EP1333888A1 - Brandschutzanlage mit glasfasssensoren - Google Patents

Brandschutzanlage mit glasfasssensoren

Info

Publication number
EP1333888A1
EP1333888A1 EP01996408A EP01996408A EP1333888A1 EP 1333888 A1 EP1333888 A1 EP 1333888A1 EP 01996408 A EP01996408 A EP 01996408A EP 01996408 A EP01996408 A EP 01996408A EP 1333888 A1 EP1333888 A1 EP 1333888A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass barrel
fire
sensor
fire protection
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01996408A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Kretzschmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1333888A1 publication Critical patent/EP1333888A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • A62C37/10Releasing means, e.g. electrically released
    • A62C37/11Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive
    • A62C37/14Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive with frangible vessels

Definitions

  • the invention relates to a fire protection system with glass barrel sensors, for example for sprinkler systems that release the extinguishing agent outlet openings of the system in the event of a fire.
  • Extinguishing agent can escape immediately or, in the case of dry extinguishing systems, reaches the extinguishing agent outlet opening. With the resulting pressure drop in the system, the system is controlled and the pumps start to provide the extinguishing agent.
  • the key criteria for the effectiveness and reliability of such systems are the trigger temperature and the response speed of the glass barrel sensors.
  • the vapor pressure of the liquid enclosed in the glass barrel or the size of the bubble determines the level of the trigger temperature, the size of the diameter of the glass barrel determines the response speed. In a number of practical cases, however, it has been shown that the responsiveness of the
  • the problem of the invention thus consists in the creation of an inexpensive fire protection system which has the high standard in terms of safety and reliability of high-performance extinguishing systems controlled by fire alarm systems, but does not require their high expenditure.
  • rapid detection and localization of the fire as well as the immediate opening of the extinguishing agent outlet openings required to contain or liquidate the fire should be possible without significantly increasing the effort and while maintaining the principle of the release of the extinguishing agent by glass barrel sensors.
  • the maintenance effort should be similar to that of sprinkler systems.
  • a heating element for example, can be provided on or in the glass barrel, which heats up the liquid contained therein. Resistance heating wires are just as suitable for this
  • Thermocouples With both variants it is also possible to monitor the temperature of the liquid.
  • the glass barrel and sensor element can be connected in different ways.
  • a heating element is mechanically clamped on the outside of the glass barrel. It is also possible to glue sensor elements to the wall using a heat-resistant adhesive. If the heating element is integrated into the wall of the glass barrel during production or is passed through its interior, these glass barrel sensors have a high sensitivity and response speed.
  • the mechanically movable plungers of the already known electrically triggerable sprinklers are controlled so that they are also suitable for scanning the glass barrel.
  • these sprinklers require an additional temperature monitoring sensor.
  • FIG. 2 shows the sectional view through the glass barrel sensor.
  • FIG. 3 a glass barrel sensor with a thermocouple located in the liquid
  • 4 shows a glass barrel sensor with a heating spiral located in the liquid
  • FIG. 5 shows the sectional view through the glass barrel sensor according to FIG. 4
  • FIG. 6 a glass barrel sensor with a thermocouple integrated in the wall of the glass tube in a sectional view
  • FIG. 7 a glass barrel sensor with a resistance heating wire integrated in the wall of the glass tube in a sectional view
  • FIG. 8 a glass barrel sensor with mechanical scanning
  • FIG. 9 a glass barrel sensor built into a sprinkler.
  • glass barrel sensors are equipped with heating elements or retrofitted.
  • 1 and 2 show that an annular heating element 2 is attached to a glass tube 1 in its lower third.
  • the heating element 2 is arranged in the lower third of the glass tube 1 because of the rising heat. It is designed as an open ring, the inside diameter of which is slightly smaller than the outside diameter of the glass tube 1, and consists of an electrically conductive, elastic material.
  • the heating element 2 has electrical connections 3, to which electrical lines 4 are detachably connected.
  • the heating element When it is pushed onto the glass tube 1, the heating element is slightly bent apart, and when it springs back, it clamps on the glass tube 1, so that the two edges with their connections 3 no longer touch each other with certainty. If the liquid 5 enclosed in the glass tube 1 heats up in such a way that the glass tube 1 bursts, the heating element 2 falls off and thereby detaches from its lines 4. At this moment, the resistance measured via the lines 4 between the two connections 3 changes. This change in resistance is the signal that the glass barrel sensor has released the extinguishing agent outlet opening. For safety, all glass barrel sensors located in its immediate vicinity can now be heated via their heating elements 2 until they burst and also release their extinguishing agent outlet openings.
  • thermocouple 6 passed through the glass tube 1 is shown in FIG. It is therefore in the liquid 5.
  • thermocouple 6 a resistance heating wire can also be used. The temperature of the liquid 5 in the glass tube 1 is continuously monitored via the electrical lines 4.
