EP1329314A2 - Fixierungsvorrichtung für Sleeve-Walzen - Google Patents

Fixierungsvorrichtung für Sleeve-Walzen Download PDF

Info

Publication number
EP1329314A2
EP1329314A2 EP02027346A EP02027346A EP1329314A2 EP 1329314 A2 EP1329314 A2 EP 1329314A2 EP 02027346 A EP02027346 A EP 02027346A EP 02027346 A EP02027346 A EP 02027346A EP 1329314 A2 EP1329314 A2 EP 1329314A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
carrier mandrel
carrier
mandrel
fixing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02027346A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1329314A3 (de
Inventor
Georg Heinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitex Gummifabrik Hans Knott GmbH
Original Assignee
Mitex Gummifabrik Hans Knott GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitex Gummifabrik Hans Knott GmbH filed Critical Mitex Gummifabrik Hans Knott GmbH
Publication of EP1329314A2 publication Critical patent/EP1329314A2/de
Publication of EP1329314A3 publication Critical patent/EP1329314A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/10Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching non-deformable curved printing formes to forme cylinders
    • B41F27/105Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching non-deformable curved printing formes to forme cylinders for attaching cylindrical printing formes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F30/00Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings

Definitions

  • the invention relates to a roller consisting of a rotatably mounted Carrier mandrel and a mountable on this carrier mandrel and again removable, preferably with at least one coating provided, sleeve.
  • WO 01 / 30547A1 describes that rolling with push-on sleeves are known from flexographic printing.
  • the pod will pushed onto a carrier body by an air cushion between Sleeve and carrier body is generated.
  • the carrier body can be used as So-called air cylinders are designed with air outlet openings its surface.
  • Sleeves are known from flexographic printing, their flexible surfaces do not have the print motif, but as a cushioning intermediate layer serve to comparatively hard printing plates, which the actual Wear print motifs to record.
  • WO 01/30574 are also two-part sleeves, with a Sleeve core which is mounted directly on the carrier cylinder and with a of which separate outer sleeve, which has the surface, described.
  • a core of the sleeve is supported by compressed air driven cylinder and can be removed from it become.
  • the sleeve core consists of a shrinkable material.
  • a material like that from commercially known so-called heat shrink tubing is known, used.
  • the core of the pod is deliberately undersized compared to the cylinder on which the sleeve will be used later should be the necessary clamping forces after exiting the compressed air supply.
  • the invention is therefore based on the object of security against Increase relative movement of the sleeve to the carrier mandrel.
  • At least one Fixing device for non-rotatable and releasable attachment of the Sleeve is provided on the carrier mandrel.
  • the Fixing device is the sleeve in axial as well Fixed and held in the circumferential direction in its position. Even pods with soft and thick-walled coatings are even at high Speeds fixed in their position on the carrier mandrel. This increases the Occupational safety and guarantees an error-free machining process.
  • the inner diameter of the sleeve if this is removed from the carrier mandrel, is smaller than that Outside diameter of the carrier mandrel. This measure will achieves that the position is maintained by the clamping forces that occur the sleeve in addition to the use of the fixation device is improved. It is also conceivable that the inside diameter of the Sleeve, if this is removed from the carrier mandrel is not smaller than that Outside diameter of the carrier mandrel is. In this case, the position the sleeve on the carrier mandrel alone by the fixation device held. This measure allows much cheaper sleeves to be produced.
  • the fixation device has shaped elements that in engaging correspondingly adapted counter elements of the sleeve are arranged.
  • a Form fit between the fixing device and the sleeve. at the shaped elements can be, for example, rectangular pins act on the key-lock principle in rectangular Recesses are arranged engagingly in the sleeve:
  • the fixing device as Retaining ring with an axially engaging in the face of the sleeve Gearing is formed.
  • the toothing takes over the function here a key, which in corresponding recesses (lock) of the Front side of the sleeve is designed to engage.
  • the retaining ring can be attached using a Torque support is rotatably connected to the carrier mandrel.
  • a Torque support is rotatably connected to the carrier mandrel.
  • Form elements interlocking with the counter elements in a wedge shape are trained.
  • the tips of the parts are advantageously blunted.
  • the wedge-shaped form elements mesh with one another without play also have a leadership role in the introduction of the form elements into the counter elements.
  • flanks of the teeth of form elements and Counter elements lie against one another essentially without play.
