EP1330408A1 - Fadenliefergerät - Google Patents

Fadenliefergerät

Info

Publication number
EP1330408A1
EP1330408A1 EP01992683A EP01992683A EP1330408A1 EP 1330408 A1 EP1330408 A1 EP 1330408A1 EP 01992683 A EP01992683 A EP 01992683A EP 01992683 A EP01992683 A EP 01992683A EP 1330408 A1 EP1330408 A1 EP 1330408A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage body
ring support
housing
thread
permanent magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01992683A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1330408B1 (de
Inventor
Kurt Arne Gunnar Jacobsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iropa AG
Original Assignee
Iropa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iropa AG filed Critical Iropa AG
Publication of EP1330408A1 publication Critical patent/EP1330408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1330408B1 publication Critical patent/EP1330408B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/482Thread-feeding devices comprising a rotatable or stationary intermediate storage drum from which the thread is axially and intermittently pulled off; Devices which can be switched between positive feed and intermittent feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/22Reels or cages, e.g. cylindrical, with storing and forwarding surfaces provided by rollers or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/20Actuating means angular
    • B65H2555/23Actuating means angular magnetic, e.g. rotary solenoids

Definitions

  • the invention relates to a yarn delivery device specified in the preamble of claim 1.
  • a yarn delivery device known from EP 0 370 066 has on its housing the storage body which can be freely rotated on the winding shaft and which is held magnetically stationary against rotation by permanent magnets in the housing and permanent magnets aligned thereon in the storage body.
  • the permanent magnets act magnetically through a gap between the housing and the storage body, in which gap a winding element rotates with the winding shaft.
  • An annular thread brake interacts with the storage drum in contact.
  • the housing bracket supports an axial trigger eye and a suction nozzle structure.
  • the thread brake is attached to the ring support and can be adjusted axially with it in order to allow a passage for threading a new thread by means of a pneumatic threading system from the winding element into the take-off eye.
  • the storage body requires a special shape to accommodate the permanent magnets and complex structural measures are required in the housing. Access to the storage body is severely restricted in the threading position.
  • the yarn delivery device known from WO 92/19524 has on the housing a storage body which can be driven to rotate and in whose front end a brush brake is integrated.
  • a boom is mounted on the housing, on which a conical hollow body is attached by means of an arm.
  • a swivel joint and a coupling for moving the conical hollow body between the operative position and an offset position are provided in the arm.
  • the conical body In the operative position, the conical body is aligned coaxially with the storage drum and slipped over the storage body front end with a peripheral gap.
  • the conical hollow body is moved away from the storage body by an axial and a rotary movement in order to expose access to the storage body.
  • the conical hollow body In order to rotate the conical hollow body synchronously with the rotation of the storage body, the conical hollow body is held in a pivot bearing of the arm. Furthermore, magnetically interacting permanent magnets are provided on the outside of the conical body and on the inside in the storage body. seen that drag the conical hollow body with rotation of the storage body.
  • a thread delivery device for knitting machines from Memminger-Iro GmbH, DE is known on the market under the type designation SFE (shown in FIG. 4 in EP 0 658 507 A), which has a characteristic design and a rotatably drivable storage body with a storage body fixed to the housing Boom associated optoelectronic thread scanning device.
  • the SFE thread delivery device is compact, with the storage of the storage body in the housing being partly integrated into the drive motor. This construction principle can only be realized with the rotating storage body.
  • the SFE thread delivery device has proven itself extremely well, in practice on modern knitting machines occasional operating conditions occur with such high thread speeds or thread speed variations that the construction concept with the rotating drive storage body and with rotating brake element for various reasons, e.g. too high thread tension, finds its limit. With this construction concept, for example, a low and constant thread tension at high thread speed would be desirable, but this would require fundamental modifications.
  • the invention has for its object to provide a thread delivery device, in particular for knitting machines with high thread speed, which is characterized by a compact design, is user-friendly also with regard to threading the new thread, and easily copes with high thread speeds.
  • Part of the task is to design the yarn delivery device according to the invention in a largely adaptation to the design of the known SFE delivery device using a large number of components unchanged compared to the SFE delivery device for applications in which, for example, high yarn speed, widely varying consumption and / or sensitive thread qualities a rotary driven body is no longer up to date.
  • the thread delivery device is compact, since in the area of the rotary bearing of the winding shaft in the housing, no structural measures are required to hold the storage body against rotating with the winding shaft, but essentially the space that is available anyway at the front end of the storage body is used for this.
  • the ring support serves to support the thread brake, which, like the storage body, is essentially stationary and therefore can also cope with very high thread speeds, and also to accommodate the permanent magnets, which interact with permanent magnets placed in the area of the front end of the storage body that can be used anyway and the storage body set stationary.
  • the mobility of the ring support relative to the housing or to the housing-fixed extension arm is expedient in order to enable, for example, the exchange of the thread brake in the service position and / or to provide unimpeded access (threading position) to the storage body for threading a new thread.
  • the stationary storage body with the stationary thread brake in particular a user-friendly straw ring, enables problem-free processing and twist-sensitive thread material and at high thread speeds of up to approx. 1200 m / min and / or greatly varying consumption.
  • a thread delivery device can be created using a multiplicity of components of the SFE yarn delivery device, the external appearance of which is similar to that of the SFE yarn delivery device and has essentially the same compact dimensions as this. Modifications are essentially required in the area of the front end of the storage body.
  • the compactness of the thread delivery device is of particular advantage, since usually a very large number of such thread delivery devices are to be arranged in close proximity to one another in a knitting machine, with time losses when threading a new thread being avoided by the good accessibility in the threading position of the ring support.
  • the ring support is expediently held in a swivel mounting of the housing or the housing arm so that it can be moved back and forth with an arcuate movement path. This enables convenient one-handed operation. However, it is not out of the question to pivot the ring support away and turn it sideways or pull it axially away.
  • a stable and space-saving storage of the ring support results with a swivel bearing at the free end of the boom fixed to the housing and an axis that is perpendicular, preferably even tangential, to the axis of the storage body, and with stops that in the operative position of the ring support the mutual attraction of the Uses permanent magnets for positioning.
  • An arm holding a trigger eyelet is expediently provided on the ring support and is simultaneously used as an operating handle for adjusting the ring support.
  • a version open to the storage body for, e.g. Loosely applied thread brake enables the thread brake to be replaced quickly, e.g. a straw ring, which may do without additional holding means.
  • the ring support In order to ensure the multiple function of the ring support in the smallest of spaces, the ring support should be designed as a truncated cone ring, in the small-diameter end area of which the permanent magnets are placed in a ring arrangement, and the free front end of the storage body, which has the other permanent magnets, should be frustoconical. In this way, the gap between the interacting permanent magnets for undisturbed thread passage can be formed far enough and still generate a high rotational holding force for the storage body.