  • a heating current can be applied via the electrical lines 4, so that the liquid 5 quickly reaches a temperature which causes the glass tube 1 to burst. Thereafter, as already described, all glass tubes 1 in the immediate vicinity can also be heated up to bursting in order to ensure reliable fire fighting.
  • Another advantage of this variant is that when the glass tube 1 bursts, the lines 4 are also disconnected from their connections 3 at the same time, so that the trigger signal is generated even more reliably and is more likely to reach the control center than simply by falling onto the glass tube 1 attached heating element 2, as described for FIGS. 1 and 2, is possible.
  • thermocouple 6 located in the liquid 5 is achieved in that a heating spiral 7, as in FIGS and 5, is located directly in the glass tube 1.
  • thermocouple 6 shown in FIG. 3 its connections 3 are also passed through the wall of the glass tube 1 and are also easily detachably connected to the lines 4.
  • thermocouple 8 shows a third variant of equipping a glass barrel sensor with means for detecting its state.
  • melted thermocouple 8 and FIG. 7 a resistance heating wire 9 melted into the wall of the glass tube 1.
  • the lines 4 are quickly separated from their connections 3 and thus an immediate signaling to the control center.
  • This connection with the glass tube 1 can, however, only be realized in the case of glass tubes 1 to be newly manufactured.
  • FIG. 8 shows the possibility of mechanical scanning of the glass tube 1, which is advantageous in the event of mechanical destruction of the glass tube 1 by means of a pressure tappet 10, as was described in the prior art.
  • the glass tube 1 is held in a sprinkler housing 11 which can be screwed into an extinguishing agent line (not shown) by means of a threaded connector 12.
  • the sprinkler has an impact plate 13.
  • the pressure tappet 10, which is also fastened in the sprinkler housing 11, is operatively connected to a pressure sensor 14. This constantly registers the pressure that is present when the pressure tappet 10 touches the wall of the glass tube 1. At the moment when the glass tube 1 bursts, this pressure drops to zero. This signal is registered in the control center.
  • the glass barrel sensors adjacent to this sprinkler are then destroyed by their pressure tappets 10, so that they release the extinguishing agent exit devices.
  • the advantage of this variant is that no changes need to be made to the glass barrel sensors and only a triggering of a glass barrel sensor destroys the glass tube 1, but not triggering elements such as thermocouples, heating or resistance wires. However, they are unable to provide information about the temperature development in the room.
  • 9 shows a sprinkler equipped with a glass barrel sensor that can be triggered electrically according to the invention. As already described in FIG. 8, this consists of the housing 11, which in this case is screwed upright into the extinguishing agent line by means of its threaded connector 12.
  • the self-triggering sprinkler sensors which are used in a variety of ways in practice, can be converted with relatively little effort, which can provide information about their condition and, in special versions, about the temperature development in their environment.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brandschutzanlage mit Glasfasssensoren, beispielsweise für Sprinkleranlagen, die im Brandfall die Löschmittelaustrittsöffnungen der Anlage freigeben und aus einem in einem Gehäuse arretierten mit Flüssigkeit gefüllten Glasfass bestehen, das von einer Steuereinheit über eine elektrische Fernauslösung zerstörbar ist. Das Problem der Erfindung besteht in der Schaffung einer kostengünstigen Brandschutzanlage, die den hohen Sicherheitsstandard von durch Brandmeldeanlagen gesteuerten Löschanlagen besitzt, jedoch nicht deren hohen Aufwand erfordert. Insbesondere soll eine rasche Dedektierung und lokale Ortung des Brandes sowie die sofortige Öffnung der zur Eindämmung bzw. Liquidierung des Brandes erforderlichen Löschmittelaustrittsöffnungen möglich sein. Der Wartungsaufwand soll ähnlich gering wie bei Sprinkleranlagen sein. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die elektrische Fernauslösung als Sensor zur Erfassung des Zustandes des Glasfasses (1) ausgebildet ist. Dadurch werden herkömmlicher Glasfasssensoren zu abfragbaren Sensoren und Sprinkler zu intelligenten Brandmeldern.

Description

Brandschutzanlage mit Glasfasssensoren
Die Erfindung betrifft eine Brandschutzanlage mit Glasfasssensoren, beispielsweise für Sprinkleranlagen, die im Brandfall die Loschmittelaustrittsoffnungen der Anlage freigeben.
