EP1340435A1 - Schnürschuh - Google Patents

Schnürschuh Download PDF

Info

Publication number
EP1340435A1
EP1340435A1 EP03004502A EP03004502A EP1340435A1 EP 1340435 A1 EP1340435 A1 EP 1340435A1 EP 03004502 A EP03004502 A EP 03004502A EP 03004502 A EP03004502 A EP 03004502A EP 1340435 A1 EP1340435 A1 EP 1340435A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lace
shoe according
sleeve
shoe
threaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03004502A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1340435B1 (de
Inventor
Mark Elkington
Ralph Kohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodwell International Ltd
Original Assignee
Goodwell International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodwell International Ltd filed Critical Goodwell International Ltd
Publication of EP1340435A1 publication Critical patent/EP1340435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1340435B1 publication Critical patent/EP1340435B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/22Fastening devices with elastic tightening parts between pairs of eyelets, e.g. clamps, springs, bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C7/00Holding-devices for laces

Definitions

  • the invention relates to a lace-up shoe according to the preamble of claim 1.
  • Lace-up shoes of this type are from US 5,934,599 or known from DE 298 14 659.2 U1.
  • Lace-up shoes especially lace-up boots, such as snowboard boots, Inline skate boots, hiking boots, mountain boots etc. are by a shoelace that by several Deflection elements, e.g. Eyelets on two opposite Tabs of the boot is threaded, laced, being the ends of the laces are fixed, be it through a lacing or a holding or clamping device, as can be seen in the two above-mentioned documents is.
  • Deflection elements e.g. Eyelets on two opposite Tabs of the boot is threaded, laced, being the ends of the laces are fixed, be it through a lacing or a holding or clamping device, as can be seen in the two above-mentioned documents is.
  • the object of the invention is therefore, the lace-up to improve the type mentioned in that at Using a single shoelace to distribute pressure in different areas of the shoe, in particular Forefoot, instep and shaft area individually adjusted can be.
  • the basic principle of the invention is between the tabs of the shoe pulled together from the laces To provide spacers as a limit stop for serve the minimum distance of the tabs.
  • these spacers sleeve-like elements that one Surround section of the laces, particularly on the Laces are threaded or clipped on. Will the Shoelaces tightened so the opposite ones Tabs pulled towards each other until the sleeve stops works for the tab. By adjusting the length of this The strength of the lacing is adjustable.
  • the sleeve-like elements are from the laces section led and, since this is under tension, the Guaranteed buckling stiffness of the sleeve-like elements, so that they can withstand pressure.
  • a sleeve-like Elements come in different designs, which in the following description explained in more detail become.
  • FIG. 1 The shoe in his The entirety is designated by the reference number 1. He has a forefoot part 2, an instep part 3 and one Shank part 4 and a sole 5.
  • the body of the shoe forms two tabs 6 and 7, between which a tongue 8 is located.
  • the two tabs 6 and 7 are on each other by a shoelace 9 tightened, the laces 9 on the edges of the Tabs 6 and 7 are guided in guides 10 and deflected.
  • Sections of the shoelace span the space between the two tabs 6 and 7, all here known types of laces are conceivable and not just that lacing shown in Fig. 1, in which sections cross the laces.
  • the shoelace 9 is at the crossing points in additional guide elements 11 out.
  • a fixing device 12 which are constructed in any known manner can be, for example, as in the stand mentioned at the beginning of the technique.
  • the lacing initially set is therefore "incorrect" more and the above condition of the solid lacing in the toe area 2 and the looser lacing in the instep Shank area 3, 4 occurs.
  • the invention proposes sleeve-like elements 13 use that between the opposite tabs 6 and 7 are arranged on the laces 9 and as Limit stop for the movement of the tabs towards each other 6 and 7 serve.
  • these sleeves 13 extend transversely to Shoe length direction or also obliquely.
  • FIG. 1 is in the toe area 2
  • Spacer 13 is provided, which is transverse to the longitudinal axis of the shoe runs.
  • instep area 3 in which here the two guides 11 are provided at the crossing points, per Crossing point uses four sleeves 13, the one hand at the assigned. Hit tab 6 or 7 and on the other hand on the guide 11. In the shaft area 4 there are again two Sleeves 13 provided between the associated tab 6 and 7 and the fixing device 12 are.
  • the sleeves act as a stop, which prevents the tabs from contracting further.
  • the laces 9 are under tension when lacing, it also forms a guide for the sleeves 13, so that these largely do not bend or can buckle and are therefore resilient to pressure, even if they have a relatively low inherent stiffness.
  • sleeves 13 Another advantage of the sleeves 13 is that the Laces in the area of the tongue 8 do not rub on this, but slides in the sleeve-like element 13, which made of low-friction material, e.g. Plastic, manufactured is. The corresponding ones also rub at the crossing points 11 Sections of the laces are not against each other and not even on the tongue.