  • At least one screw preferably a fitting screw is provided, which the front of the Retaining rings penetrates and by means of a thread with the end face of the Carrier mandrel is screwable.
  • the described configuration of the Torque support as a screw is structurally advantageous and therefore inexpensive.
  • At least one union nut is provided as a torque arm which can be screwed onto an external thread on the carrier mandrel, whereby a pressure of the union nut on the sleeve and thus the Sleeve is made on the end face of the support dome.
  • the Torque is transmitted from the carrier mandrel to the sleeve the fixation device laterally pressed onto the support dome, and / or by an additional torque arm, for example by Dowel pins that determine the angular position of the sleeve relative to the support dome.
  • the carrier mandrel and thus also the sleeve is cylindrical.
  • the Carrier mandrel is conical, for example conical Retrofit carrier mandrels with a fixation device.
  • the two fixation devices are, one on each end of the Sleeve arranged.
  • the invention also relates to a method for fixing a sleeve a carrier mandrel.
  • the sleeve is advantageously pressed onto the carrier mandrel by means of compressed air reared.
  • compressed air is often flexible Expand the sleeve before it can be pulled over the carrier mandrel. After removing the compressed air, the clamping action of the sleeve occurs Carrier mandrel.
  • the electrical leakage resistance, especially between Work surface and support mandrel is variable, preferably by choice a material of the fixing device is variable.
  • a material of the fixing device is variable.
  • the appropriate length of the Creepage distance, as well as from the manufacture of the fixation device a correctly chosen material combination of electrically insulating and electrically conductive materials and the positioning of high-resistance elastomer materials in the field of coating the Sleeve that there is no rollover between the ESA coating and the components of the Fixation device comes.
  • the required Insulation restricted to a defined resistance range represent without the electrically conductive layers of expensive CFRP materials, as usual today, must be used.
  • roller loads from Conveyed goods are picked up and / or delivered to this.
  • the number of loads can be selected, for example, by selecting the Control the material of the fixation device.
  • Figure 1 is a roller 1, consisting of a support mandrel 3 and sleeve 2 shown thereon.
  • the sleeve 2 has one Coating 13, the working surface 4 for transport, for Printing, etc. of material webs, not shown, is used.
  • the sleeve 2 and the carrier mandrel 3 cylindrical.
  • the sleeve 2 is by means of a fixation device 5 rotatably connected to the carrier mandrel 3.
  • the fixing device 5 consists essentially of a retaining ring 6, which extends over its circumference has uniformly distributed axial shaped elements 7.
  • the shaped elements 7 engage in the end face of the sleeve 2, the corresponding as Counter elements 8 designed recesses.
  • form and counter elements becomes one Form fit between fixation device 5 and sleeve 2.
  • the retaining ring is non-rotatably connected to the by means of torque supports 9 Carrier mandrel 3 connected.
  • torque supports 9 are in this Embodiment screws used, the front of the Penetrate retaining rings 6 and with at least one thread 10 in the Front side of the support mandrel 3 can be screwed.
  • the shaped elements 7 on the retaining ring 6 are rectangular designed. These shaped elements 7 also engage in corresponding ones Counter elements 8 in the sleeve 2, whereby a positive connection between Fixing device 5 and sleeve 2 is made.
  • FIG 4 is the fixation device 5, consisting of retaining ring 6 and Shaped elements 7 shown in Figure 3.
  • the front Threads 10 can be screwed into the carrier mandrel 3.

Landscapes

  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Walze (1) bestehend aus einem drehbar gelagerten Trägerdorn (3) und einer auf diesen Trägerdorn aufziehbaren und wieder entfernbaren, vorzugsweise mit mindestens einer Beschichtung versehenen, Hülse (2). Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit gegen eine Relativbewegung der Hülse (2) zum Trägerdorn (3) zu erhöhen. Diese Aufgabe wird mit Vorteil dadurch gelöst, dass mindestens eine Fixierungsvorrichtung (5) zur drehfesten und wiederlösbaren Befestigung der Hülse (2) auf dem Trägerdorn (3) vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Walze bestehend aus einem drehbar gelagerten Trägerdorn und einer auf diesen Trägerdorn aufziehbaren und wieder entfembaren, vorzugsweise mit mindestens einer Beschichtung versehenen, Hülse.