  • rotational positions of the storage body in which the sensor device finds optimal working conditions can be predetermined by placing the permanent magnets.
  • the inside diameter of the small diameter end area of the ring support should be smaller than the outside diameter of the storage drum.
  • a pot-shaped insert in which the permanent magnets are accommodated is expediently fixed at the front end of the storage drum-shaped storage body.
  • the insert uses the already available free space at the front end of the storage body.
  • the use is also favorable in terms of production and assembly, covers the rotary bearing of the storage body from the outside and forms a frustoconical nose area of the storage body which is favorable for thread control.
  • the use also protects against excessive lint deposits in this area, which disturbs the running of the thread.
  • the winding shaft with the winding element arranged thereon should form a common guide channel either for a threading needle for manual threading or for a threading air flow for pneumatic threading.
  • a new thread can be quickly brought through the winding shaft and the winding element into the area of the surface of the storage body, from where it can be conveniently brought by hand and with the ring support moved into the threading position through the thread brake and into the withdrawal eye.
  • This pre-threading phase up to the surface of the storage body can be accomplished particularly conveniently by means of a thread guide tube or a threading air nozzle at the inlet end of the winding shaft, which is directed into the guide channel and generates the air jet required for partial threading.
  • a new thread e.g. only to be brought into the area of the threading air nozzle after it has been actuated, and is then automatically blown through the guide channel to the storage body, where it is gripped by hand and threaded into the trigger eyelet by the exposed thread brake.
  • a thread delivery device F in particular for knitting machines, in FIG. 1 has a housing H, which is fixed stationary on the knitting machine by means of a clamping bracket 1 on a carrier (not shown).
  • the housing H has an axis X, to which a housing-fixed, laterally arranged arm 2 runs essentially parallel.
  • An electrical drive motor M for a winding shaft S is arranged in the housing H, the axis of which coincides with the axis X and is rotatably mounted in a bearing 22 in the housing H.
  • the bearing 22 can at least partially overlap with the motor M in the direction of the X axis.
  • a laterally obliquely striving winding element W for example in the form of a winding disk, is firmly attached.
  • a storage drum D for example in the form of a rod drum, with a hub and a rotary bearing 15 is freely rotatably mounted.
  • a feed element 13 can be supported by means of a rotary bearing 12 tilted to the axis X in such a way that it performs a wobbling movement when the winding shaft S rotates, thereby reaching outwards between rods 14 of the storage body D and the wound thread turns to the free front end of the storage body D. pushes forward.
  • the thread delivery device F is predominantly in the position shown in Fig. 1, i.e. vertical, used.
  • a ring support R coaxial to the axis X in the operative position shown in FIG. 1 is connected in a pivot bearing 3.
  • the pivot bearing 3 has at the free end of the arm 2 an axis perpendicular to the axis X and approximately tangential to the storage body D, on which the ring support R is articulated with a bracket 5.
  • Positioning stops 7, 6 are provided between the bracket 5 and the arm 2, which define the operative position of the ring support R shown.
  • an obliquely protruding arm 8 is also fixed, which contains an extraction eyelet 9 coaxial with the axis X.
  • the ring support R has a step-shaped and circumferential version 4 which is open to the storage body D for an optionally usable, for example ring-shaped thread brake B (for example a straw ring used with radial play) which, in the operative position of the ring support R, either with the trigger edge at the free front end of the Memory body D or with its outer circumference in contact.
  • the thread brake B is a so-called straw ring with resilient, inclined teeth or bristles.
  • a brush ring or multi-plate ring can be used as a thread brake B in the holder 4, or a so-called ring brake which has a support ring mounted in the holder 4 and a band brake ring which is continuous in the circumferential direction and is axially pressed against the pull-off edge of the storage body D in the shape of a truncated cone, eg a so-called flexbrake.
  • the ring support is additionally designed as a carrier of a plurality of permanent magnets P2, which are embedded, for example, in the ring support R, and further permanent magnets P1, which belong to the storage body D, are positioned in the free front end of the storage body D, aligned with the permanent magnets P2.
  • the permanent magnets P1, P2 can be distributed in a ring over the respective peripheral region and are inclined with respect to the axis X. They interact magnetically through a circumferential gap between the ring support R and the front end of the storage body. The resulting magnetic forces of the permanent magnets P2 assigned to the housing H to the permanent magnets P1 assigned to the storage body D prevent the storage body D from rotating with the winding shaft S.
  • the ring support is essentially frustoconical, expediently having a short cylindrical section 20 in which the holder 4 is provided and a conical section 19 in which the permanent magnets P2 are arranged.
  • the inner surface could be smooth (balloon break function).
  • the boom 2 also carries a sensor device 21 for scanning the thread and the memory body D. Signals emitted by the sensor device 21 can be used to control the drive motor M in such a way that, depending on requirements, a certain thread supply on the memory body D is always maintained, which is between the predetermined maximum - and minimum limits fluctuate.
  • the thread is from the consuming textile machine, e.g. B.
  • the pivot bearing 3 could also be arranged between the boom 2 and the housing further up than drawn, so that the entire boom 2 can be pivoted away with the ring support R. Furthermore, it is conceivable to additionally design the pivot bearing 3 as a pivot bearing in order to also move the ring support R laterally away from the axis X after pivoting away. It is also possible to design the pivot bearing 3 as a tension bearing in which the ring support R can only be brought into the threading position in the direction of the axis X. Another possibility is to hook the ring support R, which is held in the operative position anyway by the magnetic forces, only into the bracket 2 and to completely loosen this hook connection and remove the ring support.
  • a conventional threading needle T can be used, which is pushed through a guide channel 10 formed by the hollow starting area of the winding shaft S and an inner channel 11 of the winding element and pulls the new thread through.
  • the thread end is then gripped by hand and, with the ring support adjusted in the threading position, threaded through the thread brake B into the draw-off eye 9. Since in the threading position of the ring support R the rotation lock of the storage body D is removed, its rotational position can be set, for example for cleaning the storage body or the scanning area, or a new rotational position for the storage body D can then be set.
  • the ring support R is again in the reset operative position in which it is held by the magnetic force and prevents the storage body D from rotating in one of, if necessary, several rotational positions predetermined by the positioning of the permanent magnets P1, P2.
  • the thread brake B then acts on the initially still loose thread on the storage body D.
  • new turns are immediately wound onto the storage body D against the resistance of the thread held by the thread brake B, so that the thread delivery device F immediately returns to normal Surgery is ready.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Bei einem Fadenliefergerät (F) mit einem Gehäuse (H), einem auf einer Wickelwelle (S) drehbar gelagerten Speicherkörper (D), dem Gehäuse und dem Speicherkörper zugeordneten, aufeinander ausgerichteten Permanentmagneten (P1, P2) zum stationären Abstützen des Speicherkörpers (D) und einem gehäusefesten Ausleger, an dem ein Ringsupport für eine ringförmige Fadenbremse angeordnet ist, wobei der Ringsupport aus einer operativen Lage in eine vom Speicherkörper entfernte Einfädellage verstellbar ist, sind dem Gehause (H) zugeordnete Permanentmagneten (P2) in den Ringsupport (R) der Fadenbremse (B) eingegliedert, sind die dem Speicherkörper (D) zugeordneten Permanentmagneten im Bereich dessen Frontendes platziert, und werden in der Einfädellage des Ringsupports (R) die gegenseitigen Permanentmagneten (P1, P2) magnetisch getrennt und der Speicherkörper zur freien Drehbewegung freigegeben.