  • low-friction material e.g. Plastic
  • the sleeve 13 is a one-piece cylindrical Tube through which the shoelace 9 is passed.
  • the sleeve has a notch 16 running in the axial direction as well as several notches running around the outer circumference 16 ', whereby several segments 15 are formed. to Setting the length allows the user to use individual segments remove by placing the sleeve 13 on the corresponding Cuts notches so that he can remove individual segments 15 can.
  • the sleeve 13 is a elongated two-part body made of two half-shells 17 and 18 by a snap closure 24, 25 with each other are connectable.
  • the snap lock is there for example, as shown in Fig. 3A, from a dovetail-shaped pins 26 and on the other Half-shell of a corresponding dovetail-shaped Recess 28, wherein a longitudinal slot 27 is made in the pin which allows compression, so that the pin 26th can be inserted into the recess 28 and there locked automatically.
  • the user can use the sleeve subsequently clip onto the laces 9 without the take out the entire laces and thread them.
  • the sleeve again from a one-piece tubular body 19.
  • cylindrical elements 20 which are circular segment-shaped Have recess 21 so that the elements 20 can be clipped onto the shoelace 9 or can be taken from this.
  • the fixing device is in the exemplary embodiment in FIG. 6 a tooth splint where the distance between the teeth is the width corresponds to the perforated disks 13 (cf. FIG. 6A). The user can thereby very easily and quickly the perforated disks 13th position. By tightening the laces 9 the perforated disks 13 are then held and serve as a stop for the tabs 6 and 7.
  • the fixing device 29 is the fixing device 29 as a continuous element shown that the tongue 8 in the area between the two Straps 6 and 7 completely bridged. Of course it is also possible in each case only in the area of the tabs 6 or to arrange 7 shorter sections of the fixing device 29.
  • a perforated rail can be provided, in which case the perforated disk 13 has a pin 30 which in a corresponding Hole 31 can be used.
  • the fixing device 29 can also be integrated into the tongue 8 be appropriate by the surface of the tongue Has teeth or holes, which is easily possible is when the tongue 8 is made of plastic or a plastic coating has the corresponding forces receives. What is important in this exemplary embodiment is only that the perforated disc 13 by positive locking on the tongue 8 is fixed in the direction of the laces and as Stop for tabs 6 and 7 when lacing the boot serves.
  • the threaded sleeve 13 is hollow on the inside, so that the shoelace 9 runs through it.
  • the Threaded sleeve 13 can be screwed into threaded bushings 29, which in turn have sleeve-like fastening elements 30 are attached to the tabs (6 and 7) of the boot.
  • Fig. 7 with right and Left-hand threads 13a and 13b can be the threaded sleeves 29 be non-rotatably attached to the tabs of the boot and, for example, in one piece with the fasteners 30 are trained. In other words, they can Fasteners 30 are also omitted if their function is taken over by the threaded bushings 29.
  • Polygonal flattening 31 is provided on the threaded sleeve rotated by hand or using a wrench can be. Screws by turning the threaded sleeve these into or out of the threaded bushings 29 out, with which the distance between the threaded bushings 29 adjustable is.
  • threaded bushings 29 relative to the fasteners 30 rotatable so that by turning the threaded bushings 29 with the threaded sleeve 13 also held Distance can be adjusted.
  • the threaded bushings 29 can then have knurling on the outside, so that they can be turned by hand.
  • FIG. 8 there is the spacer 13 from two telescopically displaceable sleeves 13c and 13d, which are hollow on the inside and through which the shoelace 9 runs through.
  • the sleeve 13c is slidable inside the sleeve 13d.
  • the relative location the two sleeves 13c and 13d can be screwed 33 are fixed by a threaded hole from the outside is screwed into the sleeve 13d and the inner sleeve 13c clamped.
  • the outer sleeve 13d can be used simultaneously form the fastener 30 which is directly on the appropriate tab of the boot is attached.
  • the laces 9 still be provided with a lubricious coating 23, for example coated with plastic to reduce friction to decrease between the sleeve and the laces 9.
  • the sleeve can improve the bending stiffness also have an angular cross section or axially extending ribs.
  • the coil spring 32 can be a casing have, for example in the form of known Bowden trains.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Der Schnürschuh mit einem Schnürsenkel (9), der an den Umlenkungen (10) geführt ist, die an gegenüberliegenden Laschen (6, 7) des Schuhs angeordnet sind, weist zwischen den Laschen (6, 7) angeordnete Abstandhalter (13) auf, die als Begrenzungsanschlag für den Abstand der Laschen dienen. Damit kann die Festigkeit der Schnürung in verschiedenen Bereichen (2, 3, 4) des Schuhs individuell begrenzt werden. Vorzugsweise sind die Abstandhalter ein Rohr oder eine Spiralfeder (22), die auf Abschnitte des Schnürsenkels (9) aufgefädelt oder aufgeclipst sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schnürschuh gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Schnürschuhe dieser Art sind aus der US 5,934,599 oder der DE 298 14 659.2 U1 bekannt.
