EP1334674A2 - Küchenmöbel, insbesondere Hängeschrank - Google Patents

Küchenmöbel, insbesondere Hängeschrank Download PDF

Info

Publication number
EP1334674A2
EP1334674A2 EP03002926A EP03002926A EP1334674A2 EP 1334674 A2 EP1334674 A2 EP 1334674A2 EP 03002926 A EP03002926 A EP 03002926A EP 03002926 A EP03002926 A EP 03002926A EP 1334674 A2 EP1334674 A2 EP 1334674A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thrust
weight
wall
drawer
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03002926A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1334674A3 (de
EP1334674B1 (de
Inventor
Michael Dr.-Ing. Neumann
Heiko Stockbrügger
Andreas Heinrichsmeier
Erwin Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELCO Kunststoffe GmbH
Original Assignee
ELCO Kunststoffe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20202037U external-priority patent/DE20202037U1/de
Priority claimed from DE20206484U external-priority patent/DE20206484U1/de
Priority claimed from DE20206650U external-priority patent/DE20206650U1/de
Application filed by ELCO Kunststoffe GmbH filed Critical ELCO Kunststoffe GmbH
Publication of EP1334674A2 publication Critical patent/EP1334674A2/de
Publication of EP1334674A3 publication Critical patent/EP1334674A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1334674B1 publication Critical patent/EP1334674B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B51/00Cabinets with means for moving compartments up and down