Description

Fadenliefergerät
Die Erfindung betrifft ein Fadenliefergerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Ein aus EP 0 370 066 bekanntes Fadenliefergerät weist an seinem Gehäuse den auf der Wickelwelle frei drehbaren Speicherkörper auf, der durch Permanentmagneten im Gehäuse und darauf ausgerichtete Permanentmagneten im Speicherkörper gegen Mitdrehen magnetisch stationär gehalten wird. Die Permanentmagneten wirken magnetisch durch einen Spalt zwischen dem Gehäuse und dem Speicherkörper, in welchem Spalt mit der Wickelwelle ein Wickelelement rotiert. Eine ringförmige Fadenbremse wirkt mit der Speichertrommel im Berührungskontakt zusammen. Der Gehäuseausleger stützt eine axiale Abzugsöse und eine Saugdüsenstruktur. Die Fadenbremse ist an dem Ringsupport angebracht und kann mit diesem axial verstellt werden, um einen Durchgang zum Einfädeln eines neuen Fadens mittels eines pneumatischen Einfädelsystems vom Wickelelement bis in die Abzugsöse zu ermöglichen. Zum Unterbringen der Permanentmagneten benötigt der Speicherköφer eine spezielle Formgebung und sind im Gehäuse aufwendige bauliche Maßnahmen erforderlich. In der Einfädellage ist der Zugang zum Speicherkörper stark beschränkt.
Das aus WO 92/19524 bekannte Fadenliefergerät weist am Gehäuse einen zur Drehung antreibbaren Speicherkörper auf, in dessen Frontende eine Bürstenbremse integriert ist. Am Gehäuse ist ein Ausleger montiert, an welchem mittels eines Armes ein konischer Hohlkörper angebracht ist. In dem Arm ist ein Schwenkgelenk und eine Kupplung zum Bewegen des konischen Hohlkörpers zwischen der operativen Lage und einer versetzten Lage vorgesehen. In der operativen Lage ist der konische Körper koaxial zur Speichertrommel ausgerichtet und mit einem Umfangsspalt über das Speicherkörper-Frontende gestülpt. In der versetzten Lage ist der konische Hohlkörper von dem Speicherkörper durch eine axiale und eine Drehbewegung wegbewegt, um den Zugang zum Speicherkörper freizugeben. Um den konischen Hohlkörper synchron mit der Speicherkörper-Rotation zu drehen, wird der konische Hohlkörper in einem Drehlager des Arms gehalten. Ferner sind außen auf dem konischen Körper und innen im Speicherkörper magnetisch zusammenwirkende Permanentmagneten vor- gesehen, die bei Rotation des Speicherkörpers den konischen Hohlkörper mitschleppen.
Auf dem Markt ist ein Fadenliefergerät für Strickmaschinen der Fa. Memminger-Iro GmbH, DE unter der Typenbezeichnung SFE (gezeigt in Fig. 4 in EP 0 658 507 A) bekannt, das ein charakteristisches Design und einen drehantreibbaren Speicherkörper mit einer dem Speicherköφer im gehäusefesten Ausleger zugeordneten, optoelektronischen Faden-Abtastvorrichtung aufweist. Das SFE-Fadenliefergerät baut kompakt, wobei die Lagerung des Speicherkörpers im Gehäuse zum Teil in den Antriebsmotor eingegliedert ist. Dieses Bauprinzip lässt sich nur mit dem drehbaren Speicherkörper verwirklichen. Obwohl sich das SFE-Fadenliefergerät hervorragend bewährt hat, treten in der Praxis an modernen Strickmaschinen fallweise Einsatzbedingungen mit so hohen Fadengeschwindigkeiten oder Fadengeschwindigkeitsvariationen auf, dass das Baukonzept mit dem drehangetriebenen Speicherkörper und mit rotierendem Bremselement aus unterschiedlichen Gründen, z.B. zu hoher Fadenspannung, seine Grenze findet. Bei diesem Baukonzept wäre beispielsweise eine niedrige und konstante Fadenspannung bei hoher Fadengeschwindigkeit wünschenswert, was aber fundamentale Modifikationen erfordern würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fadenliefergerät, insbesondere für Strickmaschinen mit hoher Fadengeschwindigkeit, anzugeben, das sich durch eine kompakte Bauform auszeichnet, bedienungsfreundlich auch hinsichtlich des Einfädeins des neuen Fadens ist, und hohe Fadengeschwindigkeiten problemlos verkraftet. Teil der Aufgabe ist es, das erfindungsgemäße Fadenliefergerät in weitestgehender Anpassung an das Design des bekannten SFE-Liefergeräts unter Verwendung einer großen Anzahl gegenüber dem SFE-Liefergerät unveränderter Komponenten für Anwendungsfälle zu gestalten, bei denen aufgrund beispielsweiser hoher Fadengeschwindigkeit, stark variierendem Verbrauch und/oder empfindlicher Fadenqualitäten ein drehangetriebener Speicherkörper nicht mehr zeitgemäß ist.
Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das Fadenliefergerät baut kompakt, da im Bereich der Drehlagerung der Wickelwelle im Gehäuse keine baulichen Maßnahmen zum Festhalten des Speicherkörpers gegen Mitdrehen mit der Wickelwelle erforderlich sind, sondern hierfür im Wesentlichen der Bauraum genutzt wird, der beim Frontende des Speicherkörpers ohnedies zur Verfügung steht. Der Ringsupport dient zum Abstützen der Fadenbremse, die wie der Speicherkörper im Wesentlichen stationär gelagert ist und deshalb auch mit sehr hohen Fadengeschwindigkeiten fertig wird, und zusätzlich zum Unterbringen der Permanentmagneten, die mit im Bereich des ohnedies nutzbaren Frontendes des Speicherkörpers platzierten Permanentmagneten zusammenwirken und den Speicherkörper stationär festlegen. Die Beweglichkeit des Ringsupports relativ zum Gehäuse bzw. zum gehäusefesten Ausleger ist zweckmäßig, um in der Servicelage z.B.den Austausch der Fadenbremse zu ermöglichen und/oder unbehinderten Zugang (Einfädellage) zum Speicherkörper zum Einfädeln eines neuen Fadens freizumachen. Der stationäre Speicherkörper mit der stationären Fadenbremse, insbesondere einem bedienerfreundlichen Strohring, ermöglicht die problemlose Verarbeitung und twistempfindlichen Fadenmaterials und bei hohen Fadengeschwindigkeiten bis ca. 1200 m/min und/oder stark variierendem Verbrauch.
Mit dem erfindungsgemäßen Bauprinzip lässt sich unter Verwendung einer Vielzahl von Komponenten des SFE-Fadenliefergeräts ein Fadenliefergerät schaffen, dessen äußeres Erscheinungsbild dem des SFE-Fadenliefergeräts ähnlich ist und im Wesentlichen dieselben kompakten Abmessungen hat wie dieses. Modifikationen sind nämlich im Wesentlichen im Bereich des Speicherköφer-Frontendes erforderlich. Die Kompaktheit des Fadenliefergeräts ist von besonderem Vorteil, da im Regelfall in einer Strickmaschine eine sehr große Anzahl solcher Faden liefergeräte eng benachbart zueinander anzuordnen ist, wobei Zeitverluste beim Einfädeln eines neuen Fadens durch die gute Zugänglichkeit in der Einfädellage des Ringsupports vermieden werden.
Zweckmäßig ist der Ringsupport in einer Schwenklagerung des Gehäuses bzw. des Gehäuseauslegers so gehaltert, dass er sich mit einer bogenförmigen Bewegungsbahn hin- und herverstellen lässt. Dies ermöglicht eine bequeme Einhandbedienung. Dabei ist es jedoch nicht ausgeschlossen, den Ringsupport wegzuschwenken und seitlich wegzudrehen oder axial wegzuziehen.
Eine stabile und platzsparende Lagerung des Ringsupports ergibt sich mit einer Schwenklagerung am freien Ende des gehäusefesten Auslegers und einer Achse, die zur Achse des Speicherköφers senkrecht, vorzugsweise sogar tangential, liegt, und mit Anschlägen, die in der operativen Lage des Ringsupports die gegenseitige Anziehungskraft der Permanentmagnete zur Positionierung nutzt.
Zweckmäßig ist am Ringsupport ein eine Abzugsöse halternder Arm vorgesehen, der gleichzeitig als Bedienungshandhabe zum Verstellen des Ringsupports genutzt wird.
Eine zum Speicherköφer hin offene Fassung für die, z.B. lose angelegte, Fadenbremse ermöglicht den raschen Austausch der Fadenbremse, z.B. einem Strohring, die gegebenenfalls ohne weitere Haltemittel auskommt.
Um die Mehrfachfunktion des Ringsupports auf engstem Bauraum sicherzustellen, sollte der Ringsupport als Kegelstumpfring ausgebildet sein, in dessen kleindurch- messrigem Endbereich die Permanentmagneten in einer Ringanordnung platziert sind, und sollte das freie, die anderen Permanentmagnete aufweisende Frontende des Speicherkörpers kegelstumpfförmig ausgebildet sein. Auf diese Weise lässt sich der Spalt zwischen den zusammenwirkenden Permanentmagneten zum ungestörten Fadendurchgang weit genug ausbilden und trotzdem eine hohe Drehhaltekraft für den Speicherköφer erzeugen.
Insbesondere für eine Sensorvorrichtung, die auf in Umfangsrichtung unterschiedlichen Bereiche des Speicherköφers arbeitet, lassen sich durch Platzieren der Permanentmagnete Drehlagen des Speicherköφers vorbestimmen, in denen die Sensorvorrichtung optimale Arbeitsbedingungen vorfindet.
Der Innendurchmesser des kleindurchmessrigen Endbereichs des Ringsupports sollte kleiner sein als der Außendurchmesser der Speichertrommel. Am Frontende des stabtrommelförmig ausgebildeten Speicherköφers ist zweckmäßigerweise ein topfförmiger Einsatz festgelegt, in welchem die Permanentmagneten untergebracht sind. Der Einsatz nutzt den ohnedies vorhandenen freien Raum am Frontende des Speicherkörpers. Der Einsatz ist ferner herstellungs- und montagetechnisch günstig, deckt die Drehlagerung des Speicherköφers nach außen ab und bildet einen für die Fadenkontrolle günstigen, kegelstumpfförmigen Nasenbereich des Speicherkörpers. Der Einsatz schützt ferner gegen exzessive, den Fadenlauf störende Flusen-Ablagerungen in diesem Bereich.