Schnürschuhe, insbesondere Schnürstiefel, wie Snowboardstiefel, Inlineskate-Stiefel, Wanderstiefel, Bergstiefel etc. werden durch einen Schnürsenkel, der durch mehrere Umlenkelemente, wie z.B. Ösen, an zwei gegenüberliegenden Laschen des Stiefels durchgefädelt ist, geschnürt, wobei die Enden des Schnürsenkels fixiert werden, sei es durch eine Schnürung oder eine Halte- bzw. Klemmvorrichtung, wie sie den beiden oben genannten Schriften zu entnehmen ist.
Ein wichtiger Vorteil von Schnürschuhen liegt darin, daß der vom Schuh auf den Fuß ausgeübte Druck relativ gleichmäßig verteilt wird und der Schuh trotzdem weich und flexibel sein kann.
Es gibt aber auch Anwendungsfälle, bei denen gerade die gleichmäßige Druckverteilung nicht erwünscht ist, beispielsweise bei Snowboard-Stiefeln, wo es wünschenswert ist, im Schaft- und Ristbereich einen relativ starken Druck auszuüben im Verhältnis zum Zehenbereich, der lockerer geschnürt sein soll, um die Beweglichkeit der Zehen zu gewährleisten und ein Abschnüren des Vorderfußbereiches zu vermeiden. Zu diesem Zwecke schlägt die DE 298 14 659.2 U1 bereits vor, für unterschiedliche Schuhbereiche getrennte Schnürsenkel bzw. Schnürungen vorzusehen, die separat bedient und damit eingestellt werden können. Dies ist allerdings umständlich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, den Schnürschuh der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß bei Verwendung eines einzigen Schnürsenkels die Druckverteilung in unterschiedlichen Bereichen des Schuhs, insbesondere Vorderfuß-, Rist- und Schaftbereich individuell eingestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Das Grundprinzip der Erfindung liegt darin, zwischen den vom Schnürsenkel aufeinander zugezogenen Laschen des Schuhs Abstandhalter vorzusehen, die als Begrenzungsanschlag für den Minimalabstand der Laschen dienen. Vorzugsweise sind diese Abstandhalter hülsenartige Elemente, die einen Abschnitt des Schnürsenkels umgeben, insbesondere auf die Schnürsenkel aufgefädelt oder aufgeclipst sind. Wird der Schnürsenkel gespannt, so werden die gegenüberliegenden Laschen aufeinander zugezogen, bis die Hülse als Anschlag für die Lasche wirkt. Durch Einstellung der Länge dieser Hülsen ist somit die Festigkeit der Schnürung einstellbar.
Die hülsenartigen Elemente sind von dem Schnürsenkelabschnitt geführt und, da dieser unter Zugspannung steht, ist die Knicksteifigkeit der hülsenartigen Elemente gewährleistet, so daß diese auf Druck belastbar sind. Als hülsenartige Elemente kommen verschiedene Bauformen in Frage, die in der nachfolgenden Beschreibung ausführlicher erläutert werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
ein Ausführungsbeispiel eines Schnürschuhs nach der Erfindung in schematischer Darstellung;
Fig. 2
einen Abschnitt des Schnürsenkels und des hülsenartigen Abstandhalters nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3
eine Ansicht ähnlich Fig. 2 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3A
eine vergrößerte Detailansicht einer Einzelheit der Fig. 3;
Fig. 4
ein weiteres Ausführungsbeispiel ähnlich Fig. 3;
Fig. 5
ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Abschnittes des Schnürsenkels mit einem hülsenartigen Abstandhalter in Form einer Spiralfeder;
Fig. 6
ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Abschnittes des Schnürsenkels mit Lochscheiben als Abstandhalter;
Fig. 6A und 6B
vergrößerte Einzelheiten der Fig. 6 in Schnittansicht;
Fig. 7
ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer Gewindehülse als Abstandhalter;
Fig. 8
ein weiteres Ausführungsbeispiel eines einstellbaren Abstandhalters; und
Fig. 9
noch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Abstandhalters.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Der Schuh in seiner Gesamtheit wird mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Er hat einen Vorderfußteil 2, einen Ristteil 3 und einen Schaftteil 4 sowie eine Sohle 5. Im nach vorne weisenden Teil bildet der Körper des Schuhs zwei Laschen 6 und 7, zwischen denen eine Zunge 8 liegt. Die beiden Laschen 6 und 7 werden durch einen Schnürsenkel 9 aufeinander zugezogen, wobei der Schnürsenkel 9 an den Rändern der Laschen 6 und 7 in Führungen 10 geführt und umgelenkt ist. Abschnitte des Schnürsenkels überspannen den Zwischenraum zwischen den beiden Laschen 6 und 7, wobei hier alle bekannten Schnürungsarten denkbar sind und nicht nur die in Fig. 1 dargestellte Schnürung, bei der sich Abschnitte der Schnürsenkel kreuzen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schnürsenkel 9 an den Kreuzungsstellen in zusätzlichen Führungselementen 11 geführt. Es kann sich hier um hülsenartige Körper mit Querbohrungen handeln, durch die der Schnürsenkel hindurchgefädelt ist. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß unter Schnürsenkel jegliche Form von Zugorgan zu verstehen ist, also nicht nur herkömmliche Textilseile, Kunststoffseile, sondern auch Drahtseile, Gurte und ähnliches.
Zur Fixierung des Schnürsenkels ist im Schaftbereich 4 und zwar am oberen Ende der Zunge 8 eine Fixiereinrichtung 12 vorgesehen, die in beliebiger bekannter Weise aufgebaut sein kann, beispielsweise wie im eingangs genannten Stand der Technik.