Definitions

  • the invention relates to a kitchen furniture, in particular a wall cabinet, the one in a kitchen unit as a single body with or without shelves can be equipped or can be locked with a door.
  • Wall cabinets for kitchen units are known from the prior art, which is attached to the wall in the area above a work surface become. Shelfs can be embedded in the wall cupboards to keep dishes or the like on it. Because these wall cabinets the top line above a work surface are special the upper shelves are difficult to access, so that with such Wall cabinets storage space is given, but this space often used only rarely due to its difficult accessibility become. They also offer wall units with shelves often only a storage space for dishes, such as plates, Cups or the like, with an individual special use not considered as storage space, for example for spice containers comes because of the difficult accessibility.
  • a vertical thrust is that cooperates with a holding device that the thrust holds in different positions.
  • the integration of a vertical Drawers in a wall cabinet have significant advantages themselves, which can be seen in the fact that, for example, the vertical Storage space available in the drawer directly into the work area the kitchenette can be pulled down so that, for example Utensils for the kitchen are kept in the work area can be. This allows you to always have it ready to hand, as is desired for spices, for example. It is also conceivable for example in this vertical thrust holder for knives or Electrical appliances etc. to accommodate, so when pulling down of the vertical thrust the devices or allowances are immediately within reach Are close.
  • the objects can be made accordingly stow away quickly and are protected from access, such as by children, well secured.
  • an electrical connection in the drawer such as for example sockets or lighting, so that when moving out indirect lighting is switched on especially the floor area but also the work area of the Illuminated work surface.
  • the thrust has guides that are connected to the side walls of the Corpus interact. This results in a vertical guidance Thrust, which prevents the thrust from tilting. In addition, with the guides interact to unlock and lock to an unwanted Prevent the drawer from moving.
  • the holding device can a winding device arranged on a shaft, for example for a cable that winds up or unwinds the cable, to which the drawer is attached with its rear wall.
  • the wave is hollow, with a torsion spring arranged therein which is firmly braced against the body. This results in a controlled, balanced vertical movement over the Cable that interacts with the holding device.
  • the vertical Thrust thus remains in any position or position without it being too an automatic movement comes.
  • the torsion spring is of this type designed to match the thrust counterweight, and a compensating holding device is created which is an unwanted Moving the vertical thrust prevented.
  • Torsion spring formed from a spiral spring, which is mounted on a shaft is the free end protruding from the hollow shaft on the side wall of the body is set. This results in a fixed operative connection with the fixed part of the body wall against which one End of the torsion spring is supported on the shaft, the other free end of the torsion spring against the weight of the vertical Schubes works.
  • an electrically operated tubular motor can be arranged in the shaft, which in particular opens up the possibility of, for example, vertical thrust to move electrically.
  • vertical thrust for the electrification of the thrust can in the vertical drawer, for example, sockets for electrical appliances or lamps can be arranged.
  • the holding device consists of a weight that is balanced by a cable pull with the vertical thrust communicates.
  • a vertical thrust is characterized by the fact that it is very flat and inexpensive builds, whereby it can also be easily integrated into the single body leaves.
  • the weight is plate-shaped, whereby it is guided behind the bottom of the vertical slide. The weight is increasing thus a narrow space so that the drawer as such is deep can be trained.
  • the flat design of the weight takes thus little space behind the thrust in the single body as such on.
  • both the weight in the open position of the thrust as well as the thrust itself in the retracted position together with a snap device acts.
  • the end positions are secured, so that an unwanted The process of vertical thrust is prevented.
  • the holding device can this be formed from a toggle joint that with a Gas spring interacts.
  • the gas pressure spring holds the Thrust in the end positions, as well as in a middle position.
  • a guide is provided for the vertical push, which is in particular Characterized by a on the side wall of the single body definable one-piece shaped guide rail profile in which both the thrust and the plate-shaped weight are guided.
  • a guide rail profile which integrative thrust and plate-shaped weight, allows easy space-saving and effective management of the weight-boost system.
  • This points Guide rail profile in the area of the frame wall of the drawer a guide segment which engages in the frame wall.
  • the frame wall is a first on the guide rail profile molded on the rear area, especially for the edge area of the plate-shaped weight is maintained.
  • a second front area is provided for the guide rail profile is in the an intermediate wall to cover the thrust in the body can be snapped into place.
  • the receiving profile for the intermediate wall has a U-shaped Profiling on, the front leg of the "U's" shorter is designed as the rear, so a simple snap / press the partition is made possible.
  • the guide segment for the Preferably pushed on a U-shaped shape, the rear Area for receiving the edge area of the weight groove-shaped is trained.
  • the weight be made individually interconnected strip-shaped segments are formed, which are arranged on the cable pull to vary in their number.
  • the vertical thrust is concerned according to its objects to be held by the variability the weight can be balanced. So the possibility exists, in particular to influence the weight in order to to be able to adjust as balanced a weight system as possible.
  • a Another option is to use removable, externally accessible ones Provide weights on the thrust.
  • the scissors mechanism on the one hand on the body, preferably on the rear wall of the body, and on the other the drawer rear wall is fixed by means of articulation points.
  • the scissor legs are articulated accordingly.
  • Includes the scissor mechanism preferably three scissor legs, each are hingedly connected to one another at the ends.
  • the scissor legs the length of the species is such that it is retracted of the thrust an aligned position between the rear wall and occupy the back of the body.
  • the individual scissor legs lie in the retracted state one above the other, so that this also does not affect the volume of the thrust.
  • the invention has at least one scissor leg an elongated hole opening for adjusting a joint. This creates the possibility that the scissor mechanism can be set or designed for different batches.
  • Figures 1 and 2 show a wall cabinet 1, which is not in one Kitchen unit shown in detail as a single body 2 equipped with shelves can be, the body 2 closed with a door 3 can be.
  • the body 2 is preferably in a vertical thrust 5 is arranged in its rear region 4 cooperates with a holding device 6, which the thrust 5 in different Positions, as is particularly the case in FIGS. 1 and 2 is recognizable, holds.
  • 1 shows one in particular retracted thrust 5
  • FIG. 2 an extended thrust 5 shows in perspective.