In der Feuerlöschtechnik ist es bekannt, Sprinkler- und Löschanlagen durch Glasfasssensoren auszulösen. Deratige Sensoren weisen ein Glasfässchen mit einer eingeschlossenen Flüssigkeit auf. Mittels einer Halteeinrichtung wird das Glasfässchen über eine Dichtung gegen die Öffnung des Sprinklers oder einer medienführenden Leitung gedrückt und verschließt diese. Das Prinzip besteht darin, dass bei Erwärmung der im Glasfässchen eingeschlossenen Flüssigkeit der Druck im Glasfässchen so stark ansteigt, dass es zerplatzt und dabei die Öffnung des Sprinklers oder der Rohrleitung freigibt. Das
Löschmittel kann sofort austreten bzw. gelangt bei trockenen Löschanlagen an die Löschmittelaustrittsöffnung. Mit dem so hervorgerufenen Druckabfall in dem System wird die Anlage gesteuert und die Pumpen laufen zur weiteren Bereitstellung des Löschmittels an. Wesentliche Kriterien für die Wirksamkeit und Zuverlässigkeit derartiger Anlagen sind die Auslösetemperatur und die Ansprechgeschwindigkeit der Glasfasssensoren. Der Dampfdruck der in dem Glasfässchen eingeschlossenen Flüssigkeit bzw. die Größe der Blase bestimmt die Höhe der Auslösetemperatur, die Größe des Durchmessers des Glasfässchens die Ansprechgeschwindigkeit. Bei einer Reihe von praktischen Fällen hat sich allerdings gezeigt, dass die Ansprechempfindlichkeit der
Glasfasssensoren nicht ausreichend ist. In der Zeit zwischen Brandausbruch und Zerstörung des Glasfasssensors durch heiße Gase breitet sich der Brand ungehindert aus. Deshalb wurden zur frühzeitigen Branderkennung und - meidung Brandmeldesysteme mit empfindlicheren Sensoren als die auf Erwärmung reagierenden Glasfasssensoren entwickelt. So ist es bereits bekannt, die Luft eines Raumes ständig zu analysieren und bei der Feststellung der geringsten Spur von Brandgasen ein Signal auszulösen. Andere Systeme überwachen die Temperaturentwicklung in einem Raum, d. h., dass beim Auftreten eines unzulässigen Temperaturgradienten ein Signal zur Brandmeldung und/oder zum Löschen ausgelöst wird. Zum Löschen eines Brandes müssen derartige Brandmeldesysteme immer mit einer Löschanlage gekoppelt sein. Die durch die Kombination von Brandmelde- und Löschanlage erreichte größere Sicherheit ist allerdings mit einem wesentlich höheren Aufwand verbunden als ihn herkömmliche Sprinkleranlagen erfordern. Insbesondere die hochsensiblen Brandmeldeanlagen machen derartige Brandschutzanlagen sehr teuer, so dass ihre Anwendung nur bei besonderes schützenswerten Objekten erfolgt. In der Praxis werden zum Schutz gegen Feuer nach wie vor überwiegend Sprinkleranlagen eingesetzt.
Neben dem oben beschriebenen verhälnismäßig trägen Ansprechverhalten der Glasfasssensoren haben durch Sprinkler ausgelöste Anlagen aber noch einen weiteren Nachteil. Die durch die Glasfasssensoren verschlossenen Löschmittelaustrittsvorrichtungen lassen für das Löschmittel nur eine bestimmte Reichweite zu, so dass das austretende Löschmittel oftmals nicht den gesamten Brandherd erreicht. Andererseits können aufgrund von Strömungsverhältnissen die Brandgase an Glasfasssensoren gelangen und diese auslösen, die sich nicht unmittelbar über dem Brandherd befinden, wodurch der Brand weder gelöscht noch eingedämmt wird. Gleiche Erscheinungen, jedoch nicht so gravierend wurden ebenfalls an glasfassgesteurerten Ventilen beobachtet, die dann Sprinklergruppen oder andere Gruppen von Löschmittelaustrittsvorrichtungen freigeben, wie z. B. Hochdrucksprühköpfe. Diesem Nachteil kann ohne eine zusätzliche Brandmeldeanlage, die auch Informationen zur genauen Lage des Brandherdes erbringt, nur dadurch begegnet werden, dass nach Auslösung des einen Sprinklers vorsorglich auch alle anderen von derselben Löschmittellzuleitung versorgten Löschmittelaustrittsvorrichtungen geöffnet werden. Das erfordert allerdings bei Sprinkleranlagen eine ferngesteuerte mechanische Zerstörung der Glasfasssensoren zur Freigabe der Löschmittelaustrittsvorrichtungen. Hierzu eigenen sich beispielsweise Sprinkler der dänischen Marke GW-DD1-EL, bei denen ein Metron Aktuator durch elektrische Betätigung den Glasfasssensor innerhalb von 10 Millisekunden zerstört. Der Nachteil dieser elektrisch auslösbaren Sprinkler besteht darin, dass sie einen hohen Herstellungsaufwand erfordern und daher sehr teuer sind. Die elektromechanische Auslösung muß regelmäßig gewartet werden. Ferner behindern die zur mechanischen Zerstörung der Glasfässchen erforderlichen Teile wie Spulengehäuse und Stößel die Ausbreitung des Löschmittels. Ein weiterer Nachteil derartiger Sprinkleranlagen besteht darin, dass im Fall eines Brandes der Wasserbedarf sehr hoch und der Wasserschaden unverhältnismäßig groß ist. Die Auslösung einer geringeren Anzahl von Sprinklem, beispielsweise nur der in unmittelbarer Nachbarschaft des thermisch ausgelösten Glasfasssensors befindlichen Sprinkler, über die elektrische Fernbedienung, macht wiederum eine exakte Detektion des Brandherdes erforderlich, wozu, wie oben bereits beschrieben, z. Z. nur die teueren Brandmeldeanlagen zur Verfügung stehen. Mit diesen wäre auch das bei Sprinkleranlagen auftretende und oben be- schriebene Problem der mangelnden flächigen bzw. räumlichen Übereinstimmung von Detektionsbereich mit dem Löschbereich lösbar.