In der WO 01/30547A1 wird beschrieben, dass Walzen mit aufschiebbaren Hülsen aus dem Flexodruck bekannt sind. Die Hülse wird auf einen Trägerkörper aufgeschoben, indem ein Luftpolster zwischen Hülse und Trägerkörper erzeugt wird. Dabei kann der Trägerkörper als sogenannter Luftzylinder ausgestaltet sein, mit Luftaustrittöffnungen an seiner Oberfläche.
Aus dem Flexodruck sind Hülsen bekannt, deren flexiblen Oberflächen nicht das Druckmotiv aufweisen, sondern als dämpfende Zwischenschicht dienen, um vergleichsweise harte Druckplatten, welche die eigentlichen Druckmotive tragen, aufzunehmen.
Ebenfalls im Flexodruck sind Oberflächen aus Gummi oder anderen Elastomeren, Polymeren oder anderen Kunststoffen bekannt, die unmittelbar als Trägermotiv dienen, wobei die Motive in diese weichen Oberflächen durch Laser eingebrannt werden oder in ein lichtempfindliches Oberflächenmaterial durch Belichten und anschließendes Auswaschen eingebracht werden.
In sämtlichen vorgenannten Fällen sind die Oberflächen fest mit der eigentlichen Hülse verbunden. Alle Oberflächen nutzen sich durch den Druckvorgang ab, ermüden oder werden beim Handling beschädigt, so dass sie erneuert werden müssen.
Ebenfalls werden in der WO 01/30574 zweiteilige Hülsen, mit einem Hülsenkern der direkt auf dem Trägerzylinder montiert ist und mit einer davon separaten äußeren Hülse, welche die Oberfläche aufweist, beschrieben.
Aus der DE 100 09 688 A1 sind ebenfalls Walzen mit Hülsenkern bekannt. Dabei wird ein Hülsenkern druckluftunterstützt auf eindrehbar angetriebenen Zylinder aufgezogen und kann von diesem wieder entfernt werden. Bei der beschriebenen Hülse besteht der Hülsenkern aus einem schrumpffähigen Material. Dabei wird ein Material, wie es von handelsüblichen sogenannten Schrumpfschläuchen bekannt ist, verwendet. Der Hülsenkern wird mit einem bewussten Untermaß gegenüber dem Zylinder hergestellt, auf dem die Hülse später verwendet werden soll, um so die erforderlichen Klemmkräfte nach dem Beenden der Druckluftzufuhr sicherzustellen.
Aus der Praxis sind weitere Techniken bekannt, um die relative Bewegung der Hülse auf dem Trägerdorn zu verhindern. So werden beispielsweise bei höherem Anpressdrücken konische Hülsen eingesetzt, um die Positionshaltigkeit der Hülse auf den Trägerdorn zu erhöhen. Dieses Verfahren findet beispielsweise im Verpackungstiefdruck seine Anwendung. Dort werden bei Verfahren, die höhere Anpressdrücke erfordern, relative harte Beschichtungen mit dünneren Wandstärken zum Einsatz gebracht. Sind aufgrund des bedruckten Substrates weichere Beschichtungen erforderlich, so wird der Anpressdruck reduziert.
Bei Verfahren mit weichen, dickwandigen Beschichtungen, bei denen im Belag durch die geringe Härte und die hohe Wandstärke die Tendenz zu Relativbewegungen der Hülse in Umfangs- und Axialerrichtung auf dem Trägerdorn zunimmt, besteht die Gefahr, dass das Verfahren durch diese Relativbewegungen gestört wird. Gleiches gilt für Verfahren in denen die preiswerten, parallelen Hülsen bei erhöhten Drücken zum Einsatz kommen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit gegen eine Relativbewegung der Hülse zum Trägerdorn zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird mit Vorteil dadurch gelöst, dass mindestens eine Fixierungsvorrichtung zur drehfesten und wiederlösbaren Befestigung der Hülse auf dem Trägerdorn vorgesehen ist. Durch die Fixierungsvorrichtung wird die Hülse in axialer wie auch in Umfangsrichtung in ihrer Position fixiert und gehalten. Selbst Hülsen mit weichen und dickwandigen Beschichtungen werden selbst bei hohen Drehzahlen in ihrer Position auf dem Trägerdorn fixiert. Dies erhöht die Arbeitssicherheit und garantiert einen fehlerloses Bearbeitungsprozess.