  • the thrust 5 has guides 7, which with the side walls 8 of the body 2 cooperate. This results in for the vertical slide 5 a tilt-free guide in the wall cabinet 1, so that the drawer can be easily retracted or extended 5 is guaranteed.
  • the shaft 9 is, as from the sectional side view of FIG. 6 recognizable, hollow and includes a torsion spring 16, which is firmly braced against the body 2. As in the cut 6, the torsion spring 16 can be seen a spiral spring 17 which is mounted on two inner shafts, whose free end protrudes from the hollow shaft 9 and on the body rare wall 8 is set. It goes without saying that when the cable 11 is unwound from the holding device 6, the Coil spring 17 is tensioned and a holding effect is achieved prevents the thrust 5 from falling automatically.
  • the hollow shaft 9 is rotatably mounted so that it with the torsion spring 16 or coil spring 17 cooperates.
  • an electric tubular motor not shown can be arranged, the winding and unwinding of the cable 11th takes place.
  • An additional cable can also be carried with the cable 11 be what the electrification in the thrust 5 allows.
  • the screen 15 is designed as a clip-on partition, so that despite the built-in vertical drawer 5 the bar hanger of the body 2 accessible and thus remain adjustable.
  • FIGS 7 to 11 show a further embodiment of the holding device 6.
  • Holding device 6 for balancing the vertical thrust 5 from one Weight 18, which is connected to the thrust 5 via a cable 11 stands.
  • the weight 18 is plate-shaped and guided behind the bottom 19 of the vertical slide 5.
  • Snap device 20 or 21 cooperates.
  • Snap device 20 when the vertical drawer 5 is extended is, the snap device 21 acts when the vertical drawer 5 is retracted.
  • Figure 8 shows in the sectional side view how the weight 18 between the vertical thrust 5 and the rear wall 12 of the Single body 2 fits and is guided.
  • a guide 23 is proposed for the vertical thrust 5, the is characterized in that the guide 23 from one to the side walls 8.1 or 8.2 of the single body 2 definable one-piece molded Guide rail profile 24, in which both the thrust 5th and the plate-shaped weight 18 are guided.
  • the Guide 23 designed as a guide rail profile 24 is in particular shown in Figures 9 and 10, wherein in Figure 9 in the Top view can be seen how the guide rail profile 24 Vertical thrust 5 and the plate-shaped weight 18 picks up.
  • the guide rail profile 24 has in the area of the frame wall 25 of the thrust 5 on a guide segment 26, which in the frame wall 25 takes hold.
  • the guide segment 26 points for the thrust 5 preferably a U-shaped formation 27.
  • the guide rail profile 24 is characterized in the invention Further indicate that over the extension of the frame wall 25 on the Guide rail profile 24 formed a second front region 29 in which an intermediate wall 30 can be seen in FIGS. 8 and 9, to cover the drawer 5 can be snapped into the body 2.
  • FIG. 11 also shows a perspective view Single body 2, in which a vertical slide 5 is integrated.
  • the special in the embodiment according to FIG. 11 is that the weight 18 from individual interconnected strip-shaped segments 18.1, 18.2 and 18.3 is formed on the cable 11 in their number are variably arranged. Now it goes without saying that an appropriate number can be docked on to this Balance thrust 5 and weight 18, this way the system can be balanced.
  • For fine tuning can, for example, on the upper panel of the drawer 5 an additional Weight 34 to be placed.
  • Another way of FIG. 11a shows fine tuning, with the one accessible from the outside Weights 34 are arranged in the thrust 5.
  • FIG. 12 shows another embodiment of a top view Thrust 5.
  • the thrust 5 indicates an electrification Electric cable 35 on; which is located behind the rear wall of the drawer. So that the electric cable 35 follows a controlled displacement path, a scissor mechanism 36 interacts with the electric cable 35.
  • FIG. 12 the situation of a partially pulled out Thrust 5 shown. As can be seen from Figure 12, this is Electric cable 35 on the scissor legs 36 forming the scissors mechanism 37.1, 37.2 and 37.3 attached.
  • the scissor mechanism 36 itself is on the one hand on the body 2, preferably on the rear wall of the body 38 and on the other hand on the thrust rear wall 39, by means of articulation points 40.1 and 40.2 attached. These joints 40.1 and 40.2 can be designed as a bearing body.
  • Scissor mechanism 36 preferably comprises three scissor legs 37.1, 37.2 and 37.3, each of which is articulated to one another at the ends are.
  • the scissor legs are 37.1, 37.2 and 37.3 the length of the species, see above that when the thrust 5 is retracted it is in alignment a superimposed position between the rear wall 39 with a Take socket 43 and the body rear wall 38. It points in particular the scissor legs 37.1 have a length that is the length of the scissor arm 37.2 covered, the scissor arm 37.2 again has a length that the scissor leg 37.3 in the retracted State of thrust 5 covered.
  • FIG. 13 shows in a sectional side view how the scissor mechanism 36 fits into a vertical thrust 5, which with a Holding device 6 cooperates, which consists of a cable 11 guided weight 18 is composed.
  • the scissors mechanism 36 lies then between the weight 18 and the intermediate wall 30, which is in the hanging body 2 is arranged to cover the thrust 5.
  • FIG. 14 shows the interaction in positions a, b and c of the thrust 5 with a holding device 6, which consists of a toggle joint 44, which cooperates with a gas pressure spring 45.
  • a holding device 6 which consists of a toggle joint 44, which cooperates with a gas pressure spring 45.
  • the toggle mechanism of two rod-shaped elements 46 and 47, the free ends of which are connected on the one hand in a common hinge point 48, wherein on the other hand, one element 46 on the side wall of the body 2 is pivotally mounted, and the other element 47 on the thrust 5.
  • At the common hinge point 48 engages the gas pressure spring 45 with one End, with the other end on the side wall of the body 2. is pivotally mounted.
  • the two stage-shaped elements 46 and 47 have different positions, so that three positions, the Thrusts 5 are possible with this holding device 6.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Küchenmöbel, insbesondere Hängeschrank, der in einer Küchenzeile als Einzelkorpus (2) mit oder ohne Regalböden ausgestattet sein kann, oder mit einer Tür (3) verschließbar ist. Zur ergonomisch besseren Stauraumnutzung ist in dem Korpus (2). vorzugsweise im Bereich seiner Rückseite (4), ein vertikaler Schub (5) angeordnet ist, der mit einer Halteeinrichtung (6) zusammenwirkt, die den Schub (5) in unterschiedlichen Stellungen hält. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Küchenmöbel, insbesondere Hängeschrank, der in einer Küchenzeile als Einzelkorpus mit oder ohne Regalböden ausgestattet sein kann oder mit einer Tür verschließbar ist.
Aus dem Stand der Technik sind Hängeschränke für Küchenzeilen bekannt, die an der Wand im Bereich oberhalb einer Arbeitsfläche befestigt werden. In den Hängeschränken können Regalböden eingelassen sein, um darauf Geschirr oder dergleichen vorzuhalten. Da diese Hängeschränke die Oberzeile über einer Arbeitsfläche bilden, sind insbesondere die oberen Regalböden nur schwer zugänglich, so dass bei derartigen Hängeschränken Stauraum zwar gegeben ist, jedoch diese Raumverhältnisse wegen ihrer schweren Zugänglichkeit oft nur selten genutzt werden. Zudem bieten diese mit Regalböden ausgestatteten Hängeschränke oft nur einen Stauraum für Geschirr, wie beispielsweise Teller, Tassen oder dergleichen, wobei eine individuelle spezielle Nutzung als Stauraum, beispielsweise für Gewürzbehältnisse, nicht in Betracht kommt, wegen der erschwerten Zugänglichkeit.