Das Problem der Erfindung besteht somit in der Schaffung einer kosten- günstigen Brandschutzanlage, die den hohen Standard hinsichtlich Sicherheit und Zuverlässigkeit leistungsstarker, von Brandmeldeanlagen gesteuerten Löschanlagen besitzt, jedoch nicht deren hohen Aufwand erfordert. Insbesondere soll ohne wesentliche Erhöhung des Aufwandes und unter Beibehaltung des Prinzips der Freigabe des Löschmittels durch Glasfass- sensoren eine rasche Dedektierung und lokale Ortung des Brandes sowie die sofortige Öffnung der zur Eindämmung bzw. Liquidierung des Brandes erforderlichen Loschmittelaustrittsoffnungen möglich sein. Der Wartungsaufwand soll ähnlich gering wie bei Sprinkleranlagen sein.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des ersten Patentanspruches gelöst. Alle weiteren Patentansprüche betreffen besondere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Glasfasssensoren. Die erfindungsgemäße Umrüstung herkömmlicher Glasfasssensoren zu abfragbaren Sensoren, macht Sprinkler zu intelligenten Brandmeldern und damit auch Sprinkleranlagen zu Löschanlagen. Während Sprinkler bisher lediglich als thermischer Schwellwertschalter Loschmittelaustrittsoffnungen verschlossen hielten und im Brandfall öffneten, sind sie numehr in der Lage, zu jedem Zeitpunkt auf Abfrage eine Informationen über ihren Zustand zu liefern. Das bedeutet, dass an der Steuereinrichtung der Brandschutzanlage erkennbar ist, welcher der Glasfasssensoren noch ganz ist, welcher Temperaturgradient an ihm vorliegt und welcher der Glasfasssensoren bereits aufgrund einer thermischen Auslösung eine Löschmittelaustrittsöffnung freigegeben hat. Darin liegt auch der entscheidende Vorteil der Erfindung, dass mit verhältnismäßig geringem technischen Aufwand Sprinkler zu einer Rückinformation in der Lage sind, aus der die weitere Vorgehensweise zur Eindämmung bzw. Liquidierung des Brandes abgeleitet werden kann. In Verbindung mit der Möglichkeit einer zu jedem beliebigen Zeitpunkt ferngesteuert ausgelösten Zerstörung der Glasfasssensoren erhalten Sprinkleranlagen bzw. sprinklergesteuerte Löschanlagen so eine hohe Zuverlässigkeit und Effizienz. Auf zusätzliche Brandmeldeanlagen kann verzichtet werden, so dass mit der Erfindung nunmehr auch kostengünstige. Brandschutzanlagen und Löschanlagen zur Verfügung stehen. So ist es zur sicheren Brandbekämpfung jetzt ohne weiteres möglich, nach Auslösung eines Sprinklers alle in seiner unmittelbarer Nachbarschaft befindlichen Sprinkler auszulösen. Durch die Überwachung des Temperaturgradienten können Sprinkler ferngesteuert eher ausgelöst werden, als dies allein durch ihr thermisches Ansprechen infolge der in ihrer Umgebung vorherrschenden Raumtemperatur möglich ist. Die dadurch früher einsetzende Brandbekämpfung erhöht die Chancen einer sicheren Liqidierung des Brandes in seiner Entstehungsphase.
Da bei den zur Anwendung kommenden Sensorelementen außer diesen sowie deren elektrischen Zuleitungen, die bei der Zerstörung des Glasfässchens abfallen, keine weiteren Teile am Sprinkler vorhanden sind, kann das Löschmittel ungehindert aus der freigegebenen Öffnung austreten. Für die Ausbildung des Glasfasssensors gibt es eine Reihe von technischen Möglichkeiten. An bzw. in dem Glasfässchen kann beispielsweise ein Heizelement vorgesehen sein, das die in diesem enthaltene Flüssigkeit aufheizt. Hierfür eignen sich Widerstandsheizdrähte genauso wie
Thermoelemente. Bei beiden Varianten ist es auch möglich, die Temperatur der Flüssigkeit zu überwachen.