Es ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Innendurchmesser der Hülse, wenn diese vom Trägerdorn demontiert ist, kleiner ist, als der Außendurchmesser des Trägerdorns. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass die Positionshaltigkeit durch die auftretenden Klemmkräfte der Hülse noch zusätzlich zum Einsatz der Fixierungsvorrichtung verbessert wird. Es ist auch denkbar, dass der Innendurchmesser der Hülse, wenn dieser vom Trägerdorn demontiert ist nicht kleiner als der Außendurchmesser des Trägerdorns ist. In diesem Fall wird die Position der Hülse auf dem Trägerdorn alleine durch die Fixierungsvorrichtung gehalten. Durch diese Maßnahme können wesentlich günstigere Hülsen produziert werden.
Um ein besonders einfaches Auf- und Abziehen der Hülse auf den Trägerdorn zu gewährleisten, ist mit Vorteil eine Auf- und Abziehvorrichtung zur Montage und Demontage der Hülse auf dem Trägerdorn unter der Verwendung von Druckluft vorgesehen. Dabei wird Druckluft mittels einer Austrittdüse zwischen die Hülse und den Trägerkörper von außen eingeblasen. Es ist auch denkbar, dass der Trägerdorn Austrittsöffnungen für Druckluft aufweist, durch die die Druckluft vom Innern des Trägerdorns nach außen zwischen Hülse und Trägerdorn geblasen wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fixierungsvorrichtung Formelemente aufweist, die in entsprechend angepasste Gegenelemente der Hülse eingreifend angeordnet sind. Mittels der Formelemente und Gegenelemente wird ein Formschluss zwischen Fixierungseinrichtung und Hülse hergestellt. Bei den Formelementen kann es sich beispielsweise um rechteckige Stifte handeln, die nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip in rechteckförmige Vertiefungen in der Hülse eingreifend angeordnet sind:
Es ist von besonderem Vorteil, dass die Fixierungsvorrichtung als Haltering mit in axialer Richtung in die Stirnseite der Hülse eingreifender Verzahnung ausgebildet ist. Die Verzahnung übernimmt hier die Funktion eines Schlüssels, die in entsprechende Vertiefungen (Schloss) der Stimseite der Hülse eingreifend ausgebildet ist.
Es ist von großem Vorteil, dass der Haltering mittels einer Drehmomentstütze drehfest mit dem Trägerdorn verbunden ist. Durch den Formschluss zwischen Haltering und Hülse und der Drehmomentstütze wird die Verbindung zwischen Trägerdorn und Hülse hergestellt. Durch diese Verbindung wird gewährleistet, dass die Hülse in axialer wie auch in Umfangsrichtung selbst bei hohen Materialwandstärken und hohen Liniendrücken nicht mehr verrutschen kann. Als Drehmomentstütze kann beispielsweise eine Schraube dienen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Formelemente mit den Gegenelementen keilförmig ineinandergreifend ausgebildet sind. Dabei sind die Spitzen der Teile mit Vorteil abgestumpft.
Die keilförmigen Formelemente greifen dabei spielfrei ineinander und haben zusätzlich Führungsfunktion bei der Einführung der Formelemente in die Gegenelemente.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Flanken der Verzahnung von Formelementen und Gegenelementen im wesentlichen spielfrei aneinanderliegen. Durch diese Maßnahme werden Verlagerungen beim Anfahren der Walze oder bei Bremsvorgängen mit Vorteil verhindert.
Es ist besonders zweckmäßig, dass als Drehmomentstütze zur Befestigung des Halterings am Trägerdorn mindestens eine Schraube, vorzugsweise eine Passschraube ,vorgesehen ist, die die Stirnseite des Halterings durchdringt und mittels eines Gewindes mit der Stirnseite des Trägerdorns verschraubbar ist. Die beschriebene Ausgestaltung der Drehmomentstütze als Schraube ist konstruktiv vorteilhaft und damit kostengünstig. Zum Auswechseln der Hülse nach erreichen ihrer Standzeit kann die Fixierungsvorrichtung vom Trägerdorn durch Lösen der Schrauben entfernt werden.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass als Drehmomentstütze mindestens eine Überwurfmutter vorgesehen ist, die auf einem Außengewinde am Trägerdorn aufschraubbar ist, wodurch eine Anpressung der Überwurfmutter an die Hülse und damit der Hülse an die Stirnfläche des Trägerdoms erfolgt. Die Drehmomentübertragung von dem Trägerdorn auf die Hülse erfolgt durch die auf dem Trägerdom seitlich aufgepresste Fixierungsvorrichtung, und/oder durch eine zusätzliche Drehmomentstütze, beispielsweise durch Passstifte, die die Winkellage der Hülse zum Trägerdom bestimmen.