Hieraus ergibt sich die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, einen Hängeschrank derart weiter zu bilden, der die aufgezeigten Nachteile des Standes der Technik dahingehend überwindet, dass sich eine ergonomisch bessere Stauraumnutzung des Hängeschrankes mit oder ohne Elektrifizierung ergibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in dem Korpus, vorzugsweise an seiner Rückseite, ein vertikaler Schub angeordnet ist, der mit einer Halteeinrichtung zusammenwirkt, die den Schub in unterschiedlichen Stellungen hält. Die Integration eines vertikalen Schubes in einem Hängeschrank bringt wesentliche Vorteile mit sich, die darin zu sehen sind, dass beispielsweise der durch das vertikale Schubfach vorgehaltene Stauraum direkt in den Arbeitsbereich der Küchenzeile herunter gezogen werden kann, so dass beispielsweise Gebrauchsgegenstände für die Küche im Arbeitsbereich direkt vorgehalten werden können. Dies erlaubt eine immer griffbereite Vorhaltung, wie dies beispielsweise für Gewürze gewünscht wird. Denkbar ist auch beispielsweise in diesem vertikalen Schub Halter für Messer oder Elektrogeräte u.s.w. unterzubringen, so dass bei dem Herunterziehen des vertikalen Schubes sofort die Geräte oder Zugaben in griffbereiter Nähe sind. Entsprechend lassen sich dadurch die Gegenstände auch schnell wieder verstauen und sind vor Zugriffen, wie beispielsweise von Kindern, gut gesichert. Dabei besteht auch die Möglichkeit beispielsweise in dem Schub eine elektrische Anbindung vorzuhalten, wie beispielsweise Steckdosen oder Beleuchtung, so dass beim Herausfahren des Schubes eine Indirekt-Beleuchtung eingeschaltet wird, die insbesondere den Bodenbereich aber auch den Arbeitsbereich der Arbeitsfläche ausleuchtet.
Dabei weist der Schub Führungen auf, die mit den Seitenwänden des Korpus zusammenwirken. Somit ergibt sich eine Führung des vertikal Schubes, die ein Verkanten des Schubes ausschließt. Zudem kann mit den Führungen eine Ent- und Verriegelung zusammenwirken, um ein ungewolltes Verfahren der Schublade zu verhindern.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung, können beispielsweise in dem Schub Etagenböden aber auch Halteeinrichtungen für Küchengegenstände bzw. Geräte angeordnet sein, um entsprechende Gegenstände oder Behältnisse vorzuhalten. Die Halteeinrichtung kann aus einer auf einer Welle angeordneten Wickeleinrichtung bestehen, beispielsweise für einen Seilzug, die den Seilzug auf- oder abwickelt, an dem der Schub mit seiner Rückwand befestigt ist. Die Welle ist dabei hohl ausgebildet, wobei darin eine Torsionsfeder angeordnet ist, die gegenüber dem Korpus fest verspannt ist. Somit ergibt sich eine kontrollierte, ausbalancierte vertikale Bewegung über den Seilzug der mit der Halteeinrichtung zusammenwirkt. Der vertikale Schub verbleibt somit in jeder Stellung bzw. Lage, ohne dass es zu einer selbsttätigen Bewegung kommt. Hierzu ist die Torsionsfeder derart ausgelegt, dass sie dem Gegengewicht des Schubes entspricht, und eine ausgleichende Haltevorrichtung geschaffen wird, die ein ungewolltes Verschieben des Vertikal-Schubes verhindert. Dabei ist die Torsionsfeder aus einer Spiralfeder gebildet, die auf einer Welle gelagert ist, deren freies aus der Hohlwelle ragendes Ende an der Korpus-Seitenwand festgelegt ist. Somit ergibt sich eine feste Wirkverbindung mit dem feststehenden Teil der Korpuswand, gegen das sich ein Ende der Torsionsfeder über die Welle abstützt, wobei das andere freie Ende der Torsionsfeder gegen die Gewichtskraft des vertikalen Schubes wirkt.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann in der Welle ein elektrisch betriebener Rohrmotor angeordnet sein, der insbesondere die Möglichkeit eröffnet, beispielsweise den Vertikal-Schub elektrisch zu verfahren. Zur Elektrifizierung des Schubes können in dem Vertikal-Schub zum Beispiel Steckdosen für E-Geräte oder Leuchtmittel angeordnet sein.
Gemäß einer anderen Ausführungsform besteht die Halteeinrichtung aus einem Gewicht, das über einen Seilzug mit dem Vertikalschub zur Austarierung in Verbindung steht. Ein derartig ausgebildeter Vertikalschub zeichnet sich dadurch aus, dass er sehr flach und kostengünstig baut, wobei er sich auch einfach in den Einzelkorpus integrieren lässt. Hierzu ist das Gewicht plattenförmig ausgebildet, wobei es hinter dem Boden des Vertikalschubes geführt ist. Das Gewicht nimmt somit einen schmalen Raum ein, so dass das Schubfach als solches tief ausgebildet werden kann. Die flache Ausgestaltung des Gewichtes nimmt somit hinter dem Schub in dem Einzelkorpus als solches wenig Raum ein. Hierbei wird das Gewicht an den Seitenwänden des Einzelkorpus geführt. Zur Erzielung einer stabilen Endlage sowohl in dem eingeschobenen Zustand als auch in dem ausgezogenen Zustand des Vertikalschubes, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass sowohl das Gewicht in der Offen-Stellung des Schubes als auch der Schub selbst in der eingefahrenen Stellung jeweils mit einer Schnäppervorrichtung zusammen wirkt. Somit sind jeweils die Endlagen gesichert, so dass ein ungewolltes Verfahren des Vertikalschubes dadurch unterbunden wird. Dabei ist der das Gewicht und den Schub verbindende Seilzug über mindestens eine, an der Innenseite des Einschubkorpus angeordneten Laufrolle geführt.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Halteeinrichtung, kann diese aus einem Kniehebelgelenk gebildet sein, das mit einer Gasdruckfeder zusammenwirkt. Die Gasdruckfeder hält dabei den Schub jeweils in den Endlagen, sowie in einer Mittellage.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird für den Vertikalschub eine Führung bereit gestellt, die sich in besonderer Weise auszeichnet durch ein an die Seitenwand des Einzelkorpus festlegbaren einstückig geformten Führungsschienenprofil, in dem sowohl der Schub als auch das plattenförmige Gewicht geführt sind. Ein derartiges Führungsschienenprofil, welches integrativ Schub und plattenförmiges Gewicht aufnimmt, erlaubt eine einfache platzsparende und wirkungsvolle Führung des Gewicht-Schub-Systems. Dabei weist das Führungsschienenprofil im Bereich der Zargenwand des Schubes ein Führungssegment auf, welches in die Zargenwand greift. Über die Erstreckung der Zargenwand ist an dem Führungsschienenprofil ein erster rückwärtiger Bereich angeformt, der insbesondere für den Kantenbereich des plattenförmigen Gewichtes vorgehalten wird.
Zur zusätzlichen Integration in das Führungssystem wird nach der Erfindung auch vorgesehen, dass über die Erstreckung der Zargenwand an dem Führungsschienenprofil ein zweiter vorderer Bereich vorgesehen ist, in den eine Zwischenwand zur Abdeckung des Schubes in dem Korpus einrastbar ist. Somit wird durch das Führungsschienenprofil auch die Aufnahme der den Schub verdeckenden Zwischenwand bewirkt. Hierzu weist insbesondere das Aufnahmeprofil für die Zwischenwand eine U-förmige Profilierung auf, wobei der vordere Schenkel des "U's" kürzer ausgebildet ist, als der hintere, also ein einfaches Einrasten / Eindrücken der Zwischenwand ermöglicht wird.
In Weiterbildung der Erfindung weist das Führungssegment für den Schub vorzugsweise eine U-förmige Ausformung auf, wobei der rückwärtige Bereich für die Aufnahme des Kantenbereichs des Gewichtes nutförmig ausgebildet ist. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Gewicht aus einzeln untereinander verbundenen streifenförmigen Segmenten gebildet wird, die an dem Seilzug in ihrer Anzahl variierbar angeordnet sind. Auf Grund dieser Ausbildung wird erreicht, dass der Vertikalschub betreffend seiner vorzuhaltenden Gegenstände entsprechend durch die Variierbarkeit des Gewichtes austariert werden kann. Also die Möglichkeit besteht, insbesondere auf das Gewicht Einfluss zu nehmen, um ein möglichst ausgeglichenes Gewichtssystem einstellen zu können. Eine andere Möglichkeit besteht darin, von außen her zugängliche auswechselbare Gewichte am Schub vorzusehen.
