzen des Betriebsdampfes
DE19924547A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit Staubabsaugung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038634A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Ryobi Motor Products Corp Werkzeug zur oberflaechenbearbeitung mit staub- oder abfallsammelvorrichtung
DE4121256A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-07 Metabowerke Kg Elektrowerkzeug mit einem behaeltnis fuer staub und dgl.
DE19800045A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Bosch Gmbh Robert Handschleifgerät, insbesondere Schwingschleifer
DE19831383A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-20 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit Staubabsaugung
US6256834B1 (en) * 1998-12-17 2001-07-10 U.S. Philips Corporation Vacuum cleaner with detachable dust container
DE29923577U1 (de) * 1999-04-01 2000-11-30 Mets Owerke Gmbh & Co Elektroschleifgerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005056236A1 (de) * 2003-12-15 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
CN1894074B (zh) * 2003-12-15 2011-08-03 罗伯特·博世有限公司 手工电动工具机
WO2007141079A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Staubfiltervorrichtung
US7875094B2 (en) 2006-06-09 2011-01-25 Robert Bosch Gmbh Dust filter device
CN105380568A (zh) * 2015-08-19 2016-03-09 尚平 一种微型吸尘器

Also Published As

Publication number Publication date
EP1340591B1 (de) 2004-07-07
DE10209325A1 (de) 2003-09-25
DE10209325B4 (de) 2005-11-10
ES2224078T3 (es) 2005-03-01
ATE270602T1 (de) 2004-07-15
DE50300028D1 (de) 2004-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1100650B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit staubabsaugung
EP3609380B1 (de) Zyklonvorabscheider und anordnung
DE19513279A1 (de) Staubsammelsystem für ein maschinell angetriebenes Werkzeug
DE102014200663A1 (de) Akkubetriebener Handstaubsauger
DE602004005540T2 (de) Staubsaugvorrichtung für eine Bandschleifmaschine
EP1427569B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit staubabsaugung
EP2734098B1 (de) Kehrmaschine mit druckbehälter zur abreinigung des filters
EP1925401A1 (de) Motorgetriebenes Handschleifgerät mit verstellbarer Absaugeinrichtung
EP1340591B1 (de) Elektrohandwerkzeug
WO2004039539A1 (de) Staubauffangbehälter für eine elektrohandwerkzeugmaschine
DE102004063542A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Führungskanal
EP1247612B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Staubabsaugung
EP2815842B1 (de) Staubsammelvorrichtung für eine Hand-Werkzeugmaschine und Hand-Werkzeugmaschine
EP3235603A2 (de) Staubsammelvorrichtung mit einem deckel für eine hand-werkzeugmaschine
DE102016114099A1 (de) Oberflächen-Bearbeitungsgerät mit einem Absauganschluss
EP1697087B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE10260226B4 (de) Staubsauger mit Bodenraum für Zubehörteile
DE102014119190A1 (de) Saugdüse für einen elektromotorisch betriebenen Staubsauger
DE69915702T2 (de) Abfällezugangstüre
EP0956806B1 (de) Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz od.dgl. enthaltendem Sauggut
DE102007025763B3 (de) Kehrsaugmaschine
EP3235602B1 (de) Staubsammelvorrichtung mit einer stützeinrichtung
EP3459666A1 (de) Säge
EP3692880B1 (de) Handgeführter zyklon-staubsauger
DE9309386U1 (de) Haltevorrichtung für einen Sammelbeutel bei einem Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20031007

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040707

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040707

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040707

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040707

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040707

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040707

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040707

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040707

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300028

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040812

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041007

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041007

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050109

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050109

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2224078

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120127

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: *METABOWERKE G.M.B.H.

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 270602

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50300028

Country of ref document: DE

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160122

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50300028

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200109

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131