Damit dass von den Walzen transportierte und/oder bearbeitete Material durch die Fixierungsvorrichtung nicht beschädigt wird, ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Überwurfmutter kleiner ist als der Außendurchmesser der Hülse.
Um die Kräfte gleichmäßig am Umfang der Hülse zu verteilen, ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Formelemente und ihre Gegenelemente mit gleichmäßiger Teilung über den Haltering und der Stirnseite der Hülse verteilt angeordnet sind.
Zur Verringerung des Fertigungsaufwandes, ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Trägerdorn und damit auch die Hülse zylindrisch ausgestaltet ist.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltungen ist vorgesehen, dass der Trägerdorn konisch ausgebildet ist, um beispielsweise konische Trägerdorne zusätzlich mit einer Fixierungsvorrichtung nachzurüsten.
Wenn beidseitig der Hülse eine Fixierungsvorrichtung vorgesehen ist, wird die Gefahr von Torsionserscheinungen, wie Schwingungen, vermieden. Die zwei Fixierungsvorrichtungen sind, jeweils eine an jeder Stirnseite der Hülse angeordnet.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Fixierung einer Hülse auf einem Trägerdorn.
Es kommen in der Praxis mehrere Verfahren zur Fixierung der Hülse auf dem Trägerdorn zur Anwendung. Dabei wird in allen Fällen auf die Wirkung der Klemmkraft der Hülse auf dem Trägerdorn zurückgegriffen. Das Auf- und Abschieben der Hülse erfolgt mittels Druckluft. Um die Positionshaltigkeit der Hülse auf dem Trägerdorn zu erhöhen ist mit Vorteil vorgesehen, dass nach dem Aufziehen der Hülse auf den Trägerdorn ein Formschluss zwischen Hülse und Trägerdom mittels einer Fixierungsvorrichtung hergestellt wird. Durch diese Maßnahme wird gewährleistet, dass die Hülse in ihrer Position während ihrer Einsatzdauer in Umfangs- wie auch in axialer Richtung nicht verschoben werden kann.
Vorteilhafterweise wird die Hülse mittels Druckluft auf den Trägerdorn aufgezogen. Die Verwendung von Druckluft dient dazu, die oft flexible Hülse aufzuweiten, bevor diese sich über den Trägerdorn ziehen lässt. Nach entfernen der Druckluft tritt die Klemmwirkung der Hülse auf den Trägerdorn ein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass der elektrische Ableitwiderstand, insbesondere zwischen Arbeitsfläche und Trägerdorn variierbar ist, vorzugsweise durch die Wahl eines Materials der Fixierungsvorrichtung variierbar ist. Hierzu müssen lediglich entsprechend leitfähige Beschichtungen der Hülse über die Fixierungsvorrichtung mit der Maschinenerde in Verbindung stehen. Im Falle von ESA-Anwendungen kann über die geeignete Länge der Kriechstrecke, wie auch durch die Fertigung der Fixierungsvorrichtung aus einer richtig gewählten Materialkombination aus elektrisch isolierenden und elektrisch leitfähigen Werkstoffen und die Positionierung von hochohmigen Elastomermaterialien im Bereich der Beschichtung der Hülse, dass es zu keinen Überschlägen zwischen der ESA-Beschichtung und den mit der Maschinenerde verbundenen Komponenten der Fixierungsvorrichtung kommt. Mit diesem System lässt sich die geforderte, auf einen definierten Widerstandbereich eingeschränkte Isolation darstellen, ohne das elektrisch leitfähige Schichten aus teuerem CFK-Materialien, wie heute üblich, eingesetzt werden müssen.
Es ist besonders zweckmäßig, dass mit der Walze Ladungen vom Fördergut aufgenommen und/oder auf dieses abgegeben werden. Die Anzahl der Ladungen lässt sich beispielsweise über die Wahl des Materials der Fixierungsvorrichtung mit steuern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1:
eine halbgeschnittene Darstellung des Trägerdorns mit aufgeschobener Hülse
Fig. 2:
eine Detailansicht möglicher Form- und Gegenelemente;
Fig. 3:
eine Detailansicht möglicher Form- und Gegenelemente und
Fig. 4:
eine Detailansicht der Fixierungsvorrichtung.