Für die Elektrifizierung des Schubes wird vorgeschlagen ein Elektrokabel hinter der Schubrückwand anzuordnen, welches zur kontrollierten Vorhaltung über den Verschiebeweg des Schubes in dem Korpus mit einer Scherenmechanik zusammenwirkt. In Folge der Anordnung einer Scherenmechanik wird gewährleistet, dass das die Schublade elektrifizierende Elektrokabel sicher geführt und vorgehalten wird, wenn der Schub bewegt wird. Das Kabel wird somit gezwungen die Bewegung der Scherenmechanik mit auszuführen. Das Kabel behindert somit nicht den Verschiebeweg des Schubes. Hierzu ist in zweckmäßiger Weise das Elektrokabel an den die Scherenmechanik bildenden Scherenschenkeln befestigt. Zur festen Einbindung in dem sich ergebenden Raum zwischen Korpusrückwand und Schubrückwand ist die Scherenmechanik einerseits an Korpus, vorzugsweise an der Korpusrückwand, und andererseits an der Schubrückwand mittels Gelenkstellen befestigt. An diesen Gelenkstellen sind entsprechend die Scherenschenkel angelenkt. Dabei umfasst die Scherenmechanik vorzugsweise drei Scherenschenkel, die jeweils endseitig gelenkig miteinander verbunden sind.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, um eine nicht störende Einbindung der Scherenmechanik zwischen der Korpusrückwand und der Schubrückwand einzubinden, sind die Scherenschenkel der Art in ihrer Länge bemessen, dass sie im eingefahrenen Zustand des Schubes eine fluchtende Lage zwischen der Schubrückwand und der Korpusrückwand einnehmen. Somit liegen die einzelnen Scherenschenkel im eingefahrenen Zustand übereinander, so dass dadurch auch nicht das Volumen des Schubes beeinträchtigt wird. Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung weist wenigstens ein Scherenschenkel eine Langlochöffnung zur Justierung einer Gelenkstelle auf. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, dass die Scherenmechanik auf unterschiedliche Schübe eingestellt bzw. ausgelegt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der nachstehenden Figuren 1 bis 14 näher erläutert, dabei zeigen:
Figur 01:
Einen Hängeschrank in der perspektivischen Ansicht mit eingefahrenem Vertikal-Schub;
Figur 02:
Einen Hängeschrank in der perspektivischen Ansicht mit ausgefahrenem Vertikal-Schub;
Figur 03:
Eine weitere perspektivische Ansicht eines Vertikal-Schubs mit Verblendung;
Figur 04:
Eine geschnittene Seitenansicht des Schubes gemäß Figur 3;
Figur 05:
Eine Einzeldarstellung einer Halteeinrichtung;
Figur 06:
Eine geschnittene Seitenansicht der Halteeinrichtung gemäß der Figur 5.
Figur 07:
Eine weitere perspektivische Darstellung in Frontansicht eines Einzelkorpus mit Vertikalschub und Gewicht;
Figur 08:
Eine geschnittene Seitenansicht gem. der Schnittlinie II / II in Figur 01;
Figur 09:
Eine geschnittene Draufsicht gem. der Schnittlinie III / III in Figur 01;
Figur 10:
Eine Einzeldarstellung des Führungsschienenprofils ebenfalls in der Perspektive; und
Figur 11:
Eine weitere perspektivische Darstellung eines Einzelkorpus mit Vertikalschub und variierbarem Gewicht,
Figur 11a:
Eine weitere perspektivische Darstellung eines Einzelkorpus mit Vertikalschub und variierbaren Gewichten,
Figur 12:
Eine Draufsicht auf einen Schub im ausgezogenen Zustand mit Scherenmechanik,
Figur 13:
Eine geschnittene Seitenansicht eines Vertikalschubes gemäß Figur 12,
Figur 14:
Eine weitere Ausführungsform einer Halteeinrichtung in unterschiedlichen Stellungen a, b und c.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Hängeschrank 1, der in einer nicht näher dargestellte Küchenzeile als Einzelkorpus 2 mit Regalböden ausgestattet sein kann, wobei der Korpus 2 mit einer Tür 3 verschlossen werden kann. Gemäß der Erfindung ist in dem Korpus 2 vorzugsweise in seinem rückwärtigen Bereich 4 ein vertikaler Schub 5 angeordnet, der mit einer Halteeinrichtung 6 zusammenwirkt, die den Schub 5 in unterschiedlichen Stellungen, wie dies insbesondere in den Figuren 1 und 2 zu erkennen ist, hält. Dabei zeigt insbesondere die Figur 1 einen eingefahrenen Schub 5, wobei die Figur 2 einen ausgefahrenen Schub 5 in der Perspektive zeigt. Der Schub 5 weist Führungen 7 auf, die mit den Seitenwänden 8 des Korpus 2 zusammenwirken. Dadurch ergibt sich für den vertikalen Schub 5 eine verkantungsfreie Führung in dem Hängeschrank 1, so dass ein leichtes Ein- oder Ausfahren des Schubes 5 gewährleistet wird.
In dem Schub 5 können dabei nicht näher dargestellte Etagenböden oder Fächer untergebracht sein, wobei auch hier daran gedacht ist, beispielsweise Halteeinrichtungen in diesem Bereich vorzusehen, um spezielle Küchengeräte, wie Messer etc. in diesem Vertikal-Schub 5 vorhalten zu können. Wie aus den Figuren 4, 5 und 6 zu erkennen ist, besteht die Halteeinrichtung 6 aus einer auf einer Welle 9 angeordneten Wickeleinrichtung 10 für einen Seilzug 11, wobei die Wickeleinrichtung 10 den Seilzug 11 auf- oder abwickelt, an dem der Schub 5 mit seiner Rückwand 12 befestigt ist. Der Schub 5 ist dabei in einem kanalartigen Fach 13 untergebracht, wobei dieses, durch die Rückwand 14 des Korpus 2 und eine Blendwand 15 im Korpus 2 gebildet wird.
Die Welle 9 ist, wie aus der geschnittenen Seitenansicht der Figur 6 zu erkennen, hohl ausgebildet und beinhaltet eine Torsionsfeder 16, die gegenüber dem Korpus 2 fest verspannt ist. Wie in der geschnittenen Ansicht der Figur 6 zu erkennen ist, ist die Torsionsfeder 16 eine Spiralfeder 17, die auf zwei innenliegenden Wellen gelagert ist, deren freies Ende aus der Hohlwelle 9 hinausragt und an der Korpus-Seltenwand 8 festgelegt ist. Es versteht sich nun von selbst, dass, wenn der Seilzug 11 von der Halteeinrichtung 6 abgewickelt wird, die Spiralfeder 17 gespannt wird und ein Halteeffekt erzielt wird, der den Schub 5 gegen ein selbsttätiges Herunterfallen hindert. Die Hohlwelle 9 ist dabei derart drehbar gelagert, dass sie mit der Torsionsfeder 16 bzw. Spiralfeder 17 zusammenwirkt.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann auch vorgesehen werden, dass in der Welle 9 ein nicht näher dargestellter elektrischer Rohrmotor angeordnet werden kann, der das Auf- und Abwickeln des Seilzuges 11 vollzieht. Mit dem Seilzug 11 kann auch ein zusätzliches Kabel mitgeführt werden, was insbesondere die Elektrifizierung in dem Schub 5 ermöglicht. So können dann beispielsweise Steckdosen für E-Geräte, und Anschlüsse für Leuchtmittel im Schub 5 untergebracht werden. Hinsichtlich der Montage eines derartigen Vertikal-Schubes 5 ist dies auch als modularer Aufbau gedacht, so dass die gesamte vormontierte Einheit im Hängeschrank 1 montiert werden kann. Die Blendwand 15 ist dabei als aufsteckbare Zwischenwand ausgebildet, so dass trotz eingebauter vertikaler Schublade 5 die Schankaufhänger des Korpus 2 erreichbar und damit verstellbar bleiben.
Die Figuren 7 bis 11 zeigen eine weitere Ausführungsform der Halteeinrichtung 6. Wie aus den Darstellungen zu erkennen ist, besteht die Halteeinrichtung 6 zur Austarierung des vertikalen Schubes 5 aus einem Gewicht 18, welches über einen Seilzug 11 mit dem Schub 5 in Verbindung steht. Es versteht sich von selbst, dass in Folge des Zusammenwirkens des Seilzuges 11 beim Ein- oder Ausfahren des Vertikalschubes 5 entsprechend das Gewicht 18 hinter der Bodenwandung 19 des Schubes 5 verfahren wird. Dabei ist das Gewicht 18 plattenförmig ausgebildet und hinter dem Boden 19 des Vertikalschubes 5 geführt. wie aus der perspektivischen Darstellung auch zu erkennen ist, ist das Gewicht 18 an den Seitenwänden 8.1 und 8.2 des Einzelkorpus 2 geführt. Weiter ist aus der perspektivischen Darstellung zu erkennen, dass sowohl das Gewicht 18 in der Offenstellung des Schubes 5 als auch der Schub 5 selbst in der eingefahrenen Stellung jeweils mit einer Schnäppervorrichtung 20 bzw. 21 zusammenwirkt. Dabei wirkt die Schnäppervorrichtung 20 wenn die Vertikalschublade 5 herausgefahren ist, wobei die Schnäppervorrichtung 21 wirkt, wenn die Vertikalschublade 5 eingefahren ist. Wie schon ausgeführt, ist der das Gewicht 18 und den Schub 5 verbindende Seilzug 11 über zumindest eine an der Innenseite des Einzelkorpus 2 angeordneten Laufrolle 22 geführt, wobei in der Ausführungsform gemäß der Figuren ein Zwei-Laufrollensystem vorgesehen ist, wobei jeweils an den Enden des Gewichtes 18 Seilzüge 11 angeordnet sind, um eine stabile Führung des Vertikalschubes 5 bzw. des Gewichtes 18 zu gewährleisten.