Bei der Schnürung herkömmlicher Stiefel, bei denen die Fixierung im oberen Bereich des Schaftes angeordnet ist, geht die auf den Schnürsenkel übertragene Zugkraft vom Schaftende aus und wird durch Reibung in den Führungen 10 nach unten hin, d.h. in Richtung zum Zehenbereich 2, verringert. Damit wird beim Festziehen der Schnürung normalerweise der Schaftbereich 4 fester geschnürt als die weiter "unten" liegenden Bereiche. Dies ist gerade bei Snowboardstiefeln durchaus wünschenswert. Bei der nachfolgenden Benutzung, wenn sich der Fahrer nach vorne beugt, wird die Reibungskraft in den Führungen 10 aber überwunden, so daß der Schnürsenkel 9 in den einzelnen Führungen 10 durchrutscht und somit die Schnürung im oberen Bereich 3, 4 lockerer wird und im unteren Bereich 2 fester. Die anfänglich eingestellte Schnürung "stimmt" somit nicht mehrund derobengenannte Zustandderfesten Schnürung im Zehenbereich 2 und der lockereren Schnürung im Ristund Schaftbereich 3, 4 tritt ein. Um dies zu vermeiden, schlägt die Erfindung vor, hülsenartige Elemente 13 zu verwenden, die zwischen den sich gegenüberliegenden Laschen 6 und 7 auf dem Schnürsenkel 9 angeordnet sind und als Begrenzungsanschlag für die Aufeinanderzubewegung der Laschen 6 und 7 dienen. Je nach Art der Schnürung, d.h. der Führung des Schnürsenkels 9, verlaufen diese Hülsen 13 quer zur Schuhlängsrichtung oder auch schräg. Im konkret dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist im Zehenbereich 2 ein Abstandhalter 13 vorgesehen, der quer zur Schuhlängsachse verläuft. Im Ristbereich 3, in dem hier die beiden Führungen 11 an den Kreuzungsstellen vorgesehen sind, werden pro Kreuzungsstelle vier Hülsen 13 verwendet, die einerseits an der zugeordneten. Lasche 6 bzw. 7 anstoßen und andererseits an der Führung 11. Im Schaftbereich 4 sind wiederum zwei Hülsen 13 vorgesehen, die zwischen der zugeordneten Lasche 6 bzw. 7 und der Fixiereinrichtung 12 liegen.
Sobald beim Festziehen des Schnürsenkels 9 der durch die Länge der Hülsen 13 vorgegebene individuelle Abstand der Laschen 6 und 7 erreicht ist, wirken die Hülsen als Anschlag, der ein weiteres Zusammenziehen der Laschen verhindert.
Da der Schnürsenkel 9 beim Schnüren unter Zugspannung steht, bildet er gleichzeitig auch eine Führung für die Hülsen 13, so daß diese sich weitestgehend nicht durchbiegen oder knicken können und damit auf Druck belastbar sind, selbst wenn sie nur eine relativ geringe Eigensteifigkeit haben.
Ein weiterer Vorteil der Hülsen 13 liegt darin, daß der Schnürsenkel im Bereich der Zunge 8 nicht auf dieser reibt, sondern in dem hülsenartigen Element 13 gleitet, welches aus reibungsarmem Material, wie z.B. Kunststoff, hergestellt ist. Auch an den Kreuzungsstellen 11 reiben die entsprechenden Abschnitte des Schnürsenkels nicht gegeneinander und auch nicht auf der Zunge.
Die Fig. 2 bis 5 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele der Hülsen 13.
In Fig. 2 ist die Hülse 13 ein einstückiges zylindrisches Rohr, durch das der Schnürsenkel 9 hindurchgeführt ist. Die Hülse hat eine in Achsrichtung verlaufende Kerbe 16 sowie mehrere rings um den Außenumfang verlaufende Kerben 16', wodurch mehrere Segmente 15 gebildet werden. Zur Einstellung der Länge kann der Benutzer einzelne Segmente entfernen, indem er die Hülse 13 an den entsprechenden Kerben aufschneidet, so daß er einzelne Segmente 15 entfernen kann.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist die Hülse 13 ein langgestreckter zweiteiliger Körper aus zwei Halbschalen 17 und 18, die durch einen Schnappverschluß 24, 25 miteinander verbindbar sind. Der Schnappverschluß besteht beispielsweise, wie in Fig. 3A dargestellt, aus einem schwalbenschwanzförmigen Zapfen 26 und an der anderen Halbschale einer entsprechenden schwalbenschwanzförmigen Ausnehmung 28, wobei im Zapfen ein Längsschlitz 27 angebracht wird, der ein Einfedern gestattet, so daß der Zapfen 26 in die Ausnehmung 28 eingeführt werden kann und dort automatisch verriegelt. Somit kann der Benutzer die Hülse nachträglich auf den Schnürsenkel 9 aufclipsen, ohne den gesamten Schnürsenkel herausnehmen und einfädeln zu müssen.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 besteht die Hülse wieder aus einem einstückigen rohrförmigen Körper 19. Zur Längeneinstellung dienen zylindrische Elemente 20, die eine kreissegmentförmige Ausnehmung 21 haben, so daß die Elemente 20 auf den Schnürsenkel 9 aufgeclipst werden können bzw. von diesem entnommen werden können.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 besteht die Hülse 13 aus einer Spiralfeder 22. Ihre Länge kann durch Kürzen, d.h. Abschneiden, der Feder auf das gewünschte Maß eingestellt werden.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 sind die hülsenartigen Elemente 13 Lochscheiben, die auf den Schnürsenkel 9 aufgefädelt sind und parallel zu dem Schnürsenkel 9 liegen. In dem Bereich, in welchem der Schnürsenkel 9 geradlinig zwischen den sich gegenüberliegenden Laschen 6 und 7 liegt, ist auf der Zunge 8 eine Fixiereinrichtung 29 für die Lochscheiben 13 befestigt oder in die Zunge 8 integriert. Diese Fixiereinrichtung ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 eine Zahnschiene, bei der der Abstand der Zähne der Breite der Lochscheiben 13 entspricht (vgl. Fig. 6A). Der Benutzer kann dadurch sehr einfach und schnell die Lochscheiben 13 positionieren. Durch das Spannen des Schnürsenkels 9 werden die Lochscheiben 13 dann gehalten und dienen als Anschlag für die Laschen 6 bzw. 7. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 ist die Fixiereinrichtung 29 als durchgehendes Element dargestellt, das die Zunge 8 im Bereich zwischen den beiden Laschen 6 und 7 vollständig überbrückt. Selbstverständlich ist es auch möglich, jeweils nur im Bereich der Laschen 6 bzw. 7 kürzere Abschnitte der Fixiereinrichtung 29 anzuordnen.