Die Verbindung von Glasfass und Sensorelement ist auf unterschiedliche Weise möglich. Im einfachsten Fall ist ein Heizelement außen am Glasfass mechanisch festgeklemmt. Ebenso ist es auch möglich, Sensorelemente mittels eines wärmebeständigen Klebstoffes auf die Wandung aufzukleben. Wird das Heizelement bereits bei der Herstellung der Glasfässchen in deren Wandung integriert oder durch deren Innenraum hindurchgeführt, besitzen diese Glasfasssensoren eine hohe Empfindlichkeit und Ansprechgeschwindigkeit.
Natürlich können Information über den Zustand des Glasfasses auch auf mechanischem Weg über einen Drucksensor gewonnen werden. Hierzu werden die mechnisch bewegbaren Stößel der bereits bekannten elektrisch auslösbaren Sprinkler so gesteuert, dass sie auch zum Abtasten des Glasfasses geeignet sind. Allerdings benötigen diese Sprinkler einen zusätzlichen Sensor zur Temperaturüberwachung.
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Beispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1 einen Glasfasssensor mit einem die Glasröhre umfassenden Heizele- ment,
Fig. 2 die Schnittdarstellung durch den Glasfasssensor gem. Fig. 1 , Fig. 3 einen Glasfasssensor mit einem in der Flüssigkeit befindlichen Thermoelement, Fig.4 einen Glasfasssensor mit einer in der Flüssigkeit befindlichen Heizspirale, Fig. 5 die Schnittdarstellung durch den Glasfasssensor gem. Fig.4, Fig. 6 einen Glasfasssensor mit einem in die Wandung der Glasröhre integrierten Thermoelement in Schnittdarstellung, Fig. 7 einen Glasfasssensor mit einem in die Wandung der Glasröhre integrierten Widerstandsheizdraht in Schnittdarstellung, Fig. 8 einen Glasfasssensor mit mechanischer Abtastung und Fig.9 einen in einen Sprinkler eingebauten Glasfasssensor.
Im einfachsten Fall werden Glasfasssensoren mit Heizelementen aus- oder nachgerüstet. Hierzu zeigen Fig. 1 und 2, dass auf eine Glasröhre 1 in ihrem unteren Drittel ein ringförmiges Heizelement 2 aufgesteckt ist. Die Anordnung des Heizelementes 2 erfolgt wegen der aufsteigenden Wärme im unteren Drittel der Glasröhre 1. Es ist als offener Ring, dessen Innendurchmesser geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser der Glasröhre 1 , ausgebildet und besteht aus einem elektrisch leitfähigen, elastischen Material. Im Ausgangszustand können sich die beiden durch die Teilung des Ringes entstandenen Kanten berühren oder auch einen geringen Abstand zueinander aufweisen. Beiderseits dieser Teilung weist das Heizelement 2 elektrische Anschlüsse 3 auf, mit denen elektrische Leitungen 4 lösbar verbunden sind. Beim Aufschieben auf die Glasröhre 1 wird das Heizelement leicht auseinandergebogen, und beim Zurückfedern klemmt es sich an der Glasröhre 1 fest, so dass sich die beiden Kanten mit ihren Anschlüsse 3 jetzt mit Sicherheit nicht mehr berühren. Erhitzt sich die in der Glasröhre 1 eingeschlossene Flüssigkeit 5 derart, dass die Glasröhre 1 zerspringt, fällt das Heizelement 2 ab und löst sich dabei von seinen Leitungen 4. In diesem Augenblick ändert sich der über die Leitungen 4 gemessene Widerstand zwischen den beiden Anschlüssen 3. Diese Widerstandsänderung ist das Signal dafür, dass der Glasfasssensor die Löschmittelaustrittsöffnung freigegeben hat. Zur Sicherheit können nunmehr alle unmittelbar in seiner Umgebung befindlichen Glasfasssensoren über ihre Heizelemente 2 aufgeheizt werden bis sie zerspringen und ebenfalls ihre Loschmittelaustrittsoffnungen freigeben. In diesem Fall gelangt die dazu erforderliche Energie über die bis zu diesem Zeitpunkt als Signalleitungen dienenden elektrischen Leitungen 4 zum Heizelement 2. Diese Anordnung liefert also erst dann ein Signal, wenn mindestens eine Glasröhre 1 zerstört ist. Sie ist jedoch nicht in der Lage, Aussagen zur aktuellen Temperatur der Flüssigkeit 5 in der Glasröhre 1 zu liefern. Zu diesem Zweck müssen die Glasröhren 1 mit temperaturempfindlichen Sensoren versehen werden. Hierzu ist in Fig.3 ein durch die Glasröhre 1 hindurchgeführtes Thermoelement 6 dargestellt. Es befindet sich somit in der Flüssigkeit 5. Zum lösbaren Anschluss an die elektrischen Leitungen 4 sind seine Anschlüsse 3 außerhalb der Glasröhre 1 angeordnet. Anstelle des Thermoelementes 6 ist auch ein Widerstandsheizdraht verwendbar. Über die elektrischen Leitungen 4 wird ständig die Temperatur der in der Glasröhre 1 befindlichen Flüssigkeit 5 überwacht. Bei Erreichen einer kritischen Temperatur kann über die elektrischen Leitungen 4 ein Heizstrom aufgegeben werden, so dass die Flüssigkeit 5 in kurzer Zeit eine Temperatur erreicht, die die Glasröhre 1 zum Bersten bringt. Danach können auch hier, wie bereits beschrieben, alle in unmittelbarer Nach-, barschaft befindlichen Glasröhren 1 bis zum Bersten aufgeheizt werden, um eine sichere Brandbekämpfung zu gewährleisten. Ein weiterer Vorteil dieser Variante besteht darin, dass beim Bersten der Glasröhre 1 gleichzeitig auch die Leitungen 4 von ihren Anschlüssen 3 getrennt werden, so dass das Auslöse- Signal noch sicherer entsteht und eher zur Zentrale gelangt als dies lediglich durch das Abfallen des auf die Glasröhre 1 aufgesteckten Heizelementes 2, wie zu den Fig. 1 und 2 beschrieben, möglich ist.