Die Figur 8 zeigt in der geschnittenen Seitenansicht, wie das Gewicht 18 sich zwischen dem vertikalen Schub 5 und der Rückwand 12 des Einzelkorpus 2 einpasst und geführt wird. In Weiterbildung der Erfindung wird für den Vertikalschub 5 eine Führung 23 vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, dass die Führung 23 aus einem an die Seitenwände 8.1 oder 8.2 des Einzelkorpus 2 festlegbaren einstückig geformten Führungsschienenprofil 24 besteht, in dem sowohl der Schub 5 als auch das plattenförmige Gewicht 18 geführt sind. Wie sich die Führung 23 als Führungsschienenprofil 24 gestaltet, ist insbesondere in den Figuren 9 und 10 dargestellt, wobei in der Figur 9 in der Draufsicht zu erkennen ist, wie das Führungsschienenprofil 24 den Vertikalschub 5 und das plattenförmige Gewicht 18 aufnimmt.
Dabei weist das Führungsschienenprofil 24 im Bereich der Zargenwand 25 des Schubes 5 ein Führungssegment 26 auf, welches in die Zargenwand 25 greift. Das Führungssegment 26 weist dabei für den Schub 5 vorzugsweise eine U-förmige Ausformung 27 auf. Wie aus den Figuren 9 und 10 weiter zu erkennen ist, ist über die Erstreckung der Zargenwand 25 an dem Führungsschienenprofil 24 ein erster rückwärtiger Bereich 28 angeformt, der die Kantenbereiche des plattenförmigen Gewichtes 18 aufnimmt. Dieser Bereich ist dabei nutförmig ausgebildet. Er bildet also somit eine seitliche Führungsbahn für das Gewicht 18. Das Führungsschienenprofil 24 zeichnet sich in erfindungsgemäßer Weise weiter aus, dass über die Erstreckung der Zargenwand 25 an dem Führungsschienenprofil 24 ein zweiter vorderer Bereich 29 angeformt ist, in dem eine Zwischenwand 30, zu erkennen in den Figuren 8 und 9, zur Abdeckung des Schubes 5 in dem Korpus 2 einrastbar ist. Die Profillerung hierfür ist derart ausgestaltet, dass der vordere Bereich 29 eine U-förmige Profilierung 31 aufweist, bei der der vordere Schenkel 32 kürzer ausgebildet ist als der hintere Schenkel 33. Es versteht sich nun von selbst, wenn mit dem Führungsschienenprofil 24 der Schub 5 in dem Einzelkorpus 2 integriert ist, dass auf einfache Weise die Zwischenwand 30 auf die U-förmige Profilierung 31 gedrückt werden kann, die darin auch selbsttätig gehalten wird.
Die Figur 11 zeigt in perspektivischer Darstellung ebenfalls einen Einzelkorpus 2, in dem ein Vertikalschub 5 integriert ist. Das besondere an der Ausführungsform gemäß der Figur 11 ist, dass das Gewicht 18 aus einzelnen untereinander verbundenen streifenförmigen Segmenten 18.1, 18.2 und 18.3 gebildet ist, die an dem Seilzug 11 in ihrer Anzahl variierbar angeordnet sind. Es versteht sich nun von selbst, dass eine entsprechende Anzahl angedockt werden kann, um auf diese Weise Schub 5 und Gewicht 18 auszubalancieren, so das auf diese Weise das System ins Gleichgewicht gebracht werden kann. Zur Feinabstimmung kann beispielsweise auf der oberen Blendwand des Schubes 5 ein zusätzliches Gewicht 34 aufgelegt werden. Eine weitere Möglichkeit der Feinabstimmung zeigt die Figur 11a, bei der von außen her zugängliche Gewichte 34 im Schub 5 angeordnet sind.
Die Figur 12 zeigt in der Draufsicht eine weitere Ausführung eines Schubes 5. Dabei weist der Schub 5 für eine Elektrifizierung ein Elektrokabel 35 auf; welches hinter der Schubrückwand angeordnet ist. Damit das Elektrokabel 35 einen kontrollierten Verschiebeweg mitmacht, wirkt mit dem Elektrokabel 35 eine Scherenmechanik 36 zusammen. In der Figur 12 ist die Situation eines teilweise herausgezogenen Schubes 5 dargestellt. Wie aus Figur 12 zu erkennen ist, ist das Elektrokabel 35 an den die Scherenmechanik 36 bildenden Scherenschenkeln 37.1, 37.2 und 37.3 befestigt. Die Scherenmechanik 36 selbst ist dabei einerseits am Korpus 2, vorzugsweise an der Korpusrückwand 38 und andererseits an der Schubrückwand 39, mittels Gelenkstellen 40.1 und 40.2 befestigt. Diese Gelenkstellen 40.1 und 40.2 können dabei als Lagerkörper ausgebildet sein. Wie bereits schon ausgeführt, umfasst die Scherenmechanik 36 vorzugsweise drei Scherenschenkel 37.1, 37.2 und 37.3, die jeweils endseitig gelenkig miteinander verbunden sind.
Wie aus der Draufsicht der Figur 12 zu erkennen ist, sind die Scherenschenkel 37.1, 37.2 und 37.3 der Art in ihrer Länge bemessen, so dass Sie im eingefahrenen Zustand des Schubes 5 eine fluchtende also eine übereinanderliegende Lage zwischen der Schubrückwand 39 mit einer Steckdose 43 und der Korpusrückwand 38 einnehmen. Dabei weist insbesondere der Scherenschenkel 37.1 eine Länge auf, die die Länge des Scherenschenkels 37.2 überdeckt, wobei der Scherenschenkel 37.2 wiederum eine Länge aufweist, die den Scherenschenkel 37.3 im eingefahrenen Zustand des Schubes 5 überdeckt. Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, um insbesondere die Scherenmechanik 36 als solches an besondere Gegebenheiten anzupassen, weist wenigstens einer der Scherenschenkel, im vorliegenden Fall der Scherenschenkel 37.3, eine Langlochöffnung 41 zur Justierung der Gelenkstelle 42 auf. Es versteht sich von selbst, dass beispielsweise die Gelenkstelle 42 in der Langlochöffnung 41 entsprechend verschoben werden kann, so dass entsprechende Längenänderungen der Scherenmechanik 36 vorgenommen werden können.
Die Figur 13 zeigt in der geschnittenen Seitenansicht, wie die Scherenmechanik 36 sich bei einem vertikal Schub 5 einfügt, der mit einer Halteeinrichtung 6 zusammenwirkt, die sich aus einem an einem Seilzug 11 geführten Gewicht 18 zusammensetzt. Die Scherenmechanik 36 liegt dann zwischen dem Gewicht 18 und der Zwischenwand 30, die in dem Hängekorpus 2 zur Abdeckung des Schubes 5 angeordnet ist.
Die Figur 14 zeigt in den Stellungen a, b, und c das Zusammenwirken des Schubes 5 mit einer Halteeinrichtung 6, die aus einem Kniehebelgelenk 44 besteht, welches mit einer Gasdruckfeder 45 zusammenwirkt. Wie aus den Abbildungen zu erkennen ist, besteht die Kniehebelmechanik aus zwei stangeförmigen Elementen 46 und 47, deren freie Enden einerseits in einem gemeinsamen Gelenkpunkt 48 verbunden sind, wobei andererseits das eine Element 46 an der Seitenwand des Korpus 2 schwenkbar gelagert ist, und das andere Element 47 am Schub 5. An dem gemeinsamen Gelenkpunkt 48 greift die Gasdruckfeder 45 mit ihrem einen Ende an, wobei das andere Ende an der Seitenwand des Korpus 2. schwenkbar gelagert ist. Die beiden stagenförmigen Elemente 46 und 47 weisen dabei unterschiedliche Lägen auf, so dass drei Stellungen, des Schubes 5 mit dieser Halteeinrichtung 6 möglich sind. Einmal eine obere Lage Figur 14a in der die Gasdruckfeder 45 ausgefahren ist und eine Mittelstellung Figur 14b in der die Gasdruckfeder 45 eingefahren ist, sowie eine untere Lage Figur 14c, in der die Gasdruckfeder 45 wieder ausgefahren ist.
BEZUGSZEICHENLISTE:
01
Hängeschrank
02
(Einzel-) Korpus
03
Tür
04
Bereich / Rückseite
05
Vertikal-Schub
06
Halteeinrichtung
07
Führungen
08
Korpus-Seitenwand
08.1 oder 8.2 Seitenwände
09
Hohlwelle
10
Wickeleinrichtung
11
Seilzüge
12
Rückwand
13
Fach
14
Rückwand
15
Blendwand
16
Torsionsfeder
17
Spiralfeder
18
Gewicht
18.1, 18.2, 18.3 streifenförmige Segmente
19
Bodenwandung
20
Schnäppervorrichtung
21
Schnäppervorrichtung
22
Laufrolle
23
Führung
24
Führungsschienenprofil
25
Zargenwand
26
Führungssegment
27
Ausformung
28
rückwärtiger Bereich
29
Bereich
30
Zwischenwand
31
U-förmige Profilierung
32
vordere Schenkel
33
hintere Schenkel
34
Gewicht
35
Elektrokabel
36
Scherenmechanik
37
37.1, 37.2 und 37.3 Scherenschenkel
38
Korpusrückwand
39
Schubrückwand
40
40.1 und 40.2 Gelenkstellen
41
Langlochöffnung
42
Gelenkstelle
43
Steckdose
44
Kniehebelgelenk
45
Gasdruckfeder
46
stangenförmige Elemente
47
stangenförmige Elemente
48
Gelenkpunkt