Anstelle einer Zahnschiene kann entsprechend Fig. 6B auch eine Lochschiene vorgesehen sein, wobei dann die Lochscheibe 13 einen Zapfen 30 aufweist, der in ein entsprechendes Loch 31 eingesetzt werden kann.
Die Fixiereinrichtung 29, sei es in Form der Zahnschiene oder der Lochschiene, kann auch in die Zunge 8 integriert sein, indem die Oberfläche der Zunge eine entsprechende Verzahnung oder Löcher aufweist, was problemlos möglich ist, wenn die Zunge 8 aus Kunststoff ist oder eine Kunststoffbeschichtung aufweist, die die entsprechenden Kräfte aufnimmt. Wichtig bei diesem Ausführungsbeispiel ist lediglich, daß die Lochscheibe 13 durch Formschluß an der Zunge 8 in Richtung längs zum Schnürsenkel fixiert ist und als Anschlag für die Laschen 6 bzw. 7 beim Schnüren des Stiefels dient.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ist der Abstandhalter 13 eine Gewindehülse mit Außengewinde 13a und 13b, die nach einer Variante als Linksgewinde und Rechtsgewinde ausgebildet sind. Die Gewindehülse 13 ist innen hohl, so daß der Schnürsenkel 9 dort hindurch verläuft. Die Gewindehülse 13 ist in Gewindebuchsen 29 einschraubbar, die ihrerseits über hülsenartige Befestigungselemente 30 an den Laschen (6 und 7) des Stiefels befestigt sind.
Bei der in Fig. 7 gezeigten Variante mit Rechts- und Linksgewinde 13a bzw. 13b können die Gewindehülsen 29 unverdrehbar an den Laschen des Stiefels befestigt sein und beispielsweise einstückig mit dem Befestigungselementen 30 ausgebildet werden. Mit anderen Worten können die Befestigungselemente 30 auch fortgelassen werden, wenn ihre Funktion von den Gewindebuchsen 29 übernommen wird. In diesem Fall ist in der Mitte der Gewindehülse 13 eine Mehrkant-Abflachung 31 vorgesehen, an der die Gewindehülse von Hand oder mittels eines Schraubenschlüssels gedreht werden kann. Durch Verdrehen der Gewindehülse schraubt sich diese in die Gewindebuchsen 29 ein oder aus dieser heraus, womit der Abstand der Gewindebuchsen 29 einstellbar ist.
Bei einer anderen Variante dieses Ausführungsbeispieles sind die Gewindebuchsen 29 relativ zu den Befestigungselementen 30 drehbar, so daß durch Drehen der Gewindebuchsen 29 bei festgehaltener Gewindehülse 13 ebenfalls der genannte Abstand eingestellt werden kann. Die Gewindebuchsen 29 können dann an ihrer Außenseite eine Rändelung aufweisen, damit sie von Hand gedreht werden können. In diesem Fall kann an der Gewindehülse 13 auch eine Stützlasche 32 vorgesehen sein, die ein Verdrehen der Gewindehülse 13 relativ zum Stiefel verhindert.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 8 besteht der Abstandhalter 13 aus zwei teleskopartig ineinander verschiebbaren Hülsen 13c und 13d, die jeweils innen hohl sind und durch die der Schnürsenkel 9 hindurchverläuft. Die Hülse 13c ist im Inneren der Hülse 13d verschieblich. Die relative Lage der beiden Hülsen 13c und 13d kann durch eine Schraube 33 fixiert werden, die durch eine Gewindebohrung von außen in die Hülse 13d eingeschraubt ist und die innere Hülse 13c festklemmt.
In diesem Beispiel kann die äußere Hülse 13d gleichzeitig das Befestigungselement 30 bilden, das unmittelbar an der entsprechenden Lasche des Stiefels befestigt ist.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 9 ist der Abstandhalter 13 durch zwei Gewindehülsen 13e und 13f gebildet, die ebenfalls innen hohl sind, so daß der Schnürsenkel 9 durch sie hindurchverläuft und die ineinander eingeschraubt werden können. Die innere Gewindehülse 13e hat ein Außengewinde und die äußere Hülse 13f ein Innengewinde. Durch relatives Verdrehen der beiden Gewindehülsen gegeneinander kann somit die Länge des Abstandhalters eingestellt werden. Auch hier kann wiederum die äußere Gewindehülse 13f auch gleichzeitig das Befestigungselement 30 bilden, mit dem die Gewindehülse an der Lasche des Stiefels befestigbar ist. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 9 können beide Gewindehülsen - ähnlich Fig. 7 - eine Mehrkantabflachung 31a und 31b haben, wo sie von einem Schraubenschlüssel ergriffen werden können. Statt der Abflachung können auch Bohrungen vorgesehen sein, in die man mit einem Schraubenzieher, einem Dorn o.ä. eingreifen kann, um die beiden Gewindehülsen relativ zueinander zu verdrehen.
In allen Ausführungsbeispielen kann der Schnürsenkel 9 noch mit einer gleitfähigen Beschichtung 23 versehen sein, beispielsweise mit Kunststoff ummantelt, um die Reibung zwischen der Hülse und dem Schnürsenkel 9 zu verringern.
Selbstverständlich sind auch andere als die beschriebene Hülsenformen denkbar. So kann die Hülse zur Verbesserung der Biegesteifigkeit auch einen eckigen Querschnitt haben oder axial verlaufende Rippen. Als Materialien kommen insbesondere Kunststoff und Metall in Frage. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 kann die Spiralfeder 32 eine Ummantelung haben, beispielsweise in Form bekannter Bowden-Züge.