Eine wesentlich schnellere Aufheizung der Flüssigkeit 5 in der Glasröhre 1 als dies mittels äußerlich an die Glasröhre 1 angelegtem Heizelement 2 oder auch in der Flüssigkeit 5 befindlichem Thermoelement 6 möglich ist, wird dadurch erreicht, dass sich eine Heizspirale 7, wie in den Fig.4 und 5 gezeigt, direkt in der Glasröhre 1 befindet. Ihre Anschlüsse 3 sind ebenfalls wie bei dem in Fig. 3 gezeigten Thermoelement 6 durch die Wandung der Glasröhre 1 hindurchge- führt und ebenfalls leicht lösbar mit den Leitungen 4 verbunden.
Als dritte Variante der Ausrüstung eines Glasfasssensors mit Mitteln zur Erfassung seines Zustandes zeigen Fig.6 ein in die Wandung der Glasröhre 1 einge- schmolzenes Thermoelement 8 und Fig. 7 einen in die Wandung der Glasröhre 1 eingeschmolzenen Widerstandsheizdraht 9. Auch bei dieser Variante ist beim Bersten der Glasröhre 1 eine schnelle Trennung der Leitungen 4 von deren Anschlüssen 3 und damit eine sofortige Signalisierung an die Zentrale gegeben. Diese Verbindung mit der Glasröhre 1 ist allerdings nur bei neu zu fertigenden Glasröhren 1 realisierbar.
Selbstverständlich können alle genannten Mittel zur Sensierung des Zustandes der Glasröhre 1 in allen drei beschriebenen Varianten der Verbindung mit der Glasröhre 1 angewendet werden.
In Fig. 8 ist die Möglichkeit der mechanischen Abtastung der Glasröhre 1 dargestellt, die im Fall einer mechanischen Zerstörung der Glasröhre 1 mittels eines Druckstößels 10, wie sie im Stand der Technik beschrieben wurde, vorteilhaft ist. Die Glasröhre 1 ist in einem Sprinklergehäuse 11 gehaltert, das in eine nicht dargestellte Löschmittelleitung mittels eines Gewindestutzens 12 einschraubbar ist. An dem dem Gewindestutzen 12 gegenüberliegenden Ende weist der Sprinkler einen Prallteller 13 auf. Der Druckstößel 10, der ebenfalls in dem Sprinklergehäuse 11 befestigt ist, steht mit einem Drucksensor 14 in Wirkver- bindung. Dieser registriert ständig den Druck, der durch die Berührung des Druckstößels 10 mit der Wandung der Glasröhre 1 vorhanden ist. In dem Augenblick, in dem die Glasröhre 1 zerspringt, geht dieser Druck gegen Null. Dieses Signal wird in der Zentrale registriert. Wie auch bei den elektrischen Varianten beschrieben, werden daraufhin die diesem Sprinkler benachbarten Glasfasssensoren durch ihre Druckstößel 10 zerstört, so dass sie die Löschmit- telaustrittsvorrichtungen freigeben. Der Vorteil dieser Variante besteht darin, dass an den Glasfasssensoren keinerlei Veränderungen vorgenommen werden müssen und durch die Auslösung eines Glasfasssensors nur die Glasröhre 1 , nicht jedoch Auslöseelemente, wie Thermoelement, Heiz- oder Wider- standsdraht, zerstört werden. Allerdings sind sie nicht in der Lage, Auskunft über die Temperaturentwicklung in dem Raum zu geben. Fig. 9 zeigt einen mit einem erfindungsgemäß elektrisch auslösbaren Glasfasssensor ausgerüsteten Sprinkler. Dieser besteht, wie auch in Fig. 8 bereits beschrieben, aus dem Gehäuse 11 , das in diesem Fall mittels seines Gewindestutzens 12 stehend in die Löschmittelleitung eingeschraubt wird. Demzufolge befindet sich sein Prallteller 13 oben. In dem Gehäuse 11 ist die Glasröhre 1 eingespannt. Als sensorisches Element ist das bereits in Fig. 1 beschriebene Heizeelement 2 um die Glasröhre 1 gelegt, das über seine Anschlüsse 3 und elektrische Leitungen 4 mit der nicht dargestellten Zentrale verbunden ist. Wie aus allen Beispielen erkennbar, sind mit verhältnismäßig wenig Aufwand aus den in der Praxis vielfältig eingesetzten selbstauslösenden Sprinklem Sensoren geworden, die Auskunft über ihren Zustand und in besonderen Ausführungen auch über die Temperaturentwicklung in ihrer Umgebung geben können.