In Figur 1 ist eine Walze 1, bestehend aus einem Trägerdorn 3 und einer darauf aufgezogenen Hülse 2 dargestellt. Die Hülse 2 weist eine Beschichtung 13 auf, deren Arbeitsoberfläche 4 zum Transport, zum Bedrucken, etc. von nicht dargestellten Materialbahnen dient.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Hülse 2, sowie der Trägerdorn 3 zylindrisch ausgebildet. Die Hülse 2 ist mittels einer Fixierungsvorrichtung 5 drehfest mit dem Trägerdorn 3 verbunden. Die Fixierungsvorrichtung 5 besteht im wesentlichen aus einem Haltering 6, der über seinen Umfang gleichverteilte axiale Formelemente 7 aufweist. Die Formelemente 7 greifen in die Stimseite der Hülse 2 ein, die entsprechende als Gegenelemente 8 ausgestaltete Vertiefungen aufweist. Durch die, wie Schlüssel und Schloss wirkenden, Form- und Gegenelemente wird ein Formschluss zwischen Fixierungsvorrichtung 5 und Hülse 2 hergestellt. Der Haltering ist mittels Drehmomentstützen 9 drehfest mit dem Trägerdorn 3 verbunden. Als Drehmomentstützen 9 sind in diesem Ausführungsbeispiel Schrauben eingesetzt, die die Stirnseite des Halterings 6 durchdringen und mit mindestens einem Gewinde 10 in der Stirnseite des Trägerdorns 3 verschraubbar sind.
Um Torsionserscheinungen zu verhindern, sind zu beiden Seiten 11, 12 der Hülse 2 Fixierungsvorrichtungen 5 vorgesehen.
Durch den Formschluss der Fixierungsvorrichtung 5 mit der Hülse 2 mittels Form- 7 und Gegenelemente 8, sowie durch die Verbindung der Fixierungsvorrichtung 5 mit dem Trägerdorn 3 mittels einer Drehmomentstütze 9, wird die Hülse 2 auf dem Trägerdorn 3 in ihrer Position gehalten.
In Figur 2 sind die Formelemente 7 am Haltering 6 als Sägezähne dargestellt. Die Formelemente 7 greifen in entsprechende Gegenelemente 8 in der Hülse 2. Hierdurch wird ein Formschluss zwischen Fixierungsvorrichtung 5 und Hülse 2 hergestellt. Diese Ausgestaltung der Formelemente 7 hat den Vorteil, dass die Formelemente 7 eine Führungsfunktion bei der Einführung der Formelemente 7 in die Gegenelemente 8 übernehmen.
In Figur 3 sind die Formelemente 7 am Haltering 6 rechteckförmig ausgestaltet. Auch diese Formelemente 7 greifen in entsprechende Gegenelemente 8 in der Hülse 2, wodurch ein Formschluss zwischen Fixierungsvorrichtung 5 und Hülse 2 hergestellt wird.
In Figur 4 ist die Fixierungsvorrichtung 5, bestehend aus Haltering 6 und Formelementen 7 gemäß Figur 3 dargestellt. Deutlich zu erkennen sind die als Schrauben ausgestalteten Drehmomentstützen 9, die in stirnseitige Gewinde 10 im Trägerdorn 3 verschraubbar sind.
BEZUGSZEICHENLISTE
1.
Walze
2.
Hülse
3.
Trägerdorn
4.
Arbeitsoberfläche
5.
Fixierungsvorrichtung
6.
Haltering
7.
Formelemente
8.
Gegenelemente
9.
Drehmomentstützen
10.
Gewinde
11, 12
Seiten der Hülse
13
Beschichtung

Claims (19)

  1. Walze bestehend aus einem drehbar gelagerten Trägerdorn und einer auf diesen Trägerdorn aufziehbaren und wieder entfembaren, vorzugsweise mit mindestens einer Beschichtung versehenen, Hülse, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Fixierungsvorrichtung (5) zur drehfesten und wieder lösbaren Befestigung der Hülse (2) auf dem Trägerdorn (3) vorgesehen ist.