Claims (20)

  1. Schnürschuh mit einem Schnürsenkel (9), der an Umlenkungen (10) geführt ist, die an gegenüberliegenden Laschen (6, 7) des Schuhs (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Laschen (6, 7) Abstandhalter (13) angeordnet sind, die als Begrenzungsanschlag für den Abstand der Laschen (6, 7) dienen.
  2. Schnürschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (13) die Form von Hülsen haben und auf Abschnitten des Schnürsenkels (9) geführt sind.
  3. Schnürschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (13) die Abschnitte des Schnürsenkels (9) umgeben.
  4. Schnürschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (13) auf den Schnürsenkel aufgefädelt sind.
  5. Schnürschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (13) auf den Schnürsenkel (9) aufgeclipst sind.
  6. Schnürschuh nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse ein rohrförmiger Körper (13) ist.
  7. Schnürschuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (13) eine in Längsrichtung verlaufende Kerbe (16) und mehrere in Umfangsrichtung verlaufende Kerben (16') aufweist.
  8. Schnürschuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse aus zwei Halbschalen (17, 18) besteht, die formschlüssig miteinander verbindbar sind.
  9. Schnürschuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse ringförmige Segmente (20) mit einer kreissegmentförmigen Öffnung (21) aufweist.
  10. Schnürschuh nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse eine Spiralfeder (22) ist.
  11. Schnürschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnürsenkel (9) eine Beschichtung (23) aus reibungsminderndem Material aufweist.
  12. Schnürschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (13) Lochscheiben sind, die auf den Schnürsenkel (9) auffädelbar sind, und daß eine Fixiereinrichtung (29) vorgesehen ist, welche die Lochscheiben (13) gegen eine Verschiebung längs des Schnürsenkels arretiert.
  13. Schnürschuh nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiereinrichtung (29) eine Zahnschiene ist.
  14. Schnürschuh nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiereinrichtung (29) eine Lochschiene mit mehreren in einer Reihe angeordneten Löchern (31) ist und daß die Lochscheiben einen Zapfen (30) aufweisen, der in die Löcher (31) einsetzbar ist.
  15. Schnürschuh nach einem der Ansprüche 12-14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiereinrichtung (29) in die Zunge (8) des Stiefels integriert ist.
  16. Schnürschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (13) eine Gewindehülse mit Außengewinde (13a, 13b) ist, die in mindestens eine Gewindebuchse (29) einschraubbar ist, welche ihrerseits an einer Lasche (6, 7) des Schuhs befestigt ist.
  17. Schnürschuh nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten der Gewindehülse (13) Gewindebuchsen vorgesehen sind.
  18. Schnürschuh nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindehülse (13) einen Abschnitt mit einem Linksgewinde (13a) und einen Abschnitt mit einem Rechtsgewinde (13b) aufweist.
  19. Schnürschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (13) aus teleskopartig ineinander verschieblichen Teilen (13c, 13d) besteht, die durch eine Schraube (33) in ihrer relativen Lage zueinander fixierbar sind.
  20. Schnürschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (13) aus zwei hohlen Gewindestangen (13e, 13f) besteht, von denen die eine (13e) ein Außengewinde und die andere (13f) ein Innengewinde aufweist, wobei das Außengewinde in das Innengewinde einschraubbar ist.
EP03004502A 2002-03-01 2003-02-28 Schnürschuh Expired - Lifetime EP1340435B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208853 2002-03-01
DE10208853A DE10208853C1 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Schnürschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1340435A1 true EP1340435A1 (de) 2003-09-03
EP1340435B1 EP1340435B1 (de) 2006-05-31