Dabei sind Konusspitzenwinkel zwischen 60° und 75° zweckmäßig.
Im Hinblick auf ein bequemes und zeitsparendes Einfädeln eines neuen Fadens sollte die Wickelwelle mit dem daran angeordneten Wickelelement einen gemeinsamen Führungskanal entweder für eine Einfädelnadel zum manuellen Einfädeln oder für einen Einfädelluftstrom zum pneumatischen Einfädeln bilden. Auf diese Weise lässt sich ein neuer Faden rasch durch die Wickelwelle und das Wickelelement bis in den Bereich der Oberfläche des Speicherköφers bringen, von wo er per Hand und bei in die Einfädellage bewegtem Ringsupport bequem durch die Fadenbremse und in die Abzugsöse gebracht werden kann.
Diese Voreinfädelphase bis zur Oberfläche des Speicherkörpers lässt sich besonders bequem mittels eines Fadenleitrohres oder einer Einfädelluftdüse am zulaufseitigen Ende der Wickelwelle bewerkstelligen, die in den Führungskanal gerichtet ist und den zum Teileinfädeln benötigten Luftstrahl erzeugt. Ein neuer Faden braucht z.B. nur in den Bereich der Einfädel-Luftdüse nach deren Betätigung gebracht zu werden, und wird dann selbsttätig durch den Führungskanal bis zum Speicherköφer geblasen, wo er mit der Hand ergriffen und durch die freigelegte Fadenbremse in die Abzugsöse gefädelt wird.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen Axialschnitt eines erfindungsgemäßen Fadenliefergeräts in der o- perativen Lage.
Ein Fadenliefergerät F, insbesondere für Strickmaschinen, in Fig. 1 weist ein Gehäuse H auf, das stationär mittels einer Klemmhalterung 1 an einem nicht gezeigten Träger an der Strickmaschine festgelegt wird. Das Gehäuse H hat eine Achse X, zu der ein gehäusefester, seitlich angeordneter Ausleger 2 im Wesentlichen parallel verläuft. Im Gehäuse H ist ein elektrischer Antriebsmotor M für eine Wickelwelle S angeordnet, deren Achse mit der Achse X zusammenfällt und die in einer Lagerung 22 im Gehäuse H drehbar gelagert ist. Die Lagerung 22 kann sich in Richtung der Achse X zumindest teilweise mit dem Motor M überlagern. An der Wickelwelle S ist ein seitlich schräg wegstrebendes Wickelelement W, beispielsweise in Form einer Wickelscheibe, fest angebracht. Auf dem das Wickelelement W überragenden Endabschnitt der Wickelwelle S ist ein beispielsweise stabtrommelförmiger Speicherkörper D mit einer Nabe und einer Drehlagerung 15 frei drehbar gelagert. Im Speicherkörper D kann ein Vorschubelement 13 mittels einer zur Achse X gekippten Drehlagerung 12 derart abgestützt sein, dass es bei Rotation der Wickelwelle S eine Taumelbewegung ausführt, dabei zwischen Stäben 14 des Speicherköφers D nach außen greift und die aufgewickelten Fadenwindungen zum freien Frontende des Speicherkörpers D vorwärts schiebt. Das Fadenliefergerät F wird überwiegend in der in Fig. 1 gezeigten Lage, d.h. vertikal stehend, eingesetzt.
Mit dem Gehäuse H, vorzugsweise am freien Ende des Auslegers 2, ist ein in der in Fig. 1 gezeigten operativen Lage zur Achse X koaxialer Ringsupport R in einer Schwenklagerung 3 verbunden. Die Schwenklagerung 3 weist am freien Ende des Auslegers 2 eine zur Achse X senkrechte, zum Speicherkörper D in etwa tangentiale Achse auf, an der der Ringsupport R mit einer Konsole 5 angelenkt ist. Zwischen der Konsole 5 und dem Ausleger 2 sind Positionierungsanschläge 7, 6 vorgesehen, die die gezeigte operative Lage des Ringsupports R definieren. Am Ringsupport R ist ferner ein schräg abstehender Arm 8 festgelegt, der eine zur Achse X koaxiale Abzugsöse 9 enthält. Der Ringsupport R weist eine zum Speicherkörper D offene, stufenförmige und umlaufende Fassung 4 für eine wahlweise einsetzbare, z.B. ringförmige Fadenbremse B (z.B. einen mit Radialspiel eingesetzten Strohring) auf, die in der operativen Lage des Ringsupports R entweder mit dem Abzugsrand am freien Frontende des Speicherkörpers D oder mit dessen Außenumfang in Berührungskontakt steht. In der gezeigten Ausführungsform ist die Fadenbremse B ein sogenannter Strohring mit federnden, schräg gestellten Zähnen oder Borsten. Alternativ kann ein Bürstenring oder Lamellenring als Fadenbremse B in die Fassung 4 eingesetzt werden, oder eine sogenannte Ringbremse, die einen in der Fassung 4 gelagerten Tragring und einen in Umfangs- richtung kontinuierlichen, gegen den Abzugsrand des Speicherkörpers D axial angedrückten Bandbremsring kegelstumpfförmiger Gestalt aufweist, z.B. eine sogenannte Flexbrake.