Claims (13)

  1. Küchenmöbel, insbesondere Hängeschrank, der in einer Küchenzeile als Einzelkorpus mit oder ohne Regalböden ausgestattet sein kann, oder mit einer Tür verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Korpus (2),vorzugsweise im Bereich seiner Rückseite (4) ein vertikaler Schub (5),angeordnet ist, der mit einer Halteeinrichtung (6) zusammenwirkt, die den Schub (5) in unterschiedlichen Stellungen hält.
  2. Küchenmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (6) aus wenigstens einer auf einer Welle (9) angeordneten Wickeleinrichtung (10) beispielsweise für einen Seilzug (11) besteht, die den Seilzug (11) auf- oder abwickelt, an dem der Schub (5) mit seiner Rückwand (14) befestigt ist.
  3. Küchenmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (9) hohl ausgebildet ist, und darin eine Torsionsfeder (16) angeordnet ist, die gegenüber dem Korpus (2) fest verspannt ist, wobei die Torsionsfeder (16) aus einer Spiralfeder (17) gebildet ist, die auf einer zweiten Welle gelagert ist, deren freies aus der Hohlwelle ragendes Ende an der Korpusseitenwand festgelegt ist.
  4. Küchenmöbel, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (6) aus einem Gewicht (18) besteht, wobei das Gewicht (18) über einen Seilzug (11) mit dem Vertikalschub (5) zur Austarierung in Verbindung steht.
  5. Küchenmöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht (18) plattenförmig ausgebildet ist, und hinter dem Boden (19) des Vertikalschubes (5) geführt ist.
  6. Küchenmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht (18) in der Offenstellung des Schubes (5) und / oder der Schub (5) selbst in der eingefahrenen Stellung jeweils mit einer Schnäppervorrichtung (20) bzw. (21) zusammenwirkt.
  7. Küchenmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (6) aus einem Kniehebelgelenk (44) besteht, welches mit einer Gasdruckfeder (45) zusammenwirken.
  8. Führung für einen Vertikalschub in einem Hängeschrank, der als Einzelkorpus ausgebildet ist, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (23) aus einem an die Seitenwand (8.1) und (8.2) des Einzelkorpus (2) festlegbaren, einstückig geformten Führungsschienenprofil (24) besteht, in dem sowohl der Schub (5) als auch das plattenförmige Gewicht (18) geführt sind.
  9. Führung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsschienenprofil (24) im Bereich der Zargenwand (25) des Schubes (5) ein Führungssegment (26) aufweist, welches in die Zargenwand (25) greift.
  10. Führung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass über die Erstreckung der Zargenwand (25) an dem Führungsschienenprofil (24) ein erster rückwärtiger Bereich (28) angeformt ist, der die Kantenbereiche des plattenförmigen Gewichtes (18) aufnimmt, und wobei ein zweiter vorderer Bereich (29) angeformt ist, in den eine Zwischenwand (30) zur Abdeckung des Schubes (5) in dem Korpus (2) einrastbar ist.
  11. Führung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Bereich (29) eine U-förmige Profilierung (31) aufweist, wobei der vordere Schenkel (32) des U's kürzer ausgebildet ist als der hintere Schenkel (33).
  12. Führung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht (18) aus einzelnen, untereinander verbundenen, streifenförmigen Segmenten (18.1, 18.2, 18.3) gebildet ist, die an dem Seilzug (11) in ihrer Anzahl variierbar angeordnet sind.
  13. Schub für ein Möbel, insbesondere Küchenmöbel, der in einem Korpus mittels seitlicher Führungen geführt ist, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Elektrifizierung des Schubes (5) ein Elektrokabel (35) hinter der Schubrückwand angeordnet ist, welches zur kontrollierten Vorhaltung über den Verschiebeweg des Schubes (5) in dem Korpus (2) mit einer Scherenmechanik (36) zusammenwirkt.
EP03002926A 2002-02-11 2003-02-10 Küchenmöbel, insbesondere Hängeschrank Expired - Lifetime EP1334674B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20202037U DE20202037U1 (de) 2002-02-11 2002-02-11 Küchenmöbel, insbesondere Hängeschrank
DE20202037U 2002-02-11
DE20206484U 2002-04-24
DE20206484U DE20206484U1 (de) 2002-04-24 2002-04-24 Küchenmöbel insbesondere als Hängeschrank ausgebildeter Einzelkorpus
DE20206650U 2002-04-25
DE20206650U DE20206650U1 (de) 2002-04-25 2002-04-25 Schub für ein Möbel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1334674A2 true EP1334674A2 (de) 2003-08-13
EP1334674A3 EP1334674A3 (de) 2004-01-02
EP1334674B1 EP1334674B1 (de) 2008-01-23