Family

ID=7713977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03004502A Expired - Lifetime EP1340435B1 (de) 2002-03-01 2003-02-28 Schnürschuh

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030177662A1 (de)
EP (1) EP1340435B1 (de)
JP (1) JP2003250604A (de)
AT (1) ATE327693T1 (de)
DE (2) DE10208853C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1511403A1 (de) * 2002-06-07 2005-03-09 K-2 Corporation Schnürverschluss für rollshuhe

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060156517A1 (en) * 1997-08-22 2006-07-20 Hammerslag Gary R Reel based closure system
US7591050B2 (en) * 1997-08-22 2009-09-22 Boa Technology, Inc. Footwear lacing system
US20080060167A1 (en) 1997-08-22 2008-03-13 Hammerslag Gary R Reel based closure system
US7082701B2 (en) * 2004-01-23 2006-08-01 Vans, Inc. Footwear variable tension lacing systems
CN103381003B (zh) 2004-10-29 2016-05-25 博技术有限公司 基于卷轴的闭合***
KR101492477B1 (ko) 2006-09-12 2015-02-11 보아 테크놀러지, 인크. 지지대, 보호복 및 유사한 물품을 위한 잠금 시스템
US8424168B2 (en) 2008-01-18 2013-04-23 Boa Technology, Inc. Closure system
KR101688997B1 (ko) 2008-11-21 2016-12-22 보아 테크놀러지, 인크. 릴 기반 끈 조임 시스템
JP5768064B2 (ja) 2010-01-21 2015-08-26 ボア テクノロジー, インク. 紐締めシステム及び紐締めシステムを締め付ける方法
US8516662B2 (en) 2010-04-30 2013-08-27 Boa Technology, Inc. Reel based lacing system
US10070695B2 (en) 2010-04-30 2018-09-11 Boa Technology Inc. Tightening mechanisms and applications including the same
US9375053B2 (en) 2012-03-15 2016-06-28 Boa Technology, Inc. Tightening mechanisms and applications including the same
DE102010017665A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Deeluxe Sportartikel Handels Gmbh Stiefel, insbesondere Ski- oder Snowboardstiefel
WO2012003399A2 (en) 2010-07-01 2012-01-05 Boa Technology, Inc. Lace guide
AU2011272791B2 (en) 2010-07-01 2014-05-29 3M Innovative Properties Company Braces using lacing systems
US20120009554A1 (en) * 2010-07-08 2012-01-12 Tarrus Johnson Instructional shoelace tying system
KR101775157B1 (ko) * 2010-08-25 2017-09-05 글로브라이드 가부시키가이샤 장화
JP5525383B2 (ja) * 2010-08-25 2014-06-18 グローブライド株式会社 長靴
US9101181B2 (en) 2011-10-13 2015-08-11 Boa Technology Inc. Reel-based lacing system
US9179729B2 (en) 2012-03-13 2015-11-10 Boa Technology, Inc. Tightening systems
US20140033486A1 (en) * 2012-08-02 2014-02-06 Victor Beaufrere Decorative string holder device and method of use
WO2014036371A1 (en) 2012-08-31 2014-03-06 Nike International Ltd. Motorized tensioning system
WO2014071319A1 (en) 2012-11-02 2014-05-08 Boa Technology Inc. Coupling members for closure devices and systems
WO2014074645A2 (en) 2012-11-06 2014-05-15 Boa Technology Inc. Devices and methods for adjusting the fit of footwear
WO2014117184A1 (en) 2013-01-28 2014-07-31 Boa Technology Inc. Lace fixation assembly and system
US10702409B2 (en) 2013-02-05 2020-07-07 Boa Technology Inc. Closure devices for medical devices and methods
US10251451B2 (en) 2013-03-05 2019-04-09 Boa Technology Inc. Closure devices including incremental release mechanisms and methods therefor
WO2014138297A1 (en) 2013-03-05 2014-09-12 Boa Technology Inc. Systems, methods, and devices for automatic closure of medical devices
KR102303146B1 (ko) 2013-04-01 2021-09-17 보아 테크놀러지, 인크. 릴 기반의 폐쇄 시스템을 포함하도록 신발류를 개장하기 위한 방법 및 장치
US10076160B2 (en) 2013-06-05 2018-09-18 Boa Technology Inc. Integrated closure device components and methods
US9770070B2 (en) 2013-06-05 2017-09-26 Boa Technology Inc. Integrated closure device components and methods
US9629417B2 (en) 2013-07-02 2017-04-25 Boa Technology Inc. Tension limiting mechanisms for closure devices and methods therefor
EP3019043B1 (de) 2013-07-10 2019-09-18 Boa Technology Inc. Verschlussvorrichtungen mit inkrementellen lösemechanismen und verfahren dafür
US9700101B2 (en) 2013-09-05 2017-07-11 Boa Technology Inc. Guides and components for closure systems and methods therefor
KR20230084599A (ko) 2013-09-13 2023-06-13 보아 테크놀러지, 인크. 릴 기반 폐쇄 장치 및 그에 따른 방법
EP3071159A1 (de) 2013-11-18 2016-09-28 Boa Technology, Inc. Verfahren und vorrichtungen zur bereitstellung eines automatischen verschlusses von prothesen und orthesen
USD835976S1 (en) 2014-01-16 2018-12-18 Boa Technology Inc. Coupling member
USD751281S1 (en) 2014-08-12 2016-03-15 Boa Technology, Inc. Footwear tightening reels
USD767269S1 (en) 2014-08-26 2016-09-27 Boa Technology Inc. Footwear tightening reel
US20160058127A1 (en) 2014-08-28 2016-03-03 Boa Technology Inc. Devices and methods for enhancing the fit of boots and other footwear
USD758061S1 (en) 2014-09-08 2016-06-07 Boa Technology, Inc. Lace tightening device
EP3200733B1 (de) 2014-10-01 2018-11-28 Össur Iceland EHF Stützvorrichtung für artikel und verfahren zur verwendung davon
US10575591B2 (en) 2014-10-07 2020-03-03 Boa Technology Inc. Devices, methods, and systems for remote control of a motorized closure system
WO2016090007A1 (en) 2014-12-04 2016-06-09 Nite Ize, Inc. Improved lacing device and systems and method therefor
USD835898S1 (en) 2015-01-16 2018-12-18 Boa Technology Inc. Footwear lace tightening reel stabilizer
USD776421S1 (en) 2015-01-16 2017-01-17 Boa Technology, Inc. In-footwear lace tightening reel
US9781975B2 (en) * 2015-07-06 2017-10-10 Russell J. Dykema Footwear securement system
US10004297B2 (en) 2015-10-15 2018-06-26 Boa Technology Inc. Lacing configurations for footwear
US10702019B2 (en) 2015-12-07 2020-07-07 Nike, Inc. Three-dimensional printing utilizing a captive element
ITUB20160158A1 (it) * 2016-01-15 2017-07-15 Scarpa Calzaturificio Spa Scarpone da sci
FR3047877A1 (fr) * 2016-02-24 2017-08-25 Patrick Guetta Regulateur de tension de lacet pour chaussures
CN109068808B (zh) * 2016-03-15 2021-04-13 耐克创新有限合伙公司 用于鞋类的机动化张紧***的传动装置
KR102391910B1 (ko) 2016-08-02 2022-04-28 보아 테크놀러지, 인크. 신발끈 결속 시스템의 인장 부재 가이드
CN110049694A (zh) 2016-12-09 2019-07-23 Boa科技股份有限公司 基于卷轴的闭合***
US10543630B2 (en) 2017-02-27 2020-01-28 Boa Technology Inc. Reel based closure system employing a friction based tension mechanism
US11304479B2 (en) 2017-02-28 2022-04-19 Nike, Inc. Footwear with laceless fastening system
US11357279B2 (en) 2017-05-09 2022-06-14 Boa Technology Inc. Closure components for a helmet layer and methods for installing same
US10772384B2 (en) 2017-07-18 2020-09-15 Boa Technology Inc. System and methods for minimizing dynamic lace movement
KR102446577B1 (ko) * 2018-04-13 2022-09-22 나이키 이노베이트 씨.브이. 신발 체결 시스템
CN114072024A (zh) 2019-05-01 2022-02-18 Boa科技股份有限公司 基于卷轴的闭合***
CN114173602A (zh) 2019-07-26 2022-03-11 耐克创新有限合伙公司 具有用于脚进入的磁性保持打开的鞋类鞋面
CN114173599A (zh) 2019-07-26 2022-03-11 耐克创新有限合伙公司 带有环形拉手的用于鞋类鞋面的闭合带