Da bei Rotation der Wickelwelle S der Speicherkörper D über seine Drehlagerung 5 mitgeschleppt würde, ist es erforderlich, den Speicherkörper D relativ zum Gehäuse H stationär abzustützen. Zu diesem Zweck ist der Ringsupport zusätzlich als Träger mehrerer Permanentmagneten P2 ausgebildet, die beispielsweise in den Ringsupport R eingebettet sind, und sind im freien Frontende des Speicherkörpers D auf die Permanentmagneten P2 ausgerichtet weitere Permanentmagneten P1 positioniert, die zum Speicherkörper D gehören. Die Permanentmagneten P1 , P2 können ringförmig über die jeweiligen Umfangsbereich verteilt sein und sind gegenüber der Achse X schräg gestellt. Sie wirken magnetisch durch einen Umfangsspalt zwischen dem Ringsupport R und dem Frontende des Speicherkörpers aufeinander ein. Die entstehenden Magnetkräfte der dem Gehäuse H zugeordneten Permanentmagneten P2 zu den dem Speicherkörper D zugeordneten Permanentmagneten P1 hindern den Speicherkörper D am Mitdrehen mit der Wickelwelle S.
Der Ringsupport ist im Wesentlichen kegelstumpfförmig, zweckmäßigerweise mit einem kurzen zylindrischen Abschnitt 20, in dem die Fassung 4 vorgesehen ist, und einem konischen Abschnitt 19, in welchem die Permanentmagneten P2 angeordnet sind. Die Innenoberfläche könnte glatt sein (Ballonbrechfunktion). Der Ausleger 2 trägt ferner eine Sensoreinrichtung 21 zum Abtasten des Fadens und des Speicherkörpers D. Von der Sensoreinrichtung 21 abgegebene Signale können zum Steuern des Antriebsmotors M derart eingesetzt werden, dass bedarfsabhängig stets ein bestimmter Fadenvorrat auf dem Speicherköφer D eingehalten wird, der zwischen vorgegebenen Maximal- und Minimalgrenzen schwankt. Der Faden wird von der verbrauchenden Textilmaschine, z. B. einer Strickmaschine oder auch einer Webmaschine aus dem Fadenvorrat auf dem Speicherköφer D über das Frontende des Speicherkörpers D hinweg und durch die Abzugsöse 9 in etwa in Richtung der Achse X abgezogen, wobei der Faden um das Frontende des Speicherkörpers D rotiert und zur Fadenkontrolle und Erzeugen einer bestimmten, im Wesentlichen konstanten Fadenspannung durch die Fadenbremse B beaufschlagt wird.
Die Schwenklagerung 3 könnte auch zwischen dem Ausleger 2 und dem Gehäuse weiter oben als gezeichnet angeordnet sein, so dass sich der gesamte Ausleger 2 mit dem Ringsupport R wegschwenken lässt. Ferner ist es denkbar, die Schwenklagerung 3 zusätzlich auch als Drehlagerung auszubilden, um gegebenenfalls den Ringsupport R nach dem Wegschwenken auch seitlich von der Achse X wegzubewegen. Möglich ist es ferner, die Schwenklagerung 3 als Zuglagerung auszubilden, in der sich der Ringsupport R nur in Richtung der Achse X in die Einfädellage bringen lässt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Ringsupport R, der in der operativen Lage ohnedies durch die Magnetkräfte festgehalten wird, nur in den Ausleger 2 einzuhaken und diese Hakenverbindung vollständig zu lösen und den Ringsupport abzunehmen.
Zum Einfädeln eines Fadens in das Fadenliefergerät F kann eine übliche Einfädelnadel T benutzt werden, die durch einen vom hohlen Anfangsbereich der Wickelwelle S und einem Innenkanal 11 des Wickelelements gebildeten Führungskanal 10 geschoben wird und den neuen Faden durchzieht. Das Fadenende wird dann von Hand ergriffen und bei in die Einfädellage verstelltem Ringsupport durch die Fadenbremse B in die Abzugsöse 9 eingefädelt. Da in der Einfädellage des Ringsupports R die Drehsicherung des Speicherkörpers D aufgehoben ist, lässt sich dessen Drehlage, z.B. zum Säubern des Speicherkörpers oder des Abtastbereichs, einstellen bzw. kann dann eine neue Drehposition für den Speicherkörper D eingestellt werden. Nachdem der Faden durch die Abzugsöse 9 gezogen ist, wird der Ringsupport R wieder in die operative Lage zurückgestellt, in der er durch die Magnetkraft festgehalten ist und den Speicherköφer D in einer von ggfs. mehreren durch die Positionierungen der Permanentmagneten P1, P2 vorbestimmten Drehlagen wieder am Mitdrehen hindert. Die Fadenbremse B beaufschlagt dann den zunächst noch lose liegenden Faden auf dem Speicherköφer D. Durch Einschalten des Motors M werden gegen den Widerstand des von der Fadenbremse B festgehaltenen Fadens sofort neue Windungen auf den Speicherköφer D aufgewickelt, so dass das Fadenliefergerät F umgehend wieder zur normalen Operation bereit ist.