Family

ID=27617062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03002926A Expired - Lifetime EP1334674B1 (de) 2002-02-11 2003-02-10 Küchenmöbel, insbesondere Hängeschrank

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1334674B1 (de)
AT (1) ATE384454T1 (de)
DE (1) DE50309052D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007131251A2 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Julius Blum Gmbh Möbel
EP2298128A3 (de) * 2009-08-22 2013-05-22 Karl-Heinz Schuler Auszugsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE669665A (de) * 1965-09-16 1965-12-31
FR2382872A1 (fr) * 1977-03-09 1978-10-06 Dieste Pierre Meuble haut escamotable de rangement
DE3914307A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Norbert Zimmermann Haenge- oder oberschrank
US6250728B1 (en) * 2000-01-21 2001-06-26 Bobby J. Thorp Hanging closet apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE669665A (de) * 1965-09-16 1965-12-31
FR2382872A1 (fr) * 1977-03-09 1978-10-06 Dieste Pierre Meuble haut escamotable de rangement
DE3914307A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Norbert Zimmermann Haenge- oder oberschrank
US6250728B1 (en) * 2000-01-21 2001-06-26 Bobby J. Thorp Hanging closet apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007131251A2 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Julius Blum Gmbh Möbel
WO2007131251A3 (de) * 2006-05-17 2008-10-30 Blum Gmbh Julius Möbel
EP2298128A3 (de) * 2009-08-22 2013-05-22 Karl-Heinz Schuler Auszugsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE384454T1 (de) 2008-02-15
EP1334674A3 (de) 2004-01-02
DE50309052D1 (de) 2008-03-13
EP1334674B1 (de) 2008-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2424421A2 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung einer in einem haushaltsgerät über mindestens eine auszugsführung geführten ablage
WO2016173894A1 (de) Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
DE29701227U1 (de) Schrank mit verfahrbaren Fächern
DE10101845C1 (de) Schranklift
EP2983553A1 (de) Auszugsvorrichtung für schrankauszüge
EP3624637B1 (de) Hebemechanismus, möbel oder haushaltsgerät und schubkasten
EP1334674B1 (de) Küchenmöbel, insbesondere Hängeschrank
DE10161658A1 (de) Haushaltsgerät zum Unterbau oder Einbau in eine Küchenschrankzeile
DE202005006759U1 (de) Auszugsführung
EP2241220B1 (de) Hochschrank
EP1319352B1 (de) Bodenseitiger Schubkasten für ein Stellmöbel
DE9300364U1 (de) Auszugsvorrichtung für Schrankauszüge
EP0314964B1 (de) Hängeschrank aus Stahlblech
DE3220740C2 (de)
EP1264564B1 (de) Möbelkorpus
EP1629745A1 (de) Bodenseitiger Schubkasten
DE2645481C3 (de) Ständer für Gewürzbehälter o.dgl
EP0807389A2 (de) Ablagesystem zur Ablage von Gegenständen
DE19944232C2 (de) Anordnung für den Einbau in einen Schrank
DE19744819A1 (de) Hängeschrank
DE102013204938A1 (de) Systemmöbel
AT17979U1 (de) Trägergerüst für ein Möbel
DE202018105739U1 (de) Vorratseinheit und Schrank
DE20212951U1 (de) Möbel mit Arbeitsplatte
DE7117472U (de) Hangeschrank, insbesondere Kuchenschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20040603

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060620

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309052

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080313

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080504

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

BERE Be: lapsed

Owner name: ELCO KUNSTSTOFFE G.M.B.H.

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080623

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080724

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080424

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ELCO KUNSTSTOFFE GMBH

Free format text: ELCO KUNSTSTOFFE GMBH#OSNABRUECKER LANDSTRASSE 154#33335 GUETERSLOH (DE) -TRANSFER TO- ELCO KUNSTSTOFFE GMBH#OSNABRUECKER LANDSTRASSE 154#33335 GUETERSLOH (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110318

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110331

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ELCO GMBH

Free format text: ELCO KUNSTSTOFFE GMBH#OSNABRUECKER LANDSTRASSE 154#33335 GUETERSLOH (DE) -TRANSFER TO- ELCO GMBH#OSNABRUECKER LANDSTRASSE 154#33335 GUETERSLOH (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309052

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MELDAU - STRAUSS - FLOETOTTO, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309052

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MELDAU - STRAUSS - FLOETOTTO, DE

Effective date: 20111227

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50309052

Country of ref document: DE

Owner name: ELCO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELCO KUNSTSTOFFE GMBH, 33335 GUETERSLOH, DE

Effective date: 20111227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 384454

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ELCO GMBH, DE

Effective date: 20120920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50309052

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120626

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 384454

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228