Claims

Patentansprüche
1. Brandschutzanlage mit Glasfasssensoren, die aus einem in einem Gehäuse arretierten mit Flüssigkeit gefüllten Glasfass bestehen, das von einer Steuer- einheit über eine elektrische Fernauslösung zerstörbar ist, gekennzeichnet dadurch, dass die elektrische Fernauslösung als Sensor zur Erfassung des Zustandes des Glasfasses (1 ) ausgebildet ist.
2. Brandschutzanlage nach Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch, dass der Sensor zur Erfassung des Zustandes des Glasfasses (1 ) ein Heizelement (2) ist.
3. Brandschutzanlage nach Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch, dass der Sensor zur Erfassung des Zustandes des Glasfasses (1 ) gleichzeitig Heizelement und Temperatursensor ist.
4. Brandschutzanlage nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass der Sensor zur Erfassung des Zustandes des Glasfasses (1 ) ein Thermoelement (6, 8) ist.
5. Brandschutzanlage nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass der Sensor zur Erfassung des Zustandes des Glasfasses (1 ) ein Widerstandsheizdraht (9) ist.
6. Brandschutzanlage nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass der Sensor zur Erfassung des Zustandes des Glasfasses (1 ) außen um das Glasfass (1 ) gelegt ist.
7. Brandschutzanlage nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass der Sensor zur Erfassung des Zustandes des Glasfasses (1 ) sich im Inneren des Glasfasses (1 ) befindet und seine Anschlüsse (3) durch die Wandung des Glasfasses (1 ) hindurchgeführt sind.
8. Brandschutzanlage nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass der Sensor zur Erfassung des Zustandes des Glasfasses (1 ) in die Wandung des Glasfasses (1 ) integriert ist.
9. Brandschutzanlage nach Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch, dass der Sensor zur Erfassung des Zustandes des Glasfasses (1 ) ein mechanischer Drucksensor (14) ist, der an das Glasfass (1 ) bewegbar ist.
10. Brandschutzanlage nach Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, dass der mechanische Drucksensor (14) mit einem Druckstößel (10) in Wirkverbindung steht, der auch zur mechanischen Zerstörung des Glasfasses (1) geeignet ist.
Hierzu drei Seiten Zeichnung
EP01996408A 2000-11-16 2001-11-05 Brandschutzanlage mit glasfasssensoren Withdrawn EP1333888A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056778 2000-11-16
DE10056778A DE10056778A1 (de) 2000-11-16 2000-11-16 Brandschutzanlage mit Glasfasssensoren
PCT/DE2001/004194 WO2002040101A1 (de) 2000-11-16 2001-11-05 Brandschutzanlage mit glasfasssensoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1333888A1 true EP1333888A1 (de) 2003-08-13

Family

ID=7663502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01996408A Withdrawn EP1333888A1 (de) 2000-11-16 2001-11-05 Brandschutzanlage mit glasfasssensoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040194976A1 (de)
EP (1) EP1333888A1 (de)
DE (1) DE10056778A1 (de)
WO (1) WO2002040101A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2379080C1 (ru) * 2008-05-27 2010-01-20 Общество с ограниченной ответственностью "Холдинг Гефест" (ООО "Холдинг Гефест") Спринклерный ороситель с управляемым пуском
DE102010050589A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie und Umwelt mbH Vorrichtung zum Brandschutz eines dachinstallierten Solarkollektorsystems, insbesondere einer Fotovoltaikanlage
DE202012100623U1 (de) 2012-02-24 2012-03-22 Job Lizenz Gmbh & Co. Kg Brandschutzeinrichtung für elektrische Kleingeräte
US8910651B2 (en) * 2013-03-13 2014-12-16 GM Global Technology Operations LLC Thermal pressure relief devices and related systems and methods
DE102016109098A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-23 Malte Sievers Vorrichtungssystem zum Löschen von Gebäudebränden, insbesondere Entstehungsbränden
RU2651422C1 (ru) 2016-11-10 2018-04-19 ООО "Форносовское научно-производственное предприятие "Гефест" Разрывная капсула для теплового замка
US11883701B2 (en) * 2017-06-05 2024-01-30 Firekim Co., Ltd. Fire extinguishing capsule and capsule-type fire extinguishing device including same
DE202017105705U1 (de) 2017-09-20 2018-12-21 Job Lizenz Gmbh & Co. Kg Sprinklerkopf