Claims

Patentansprüche
1. Fadenliefergerät (F), insbesondere für Strickmaschinen, mit einem Gehäuse (H); in dem auf einer drehantreibbaren Wickelwelle (S) eines Wickelelements (W) ein Speicherköφer (D) drehbar gelagert ist, mit dem Gehäuse und dem Speicherkörper zugeordneten, aufeinander ausgerichteten Permanentmagneten (P1 , P2), die magnetisch zusammenwirken und den Speicherkörper gegen Mitdrehen mit der Wickelwelle gegenüber dem Gehäuse stationär abstützen, und mit einem gehäusefesten Ausleger (2), an dem zumindest ein Ringsupport (R) für eine ringförmige Fadenbremse (B) angeordnet ist, wobei der Ringsupport (R) aus einer operativen Lage konzentrisch zur Speicherköφerachse (X) und mit Anpressung der Fadenbremse gegen den Speicherkörper in eine vom Frontende des Speicherkörpers beabstandeten Servicelage verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Gehäuse (H) zugeordneten Permanentmagneten (P2) in den Ringsupport (R) der Fadenbremse (B) eingegliedert sind, dass die Permanentmagneten (P1) des Speicherkörpers (D) im Bereich dessen Frontendes platziert sind, und dass in der Servicelage des Ringsupports (R) die Permanentmagneten (P1) des Speicherkörpers (D) und die Permanentmagneten (P2) des Ringsupports (R) magnetisch getrennt sind und den Speicherkörper zur freien Drehbewegung freigeben.
2. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ringsupport (R) in einer Schwenklagerung (3) des Gehäuses (H) bzw. des Gehäuseauslegers (2) entlang einer gekrümmten Bewegungsbahn zwischen der operativen Lage und der Servicelage hin- und herbewegbar ist.
3. Fadenliefergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklagerung (3) eine am freien Ende des gehäusefesten Auslegers (2) angeordnete, zur Achse (X) des Speicherkörpers (D) in etwa senkrechte, vorzugsweise tangentiale, Schwenkachse und die operative Lage definierende Positionieranschläge (7, 6) um- fasst, und dass der Ringsupport (R) in der operativen Lage durch die Magnetkraft zwischen dem Permanentmagneten (P1 , P2) an den Positionieranschlägen (6, 7) abgestützt ist.
4. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am Ringsupport (R) ein eine Abzugsöse (9) halternder Arm (8) vorgesehen und als Verstellhandhabe des Ringsupports (R) ausgebildet ist.
5. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ringsupport (R) eine zum Speicherkörper (D) hin offene Fassung (4) für die Fadenbremse (B) aufweist.
6. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ringsupport (R) die Form eines Kegelstumpf-Ringes (19, 20) hat, in dessen kleindurchmessri- gem Endbereich die Permanentmagneten (P2) in einer Ringanordnung platziert sind, und dass das freie, die Permanentmagneten (P1) tragende Frontende des Speicherkörpers (D) kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
7. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch Platzierung der Permanentmagneten (P1 , P2) im Ringsupport (R) und im Speicherköφer (D) wenigstens eine, vorzugsweise mehrere, stationäre Drehlagen des Speicherköφers (D) festgelegt sind, vorzugsweise in Abstimmung auf eine auf den Speicherkörper-Umfang ausgerichtete Sensorvorrichtung (21).
8. Fadenliefergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des kleindurchmessrigen Bereichs des Ringsupports (R) kleiner ist als der Außendurchmesser des Speicherkörpers (D).
9. Fadenliefergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Frontende des stabtrommelförmig ausgebildeten Speicherkörpers (D) durch einen frontseitig am Speicherkörper (D) festgelegten, vorzugsweise topfförmigen, Einsatz (7) gebildet ist.
10. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konus-Spitzenwinkel des Frontendes und des Ringsupports (R) zumindest in etwa übereinstimmend zwischen 60 und 75° betragen.
11. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zulaufseitiger hohler Abschnitt der Wickelwelle (S) und ein Innenkanal (11) des Wickelelements (W) als gemeinsamer durchgehender Führungskanal (10) für eine Einfädelnadel (T) oder einen Einfädel-Luftstrom (J) ausgebildet sind.
12.. Fadenliefergerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass am zulauf- seitigen Ende der Wickelwelle (S) eine in den Führungskanal (10) gerichtete Einfädel- Luftdüse (N) vorgesehen ist.
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 10 April 2002 (10.04.02) eingegangen; ursprünglicher Anspruch 1 geändert; alle weiteren Ansprüche unverändert (1 Seite)]
Patentanspruch 1 (geändert gemäß Art. 19, klarstellende Einfügungen Kursiv gedruckt)
1. Fadenliefergerät (F), insbesondere für Strickmaschinen, mit einem Gehäuse (H); In dem auf einer drehantreibbaren Wickelwelle (S) eines Wickelelements (W) ein Speicherkörper (D) drehbar gelagert ist, mit dem Gehäuse und dem Speicherkörper zugeordneten, aufeinander ausgerichteten Permanentmagneten (P1 , P2), die magnetisch zusammenwirken und den Speicherkörper gegen Mitdrehen mit der Wickelwelle gegenüber dem Gehäuse stationär abstützen, und mit einem gehäusefesten Ausleger (2), an dem zumindest ein Ringsupport (R) für eine ringförmige Fadenbremse (B) angeordnet ist, wobei der Ringsupport (R) aus einer operativen Lage konzentrisch zur Speicherkörperachse (X) und mit Anpressung der Fadenbremse gegen den Speicherkörper in eine vom Frontende des Speicherkörpers beabstandete Servicelage verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Gehäuse (H) zugeordneten Permanentmagneten (P2) zum Abstützen des Speicherkörpers (D) gegen Mitdrehen mit der Wickelwelle (S) in den über den Ausleger (2) in Drehrichtung der Wickelwelle (S) gehäusefest abgestützten Ringsupport (R) der Fadenbremse (B) eingegliedert sind, dass die Permanentmagneten (P1) des Speicherkörpers (D) im Bereich dessen Frontendes platziert sind, und dass in der Servicelage des Ringsupports (R) die Permanentmagneten (P1) des Speicherkörpers (D) und die Permanentmagneten (P2) des Ringsupports (R) magnetisch getrennt sind und den Speicherkörper zur freien Drehbewegung freigeben.
EP01992683A 2000-10-31 2001-10-30 Fadenliefergerät Expired - Lifetime EP1330408B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054103 2000-10-31
DE10054103A DE10054103A1 (de) 2000-10-31 2000-10-31 Fadenliefergerät
PCT/EP2001/012546 WO2002036475A1 (de) 2000-10-31 2001-10-30 Fadenliefergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1330408A1 true EP1330408A1 (de) 2003-07-30
EP1330408B1 EP1330408B1 (de) 2006-05-03