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5181331A (en) * 1989-06-03 1993-01-26 Puma Rudolf Dassler Sport Shoe with flexible upper material provided with a closing device
US5535531A (en) * 1994-04-28 1996-07-16 Karabed; Razmik Shoelace rapid tightening apparatus
DE29814659U1 (de) 1998-08-14 1998-10-29 Hansen + Heinz OEG Sports Marketing, Salzburg Schnürschuh
US5934599A (en) 1997-08-22 1999-08-10 Hammerslag; Gary R. Footwear lacing system
US20020095750A1 (en) * 1997-08-22 2002-07-25 Hammerslag Gary R. Footwear lacing system
US6427361B1 (en) * 1999-07-28 2002-08-06 Lung Chiao Chou Variable ratio control shoe with automatic tying and untying shoelace

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US811872A (en) * 1904-06-18 1906-02-06 Moses Ries Lacing device.
US1070797A (en) * 1912-04-10 1913-08-19 Elise D Gordon Fastening for ironing-board covers and the like.
US1062511A (en) * 1912-06-19 1913-05-20 Henry William Short Boot-lace.
US1502919A (en) * 1922-07-10 1924-07-29 Frank A Seib Shoe
US1862047A (en) * 1930-07-08 1932-06-07 Robert L Boulet Shoe fastening device
US4958459A (en) * 1989-01-06 1990-09-25 Davidson Orlando D Letter lace
JPH06180564A (ja) * 1992-05-14 1994-06-28 Toshiba Corp 液晶表示装置
US5845422A (en) * 1997-03-07 1998-12-08 Valteau, Iii; Ferdinand F. Decorative attachment for footwear
US20030041478A1 (en) * 2001-09-06 2003-03-06 Kun-Chung Liu Shoe with shoe lace device that facilitates tightening and loosening of the shoe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5181331A (en) * 1989-06-03 1993-01-26 Puma Rudolf Dassler Sport Shoe with flexible upper material provided with a closing device
US5535531A (en) * 1994-04-28 1996-07-16 Karabed; Razmik Shoelace rapid tightening apparatus
US5934599A (en) 1997-08-22 1999-08-10 Hammerslag; Gary R. Footwear lacing system
US20020095750A1 (en) * 1997-08-22 2002-07-25 Hammerslag Gary R. Footwear lacing system
DE29814659U1 (de) 1998-08-14 1998-10-29 Hansen + Heinz OEG Sports Marketing, Salzburg Schnürschuh
US6427361B1 (en) * 1999-07-28 2002-08-06 Lung Chiao Chou Variable ratio control shoe with automatic tying and untying shoelace

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1511403A1 (de) * 2002-06-07 2005-03-09 K-2 Corporation Schnürverschluss für rollshuhe

Also Published As

Publication number Publication date
DE50303531D1 (de) 2006-07-06
DE10208853C1 (de) 2003-06-26
US20030177662A1 (en) 2003-09-25
ATE327693T1 (de) 2006-06-15
JP2003250604A (ja) 2003-09-09
EP1340435B1 (de) 2006-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10208853C1 (de) Schnürschuh
EP3027075B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
EP2620069B1 (de) Stiefel, insbesondere Ski- oder Snowboardstiefel
EP2809191B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE102005056077B4 (de) Stiefel
EP1457124A1 (de) Schnürstiefel
EP0321714A3 (de) Skischuh
EP3716806B1 (de) Hallux-valgus-sandale mit zumindest einem grosszehenschlaufenabschnitt und einem halteschlaufenabschnitt
AT503641B1 (de) Schnürsystem für schuhe
DE102006034955A1 (de) Snowboardstiefel
DE29604002U1 (de) Schuhsohle und Schuh mit einer derartigen Schuhsohle
WO2007016983A1 (de) Drehverschluss für einen schuh
DE102005009492A1 (de) Befestigungselement
CH674300A5 (de)
WO2019229043A1 (de) Tanzschuh, sohle-kappe-einheit, oberschuh und set bestehend aus einer sohle oder einer sohle-kappe-einheit und einem oberschuh
DE3736931C2 (de)
EP3143891B1 (de) Skischuh
EP0580709B1 (de) Skischuh oder sportschuh
CH528876A (de) Skischuh
DE19710702A1 (de) Schnürschuh
AT513382A4 (de) Klemmvorrichtung für ein Schnürelement
EP3442372B1 (de) Schnürsenkelsicherung für innenschuh
DE102022211590A1 (de) Schuhbandanordnung und schuhbandführung für schuhe
DE19521065A1 (de) Schuh mit anhebbarer Brandsohle
DE102017211761B4 (de) Schnürsenkel-Führungsset

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20040218

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050330

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303531

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060706

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060531

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: GOODWELL INTERNATIONAL LIMITED

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: FLOW SPORTS INC., US

Effective date: 20120808

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160428

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50303531

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228