  2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der Hülse (2), wenn diese vom Trägerdorn (3) demontiert ist, kleiner ist, als der Außendurchmesser des Trägerdorns(3).
  3. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auf- und Abziehvorrichtung zur Montage und Demontage der Hülse (2) auf dem Trägerdorn (3) unter der Verwendung von Druckluft vorgesehen ist.
  4. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsvorrichtung (5) Formelemente (7) aufweist, die in entsprechend angepasste Gegenelemente (8) der Hülse (2) eingreifend angeordnet sind.
  5. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsvorrichtung (5) als Haltering (6) mit in axialer Richtung in die Stirnseite der Hülse eingreifender Verzahnung ausgebildet ist.
  6. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (6) mittels einer Drehmomentstütze (9) drehfest mit dem Trägerdorn (3) verbunden ist.
  7. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente (7) mit den Gegenelementen (8) keilförmig ineinander eingreifend ausgebildet sind.
  8. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken der Verzahnungen von Formelementen (7) und Gegenelementen (8) im wesentlichen spielfrei aneinanderliegen.
  9. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Drehmomentstütze (9) zur Befestigung des Halterings (6) am Trägerdorn (3) mindestens eine Schraube, vorzugsweise eine Passschraube, vorgesehen ist, die die Stirnseite des Halterings (6) durchdringt und mittels eines Gewindes (10) mit der Stirnseite des Trägerdorns (3) verschraubbar ist.
  10. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Drehmomentstütze (9) mindestens eine Überwurfmutter vorgesehen ist, die auf einem Aussengewinde am Trägerdorn (3) aufschraubbar ist, wodurch eine Anpressung der Überwurfmutter an die Hülse (2) erfolgt.
  11. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser der Überwurfmutter kleiner ist als der Aussendurchmesser der Hülse (2).
  12. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente (7) und ihre Gegenelemente (8) mit gleichmäßiger Teilung über den Haltering (6) und die Stirnseite der Hülse (2) verteilt angeordnet sind.
  13. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass Trägerdom (3) zylindrisch ausgestaltet ist.
  14. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerdorn (3) konisch ausgebildet ist.
  15. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig der Hülse (2) eine Fixierungsvorrichtung (5) vorgesehen ist.
  16. Verfahren zur Fixierung einer Hülse auf einem Trägerdorn, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufziehen der Hülse (2) auf den Trägerdorn (3) ein Formschluss zwischen Hülse (2) und Trägerdorn (3) mittels einer Fixierungsvorrichtung (5) hergestellt wird.
  17. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) mittels Druckluft auf den Trägerdorn (3) aufgezogen wird.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Ableitwiderstand variierbar ist, vorzugsweise durch die Wahl eines Materials der Fixierungsvorrichtung (5) variierbar ist.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Walze Ladungen von Fördergut aufgenommen und/oder auf dieses abgegeben werden.
EP02027346A 2002-01-18 2002-12-07 Fixierungsvorrichtung für Sleeve-Walzen Withdrawn EP1329314A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002102057 DE10202057A1 (de) 2002-01-18 2002-01-18 Fixierungsvorrichtung für Sleeve-Walzen
DE10202057 2002-01-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1329314A2 true EP1329314A2 (de) 2003-07-23
EP1329314A3 EP1329314A3 (de) 2006-01-25

Family

ID=7712621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02027346A Withdrawn EP1329314A3 (de) 2002-01-18 2002-12-07 Fixierungsvorrichtung für Sleeve-Walzen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1329314A3 (de)
DE (1) DE10202057A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011015480A1 (de) 2009-08-04 2011-02-10 Kba-Metronic Aktiengesellschaft Hülse eines zylinders
WO2013160191A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Spm Steuer Gmbh & Co. Kg Werkzeugzylinder mit auswechselbarer werkzeughülse sowie präge- oder druckmaschine mit einem solchen werkzeugzylinder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2560004T3 (es) 2012-09-06 2016-02-17 Ggb, Inc. Cojinete de bloqueo