DE212019000362U1 (de) * 2018-08-24 2021-08-10 Tyco Fire Products Lp Brandschutzvorrichtung mit konformer Beschichtung
ES2925388T3 (es) * 2018-09-13 2022-10-17 Marioff Corp Oy Rociador contra incendios con función de liberación remota
EP3702003B1 (de) * 2019-03-01 2021-04-28 Marioff Corporation OY Sprinklerkopf mit einem kolben mit eingebettetem rfid-schaltkreis
EP3753607A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-23 Marioff Corporation OY Sprinklerkolben
EP3795218B1 (de) 2019-09-20 2024-02-28 Marioff Corporation OY Brandbekämpfungssystem
EP4008411B1 (de) * 2020-12-04 2024-02-28 Marioff Corporation OY Sprinklerkolben
US20230264057A1 (en) * 2022-02-22 2023-08-24 Ilsun System Co., Ltd Fire extinguishing devices with fire predicting function

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB246481A (en) * 1925-01-23 1926-05-06 Rene Regnault Improvements in or relating to automatic sprinkler systems for fire-extinguishing
US2245144A (en) * 1940-01-27 1941-06-10 William B Griffith Actuator for automatic sprinklers
CH670875A5 (en) * 1986-02-25 1989-07-14 Johann Georg Mohler Temp. sensor with self-destructing rupture element - operating rupture sensors activating signal switch via sensor rod
AU6390586A (en) * 1986-03-04 1987-09-10 Total Walther Feuerschutz Gmbh Sprinkler for automatic fire extinguishing
DE8633738U1 (de) * 1986-12-17 1988-10-20 Preussag AG Minimax, 2060 Bad Oldesloe Sprinklervorrichtung für eine in einem Gebäude zu installierende Feuerlöschanlage
DE3819749A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-14 Verband Der Sachversicherer Ev Thermische ausloesevorrichtung fuer sprinkler fuer ortsfeste feuerloeschanlagen
US6585054B1 (en) * 1999-05-28 2003-07-01 The Viking Corporation Fast response sprinkler head and fire extinguishing system
KR100385694B1 (ko) * 2000-05-02 2003-05-27 길종진 스프링클러장치용 전열식 앰플
US6918545B2 (en) * 2002-05-10 2005-07-19 The Viking Corporation Sprinkler head trigger assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0240101A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040194976A1 (en) 2004-10-07
DE10056778A1 (de) 2002-09-05
WO2002040101A1 (de) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002040101A1 (de) Brandschutzanlage mit glasfasssensoren
EP2286879B1 (de) Steuerungsbetätigte sprinklerdüse
WO2015161955A1 (de) Kompakte miniatur-feuerlösch- bzw. brandschutzeinrichtung
DE3021753C2 (de)
EP2038018B1 (de) Verschluss für sprinkler und düsen mit wärmeauslösung
DE2423447C2 (de) Automatische Brandmelde- und Löscheinrichtung
WO2008043344A2 (de) Feuerlöschanlage für ein gehäuse
WO1996033775A1 (de) Vorrichtung zum löschen von feuer mittels eines löschfluids
DE60035264T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schützen des personals eines gebäudes während eines chemischen oder biologischen anfalls
WO2001023041A1 (de) Sprinklervorrichtung mit einem ventil für löschflüssigkeit
DE102007049588A1 (de) Elektrisch gesteuerter Schnellentlüfter für ein Trockenrohrnetz mit Sprinklern
WO2018011041A1 (de) Feuerlöschvorrichtung zur installation in einem raum und zur brandbekämpfung in mehreren sektoren des raums, sowie feuerlöschanlage mit selbiger
DE3508147A1 (de) Automatisch und von hand ausloesbares tragbares feuerloeschgeraet
WO2006105758A2 (de) Verdeckter sprinkler
EP3669951A1 (de) Elektrisch auslösbareres schmelzlotöffnungselement eines löschfluidleitenden elementes
EP2528666B1 (de) Verfahren zur auslösung von pyrotechnischen feuerlöschvorrichtungen und thermisches auslösesystem
DE19949277A1 (de) Vorrichtung zum Löschen von Feuer
WO2002040100A2 (de) Glasfasssensor für sprinkleranlage
RU2023457C1 (ru) Автоматическая система пожаротушения
DE202006006068U1 (de) Raumlöschsäule
DE4416746A1 (de) Sprühkopf für Sprinkleranlagen
WO2020030733A1 (de) Verschluss für sprinkler und düsen mit wärmeauslösung
DE10048544A1 (de) Stationäre Feuerlöschanlage mit kombinierter Anrege- und Löschleitung
DD266275A1 (de) Spruehwasseranlage und schaltungsanordnung zu deren steuerung
DE3122897A1 (de) Automatisches feuerloeschsystem fuer im untertagebergbau eingesetzte fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030509

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060601