Family

ID=7661766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01992683A Expired - Lifetime EP1330408B1 (de) 2000-10-31 2001-10-30 Fadenliefergerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1330408B1 (de)
KR (1) KR100526396B1 (de)
CN (1) CN1295124C (de)
AU (1) AU2002215984A1 (de)
DE (2) DE10054103A1 (de)
WO (1) WO2002036475A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007842A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 Iro Ab Fadenbremsvorrichtung
DE102005026234A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-14 Iro Ab Fadenliefergerät für Greifer- und Projektilwebmaschinen
CN103306037B (zh) * 2013-06-09 2015-01-07 诸暨市振兴机器制造有限公司 一种恒涨力输纱装置
CN108660008A (zh) * 2017-03-27 2018-10-16 朱秀青 一种保健果酒
DE102018115597A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Memminger-IRO Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fadenliefergerät und Verfahren zum Betreiben eines Fadenliefergerätes
CN111218767B (zh) * 2020-01-14 2021-11-16 浙江升丽纺织有限公司 一种无缝彩棉背心针织机的送纱装置
DE102021115596B3 (de) 2021-06-16 2022-05-12 Memminger-IRO Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fadenliefergerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH623545A5 (de) * 1977-01-17 1981-06-15 Iro Ab
DE2701718C2 (de) * 1977-01-17 1979-02-08 Ab Iro, Ulricehamn (Schweden) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
EP0171516B1 (de) * 1984-08-16 1989-03-08 Aktiebolaget Iro Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
JP2840846B2 (ja) * 1987-09-25 1998-12-24 アクティエボラゲ アイ・アール・オー 糸貯蔵及び繰り出し装置
DE4139583C2 (de) * 1990-12-21 1994-02-17 Ichikawa Iron Works Co Schußfadenzuführer für Webmaschinen
IT1247886B (it) * 1991-05-03 1995-01-05 Candia Ets Fornitore di trama per telai senza navetta
DE29518090U1 (de) * 1995-11-15 1997-04-24 Sobrevin Société de brevets industriels-Etablissement, Vaduz Fadenspeicher- und -liefervorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0236475A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10054103A1 (de) 2002-05-08
KR20030059219A (ko) 2003-07-07
KR100526396B1 (ko) 2005-11-08
WO2002036475A1 (de) 2002-05-10
DE50109713D1 (de) 2006-06-08
AU2002215984A1 (en) 2002-05-15
EP1330408B1 (de) 2006-05-03
CN1295124C (zh) 2007-01-17
CN1471490A (zh) 2004-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0770717B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Aufnehmen und Zuführen eines Faserbandendes an eine OE-Spinnvorrichtung
DE2553892C3 (de) Abzugsvorrichtung für eine Offenendspinnmaschine
EP0659918A2 (de) Liefervorrichtung für laufende Fäden
DE3602574C2 (de) Kreuzspulen herstellende Maschine mit Vorrichtung zur Bildung einer Fadenendreserve auf einer fertig gewickelten Spule
EP1330408A1 (de) Fadenliefergerät
DE10346096B4 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenreserve und einer Kreuzspule auf eine Spulenhülse
DE2419793C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2350843C3 (de) Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens bei einem Offenend-Spinnaggregat
EP1201800B1 (de) Drehantrieb für einen Spinnrotor während dessen Reinigung
EP1488028A1 (de) Zentrifugenspinnvorrichtung
DE1785574C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Rückspeisen eines Fadenendes in die Spinnturbine einer Offen-End-Spinnvorrichtung
EP0448949A2 (de) Spindel zum Herstellen eines Fadens
DE3025470C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2939702C2 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel mit einem ortsfest gehaltenen Lieferspulenträger
EP0188636B1 (de) Vorrichtung zum Speichern von fadenförmigem Material
CH652994A5 (de) Verfahren und spulmaschine zum aufwickeln eines mit hoher geschwindigkeit kontinuierlich angelieferten fadens auf eine spule.
DE10133152A1 (de) Rotorspinnmaschine
WO2001055490A2 (de) Verfahren zum offenend-rotorspinnen
WO1987003309A1 (en) Process and device for rethreading a spinning device
DE102005023517A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP3591106B1 (de) Fadenliefergerät und verfahren zum betreiben eines fadenliefergerätes
EP0838423B1 (de) Vorrichtung zum Übergeben eines einer Absaugung laufend zugeführten Fadens an einer rotierenden Leerhülse
DE2712644A1 (de) Vorrichtung zum anspinnen eines fadens bei einem offenend-spinnaggregat
DE19807740B4 (de) Spindel für eine Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
DE2711024B1 (de) Spulenwechselvorrichtung an einer Textilmaschine mit einem Spulenrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030409

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050614

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060503

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109713

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060608

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061129

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071030