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009688A1 (de) 2000-02-29 2001-03-22 Rotec Huelsensysteme Gmbh & Co Hülse mit schrumpfbarem Hülsenkern
WO2001030547A1 (en) 1999-10-22 2001-05-03 Weyerhaeuser Company Method of making edge densified lumber and product of the method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN146438B (de) * 1976-01-08 1979-06-02 Strachan & Henshaw Ltd
JPH0869210A (ja) * 1994-08-26 1996-03-12 Xerox Corp 静電写真像形成装置
DE19503095C2 (de) * 1995-02-01 1999-12-16 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Aufspannen einer Hülse auf einen Druckwerkzylinder
DE19536764C2 (de) * 1995-10-02 1998-12-03 Tampoprint Gmbh Tamponwalze
DE19603500A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Polywest Kunststofftechnik Hülse für eine Tiefdruckwalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arbeitsverfahren der Vorrichtung zur Herstellung
US5904095A (en) * 1997-03-19 1999-05-18 Meca Of Green Bay, Inc. Bridge mandrel for flexographic printing presses
DE19850623A1 (de) * 1998-08-21 2000-02-24 Rotec Huelsensysteme Gmbh Aufnahmevorrichtung zur Halterung von Druckhülsen
DE19951354A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-10 Rotec Huelsensysteme Gmbh & Co Oberfläche in Hülsenform und Verfahren zu ihrer Montage
DE20019625U1 (de) * 2000-11-17 2001-04-05 Polywest Kunststofftechnik Trägerhülse für Druckmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001030547A1 (en) 1999-10-22 2001-05-03 Weyerhaeuser Company Method of making edge densified lumber and product of the method
DE10009688A1 (de) 2000-02-29 2001-03-22 Rotec Huelsensysteme Gmbh & Co Hülse mit schrumpfbarem Hülsenkern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011015480A1 (de) 2009-08-04 2011-02-10 Kba-Metronic Aktiengesellschaft Hülse eines zylinders
WO2013160191A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Spm Steuer Gmbh & Co. Kg Werkzeugzylinder mit auswechselbarer werkzeughülse sowie präge- oder druckmaschine mit einem solchen werkzeugzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP1329314A3 (de) 2006-01-25
DE10202057A1 (de) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295319B1 (de) Tiefdruckzylinder, bestehend aus einem Kern und einer lösbar mit diesem verbundenen Hülse
EP1584389B1 (de) Dehnspanneinrichtung
DE112017002111T5 (de) Einseitige, temporäre Haltevorrichtung mit Konstantdruckfunktionalität
EP3747578B1 (de) Spannvorrichtung zum einspannen eines gegenstands
EP0539771B1 (de) Wickelwelle mit Spannvorrichtung für Wickelhülsen aus Karton
EP1104347B1 (de) Haltevorrichtung für flexodruck-druckhülsen
DE202014003409U1 (de) Führungswalze eines Einzugswalzenpaares einer Granuliervorrichtung
DE102007062791A1 (de) Hülse für eine Druckwalze, Druckmaschine und Verfahren zum Ersetzen einer inneren Umfangsschicht der Hülse für eine Druckwalze
DE19715026B4 (de) Elastischer Antrieb für Druckmaschinen
DE102007024768B4 (de) Spannkonus zur Aufnahme unterschiedlicher Typen von Materialrollen in einem Rollenwechsler
EP0306987A2 (de) Druckzylinder für eine Rotationsdruckmaschine
CH615385A5 (en) Offset rotary printing machine
EP1329314A2 (de) Fixierungsvorrichtung für Sleeve-Walzen
WO2014180963A1 (de) Anordnung mit hohlwelle, antriebswelle und spannvorrichtung
DE102019133212A1 (de) Rotations-Schneidwerkzeug
EP1545880B1 (de) Klemmvorrichtung zum klemmen einer flexiblen bespannung eines zylinders einer druckmaschine
EP3225325B2 (de) Windewerkzeug für federwindemaschine
DE102010001755B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen zumindest eines Aufzugs auf einem Zylinder
EP0839934A1 (de) Kämmgarnitur aus Sägezahnstanzteilen für Walzen und Tragsegmente von Textilmaschinen
DE19926410A1 (de) Gummituchzylinder in einer Rotationsdruckmaschine
DE2847880A1 (de) Anordnung zur loesbaren befestigung eines schmitzringes
DE102020100444A1 (de) Kupplungselement
EP0962316B1 (de) Spreizvorrichtung zur axialen Fixierung einer Zylinderhülse auf einer Welle einer Druckmaschine
WO2007090638A1 (de) Formzylinderankopplung
DE2128851C2 (de) Einspannvorrichtung für eine Wickelhülse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050701